Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die"

Transkript

1 Michael Wendt Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik Ein Einblick in die

2 Motivation Netzplantechnik Grundbegriffe Methode des kritischen Pfads Program Evaluation and Review Technique Grundbegriffe Dreizeitenschätzung Das Polaris-Projekt Fazit

3 Warum Netzplantechniken? Motivation Netzplantechnik Grundbegriffe CPM PERT Grundbegriffe Dreizeitenschätzung Das Polaris-Projekt Fazit

4 strategische Mittelstreckenraketen für U-Boote Schwierigkeiten Komponenten wurden noch nie hergestellt Kosten und Zeitbedarf konnten nicht geschätzt werden Entwicklung von PERT Fertigstellung der Raketen 2 Jahre früher als geschätzt

5 und die Methode des kritischen Pfads Motivation Netzplantechnik Grundbegriffe CPM PERT Grundbegriffe Dreizeitenschätzung Das Polaris-Projekt Fazit

6 Vorgang Abgegrenzte Arbeitseinheit Beginn und Ende zu bestimmten Zeitpunkt Dauer Pufferzeit Zeitlicher Spielraum für Ausführung eines Vorgangs Gesamtpuffer

7 Kritischer Vorgang Gesamtpuffer beträgt 0 Kritischer Pfad Verkettung von bestimmten Vorgängen Änderung der Vorgangsdauer Änderung des Endtermins

8 Ereignis Bestimmter Zeitpunkt Vorgang wird beendet oder angefangen Keine zeitliche Ausdehnung Anordnungsbeziehung Logische Beziehung zwischen Ereignis und Vorgang Ablaufstruktur Gesamtheit der Anordnungsbeziehungen

9 Entwurf Zerlegung der Aufgabe in Ereignisse und Vorgänge Zeitanalyse Schätzung und Berechnung der Dauer der Vorgänge Projektüberwachung Überwachung des Projektfortschritts Korrigieren des Netzplans

10 Vorgänge Knoten Ereignisse Kanten Kritischer Pfad rot

11 VORTEILE Abhängigkeitsdarstellung NACHTEILE deterministisch Projektdauer minimieren Termineinhaltung Verzögerungen erkennen berücksichtigt keine Zeitschwankungen Unsicherheiten Projektablauf durchdenken Zeit aber oft wichtigster Faktor eines Projekts

12 Es braucht 3 um eine gute Schätzung zu machen Motivation Netzplantechnik Grundbegriffe CPM PERT Grundbegriffe Dreizeitenschätzung Das Polaris-Projekt Fazit

13 PERT-Ereignis markiert Anfang oder Fertigstellung von Aufgaben verbraucht keine Zeit und keine Ressourcen alle eingehende Vorgänge müssen beendet sein PERT-Vorgang Umsetzung einer Aufgabe verbraucht Zeit und Ressourcen vorausgehendes Ereignis muss eingetreten sein

14 Optimistische Dauer (O) kürzester Zeitraum um Vorgang zu beenden alles läuft besser als erwartet Pessimistische Dauer (P) längster Zeitraum um Vorgang zu beenden alles läuft nicht nach Plan Realistische Dauer (M) alles läuft normal

15 Erwartete Dauer O ( 4* M ) P E 6

16

17 Von der Theorie zur Praxis Motivation Netzplantechnik Grundbegriffe CPM PERT Grundbegriffe Dreizeitenschätzung Das Polaris-Projekt Fazit

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27 Erfolg des Polaris-Projekts dank sehr gut definierten Zielen Nutzung modernster Technologien staatlicher Priorisierung hochqualifizierter Mitarbeiter PERT was less effective than advertised but more so than rain dancing. As such, it served its purpose. [Sapolsky]

28 Sollte PERT zur Projektplanung eingesetzt werden? Motivation Netzplantechnik Grundbegriffe CPM PERT Grundbegriffe Dreizeitenschätzung Das Polaris-Projekt Fazit

29 Werte der Dreizeitenschätzung teils subjektiv ausschließliche Annahme von Betaverteilungen Fehler: 10% - 15% Fehlerhafte Annahme: Gesamtzeit = Summe der mittleren Zeiten entlang des kritischen Weges stochastischer Einfluss der nicht-kritischen Aktivitäten auf die Gesamtzeit wird vernachlässigt

30 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit L. GALWAY, Quantitative Risk Analysis for Project Management, 2004 H. M. SAPOLSKY, The Polaris System Development, 1972 K. M. TEBO, Proceedings of the PERT Coordination Task Group Meeting, 1960 R. L. HAMILTON, Study of Methods for Evaluation of the PERT/COST Management System, lehre/materialflusstechnik_logistik1/supplychainmanagement.pdf

31

Program Evaluation and Review Technique

Program Evaluation and Review Technique Projektplanung mit Hilfe der Program Evaluation and Review Technique Eine kritische Betrachtung am Beispiel des Polaris-Projekts Michael Wendt 4. Dezember 2008 Seminar "Das virtuelle Labor" Wintersemester

Mehr

NETZPLANTECHNIK. Bei der Planung organisatorischer Abläufe mithilfe der Netzplan-Technik geht man schrittweise vor: 1. Ermittlung der Teilaktivitäten

NETZPLANTECHNIK. Bei der Planung organisatorischer Abläufe mithilfe der Netzplan-Technik geht man schrittweise vor: 1. Ermittlung der Teilaktivitäten Bei der Planung organisatorischer Abläufe mithilfe der Netzplan-Technik geht man schrittweise vor: Untergliederung in einzelne Aufgaben und Aktivitäten 1. Ermittlung der Teilaktivitäten 2. Zeitplanung

Mehr

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl 0. Gliederung start 1. Geschichte 3. Wahrscheinlichkeitsverteilung 4.

Mehr

Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT)

Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl Gliederung 1. Einleitung... 3 2. Motivationen... 3 3. Grundlagen... 3

Mehr

Kapitel 7: Terminplanung

Kapitel 7: Terminplanung Kapitel 7: Terminplanung Episode 2: Terminplanung mit Netzplänen Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen Übersicht der Lerneinheit Episode 1: Terminplanung

Mehr

Netzplan. Funktion und Zweck:

Netzplan. Funktion und Zweck: Netzplan Funktion und Zweck: übersichtliche Darstellung der logischen Zusammenhänge eines Projektes vom Anfang bis zum Abschluss Entwicklung eines Zeitplanes für alle Vorgänge eines Projektes Identifikation

Mehr

Projektmanagement. Industrial Engineering, SS 2011

Projektmanagement. Industrial Engineering, SS 2011 Industrial Engineering Projektmanagement Projektmanagement Anforderung an das Projektmanagement Grundbegriffe Computergestützte Projektplanung am Praxisbeispiel mit der Software MS-Project 2007 Merkmale

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 1. Musterklausur: Führung

Mehr

Willi Küpper - Klaus Lüder - Lothar Streitferdt. Netzplantechnik. Physica-Verlag Würzburg - Wien 1975 ISBN

Willi Küpper - Klaus Lüder - Lothar Streitferdt. Netzplantechnik. Physica-Verlag Würzburg - Wien 1975 ISBN Willi Küpper - Klaus Lüder - Lothar Streitferdt Netzplantechnik Physica-Verlag Würzburg - Wien 1975 ISBN 3 7908 0139 9 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 9 2. Graphentheoretische Grundlagen 12 2.1 Grundbegriffe

Mehr

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten!

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten! Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten! Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Aktualisierte Folien des SS 2015 Softwaremanagement SS 2016

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT. Netzplantechnik Netzplantechnik

PROJEKTMANAGEMENT. Netzplantechnik Netzplantechnik .. PROJEKTMANAGEMENT PERT (Program Evaluation and Review Technique), eine frühe Methode der, wurde in den -ern von der Firma Lockheed im Auftrag der US Navy für die Arbeit am Polaris-Projekt entwickelt.

Mehr

Management von Software Projekten

Management von Software Projekten Management von Software Projekten INSO Forschungsgruppe Industrielle Software Leitung Prof. Grechenig VU 183.166 2h Sommer 09 www.inso.tuwien.ac.at Das Material dieser Vorlesungseinheit ist teilweise Quellen

Mehr

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject Was ist neu in 14 Asta Powerproject? powerproject PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE Was ist neu in Version 14.0.01 Bewertung und Ermittlung von Risiken in Projekten Die Risikoanalyse ist ein Analysewerkzeug,

Mehr

Klausur. Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015

Klausur. Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015 Deckblatt für 11 Seiten Klausur Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015 Nachname: Vorname: Studienziel (bitte ankreuzen): Bachelor Master Diplom Sonstiges (Erasmus, Nebenhörer, ) Studiengang: Matrikelnummer:

Mehr

Netzplantechnik Netzplantechnik

Netzplantechnik Netzplantechnik 28.06.15 PERT (Program Evaluation and Review Technique), eine frühe Methode der, wurde in den 50-ern von der Firma Lockheed im Auftrag der US Navy für die Arbeit am Polaris-Projekt entwickelt. Die Planung

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK BODO RUNZHEIMER OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK SIMPLEX-METHODE -TRANSPORT-METHODE STRUKTURANALYSE ZEITPLANUNG ZEIT-KOSTEN PLANUNG- ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN 5., VERBESSERTE

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

Grundlagen und Praxis der Netzplantechnik

Grundlagen und Praxis der Netzplantechnik Prof. Dr. Norbert Thumb Grundlagen und Praxis der Netzplantechnik mit Beiträgen von Dr. Peter Herles und Senatsrat Dipl.-Ing. Konrad Kowarc,. Technische Hochschuh3 Darmstotlt FACHBEREICH INFORMATIK ß 1

Mehr

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement.

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12 Entscheidungstabellen Prozessmodellierung Projektmanagement Netzplantechnik 4.1 ufgabe: Entscheidungstabellen Ein Fachbereich einer Universität hat

Mehr

1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung. 4. Zeitplanung. 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) Agenda (3)

1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung. 4. Zeitplanung. 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) Agenda (3) Agenda (3) 1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) 4. Zeitplanung Netzplantechnik, Teil 2 1 Darstellung von Vorgang und

Mehr

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1 Projektmanagement S 0 0 Start A 0 3 B 0 6 0 Design 3 Programming 2 C 1 3 Testing 0 0 0 3 3 9 5 8 0 0 0 3 3 9 6 9 3 6 D 0 1 Implementation 1 9 9 10 10 F 0 0 Finish 10 10 10 10 Projektmanagement 1 Projektcharakteristika

Mehr

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektablauf- und Terminplan

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektablauf- und Terminplan 1.5. Projektablauf- und Terminplan Vom Projektstrukturplan zum Ablaufplan Während der Projektstrukturplan die sachlogische Seite eines Projekts widerspiegelt stellt der Projektablaufplan seine prozessuale

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 2. Musterklausur

Mehr

Aufgaben Netzplantechnik

Aufgaben Netzplantechnik Aufgaben Netzplantechnik Aufgabe (Teil ): Vorgangsknotennetz a) In der Netzplantechnik wird zwischen Gesamtpuffer, freiem Puffer, freiem Rückwärtspuffer und unabhängigem Puffer unterschieden. Erklären

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden

Mehr

Kapitel 4: Netzplantechnik Gliederung der Vorlesung

Kapitel 4: Netzplantechnik Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Grundbegriffe 2. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 3. Kürzeste Wege 4. Netzplantechnik 5. Minimal spannende Bäume 6. Traveling Salesman Problem 7. Flüsse in Netzwerken

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 1 (27.05.2013): Projektplanung 3: Netzplantechnik, Ablauf-und Terminplanung SS 2013 1 Agenda Organisatorisches Projektplanung 3: Netzplantechnik,

Mehr

Agenda Einleitung Seite 3

Agenda Einleitung Seite 3 DOAG 2010 Projekte im Griff, Kosten Stabil: Sind Critical Chain Projektmanagement & Earned Value Management als Ansätze zur Kostenoptimierung tauglich? Frank Dunkel Seite 2 Agenda Einleitung Erfolgsfaktor

Mehr

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik olie 96 Projektmanagement. rundlagen. Netzplantechnik (PM). PM-eispiel. Projektmanagement und Netzplantechnik. PM-Übungsbeispiel Literaturempfehlungen Schwarze,. (00): Projektmanagement mit Netzplantechnik,

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK G. Ossimitz, Universität Klagenfurt EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK Netzpläne sind wichtige Hilfsmittel zur Planung, Koordination und Kontrolle komplexer Abläufe, bei denen zwischen den einzelnen

Mehr

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen.

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Blocksatzbildung Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Jeder Gegenstand hat eine Länge l(i). Die Gegenstände sollen in Blöcke eingeteilt

Mehr

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen.

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Blocksatzbildung Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Jeder Gegenstand hat eine Länge l(i). Die Gegenstände sollen in Blöcke eingeteilt

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Informationswirtschaft 3 Projektplanung mittels Netzplantechnik

Informationswirtschaft 3 Projektplanung mittels Netzplantechnik Informationswirtschaft 3 Projektplanung mittels Netzplantechnik Wolfgang H. Janko Stefan Koch (Edward Bernroider, Michael Hahsler, Andreas Geyer-Schulz) Institut für Informationswirtschaft Department für

Mehr

tiggs GmbH Am Weingarten 25 60487 Frankfurt am Main www.tiggs.de Email: mail@tiggs.de Telefon: 069 / 713 74 99 90

tiggs GmbH Am Weingarten 25 60487 Frankfurt am Main www.tiggs.de Email: mail@tiggs.de Telefon: 069 / 713 74 99 90 CM für zeitkritisches Change Management Was ist CM? - CM (Change Management) unterstützt Sie bei der Umsetzung von zeitkritischen Veränderungsprozessen in Ihrem Unternehmen. Wir bieten Ihnen mit - CM eine

Mehr

CPM und MPM im Vergleich Seite 1

CPM und MPM im Vergleich Seite 1 CPM und MPM im Vergleich Seite 1 Hauptseminar: Logistik II SS 2000 von Prof. Dr. R. Thome Thema: CPM und MPM im Vergleich Nummer des Themas: 1 Von: Christian Atzert aus Fulda 1 Grundlagen der Netzplantechnik

Mehr

Technologie- und Innovationsmanagement HD-Klausur SS Klausur. Technologie- und Innovationsmanagement Sommersemester 2010 Aufgabenstellung

Technologie- und Innovationsmanagement HD-Klausur SS Klausur. Technologie- und Innovationsmanagement Sommersemester 2010 Aufgabenstellung Klausur Technologie- und Innovationsmanagement Sommersemester 2010 Aufgabenstellung Allgemeine Hinweise 1. Die Beantwortung der Fragen kann in deutscher oder in englischer Sprache erfolgen. 2. Bitte lesen

Mehr

Anwendungen. Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei:

Anwendungen. Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei: Anwendungen Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei: Optimale Einteilung in Blöcke (z.b. in der Textverarbeitung) Projektplanung Graphentheorie HS Bonn-Rhein-Sieg,

Mehr

Risikomanagement mit MS Project 2003

Risikomanagement mit MS Project 2003 Risikomanagement mit MS Project 2003 Arbeitsblatt Risikomanagement 2 Arbeitsblatt: Risikomanagement 3 Risikomanagement mit MS Project 4 2 Vorgehen beim Risikomanagement mit MS - Project Zeitliche Risiken

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2014 (WS 2013/2014) Hagen, den 21.05.2014 Aufgabe 2 Netzplan & ServiceBlueprint a) Zeichnen Sie den Netzplan für den Workshop

Mehr

Optimierung dynamischer Ablaufpläne in Microsoft Project

Optimierung dynamischer Ablaufpläne in Microsoft Project Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik Optimierung dynamischer Ablaufpläne in Microsoft Project Yuri Lewash eingereicht bei: Dr. Matthias Horn Wintersemester

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie BODO RUNZHEIMER Operations Research Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie 7., aktualisierte und erweiterte Auflage LEHRBUCH GABLER 7 Inhalt Erstes Kapitel: Einleitung

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Service Management: Operations, Strategie und e- Services

Institut für Betriebswirtschaftslehre Service Management: Operations, Strategie und e- Services Service Management: Operations, Strategie und e- Services Prof. Dr. Helmut M. Dietl Übersicht 1. Nachfrageprognose 2. Variabilitätsmanagement und Service-Profit-Chain 3. Servicedesign, Serviceinnovation

Mehr

Der Ablauf. Der Projektablauf. 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge. A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen?

Der Ablauf. Der Projektablauf. 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge. A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen? Der Ablauf Der Projektablauf 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen? 2. Dauer bestimmen 3. Meilensteine (Ereignisse) festlegen 1

Mehr

Inhalt von Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt Skript. 1 Netzplan. 2 Anordnungsbeziehungen. 3 Berechnung.

Inhalt von Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt Skript. 1 Netzplan. 2 Anordnungsbeziehungen. 3 Berechnung. Inhalt von Terminplanung 1 Inhalt Skript 1 Netzplan 2 Anordnungsbeziehungen 3 Berechnung 4 PC-Erstellung 5 Darstellungsformen Begriffe der Terminplanung 2 Einige Begriffsbestimmungen gemäß DIN 69 900 Teil

Mehr

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt Termine Grundlagen Terminplanung Kapazitätsplanung Fortschrittskontrolle Inhalt Folie :1 Methoden der Terminplanung Folie :2 Einige Begriffsbestimmungen gemäß DIN 69 900 Teil 1 : Dauer Zeitpunkt Termin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23 1 Unternehmensprojekte 25 1.1 Projekte 25 1.2 Definitionen

Mehr

Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung

Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung Episode 2: Ablaufplanung Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 6. Kapitel: Aufwandsschätzung und

Mehr

Blocksatzbildung. Einführung in die Graphentheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 93

Blocksatzbildung. Einführung in die Graphentheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 93 Blocksatzbildung Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] egeben ist eine Folge Jeder egenstand hat eine Länge von egenständen. Die egenstände sollen in Blöcke eingeteilt werden, wobei die Idealgröße

Mehr

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen er blauf Projektkritische Einflussgrößen - Unsichere Genehmigungsverfahren - Mögliche ürgerinitiativen - Naturkatastrophen - Politische Entscheidungen - Umstürze/Revolutionen/Kriege - Unerprobte Technologien

Mehr

3. Projekt- Planung. 3.5 Freigabe. 1. Projektstart. 2. Projektorganisation

3. Projekt- Planung. 3.5 Freigabe. 1. Projektstart. 2. Projektorganisation 1. Projektstart 2. Projektorganisation 3. Projekt- Planung 4. Controlling 3.1 Begriffe, Voraussetzungen Vorgehensweise 3.2 Strukturplanung (Arbeitspakete, Aufwandsschätzung, Meilensteine) 3.3 Ablaufplanung

Mehr

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen er blauf Projektkritische Einflussgrößen - Unsichere Genehmigungsverfahren - Mögliche ürgerinitiativen - Naturkatastrophen - Politische Entscheidungen - Umstürze/Revolutionen/Kriege - Unerprobte Technologien

Mehr

Klausur Projektmanagement (PM I)

Klausur Projektmanagement (PM I) Klausur Projektmanagement (PM I) 02.03.2018 Nachname: Vorname: Studienziel (bitte ankreuzen): Bachelor Master Diplom Sonstiges (Erasmus, Nebenhörer, ) Studiengang: Matrikelnummer: Hiermit erkläre ich,

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement Themensteller: Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski im zweiten Termin des Wintersemesters 2015/16 Bitte kreuzen Sie das gewählte Thema an: V1 1. Thema

Mehr

Netzplantechnik in MS Project

Netzplantechnik in MS Project JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AEL C. SCHWICKERT Informationen zur WBT-Serie Netzplantechnik in MS Project Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert JLU

Mehr

HOCHSCHULE BOCHUM BOCHUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES M 6.2. Baumanagement.

HOCHSCHULE BOCHUM BOCHUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES M 6.2. Baumanagement. M 6.2 Baumanagement 1 2 3 HOCHSCHULE BOCHUM 5-zügige Gesamtschule mit Sporthalle Hürth Neubau Gesamtschule und Sporthalle 4 5 6 Terminplanung Baualaufplanung 7 termingerecht 8 Terminplanung Planungsabläufe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne 1 Allgemeines 2 Theoretische Grundlagen 3 Vorgangsknoten-Netzpläne 3.1 Die Darstellung des Ablaufs im Netzplan 3.2 Arten der Anordnungsbeziehungen 3.2.1 Ende-Anfang-Beziehung (Normalfolge NF) 3.2.2 Anfang-Anfang-Beziehung

Mehr

Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG

Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG Projektmanagement Prozessgruppen Project Management II - 2 Definition: Kostenschätzung Prognose der wahrscheinlichen Projektkosten Für alle Arbeitspakete

Mehr

QM08: 7 Managementwerkzeuge 7M

QM08: 7 Managementwerkzeuge 7M QM08: 7 Managementwerkzeuge 7M Entwickelt in den 70er Jahren in Japan im Rahmen des TQC Fokus auf Prozesskette (strukturieren, visualisieren, analysieren) Affinitätsdiagramm Problemanalyse Relationendiagramm

Mehr

PUMA 8. Netzplantechnik. Netzplantechnik. Thomas Stütz

PUMA 8. Netzplantechnik. Netzplantechnik. Thomas Stütz PUMA 8 PUMA 8 Netzplantechnik Thomas Stütz Netzplantechnik Netzplantechnik 2 Instrument zur Planung, Überwachung und Steuerung von einzelnen Projekten. Vorläufer des Netzplanes ist das Balkendiagramm Ziel

Mehr

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Proj ektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., überarbeitete Auflage nwb Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Netzplantechnik. Kostenplanung. Dortmund, Oktober 1998

Netzplantechnik. Kostenplanung. Dortmund, Oktober 1998 Netzplantechnik Kostenplanung Dortmund, Oktober 998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str., D7-Dortmund, TEL.: (0)7-9, F: (0)7-90 Inhalt Seite Vorgangskostenkurve

Mehr

2. Übung zu Software Engineering

2. Übung zu Software Engineering 2. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Organisatorisches [SE] als Teil des E-Mail-Betreffs nicht: SE, Software Engineering, Blatt 01 etc. Abgabe: EINE pdf-datei, spätestens 11:30 Uhr nicht: xls,

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB - Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement mit

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 5 Teil 1 (18.05.2015)

Mehr

FORTSCHRITTS- UND KOSTENKONTROLLE

FORTSCHRITTS- UND KOSTENKONTROLLE You can t manage what you don t measure FORTSCHRITTS- UND KOSTENKONTROLLE Project Management II - 1 Projektmanagementprozessgruppen Project Management II - 2 Budgetierung Kosten Budgetierung Die Zuordnung

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2 Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2 11.30 Teil 2: MS Project Einführung/Beispielvorhaben 12.00 Vorbereitung 12.30 Mittagspause 13.30 Struktur 14.00 Vorgangsdauern 14.30 AOB 15.00 Pause Optimierung 15.30

Mehr

Task& Data-Flow Graphs

Task& Data-Flow Graphs Task& Data-Flow Graphs M. Thaler, TG208, tham@zhaw.ch www.zhaw.ch/~tham Februar 16 1 1 Um was geht es? Parallele Algorithmen was sind Möglichkeiten zur Darstellung? was sind Möglichkeiten zur Analyse?

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Planview Enterprise. Hersteller: Planview GmbH, Software & Consulting Aktuelle Version: 11.5 Website: http://www.planview.de

Planview Enterprise. Hersteller: Planview GmbH, Software & Consulting Aktuelle Version: 11.5 Website: http://www.planview.de Planview Enterprise Hersteller: Planview GmbH, Software & Consulting Aktuelle Version: 11.5 Website: http://www.planview.de ZUSAMMENFASUNG Als umfassende Tool-Lösung für das Portfolio- und Ressourcen-Management

Mehr

Grundlagen der Netzplantechnik

Grundlagen der Netzplantechnik JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN PROFESSUR BWL WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Schwickert, Axel; Kapahnke, Olga Grundlagen der Netzplantechnik ARBEITSPAPIERE WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. Weitere Bände in dieser Reihe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

1.1 Die Netzplantechnik

1.1 Die Netzplantechnik 1.1 Die Netzplantechnik PERT, eine frühe Methode der Netzplantechnik, wurde in den 50ern von der Firma Lockheed im Auftrag der US Navy für die Arbeit am Polaris 1 -Projekt entwickelt. Die Planung und Durchführung

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT TERMINE

PROJEKTMANAGEMENT TERMINE Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Der Netzplan-Review bei der Terminplanung konventioneller Kraftwerke. Siemens AG All rights reserved.

Der Netzplan-Review bei der Terminplanung konventioneller Kraftwerke. Siemens AG All rights reserved. Der Netzplan-Review bei der Terminplanung konventioneller Kraftwerke Referent Peter Howe Referent: Peter Howe Siemens AG, EF ES PM PO 2 Postfach 3220 91050 Erlangen, Deutschland Mail : Peter.Howe@siemens.com

Mehr

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 11., überarbeitete und erweiterte Auflage *nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Fortschrittsberechnung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Fortschrittsberechnung Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsberechnung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Fortschrittsberechnung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektfortschritt?

Mehr

Andreas Lautenbacher. Anwendung von OR-Verfahren in mittelständischen Unternehmen

Andreas Lautenbacher. Anwendung von OR-Verfahren in mittelständischen Unternehmen Andreas Lautenbacher Anwendung von OR-Verfahren in mittelständischen Unternehmen Eine empirische Analyse, Entwicklung von Einzelfalllösungen und Erstellung von Anwendungshilfen auf Basis der Standardsoftware

Mehr

Quantitative Projekt- und Reihenfolgeplanung: Mastermodul Operations Research II

Quantitative Projekt- und Reihenfolgeplanung: Mastermodul Operations Research II Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Christin Otto, M.Sc. Wirt.-Math. Quantitative Projekt- und Reihenfolgeplanung: Mastermodul Operations Research II p 1,k1 p 1,k2... p

Mehr

Strategic Innovation Management

Strategic Innovation Management Klausur - Technologie- und Innovationsmanagement - Sommersemester 2012 Strategic Innovation Management 1) Ambidexterity (30 Points) a) What is organizational ambidexterity and why is it important for a

Mehr

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung...

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung... Projektmanagement Lernheft 1. Phase: Projektplanung Projektablaufplanung Die Netzplantechnik Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung... 1. Die einzelnen Schritte bei der Erstellung eines Netzplans... 3 1..1

Mehr

GAP - Analyse. Katrin Lindemann & Robert Rduch. Planung 1 Übung GAP-Analyse Katrin Lindemann & Robert Rduch. Folie: 1

GAP - Analyse. Katrin Lindemann & Robert Rduch. Planung 1 Übung GAP-Analyse Katrin Lindemann & Robert Rduch. Folie: 1 GAP - Analyse Katrin Lindemann & Robert Rduch Folie: 1 Gliederung 1. Prognose 1.1. Grundlagen 1.2. Methoden 13 1.3. Einordnung der GAPA GAP-Analyse 2. GAP-Analyse 2.1. Aufgabe & Zweck 2.2. Vorgehensweise

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Systems Engineering" Sommersemester Teil A: Fragenkatalog Zeit: 15 min. Hilfsmittel: Taschenrechner. Nachname: Vorname:

Diplomhauptprüfung. Systems Engineering Sommersemester Teil A: Fragenkatalog Zeit: 15 min. Hilfsmittel: Taschenrechner. Nachname: Vorname: Technische Universität München 18. Juli 2005 Lehrstuhl für Raumfahrttechnik HS MW 0350 Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Walter Dozent: Prof. Dr.-Ing. Eduard Igenbergs Diplomhauptprüfung "Systems Engineering"

Mehr

KINAMU Projekt Management

KINAMU Projekt Management KINAMU Projekt Management Zusatz-Modul für SugarCRM Whitepaper Wien, im Oktober 2015 KINAMU Business Solutions GmbH Concorde Business Park 2/F12 A-2320 Schwechat www.kinamu.com office@kinamu.com Tel +43

Mehr

Klausurteil Operations Management Sommersemester 2017

Klausurteil Operations Management Sommersemester 2017 Prof. Dr. Stefan Helber Leibniz Universität Hannover Klausurteil Operations Management Sommersemester 2017 Hinweise: Der Klausurteil besteht aus drei Aufgaben, die alle von Ihnen zu bearbeiten sind. Die

Mehr

Sachverzeichnis. Anpassungskosten 205, 276 Ausfallkosten 199, 204, 276 Ausgangsgrad eines Knoten 13

Sachverzeichnis. Anpassungskosten 205, 276 Ausfallkosten 199, 204, 276 Ausgangsgrad eines Knoten 13 Sachverzeichnis Ablaufplan 197, 20lf. (un)zulässiger - 223, 230ff. unterbrechungsfreier - 265 Ablaufstruktur 7lff. Adjazenzmatrix 18, 140 Anfangszeitpunkt frühester - (FAZ) 93, 98ff. spätester - (SAZ)

Mehr

Einführung in Scheduling

Einführung in Scheduling Einführung in Scheduling Dr. Julien Bidot Sommersemester 28 Institut für Künstliche Intelligenz Inhalt I. Definition und Formulierung des Scheduling- Problems II. Projektplanung III. Produktionsplanung

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung Gliederung 1. Qualitätsmanagement: Einführung und Überblick a. Definition des Qualitätsbegriffs b. Entwicklung des Qualitätsmanagements c. Entwicklungslinien des Qualitätsmanagements bei Lebensmitteln

Mehr

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten 1 Technische Universität München Netzplantechnik Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog 2 Literatur

Mehr

M7: die sieben Managementwerkzeuge

M7: die sieben Managementwerkzeuge 1. Affinitätsdiagramm ->Datenanalyse, Zusammenhänge 2. Relationendiagramm -> Datenanalyse, Zusammenhänge 3. Baumdiagramm -> Lösungsfindung 4. Matrix-Diagramm -> Lösungsfindung 5. Portfolio -> Lösungsfindung

Mehr