Netzwerkeffekte: Theoretische Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerkeffekte: Theoretische Grundlagen"

Transkript

1 Netzeffekte und Netzexternalitäten WS 14/15 Grundlagenseminar Netzwerkeffekte: Theoretische Grundlagen Dr. Jürgen E. Blank Vorgelegt von: Pirmin Dewald und Sebastian Robers Pirmin Dewald Sebastian Robers Im Horst 4 Erlenstraße Kaiserslautern Kaiserslautern 7. Semester WI-Mb 7. Semester WI-Mb Matrikel-Nr.: Matrikel-Nr.:381953

2 I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Grundlagen Einführung in die Netzwerkeffekte Direkte Netzwerkeffekte Grundlagen direkter Netzwerkeffekte Direktionale direkte Netzwerkeffekte Metcalfe s Law Empirische Untersuchungen Indirekte Netzwerkeffekte Grundlagen der indirekten Netzwerkeffekte Ursachen für indirekte Netzwerkeffekte Komplementäre Produkte und Dienste Lerneffekte Positive Feedback Loop Größenvorteile auf der Nachfrageseite Leveraging Zweiseitige Märkte Empirische Untersuchungen Echte und virtuelle Netzwerke Natürliches Monopol Adapter Bestimmungsgrößen der Stärke von Netzwerkeffekten Standards und Standardisierung Grundlagen der Standardisierung Zentrales Standardisierungsmodell Pinguin-Effekt Ökonomische Wohlfahrt Konsumentenrente und Produzentenrente Auswirkungen durch Regulierung Wohlfahrtsverlust durch Monopolmacht Annahmen bei Netzwerkeffekten Risiken von Netzwerkeffekten Schocks und Ansteckungseffekte Schneeballeffekt Fazit Literaturverzeichnis... 33

3 II Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Der direkte Netzwerkeffekt... 5 Abbildung 2: Vertikales Netzwerk... 8 Abbildung 3: Zweiseitige Märkte Abbildung 4: Die verschiedenen Kompatibilitätsstufen Abbildung 5: Zentrales Standardisierungsproblem Abbildung 6: Wohlfahrt bei perfektem Wettbewerb Abbildung 7: Wohlfahrt bei Preisregulierung Abbildung 8: Wohlfahrt im Monopol Abbildung 9: Netzwerkeigenschaft und die Ausbreitung von Schocks... 30

4 1 1. Einleitung Netzwerkeffekte, die teilweise auch als Netzwerkexternalitäten bezeichnet werden, drücken aus, dass das Verhalten einer Person mindestens das Wohlergehen einer anderen Person beeinflusst. Daher treten Netzwerkeffekte auf, wenn die Nachfrage nach einem Gut davon abhängig ist, ob eine andere Person dieses Gut ebenfalls konsumiert. 1 Die weitläufigste Definition von Netzwerkexternalitäten liefern Michael Katz und Carl Shapiro. The benefit that a consumer derives from the use of a good often is an increasing function of the number of other consumers purchasing compatible items [...] we call these positive consumtion benefits netwerk externalities. 2 Daraus resultiert folgende Konsequnez: je mehr Konsumenten ein kompatibles Gut nutzen, umso höher ist der Nutzen jedes einzelnen Konsumenten. 3 In einigen Netzwerken kommt es vor, dass der Eigentümer aller Netzwerkknoten identisch ist. Da dies nicht der Definition von Externalitäten, die Handlung eines Wirtschaftssubjektes eine Wohlfahrtsänderung außerhalb des Marktes zu bewirken, entspricht, wurde in späteren Werken der Begriff Netzwerkeffekte verwendet. 4 Im Folgenden beziehen wir uns einheitlich auf den Begriff Netzwerkeffekte. Ein gutes Beispiel für Netzwerkeffekte lässt sich anhand von Telefonen zeigen. Ist ein Konsument alleiniger Nutzer eines Telefons, so zieht er daraus keinen Nutzen. Erst wenn eine gewisse Anzahl an Personen ein Telefon besitzt, sich also ein Netzwerk gebildet hat, profitieren die Nutzer. Im Allgemeinen können Netzwerkeffekte in direkte und indirekte Netzwerkeffekte unterschieden werden. 1 vgl. (Corsten & Gössinger, 2008a, S. 559) 2 (Katz & Shapiro, 1986, S. 146) 3 vgl. (Gröhn, Netzwerkeffekte und Wettbewerbspolitik: Eine ökonomische Analyse des Softwaremarktes, 1999, S. 25) 4 vgl. (Gröhn, Netzwerkeffekte und Wettbewerbspolitik: Eine ökonomische Analyse des Softwaremarktes, 1999, S. 28f.)

5 2 2. Grundlagen 2.1 Einführung in die Netzwerkeffekte In der Literatur wird häufig von Netzwerkexternalitäten 5, Netzwerkeffekt 6, Netzeffekt 7, increasing return of adoptionoder 8 von DEOS 9 (demand side economies of scale) gesprochen. Weiterhin wird zwischen horizontalen, also direkten, und vertikalen, also indirekten, Netzwerkeffekten unterschieden. 10 Im Folgenden verwenden wir einheitlich die gängigsten Bezeichnungen, direkte beziehungsweise indirekte Netzwerkeffekte. Bei direkten Netzwerkeffekten kann der einzelne Netzwerkteilnehmer einen direkten, das heißt unmittelbaren, Vorteil für sich ziehen. Indirekte Netzwerkeffekte ergeben für den Netzwerkteilnehmer nur einen mittelbaren Zusammenhang von Netzwerkgröße und kompatiblen Technologien Direkte Netzwerkeffekte Grundlagen direkter Netzwerkeffekte Die geläufigste Definition direkter Netzwerkeffekte stammt von Katz und Shapiro, die noch von Netzwerkexternalitäten sprachen. So sei der Nutzen, den ein Verbraucher aus einem Gut zieht, von der Anzahl anderer Verbraucher des Guts abhängig. 12 Ein Konsument, der sich für ein Produkt entscheidet, fällt diese Entscheidung nicht über den Basisnutzen (T), also den persönlichen Anforderungen an ein Produkt, sondern bezieht auch die Netzwerkgröße (N) in 5 vgl. (Katz & Shapiro, 1986, S.146) 6 vgl. (Thum, 1995, S.5) 7 vgl. (Wiese, 1990) 8 vgl. (Arthur, 1989) ; (Arthur B. W., 1994) 9 vgl. (Farrel & Saloner, 1986, S.940) 10 vgl. (Gröhn, 1999, S.25f.) 11 vgl. (Farrel & Saloner, 1985, S.70) 12 vgl. (Katz & Shapiro, 1986, S.146)

6 3 seine Entscheidung mit ein, um seinen Nutzen (U) zu maximieren. Daraus ergibt sich: 13 U! = U! N, T mit U! N, T < U! N!, T für N < N Der Gesamtnutzen erhöht sich durch jeden neuen Netzwerkteilnehmer, der bei direkten Netzwerkeffekten als Knoten anzusehen ist. 14 Durch den Eintritt eines neuen Teilnehmers steigt der Nutzen demnach überproportional, weil der hinzukommende Nutzer mehr Nutzen einbringt als er selbst erhält. Des Weiteren baut der neue Nutzer mehr Verbindungen auf als sein Vorgänger. Folglich ist der Nutzen äquivalent zu den Verbindungen, die gestiftet wurden. Das Netzwerk besitzt einen Wert für die Teilnehmer, der stark von der Anzahl der Netzwerkteilnehmer abhängt. Je mehr Teilnehmer ein Netzwerk hat, desto wertvoller ist das Netzwerk für einen Teilnehmer. 15 Theoretisch können mit steigender Netzwerkgröße die Erträge für die Benutzer steigen, fallen oder konstant bleiben. Das bedeutet, dass die Größe des Netzwerks eine direkte Auswirkung auf den Nutzen des Netzwerkteilnehmers hat. 16 Ein Beispiel für fallende oder auch negative Netzwerkeffekte ist eine Überlastung des Mobilfunknetzes, sodass es nicht mehr möglich ist SMS beziehungsweise Telefonate zu tätigen. Somit sinkt der Nutzen des Netzwerkteilnehmers gegen Null, wenn er mit seinem Mobiltelefon nicht mit anderen Netzwerkteilnehmern in Verbindung treten kann. Bei konstanten Netzwerkeffekten sind auch die Skalenerträge konstant. Im Folgenden werden wir hauptsächlich positive Netzwerkeffekte betrachten. Die Vorteile positiver Netzwerkeffekte können bei wachsenden direkten Netzwerken als Skalenerträge auf der Nachfrageseite gekennzeichnet werden. 17 Skalenerträge sagen aus, in wie weit sich der Output ändert, wenn man alle Inputfaktoren variiert. Der Gesamtnutzen des Netzwerks ergibt sich aus der 13 vgl. (Blankart & Knieps, 1994, S.452) 14 vgl. (Lemley & McGowan, 1998, S.488f.) ; (Gröhn, 1999, S.25) 15 vgl. (Pohlmeier, 2004, S.29f.) 16 vgl. (Erhardt, 2001, S. 25) 17 vgl. (Rohlfs, 1974, S.16ff.)

7 4 Anzahl aller möglichen Verbindungen (F) zwischen den Knoten des Netzwerks. Die Summe aller möglichen Verbindungen folgt somit aus: 18! F =!!!( n 1 ) =! (!!! )! mit n = 1,, N Direktionale direkte Netzwerkeffekte Die Kommunikation beziehungsweise die Verbindungen in einem Netzwerk können zum Einen in eine Richtung, also unidirektional, als auch in beide Richtungen, also bidirektional, gehen. 19 Bei unidirektionalen Netzwerken, in Abbildung 1 (Der direkte Netzwerkeffekt) entspräche dies beispielsweise Knoten A Knoten B, sind die Austauschmöglichkeiten generalisiert gesagt nicht zu berechnen. Die Berechenbarkeit des Netzwerks hängt hauptsächlich von der Struktur des Netzwerks ab. Ein Beispiel für unidirektionale Netzwerke ist die Kompatibilität von Software. Bei neuerer Software besteht meist eine Abwärtskompatibilität zu vorherigen Versionen, damit die Dateien der alten Software weiterhin gelesen und bearbeitet werden können. Bei der älteren Software sind Updates für Aufwärtskompatibilität jedoch höchst selten. Bei bidirektionalen Netzwerken, in Abbildung 1 (Der direkte Netzwerkeffekt) entspräche dies zum Beispiel den Knoten A Knoten B, lassen sich die Austauschmöglichkeiten, anders als bei den unidirektionalen Netzwerken, berechnen. Die Anzahl der Verbindungen ergibt sich aus N ( N 1 ) Austauschmöglichkeiten. Für den hinzukommenden Knoten ergeben sich somit ( N 1 ) neue Verbindungen. Die bereits im Netzwerk eingebundenen Knoten erhalten jeweils eine neue Austauschmöglichkeit. Die Differenz, also die Anzahl neuer Verbindungen, ergibt sich im bidirektionalen Netzwerk aus: 20 ΔF = 2 ( N 1 ) 18 vgl. (Gröhn, 1999, S.25f.) 19 vgl. (Economides, 1996, S.675) 20 vgl. (Gröhn, 1999, S.26)

8 Metcalfe s Law Je höher die Wahrscheinlichkeit mit einem anderen Nutzer der gleichen, beziehungsweise kompatiblen Technologie in Verbindung treten zu können, desto höher ist der Nutzen, der aus dem Netzwerk gezogen wird. Das geläufigste Beispiel ist das Telefonnetz. Ein Telefon allein stiftet keinen Nutzen. Die Nutzer A und B besitzen jeweils ein Telefon, folglich kann A mit B Kontakt aufnehmen und andersherum. So sind bereits zwei Verbindungen entstanden. Tritt nun Nutzer C hinzu steigt die Anzahl möglicher Verbindungen auf sechs, kommt ein weiterer Nutzer D hinzu sind bereits 12 Verbindungen möglich. 21 Folgende Abbildung veranschaulicht den Sachverhalt. Abbildung 1: Der direkte Netzwerkeffekt (Quelle: Saloner, Shepard, & Podolny, 2001, S.309) Dieses Wachstum lässt sich für kleine Netzwerke mit einer einfachen Formel für den Gesamtnutzen darstellen: n n 1 mit n = Anzahl der Nutzer Für große Netzwerke lässt sich der Gesamtnutzen durch die Rule of Squares darstellen. Der Gesamtnutzen entspricht hier: vgl. (Erhardt, 2001, S.25f.) 22 vgl. (Shapiro & Varian, 1999, S.184ff.) ; (Saloner, Shepard, & Podolny, 2001, S.308ff.)

9 6 n! mit n = Anzahl der Nutzer Empirische Untersuchungen In den Jahren von 1986 bis 1991 hat Neil Gandal versucht direkte Netzwerkeffekte empirisch zu belegen. Dazu hat er Tabellenkalkulationsprogramme empirisch untersucht. 23 Zu dieser Zeit war der Markt von Lotus dominiert und damit als Standard angesehen worden. Die Mitbewerber von Lotus gestalteten ihre Produkte und die dazugehörigen Dateiformate kompatibel zum Branchenstandard. Neil Gandal verglich die direkten Netzwerkeffekte durch hedonische Preisindizes, welche durch eine große Variation verschiedener Einflussfaktoren, die für die Produkte bedeutsam sind, die Güter vergleichbar machen. 24 Ergebnis der empirischen Untersuchungen von Gandal war, dass Programme die kompatibel zum Standard Lotus waren im Durchschnitt teurer waren, als die Programme auf dem Markt, die keine Kompatibilität zum Lotus-Standard aufwiesen. Durchschnittlich hatten die kompatiblen Programme einen Preis von 365$ und die inkompatiblen Programme einen Preis von 85$. Um möglicher Kritik zuvorzukommen, dass Gandal nur teure Produkte untersuche, die andere Marktsegmente abdecken und die Kompatibilität nur als Zusatzfunktion aufwiesen, untersuchte Gandal gesondert auch günstigere Produkte zu einem Preis unterhalb von 200$. Ergebnis dieser zweiten empirischen Untersuchung war, dass die Lotus kompatiblen Programme im Durchschnitt einen Preis von 151$ hatten. Die inkompatiblen Programme wiesen im Durchschnitt einen Preis von 80$ auf. In diesen Untersuchungen konnte Gandal verdeutlichen in welchem Umfang Netzwerkeffekte ihre Wirkung entfalten und wie sich die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten erhöht beziehungsweise verändert. 25 Jedoch ist zu beachten, dass bei Kompatibilitätsstandards neben direkten Netzwerkeffekten auch indirekte Netzwerkeffekte eine Rolle spielen können. 23 vgl. (Gandal, 1994); (Gandal, 1995) 24 vgl. (Triplett, 1989, S. 127ff.) 25 vgl. (Erhardt, 2001, S. 26f.)

10 7 2.3 Indirekte Netzwerkeffekte Grundlagen der indirekten Netzwerkeffekte Neben direkten Netzwerkeffekten wird auch in indirekte Netzwerkeffekte, beziehungsweise vertikale Netzwerke, unterschieden. Im Grunde genommen sagen indirekte Netzwerkeffekte aus, dass bei steigender Nutzerbasis ein bestimmtes Gut attraktiver wird, sobald eine Nutzenerhöhung stattfindet, ohne dass eine direkte Beziehung vorliegt. 26 Ein vertikales Netzwerk besteht aus unterschiedlichen komplementären Gütern (Abb. 2). Ein einzelnes Gut, beziehungsweise eine Komponente im vertikalen Netzwerk trägt alleine keinen Nutzen. Der Nutzen entsteht erst durch das gesamte System. Das Beispiel eines Computers veranschaulicht dieses Netzwerk sehr gut. Den Computer kann man ohne Betriebssystem, Hardware und Applikationen nicht nutzen. Erst wenn alle Komponenten vorhanden sind, entsteht ein voll funktionsfähiges Netzwerk. Wesentlich ist, dass es für jede Komponente selbstverständlich mehrere Anbieter geben kann. Ferner beeinflussen sich die Komponenten jedoch gegenseitig auf den unterschiedlichen Ebenen. 27 Im Folgenden werden wir auf die zwei wesentlichen Ursachen für indirekte Netzwerkeffekte eingehen. 26 vgl. (Erhardt, 2001, S. 27) 27 vgl. (Gröhn, 1999 S. 27)

11 8 Abbildung 2: Vertikales Netzwerk (Quelle: Gröhn, 1999, S.27) Ursachen für indirekte Netzwerkeffekte Komplementäre Produkte und Dienste Eine wichtige Ursache für indirekte Netzwerkeffekte ist auf komplementäre Güter zurückzuführen. Komplementäre Güter sind Güter, welche gemeinsam angeboten werden. 28 Zwar besitzt die Hauptkomponente ihren eigenen Nutzen, dennoch benötigt sie komplementäre Güter beziehungsweise Komponenten, um einen umfangreichen Nutzen für den Konsumenten darzustellen. Dies zeigt sich wiederum gut an einem Computer, welcher ohne Bildschirm, Drucker oder Speichermedien einen relativ gesehen kleinen Nutzen bietet. Auch ein Plattenspieler besitzt mit nur wenigen Platten keinen besonders großen Nutzen. Erst eine gewisse Anzahl und Auswahl an Platten führt zu einem relativ gesehen hohen Nutzen, welcher den Konsumenten zufriedenstellt. Demzufolge gewinnt ein Gut an Nutzen, wenn es eine möglichst breite Auswahl an komplementären 28 vgl. (Corsten & Gössinger, 2008, S. 389)

12 9 Produkten und Diensten gibt. Bei erhöhter Nachfrage kann es zu einer Steigerung der Anzahl an Komplementärgütern kommen, weil das Produktfeld für weitere Anbieter und Hersteller an Attraktivität gewinnt. Dies hat auch zur Folge, dass die anfangs möglicherweise hohen Kosten für ein Gut mit steigender Nutzeranzahl, durch erhöhte Produktion, sinken. Somit gewinnt das Netzwerk weiter an Nutzern, welches wiederum zu einem höheren Nutzen und niedrigeren Preisen aller Güter führt und daher für potentielle Nutzer attraktiver wird. An dieser Stelle ist es erwähnenswert, dass mit steigendem Nutzen auch die Zahlungsbereitschaft der Kunden erhöht werden kann. So kann die Steigerung von Attraktivität und Nutzen eines Gutes letztendlich wiederum das Verlangen höherer Preise rechtfertigen Lerneffekte Eine weitere Ursache für indirekte Netzwerkeffekte sind Lerneffekte. Diese werden auch als information spillovers bezeichnet. Sie sind nicht nur, wie im vorherigen Abschnitt, bei komplementären Produkten zu finden, sondern kommen generell bei innovativen Technologien vor. Die Auswirkungen, die innovative Technologien auf den Konsumenten haben, sind mit einer gewissen Unsicherheit belastet. Im Vorfeld ist nicht klar, welche Technologie, bei konkurrierenden Standards, die bessere darstellt und vor allem welche Anwendungen von den Nutzern bevorzugt werden. Als Beispiel kann man an dieser Stelle das Unternehmen Sony erwähnen. Sony hatte Videorekorder hergestellt. Deren ursprüngliche angedachte Funktion war es, als Aufzeichnungsmedium für die private Nutzung zu dienen. Es war damals noch nicht klar, dass Videorekorder dafür genutzt werden, um bereits beschriebene Kassetten, wie Spielfilme, abzuspielen. Das Anwendungsverhalten der Konsumenten spielt folglich eine zentrale Rolle für das Erschließen von Anwendungsmöglichkeiten und Eigenschaften, die an die Technologie gestellt werden. Die Konsumenten lernen mit der neuen Technologie umzugehen und entdecken durch den Gebrauch eventuell neue Einsatzmöglichkeiten für das Produkt. Dieser Lerneffekt hilft dem 29 vgl. (Erhardt, 2001, S. 27f.)

13 10 Hersteller sein Produkt zu optimieren und eröffnet neue Möglichkeiten für komplementäre Güter. 30 Einen weiteren wichtigen Aspekt stellen sehr starke Neuerungen dar, die in Form von Innovationen den Anwender mit unbekannten Technologien konfrontieren. Dies wiederum hat zur Folge, dass neue, noch unbekannte Anwendungsmöglichkeiten entstehen und die radikale Innovation mit einer hohen technischen Ungewissheit verbunden ist. 31 Können potentielle Nutzer das Ausmaß der Effektivität einer neuen Technologie noch nicht erahnen, bekommen Lerneffekte eine ausschlaggebende Bedeutung. Werden durch den Lerneffekt eines Konsumenten, welcher sich mit der neuen Technologie auseinander gesetzt hat, neue Informationen geliefert, führt dies zu einem sich selbst verstärkenden Prozess. Weitere potentielle Nutzer bekommen einen tieferen Einblick in die Anwendungsgebiete der neuen Technologie, sodass diese sich für die Technologie mit der geringsten Ungewissheit entscheiden können. 32 Robin Cowan erklärt dies folgendermaßen: Early adoptions provide information with which beliefs are updatet, and as the process proceeds opinons gain strength. Eventually beliefs that one technology is superior are strong enough that it is exclusively adopted. 33 Weiterhin zeigt sich, dass bezüglich empirischer Untersuchungen von indirekten Netzwerkeffekten nur wenige daraus resultierende Informationen vorhanden sind. Eine empirische Analyse wurde beispielsweise hinsichtlich des Zusammenhangs der Softwarenutzung und dafür verfügbarer Komplementärgüter erhoben. Es lies sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen den Komplementärgütern feststellen. Im Rahmen dieser Analyse wurden auch Schulungen zum Erlernen der Software wurden sehr häufig beobachtet. 34 Das Programm Lotus wurde bezüglich indirekter Netzwerkeffekte gleichfalls empirisch untersucht. Unter anderem wurden hier die Nutzung von Komplementärgütern und Schulungen gemessen. Beide, sowohl Komplementärgüter, als auch Schulungen, wiesen eine höhere Nutzung bei Lotus 30 vgl. (Erhardt, 2001, S. 28) 31 vgl. (Kuhn, 1976) 32 vgl. (Cowan, 1992, S. 285f.) 33 (Cowan, 1992, S.286) 34 vgl. (Shurmer, 1993)

14 auf als bei anderen vergleichbaren Produkten. Dies lässt sich mit der Dominanzposition erklären, welche Lotus auf dem Markt einnahm Positive Feedback Loop Unter positive feedback versteht man den Prozess, den der indirekte Netzwerkeffekt auslöst. Shapiro sagt dazu: Positive feedback makes the strong grow stronger and the weak get weaker 36 Damit ist gemeint, dass der Konsument bei seiner Kaufentscheidung mögliche Netzwerkeffekte mit einbezieht, und dass bei dieser Entscheidung besonders die Größenvorteile wirken. Hierzu sei das Beispiel eines Computerkaufs genannt. Der Nutzer wird sich bei dem Kauf auf eine bestimmte Software- und Hardwarekombination festlegen. Durch diese Festlegung entstehen Kosten, wodurch der Konsument versucht sein Geld bestmöglich zu investieren. Er muss also die gegenwärtigen und besonders die zukünftigen Entwicklungen der Technologien berücksichtigen, weil diese im hohen Maße das Softwareangebot in der Zukunft stark beeinflussen werden. Bei der Hardware wird der Konsument diejenige wählen, bei der er glaubt, dass auch Softwareentwickler die gleiche Entscheidung treffen werden. Somit ergibt sich eine Art Kreislauf. Je größer die Zahl der gegenwärtigen und zukünftigen Konsumenten für ein bestimmtes Gut ist, desto mehr komplementäre Güter werden in Zukunft angeboten, und daraus ergibt sich ein wachsender Wert des Produkts für den Konsumenten. Schließlich ist festzuhalten, dass nicht nur der gegenwärtige Nutzen, sondern auch der in Zukunft erwartete Nutzen für die gegenwärtige Kaufentscheidung, also der Nachfrage, für das Gut entscheidend ist vgl. (Swann & Gill, 1993, S. 165) 36 vgl. (Shapiro & Varian, 1999, S. 175) 37 vgl. (Evans, Nichols, & Schmalensee, 2002, S. 38ff.) ; (Pohlmeier, 2004, S. 32)

15 Größenvorteile auf der Nachfrageseite Aus Netzwerkeffekten können Größenvorteile entstehen, die auch economies of scale genannt werden. 38 Diese Größenvorteile können sowohl auf der Angebotsseite, als auch auf der Nachfrageseite entstehen. 39 Wenn zum Beispiel die Produktionskosten für eine doppelt produzierte Menge weniger als doppelt so hoch sind, wird von einem Größenvorteil auf der Angebotsseite gesprochen. Da nun die hohen Fixkosten auf eine im Verhältnis gesehen große Produktionsmenge verteilt werden, kommt es zu den nicht so schnell anwachsenden Produktionskosten. Dieser Effekt wird auch Fixkostendegression genannt. 40 Hierbei ist es wichtig zu erwähnen, dass bei extrem großer Produktionsmenge auch hohe Kosten für Anfangsinvestitionen, wie beispielsweise teure Maschinen, anfallen. Somit kann man davon ausgehen, dass der Größeneffekt auf der Angebotsseite eine Grenze besitzt. 41 In den Fällen von überlasteten Produktionskapazitäten und schwer zu erhaltenden Rohstoffen können sich für das Unternehmen weitere Kostenprobleme ergeben. Daraus folgend können die Kosten für die Produktion stärker sein, als der Größenvorteil auf der Angebotsseite. In der Realität kommt es vor, dass deshalb der gesamte Markt von einem Unternehmen erst gar nicht versorgt werden kann, weil die dementsprechenden Grenzen bereits erreicht wurden. Den Größenvorteilen auf der Angebotsseite stehen Größenvorteile auf der Nachfrageseite gegenüber. Diese werden in der Regel über Netzwerkeffekte erreicht, da durch eine Steigerung der Nutzeranzahl auch der Wert eines Produkts steigt. Wie in den Kapiteln zuvor beschrieben steigt der Wert eines Hauptprodukts mit steigender Nutzeranzahl. Durch eine erhöhte Anzahl an Konsumenten kommt es auch zu einem höheren Angebot an Komplementärgütern. Somit lässt sich zeigen, dass ein anfänglich vorliegender Größenvorteil auf der Nachfrageseite einen zukünftigen Größenvorteil auf der Angebotsseite mit sich zieht. Der zukünftige Größenvorteil auf der Angebotsseite bezieht sich auf die 38 vgl. (Shapiro & Varian, 1999, S. 179) 39 vgl. (Baldwin, 1987, S. 164ff.) 40 vgl. (Pohlmeier, 2004, S. 33) 41 vgl. (Shapiro & Varian, 1999, S. 179)

16 13 komplementären Güter, die günstigere Preise und höhere Qualität mit sich bringen. 42 Bei der Informationstechnologie geht man in der heutigen Zeit davon aus, dass sich ein Größenvorteil in Form einer Kombination aus Angebots- und Nachfrageseite zeigt. 43 Die Kosten der Angebotsseite sinken somit durch einen Wachstum auf der Nachfrageseite. Dieses führt wiederum zu einer höheren Attraktivität, welche eine steigende Nachfrage mit sich zieht Leveraging Unter Leveraging versteht man die Möglichkeit, bei der Vereinigung mehrerer Produkte zu einem Gut, seine Monopolmacht aus einem Marktsegment auf ein anderes Marktsegment auszuweiten. Dies könnte zu einer Verdrängung von möglichen überlegenen Produkten führen. 45 Die Konsumenten streben die Zusammenstellung verschiedener Komponenten zu einem System an, wodurch es zu einer Vereinigung indirekter Netzwerkeffekte kommen kann. An dieser Stelle kann man das Beispiel der OPEC-Länder (Organization of the Petroleum Exporting Countries) anführen. Die OPEC-Länder besitzen generell eine Marktmacht hinsichtlich der Erdölvorkommen. Daher entstand die Angst, die OPEC könne ihre Macht aus dem Erdölgeschäft auf indirekt verbundene Industrien ausbauen. 46 Zwischen den Ebenen indirekter Netzwerke und indirekt integrierter Industrien herrschen starke komplementäre Beziehungen. 47 Eine andere Sichtweise bezüglich der Bündelung ist, dass dadurch eine Preisdifferenzierung vorangetrieben werden kann. 48 Des Weiteren wird in der Literatur von einer Reduzierung von Transaktionskosten bei der Bündelung von Produkten zu Gütern gesprochen. 49 Inwieweit Leveraging Erfolg verspricht, hängt 42 vgl. (Kolasky, 1999, S. 577ff.) 43 vgl. (Shapiro & Varian, 1999, S. 182) 44 vgl. (Pohlmeier, 2004, S. 34) 45 vgl. (Reback, Creighton, Killam, & Nathanson, 1994) ; (Reback, Creighton, Killam, Nathanson, & Gross, 1995) 46 vgl. (Siebert & Rauscher, 1985, S. 211ff.) 47 vgl. (Economides & White, 1994, S. 654) ; (Economides N., 1996, S. 676) 48 vgl. (Posner, 1976) ; (Blair & Kasermann, 1978) ; (Schmalensee, 1982) 49 vgl. (Williamson, 1979)

17 14 davon ab, welche Marktstruktur gegeben ist. Gelingt es einem Monopolisten seine Produkte zu Gütern zu bündeln, so kann er seine Monopolmacht in einem neuen Markt weiter ausdehnen Zweiseitige Märkte Ein gesetztes Ziel oder Ergebnis wird in einseitigen Märkten durch entsprechende Maßnahmen oder wettbewerbspolitische Konklusionen erreicht. In zweiseitigen Märkten kann man diese Maßnahmen allerdings nicht verwenden und sie können zu einem negativen Ergebnis führen. Demnach ist es wichtig zweiseitige Märkte differenziert zu betrachten. 50 Das Konzept der zweiseitigen Märkte basiert auf den indirekten Netzwerkeffekten. Bei den indirekten Netzwerkeffekten steigt der Nutzen der Netzwerkteilnehmer, wenn das andere verbundene Netzwerk wächst. Als anschauliches Beispiel bietet sich hier der Zeitungsmarkt an. Dieser besteht zunächst nur aus Anzeigenkunden und den Lesern der Zeitung. Die Anzeigenkunden profitieren auf der einen Seite, wenn die Leserschaft der Zeitung weiter wächst. Auf der anderen Seite profitieren die Leser, wenn die Zeitung viele Anzeigen schaltet, unter der Voraussetzung, dass die Anzeigen informativ sind. Diese Anzeigenform stiftet einen positiven Nutzen bei den Lesern. Anzeigen können jedoch auch einen negativen Nutzen stiften. Diese werden als negative Externalitäten bezeichnet. In einem weiteren Fall kann der Leser der Zeitung indifferent gegenüber der Anzeige sein. Resultieren würde ein einseitig indirekter Netzwerkeffekt, wobei hier nicht mehr von einem zweiseitigen Markt gesprochen werden kann. Als Vermittler zwischen Anzeigenkunden und Leserschaft, also den beiden Netzwerken, tritt der Zeitungverlag oder das Medienunternehmen auf, welcher oder welches im Konzept der zweiseitigen Märte als Intermediär (Abbildung 3: Zweiseitige Märkte) bezeichnet wird. Der Intermediär setzt nun mit Kenntnis der Netzwerkeffekte den Preis, sowie die Auflagengröße für die Zeitung. Dabei sind, neben Preiselastizität der Nachfrage und den Grenzkosten, auch die Stärke der 50 vgl. (Evans, 2003b) ; (Evans, 2003a) ; (Evans & Schmalensee, 2005) ; (Dewenter, 2006a) ; (Dewenter & Kaiser, 2006) ; (Peitz, 2005) ; (Wright, 2004)

18 15 Netzwerkeffekte zu berücksichtigen. Preiserhöhungen führen so zu einer Reduktion der Leserschaft und gleichzeitig zu einem Schrumpfen des Kreises der Anzeigenkunden. Darauf folgen Rückkopplungen auf die Leserschaft. 51 Aus diesem Beispiel kann man also folgern, dass die Preise dort relativ gering sind, wo die beiden Märkte stark auf Preisänderungen reagieren. Folglich ist eine Erhöhung der Preise nur attraktiv, wenn der Nutzen den Schaden aufwiegt. Abbildung 3: Zweiseitige Märkte (Quelle: Dewenter, 2006a, S.3) Empirische Untersuchungen Zu indirekten Netzwerkeffekten wurden bisher nur wenige empirische Untersuchungen gemacht. Dadurch kann es zu unzureichenden Ergebnissen und Bewertungen dieser Netzwerkbeziehungen kommen. 52 Mark Shurmer untersuchte beispielsweise durch Befragungen von Computernutzern, wie die Softwarenutzung und die hierzu komplementär genutzten Güter korrelieren. So 51 vgl. (Cordon, 1952) ; (Bucklin, Caves, & Lo, 1989) ; (Blair & Romano, 1993); (Chaudhri, 1998); (Dewenter & Kaiser, 2006) 52 vgl. (Erhardt, 2001, S. 29)

19 16 konnte Shurmer eine starke Korrelation zwischen der installierten Software auf den Computern der Befragten und der Verwendung von Printmedien zur Informationsbeschaffung sowie die Teilnahme an Schulungen für die jeweilige Software nachweisen. 53 Des Weiteren wurde von Peter Swann und Jas Gill das Tabellenkalkulationsprogramm Lotus 1-2-3, die gleiche Software die auch von Neil Gandal zur empirischen Untersuchung von direkten Netzwerkeffekten benutzt wurde (siehe Abschnitt 2.2.4), zur Untersuchung indirekter Netzwerkeffekte herangezogen. Dabei haben Swann und Gill zur Messung des Netzwerkeffekts komplementäre Güter, wie zum Beispiel Zusatzprogramme und Zusatzprodukte, sowie die Verfügbarkeit von Schulungsmöglichkeiten näher untersucht. Sie erhielten das Ergebnis, dass der Marktführer Lotus ein höheres Maß an Nutzen aufwies als die Produkte der Wettbewerber. 54 Folglich haben die bisherigen empirischen Untersuchungen, wenn es auch nicht viele sind, zeigen können, dass es positive Korrelationen zwischen komplementären Gütern gibt und damit die indirekten Netzwerkeffekte empirisch nachgewiesen werden. 2.4 Echte und virtuelle Netzwerke Neben den bereits behandelten direkten und indirekten Netzwerken wird unter anderem auch von echten Netzwerken und virtuellen Netzwerken gesprochen. Diese ähneln zwar stark den bereits behandelten Netzwerken, sind aber wichtig zu erwähnen, um ein umfassendes Gesamtbild über die netzwerktheoretischen Grundlagen zu erhalten. Amerikanische Ökonomen unterscheiden in echte und virtuelle Netzwerke. Hierbei bezieht man echt und virtuell auf die Funktion eines Guts, welches Netzwerkeffekte herstellt. 55 Von einem echten Netzwerk spricht man dann, wenn der alleinige Zweck eines Guts darin liegt, eine Verbindung zu einem anderen 53 vgl. (Shurmer, 1993, S. 231ff.) 54 vgl. (Swann & Gill, 1993, S. 165) 55 vgl. (Pohlmeier, 2004, S. 37)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am 12.02.2007. Abschlussklausur AVWLI

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am 12.02.2007. Abschlussklausur AVWLI AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am.0.007 Name: Matr. Nr.: Studienfach: Abschlussklausur AVWLI Bitte bearbeiten Sie die folgenden drei Aufgaben mit allen Teilaufgaben. Benutzen Sie für

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

5 Preise. Ziele dieses Kapitels Preise EBDL Kostenrechnung 5 Preise Ziele dieses Kapitels Den Begriff Preispolitik erklären können. Die drei weiteren Marketing-Instruente neben der Preisgestaltung nennen und erläutern können. Den Marktechanisus

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8.) Einheit 8-1 - Die Kosten der Produktion Kapitel 7: Kostenfunktion: Kostenkurve beschreibt die minimalen Kosten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz!

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz! Aufgabe 1 Auf dem US-Markt stehen Fluggesellschaften derzeit vor der Frage, ob sie die regelmäßige Wartung ihrer Flugzeuge (weiterhin) selbst durchführen, oder aber diese Arbeit an dritte "outsourcen";

Mehr

Management von Netzwerkeffekten

Management von Netzwerkeffekten Management von Netzwerkeffekten Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie wissen, was Netzwerkeffekte sind was die Unterschiede zwischen direkten und indirekten Netzwerkeffekten sind was zweiseitige

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Aufgabe 1 Folgende Güterarten stehen zur Auswahl, die jeweils mit Abkürzungen

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an. Neue Institutionenökonomik, ufgabe 11 und 12 Seite 1 ufgabe 11 Von Zeit zu Zeit wird die Forderung erhoben, dass private Krankenversicherer eine einheitliche Krankenversicherungsprämie für Frauen und Männer

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

13 Öffentliche Güter

13 Öffentliche Güter 1 13ÖffentlicheGüter Deregriffdes"öffentlichenGutes"hateinigespekte,dieÄhnlichkeitenzuderDiskussion vonexterneneffektenaufweisen.einsolchergemeinsamerspektist,daßnichtmehralle EntscheidungsträgerunabhängigvoneinanderüberdasNiveaueinesdesKonsumsoderdes

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr