Anhang. Anhang 1: Ausgewählte Definitionen von PBC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. Anhang 1: Ausgewählte Definitionen von PBC"

Transkript

1 Anhang 1: Ausgewählte Definitionen von PBC 329 Anhang Anhang 1: Ausgewählte Definitionen von PBC Autor Jahr Definition Aberdeen Group 2007 Performance-Based Service Agreements specify performance objectives for service delivery and/or usage requirements for equipment, where service providers are compensated based on their success in achieving operational availability goals. Contracts typically stimulate how incentives will be paid out for elevated performance or penalties assessed for missed targets. Kleikamp 2002 Buse/Freiling/Weißenfels 2001 Präuer 2004 Geary/Vitasek 2008 Australian Department of Defense, Aerospace systems division 2007 Berkowitz et al Defense Acquisition University 2005 Weddeling 2010 Beim Performance Contracting erwirbt der Kunde vom Hersteller nicht mehr Produkte oder einzelne Dienstleistungen, wie z.b. Wartungs- und Reparaturdienstleistungen, sondern nur noch eine umfassende Dienstleistung. Diese besteht darin, dass der Hersteller dem Kunden nicht mehr das Produkt verkauft, sondern die Leistung zur Nutzung zur Verfügung stellt. Performance Contracting kann verstanden werden als ein einzeln oder kooperativ erbrachtes Angebot eines individualisierten Sach- und Dienstleistungsbündels auf Basis einer (hier bewusst weit zu fassenden) technischen Infrastrukturlösung, die anbieterseitig bereitgestellt sowie auf Wunsch auch betrieben wird und auf Basis eines langfristigen Rahmenvertrages die Nutzung durch einen oder mehrere an die Infrastruktur angeschlossene Nachfrager vorsieht, die ein Entgelt lediglich für erbrachte Leistungen durch Nutzung der Infrastruktur entrichten (Pay-per-Performance-Prinzip). Solutions stellen die weitestreichende Form des Fremdbezugs dar. Bei Solutions handelt es sich um hochkomplexe Beschaffungsobjekte, die als Kerndienstleistung die Übernahme von Geschäftsprozessen eines Abnehmers umfassen. Sie können sowohl von internen als auch von externen Solutions-Providern erbracht werden. Performance Based Logistics is the purchase of performance against desired outcomes, rather than individual parts or services. [When properly executed,] PBL delivers the same or better results at the same or lower cost, while allowing the contractor to be more profitable. Performance Based Contracting is defined as a product support strategy utilized by Program Managers (PM) to achieve measurable war-fighter selected performance Outcomes for a weapon system or subsystem. PBC utilizes performance Outcomes such as availability, reliability, maintainability, supportability and total ownership cost. The primary means used to accomplish this end are incentivized, long-term performance based contracts with specific and quantifiable levels of operational performance as defined by the user. A Business Case Analysis (BCA) justifies the PMs decision to enter PBC contracts and includes thorough life-cycle cost and risk assessments of the expected operational performance targets selected. Industry uses the term Supply Chain Management (SCM) to describe efforts similar to PBL. An integrated acquisition and sustainment strategy for enhancing weapon system capability and readiness where the contractual mechanisms will include long-term relationships and appropriately structured incentives with service providers, both organic and non-organic to support the end user s (warfighter s) objectives. A PBL product support strategy delineates outcome performance goals of systems, ensures that responsibilities are assigned, provides incentives for attaining these goals and facilitates the overall live cycle management of system reliability, supportability and total ownership costs. It is an integrated acquisition and logistics process for providing weapons system capability. Beim Performance Contracting handelt es sich um ein Geschäftsmodell hybrider Produkte, bei dem der Nachfrager auf Basis vertraglich fixierter Konditionen lediglich ein variables Entgelt für die Verfügbarkeit (Potential), die Nutzung (Prozess) oder das Resultat der Nutzung (Ergebnis) eines hybriden Produkts entrichtet und der Leistungsanbieter zumindest die Verfügbarkeit des zugrunde liegenden Investitionsgutes garantiert. A. H. Glas, Public Performance-based Contracting, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

2 330 Anhang Loevinshohn 2008 Cohen 2012 Performance-Based Contracting is a form of contracting that explicitly includes three characteristics: Clear definition of a series of objectives and indicators by which to measure contractor performance; Collection of data on the performance indicators to assess the extent to which the contractors are successfully implementing the defined services; Performance leading to consequences for the contractor, such as provision of rewards or imposition of sanctions. Rewards can include continuation of the contract in situations in which there is a credible threat of termination, provision of performance bonuses, or public recognition. Sanctions can include termination of the contract, financial penalties, public criticism, and debarment from receiving future contracts. It is essential to consider the following elements of a Performance based business model: 1. Incentives and contracting for the delivery of products and after-sales support of those products; 2. Customer-supplier relationships throughout the supply chain affecting asset ownership, decision making control and coordination, information sharing and visibility; 3. Optimal deployment of resources affecting the cost, quality and availability of products throughout the life cycle of ownership and use; 4. Metrics based on product performance and value creation from the perspective of the end-user customer.

3 Literaturverzeichnis 331 Literaturverzeichnis Aberdeen Group (2007), Managing risk and reward in the performance-driven service chain, Boston Achtziger, A./Gollwitzer, P. (2006), Motivation und Volition im Handlungsverlauf, in: Heckhausen, J. /Heckhausen, H. (Hrsg.), Motivation und Handeln, 3. überarb. u. akt. Aufl., Heidelberg 2006, S Ackermann, K.F. (1974), Anreizsysteme, in: Grochla, E./Wittmann, W. (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Aufl., Stuttgart 1974, Sp Adamaschek, B. et al. (2002), Kommunale Verwaltungsreform. in: Adamaschek, B./Grymer, H. /Mehrmann, E. (Hrsg.), Managementhandbuch Kommunalverwaltung, MHKommV., 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl., Heidelberg 2002, S. A.13. Adams, W.J./Yellen, J.L. (1976), Commodity bundling and the burden of monopoly, in: Journal of Economics, 40. Jg., 1976, H. 8, S Afuah, A./Tucci, C.L. (2001), Internet business models, New York, Agranoff, R. (2003), Leveraging networks, A guide for public managers working adress networks, Washington, DC Ahlert, D./Backhaus, K./Meffert, H. (2001), Geschäftsmodelle im E-Business, Modethema oder mehr?, in: Absatzwirtschaft, Sondernummer zum Deutschen Marketingtag 2001, Oktober 2001, S Albach, H. (1989), Streit in der Personalwirtschaft, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 59. Jg., H. 8, 1989, S Albach, H. (1997), Flexible und lernende Organisation, vom strategischen Management zum Chancenmanagement, in: Claussen, C.P. (Hrsg.), Umbruch und Wandel, Herausforderungen zur Jahrhundertwende, Festschrift für Prof. Dr. Carl Zimmerer zum 70. Geburtstag, München, 1997, S Alewell, D./Jost, P.-J. (2001), Der Transaktionskostenansatz in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart Alfen, H.-W./Fischer, K. (2005), Der PPP-Beschaffungsprozess, in: Weber, M./Alfen, H.-W. (Hrsg.), Praxishandbuch Public Private Partnership, München 2005, S Alt, R./Zimmermann, H.-D. (2001), Introduction to special section, Business models, in: Electronic Markets, 11. Jg., 2001, H. 1, S Altindag, A. (2000), Chancen und Entwicklungen im Public Procurement, Berlin Ameln, R.v. (1989), Öffentliche Auftragsvergabe im gemeinsamen Markt aus kommunaler Sicht, in: Der Städtetag, 42.Jg., 1989, H. 1, S Amit, R./Schoemaker, P.J.H. (1993), Strategic assets and organizational rent, in: Strategic Management Journal, 14. Jg., 1993, H. 1, S Amit, R./Zott, C. (2001), Value creation in e-business, in: Strategic Management Journal, 22. Jg., 2001, H. 6-7, S Andersen, B./Fagerhaug, T. (2002), Performance measurement, Designing and implementing your state-of-the-art system, Milwaukee Wisconsin 2002 Ansoff, H.I. (1966), Management-Strategie, München Ansoff, H.I. (1979), The changing shape of the strategic problem, in: Schendel, D.E./Hofer, C.W. (Hrsg.), Strategic management, A new view of business policy and planning, Boston et al. 1979, S Ansoff, H.I. (1988), The new corporate strategy, 2. überarb. Aufl., New York et al A. H. Glas, Public Performance-based Contracting, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

