Die Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung"

Transkript

1 10 Management Excellence, Teil 1/8: Ausgewogene erzielen Die Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung Unternehmensentwicklung nach dem EFQM-Excellence-Modell ist keine Garantie für Erfolg, aber die heute meistverbreitete Methode, die nachweisbar zur Verbesserung der Wettbewerbsstärke führt. EFQM ist kein Rezept, sondern ein Versuch der Annäherung an die perfekte Unternehmensführung. Die achtteilige Artikelserie des KMU-Magazins beschäftigt sich mit den acht Grundkonzepten der Excellence und zeigt die wichtigsten Zusammenhänge sowie die Vernetzungen für die Führungspraxis auf. Werner von Allmen Die politische und wirtschaftliche Grosswetterlage hat sich in den letzten Jahren und Monaten für die europäischen Industriestaaten massiv verschlechtert. In kurzer Zeit sind bedrohliche Gewitterwolken aufgezogen, deren Folgen für die Marktteilnehmer und damit auch für die Zukunft unseres Landes schwer abschätzbar sind. Auf dem Hintergrund die ser zunehmend schwierigen Ausgangslage sind Unternehmen und Organisationen gut beraten, wenn sie sich rechtzeitig mit der systematischen Verbesserung ihrer Wettbewerbsstärke beschäftigen. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob man regional, national oder global tätig ist und in Franken, Euro oder Dollar verrechnet. Die Wirtschaft ist heute derart vernetzt und verwoben, dass es kaum noch geschützte Märkte und Branchen gibt. Zur Bewältigung der anspruchsvollen Managementaufgaben macht es Sinn, sich an ganzheitlichen Modellen für die Unternehmensführung zu orientieren. Die europäische Stiftung EFQM stellt ein umfassendes Denkmodell zur Verfügung, das unabhängig von Branche, Grösse, Struktur und Reifegrad einer Organisation eingesetzt werden kann. Modelle machen Sinn Excellence auf der Basis des EFQM-Modells ist eine ganzheitliche Führungsphilosophie und ein Managementsystem, das den aktuellen und künftigen Anforderungen Rechnung trägt. Im Zentrum der Zielsetzung stehen nachhaltig herausragende in allen relevanten Bereichen der Organisation. Die EFQM stellt ein Modell mit drei Komponenten zur Verfügung: Die Grundkonzepte der Excellence: Sie können als Grundpfeiler oder Handlungsfelder verstanden werden, auf denen nachhaltiger Erfolg basiert. Das EFQM-Modell: Das Modell bildet die Grundstruktur, die zur systematischen der Grundkonzepte dient. Das EFQM-Modell ist ein Ursachen-Wirkungsgefüge und zeigt den Zusammenhang zwischen dem, was in einer Organisation gemacht (Befähiger) und dem, was erreicht wird (), auf. Die RADAR-Logik: Das Bewertungssystem der EFQM bietet Organisationen die Möglichkeit, ihre Unternehmensqualität im Sinne der Excellence zu messen und zu vergleichen. Dabei werden sämtliche Leistungen einer Organisation systematisch analysiert und beurteilt. Die RA- DAR-Logik hilft beim Verständnis und bei der Einrichtung von Regelkreisen und Lernspiralen. Organisationen, die auf der Basis der Grundkonzepte, des EFQM-Modells und der RADAR- Logik führen, entwickeln sich nachweislich schneller als ihre Mitbewerber und erzielen nachhaltig bessere. Erfolg als Strategie Im Kontext der «Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung im Sinne von Sustainable Excellence» gehen wir auf die acht Grundkonzepte der Excellence ein (Abbildung 1). Dabei zeigen wir Zusammenhänge und Vernetzungen auf, gehen wo notwendig und sinnvoll auf Anforderungen, Inhalte und Methoden sowie die wichtigsten Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren ein. Die acht Grundkonzepte umfassen die Erfolgsfaktoren einer Organisation und umschreiben die Anforderungen, die eine exzellente Organisation auszeichnen. Dabei ist festzuhalten,

2 Management 11 Abbildung 1: Die acht Grundkonzepte der Excellence Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen Partnerschaft aufbauen Ausgewogene erzielen Nutzen für Kunden schaffen Der Zusammenhang der Grundkonzepte (horizontal) mit den neun Kriterien und Teilkriterien des EFQM-Modells (vertikal) ist in nachfolgender Matrix dargestellt (Abb. 2). In der Phase der sind die Grundkonzepte als Handlungsfelder bzw. strategische Erfolgsfaktoren und die Teilkriterien des EFQM-Modells als methodischer Rahmen für das Vorgehen und die Strukturierung der zu verstehen. Damit wird sichergestellt, dass der Bezug zur Strategie gegeben und die individuelle Situation der Organisation berücksichtigt ist. Nachfolgend beschäftigen wir uns mit dem Grundkonzept «Ausgewogene erzielen». Innovation und Kreativität fördern Durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich sein dass es sich um ein «allgemeingültiges» Modell handelt. Eine effiziente und effektive ist daher in der Praxis nur dann sichergestellt, wenn die zur der Mission, Vision und Strategie relevanten Grundkonzepte für die jeweilige Organisation identifiziert Mit Prozessen managen Die steuern Mit Vision, Inspiration und Integrität führen Quelle: EFQM Ausgewogene erzielen Das übergeordnete Ziel des Grundkonzeptes «Ausgewogene erzielen» ist nach EFQM die nachhaltige Entwicklung der Organisation in Richtung der Vision. Es geht um das systematische Vorgehen, die angemes sene Berücksichtigung der Bedürfnisse der wichtigsten Interessengruppen und das Erreichen ausgewogener in allen Bereichen. Folgende Schwerpunkte sind angesprochen (Quelle EFQM): Exzellente Organisationen Erkennen und verstehen Schlüsselergebnisse, die für das Erreichen der Mission re- Abbildung 2: Integration des Modells und der Grundkonzepte Criterion Führung Strategie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Partnerschaften und Ressourcen Prozesse Produkte und Dienstleistungen Mitarbeiterbezogene Gesellschaftbezogene Schlüsselergebnisse Criterion part A B C D E A B C D A B C D E A B C D E A B C D E A B A B A B A B Ausgewogene erzwingen X X X X X X X X X X X X X X X X Nutzen für Kunden schaffen X X X X X X X X X Mit Vision, Inspiration und Integrität führen X X X X X X X X Mit Prozessen managen X X X X X X X X X X X X X Durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich sein Innovation und Kreativität fördern X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Partnerschaften gestalten X X X X X X X X X X X X X Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft überrnehmen X X X X X X X X X X X X X X X X X Quelle: EFQM

3 12 Management levant sind und bewerten den Fortschritt in Richtung der Vision und der strategischen Ziele. Erfassen die Bedürfnisse und Erwartungen der verschiedenen Interessengruppen und nutzen sie als Input für die Entwicklung und Überprüfung ihrer Strategie und der unterstützenden Leitlinien. Veränderungen werden kontinuierlich und aufmerksam verfolgt. Nutzen ein ausgewogenes Set von n, um ihren Fortschritt zu überprüfen. Sie liefern eine Aussage auf die kurz- und langfristigen Prioritäten für die relevanten Interessengruppen mit klar definierten Ursachen-Wirkungsbeziehungen. Wenden effektive Methoden zum Verständnis zukünftiger Szenarien und zum Management strategischer Risiken an. Definieren erforderliche und zugehörige Leistungsindikatoren und setzen Ziele, die auf dem Vergleich ihrer Leistungen mit anderen Organisationen sowie der eigenen Mission und Vision basieren. Setzen die Strategie und unterstützende Leitlinien systematisch um, um die angestrebten zu erreichen, wobei die kurz- und langfristigen Zielsetzungen abgeglichen Bewerten die erzielten, um zukünftige Leistungen weiter zu verbessern und nachhaltigen Nutzen für die Interessengruppen zu stiften. Stellen die Transparenz des Berichtswesens an die wesentlichen Interessengruppen, inklusive Kontrollorganen, entsprechend deren Erwartungen sicher. Versorgen ihre Führungskräfte mit präzisen und hinreichenden Informationen, um tragfähige Prognosen für die zukünftige Leistung der Organisation zu entwickeln und daraus richtige und rechtzeitig Entscheidungen abzuleiten. Aus dem Inhalt lassen sich als Voraussetzungen unternehmerisches Denken und Handeln des obersten Managements ableiten. Eine hohe Ergebnisorientierung, Transparenz und auch der verantwortungsvolle Umgang mit den verschiedenen Interessengruppen sind die Treiber oder Erfolgsfaktoren im Kontext mit dem Grundkonzept «Ausgewogene erzielen». Zentrale Handlungsfelder Das Grundkonzept «Ausgewogene erzielen» umfasst hauptsächlich rationale und systemische Elemente der Unternehmensführung. In den nachfolgenden Ausführungen gehen wir auf die Schwerpunkte Interessengruppen, Managementsystem, Kennzahlen, Strategie sowie die ein und leuchten die wichtigsten Anforderungen, Voraussetzungen und Vorgehen aus. Ausrichtung auf Interessengruppen Einleitend haben wir von der Komplexität und Vernetzung der globalen Wirtschaft gesprochen. Auf der Basis dieser Ausgangslage kommt man zum Schluss, dass weder einzelne Menschen noch Organisationen ohne Partner erfolgreich agieren können. Für das Führungsteam bedeutet dies, dass die für die Organisation wichtigen Interessengruppen nicht willkürlich und zufällig, sondern stufengerecht und systematisch geführt werden müssen. Im Zentrum steht der Dialog bzw. die Zusammenarbeit mit den Interessengruppen zum gegenseitigen Nutzen. Zu diesem Zweck muss das «Management der Interessengruppen» systematisch aufgebaut und implementiert Im Rahmen der Entwicklung eines Interessengruppen-Modells werden die wichtigsten Stakeholder identifiziert und analysiert (Ziele, Erwartungen, Bedürfnisse, Schnittstellen, Einflussfaktoren, Einflussintensität zwischen unserer Organisation und den identifizierten Interessengruppen usw.). In die Betreuung, Entwicklung und Überwachung der Zielerreichung werden die Führungskräfte auf allen Hierarchiestufen aktiv miteinbezogen. Wichtige Erkenntnisse aus dem Interessengruppen-Modell fliessen als Input in die Strategie. Damit wird sichergestellt, dass die Chancen und Gefahren aus dem Umfeld in den mittelfristigen Zielen und Plänen der Organisation berücksichtigt sind. Managen mit System Das Managementsystem umfasst sämtliche notwendigen Methoden und Instrumente zur Sicherstellung, Führung und Überwachung der Leistungserbringung einer Organisation. Aus der Definition wird ersichtlich, dass ein Managementsystem nicht Selbstzweck ist, sondern zur effizienten und effektiven Führung der Organisation Anwendung findet. Abbildung 3: Beispiel für den Aufbau eines Management-Cockpits Die Anforderung an ein effizientes und wirkungsvolles Managementsystem heisst «so viel wie nötig und so wenig wie möglich». Die Teilsysteme müssen laufend mit den aktuellen und künftigen Anforderungen der Führung abgestimmt und verbessert Die einzelnen Instrumente sind vernetzt, weisen keine wesent- Mitarbeiterbezogene Schlüsselergebnisse Ressourcen Projekte

4 Management 13 lichen Überschneidungen und/oder Lücken auf, sind durchgängig in der gesamten Organisa tion implementiert und werden von den beteiligten Führungskräften verstanden und genutzt. Ein Managementsystem, das bez. Effizienz und Effektivität nicht den Anforderungen entspricht, ist teuer, bindet Managementkapazität und liefert nicht die gewünschten Informationen in der erwarteten Qualität. Genau deshalb macht es Sinn, periodisch das Managementsystem auf den Prüfstand zu stellen und auf der Basis der Strategie zu analysieren. So können Optimierungspotenziale und Handlungsfelder identifiziert, priorisiert und über zielführende Massnahmen schrittweise geschlossen Führen mit Kennzahlen Ein wirkungsvolles Kennzahlensystem, das die Führung bei ihrer Arbeit unterstützt, basiert auf dem Controlling-Prozess, der eng mit dem Zielprozess bzw. der Strategieumsetzung verknüpft ist. Im Gegensatz zum Zielprozess handelt es sich beim Kennzahlensystem um einen Bottum-up-Prozess. Die Anforderungen an ein wirkungsvolles Kennzahlensystem sind hoch. In der Regel dauert es mehrere Jahre, bis die Kennzahlen definiert, strukturiert aufgebaut und mit vertretbarem Aufwand erhoben werden können. Die Anforderungen sind: zeitgerechte Entscheidungen zu treffen. Die Kennzahlen erfüllen die Anforderungen an ein transparentes und wirkungsvolles Berichtswesen für alle relevanten Interessengruppen und Kontrollorgane. Die Kennzahlen werden auf der obersten Führungsebene sinnvollerweise mittels einer Balanced Scorecard (BSC) entwickelt und systematisch über alle Hierarchiestufen heruntergebrochen. Die Strategie als Treiber An dieser Stelle sei nochmals hervorgehoben, dass die Strategie das Fundament des unternehmerischen Erfolgs darstellt und damit Treiber für ausgewogene ist. EFQM stellt die Strategie ins Zentrum der Befähiger- Kriterien und nimmt in den umliegenden Kriterien immer wieder Bezug darauf. Die Entwicklung und der Strategie gliedert sich in die nachfolgenden Phasen: Analyse (IST-Situation und Tendenzen) In der Analysephase werden alle relevanten Informationen in geeigneter Form aufbereitet und ausgewertet. Sie umfasst die Unternehmens- und Leistungsanalyse sowie die Analyse des Umfelds, wo neben dem Markt, der Konkurrenz, den Risiken usw. die kurz- und langfristigen Bedürfnisse und Erwartungen Abbildung 4: Der Zielprozess in der Übersicht der wichtigsten Interessengruppen untersucht Sinnvollerweise werden die relevanten Erkenntnisse in einer SWOT-Analyse zusammengefasst bzw. aggregiert. Entwicklung Das Entwickeln einer wirkungsvollen Strategie ist ein anspruchsvoller Prozess. Die Strategie baut auf den Erkenntnissen der Analyse auf und sollte als Minimalanforderung klare Aus sagen über die Grundstrategie, die strategischen Stossrichtungen sowie die wichtigsten Teil-Strategien liefern. Wichtig ist, dass sämtliche zugrunde liegenden Annahmen und Prämissen (als Grundlage für den Review) festgehalten und auf der Basis der internen und externen Einflussfaktoren Alternativ szenarien entwickelt Die und Überwachung der Strategie ist ein entscheidender Prozess. Hier liegt in der Praxis die grösste Herausforderung für die Führung. Eine anspruchsvolle Strategie kann ihre Wirkung nur entfalten, wenn sämtliche, für den Unternehmenserfolg relevanten Aktivitäten die der Strategie unterstützen. Dies bedeutet, dass die übergelagerten strategischen Stossrichtungen in Form von Zielen, Massnahmen und Projekten, unter Einbezug der Führungskräfte und Mitarbeitenden, systematisch über die einzelnen Hierarchie- Die Kennzahlen sind ausgewogen und decken alle strategischen Schwerpunktthemen ab. Die Kennzahlen sind eine sinnvolle Mischung aus Früh- und Spätindikatoren und bilden das Ursachen-Wirkungsgefüge der Organisation ab. Die Kennzahlen sind so segmentiert und strukturiert, dass sie in den Verantwortungsbereichen stufen- und zeitgerecht die Abweichungen bez. der Zielerreichung anzeigen. Die Kennzahlen sind bez. Umfang, Aussagekraft und Qualität auf einem hohen Niveau und unterstützen die Führungskräfte bei ihrer Arbeit. Die Kennzahlen liefern alle relevanten Informationen, um die Organisation auf die Zukunft auszurichten sowie richtige und aus Assessments Stufe OE Massnahmen Arbeitspakete Projekte Mission, Vision, Werte Unternehmens-Ziele 201x Bereichs-Ziele 201x Abteilungs-Ziele 201x Strategie MA-bezogene Stufe MA MA-Ziele 201x Anforderungen der OE Persönliche Ziele

5 14 Management stufen heruntergebrochen Die der Strategie lässt sich in fünf Teilschritte darstellen: Erarbeiten der Ziele, Messgrössen, Projekte und Massnahmen auf Stufe Organisation Abstimmen der Ziele bzw. Anforderungen unter den Verantwortungsbereichen: Um einen durchgängigen Zielprozess sicherzustellen, ist es unabdingbar, dass die Anforderungen unter den Organisationseinheiten, die Voraussetzung für die Erreichung der Ziele sind, definiert und gegenseitig abgestimmt Formulieren der Massnahmen und Arbeitspakete in den Verantwortungsbereichen unter Einbezug der Mitarbeitenden: Nur so ist es möglich, dass die Ziele von allen Beteiligten verstanden und getragen Implementieren des Kennzahlensystems (Messgrössen, Indikatoren, Ziel- und Schwellenwerte), das zur Überwachung der Zielerreichung dient: Die Indikatoren müssen so gewählt werden, dass sie möglichst früh Abweichungen vom geplanten Kurs anzeigen und die Erhebung mit einem vernünftigen Aufwand sichergestellt ist. Serie Die acht Teile der Serie «Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung im Sinne von Sustainable Excellence» erscheinen wie folgt: 09/11 «Ausgewogene erzielen» 10/11 «Nutzen für Kunden schaffen» 01/12 «Mit Inspiration und Integrität führen» 02/12 «Mit Prozessen managen» 03/12 «Mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfolgreich sein» 04/12 «Innovation und Kreativität fördern» 05/12 «Partnerschaften gestalten» 06/12 «Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen» Der wichtigste Teilschritt stellt die eigentliche der Strategie im Tagesgeschäft dar: Hier muss darauf geachtet werden, dass in den einzelnen Verantwortungsbereichen im Rahmen von regelmässigen Meetings die Fortschritte und Abweichungen auf allen Ebenen überwacht und die Erkenntnisse zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP) verwendet Auf der Grundlage der Strategie werden periodisch die Schlüsselprozesse überprüft, die ihrerseits wieder als Basis für die laufende Optimierung der Organisationsstruktur dienen. Review Mit dem Strategiereview wird der PDCA-Zyklus (Plan/Do/Check/Act) geschlossen. Aus der Gegenüberstellung von Plan (Strategie) und Ist (effektive ) werden Erkenntnisse abgeleitet, die in die künftige Strategie fliessen. Dabei kann es sich sowohl um Optimierungen bez. des Vorgehens (Strategieprozess) und/oder dem Inhalt der Strategie handeln. Was zählt sind die Die Ergebnisstruktur der EFQM gliedert sich in kundenbezogene, mitarbeiterbezogene, gesellschaftsbezogene und Schlüsselergebnisse. In den Schlüsselergebnissen sind finanzielle und nicht-finanzielle (Leistungserbringung) auf strategischer und operativer Ebene enthalten. Damit sind auch sämtliche Perspektiven bzw. Dimensionen der Balanced Scorecard (BSC) abgedeckt. Mit einem ausgewogenen Set von n lassen sich Abweichungen und Fortschritte in allen für die Organisation relevanten Bereichen zeitgerecht darstellen. Zu diesem Zweck werden für sämtliche Ergebnisbereiche klare Ziele formuliert, die auf den Erwartungen der Interessengruppen, der Strategie sowie auf den eigenen Leistungen und denjenigen anderer Organisationen (Benchmarking) basieren. Voraussetzungen sind, dass die auf einem wirkungsvollen Kennzahlensystem gründen und die verantwortlichen Führungskräfte den Zusammenhang mit den Befähigern (Aktivitäten) im eigenen System verstehen und nachweisen können. Die EFQM verbindet in ih- rem Modell die mit den Befähigern auf eine Weise, die dazu führt, dass sich die Führungskräfte mit den Zusammenhängen und dem Wirkungsgefüge in der Organisation laufend beschäftigen «müssen» (learning by doing). Damit wird die Erreichung der Mission und der übergeordneten Ziele (Vision, strategische Ziele) in einen Zusammenhang gegossen, der transparent und steuerbar wird. Die Bedeutung der wird damit unterstrichen, dass in einem EFQM-Assessment die Ergebniskriterien mit 50 Prozent gleich hoch wie die Befähigerkriterien gewichtet Den Erfolg führen Das Grundkonzept «Ausgewogene erzielen» verlangt eine ganzheitliche und nachhaltige Unternehmensführung. Die Führungskräfte verstehen die Organisation als System, kennen und steuern die relevanten Erfolgskriterien und denken und handeln im Sinne der übergeordneten Ziele. Eine Organisation, die einen Schwerpunkt im Ergebnisbereich legt, erhöht die Kunden-, Leistungs- und Ergebnisorientierung der Führungskräfte und Mitarbeitenden auf allen Stufen und legt damit den Grundstein für herausragende. Porträt Werner von Allmen ist Geschäftsleiter des Swiss Excellence Forum und Autor verschiedener Bücher zum Thema Business Excellence und Personal Excellence. Als Berater und Coach hat er sich in Wirtschaft und Verwaltung im Bereich ganzheitlicher Unternehmensführung einen Namen gemacht. Unter Einbezug namhafter Wirtschaftsethiker entwickelte er den «Swiss Ethics Award», mit dem ethische Projekte in der Wirtschaft ausgezeichnet Kontakt Werner von Allmen Geschäftsleiter Swiss Excellence Forum Stansstaderstrasse 90, 6370 Stans Tel w.vonallmen@excellence-forum.ch

Die Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung

Die Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung Excellence, Teil 8/8: Dauerhaft herausragende erzielen Die Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung Unternehmensentwicklung nach dem EFQM Excellence Modell ist keine Garantie für Erfolg, aber

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung

Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung 00 Strategie & Management Excellence, Teil 6/8: Veränderungen aktiv managen Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung Das EFQM Excellence Modell ist heute in Europa die meistverbreitete Methode,

Mehr

Erfolgsfaktoren ganzheitlicher

Erfolgsfaktoren ganzheitlicher 00 Strategie & Management Excellence, Teil 1/8: Nutzen für den Kunden schaffen Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung Unternehmensentwicklung nach dem EFQM Excellence Modell ist keine Garantie

Mehr

Unser Gymnasium auf dem Weg in die Zukunft

Unser Gymnasium auf dem Weg in die Zukunft Lizensierter Leitfaden Unser Gymnasium auf dem Weg in die Zukunft Schulentwicklung nach dem EFQM-Modell Verlag Kastner München 2002 Das EFQM-Modell 9 2 Das EFQM-Modell 2.1 Ein Modell zur umfassenden Qualitätsentwicklung

Mehr

Das EFQM-Modell. 27.01.2012 Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1

Das EFQM-Modell. 27.01.2012 Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1 Das EFQM-Modell 27.01.2012 Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1 Agenda Allgemeines: EFQM - Begriffserklärung Historie EFQM Excellence Modell Einführung EFQM Excellence Modell 2010 (Bestandteile) Die acht

Mehr

Erfolge steuern. Business Excellence mit System!

Erfolge steuern. Business Excellence mit System! Erfolge steuern. Business Excellence mit System! Was bieten wir Ihnen an? Lösungsorientierte, praxisfokussierte und systemische Unternehmensentwicklung auf der Basis des EFQM Excellence Modells. EFQM Unternehmensassessments

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281 00 13 E-Mail: excellence@esprix.ch

Mehr

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie «Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie Version: 23.05.2014 AFC Was wir machen Geschäftsbereiche Kompetenzen Konzepte für SMARTE Lösungen in Energie, Sicherheit

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281

Mehr

Das EFQM Excellence Modell im Überblick

Das EFQM Excellence Modell im Überblick Das EFQM Excellence Modell im Überblick Das EFQM Excellence Modell im Überblick Einführung Herman van Rompuy, Präsident der Europäischen Kommission "Alle europäischen Organisationen, ob im öffentlichen

Mehr

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen

Mehr

Wollen Sie gut bleiben oder schlechter werden? Berichte aus der Praxis.

Wollen Sie gut bleiben oder schlechter werden? Berichte aus der Praxis. Wollen Sie gut bleiben oder schlechter werden? Berichte aus der Praxis. Felix Horner / 5_SAQ Basel Regio_Excellence und so..._070522_präsentation Horner_v0.1.ppt / Folie 1 Wollen Sie gut bleiben oder schlechter

Mehr

Dauerhaft herausragende Leistungen erreichen

Dauerhaft herausragende Leistungen erreichen Dauerhaft herausragende Leistungen erreichen QUALITYAPPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Business Excellence Analyse Dauerhaft herausragende Leistungen erreichen Autor: Jürgen P. Bläsing Um nachhaltig

Mehr

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim ProConcept GmbH Dudenstr. 12-26 D 68167 Mannheim S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München M a n n h e i m ProConcept GmbH Dudenstr. 12 26 D 68167 Mannheim T + 49 (0) 621 122 71 24 F + 49 (0) 621 122

Mehr

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft Leitbild Das Leitbild definiert die fundamentalen Ziele und Wertvorstellungen des Unternehmens und gibt die Leitplanken zur Formulierung und Erarbeitung der Strategie vor Unternehmensstrategie Enthält

Mehr

R4E-Urkundenübergabe, 25. Januar 2012 - Impulsreferate. Auf dem Weg zu Business Excellence Konzepte und Vorgehensweisen

R4E-Urkundenübergabe, 25. Januar 2012 - Impulsreferate. Auf dem Weg zu Business Excellence Konzepte und Vorgehensweisen R4E-Urkundenübergabe, 25. Januar 2012 - Impulsreferate Auf dem Weg zu Business Excellence Konzepte und Vorgehensweisen EFQM R4E und FLP Inhaltsübersicht 1. EFQM-R4E und FLP (F. Forrer) Branche und FLP-spezifische

Mehr

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS Der Ludwig-Erhard Erhard-Preis Auszeichnung für Spitzenleistungen IHK Heidenheim 04.11.09 Wie weit ist der Weg zu Spitzenleistungen? 1 Wie motiviert die Führungskraft zum Weiterlaufen? Die Grundüberlegung

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

Total Quality Management 3. Sechs Übungsfragebogen zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung. European Assessor

Total Quality Management 3. Sechs Übungsfragebogen zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung. European Assessor Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Business Excellence Total Quality Management 3 certified by Steinbeis University Sechs Übungsfragebogen zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung European Assessor

Mehr

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit 9. Internationale Tag 17. November 2011 Dr. Susanne Kaldschmidt Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Meilensteine und Stolpersteine auf den Stufen der Excellence

Meilensteine und Stolpersteine auf den Stufen der Excellence Meilensteine und Stolpersteine auf den Stufen der Excellence Heinz Hunn TEN Tourism Excellence Network Ein Branchennetzwerk der SAQ Swiss Association for Quality Dienstag, 16. November 2010, Kultur Casino

Mehr

Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung

Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung 1 Excellence, Teil 5/8: Mit Vision, Inspiration und Integrität führen Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung Das EFQM Excellence Modell ist heute in Europa die meist verbreitete Methode, die

Mehr

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E)

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) SAQ2018 Die SAQ Swiss Association for Quality... 3 Zweck des Leitfadens... 3 EFQM Excellence Modell... 4 Stufe 1: EFQM Verpflichtung zu Excellence

Mehr

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch): Leseprobe Benedikt Sommerhoff EFQM zur Organisationsentwicklung Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ISBN (Buch): 978-3-446-43462-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43794-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Qualitätsmanagement. Hartmut Vöhringer

Qualitätsmanagement. Hartmut Vöhringer Qualitätsmanagement Hartmut Vöhringer Knappe Mittel Notwendigkeit der Qualitätssicherung Weg von planwirtschaftlichen Strukturen Hin zu marktwirtschaftlichen Strukturen Konkurrenz privater Anbieter Ablösung

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

EFQM Einführung European Foundation for Quality Management. Horst Breuer

EFQM Einführung European Foundation for Quality Management. Horst Breuer E F Q M E F Q M Das EFQM- Modell für Excellence (Herausragende Qualität) E F Q M als Grundlage für Schulentwicklung (European Foundation for Quality Management) Auszüge aus: KOTTER CONSULTING - Einführungsseminar

Mehr

ERZO ENTSORGUNG REGION ZOFINGEN EIGENTÜMERSTRATEGIE. Energie aus unserer Region.

ERZO ENTSORGUNG REGION ZOFINGEN EIGENTÜMERSTRATEGIE. Energie aus unserer Region. ERZO ENTSORGUNG REGION ZOFINGEN EIGENTÜMERSTRATEGIE Erwartungen und Vorgaben der Eigentümer an die zukünftige Entwicklung der Unternehmung erzo Gültigkeit ab: 01.01.2016 Energie aus unserer Region. 1.

Mehr

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig? Business Excellence > Was ist Business Excellence > PDCA-Regelkreis Was ist Business Excellence? Warum Business Excellence? Die Grundidee des PDCA-Regelkreises hilft uns, die kontinuierliche Verbesserung

Mehr

Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen. Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success

Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen. Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success Inhalte 1 2 3 4 Kurze Einführung: Das EFQM Excellence Modell EFQM und ISO 9001 Die Definition

Mehr

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Dr. Benjamin Künzli Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Vs. April 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Kick

Mehr

Unternehmens- leitbild

Unternehmens- leitbild Herzlich Willkommen bei FAPACK Unternehmens- leitbild Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts Modulare Implementierung von CSR-Konzepten im Netzwerk Großbeerenstraße e.v. 1 Ablauf 15.00 Uhr 15.05 Uhr

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

Xallax AG nutzt bildhafte Balanced Scorecard zur Kommunikation der

Xallax AG nutzt bildhafte Balanced Scorecard zur Kommunikation der Xallax AG nutzt bildhafte Balanced Scorecard zur Kommunikation der eigenen Strategie Eine Metapher kommuniziert die Strategie und Unternehmensentwicklung der Xallax AG wirkungsvoll an die wesentlichen

Mehr

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Veranstaltungsnummer: 2015 Q 158 BS Termin: 02.11. 03.11.2015 Zielgruppe: Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen aus öffentlichen

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung Leadership Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung KursInhalt «Leadership» Ausgangslage Die zunehmend komplexeren Zusammenhänge in der Wirtschaft und die hohen Anforderungen des Marktes

Mehr

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Die SAQ Swiss Association for Quality Die SAQ Swiss Association for Quality ist seit 1994 die nationale Partnerorganisation der EFQM

Mehr

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells EFQM Verpflichtung zur Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf der Basis des

Mehr

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Veranstaltungsnummer: 2016 Q 166 BS Termin: 07.11. 08.11.2016 Zielgruppe: Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen aus öffentlichen

Mehr

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Prof. Dr. Igor Podebrad, 21. Januar 2016 Fachhochschule Brandenburg University of Applied Sciences 1 Gesetzliche Regelungen beeinflussen

Mehr

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll CSR profitiert von Strategie Um als Soziale Organisation und als Gesellschaft von CSR optimal profitieren

Mehr

Nürnberg, 30. Juni 2015. Simone Fischer

Nürnberg, 30. Juni 2015. Simone Fischer Nürnberg, 30. Juni 2015 Simone Fischer Die Wesentlichkeit bestimmen GRI's G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Organisationen sind mit einer großen Bandbreite möglicher Themen für die Berichterstattung

Mehr

Die Schweizerische Post Im Zeichen des Fortschritts. SAQ Veranstaltung Basel Regio Peter Maurer, Leiter BEX verbindend

Die Schweizerische Post Im Zeichen des Fortschritts. SAQ Veranstaltung Basel Regio Peter Maurer, Leiter BEX verbindend Die Schweizerische Post Im Zeichen des Fortschritts Regio 27.05.2008 verbindend Ausbildung - Techn. Grundausbildung - Betriebsfachmann EF - Business Excellence Coach - TQM Leader, EOQ Tätigkeiten - Aufbau

Mehr

Verordnung über das Risikomanagement

Verordnung über das Risikomanagement 0.6 Verordnung über das Risikomanagement Vom 9. April 0 (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98

Mehr

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt Die Balanced Scorecard 4 P raxisfall > Teil 3 16. Abbildung: BSP Perspektive Lernen und Entwicklung Prüfen Sie sich selbst 4.1.

Mehr

INHALT. 1. Unternehmen 2. Kritische Erfolgsfaktoren Lean Management

INHALT. 1. Unternehmen 2. Kritische Erfolgsfaktoren Lean Management Kritische Erfolgsfaktoren Lean Management Seite 1 INHALT 1. Unternehmen 2. Kritische Erfolgsfaktoren Lean Management Seite 2 INDIGMA Management Consulting INDIGMA Management Consulting GmbH 15 begeisternde

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

CONFORTIS centered intelligence. Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? Swiss ICT. Dirk Hosenfeld. Zürich, 26.

CONFORTIS centered intelligence. Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? Swiss ICT. Dirk Hosenfeld. Zürich, 26. CONFORTIS centered intelligence Swiss ICT Dirk Hosenfeld Zürich, 26. Januar 2010 Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? CONFORTIS AG I SCHAFFHAUSERSTR. 432 I 8050 ZÜRICH I +41

Mehr

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Medizin Stefan Kundelov Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Masterarbeit Masterarbeit im Rahmen des Masterfernstudiengangs Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen der

Mehr

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Der EFQM Quick-Check Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 info@kraus-und-partner.de Der EFQM Quick-Check!

Mehr

Stiftung Vivamos Mejor. Ihr Partner für soziales Engagement

Stiftung Vivamos Mejor. Ihr Partner für soziales Engagement Stiftung Vivamos Mejor Ihr Partner für soziales Engagement Corporate Social Responsibility eine neue Verantwortung Soziales Engagement ist für grössere Schweizer Unternehmen fester Bestandteil ihrer Firmenpolitik.

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra Umsetzung der BAR- Anforderungen mit IQMP-Reha Do., 12. November 2009 Dr. Karla Spyra Gegenüberstellung der BAR-Qualitätskriterien und der IQMP-Reha-Teilkriterien bzw. Indikatorbereiche Methodisches Vorgehen:

Mehr

EFQM Assessments 2010

EFQM Assessments 2010 EFQM Assessments 2010 Zusammenfassung der Berichte des internen und externen Assessments 2010 Einleitung Die PHZ Luzern verpflichtet sich in ihrem Leitbild, die Qualität ihrer Leistungen laufend zu überprüfen

Mehr

Business Excellence und EFQM

Business Excellence und EFQM Business Excellence und EFQM Exzellente Unternehmen entwickeln Begeisterung von innen heraus, um Begeisterung bei Kunden und anderen Stakeholdern zu erzeugen. Unsere Weiterbildungen befähigen Sie zu Reifegradbewertungen

Mehr

EFQM Akuelle Änderungen. Dr. Benedikt Sommerhoff Kassel, 21. November 2012

EFQM Akuelle Änderungen. Dr. Benedikt Sommerhoff Kassel, 21. November 2012 EFQM 2013 Akuelle Änderungen Dr. Benedikt Sommerhoff Kassel, 21. November 2012 9. QB-Workshop 2013 der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie e.v. Vorstellung Benedikt Sommerhoff

Mehr

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Wirtschaft Thomas Hockenbrink Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Masterarbeit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Steuerung Berufsbildender Schulen. Herzlich willkommen Bad Salzdetfurth 4. und 5. September 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg Michael Rückert, Kreisgeschäftsführer Gesundheitstag Pflege, 12.05.2014, AOK Veranstaltungszentrum Rahmenbedingungen 260 Mitarbeitenden Azubi,

Mehr

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung Matthias Herfurth Fachtagung: Qualitätssicherung und Evaluation von Forschung und Lehre im Bologna-Prozess Universität Bonn / Zentrum für Evaluation

Mehr

Das EFQM Modell. in sozialen Dienstleistungsorganisationen. Kunden. Bachelorarbeit. zur Erlangung des akademischen Grades

Das EFQM Modell. in sozialen Dienstleistungsorganisationen. Kunden. Bachelorarbeit. zur Erlangung des akademischen Grades Das EFQM Modell in sozialen Dienstleistungsorganisationen - im Hinblick auf Prozesse, Mitarbeiter und Kunden Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts in Business FH Oberösterreich

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

WILLKOMMEN IM CAMPUS SURSEE

WILLKOMMEN IM CAMPUS SURSEE WILLKOMMEN IM CAMPUS SURSEE Streben nach Exzellenz 28. August 2015 Thomas Stocker Stiftung CAMPUS SURSEE Postfach 487, 6210 Sursee, Telefon 041 926 26 26, stiftung@campus-sursee.ch, www.campus-sursee.ch

Mehr

Die neue DIN EN ISO 9001:2015 - Ziele und wichtige Änderungen

Die neue DIN EN ISO 9001:2015 - Ziele und wichtige Änderungen Die neue DIN EN ISO 9001:2015 - Ziele und wichtige Änderungen Im September 2015 wurde die überarbeitete ISO 9001:2015 veröffentlicht. Die wesentlichen Änderungen bzw. Neuerungen sind Themen wie Kontext/Ausrichtung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Revision des EFQM Excellence Modells

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Revision des EFQM Excellence Modells Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Informationen zur Revision des EFQM Excellence Modells Themenübersicht: Einige Fakten aus 20 Jahren Geschichte Das EFQM-Excellence-Modell Excellence Modell 2010 Die

Mehr

Befragungsmodule zur Erhebung von Basisdaten im hausärztlichen Qualitätsmanagement: das QP-Modell nach EFQM

Befragungsmodule zur Erhebung von Basisdaten im hausärztlichen Qualitätsmanagement: das QP-Modell nach EFQM Befragungsmodule zur Erhebung von Basisdaten im hausärztlichen Qualitätsmanagement: das QP-Modell nach EFQM GEB: Gesellschaft für Empirische Beratung mbh Dr. M. Nübling, Prof. Dr. A. Mühlbacher QP Qualitätspraxen

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander Unser Leitbild Und so entdecken wir staunend, dass es geheimnisvolle Zustände gibt, die uns befruchten. Wir können nur atmen,

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation 1 Agenda

Mehr

Führung von Institutionen im Gesundheitswesen Betagte und Behinderte

Führung von Institutionen im Gesundheitswesen Betagte und Behinderte Führung von Institutionen im Gesundheitswesen Betagte und Behinderte Praxisbezogenes Seminar für Personen in der strategischen Leitung Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte, Vorstandsmitglieder etc. Leiterinnen

Mehr

Bekanntmachung betreffend Abreden mit beschränkter Marktwirkung (KMU-Bekanntmachung)

Bekanntmachung betreffend Abreden mit beschränkter Marktwirkung (KMU-Bekanntmachung) Bekanntmachung betreffend Abreden mit beschränkter Marktwirkung (KMU-Bekanntmachung) Beschluss der Wettbewerbskommission vom 19. Dezember 2005 In Erwägung, I) dass die Wettbewerbskommission nach Art. 6

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

EFQM Levels of Excellence- Stufen der Excellence

EFQM Levels of Excellence- Stufen der Excellence EFQM Levels of Excellence- Stufen der Excellence Committed to Excellence Verpflichtung zu Excellence Informationsbroschüre 2001 EFQM Die EFQM möchte die breite Verwendung dieses Materials in Unternehmen

Mehr

Qualität und Qualitätssicherung

Qualität und Qualitätssicherung 5 2 Qualität und Qualitätssicherung Elisabeth Jedelsky E. Jedelsky (Hrsg.), Heimhilfe, DOI 10.1007/978-3-662-46106-8_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 6 Kapitel 2 Qualität und Qualitätssicherung»Frage

Mehr

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management MEHR EFFIZIENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management Kontakt: amanit Unternehmensberatung GmbH Tel.: +49 761 38 37 10-0 Mail: info@amanit.de Seite

Mehr

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 9 Punkte Skizzieren Sie zunächst überblicksartig die einzelnen Komponenten einer Balanced Scorecard. 21.01.2009 Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012 Führungskräfte finden & fördern Die Bedürfnisse der Kunden ändern sich. Eine innovative Unternehmenskultur mit Mitarbeitern als Markenbotschafter kann helfen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Mehr

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? Dipl.-Ing. Rainer Vieregge 4egge4you.de, Aachen DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, 02.11.2009 Dipl.-Ing.

Mehr

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Dr. Jürgen Varwig Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Karlsruhe, 13.12.2004 Kurzfassung Herausforderungen an ein Unternehmen heute Handlungsfelder

Mehr

Das Erfordernis. Das Problem

Das Erfordernis. Das Problem Das Erfordernis Der globale, wissensbasierte Wettbewerb verändert das Umfeld der europäischen Industrie von Grund auf. Die rasche Verlagerung industrieller Aktivitäten europäischer Unternehmen in außereuropäische

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam mit den Fähigkeiten und den situativen Einflüssen bestimmt die Motivation das

Mehr

Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse

Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse Veranstaltungsnummer: Online-Code: 35747 2012 Q 155 AB Termin: 24.10.2012 25.10.2012 Zielgruppe:

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Integriertes Managementsystem bei einem großen Wasserwirtschaftsunternehmen. Emschergenossenschaft / Lippeverband RA Thomas Fock Dr.

Integriertes Managementsystem bei einem großen Wasserwirtschaftsunternehmen. Emschergenossenschaft / Lippeverband RA Thomas Fock Dr. Integriertes Managementsystem bei einem großen Wasserwirtschaftsunternehmen Emschergenossenschaft / Lippeverband RA Thomas Fock Dr. Heike Goebel 9. IFWW-Fachkolloquium 1 05. Mai 2009 Herausforderungen

Mehr

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres. 3 39 3. Kapitel 3. Kapitel Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres. 41 Chinesisches Sprichwort Phase 1: Die Auftragsphase Die Auftragsphase dient der Abklärung aller wesentlichen Fragen

Mehr

1. Grundlagen der Beurteilung

1. Grundlagen der Beurteilung . Grundlagen der Beurteilung Inhaltsübersicht Seite. Zielsetzungen 2.2 en 3.3 Funktionen 4.4 Qualitätsanspruch 5 Amt für Volksschulen des Kantons Schwyz 0 . Zielsetzungen Beobachtungen und Beurteilung

Mehr

Offenlegung des Vergütungssystems der. Bayern Card-Services GmbH - -Finanzgruppe. nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung

Offenlegung des Vergütungssystems der. Bayern Card-Services GmbH - -Finanzgruppe. nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung Offenlegung des Vergütungssystems der Bayern Card-Services GmbH - -Finanzgruppe nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung für das Geschäftsjahr 2015/2016-1 - Präambel... 3 1. Governance Strukturen... 4 2.

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr