Pflegeleitfaden PICC. Peripher Inserted Central Catheter periphere zentral-venöse Katheter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegeleitfaden PICC. Peripher Inserted Central Catheter periphere zentral-venöse Katheter"

Transkript

1 Pflegeleitfaden PICC Peripher Inserted Central Catheter periphere zentral-venöse Katheter

2 Inhaltsverzeichnis Ziel des Leitfadens 2 Die Pflege - allgemeine Informationen 3 Definition = Verbandswechsel 4 Der Verbandswechsel in 3 Schritten 5-14 Schritt 1 - die Vorbereitung 6 Schritt 2 - hygienische Händedesinfektion 7 Schritt 3 - Verbandswechsel mit Halteplatten Wechsel 8-12 Katheter aus der Halteplatte entfernen 10 Schritt 3 - Verbandswechsel ohne Halteplatten Wechsel Die Pflege - Spülen des Katheters 15 Die Pflege - Blocken des Katheters 16 Zentral-venöser Katheter (kurz ZVK) - Was ist das? 17 PICC Line was ist das? 18 Wie bekommt man einen PICC Katheter? 19 Visuelle Darstellung der PICC Implantation 20 Die Unterschiede zwischen PICC und ZVK 21 Klinik für Radiologie / Charité Centrum 6 (CC6) 22 Institut für Hygiene und Umweltmedizin Auszüge aus dem Leitfaden der Krankenhaushygiene der Charité 23 Aktion Saubere Hände. Wir machen mit! 24 Zusammenfassung PICC Katheter Eigenschaften 25 Produktinformationen und Bestellnummern 26 Kontaktaufnahme 27 Quellenverzeichnis 28 Kurzanleitung Verbandswechsel

3 Ziel des Leitfadens In dieser Neuauflage des Leitfadens möchten wir Sie über alles Wissenswerte und Neuerungen informieren. Peripher liegende zentral-venöse Katheter, kurz PICC, sind in Deutschland noch relativ selten, so dass viele Fragen an uns herangetragen werden. Wir zeigen Ihnen, nach welchem Verfahren und mit welchen Materialien wir in der Charité diesen Katheter pflegen und was ein PICC ist. Erstellt von Michaela Hans Gesundheits- und Krankenpflegerin Praxisanleitung Charité, Campus Virchow-Klinikum Angiographie & Interv. Radiologie Charité Centrum 6 (CC6) Geprüft und freigegeben durch Professor Dr. med. Bernhard Gebauer Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Radiologie Charité, Campus Virchow-Klinikum Charité Centrum 6 (CC6) 2

4 Die Pflege - allgemeine Information Der PICC Katheter ist aufgrund der Lage am Oberarm nur wenig hinderlich im Alltag. Bekleidung kann problemlos darüber getragen werden sportliche Aktivitäten sind möglich. Mit speziellen Transparentverbänden, sogenannten Duschpflastern (erhältlich in Apotheken), ist das Duschen kein Problem. Die Pflege in der Klinik unterscheidet sich nur gering von der Pflege zuhause. In der Klinik hat man Krankenschwestern und Ärzte gleich vor der Zimmertür, zuhause kommt die ambulante Pflegekraft, oder die Pflege übernimmt ein Angehöriger. Die Vorgehensweisen beim Verbandswechsel sind in beiden Fällen die gleichen. Es ist zwingend notwendig, dass der PICC nach jeder Benutzung, (in Behandlungspausen 1x wöchentlich zum Verbandswechsel) mit mindestens 10 ml NaCl 0,9% gespült wird! 3

5 Definition = Verbandswechsel Definition = Verbandswechsel Wenn vom Wechsel des Verbandes gesprochen wird, heißt das: 1. Transparentverband und Halteplatte entfernen 2. Haut desinfizieren und reinigen 3. Anbringen einer neuen Halteplatte und eines Transparentverbandes 4. Spülen des Katheters gegebenenfalls blocken (kann auch vor dem Plattenwechsel erfolgen) 5. Bei Bedarf Anlegen einer Mullbinde zum zusätzlichen Schutz. Der PICC Katheter hat eine Liegedauer von 4 Monaten und darüber hinaus, wenn man folgende Punkte sorgfältig befolgt: Tägliche Sichtkontrolle Wechseln der Halteplatte und des Pflasterverbandes alle 7 Tage oder bei Defekt / Verschmutzung SOFORT Spülen nach jeder Benutzung und beim Wechsel der Halteplatte mit mindestens 10 ml steriler 0,9 % Kochsalzlösung Einhalten hygienischer Standardmaßnahmen in Bezug auf Verbandswechsel von zentral-venösen Kathetern Wenn sich an diese Richtlinien gehalten wird, kann der PICC problemlos lange Zeit benutzt werden!! 4

6 1. Schritt Vorbereitung Der Verbandswechsel in 3 Schritten Wischdesinfektion der Arbeitsfläche Benötigtes Material platzieren 2. Schritt hygienische Händedesinfektion Korrekte Händedesinfektion 3. Schritt Wechsel des Verbandes Anlegen keimfreier Handschuhe Halteplatten Wechsel 5

7 Schritt 1 die Vorbereitung Zur Vorbereitung gehört nicht nur das Richten des Materials was gebraucht wird, sondern auch.... die Aufklärung des Patienten über die bevorstehende Tätigkeit! Materialüberblick: Sterile Mullkompressen Flächendesinfektion Keimfreie Handschuhe Transparenter Pflasterverband Halteplatte Hautdesinfektion mit oder ohne Alkohol Händedesinfektionsmittel 10 ml LuerLock mit NaCl 0,9% 10 ml LuerLock zum Aspirieren Kombistopfen Gegebenenfalls unsterile Mullbinde zum Schutz Nachdem die Arbeitsfläche gründlich wisch-desinfiziert wurde, kann nun das gelistete Arbeitsmaterial platziert werden! 6

8 Schritt 2 - hygienische Händedesinfektion 7

9 Schritt 3 Wechsel des Verbandes Verbandswechsel mit Halteplatten Wechsel Vorsichtig den Transparentverband abziehen. Um die Klebeplatte zu entfernen, wird das gesamte Areal großzügig mit alkoholischem Hautdesinfektionsmittel eingesprüht. PICC vorsichtig aus der Halterung herausnehmen. 8

10 Schritt 3 Wechsel des Verbandes Verbandswechsel mit Halteplatten Wechsel Jetzt lassen sich die Flügel der Klebeplatte leicht von der Haut lösen. Niemals gewaltsam an den Flügeln ziehen! Mit den Fingern den Katheter stabilisieren (alternativ wäre auch das Kleben eines sterilen Pflasterstreifens möglich). Jetzt kann das gesamte Areal desinfiziert werden. Nach der Einwirkzeit des Desinfektionsmittels, die Haut mit einer sterilen Kompresse säubern. 9

11 Schritt 3 Wechsel des Verbandes Katheter aus der Halteplatte entfernen! Mit dem Daumen leicht das Türchen nach oben drücken, um es zu entriegeln. (Es geht nicht so einfach, aber der Katheter soll ja halten). Das zweite Fangtürchen nach der gleichen Vorgehensweise öffnen. Nun ist der Katheter entriegelt und lässt sich aus der Platte entnehmen. 10

12 Schritt 3 Wechsel des Verbandes Verbandswechsel mit Halteplatten Wechsel Nachdem die Haut vollständig getrocknet ist, kann nun die neue Klebeplatte angebracht werden. Zuvor muss der Katheter mit den Flügellöchern in die Halterung gebracht werden. Nun verschließt man die Fangtürchen, um den Katheter zu fixieren. Es ist notwendig, dies zu tun, bevor man die Platte an der Haut befestigt, weil man sehr viel Druck ausüben muss, um die Fangtüren zu verriegeln. 11

13 Schritt 3 Wechsel des Verbandes Verbandswechsel mit Halteplatten Wechsel Die Papierschicht kann nun zum Schutz des Klebefilmes auf der Rückseite nacheinander entfernt werden, um die Platte an der Haut zu befestigen. Jetzt kann der Transparentverband angebracht werden. 12

14 Schritt 3 Wechsel des Verbandes Verbandswechsel ohne Halteplatten Wechsel Vorsichtig den Transparentverband abziehen. Um die Klebeplatte zu erhalten, wird das gesamte Areal großzügig mit alkoholfreiem Hautdesinfektionsmittel eingesprüht. Die Klebeplatte wird sich nicht lösen (wenn sie noch intakt ist). 13

15 Schritt 3 Wechsel des Verbandes Verbandswechsel ohne Halteplatten Wechsel Jetzt kann das gesamte Areal desinfiziert und mit einem sterilen Tupfer gesäubert werden. Nachdem alles vollständig abgetrocknet ist, kann der Transparentverband angebracht werden. Der Verbandswechsel ist fertig. Bei Bedarf kann zum Schutz eine Mullbinde leicht um den Katheter gewickelt werden. Diese muss nicht steril sein. 14

16 Die Pflege - Spülen des Katheters - Der PICC Katheter muss nach jeder Blutentnahme, Gabe von Medikamenten oder Infusionen mit mindestens 10 ml NaCl 0,9% gespült werden!! In Benutzungspausen alle 7 Tage!! Das ist notwendig, da sonst die erhöhte Gefahr besteht, dass der Katheter unbenutzbar wird. Vorgehensweise 1. Korrekte Händedesinfektion und Anlegen keimfreier Handschuhe 2. Verschlusskappe abdrehen. Anschlussstück vom Katheter sprühdesinfizieren 3. Nach Einwirkzeit des Desinfektionsmittels, Katheter mit NaCl 0,9% spülen. Danach wird der Katheter mit einer sterilen Verschlusskappe verschlossen. Bevor man etwas injiziert, muss erst aspiriert werden. 15

17 Die Pflege - Blocken des Katheters - In der Klinik für Radiologie an der Charité wird der Katheter zusätzlich mit 1000 i.e. Heparin auf 5 ml NaCl 0,9% geblockt. Dazu nehmen wir 0,2 ml aus einer Ampulle mit i.e Heparin und füllen diese mit 5 ml NaCl 0,9% auf. Nachdem wir mit NaCl 0,9% gespült haben, injizieren wir diese Heparin- Kochsalz-Lösung und verschließen dann den Katheter mit der sterilen Verschlusskappe. 16

18 Zentral-venöser Katheter (kurz ZVK) - Was ist das? Die herkömmlichen zentralvenösen Katheter werden über Hals- (V. jugularis) oder Schlüsselbeinvene (V. subclavia) gelegt. Ein ZVK ist ein Schlauch, oftmals aus Silikon oder Polyurethan, der direkt in eine große zentrale Vene (in unmittelbarer Nähe des Herzens) einmündet. Daher der Name zentral-venöser Katheter. Das andere Ende befindet sich außerhalb des Körpers, damit jederzeit ein Zugang zum zentralen Gefäßsystem gewährleistet ist, ohne dass der Patient erneut punktiert werden muss. Aufgrund des großen Blutflusses in den herznahen venösen Gefäßen, können über einen ZVK alle Medikamente verabreicht werden, da der große Blutfluss zu einer raschen Verdünnung der Medikamente führt. 17

19 PICC Line - was ist das? Der PICC ist ein zentral-venöser Katheter. Wörtlich bedeutet es peripherally inserted central venous catheter (peripher eingeführter zentral-venöser Katheter) Peripher, weil er über eine Oberarmvene eingeführt wird. Zentral-venös, weil die Spitze des Katheters in der oberen Hohlvene vorm rechten Vorhof des Herzens liegt. Basilica Der Katheter besteht aus Kunststoff, meist Polyurethan oder Silikon und ist für Allergiker geeignet. Eigenschaften: Blutentnahme Zentrale Venendruck Messung Chemotherapie Antibiotikatherapie Schmerztherapie Hochdruckinjektion von Kontrastmittel in der Computertomographie (nur speziell gekennzeichnete PICC Katheter) MRT tauglich Auch für Kinder 18

20 Wie bekommt man einen PICC Katheter? Der PICC kann ambulant oder stationär in einem Krankenhaus gelegt werden. Eine Vollnarkose ist nicht notwendig! Wenn er nicht mehr benötigt wird, kann er problemlos entfernt werden, auch vom Hausarzt oder der Pflegestation. Ein PICC Katheter wird unter örtlicher Betäubung mit Ultraschallkontrolle über eine oberflächliche Armvene eingeführt, meistens knapp oberhalb der Ellenbeugen. Von dort wird der Katheter unter Röntgenkontrolle bis in die große Hohlvene vorgeschoben. An der Austrittsstelle des Katheters bleibt die Verbindung für Injektionen sichtbar, dadurch muss für die Verabreichung von Medikamenten nicht erneut punktiert werden. Der Katheter wird nicht angenäht sondern mit speziellen Halteplatten fixiert. 19

21 Visuelle Darstellung der PICC Implantation Punktion unter Ultraschallkontrolle Einführen des Katheters Fixieren des Katheters mit einer Klebeplatte Zusätzliche Fixierung mittels Transparentverband 20

22 Die Unterschiede zwischen PICC und ZVK? Ein PICC ist für mittelfristige stationäre und/ oder ambulante zentral-venöse Therapie gedacht. Dieser hat eine Liegedauer von 4 Monaten und darüber hinaus. Das versehentlich Ziehen des Katheters beherbergt nicht die Gefahr einer Luftembolie. Eine tägliche Überprüfung der Notwendigkeit des Katheters entfällt. Der Katheter wird mit einer speziellen Halteplatte fixiert. Die Lage (meist Oberarm) ist komfortabler, und der Verzicht einer Naht verlängert die Liegezeit, somit verringert sich das Infektionsrisiko. Ein klassischer ZVK ist für stationäre, kurzfristige zentralvenöse Therapien gedacht (meistens vor großen Operationen oder auf Intensivstationen). Eine ambulante Therapie ist nicht möglich. Das versehentliche Ziehen des Katheters beherbergt die Gefahr einer Luftembolie. Die Notwendigkeit des Katheters muss täglich neu geprüft werden. Der Katheter wird mit einer Naht fixiert. Die Lage (Hals oder Schlüsselbeinnähe) bietet wenig Komfort und beherbergt durch ständige Bewegung des Kopfes und somit des Katheters an der Punktionsstelle das vermehrte Risiko einer Infektion. 21

23 Klinik für Radiologie / Charité Centrum 6 (CC6) Das Charité Centrum 6 umfasst sämtliche radiologische Kliniken inklusive der Abteilungen für Neuroradiologie und Kinderradiologie und der Klinik für Nuklearmedizin und Medizinische Physik, es ist eines der größten radiologischen Zentren in Europa. Unter Leitung von Prof. Dr. med. Bernd Hamm, ist Radiologie an allen drei Standorten der Charité vertreten.¹ Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Interventionelle Radiologie (hierunter versteht man die minimal-invasive, zielgerichtete Behandlung unter Kontrolle bildgebender Verfahren; auch Mikrotherapie genannt). Sämtliche minimal-invasive Gefäßeingriffe (z.b. Wiedereröffnung von Gefäßen) und Nicht-Gefäß-Eingriffen (z.b. Tumorablationen) unter bildgebender Navigation werden behandelt. 22

24 Institut für Hygiene und Umweltmedizin Campus Benjamin Franklin Campus Mitte Campus Virchow-Klinikum Institutsleitung Prof. Dr. med. Petra Gastmeier Postanschrift Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm Berlin Kontaktaufnahme über das Sekretariat Frau Ursula Gebhardt T: F: Mail: ursula.gebhardt@charite.de 23

25 Aktion Saubere Hände... Wir machen mit! Die 5 Indikationen der Händedesinfektion WARUM Händedesinfektion VOR Patientenkontakt? Um den Patienten vor Kolonisation mit Erregern, welche die Hand der Mitarbeiter temporär besiedeln, zu schützen. WARUM Händedesinfektion VOR aseptischen Tätigkeiten? Um den Patienten vor dem Eintrag von potentiell pathogenen Erregern, inklusive seiner eigenen Standortflora, in sterile/nicht kolonisierte Körperbereiche zu schützen. WARUM Händedesinfektion NACH Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien? Schutz des Personals, der erweiterten Patientenumgebung und aller nachfolgenden Patienten vor potentiell pathogenen Erregern. WARUM Händedesinfektion NACH Patientenkontakt? Schutz des Personals, der erweiterten Patientenumgebung und aller nachfolgenden Patienten vor potentiell pathogenen Erregern. WARUM Händedesinfektion NACH Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung? Schutz des Personals, der erweiterten Patientenumgebung und aller nachfolgenden Patienten vor potentiell pathogenen Erregern. 24

26 Zusammenfassung PICC Katheter Eigenschaften PICCs sind eine Alternative zu ZVKs oder Ports! Spülung aller Lumina alle 7 Tage* Verbandswechsel Bei Transparentverband alle 7 Tage Bei Gazeverband alle 2 Tage Duschen mit speziellen Duschpflastern möglich Blutabnahmen möglich Hochdruckinjektion von Kontrastmittel in der Computertomographie bei speziellen PICCs möglich Ambulante und stationäre Therapie möglich 1. WICHTIG / Verbandswechsel: Spülung bei Nichtbenutzung alle 7 Tage, ansonsten Spülung nach jeder Benutzung oder Blutabnahme. Spülung mit mind. 10ml NaCl 0,9% Sofortiger Verbandswechsel bei Verschmutzung, Durchfeuchtung, Austritt von Sekreten oder Infektionsverdacht. Aseptisches Vorgehen beim Verbandswechsel: Hygienische Händedesinfektion vor und nach dem Verbandswechsel, Tragen von keimfreien Handschuhen während des Verbandswechsel. 25

27 Produktinformationen und Bestellnummern Das gesamte Verbandsmaterial ist in Apotheken erhältlich. Material Bezeichnung Hersteller REF/ PZN Nr. Flächendesinfektion Descosept Wipes Dr. Schuhmacher GmbH Händedesinfektion desderman pure Schülke & Mayr GmbH Hautdesinfektion mit Alkohol Softasept N BBraun Hautdesinfektion ohne Alkohol octenisept Schülke & Mayr GmbH Halteplatte StatLock PICC Plus Tricot C. R. Bard GmbH PIC0220CE PZN Transparentverband 3M Tegaderm I.V. Advanced 3M Steri-Strip Steri - Strip 3M R1547 Sterile Kompressen Mullkompressen steril Fuhrmann Stopfen Kombi-Stopfen LL Fresenius Kabi Handschuhe unsteril Vasco Nitril BBraun

28 Kontaktaufnahme Wenn Sie Fragen zu diesem Leitfaden haben, stehen wir Ihnen gerne unter der angegebenen Kontaktadresse zur Verfügung! Michaela Hans Gesundheits- und Krankenpflegerin Praxisanleitung Charité, Campus Virchow-Klinikum Angiographie & Interv. Radiologie Charité Centrum 6 (CC6) Augustenburger Platz Berlin/ Germany Mobil : 0178/ michaela.hans@charite.de Professor Dr. med. Bernhard Gebauer Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Radiologie Charité, Campus Virchow-Klinikum Charité Centrum 6 (CC6) Augustenburger Platz Berlin/ Germany Tel: 030/ Fax: 030/ bernhard.gebauer@charite.de Copyright

29 ¹Quellenverzeichnis/ Links Universitätsklinikum Charité Berlin: Hersteller: Hygiene & Richtlinien: Stand April

30 Kurzanleitung Verbandswechsel 1. Bereitlegen des Materials 2. Information an den Patienten 3. Korrekte hygienische Händedesinfektion 4. Anlegen keimfreier Handschuhe 5. Entfernung des alten Verbandes 6. Inspektion der Haut und der Eintrittsstelle des Katheters 7. Desinfektion und Reinigung der Haut 8. Anlegen des neuen Verbandes 9. Spülen des Katheters

31 Kurzanleitung Verbandswechsel

32

Patienteninformation

Patienteninformation Medizinische Klinik C Direktor: Prof. Dr. R. Jakobs Patienteninformation zur äußeren Drainage der Gallenwege ( Yamakawa-Drainage, PTCD ) 1 Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Lösungen für den Online-Wissenstest Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Liebe Teilnehmer, im Folgenden sind die jeweils richtigen Antworten des Wissenstests

Mehr

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz Ignaz Semmelweis 1847 Hände waschen mit chlorhaltiger Lösung nach jeder Patientin Mortalität unter Wöchnerinnen

Mehr

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Ignaz Semmelweis 1847 Hände waschen mit chlorhaltiger Lösung nach jeder Patientin Mortalität unter Wöchnerinnen von 12,3% auf 1,3 % gesenkt Richtlinie des RKI 2000

Mehr

DGKS Gertraud Edelbacher

DGKS Gertraud Edelbacher DGKS Gertraud Edelbacher Onkologische Fachkraft Stationsleitung 1. Med. Abteilung/Ambulanz (Diabetes, Nephrologie, Hämato-Onkologie) Universitätsklinikum St. Pölten 1. Med. Ambulanz Hämato Onkologie heute

Mehr

Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme. Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P Universitätskliniken tskliniken Innsbruck

Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme. Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P Universitätskliniken tskliniken Innsbruck Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P II Universitätskliniken tskliniken Innsbruck Indikationen verfügbare Systeme Implantationsstellen und technik Komplikationen

Mehr

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich.

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 10 Hygienemaßnahmen bei Injektionen, Punktionen, Infusionen und bei praeoperativer Hautantiseptik Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden

Mehr

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS UniversitätsSpital Zürich Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Hygienekreis, 19.9.2017 CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS Verbesserungspotential bei den pflegerischen Massnahmen?

Mehr

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Blasenkatheterismus. Allgemeines 1/6 Allgemeines Vor jeder Manipulation am Drainagesystem bzw. am Blasenkatheter ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen und Handschuhe zu tragen. Legen eines Blasenverweilkatheters nur nach

Mehr

Patienteninformation Portsysteme

Patienteninformation Portsysteme Portsysteme Am Leben teilhaben schonend therapieren Jedes Jahr erhalten tausende Patienten ein implantierbares Portsystem kurz Port um im Rahmen ihrer Therapie auch über einen längeren Zeitraum schonend

Mehr

Pflegeratgeber Portsysteme

Pflegeratgeber Portsysteme Quality and Experience Pflegeratgeber Portsysteme Dieser Pflegeratgeber beantwortet Fragen über die Pflege von Portkathetersystemen. Er ergänzt die hausinternen Pflegeprotokolle sowie die Anweisungen und

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Wichtige Voraussetzung: Sauberer und trockener Platz (nicht direkt am Fenster) für die Zubereitung der Sondenkost Vor jedem Umgang mit Sondenkost - Hände

Mehr

Pflegestandard. Umgang / Versorgung eines Broviac-Katheter

Pflegestandard. Umgang / Versorgung eines Broviac-Katheter Seite 1 von 5 Definition Der ist ein teilimplantierbarer (zentraler) Venenkatheter der nur zum Teil im Körper liegt. Das proximale Katheterende wird operativ in die V.cava superior vorgeschoben. Der Katheter

Mehr

Pflegeratgeber Portpflege und Portpunktion

Pflegeratgeber Portpflege und Portpunktion Quality and Experience Pflegeratgeber Portpflege und Portpunktion An- und Abhängen einer Infusion www.pfmmedical.com Inhalt Vorwort Vorwort 3 1. Allgemeine Hinweise 4 2. Portpunktion 6 2.1. Vorbereitung

Mehr

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl?

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl? Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl? Joachim Wagner Vivantes Gefäßzentrum Institute für Radiologie und interventionelle Therapie Vivantes Klinika Am Urban, im Friedrichshain

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 22. Hygienemaßnahmen bei Gefäßzugängen. Periphere Venenverweilkanülen (PVK)

FACHRICHTLINIE Nr. 22. Hygienemaßnahmen bei Gefäßzugängen. Periphere Venenverweilkanülen (PVK) Hygienemaßnahmen bei Gefäßzugängen Periphere Venenverweilkanülen (PVK) Definition und Indikation: Periphere Venenverweilkanülen sind Kanülen zur Punktion peripherer Blutgefäße, die über längere Zeit im

Mehr

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Folie Nr. 1 Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Zentraler Venenkatheter Shaldonkatheter Demerskatheter Shunt (arterio-venös) Port Venöse Schleuse Folie Nr. 2 Zentraler

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau Im Wesentlichen gibt es vier verschiedene Ausgangspunkte der Blasenkatheter-assoziierten, über die Erreger in die unteren Harnwege eindringen und besiedeln: - - Extraluminäre Besiedlung - Intraluminäre

Mehr

Umgang mit Port-Systemen. aus Sicht der Pflege

Umgang mit Port-Systemen. aus Sicht der Pflege Umgang mit Port-Systemen aus Sicht der Pflege A. ö. KH Oberwart Interne Abteilung mit Onkologie DGKS N. Schmalzer OA Dr. W. M. Stangl Mag. pharm. U. Guger-Halper Version 12/05 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG)

Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG) Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG) 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zum Thema Ernährungssonde (PEG) geben. Falls Sie

Mehr

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung Subkutane Therapie mit Immunglobulin Anleitung zur Heimselbstbehandlung 2 Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung zur Heimselbstbehandlung möchten

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

Zentralvenöse Katheter für die heimparenterale

Zentralvenöse Katheter für die heimparenterale Zentralvenöse Katheter für die heimparenterale Ernährung Abschlussvortrag Zertifikatskurs 2017 Maria Weber, dipl. Pflegefachfrau, Expertin Pflege Inhalte Indikation Verschiedene Katheter Hickman Katheter

Mehr

Hygienerichtlinie. Zentrale Venenkatheter. Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK)

Hygienerichtlinie. Zentrale Venenkatheter. Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK) Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK) Beim Legen eines zentralen Venenkatheters wird die Schutzschicht der Haut durchbrochen. Keime können entlang des Katheters eindringen und

Mehr

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung Subkutane Therapie mit Immunglobulin Anleitung zur Heimselbstbehandlung 2 3 Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung zur Heimselbstbehandlung möchten

Mehr

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter Avitum Warum benötige ich einen Gefäßzugang? Für eine Dialyse muss eine Möglichkeit geschaffen werden, Ihrem Körper Blut zu entnehmen, es zur Reinigung

Mehr

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden? Vorwort 11 1 Allgemeines zur Händedesinfektion und zu Händedesinfektionsmitteln 12 I.Frage: Wer hat die hygienische Händedesinfektion erfunden? 12 2. Frage: Wie wirken Händedesinfektionsmittel? 13 3. Frage:

Mehr

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016 Verbandwechsel Erfahrungsaustausch ASH 2016 Inhalt Entstehung von Wunden Funktionen des Verbandes Ablauf eines Verbandwechsel Implementierung in die Praxis (Lehr- und Lernhilfen) Erinnerungshilfen (Poster)

Mehr

Händehygiene. wie? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Empfehlung der WHO im Rahmen des Projektes Clean care is safer care

Händehygiene. wie? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Empfehlung der WHO im Rahmen des Projektes Clean care is safer care Händehygiene wie? wann? und warum? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Händehygiene: wie, wann und warum? Warum? + Die Hände des Personals sind der wichtigste Faktor für die Übertragung

Mehr

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin Händedesinfektionsmittelverbrauch und Aktion Saubere Hände in der Medizin 7. Hygienetag der KVB 21. April 2018 Janine Walter M.Sc Dr. Tobias Kramer, Karin Bunte-Schönberger,B.A Aktion Saubere Hände 2016

Mehr

Periphere und Zentrale Leitungen. 6. Bündner Hygienesymposium 5.11.2015 Dr. med. Alexia Cusini OAe Infektiologie und Spitalhygiene

Periphere und Zentrale Leitungen. 6. Bündner Hygienesymposium 5.11.2015 Dr. med. Alexia Cusini OAe Infektiologie und Spitalhygiene Periphere und Zentrale Leitungen 6. Bündner Hygienesymposium 5.11.2015 Dr. med. Alexia Cusini OAe Infektiologie und Spitalhygiene Infusion Geschichte 1660 J.D. Major erste Infusionsversuche beim Menschen

Mehr

Zentralliegende Venenkatheter (ZVK)

Zentralliegende Venenkatheter (ZVK) Zentralliegende Venenkatheter (ZVK) Das Wichtigste... 1 Standardmassnahmen: Das Wichtigste... 1 Einlage und Umgang... 1 Abstöpseln von Lumen... 3 Mitgeltende Dokumente... 3 Info / Quelle... 4 Guidelines.ch

Mehr

KRINKO Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen (Bundesgesundheitsblatt 2/2017)

KRINKO Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen (Bundesgesundheitsblatt 2/2017) KRINKO Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen (Bundesgesundheitsblatt 2/2017) Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen Teil 1 - Nichtgetunnelte zentralvenöse

Mehr

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16] 11.1 Reinigungs- und Desinfektionsplan Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert Daschner et al. [16] Was Wann Womit Wie Händereinigung Hygienische Händedesinfektion Arbeitsbeginn und -ende sichtbare

Mehr

Hautdesinfektion (Antiseptik) bei Punktionen, Injektionen, Operationen und Wundversorgung

Hautdesinfektion (Antiseptik) bei Punktionen, Injektionen, Operationen und Wundversorgung Hautdesinfektion (Antiseptik) Injektionen, Operationen und Wundversorgung Hautantiseptik wann? Vor jeder Maßnahme, bei der die Haut verletzt werden muss, ist eine Hautdesinfektion durchzuführen. Zum Beispiel:

Mehr

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem.

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. Vortrag von: Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH) 2013 2 1 2013 3 Kategorien Kategorie 1 A: systematischen

Mehr

Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung. Kanülenwechsel (geblockte / ungeblockte Trachealkanüle)

Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung. Kanülenwechsel (geblockte / ungeblockte Trachealkanüle) Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung Kanülenwechsel (geblockte / ungeblockte Trachealkanüle) PFLEGELEITFADEN ZUR TRACHEOSTOMAVERSORGUNG* Kanülenwechsel Ziel: Der Trachealkanülenwechsel dient der

Mehr

Tracheostomapflege. Oksana Salwasser Vanessa Troß. (Kinderkrankenschwestern Früh- und Neugeborenenintensivstation)

Tracheostomapflege. Oksana Salwasser Vanessa Troß. (Kinderkrankenschwestern Früh- und Neugeborenenintensivstation) Oksana Salwasser Vanessa Troß (Kinderkrankenschwestern Früh- und Neugeborenenintensivstation) Agenda 1. Einführung 2. Vorbereitung der Pflege 3. Durchführung der Pflege allgemein 4. Durchführung der Pflege

Mehr

Anleitung zur Heimselbstbehandlung. Rapid Push. Sie haben es in der Hand.

Anleitung zur Heimselbstbehandlung. Rapid Push. Sie haben es in der Hand. Anleitung zur Heimselbstbehandlung Rapid Push. Sie haben es in der Hand. Einleitung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung möchten wir Sie bei der korrekten Durchführung

Mehr

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen PEG-Fibel Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Sie, bzw. Ihr/e Angehörige/r haben, in unserem Krankenhaus eine PEG- Sonde (perkutane

Mehr

«Step bei Step» Standardmassnahmen

«Step bei Step» Standardmassnahmen «Step bei Step» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen Inhalt: Ziel der Massnahmen Händehygiene Weitere Standardmassnahmen

Mehr

Das implantierbare Portkatheter-System

Das implantierbare Portkatheter-System Kurzfassung zur Live-Demonstration Portpunktion von Dr. Haferkamp, Schwabach Das implantierbare Portkatheter-System 1. Beschreibung des Portkatheter-Systems: Der implantierbare Portkatheter ist ein System

Mehr

TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4

TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4 TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4 Curriculumsverbund ABZ (Hrsg.) Wundmanagement KURZCHECKLISTEN FÜR DIE PRAXIS 1 3. Auflage 6 KURZCHECKLISTEN FÜR DIE PRAXIS 6.1 Steriles Material bereitstellen 6.2 Verbandswechsel

Mehr

PICC. Peripher eingelegter zentraler Venenkatheter Patienteninformation

PICC. Peripher eingelegter zentraler Venenkatheter Patienteninformation PICC Peripher eingelegter zentraler Venenkatheter Patienteninformation 1 Die Verwendung der männlichen Form in dieser Broschüre schliesst beide Geschlechter ein. Diese Form wurde aus Gründen der leichteren

Mehr

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Fallbeispiel Elfriede Bauer: 75-jährige Pflegekundin mit Schlaganfall und Schluckstörung Schluckstörung: Speichel kann nur eingeschränkt geschluckt

Mehr

Informationen zum PICC-Katheter. Patientenbroschüre für

Informationen zum PICC-Katheter. Patientenbroschüre für Informationen zum PICC-Katheter Patientenbroschüre für Einleitung Die folgenden Informationen sollen Sie im Umgang mit Ihrem peripher eingeführten zentralen PICC Venenkatheter unterstützen. Diese Broschüre

Mehr

Anleitung. zur Heimselbstbehandlung. Subkutane Therapie mit Immunglobulin

Anleitung. zur Heimselbstbehandlung. Subkutane Therapie mit Immunglobulin Anleitung zur Heimselbstbehandlung Subkutane Therapie mit Immunglobulin Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung zur Heimselbstbehandlung möchten wir Sie bei der korrekten

Mehr

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge 1.Indikation 2.Kontraindikationen 3.Vorbereitung 4.Vorgehensweise 5.Komplikationen 6.Pflege Allgemein ZVK Volumensubstitution, Transfusion, Herz-Kreislauf

Mehr

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Allgemeine Hygienemaßnahmen Allgemeine Hygienemaßnahmen R. Kram Klinik für Anästhesiologie Ziel all dieser Maßnahmen: Patientenschutz 3 4 Universitätsklinikum Zunehmende Bedeutung 5 Universitätsklinikum Ist MRSA besonders virulent?

Mehr

Sterile Überzüge für die flexiblen KARL STORZ Rhino-Pharyngo-Laryngoskope HNO 138 2.0 03/2016-D

Sterile Überzüge für die flexiblen KARL STORZ Rhino-Pharyngo-Laryngoskope HNO 138 2.0 03/2016-D Sterile Überzüge für die flexiblen KARL STORZ Rhino-Pharyngo-Laryngoskope HNO 138 2.0 03/2016-D Die sterilen Überzüge können bei endoskopischen Untersuchungen der oberen Atemwege, der Stimmbänder und /

Mehr

Hautdesinfektion bei der Anlage von zentralvenösen und Periduralkathetern

Hautdesinfektion bei der Anlage von zentralvenösen und Periduralkathetern Hautdesinfektion bei der Anlage von zentralvenösen und Periduralkathetern Vergleich der bakteriellen Rekolonisation bei alkoholischen und octenidinhaltigen Hautantiseptika Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin

Mehr

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM Inhalt 1. Einleitung Seite 2 2. Grundsätze für eine aseptische Arbeitsweise bei der heimparenteralen Ernährung Seite 3 3. Zubereitung

Mehr

Port-à-Cath-und PICC Katheter Schulung. Michaela Menk Breu, dipl. Pflegefachfrau Onkologiepflege NDS,

Port-à-Cath-und PICC Katheter Schulung. Michaela Menk Breu, dipl. Pflegefachfrau Onkologiepflege NDS, Michaela Menk Breu, dipl. Pflegefachfrau Onkologiepflege NDS, 18.10.2018 1 Venöse Zugänge (Langzeit) Nicht-tunneliert (perkutan) Perioperativ, ZVK, PICC-Katheter (Peripherally inserted centralvenous Catheter)

Mehr

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz HERZ-KLINIKEN Die Angst, sich mit einem sogenannten Krankenhauskeim zu infizieren und kränker aus der Klinik herauszukommen als man hineingegangen ist, ist groß aber wie groß ist das Risiko einer solchen

Mehr

Hygiene - Pflege - Industrie

Hygiene - Pflege - Industrie Hygiene - Pflege - Industrie Ein innovativer Dialog Maria Flinkerbusch Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH) Leitung der Fachweiterbildungen Intensivpflege/Anästhesie/Pädiatrie/Onkologie 1 Praktische Probleme

Mehr

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Sehr geehrte Angehörige, ein Mensch, der Ihnen

Mehr

Hygienische Händedesinfektion

Hygienische Händedesinfektion Hygienische Händedesinfektion Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Voraussetzungen für eine hygienische Händedesinfektion... 1 3 Indikationen für eine hygienische Händedesinfektion... 2 4 Händedesinfektionsmittel...

Mehr

Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven. Interventionen

Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven. Interventionen Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven 2.Hygienetag 24. Mai 2012 Interventionen Katja Di Salvo- Marcelli Beraterin für Infektionsprävention und Hygiene Kantonsspital St. Gallen Inhalte Therapieassoziierte

Mehr

Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektionsverhalten. von Arbeitsvorgängen

Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektionsverhalten. von Arbeitsvorgängen Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektionsverhalten durch Strukturierung von Arbeitsvorgängen Krankenpfleger Herr T. verlässt Zimmer A und macht eine Händedesinfektion. Mit dem Pflegewagen betritt

Mehr

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene LRV Weißes Kreuz ONLUS Referat Ausbildung I - 39100 Bozen Tel. 0471 444396 Fax 0471 444355 E-Mail ausbildung@wk-cb.bz.it Erstelldatum 15.02.2012 Version 1-12 1

Mehr

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!! 1/5 Allgemeines Der für die Stationen spezifisch erarbeitete splan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!! 1. Hautdesinfektion 1.0 Allgemeines smittel in Originalflaschen belassen Die

Mehr

Knappschaftskrankenhaus Bottrop Aktion Saubere Hände im Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Knappschaftskrankenhaus Bottrop Aktion Saubere Hände im Knappschaftskrankenhaus Bottrop Präsentation Aktion Saubere Hände Knappschaftskrankenhaus 1 Aktion Saubere Hände im Knappschaftskrankenhaus 2 Knappschaftskrankenhaus Teilnahme am Einführungskurs Teilnahme am Hand-KISS Einführung von

Mehr

Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse. 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10

Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse. 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10 7 2 Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10 2 8 Kapitel 2 Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse Neben

Mehr

Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie

Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie Oberarzt Bilddiagnostik Kinderspital Zürich Oberarzt Diagnostische und Interventionelle Radiologie Leiter Vascular Access Team

Mehr

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten. Individualhygiene Kurs Hygienebeauftragte 2014 Individualhygiene Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten. Die Vorbildfunktion des ärztlichen Personals ist von enormer

Mehr

Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN. Ihre Spezialklinik am Bodensee

Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN. Ihre Spezialklinik am Bodensee Gute Besserung Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN Ihre Spezialklinik am Bodensee Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Für die Zeit nach der Operation ist es

Mehr

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Versorgung einer PEG Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) ca.

Mehr

Harnblasenkatheterismus

Harnblasenkatheterismus Harnblasenkatheterismus Definition In Krankenanstalten sind Infektionen der Harnwege die häufigsten Infektionen, in erster Linie bedingt durch den Einsatz transurethraler Katheter. Auch bei nicht katheterisierten

Mehr

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese.

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese. INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese. Der Vorteil liegt in der Anwendung eines geschlossenen Systems mit geringerer Infektionsrate und längerer Verweildauermöglichkeit.

Mehr

Zentralvenöse Zugangssysteme

Zentralvenöse Zugangssysteme Zentralvenöse Zugangssysteme Ein- und mehrlumige Zentralvenenkatheter 48 Ein- und mehrlumige Zentralvenenkatheter für den Einsatz in der Neonatologie und Pädiatrie 50 Antimikrobiell beschichtete Zentralvenenkatheter

Mehr

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach Allgemeine Vorsichtsmassnahmen Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach Ziel der Spitalhygiene Vermeiden von nosokomialen Infektionen und Infektionskrankheiten bei Patienten und beim Personal

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts

Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts Infektionsrisiko bei Injektionen und Punktionen Gliederung der neuen Richtlinie des Robert-Koch-Instituts

Mehr

Händedesinfektion. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Händedesinfektion. Information für Patienten, Angehörige und Besucher Information für Patienten, Angehörige und Besucher Korrekte Händehygiene Was ist eine? Unter einer versteht man das Einreiben der Hände mit einem in der Regel auf Alkohol basierenden Desinfektionsmittel,

Mehr

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten Auf der neonatologischen Intensivstation Die Handlungsabfolge in dieser Kasuistik ist nicht als Richtlinie zu verstehen. Es gibt unterschiedliche Vorgehensweisen,

Mehr

Quality and Experience

Quality and Experience Quality and Experience ASEPT Drainage System ASEPT Pleural/Peritoneal Drainage System ASEPT Drainage Kits (600 ml + 000 ml) ASEPT Drainage Kits L (600 ml + 000 ml + 3000 ml) Zubehör Die Drainage rezidiver

Mehr

MRSA. Informationen für Betroffene und Angehörige

MRSA. Informationen für Betroffene und Angehörige MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige N e t z w e r k L a nd B r e m e n Impressum Erstellt von einer Arbeitsgruppe des MRSA Netzwerkes Land Bremen Herausgeber: MRSA Netzwerk Land Bremen Kontakt:

Mehr

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Programm Pflege SGI: Patientensicherheit Gemeinsame Jahrestagung der SGI, SGInf, SGNOR, SGSH Yvonne Strässle, Fachexpertin für Infektionsprävention Spitalhygiene

Mehr

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b.

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b. TITANPORT D- einlumig INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b. primär als Alternative bei Versagen anderer Zugangswege zur längerfristigen

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Baden www.ksb.ch Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Baden Fortschritte in der Medizin machen es möglich, dass hochspezialisierte

Mehr

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Hygiene Folie 1 Krankheitserreger Viren Bakterien Pilze Parasiten Folie 2 Eintrittspforten für Erreger Atemwege Wunden Haut Magen-Darmtrakt Schleimhäute Folie 3 Übertragungswege Kontaktinfektion / Schmierinfektion

Mehr

Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011. Walter Popp

Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011. Walter Popp Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011 Walter Popp Themen Art der intravasalen Katheter Qualitätsdefizite Wie kann die Qualität praktikabel messbar

Mehr

Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung

Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung Vorwort Empfehlungen für die Portversorgung für eine praxisorientierte Handlungsempfehlung Diese Broschüre ist eine praxisorientierte

Mehr

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege Ziele: Reduktion der MRSA-Verbreitung und Sicherstellung der Information aller Akteure, einheitliche Vorgehensweise aller am Projekt beteiligten Einrichtungen Pflegepersonal Teilnahme am Gemeinschaftsleben

Mehr

B8 Venenkatheter/Infusion (Rind)

B8 Venenkatheter/Infusion (Rind) B8 Venenkatheter/Infusion (Rind) Anwendung Der Venenkatheter kann beim Rind am Ohr (V.auricularis) oder am Hals (V. jugularis) gelegt werden. Der Venenkatheter an der V. jugularis hat den Nachteil, dass

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Homepump. Patientenbroschüre für die mobile Infusionstherapie. Homepump 1

Homepump. Patientenbroschüre für die mobile Infusionstherapie. Homepump 1 Homepump Patientenbroschüre für die mobile Infusionstherapie Homepump 1 AUSZUFÜLLEN VON ARZT / APOTHEKER Meine Homepump Patientenname: Pumpe Eclipse C-Series Standardvariante o o Silikonvariante o o Aufbewahrung

Mehr

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen WOZU: Minimierung des Übertragungsrisikos Aus bekannten oder unbekannten Infektionsquellen

Mehr

Patienteninformation für Patienten nach Milzentfernung

Patienteninformation für Patienten nach Milzentfernung Knappschaftskrankenhaus Bottrop Patienteninformation für Patienten nach Milzentfernung Osterfelder Str. 157 46242 Bottrop Tel. 02041 15-0 www.kk-bottrop.de Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Zentrum

Mehr

Desinfektionsplan für die Säuglingsabteilung, SVAR

Desinfektionsplan für die Säuglingsabteilung, SVAR Spitalhygiene Desinfektionsplan für die Säuglingsabteilung, SVAR Allgemeines Der Desinfektionsplan dient als Übersicht für die Aufbereitung von Instrumenten und allgemeinen Pflegeutensilien. Auf die Erwähnung

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.8. Durch Blut- u. andere Körperflüssigkeiten übertragbare Erreger 5.8.1. HBV, HCV, HDV Hepatitis B Erreger: Hepatitis B-Virus (HBV) gehört zu der Gruppe der Hepadna-Viren Instrumente),

Mehr

Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung

Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung Soll- Zustand Wird die Arbeitskleidung mindestens täglich gewechselt? Werden Arbeitskleidung und Straßenkleidung getrennt aufbewahrt? Wird die Arbeitskleidung vor

Mehr

Manchmal sind es die. kleinen Dinge, die im Leben entscheiden.

Manchmal sind es die. kleinen Dinge, die im Leben entscheiden. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die im Leben entscheiden. DL-22426-2010 Kleine Dinge - große Wirkung Advanced Workplace Design von Dräger steht für die Summe unserer Bemühungen, Ihren medizinischen

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Neue Medizinprodukte zur Prävention der Kathetersepsis. Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart

Neue Medizinprodukte zur Prävention der Kathetersepsis. Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart Neue Medizinprodukte zur Prävention der Kathetersepsis Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart Agenda Häufigkeit der Katheterseptikämie in Deutschland Pathogenese

Mehr

Sterile Klein-Sets. Der Weg zu mehr Sicherheit und Effizienz

Sterile Klein-Sets. Der Weg zu mehr Sicherheit und Effizienz Sterile Klein-Sets Der Weg zu mehr Sicherheit und Effizienz Unsere indikationsbezogenen Klein-Sets enthalten alle sterilen Produkte, die für eine Behandlung im OP und auf der Station sowie auch in ambulanten

Mehr

Spielpädagogische Vorbereitung für MRT-Untersuchungen

Spielpädagogische Vorbereitung für MRT-Untersuchungen Elterninformation Spielpädagogische Vorbereitung für MRT-Untersuchungen Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Neuroradiologie Liebe Eltern, bei Kindern bis

Mehr

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten Erläuterung zu der Kasuistik HD = Hygienische Händedesinfektion Kasuistik Visite auf der Intensivstation Zwei Ärzte betreten ein Patientenzimmer (2-Betten).

Mehr

3. Patienten, Material und Methoden Patienten

3. Patienten, Material und Methoden Patienten 3. Patienten, Material und Methoden 3.1. Patienten In der vorliegenden Arbeit wurden 100 Patienten mit hämatologisch-onkologischen Grunderkrankungen untersucht. Einschlusskriterien waren: - Patienten über

Mehr

Spezifika für die OP Pflege bei Inkontinenzoperationen in der Urologie

Spezifika für die OP Pflege bei Inkontinenzoperationen in der Urologie Spezifika für die OP Pflege bei Inkontinenzoperationen in der Urologie DGKP Bohaumilitzky Christine 16.11.2018 Hier können Sie unter dem Reiter "Einfügen" bei "Kopf- und Fußzeile" den Titel der Präsentation

Mehr