4 332 Literaturverzeichnis Anspach, J./Walitschek, H.F. (1986), Die Bundeswehr als Auftraggeber, Ein Wegweise für Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe, 2. überarb. Aufl., Koblenz, Applegate, L.M. (2001), Emerging e-business models, in: Harvard Business Review, 79. Jg., 2001, H. 11, S Aristoteles (329 v.chr.), Politik, in der Fassung von Gigon, O. (Hrsg. 1996), Politik, Zürich Armstrong, M. (1996), Employee reward, London Armstrong, M./Murlis, H. (1995), Reward management, A handbook of remuneration strategy and practice, London, Arnim, H.H., v. (1983), Grundprobleme der Finanzkontrolle, in: DVBL, 1983, S Arnim, H.H., v. (1984), Diskussionsbeitrag, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL), 1984, H. 42, S Arnold, U. (1982), Strategische Beschaffungspolitik, Steuerung und Kontrolle strategischer Beschaffungssubsysteme von Unternehmen, Frankfurt a.m Arnold, U. (1996), Sourcing-Konzepte, in: Kern, W./Schröder, H.H./Weber, J. (Hrsg.), Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart, 1996, Sp Arnold, U. (1997), Beschaffungsmanagement, 2. Aufl., Stuttgart Arnold, U. (1999), Basisstrategien des Outsourcing aus Sicht des Beschaffungsmanagement, in: Controlling, 11. Jg., 1999, H. 7, S Arnold, U. (2000), Beschaffungsmanagement, 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart Arnold, U. (2005), Bewertung von Lieferanten, Entscheidungsgrundlage für die Gestaltung einer erfolgreichen Wertschöpfungspartnerschaft, in: Foschiani, S./Habenicht, W./Wäscher, G. (Hrsg.), Strategisches Wertschöpfungsmanagement in dynamischer Umwelt, Frankfurt u.a., 2005, S Arnold, U. (2007), Strategisches Beschaffungsmanagement, in: Arnold U./Kasulke, G. (Hrsg.), Praxishandbuch innovative Beschaffung, Weinheim 2007, S Arnold, U./Eßig, M. (2000), Sourcing-Konzepte als Grundelemente der Beschaffungsstrategie, in: WiSt, 29. Jg., 2000, H. 3, S Arnold, U./Eßig, M.(2002), Ökonomische Anforderungen an die E-Vergabe, in: Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik (BME)/Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (Hrsg.), Grundlagen der elektronischen Vergabe, Mühlheim a.d. Ruhr, 2002, S Arnold U./Kasulke, G. (Hrsg., 2007), Praxishandbuch innovative Beschaffung, Weinheim Arnold, U./Warzog, F. (2007), Beschaffungscontrolling, in: Arnold, U., Kasulke, G. (Hrsg.), Praxishandbuch innovative Beschaffung, Weinheim 2007, S Arnolds, H./Heege, F./Röh, C./Tussing, W. (2010), Materialwirtschaft und Einkauf: Praxisorientiertes Lehrbuch, 11. vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden Arrow, K.J. (1985), The economics of agency, in: Pratt, J.W./Zeckhauser, R.J. (Hrsg.), Principals and agents, The structure of business, Boston 1985, S Arrowsmith, S. (1998), National and international perspectives on the regulation of public procurement, Harmony or conflict?, in: Arrowsmith, S./Davies, A. (Hrsg.), Public Procurement, 1. Aufl., London 1998, S Arrowsmith, S./Hartley, K. (2002), Public procurement, Cheltenham Ashour, A.S. (1973), The contingency model of leadership effectiveness, An evaluation, in: Organizational Behaviour and Human Performance, 9. Jg., 1973, H. 3, S Aubel, P. v. (1959), Die gemischtwirtschaftliche Unternehmung, in: Peters, H. (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd.3, Berlin et al. 1959, S

5 Literaturverzeichnis 333 Aucoin, P. (1995), Responsible government and career public service, in: Aucoin, P. (Hrsg.), The new public management: Canada in comparative perspective, Montreal 1995, S Aust, M./Jacobs, R./Pasternak, D. (2007), Die Enteignungsentschädigung, Handbuch, 6., neu bearb. Aufl., Berlin Australian Departement of Defense (2007), Performance based contracting handbook, Aerospace systems division, Canberra, Ax, T. (1999), Zur Frage des Nachverhandlungsspielraumes des Auftraggebers beim Offenen und Nichtoffenen Verfahren im Rahmen des 24 VOB/A, in: Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht (BauR), 1999, S Ax, T./Schneider, M. (2005), Der Weg zum öffentlichen Auftrag, Berlin Ax, T./Schneider, M./Nette, A. (2002), Handbuch Vergaberecht: VOB Teil A, VOL Teil A, VOF Rechtsschutz, 1. Aufl., München Axelsson, B./Laage-Hellman, J./Nilsson, U. (2002), Modern management accounting for modern purchasing, in: European Journal of Purchasing and Supply Management, 8. Jg., 2002, H. 1, S Axelsson, B./Wynstra, F. (2000), Interaction patterns in services exchange, Some thoughts on the impact of different kinds of services on buyer-supplier interfaces and interactions, Tagungsband der 16. IMP Konferenz, Bath, GB Axelsson, B./Wynstra, F. (2002), Buying Business Services, West Sussex Bachmann, P. (2004), Controlling für die öffentliche Verwaltung, Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatzgebiete, 1. Aufl., Wiesbaden Backes-Gellner, U./Krings, A. (1997), Zur relativen Vorteilhaftigkeit eines personalökonomischen Studienprogramms für die Arbeitsmarktchancen von Personalwirten, in: Auer, M./Laske, S. (Hrsg.), Personalwirtschaftliche Ausbildung an Universitäten, München, Mering 1997, S Backhaus, K./Kleikamp, C. (2001), Marketing von investiven Dienstleistungen, in: Bruhn, M./Meffert, H. (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungsmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden 2001, S Badura, P. (1998), Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinde zur Erledigung von Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze, in: DÖV, 51.Jg., 1998, S Baier, C. (2008), The alignment performance link in purchasing and supply management, Performance implications of fit between business strategy, Purchasing strategy and purchasing practices, Wiesbaden Bailey, D./Kooney, K. (2000), Strategic alliances among health and human service organizations, Thousand Oaks CA Bain, J.S. (1956), Barriers to new competition: their character and consequences in manufacturing industries, Cambridge, Baines, T.S./Lightfoot, H.W./Peppard, J./Johnson, M./Tiwari, A./Shebab, E./Swink, M. (2009), Towards an operations strategy for product-centric servitization, in: International Journal of Operations and Production Management, 29. Jg., 2009, H. 5, S Bak, B. (1999), Funktion und Wirkung von Kennzahlen, Grundlagen für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung, in: VOP, 21. Jg., 1999, H. 4, S Bamberger, I./Wrona, T. (1996), Der Ressourcenansatz und seine Bedeutung für die strategische Unternehmensführung, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 48.Jg., 1996, H. 2, S

6 334 Literaturverzeichnis Baquero, P.I. (2005), Performance-based procurement, The key to effective based services provision in developing countries, in: Thai, K.V. (Hrsg.), Challenges in public procurement, An international perspective, Boca Raton FL 2005, S Barber, E./Parsons, N. (2009), A performance model to optimise the capability choices made in the procurement phase within the Australian defense force, in: International Journal of Defense Acquisition Management, 2. Jg., 2009, S Barkema, H.G./Gomez-Mejia, L.R. (1998), Managerial compensation and firm performance, A general research framework, in: Academy of Management Journal, 41. Jg., 1998, H. 2, S Barnard, C.I. (1938), The functions of the executive, Cambridge, Mass Barney, J.B. (1991), Firm resources and sustained competitive advantage, in: Journal of Management, 17. Jg., 1991, H. 1, S Bartl, H. (2000), Handbuch öffentliche Aufträge, 2. Aufl., Baden-Baden Bartl, H. (2005), Der Staat erstickt an Einkaufsbürokratie, in: Beschaffung Aktuell, 52. Jg., 2005, H. 7, S Batran, A. (2008), Realoptionen in der Lieferantenentwicklung, Wiesbaden Bauer, H.H./Huber, F./Fuchs, S. (1998), Preisbündelung von Hotel-Dienstleistungen. Ergebnisse einer empirischen Studie, Arbeitspapier Nr. 125, Institut für Marketing, Universität Mannheim Bayer, W./Franke, H./Opitz, M. (2001), EU-Vergaberecht, 1. Aufl., Berlin et al Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr, Technologie (2001), Leitfaden zum Thema: Das wirtschaftlichste Angebot, Hinweise zur richtigen Wertung im Vergabeverfahren, München Bechtel, C./Jayaram, J. (1997), Supply chain management, A strategic perspective, in: International Journal of Logistics Management,8. Jg., 1997, H. 1, S Beck, T. (1996), Die Projektorganisation und ihre Gestaltung, Berlin Becker, B. (1989), Öffentliche Verwaltung, Lehrbuch für Wissenschaft und Praxis, Percha Becker, F.G. (1990), Anreizsysteme für Führungskräfte, Stuttgart Becker, F.G. (1994), Grundlagen betrieblicher Leistungsbeurteilung, 2. Aufl., Stuttgart Becker, J. (2006), Marketing-Konzeption: Grundlagen des strategischen und operativen Marketing- Managements, 8. überarb. und. erg. Aufl., München Beckmann, J./Heckhausen H. (2006), Motivation durch Erwartung und Anreiz, in: Heckhausen, J. /Heckhausen, H. (Hrsg.), Motivation und Handeln, 3. überarb. u. akt. Aufl., Heidelberg, 2006, S Behördenspiegel/Bundesverband PPP (2006), Der Innovationspreis PPP 2006, Sonderpreis Verwaltungsleistungen, Behörden-Outsourcing in England, im Internet: Beißel, J. (2003), Anreizsysteme in der Beschaffung, eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Zulieferbeziehungen, Wiesbaden Belz, C./Wünsche, M. (2007), Classification of performance contracting solutions, A managerial typology, in: Tagungsband der 2. ICBMM (International Conference on Business Market Management) Konferenz, Delft, NL, März Benkenstein, M. (1994), Die Gestaltung der Fertigungstiefe als wettbewerbsstrategisches Entscheidungsproblem, Eine Analyse aus transaktions- und produktionskostentheoretischer Sicht, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 46. Jg., 1994, H. 6, S

7 Literaturverzeichnis 335 Berends, K. (2000), Cost plus incentive fee contracting, Experiences and structuring, in: International Journal of Project Management, 18. Jg., 2000, H. 3, S Berger, M./Jungclaus, M. (2002), Rechtliche Rahmenbedingungen der e-vergabe, in: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME)/Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (Hrsg.), E-Vergabe: Grundlagen der elektronischen Vergabe,, Frankfurt a. M., Berlin 2002, S Bergmann, R./Garrecht, M. (2008), Organisation und Projektmanagement, 1. Aufl., Heidelberg Berkowitz, D./Gupta, J.N.D./Simpson, J.T./McWilliams, J. (2004), Defining and implementing performance-based logistics in government, in: Defense Acquisition Review Journal, o. Jg., 2004, Dezember, S Berndt, R. (1988), Marketing für öffentliche Aufträge, München Bernhold, T. (2010), Sourcing-Strategien für öffentliche Auftraggeber in der Beschaffung facilitärer Dienstleistungen: Eine empirische Analyse unterschiedlicher institutioneller Arrangements aus institutionsökonomischer Sicht, Marburg Berstermann, A./Petersen, M. (2007), Das Preisrecht, Bedeutungsloses Relikt aus dem letzten Jahrtausend oder praxisrelevante Ergänzung des Vergaberechts?, in: Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR), 30. Jg., 2007, H. 8, S Berthold, N. (2001), Der Sozialstaat der Zukunft, mehr Markt, weniger Staat, in: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik Nr. 47, Würzburg, 2001, im Internet: Stand: Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern (2010), Vergaberecht kurz und bündig, im Internet: tter/faltblatt vergaberecht,templateid=raw,property=publicationfile.pdf/faltblatt_vergaberecht.p df, Stand: Bichsel, T. (1994), Die strategische Führung der öffentlichen Verwaltung, Grundzüge eines Verfahrens zur Bestimmung und Einführung einer strategischen Führungskonzeption, Chur, Zürich Biedermann, H. (2008), Ersatzteilmanagement, Effiziente Ersatzteillogistik für Industrieunternehmen, 2., erw. und aktualis. Aufl., Berlin, Heidelberg Bieger, T./Agosti, S. (2005), Business models in the airline sector, Evolution and perspectives, in: Delfmann, W./Baum, H./Auerbach, S./Albers, S. (Hrsg.), Strategic management in the aviation industry, Burlington 2005, S Bieger, T./Bickhoff, N./Knyphausen-Aufseß, D. z. (2002), Einleitung, in: Bieger, T./Bickhoff, N. /Caspers, R./Knyphausen-Aufseß, D. z./reding, K. (Hrsg.), Zukünftige Geschäftsmodelle, Konzepte und Anwendungen in der Netzökonomie, Berlin 2002, S Biergans, B. (1992), Zur Entwicklung eines marketingadäquaten Ansatzes und Instrumentariums für die Beschaffung, 4. Aufl., Köln Birgel, K. (1994), Öffentliches Auftragswesen und Preisrecht: Ratgeber für Klein- und Mittelbetriebe zur Ausschreibung, Vergabe und Preisbildung öffentlicher Aufträge einschließlich Bauaufträge, Freiburg, Berlin Birgel, K.J. (1987), Lernkurven und öffentliches Preisrecht, eine Synthese, 1. Aufl., Aachen Blaikie, N.W.H. (1991), A critique of the use of triangulation in social research,in: Quality & Quantity, 25. Jg., 1991, H. 2, S

8 336 Literaturverzeichnis Bleicher, K. (1992), Strategische Anreizsysteme, Flexible Vergütungssysteme für Führungskräfte, in: Entwicklungstendenzen im Management, Bd 8, Schriften des Instituts für Betriebswirtschaft, Hochschule St. Gallen für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, Stuttgart Blocher, M. (2006), Marketizaton: ein Arrangement zur Bestimmung der optimalen Leistungstiefe für öffentliche Inhousebetriebe? Eine Bewertung aus den Perspektiven der "Transaktionskostentheorie", "New Public Management" und "Governance", in: Birkholz, K. (Hrsg.), Public Management, eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis: Festschrift für Christoph Reichard, Potsdam 2006, S Blome, C. (2007), Öffentliches Beschaffungsmarketing, Ein Kennzahlensystem für das Vergabemanagement, Wiesbaden Blumenthal, B./Haspeslagh, P. (1994), Towards a definition of corporate transformation, in: SMR, 36. Jg., 1994, H. 2, S Blumenthal, C./Mattheis, H./Reime, W. (2000), Beschaffung im öffentlichen Bereich: Spezifika und Entwicklungstendenzen, in: KPMG (Hrsg.), Jahrbuch der Beschaffung 2000, Berlin, 2000, S BME/Booz, Allen & Hamilton (2000), Chancen und Entwicklungen im Public Procurement, Berlin Bobitt, H.R.jr./Ford, J.D. (1980), Decision-maker-choice as a determinant of organizational structure, in: Academy of Management Review, 5. Jg., 1980, H. 1, S Boehme, M. (1998), Implementierung von Managementkonzepten, Lernen als Leitorientierung einer Strategieentwicklung zur Förderung von Total Quality Management, Wiesbaden Boesen, A. (1997), Rechtsschutz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge aus Sicht der Euroäischen Kommission, in: Gormley, L.W. (Hrsg.), Gordian knots in european public procurement law, 1. Aufl., Köln 1997, S Boesen, A. (2003), Vergaberecht: Kommentar zum 4.Teil des GWB, 2. Aufl., Köln Bogaschewsky, R. (2003), Historische Entwicklung des Beschaffungsmanagements, in: Bogaschewsky, R./Götze, U. (Hrsg.), Management und Controlling von Einkauf und Logistik, Gernsbach 2003, S Bogumil, J. (1997), Modernisierung des Staates durch Public Management, Stand der aktuellen Diskussion, in: Grande, E./Prätorius, R. (Hrsg.), Modernisierung des Staates?, Baden-Baden 1997, S Bogumil, J./Jann, W. (2009), Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland, Einführung in die Verwaltungswissenschaft, 2., völlig überarb. Aufl., Wiesbaden Bogumil, J./Kißler, L. (1998), Vom Untertan zum Kunden?: Möglichkeiten und Grenzen von Kundenorientierung in der Kommunalverwaltung, 2. Aufl., Berlin Bogumil, J./Kuhlmann, S. (2004), Zehn Jahre kommunale Verwaltungsmodernisierung, Ansätze einer Wirkungsanalyse, in: Jann, W. et al. (Hrsg.), Status-Report Verwaltungsreform, 1. Aufl., Berlin 2004, S Bokranz, R./Kasten, L. (2003), Organisationsmanagement in Dienstleistung und Verwaltung, Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte, 4. überarb. Aufl., Wiesbaden Bollongino, A. (1992), Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen von Unternehmen bei Abweichungen von Bestimmungen der Verdingungsordnung für Leistungen, Teil A, durch öffentliche Auftraggeber unter Berücksichtigung neuerer Entwicklungen im Hinblick auf eine gesetzliche Regelung des öffentlichen Auftragswesens, Bonn Bontrup, H.-J./Zdrowomyslaw, N. (1995), Zur Anwendungsproblematik von Preisgleitklauseln, in: Kostenrechungspraxis, 1995, H. 4, S

9 Literaturverzeichnis 337 Borins, S./Grüning, G. (1998), New Public Management, Theoretische Grundlagen und problematische Aspekte der Kritik, in: Budäus, D./Conrad, P./Schreyögg, G. (Hrsg.), New Public Management, 1. Aufl., Berlin, New York 1998, S Bouckaert, G./Halligan, J. (2006), Performance and performance management, in: Peters, P./Pierre, J. (Hrsg.), Handbook of public policy, London Boutellier, R./Locker, A. (1998), Beschaffungslogistik: mit praxiserprobten Konzepten zum Erfolg, München, Wien Boyne, G./Gould-Williams, J./Law, J./Walker, R. (1999), Competitive tendering and best value in local government, in: Public Money and Management, 19. Jg., 1999, H. 4, S. 23. Boyt, T./Harvey, M. (1997), Classification of industrial services, a model with strategic implications, in: Industrial Marketing Management, 26. Jg., 1997, H. 4, S Brandenberg, A. (2001), Anreizsysteme zur Unternehmenssteuerung, Gestaltungsoptionen, motivationstheoretische Herausforderungen und Lösungsansätze, 1. Aufl., Wiesbaden Brandl, J./Güttel, W.H. (2007), Organizational antecedents of pay-for-performance systems in nonprofit organizations, in: Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 18. Jg., 2007, H. 2., S Brauchlin, E. (1991), Strategisches Management: Lehrbuch mit Fallstudien, München et al Braun, G.E. (1986a), Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, in: Die Unternehmung, 40. Jg., 1986, H. 4, S Braun, G.E. (1986b), Stand und Entwicklungsperspektiven der öffentlchen Betriebswirtschaftslehre, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 38. Jg., 1986, H. 2, S Braun, G.E.(1987), Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Indikatoren zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des staatlichen Verwaltungshandelns, in: Eichhorn, P. (Hrsg.), Doppik und Kameralistik, Baden-Baden 1987, S Braun, G.E. (1988), Ziele in öffentlicher Verwaltung und privatem Betrieb: Vergleich zwischen öffentlicher Verwaltung und privatem Betrieb sowie eine Analyse der Einsatzbedingungen betriebswirtschaftlicher Planungsmethoden in der öffentlichen Verwaltung, 1. Aufl., Baden-Baden Braun, M. (2008), Müllkrise, Neapel stinkt zum Himmel, im Internet: Stand: Bräunig, D. (1999), Erkenntnisziel und Erkenntnisgegenstand der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, in: Bräunig, D. et al. (Hrsg.), Stand und Perspektiven der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1999, S Bräunig, D. (2000), Öffentliche Verwaltung und Ressourcenbewirtschaftung, institutionenökonomische Aspekte und betriebswirtschaftliche Rechnungen am idealtypischen Beispiel des Hierarchieund Vertragsmodells, Baden-Baden Brede, H. (2005), Grundzüge der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, 2. überarb. u. verb. Aufl., München, Wien Bretz, H./Maaßen, H. (1989), Anreizsysteme, von der Mitarbeitererhaltung zur strategischen Mobilisierung, in: Zeitschrift für Personalforschung, 3. Jg., 1989, H. 2, S Breuer, H. (2011), Houston, wir haben ein Problem, die Shuttles der NASA, im Internet: 09BDEFB208F67A4CF5~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Stand: Brockhoff, K. (1999), Forschung und Entwicklung, Planung und Kontrolle, 5.Aufl., München Broß, S. (2000), Die neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Vergabe öffentlicher Aufträge, in Verwaltungsarchiv, 91. Jg., 2000, H. 1, S

10 338 Literaturverzeichnis Brost, N./Leins, J. (2004), Chancen-/Risiken-Betrachtung beim Einstieg in Betreibermodelle, in: Meier, H. (Hrsg.), Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau: Vom Basisangebot bis zum Betreibermodell, Berlin 2004, S Brown, T.L./Potoski, M. (2003), Managing contract performance: A transaction cost approach, in: Journal of Policy Analysis and Management, 22. Jg., 2003, H. 2, S Brüggemeier, M. (2003), Public Management, Modernisierung des öffentlichen Sektors, im Internet: Stand: Bruhn, M. (2008), Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, Grundlagen, Konzepte, Methoden, 7., überarb. und erw. Aufl., Berlin et al Brunsson, N./Olson, J. (1994), The reforming organization, London Budäus, D. (1998), Public Management, Konzepte und Verfahren zur Modernisierung öffentlicher Verwaltungen, 4. Aufl., Berlin Budäus, D. (1999), Von der Dominanz der Sachziele im öffentlichen Sektor zum System von Formalzielen als Grundlage zukünftiger Reformentwicklungen, in: Bräunig, D./Greiling, D. (Hrsg.), Stand und Perspektiven der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, Berlin Budäus, D./Buchholtz, K. (1997), Konzeptionelle Grundlagen des Controlling in öffentlichen Verwaltungen, in: Die Betriebswirtschaft, 57. Jg., 1997, H. 3, S Budäus, D./Grüning, G. (1997), Public Private Partnership: Konzeption und Probleme eines Instrumentes zur Verwaltungsreform aus Sicht der Public Choice Theorie, in: Budäus, D./Eichhorn, P. (Hrsg.), Public Private Partnership, Neue Formen öffentlicher Aufgabenerfüllung, Baden Baden 1997, S Budäus, D./Grüning,G./Steenbock, A. (1997), Public private partnership I, State of the art, Hamburg, Bühler, B.M. (2002), Von Outputs zu Outcomes, Internationale Erfahrungen mit outcome-orientierter Steuerung, in: Verwaltung und Management, 8. Jg., 2002, H. 5, S Bühner, R./Tuschke, A. (1997), Outsourcing, in: Die Betriebswirtschaft, 57. Jg., 1997, H. 1, S Bull, H.P. (1977), Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz, Frankfurt a. M Bull, H.P. (2005), Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre, 7.völlig neubearb. Aufl., Heidelberg Bull, H.P./Mehde, V. (2009), Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre, 8., neu bearb. Aufl., Heidelberg Bund der Steuerzahler e.v. (Hrsg. 2011), Die öffentliche Verschwendung, Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler, Bonn Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (Hrsg., 2010a), Auftraggeber Bundeswehr, Organisation, Auftragsvergabe, Vertragsgestaltung, im Internet: _de.pdf?yw_repository=youatweb, Stand: Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB, Hrsg., 2010b), Customer Product Management, Verfahrensbestimmungen für die Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung für die Bundeswehr, im Internet: df, Stand:

11 Literaturverzeichnis 339 Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB, Hrsg., 2010c), Seefernaufklärungsflugzeug P-3C Orion, im Internet: JJAjmG8Z4eAfqREFZQMFTUON7NPQQsClUclJKq7-uRn5uq760foF-QGxpR7uioCAA7k-Rr/del ta/base64xml/l2djqsevuut3qs80svvflzzfmjnfmuvdug!!?yw_contenturl=%2f01db %2FW26FU7RR774INFODE%2Fcontent.jsp, Stand: Bundesfinanzministerium (BMF) (2008), Entwicklung der Staatsquote, im Internet: Startseite/Service/Downloads/Abt I/ a4013,templateId=raw,property=publicationFile.pdf, Stand: Bundesfinanzministerium (BMF) (2011), Arbeitsanleitung Einführung in Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, im Internet: Stand: Bundesministerium des Innern (BMI) /Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) (2004), Beschluss der Bundesregierung zur Optimierung öffentlicher Beschaffung, in: Bekanntmachung des Beschlusses der Bundesregierung zur Optimierung öffentlicher Beschaffung, BMI IT2 (KBSt) /1#22, BMWA I B /21 vom , Berlin Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2001), Leitsätze zur Vergabe von Bundeswehraufträgen, Rü I vom , Ausgabe vom November Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2006), Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr, Köln Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (2009), Konjunkturpaket II, Investitionsprogramm, Zukunftsinvestitionen der öffentlichen Hand, im Internet: Stand: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)/Bird & Bird Rechtsanwälte (2008), Verhältnis zwischen Binnenmarktwirkung der EU-Vergaberegeln und den durch die Anwendung des europäischen Vergaberechts verursachten Transaktionskosten für deutsche öffentlche Auftraggeber - mit blick auch auf Aufträge am Rande des gegenwärtigen Anwendungsbereiches der EU-Vergaberichtlinien im Unterschwellenbereich und bei Dienstleistungskonzessionen, im Internet: Stand: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)/Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) (2006), Impulse für Innovationen im öffentlichen Beschaffungswesen, Bundesrechungshof (2011), Bemerkungen zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes (Jahresbericht) 2011, im Internet: pdf, Stand: Bungenberg, M. (2007), Vergaberecht im Wettbewerb der Systeme, Tübingen Bünting, F. (2009), Lebenszykluskostenbetrachtungen bei Investitionsgütern, in: Schweiger, S. (Hrsg.), Lebenszykluskosten optimieren, Paradigmenwechsel bei Anbietern und Nachfragern von Investitionsgütern, Wiesbaden 2009.

12 340 Literaturverzeichnis Burger, A./Buchhart, A. (2002), Risiko-Controlling, M nchen Burt, D.N./Dobler, D.W./Starling, S.L. (2003), World class supply management, The key to supply chain management, 7. Aufl., McGraw-Hill Burt, D.N./Petcavage, S.D./Pinkerton, R.L. (2010), Supply management, 8. Aufl., New York et al., Burt, D.N./Starling, S. (2002), World class supply management, in: Hahn, D./Kaufmann, L. (Hrsg.), Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement, Wiesbaden 2002, S Buschhoff, C. (2009), Evaluation von Verwaltungsmodernisierung, Empirische Erkenntnisse auf Grundlage der Binnenmodernisierung in einer Landesverwaltung, Münster Buschor, E. (1992), Controlling in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben, in: Weilenmann, P. /Fickert, R. (Hrsg.), Strategie-Controlling in Theorie und Praxis, Bern et al. 1992, S Buse, C./Freiling, J./Weissenfels, S. (2001), Turning product business into service business, performance contracting as a challange of SME customer/supplier networks, in: Tagungsband der 17. IMP Konferenz, Oslo Busse, B. (2002), Immaterielle und materielle Leistungsanreize, Leistungsanreize in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel von Kommunalverwaltungen, Frankfurt am Main Butler, G./Stegner, E. (1990), Industrielle Dienstleistungen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 42.Jg., 1990, H. 11, S Caldwell, N.D./Röhrich, J.K./Davies, A.C. (2009), Procuring complex performance in construction, London Heathrow terminal 5 and a private finance initiative hospital, in: Journal of Purchasing and Supply Management, 15. Jg., 2009, H. 3, S Caldwell, N.D./Settle, V. (2011), Incentives and contracting for availability, Procuring complex performance, in: Ng, I. (Hrsg.), Complex engineering service systems: Concepts and research, London 2011, S Cammish, R./Keough, M. (1991), A strategic fit for purchasing, in: The McKinsey Quarterly, 1991, H. 3, S Caplice, C./Sheffi, Y. (1994), A review and evaluation of logistics metrics, in: The international Journal of Logistics Management, 5. Jg., 1994, H. 2, S CAPS Research (2002), CAPS Research: Managing your "services spend" in today s services economy, Tempe Carter, J./Narasimhan, R. (1996), Is purchasing really strategic?, in: International Journal of Purchasing and Materials Management, 32. Jg., 1996, H. 1, S Chalmers, A.F. (2001), Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie, 3.Aufl., Berlin et al Chandler, J.G. (2005), Obsolete military parts, Making the most of the systems, in: Overhaul and Maintenance, 11. Jg., 2005, H. 5, S. 73. Chapin, J./Fetter, B. (2002), Performance-based contracting in Wisconsin public health, Transforming state-local relations, in: Milbank Quarterly, 80. Jg., 2002, H. 1, S. 97. Child, J. (1972), Organizational structure, Environment, and performance, The role of strategic choice, in: Sociology, 6. Jg., 1972, H. 1, S Chmielewicz, K. (1994), Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaften, 3.Aufl., Stuttgart 1994.

13 Literaturverzeichnis 341 Christe-Zeyse, J. (2007), Clausewitz in der Verwaltung, Anregungen für ein strategisches Führungsverständnis im öffentlichen Sektor, in: Verwaltung und Management, 13. Jg., 2007, H. 3, S Christmann, K./Huland, D./Meißner, B. (2004), Einkaufen für Kommunen, modern, wirtschaftlich und rechtssicher, Heidelberg, München, Berlin Clemens-Ziegler, B./Loock, F. (1998), Public Private Partnership, eine Konzeption für die Schaffung neuer Märkte, Berlin Coase, R.H. (1937), The nature of the firm, in: Economica, 4. Jg., 1937, H. 16, S Coase, R.H. (1960), The problem of social cost, in: Journal of Law and Economics, 3. Jg., 1960, H. 1, S Coenenberg, A.G. (2003), Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5. Aufl., Landsberg am Lech Cohen, M. (2012), Product performance based business models, A service based perspective, in: Tagungsband der 45. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Maui, Januar 2012, S Cohen, W./Levinthal, D. (1990), Absorptive capacity, A new perspective on learning and innovation, in: Administrative Science Quarterly, 35. Jg., 1990, H. 1, S Cooper, J./Ellram, L.M. (1993), Characteristics of supply chain management and the implications for purchasing and logistics management, in: The International Journal of Logistics Management, 4. Jg., 1993, H. 2, S Cooper, M.C./Lambert, D.M./Pagh, J.D. (1997), Supply chain management, More than a new name for logistics, in: The International Journal of Logistics Management, 8. Jg., 1997, H. 1, S Cornelius, P./Dincher, R./Müller-Godeffroy, H. (2007), Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung, 2. überarb. u. erw. Aufl., Römerberg Corte, C./Hesselmann, S. (1990), Öffentliches Auftragswesen in der EG: eine empirische Untersuchung über Zugangsbedingungen und -erfordernisse für mittelständische Unternehmen, Stuttgart Corsten, D./Hofstetter, J. (2001), Supplier Relationship Management, Prozessmanagement in Lieferantenbeziehungen, in: Belz, C./Mühlmeyer, J. (Hrsg.), Key Supplier Management, St. Gallen 2001, S Corsten, H. (1996), Beschaffung, in: Corsten, H./Reiss, M. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., München, Wien 1996, S Corsten, H. (2001), Dienstleistungsmanagement, 4. Aufl., München et al Corsten, H. (Hrsg., 2008), Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, 5. vollst. überarb. u. erw. Aufl., München Corsten, H./Gössinger, R. (2008), Einführung in das Supply Chain Management, 2., vollst. überarb. u. wes. erw. Aufl., München, Wien Cyert, R.M./March, J.G. (1963), A behavioral theory on the firm, Englewood Cliffs, NJ Cyert, R.M./March, J.G. (1995), Eine verhaltenswissenschaftliche Theorie der Unternehmung, 2. Aufl., Stuttgart Czech, T. (2008), Vergaberecht und Wirtschaftlichkeit, 1.Aufl., Lohmar, Köln Dähne, H. (1999), Auftragnehmeransprüche bei lückenhafter Leistungsbeschreibung, in: Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht (BauR), 1999, S Dalen, D.M./Moen, E.R./Riis, C. (2006), Contract renewal and incentives in public procurement, in: International Journal of Industrial Organization, 24. Jg., 2006, H. 2, S

14 342 Literaturverzeichnis Daniel, A. (2001), Implementierungsmanagement, ein anwendungsorientierter Gestaltungsansatz, Wiesbaden Darby, M. R./Karni, E. (1973), Free competition and the optimal amount of fraud, in: Journal of Law and Economics, 16. Jg., 1973, April, S Davis, L.E./North, D.C. (1971), Institutional change and American economic growth, Cambridge Denzin, N.K. (1978). The research act, A theoretical introduction to sociological methods, New York Departement of Defense (DoD, 2001), Product support for the 21st century, A program manager's guide to logistics, im Internet: Stand: Deutscher Bundestag (2008), Staatsquote im Jahr 2007 um 1,6 Prozentpunkte gesunken, im Internet: Stand: Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU) (2005), Public Private Partnership, eine aktuelle Bestandsaufnahme in Bund, Ländern und Kommunen, Berlin Devries, H.J. (2004), Performance-based logistics, Barriers and enablers to effective implementation, in: Defense Acquisition Review Journal, 11. Jg., 2004, H. 3, S Dickow, M. (2010), Rüstungskooperation 2.0, Notwendige Lehren aus dem A400M-Projekt, in SWP- Aktuell Online-Ausgabe, 36. Jg., 2010, April, im Internet: 1f76cd2fcd76165e2d0fbe63, Stand: Diemon-Weis, I./Graiche, S. (2009), Vergabefremde Aspekte, Handhabung bei der Ausschreibung gem. 97 IV GWB, in: NZBau, 10. Jg., 2009, H. 7, S Dierickx, J./Cool, K. (1989), Asset stock accumulation and sustainability of competitve advantage, in: Management Science, 35. Jg., 1989, H. 12, S Dierkes, M./Hamann, R. (2009), Öffentliches Preisrecht in der Wasserwirtschaft, Baden-Baden Dietl, H.M. (1998), Capital markets and corporate governance in Japan, Germany and the United States, Organizational response to market inefficiencies, London et al Diller, H. (2008), Preispolitik, 4., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Stuttgart Dittrich, J./Braun, M. (2004), Business Process Outsourcing, Entscheidungsleitfaden für das Out- und Insourcing von Geschäftsprozessen, Kempten Dobler, D.W./Burt, D.N. (1996), Purchasing and supply management, Text and cases, 6. Aufl., New York et al Doerr, K.D./Eaton, D.R./Lewis, I.A. (2004), Characteristics of good metrics for performance based logistics, Excerpt of the Proceedings of the second Annual Acquisition Research Symposium of the Naval Postgraduate School, S , im Internet: Stand Dohmen, F. (1998), Wirtschaftliche Betätigung der Städte: Rahmenbedingungen und Perspektiven, in: Der Städtetag, 51.Jg., 1998, S Dommach, H. (1992), Beitrag, in: Heuer, E. (Hrsg.), Kommentar zum Haushaltsrecht, Neuwied, Loseblattsammlung seit Domschke, W./Scholl, A. (2008), Grundlagen der BWL, eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht, 4. verb. u. aktual. Aufl., Berlin et al

15 Literaturverzeichnis 343 Dorobek, S./Eßig, M./Klein-Schmeink, S. (2009), Besonderheiten öffentlicher Wertschöpfungsketten, in: Eßig, M./Witt, M. (Hrsg.), Öffentliche Logistik, Supply Chain Management für den öffentlichen Sektor, Wiesbaden 2009, S Drey, F. (2009), Der Sinn des Vergaberechts, ein Verfechter des "guten Einkaufs", in: Behörden- Spiegel, unabhängige Zeitung für den öffentlichen Dienst, 25. Jg., 2009, H. 1, S. 15. Drügemöller, A. (1999), Vergaberecht und Rechtsschutz: der inter- und supranationale Rahmen in Deutschland, Frankfurt a.d. O Duda, A./Hausmann, A. (2002), Public Private Partnership zur Ressourcenbündelung im Kulturbereich, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinnützige Unternehmen (ZögU), 25. Jg., 2002, H. 3, S Dwight, R. (1999), Searching for real maintenance performance measures, in: Journal of Quality in Maintenance Engineering, 5. Jg., 1999, H. 3, S Ebert, E.-D. (2005), Möglichkeiten und Grenzen des Verhandlungsverfahrens im Vergabercht unter Beachtung der vergaberechtlichen Prinzipien, Köln Ebers, M./Gotsch, W. (2006), Institutionenökonomische Theorien der Organisation, in: Kieser, A. /Ebers, M. (Hrsg.), Organisationstheorien, 6. Aufl., Stuttgart 2002, S Ebisch, H./Gottschalk, J./Hoffjan, A./Müller, H.-P./Waldmann, B. (2010), Preise und Preisprüfungen bei öffentlichen Aufträgen einschließlich Bauaufträgen, Kommentar, 8. neu bearb. Aufl., München Edwards, V.J./Nash, R.C. (2007), A proposal for a new approach to performance-based services acquisition, in: Defense Acquisition Review Journal, 14. Jg., 2007, H. 2, S Eggers, M. (2004), Public Private Partnership, Eine strukturierende Analyse auf der Grundlage von ökonomischen und politischen Potentialen, Frankfurt a. M Eichhorn, P. (1986), Begriff, Bedeutung und Besonderheiten der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinschaft, in: Brede, H./Loesch, A. v. (Hrsg.), Die Unternehmen der öffentlichen Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 1986, S Eichhorn, P. (1991), Öffentliches Unternehmen, in: Eichhorn, P. et al. (Hrsg.), Verwaltungslexikon, 2., neu bearb. Aufl., Baden-Baden 1991, S Eichhorn, P. (2001), Öffentliche Betriebswirtschaftslehre als eine Spezielle BWL, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 30. Jg., 2001, H. 8, S Eichhorn, P. (2006), Öffentliche Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, in: Verwaltung und Management, 12. Jg., 2006, H. 5, S Eichhorn, P./Noll, W. (1983), Öffentliche Aufgaben im Wandel, in: Eichhorn, P./Münch, P. (Hrsg.), Aufgaben öffentlicher und gemeinwirtschaftlicher Unternehmen im Wandel, Baden-Baden 1983, S Eisenhardt, K.M. (1989), Agency theory, An assessment and review, in: Academy of Management Review, 14. Jg., 1989, H. 1, S Ellram, L.M. (1999), Total cost of ownership, in: Hahn, D./Kaufmann, L. (Hrsg.), Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement, Internationale Konzepte, Innovative Instrumente, Aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden 1999, S Ellram, L.M. (1996a), A structured method for applying purchasing cost management tools, in: International Journal of Purchasing and Materials Management, 32. Jg., 1996, H. 1, S Ellram, L.M. (1996b), The use of case study method in logistics research, in: Journal of Business Logistics, 17. Jg., 1996, H. 2, S

16 344 Literaturverzeichnis Ellram, L.M./Tate, W.L./Billington, C. (2007), Services supply management, the next frontier for improved organizational performance, in: California Management Review, 49. Jg., 2007, H. 4, S Engelhardt, W. H./Kleinaltenkamp, M./Reckenfelderbäumer, M. (1993), Leistungsbündel als Absatzobjekte; in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 45. Jg., 1993, H. 5, S Ernst, A. (1996), Methoden im Beschaffungsmarketing, 1.Aufl., Köln Ertsey, B.A. (2008), Nachverhandlung von Outsourcing-Verträgen, Effizienz und Flexibilität in komplexen Leistungsbeziehungen, Wiesbaden Eßig, M. (1999), Cooperative Sourcing, Frankfurt a. M. et al Eßig, M. (2001), Lieferantenbeziehungen im Wandel: Eine Analyse von Kooperationsformen in der Beschaffung, Der Betriebswirt, 42. Jg., 2001, H. 4, S Eßig, M. (2004a), Integriertes Beschaffungsmanagement, Der Ansatz des "House of Sourcing und Supply Management", in: Eßig, M. (Hrsg.), Perspektiven des Supply Management, Konzepte und Anwendungen, Berlin et al Eßig, M. (2004b), Preispolitik in Netzwerken: Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply-chain-Management, 1. Aufl., Wiesbaden Eßig, M. (2005), Von der öffentlichen Vergabe zum Public Supply Chain Management, Sechs Thesen zum Public Procurement, Arbeitspapier des FoRMöB, München, Eßig, M. (2010), Management öffentlicher Beschaffung und ihrer Logistik: Explorative Grundlagen, in: Schönberger, R./Elbert, R. (Hrsg.), Dimensionen der Logistik, Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen, Wiesbaden 2010, S Eßig, M./Amann, A./Börner, R./Glas, A. (2009), Im Spannungsfeld zwischen Recht und Effizienz. Zukunft des strategischen öffentlichen Beschaffungsmanagements, in: Beschaffung Aktuell, 56. Jg., 2009, H. 5, S Eßig, M./Batran, A. (2006), Konzeptionelle Grundüberlegungen des Public Supply Chain Management, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 29. Jg., 2006, H. 2, S Eßig, M./Dorobek, S./Glas, A./Klein-Schmeink, S./Koch, P./Scheckenhofer, M./Tandler, S. (2009), Defense supply chain management, in: Wright, E. et al. (Hrsg.), Defense acquisition management, New York, Bloomington 2010, S Eßig, M./Dorobek, S./Glas, A./Leuger, S. (2008), Überprüfung privatwirtschaftlicher Beschaffungsstrategien auf ihre Anwendbarkeit im Rahmen öffentlicher Beschaffungsprozesse, in: Brodel, D. (Hrsg.), Handbuch kommunales Management, Wien 2008, S Eßig, M./Dorobek, S./Glas, A./Leuger, S. (2009), Public Procurement in Germany, in: Thai, K. (Hrsg.), International Handbook on Public Procurement, Boca Raton et al. 2009, S Eßig, M./Glas, A./Scheckenhofer, M. (2009), Controlling von Performance Based Logistics, in: Controlling, Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 21. Jg., 2009, H. 8/9, S Eßig, M./Jahns, C./Blome, C. (2007), Public Procurement. Wirtschaftliches Einkaufen ist auch bei den Öffentlichen möglich, in: Beschaffung Aktuell, 54. Jg., 2007, H. 6, S. 39. Eßig, M./Wagner, S. (2003), Strategien in der Beschaffung, in: Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 14. Jg., 2003, H. 3, S Eßig, M./Witt, M. (Hrsg.), Öffentliche Logistik, Supply Chain Management für den öffentlichen Sektor, Wiesbaden 2009.

17 Literaturverzeichnis 345 Eßig, M./Witt, M./Scheckenhofer, M. (2009), Öffentliche Logistik, in: Eßig, M./Witt, M. (Hrsg.), Öffentliche Logistik, Supply Chain Management für den öffentlichen Sektor, Wiesbaden 2009, S Euler, M. (1998), Effizienzbewertung präventiver Qualitätsmanagementprozesse, hrsg. v. d. Forschungsgemeinschaft Qualität e.v. (FQS), Berlin Europa, Portal der EU-Institutionen (2007), Die Politik der EU im Bereich des öffentlichen Auftragswesens, im Internet: Stand: Europäische Kommission (1996) Grünbuch. Das öffentliche Auftragswesen in der Europäischen Union. Überlegungen für die Zukunft, in: Schriftreihe des Forum Vergabe e.v., Heft 2, Köln Europäische Kommission (2004), Grünbuch zu öffentlich-privaten Partnerschaften und den gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften für öffentliche Aufträge und Konzessionen, im Internet: Stand: Europäische Kommission (2007), Öffentliches Auftragswesen, im Internet: http_//ec.europa.eu/inter-nal_market/ publicprocurement/index_de.htm, Stand: Europäische Kommission /PWC (2011), Public procurement in Europe, Cost and effectiveness, im Internet: Stand: Eversheim, W. et. al. (1993), Mit Outsourcing die Kosten auch in der Produktion reduzieren, in: io Management, 62. Jg., 1993, H. 10, S Eversheim, W./Heyn, M. (1995), Optimale Leistungstiefe, in: VDI-Z, 137. Jg., 1995, H. 11/12, S Fainstein, N.I./Fainstein, S.S. (1993), Öffentlich-private Partnerschaften bei der Stadterneuerung und Stadtentwicklung in den USA, in: Heinz, W. (Hrsg.), Public Private Partnership, ein neuer Weg zur Stadtentwicklung?, Stuttgart, Berlin, Köln 1993, S Fante, J. (2004), Die Instrumentalisierung des öffentlichen Sektors zur Durchsetzung politischer Ziele, Aachen Fernandez Martin, J.M. (1996), The EC public procurement rules, A critical analysis, 1. Aufl., Oxford Fernandez, S. (2009), Understanding contracting performance, An empirical analysis, in: Administration and Society, 41. Jg., 2009, H. 1, S Fettke, P. (2007), Supply Chain Management, Stand der empirischen Forschung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 77. Jg., 2007, H. 4, S Fiedler, F.E. (1967), A theory of leadership effectiveness, New York Fischbacher, M./Beaumont, P.B. (2003), PFI, Public-private partnerships and the neglected importance of process, stakeholders and the employment dimension, in: Public Money and Management, 23. Jg., 2003, H. 3, S Flick, U. (2008), Triangulation, Eine Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden Flint, P. (2007), Balancing act, in: Air Transport World, 44. Jg., 2007, H. 11, S Flottau, J. (2009), Airbus Transporter A400M, Mission Impossible, im Internet: , Stand: Flowers, S. (2007), Organizational capabilities and technology acquisition, Why firms know less than they buy, in: Industrial and Corporate Change, 16. Jg., 2007, H. 3, S

18 346 Literaturverzeichnis Form, S. (2005), Chancen- und Risiko-Controlling, Erklärungsansatz zur Wirkungsweise von Chancen und Risiken im Controlling sowie dem unternehmensspezifischen Aufbau seiner Instrumente, 1. Aufl., Frankfurt a. M. et al Fradkov, M. (2004), State procurement to reach 40% of 2004 budget expenses, in: The Russia Journal Daily, im Internet: Stand: Frank, K.M. (1998), Die Koordinierung der Vergabe öffentlicher Aufträge in der Europäischen Union, Frankfurt a. M Freeman, V.T./Cavinato, J.L. (1990), Fitting purchasing to the strategic firm. Frameworks, processes and values, in: Journal of Purchasing and Materials Management, 26. Jg., 1990, H. 4, S Freiling, J. (1995), Die Abhängigkeit der Zulieferer, Wiesbaden Freiling, J. (2000), Entwicklungslinien und Perspektiven des strategischen Kompetenzmanagements, in: Hamann, P./Freiling, J. (Hrsg.), Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des strategischen Managements, Wiesbaden 2000, S Freiling, J. (2001), Resource-based View und ökonomische Theorie: Grundlagen und Positionierung des Ressourcenansatzes, Wiesbaden Freiling, J. (2003), Pro und Kontra innovativer Betreibermodelle, in: Industrie Management, 19. Jg., 2003, H. 4, S Freiling, J. (2004), Performance contracting, in: Backhaus, K./Voeth, M. (Hrsg.), Handbuch Industriegütermarketing, Wiesbaden 2004, S Frese, E. (2005), Grundlagen der Organisation, entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung, 9. vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden Fricke, W. (1961), Zentralisierung und Dezentralisierung des öffentlichen Einkaufs: Grundfragen der Organisation des Beschaffungswesens, 1. Aufl., Heidelberg Friedrich, D. (1984), Systemtheorie und ökonomische Modelle, eine Einführung in systemtheoretische Grundlagen, Konzeptionen und Methoden der Wirtschaftstheorie und Ökonometrie, Freiburg i.b Friege, C. (1995), Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing, Wiesbaden Fries, S. (1994), Neuorientierung der Qualitätskostenrechnung in prozessorientierten TQM Unternehmen, St. Gallen Fritsch, M./Wein, T./Ewers, H.-J. (2007), Marktversagen und Wirtschaftspolitik, mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns, 7. aktualisierte und erg. Aufl., München Frost/Sullivan (2009), Performance-based logistics, A global trend in the aerospace and defence sector, im Internet: Stand: Fuchs, K. (2002), Organisationshandbuch für Behörden: Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis in der Verwaltung, 1. Aufl., Baden-Baden Fukuyama, F.S. (2004), State building, Governance and world order in the twenty-first century, London Furubothn, E./Richter, R. (1996), Neue Institutionenökonomik, Tübingen Gabriel, M./Schulz, A. (2007), Die Verwendung von Preisgleitklauseln bei öffentlichen Auftragsvergaben, in: Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR), 2007, H. 5, S

19 Literaturverzeichnis 347 Gaddis, S. (1994), Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben, Analyse der Ursachen anhand eines Vergleichs zwischen öffentlichen und privaten Bauinvestitionen sowie Darstellung und Diskussion von Gegenmaßnahmen, Frankfurt a. M Gaentzsch, G. (1992), Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung, Speyer Gaitanides, M./Scholz, R./Vrohlings, A. (1994), Prozessmanagement, Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen des Reengineering, München Galloway, I. (1996), Design for support and support the design, Integrated logistic support, the business case, in: Logistics Information Management, 9. Jg., 1996, H. 1, S Gansler, J.S./Lucyshyn, W. (2006), Evaluation of Performance Based Logistics, im Internet: Stand: GAO (Government Accounting Office) (2005), DoD needs to demonstrate that performance-based contracts are achieving expected results, im Internet: Stand: Garbe, B. (1998), Industrielle Dienstleistungen: Einfluss und Erfolgsfaktoren, Wiesbaden Garrett, G.A. (2002), Performance-based contracting incentives: myths, best practices and innovations, in: Contract Management, 42. Jg., 2002, H. 4, S Garrett, G.A. (2005), Performance-based acquisition, Pathways to excellence, McLean, VA Geary, S./Vitasek, K. (2008), Performance-based logistics, A contractor s guide to life cycle product support management, Stoneham, Bellevue Gebauer, H./Friedli, T. (2005), Behavioral implications of the transition from products to services, in: Journal of Business and Industrial Marketing, 20. Jg., 2005, H. 2, S g.e.b.b. (Hrsg., 2010), Jahresbroschüre 2010, 10 Jahre g.e.b.b., Fortsetzung folgt, Köln 2010, im Internet: Stand: Gehrlein, U. (2004), Nachhaltigkeitsindikatoren zur Steuerung kommunaler Entwicklung, Wiesbaden Gehrmann, F./Schinzer, H. (2002), Public E-Procurement: Potenziale und Rahmenbedingungen der netzbasierten Beschaffung öffentlicher Auftraggeber, in: Gehrmann, F./Schinzer, H./Tacke, A. (Hrsg.), Public E-Procurement, München 2002, S Geiger, W. (2001), Qualität als Fachbegriff des Qualitätsmanagements,in: Zollondz, H.-D. (Hrsg.), Lexikon Qualitätsmanagement, Handbuch des modernen Managementsauf der Basis des Qualitätsmanagements, München, Wien 2001, S Geiss, W. (1986), Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Theoretische Grundlagen einer problemorientierten Kennzahlenanwendung, 1. Aufl., Frankfurt a. M., Bern, New York Gelderman, C.J./van Wheele, A.J. (2005), Purchasing portfolio models, a critique and update, in: Journal of Supply Chain Management, 41. Jg., H. 3, S Gerhard, J. (1987), Dienstleistungsproduktion, eine produktionstheoretische Analyse der Dienstleistungsprozesse, Bergisch Gladbach, Köln Gerhards, J./Neidhardt, F. (1991), Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze, in: Müller-Doohm, S./Neumann-Braun, K. (Hrsg.), Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation, Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie, Oldenburg 1991, S Giunipero, L.C./Eltantawy, R.A. (2004), Securing the upstream supply chain, A risk management approach, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Managment, 34. Jg., 2004, H. 9, S

20 348 Literaturverzeichnis Gizycki, V. v. (2000), Informationsökonomische Determinanten der Zahlungsbereitschaft bei Leistungsbündeln, Frankfurt a. M. et al Gladen, W. (2008), Performance Measurement, Controlling mit Kennzahlen, 4., überarb. Aufl., Wiesbaden Glas, A./Eßig, M. (2010), Public performance-based contracting, Outcome oriented pricing of incomplete contracts facing public procurement procedures and price law, in: Tagungsband der 19. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) Konferenz, Lappeenranta Mai 2010, S Glas, A./Hofmann, E./Eßig, M. (2010), Performance-based logistics, Portfolio for contracting military supply, in: Tagungsband der 2. MILLOG Konferenz, Helsinki Glas, A./Kleemann, F.C./Eßig, M. (2012), Performance-based Logistics als Konzept der ergebnisorientierten öffentlichen Hand: Status-Quo und Entwicklungslinien mit Beispielen der Rüstungsbeschaffung, in: Tagungsband des Public Management Kolloquium, Hamburg Februar Glas, A./Kleemann, F.C./Eßig, M. (2011), Performance-based Logistics als neues Beschaffungskonzept der öffentlichen Hand. Konzeption und Anwendung am Beispiel von Rüstungsgütern,. in: Bogaschewsky, R./Eßig, M./Lasch, R./Stölzle, W. (Hrsg.), Supply Management Research, Aktuelle Forschungsergebnisse 2011, Tagungsband des wissenschaftlichen Symposiums Supply Management, Bd. 4, 1. Aufl., Wiesbaden 2011, S Gleich, R. (2001), Das System des Performance Measurement, Theoretisches Konzept, Entwicklungsund Anwendungsstand, München Göbel, E. (2002), Neue Institutionenökonomik. Konzeption und betriebswirtschaftliche Anwendungen, Stuttgart Göbel, E. (2004), Neue Institutionenökonomik und ihre mögliche Bedeutung für die Organisation der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, in: Wissenschaftlicher Beirat der GÖW (Hrsg.), Neue Institutionenökonomik, Berlin 2004, S Göbl, M. (2003), Die Beurteilung von Dienstleistungen, Grundlage f r ein erfolgreiches Marketing am Beispiel Freier Berufe, Wiesbaden Goldsmith, S./Eggers, W.D. (2004), Governing by Network, Washington D.C Gomez-Mejia, L.R. (1994), Executive compensation: a reassessment and a future research agenda, in: Research in Personnel and Human Resources Management, 12. Jg., 1994, S Gonschorek, L./Stolze, S.-F. (2010), Einfluss von Transaktionskosten auf die Wirtschaftlichkeit funktionaler Ausschreibungen, in: Schriftenreihe des Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb Braunschweig, 2010, H. 50, S Gördeler, A. (2002), E-Vergabe: Erste praktische Erfahrungen und Weiterentwicklung: Projektstand/Begleitforschung und inverse Auktion, in: Gehrmann, F./Schinzer, H./Tacke, A. (Hrsg.), Public E-Procurement, München 2002, S Gordijn, J./Akkermans, J./Van Vliet, J. (2001), Designing and evaluating e-business models, in: IEEE Intelligent Systems, 16. Jg., 2001, H. 4, S Gornas, J./Beyer, W. (1991), Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung, Köln Gottschalk, W. (1997), Praktische Erfahrungen und Probleme mit Public-Private Partnership (PPP) in der Versorgungswirtschaft, in: Budäus, D./Eichhorn, P. (Hrsg.), Public Private Partnership, Neue Formen der Aufgabenerfüllung, Baden-Baden 1997, S Gottschling, I. (2005), Projektanalyse und Wirtschaftlichkeitsvergleich bei PPP-Projekten im Hochbau, Entscheidungsgrundlagen für Schulprojekte, Berlin 2005.

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Göttingen, 25. Februar 2014 Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Bert Bosseler (Prof. Dr.-Ing.) - Wissenschaftlicher Leiter - IKT Institut für

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Performance Measurement als Element der Governance von öffentlichen Verwaltungen

Performance Measurement als Element der Governance von öffentlichen Verwaltungen Performance Measurement als Element der Governance von öffentlichen Verwaltungen Efficacia ed efficienza della PA come modo per realizzare l eguaglianza sostanziale Leistungsfähigkeit und Effizienz der

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Die richtigen Dinge tun

Die richtigen Dinge tun Die richtigen Dinge tun Einführung von Projekt Portfolio Management im DLR Rüdiger Süß, DLR Frankfurt, 2015 Sep. 25 Agenda DLR Theorie & Standards Definition Standards Praxis im DLR Umsetzung Erfahrungen

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit ISACA After Hours Seminar Nicola Varuolo, Internal Audit AXA AXA Gruppe 52 Millionen Kunden weltweit 79 Milliarden Euro Geschäftsvolumen 150 000 Mitarbeitende

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite 1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

DÖIM-Dachorganisation Österreichisches Interim Management DIE Interessenvertretung für Interim Management in Österreich hat viel vor!

DÖIM-Dachorganisation Österreichisches Interim Management DIE Interessenvertretung für Interim Management in Österreich hat viel vor! 2015 DÖIM Dachorganisation Österreichisches Interim Management 1 DÖIM-Dachorganisation Österreichisches Interim Management! Interim Management und seine wichtige Stellung 2. Teil:! Case 1: Susanne Stissen,

Mehr

Nachhaltiger Tourismus

Nachhaltiger Tourismus Nachhaltiger Tourismus Das DestiNet Portal zur Stärkung und Profilierung der eigenen Destination www.destinet.eu Herbert Hamele ECOTRANS, Saarbrücken Hinterstoder, 16 Oktober 2012 European Network for

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor. Dr. Goetz von Thadden, EPEC. Jahrestagung des BPPP Berlin, 19.

Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor. Dr. Goetz von Thadden, EPEC. Jahrestagung des BPPP Berlin, 19. Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor Dr. Goetz von Thadden, EPEC Jahrestagung des BPPP Berlin, 19. November 2009 1. Wer oder was ist EPEC? 2. Was will EPEC und wie? 3.

Mehr

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Patrick Stoll Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Konzeptionelle Überlegungen und explorative Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Schweiggert GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Jourqual nächste Schritte. Kommissionsangelegenheiten & Wahlen

Jourqual nächste Schritte. Kommissionsangelegenheiten & Wahlen Silke Boenigk und Dorothea Greiling Jourqual nächste Schritte Kommissionsangelegenheiten & Wahlen 26. Oktober 2012 Herbsttagung der WK ÖBWL Landhaus Flottbek, Hamburg 1 Agenda 13.30 bis 14.30 Uhr Jourqual

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) Rolf-Dieter Härter Keyldo GmbH Leinfelden-Echterdingen Keyldo GmbH 1 Keyldo GmbH» Im Januar 2003 in Stuttgart gegründet» Dienstleistungen für die

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147.

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147. Abhandlungen in Fachzeitschriften 1. Fritz, W.: Der vergleichende Warentest als Herausforderung für das strategische Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 37, 1985,

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Risikomanagement in der Supply chain

Risikomanagement in der Supply chain Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Big Data im Gesundheitswesen - 8. Symposium der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Steinbeis Unternehmerforum 17.06.2016, Stuttgart Prof.

Mehr

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen Herausforderungen für Unternehmen im Wandel Peter Gerstbach, 17. Juni 2015 @PeterGerstbach peter.gerstbach@gerstbach.at gerstbach.at Gerstbach Business Analyse

Mehr

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 4 05.09.11 19:18 1.1 Das Ganze Muster wahrnehmen... 16 Trends erkennen... 18 Handlungsfelder identifizieren... 21 1.2 Die Teile Die

Mehr

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung 10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich

Mehr

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing Business Process Outsourcing in Partnerschaft mit den Besten gewinnen Business Process Outsourcing Veränderung heißt Gewohntes loszulassen und bereit sein Neues zu empfangen. Norbert Samhammer, CEO Samhammer

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können?

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können? Jürgen Traub Hauptgastredner, Vorstand, Economic Forum Deutschland e. V. Mit einem Co-Referat von Herrn Manfred de Vries, Deutsche Bank i.r. Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE DER SCHLÜSSEL ZUR DIFFERENZIERUNG!? Christoph Ehrenhöfer Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik FH CAMPUS 02 ServTec Austria, Edition 4 20.03.2014, Graz iwi.campus02.at

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen AGENDA New Public Management als neues Steuerungsmodell Die Hochschulpolitische Wende Das Modell der anreizkompatiblen Mittelverteilung

Mehr

Wie Sie Ihr B2B-Geschäftsmodell richtig digitalisieren

Wie Sie Ihr B2B-Geschäftsmodell richtig digitalisieren Wie Sie Ihr B2B-Geschäftsmodell richtig digitalisieren Grenzüberschreitendes Innovationsforum 31. Mai 2016 "Wir müssen in Geschäftsmodellen denken! [ ] Ich habe die Sorge, dass wir tolle Technologien entwickeln

Mehr

15. ISACA TrendTalk. Sourcing Governance Audit. C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG

15. ISACA TrendTalk. Sourcing Governance Audit. C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG 15. ISACA TrendTalk Sourcing Governance Audit C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG Page 1 Agenda IT-Compliance Anforderung für Sourcing Tradeoff between economic benefit and data security

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 Christine Leitner Head of eeurope Awards Secretariat European Institute of Public Administration

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf

von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf Supplier Lifecycle Management - von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf Nikolaus Heine Subject Matter Expert SLM IBM 2013 IBM Corporation Die Notwendigkeit des professionellen Lieferantenmanagements

Mehr

Vorträge Dr. Ute Jasper bis 2008

Vorträge Dr. Ute Jasper bis 2008 Vorträge Dr. Ute Jasper bis 2008 Kommunale Dienstleistungen, Euroforum, 11. und 12. Dezember 2007 in Köln Das Zuwendungsrecht, Euroforum, 6. und 7. Dezember 2007 in Berlin Netzservice zwischen Kostenvorgaben

Mehr

Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen

Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Mögliche Berufsfelder Assistenz der Geschäftsführung in mittelständischen Unternehmen Strategieabteilungen großer Unternehmen Rechtsabteilungen

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti SGO Themenabend Zürich, 10.09.2015 Franz Wirnsperger, Managing Director Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti Chair of Controlling / Performance Management Hilti Lab

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

EuroCloud Deutschland Confererence

EuroCloud Deutschland Confererence www.pwc.de/cloud EuroCloud Deutschland Confererence Neue Studie: Evolution in der Wolke Agenda 1. Rahmenbedingungen & Teilnehmer 2. Angebot & Nachfrage 3. Erfolgsfaktoren & Herausforderungen 4. Strategie

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 26. Juni 2013 Das elektronische

Mehr

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Business Strategic Consulting S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Paradigmenwechsel in der Strategischen Beratung. Paradigmic shift in Strategic Consulting.

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Logistics Outsourcing Relationships

Logistics Outsourcing Relationships Contributions to Management Science Logistics Outsourcing Relationships Measurement, Antecedents, and Effects of Logistics Outsourcing Performance Bearbeitet von Jan M Deepen 1. Auflage 2007. Taschenbuch.

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Führung heute. Paul Senn. Mit 3 x 3-Führungsaufsteller für General Management

Führung heute. Paul Senn. Mit 3 x 3-Führungsaufsteller für General Management Paul Senn Führung heute Mit 3 x 3-Führungsaufsteller für General Management 20 Jahre Executive MBA an der Hochschule Luzern -Wirtschaft Echoraum: Aus der Praxis für die Praxis (Interviews) Verlag Neue

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr