Inhaltsverzeichnis. \forwort. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Erster Teil Allgemeine Vorschriften. Vorbemerkungen vor 4 a ff.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. \forwort. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Erster Teil Allgemeine Vorschriften. Vorbemerkungen vor 4 a ff."

Transkript

1 \forwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVII XXV Erster Teil Allgemeine Vorschriften Vorbemerkungen vor 4 a ff. InsO 1 4 a Stundung der Kosten des Insolvenzverfahrens 4 A. Normzweck 5 B. Gesetzliche Systematik 5 C. Voraussetzungen der Verfahrenskostenstundung im Eröffnungsverfahren 6 I. Subjektive Voraussetzungen 6 1. Antrag auf Restschuldbefreiung 6 2. Wirtschaftliche Voraussetzungen 6 II. Objektive Voraussetzungen 9 D. Die Rechtsfolgen der Verfahrenskostenstundung im EröfTnungsverfahren 10 E. Verfahrenskostenstundung in weiteren Verfahrensabschnitten 11 I. Verfahrenskostenstundung im eröffneten Verfahren 12 II. Verfahrenskostenstundung in der Treuhandperiode 12 III. Verfahrenskostenstundung im Schuldenbereinigungs- und Insolvenzplanverfahren 13 F. Anwaltliche Beiordnung 14 G. Verfahrensrechtliches 15 4 b Rückzahlung und Anpassung der gestundeten Beträge 17 A. Normzweck 17 B. Nachhaftung des Schuldners 18 C. Voraussetzungen und Verfahren der weiteren Stundung 18 D. Nachhaftung und Schuldenbereinigungsplan/Insolvenzplan 19 E. Veränderungen der Verhältnisse 20 F. Verfahrensrechtliches 21 4 c Aufhebung der Stundung 23 A. Normzweck 24 B. Gesetzliche Systematik 24 C. Die einzelnen Aufhebungsgründe 24 I. Verletzung von Mitteilungspflichten Unrichtige Angaben Fehlende Angaben 26 II. Fehlende Voraussetzungen 27 III. Schuldhafter Zahlungsrückstand 28 IV. Angemessene Erwerbstätigkeit 28 V. Versagung der Restschuldbefreiung 30 D. Verfahrensrechtliches 30 VII

2 4d Rechtsmittel 31 A. Normzweck 32 B. Gesetzliche Systematik 32 C. Beschwerdemöglichkeiten des Schuldners 33 I. Ablehnung der Stundung 33 II. Aufhebung der Stundung 34 III. Ablehnung der Beiordnung eines Rechtsanwaltes 34 D. Beschwerden der Staatskasse 34 E. Sonstige Rechtsbehelfe 35 I. Außerordentliche Beschwerde/Gegenvorstellung 35 II. Erinnerung 36 F. Verfahrensrechtliches 37 Achter Teil Restschuldbefreiung Vorbemerkungen vor 286 ff. InsO Rechtstatsächlicher Hintergrund der Reform Internationale Erfahrungen und Konsequenzen 39 A. Vorbemerkung 40 B. Konsumentenkredite 40 C. Überschuldung 41 D. Folgen der Überschuldung 42 E. Materiellrechtliche Konsequenzen der Überschuldung 43 F. Internationale Erfahrungen 45 I. USA 45 II. Großbritannien und Frankreich 46 III. Skandinavien 47 IV. Schweiz und Österreich 47 V Fazit 48 G. Insolvenzrechtliche Konsequenzen Grundsatz 50 A. Normzweck 54 B. Verfassungsmäßigkeit der Restschuldbefreiung 55 C. Gesetzliche Systematik 58 I. Restschuldbefreiung als Ziel des Insolvenzverfahrens 58 II. Restschuldbefreiung im Insolvenzverfahren 59 III. Schuldbefreiung auf anderer Grundlage 61 D. Konzept des Restschuldbefreiungsverfahrens 62 I. Eigenständiges Verfahren 62 II. Zweistufiges Verfahren 63 III. Dynamisches und dauerhaftes Verfahren 64 IV. Restschuldbefreiung im System von Schuld und Haftung 65 E. Voraussetzungen und Einzelfragen des Verfahrens 67 I. Persönlicher Anwendungsbereich Natürliche Person Tod des Schuldners 69 II. Antragsgrundsatz 71 III. Streitgenossenschaft 71 IV. Verfahrenskostenstundung im Restschuldbefreiungsverfahren 72 V. Massearme Verfahren 72 VI. Unterhalt im Restschuldbefreiungsverfahren 73 VII. Kosten 73 VIII. Zuständigkeit 74 F. Folgen 75 G. Restschuldbefreiung im Konkurs- und Gesamtvollstreckungsverfahren 75 VIII

3 Inhaltsverzeich n is H. Auslandsbezug Antrag des Schuldners 76 A. Nonnzweck 77 B. Gesetzliche Systematik 78 C. Antragsvoraussetzungen 79 I. Grundsätze 79 II. Eigener Insolvenzantrag 79 III. Restschuldbefreiungsantrag Form Antragsfrist und Belehrung 81 IV. Obliegenheit zur Einleitung eines Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens 84 V. Rechtsschutzbedürfnis 85 VI. Rücknahme des Antrags 85 VII. Verzicht auf den Antrag 86 VIII. Wiederholter Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung 87 D. Forderungsabtretung 88 I. Abtretungserklärung Abtretungserklärung als besondere Prozessvoraussetzung Geltungsgrund der Abtretung 89 a) Materiellrechtliche Theorie der Abtretung 89 b) Abtretungserklärung als Prozesshandlung Form und Inhalt der Erklärung 92 II. Abzutretende Forderungen Grundzüge Forderungen auf Bezüge aus einem Dienstverhältnis 94 a) Abzutretende Forderungen 94 b) Abtretungsschutz 98 c) Verfahren Gleichgestellte Forderungen 101 a) Abzutretende Forderungen 101 b) Abtretungsschutz 103 III. Dauer der Abtretung Altfälle, Art. 107 EGInsO Fristbestimmung 106 IV. Wirkung der Abtretungserklärung 108 E. Vorherige Abtretungen oder Verpfändungen HO F. Unwirksamkeit vereinbarter Abtretungsverbote Vorschlagsrecht 111 A. Normzweck 111 B. Gesetzliche Systematik 112 C. Vorschlagsrecht Entscheidung des Insolvenzgerichts 115 A. Normzweck 115 B. Gesetzliche Systematik 116 C. Der Abschluss des Zulassungsverfahrens 116 I. Anhörung 116 II. Entscheidung über das weitere Restschuldbefreiungsverfahren Verwerfung des Antrags auf Erteilung der Restschuldbefreiung Versagung der Restschuldbefreiung Ankündigung der Restschuldbefreiung Zustellung 120 IX

4 III. Aufhebung des Insolvenzverfahrens 120 IV. Rechtsmittel 120 V. Bekanntmachung 121 VI. Kosten 121 D. Masseunzulängliches Insolvenzverfahren Versagung der Restschuldbefreiung 123 A. Normzweck 124 B. Gesetzliche Systematik 125 I. Konzeption der Versagungsregeln 125 II. Vorwirkung 128 C. Versagungsgründe nach Abs I. Insolvenzstraftaten ( 290 Abs. 1 Nr. 1) 129 II. Unzutreffende Angaben bei Kreditantrag oder Leistungsbezug ( 290 Abs. 1 Nr. 2) 131 III. Frühere Restschuldbefreiungsverfahren ( 290 Abs. 1 Nr. 3) 137 IV. Verringerung der Insolvenzmasse ( 290 Abs. 1 Nr. 4) 139 V. Verletzung von Auskunfts- und Mitwirkungspflichten ( 290 Abs. 1 Nr. 5) 142 VI. Unzutreffende Verzeichnisse ( 290 Abs. 1 Nr. 6) 145 D. Versagungsantrag 149 I. Antragsteller 150 II. Schlusstermin 151 III. Glaubhaftmachung 152 IV. Begründetheit 154 E. Entscheidung 154 F. Wirkungen Ankündigung der Restschuldbefreiung 156 A. Normzweck 156 B. Gesetzliche Systematik 156 C. Die gerichtliche Entscheidung 157 I. Voraussetzungen 157 II. Ankündigung der Restschuldbefreiung 158 III. Ernennung des Treuhänders 158 IV. Übertragung der Bezüge und der gleichgestellten Forderungen 159 V. Weitere Anforderungen 160 VI. Erteilung der Restschuldbefreiung 160 VH. Rechtsmittel 161 D. Aufhebung des Insolvenzverfahrens Rechtsstellung des Treuhänders 161 A. Normzweck 162 B. Gesetzliche Systematik 163 C. Abs. 1 Verwaltung in der Treuhandphase 163 I. Einziehung der Abtretungsbeträge beim Entgeltschuldner 163 II. Überprüfung bevorrechtigter Abtretungen 165 III. Verteilung der Beträge 165 IV. Motivationsrabatt 167 D. Abs. 2 Überwachung des Schuldners 169 E. Abs. 3 Rechnungslegung und Aufsicht 171 F. Haftung des Treuhänders 172 I. Die Haftung des Treuhänders als Verwalter nach Abs II. Die Haftung des Treuhänders als Überwacher gem. Abs G. Verfahrensrechtliches 174

5 293 Vergütung des Treuhänders 174 A. Normzweck 175 B. Gesetzliche Systematik 175 C. Vergütung für die Verwaltung 176 D. Vergütung für die Überwachung 178 E. Auslagenerstattung 178 F. Sekundäranspruch gegen die Staatskasse 180 G. Verfahrensrechtliches Gleichbehandlung der Gläubiger 181 A. Normzweck 181 B. Gesetzliche Systematik 182 C. Zwangsvollstreckungsverbot 183 I. Forderungen der Insolvenzgläubiger 183 II. Forderungen anderer Gläubiger 185 III. Zeitlicher Anwendungsbereich 187 IV. Zwangsvollstreckungsmaßnahmen 188 V. Verfahren und Rechtsbehelfe 189 D. Sonderabkommen 190 I. Abschluss 190 II. Sondervorteil 191 III. Rechtsfolge 192 E. Aufrechnungsbefugnis 193 I. Grundsätze 193 II. Aufrechnungslage 193 III. Aufrechnungsverbote 194 IV. Frist Obliegenheiten des Schuldners 195 A. Normzweck 196 B. Gesetzliche Systematik 197 I. Konzeption der Versagungsregeln 197 II. Vorwirkung vor Ankündigung der Restschuldbefreiung 199 C. Obliegenheiten nach Abs I. Erwerbstätigkeit ( 295 Abs. 1 Nr. 1) Ausübung einer angemessenen Erwerbstätigkeit 201 a) Angemessenheit 201 b) Beendigung oder Einschränkung der Erwerbstätigkeit 203 c) Übernahme einer anderen Erwerbstätigkeit Bemühungen bei Beschäftigungslosigkeit Nichtablehnung zumutbarer Tätigkeit 208 II. Herauszugebender Vermögenserwerb ( 295 Abs. 1 Nr. 2) 211 III. Unterrichtungen ( 295 Abs. 1 Nr. 3) 214 IV. Verbotene Sondervorteile, 295 Abs. 1 Nr D. Selbstständige Tätigkeit ( 295 Abs. 2) Verstoß gegen Obliegenheiten 223 A. Normzweck 224 B. Gesetzliche Systematik 224 C. Versagungsgrund 225 I. Obliegenheitsverletzung 225 II. Verschulden 226 III. Beeinträchtigte Befriedigung 227 D. Versagungsverfahren 229 I. Antragstellung 229 XI

6 II. Antragsfrist 230 III. Glaubhaftmachung 231 IV. Anhörung 233 E. Verfahrensobliegenheiten: Erscheinen, Auskunftserteilung, eidesstattliche Versicherung 233 F. Weiteres Verfahren und gerichtliche Entscheidung Insolvenzstraftaten 23fi A. Normzweck 237 B. Gesetzliche Systematik 237 I. Einordnung in die Versagungsregeln 237 II. Vorwirkung vor Ankündigung der Restschuldbefreiung 237 C. Versagungsgrund 238 D. Versagungsverfahren Deckung der Mindestvergütung des Treuhänders 240 A. Normzweck 241 B. Gesetzliche Systematik 241 C. Abs. 1 Antrag des Treuhänders 242 D. Abs. 2 Anhörung des Schuldners 243 E. Verfahrensrechtliches Vorreitige Beendigung 244 A. Normzweck 244 B. Gesetzliche Systematik 244 C. Vorzeitige Beendigung 245 I. Gesetzliche Beendigungsgründe 245 II. Analoge Anwendung auf andere Beendigungsgründe 245 III. Rechtsfolgen Entscheidung über die Restschuldbefreiung 249 A. Normzweck 249 B. Gesetzliche Systematik 249 C. Verfahren nach Ende der Laufzeit der Abtretungserklärung 250 I. Fristablauf 250 II. Weiteres Verfahren 250 D. Entscheidung über die Restschuldbefreiung 251 I. Versagung der Restschuldbefreiung 251 II. Erteilung der Restschuldbefreiung 252 III. Rechtsmittel 253 IV. Bekanntmachung 253 V. Kosten Wirkung der Restschuldbefreiung 254 A. Normzweck 254 B. Gesetzliche Systematik 255 C. Schuldbefreiung 255 I. Betroffene Verbindlichkeiten 255 II. Die Restschuld als unvollkommene Verbindlichkeit 257 D. Personal- und Sachsicherungen 259 I. Bestand der Sicherungsrechte 259 II. Ausschluss von Rückgriffsansprüchen 261 E. Leistung trotz Restschuldbefreiung 262 F. Nachhaftung 262 XII

7 Inhaltsverzeich n is 302 Ausgenommene Forderungen 263 A. Normzweck 264 B. Gesetzliche Systematik 264 C. Bereichsausnahmen 265 I. Vorsätzliche unerlaubte Handlung Tatbestand Anmeldung 268 II. Geldstrafen und gleichgestellte Verbindlichkeiten 272 III. Zinslose Darlehen 273 D. Wirkungen Widerruf der Restschuldbefreiung 275 A. Normzweck 276 B. Gesetzliche Systematik 276 C. Widerrufsgrund 277 I. Vorsätzliche Obliegenheitsverletzung 278 II. Erheblich beeinträchtigte Gläubigerbefriedigung 278 III. Nachträgliches Herausstellen 279 D. Widerrufsverfahren 279 I. Grundsätze 279 II. Zulässigkeit 280 III. Widerrufsentscheidung 281 IV Entscheidungswirkungen 282 V. Rechtsmittel sowie Kosten und Gebühren 282 E. Weitere Gläubigerrechte 283 I. Insolvenzrechtliche Stellung 283 II. Haftung aus 826 BGB wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung 283 Neunter Teil Verbraucherinsolvenz verfahren und sonstige Kleinverfahren Vorbemerkungen vor 304 ff. 285 A. Allgemeines 285 B. Verfahrensrechtliche Maßnahmen 287 C. Öffentliche Gläubiger und Erlass 288 D. Typische Regelungen 289 Erster Abschnitt. Anwendungsbereich 304 Grundsatz 291 A. Nonnzweck 291 B. Gesetzliche Systematik 292 C. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens 292 I. Schuldner 292 II. Fehlende selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit 294 III. Beginn und Ende selbstständiger wirtschaftlicher Tätigkeit 294 IV. Zurechnung selbstständiger wirtschaftlicher Tätigkeit? Personengesellschaftsrecht Kapitalgesellschaftsrecht 296 D. Eingeschränkter Zugang früher selbstständiger Personen 298 I. Systematik 298 II. Geringfügige Selbstständigkeit 298 III. Überschaubare Vermögensverhältnisse 299 IV. Keine Forderungen aus Arbeitsverhältnissen 301 E. Verfahrensrechtliches 303 XIII

8 2. Forderungen aus Sozialleistungsverhältnissen Die Sicherung des Existenzminimums Arbeitsentgelt und Eigengeld von Strafgefangenen 395 IV. Forderungen mit Versorgungscharakter 3% \. Forderungen aus Versicherungsverträgen Forderungen aus Sparverträgen 399 E. Die Durchführung des vereinfachten Insolvenzverfahrens 400 F. Verfahrensrechtliches Treuhänder 403 A. Normzweck 404 B. Rechtsstellung und Aufgaben des Treuhänders 405 I. Die Bestellung des Treuhänders 405 II. Inbesitznahme der Insolvenzmasse 406 III. Vorbereitung des Prüfungstermins 407 IV. Prozessführung 407 V. Unterhaltsgewährung an den Schuldner 408 C. Die Verwertung der Masse und Abwicklung der Schuldverträge im Verbraucherinsolvenzverfahren 408 I. Allgemeine Grundsätze 408 II. Arbeitsverträge in der Verbraucherinsolvenz 410 III. Mietverträge in der Verbraucherinsolvenz 411 IV. Bankverträge in der Verbraucherinsolvenz 414 D. Absonderungsrechte im Verbraucherinsolvenzverfahren 415 I. Die Abtretung von Ansprüchen auf Arbeitsentgelt und Sozialleistungen Die Abtretung von Ansprüchen auf Arbeitsentgelt Die Abtretung von Ansprüchen auf Sozialleistungen Die Abtretung von Ansprüchen aus Versicherungsverträgen 419 II. Pfandrechte 420 III. Grundpfandrechte 420 E. Anfechtung im Verbraucherinsolvenzverfahren 422 I. Anfechtbare Zwangsvollstreckung 422 II. Anfechtbare Sicherungen 424 III. Anfechtbare Verrechnungen 425 IV. Anfechtung und Versicherung 426 V. Anfechtung und personenbezogene Rechtshandlungen 427 F. Verfahrensrechtliches Vereinfachte Verteilung 429 A. Normzweck 430 B. Systematik 430 C. Einfache Freigabevereinbarungen 431 I. Eintritt in Lebensversicherungsverträge 431 II. Fiduziarische Freigabevereinbarungen 432 III. Erkaufte Freigabe 433 D. Qualifizierte Freigabe 433 E. Das Schlussverfahren 434 I. Das Schlussverzeichnis 435 II. Der Schlusstermin 436 III. Schlussverteilung und Aufhebung des Insolvenzverfahrens 438 F. Verfahrensrechtliches 439 Stichwortverzeichnis 441 XVI

9 PPN: Titel: Verfahrenskostenstundung, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren : Kommentar; [mit Entscheidungen, Formularen und Vorschriften auf CD-ROM] / Wolfhard Kohte; Martin Ahrens; Hugo Grote Neuwied : Luchterhand, 2006 ISBN: Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Erster Teil Allgemeine Vorschriften. Vorbemerkungen vor 4 a ff.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Erster Teil Allgemeine Vorschriften. Vorbemerkungen vor 4 a ff. Seite Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIX XXVII Erster Teil Allgemeine Vorschriften Vorbemerkungen vor 4 a ff. InsO 1 4 a Stundung der Kosten des Insolvenzverfahrens 5 A. Normzweck

Mehr

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung 1. Voraussetzungen Voraussetzung für die Erteilung der Restschuldbefreiung ist, dass der Schuldner a. einen eigenen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1 Reform des Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens Regierungsentwurf eines Gesetzes zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Schwerpunkte mit Musterverfügungen für Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Gläubiger und andere Verfahrensbeteiligte von Dr. Eberhard Braun Rechtsanwalt

Mehr

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens PROFESSOR DR. WOLFGANG VOIT Vorlesung, WS 2007/2008 Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens 1. Antrag a) Notwendigkeit

Mehr

Die Insolvenz mittelloser Personen

Die Insolvenz mittelloser Personen Die Insolvenz mittelloser Personen - aktuelle Rechtslage und Reformvorschläge - von Prof. Dr. Bernhard Schellberg A 259166 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III XI Abbildungsverzeichnis, XVII Kapitel

Mehr

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1 Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1 Der Bundestag hat am 16.5.2013 das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung

Mehr

Pfändung des Arbeitsei n kom mens

Pfändung des Arbeitsei n kom mens Heiwich / Frankenberg Pfändung des Arbeitsei n kom mens und Verbraucherinsolvenz einschließlich Pfändung der Sozialleistungen, Kontopfändung und Restschuldbefreiung 7. neubearbeitete und erweiterte Außage

Mehr

geltendes Recht Regierungsentwurf, Stand 12.07.2012 Artikel 1 (Änderung der Insolvenzordnung)

geltendes Recht Regierungsentwurf, Stand 12.07.2012 Artikel 1 (Änderung der Insolvenzordnung) Entwurf eines Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte Ohne Gewähr, Irrtum vorbehalten, Seghorn Inkasso GmbH, 28188 Bremen, Juli 2012 geltendes Recht

Mehr

Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung ( 287 InsO)

Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung ( 287 InsO) Amtsgericht - Insolvenzgericht - Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung ( 287 InsO)... (Straße, Postfach)... (Ort) Aktenzeichen des Insolvenzverfahrens Angaben zur Person der Antragstellerin oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 3 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis.... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 5 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort Jörg R. Eppers Rechtsanwalt Juli 2014 1 Zeitliche Geltung Betrifft: Anträge ab 01.07.2014 Anträge vor dem 01.07.14: altes Recht gilt fort 2 Verbraucher i.s. von 304 InsO natürliche Person keine oder nur

Mehr

I. Vorbemerkung. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten!

I. Vorbemerkung. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten! I n f o r m a t i o n s - u n d P f l i c h t e n b l a t t z u m I n s o l v e n z v e r f a h r e n für selbstständig tätige Schuldner (Stand 3/2011) I. Vorbemerkung Über Ihr Vermögen wurde das Insolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1 Literaturverzeichnis...XI Einführung...1... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren...14... 7 I. Persönlicher Anwendungsbereichdes Verbraucherinsolvenzverfahrens... 14... 7 1. Verbraucher...

Mehr

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29 Inhalt Vorbemerkung... 11 Erster Teil Verbraucherinsolvenzverfahren Lernziel dieses Abschnitts... 17 A. Hintergrund und Ziele des Verbraucherinsolvenzverfahrens... 19 I. Allgemeine Ziele des Insolvenzverfahrens...

Mehr

Merkblatt zum Restschuldbefreiungsverfahren (für Verfahren, die vor dem 1. Juli 2014 beantragt wurden)

Merkblatt zum Restschuldbefreiungsverfahren (für Verfahren, die vor dem 1. Juli 2014 beantragt wurden) Merkblatt zum Restschuldbefreiungsverfahren (für Verfahren, die vor dem 1. Juli 2014 beantragt wurden) Nach Abschluss eines Insolvenzverfahrens kann das Insolvenzgericht dem Schuldner, wenn er eine natürliche

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Dezember 2009. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Dezember 2009. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 89/09 BESCHLUSS vom 3. Dezember 2009 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 5, 6 Nach

Mehr

Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzverfahren Thomas Seethaler, Caritasverband Heidelberg e.v.

Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzverfahren Thomas Seethaler, Caritasverband Heidelberg e.v. Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzverfahren Thomas Seethaler, Caritasverband Heidelberg e.v. Die vorliegende Übersicht gibt nur einen Teil der Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzverfahren wider,

Mehr

Das neue Verbraucherinsolvenzrecht

Das neue Verbraucherinsolvenzrecht 9. Berliner Trilog 12. Dezember 2013 Das neue Verbraucherinsolvenzrecht Prof. Dr. Martin Ahrens, Universität Göttingen 1. Die Eingangsentscheidung a) Unzulässigkeit der RSB, 287a II 1 InsO 3-Fristen-Modell

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT VORWORT KONTAKT Vorwort In Deutschland wird die Insolvenz eines Unternehmens vielfach nach wie vor als persönliches Scheitern wahrgenommen. Hierin unterscheidet sich die deutsche Unternehmerkultur stark

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich IX Vorwort Die Autoren Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIX XXIII Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 29 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer

Mehr

... Name, Vorname Straße Hausnummer PLZ Ort

... Name, Vorname Straße Hausnummer PLZ Ort ... Name, Vorname Straße Hausnummer PLZ Ort Amtsgericht Charlottenburg -Insolvenzgericht- Amtsgerichtsplatz 1 Aktenzeichen:... (stets angeben, soweit bereits vorhanden) 14057 Berlin Ich stelle die Anträge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII. Insolvenzordnung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII. Insolvenzordnung sverzeichnis Abkürzungsverzeichnis................................. XIX Literaturverzeichnis................................... XXVII Insolvenzordnung 1. Teil. Allgemeine Vorschriften 1 Ziele des Insolvenzverfahrens.........................

Mehr

Praxishandbuch Privatinsolvenz

Praxishandbuch Privatinsolvenz Praxishandbuch Privatinsolvenz von Frank Frind Richter am Amtsgericht, Insolvenzrichter, AG Hamburg 1. Auflage ZAP Verlag 2014 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII

Mehr

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung Nach Abschluss eines Insolvenzverfahrens kann das Insolvenzgericht Schuldnerinnen und Schuldnern, wenn sie natürliche Personen sind, auf Antrag die

Mehr

17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS

17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS PROBLEM Wann kann ein Schuldner, dem die Restschuldbefreiung erteilt oder aus unterschiedlichen Gründen versagt worden war,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. Juni 2012. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. Juni 2012. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 313/11 BESCHLUSS vom 28. Juni 2012 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 294 Abs. 1, 302 Nr. 1; ZPO 850f Abs. 2 Während der Dauer der

Mehr

Ann-Veruschka Jurisch. Verbraucherinsolvenzrecht nach deutschem und U.S.-amerikanischem Insolvenzrecht

Ann-Veruschka Jurisch. Verbraucherinsolvenzrecht nach deutschem und U.S.-amerikanischem Insolvenzrecht Ann-Veruschka Jurisch Verbraucherinsolvenzrecht nach deutschem und U.S.-amerikanischem Insolvenzrecht Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2002 Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 11 Einleitung 17 A. Fragestellung

Mehr

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO Birte Kniesch Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 11 A. Ùberblick iiber die Insolvenzrechtsreform 15 1. Untersuchungsgegenstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1 1 Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens 3 2 Wahrnehmung der Gläubigerrechte im vorläufigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9 Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIX Einleitung... 1 Kapitel I Insolvenzordnung Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9 Zweiter Teil Eröffnung

Mehr

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung Mit der Insolvenzordnung, (InsO) vom 1. Januar 1999 hat der Gesetzgeber die so genannte Restschuldbefreiung eingeführt, die für jeden redlichen Schuldner nach

Mehr

Jochen Waltenberger Richter am Amtsgericht Amtsgericht Kaiserslautern

Jochen Waltenberger Richter am Amtsgericht Amtsgericht Kaiserslautern Jochen Waltenberger Richter am Amtsgericht Amtsgericht Kaiserslautern 1 InsO RSB ist neben der gemeinschaftlichen Gläubigerbefriedigung ein eigenständiges Ziel der InsO Letztlich auch Ausfluss aus Art.

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Gesamtinhaltsübersicht

Gesamtinhaltsübersicht Gesamtinhaltsübersicht V orw ort... 19 Abkürzungen... 23 I. Einleitung... 27 1. Begriffsklärung... 28 2. Verhältnis von Restschuldbefreiung und Insolvenzverfahren... 29 3. Juristische Personen/Gesellschaften...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Insolvenzordnung Herausgegeben von Dr. Gerhart Kreft Bearbeitet von Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Profi Dieter Eickmann Berlin

Mehr

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz Unterhaltsanspruche in der Insolvenz von Sandra Rohleder, Balve m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Kôln Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Problemstellung 1 1 II. Aufbau der Untersuchung 5 2 B. Behandlung

Mehr

Aktuelle Gesetzeslage Gesetzentwurf vom

Aktuelle Gesetzeslage Gesetzentwurf vom 4. Anwendbarkeit der Zivilprozessordnung Für das Insolvenzverfahren gelten, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, die Vorschriften der Zivilprozessordnung entsprechend. 4. Anwendbarkeit der Zivilprozessordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11 Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIX Einleitung... 1 Kapitel I Insolvenzordnung Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11 Zweiter Teil Eröffnung

Mehr

Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid

Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid Rechtsanwalt Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schrifttum V VII XV XIX Allgemeine Einleitung 1 I. Ausgangslage 1 1.

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzverfahren Thomas Seethaler, Caritasverband Heidelberg e.v.

Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzverfahren Thomas Seethaler, Caritasverband Heidelberg e.v. Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzverfahren Thomas Seethaler, Caritasverband Heidelberg e.v. Die vorliegende Übersicht gibt nur einen Teil der Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzverfahren wider,

Mehr

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens... 23

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens... 23 Vorwort... 5 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens... 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1)...

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher

Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher Vollstreckungsrecht in der Praxis Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher Sachpfändung Eidesstattliche Versicherung GVGA und GVO von Diplom-Rechtspfleger Udo Hintzen, Sankt Augustin/Bad Münstereifel

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht Insolvenzrecht Eine Einführung von Wolfgang Breuer Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag C.H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter Schuldnervertretungstheorie: Gesetzlicher Vertreter des Schuldners, begrenzt auf Insolvenzmasse und Zweck der Gläubigerbefriedigung Gläubigervertretungstheorie: Insolvenzmasse gehört den Gläubigern und

Mehr

Die Rechtsstellung des Arbeitgebers als Drittschuldner in der Zwangsvollstreckung. von Dr. Ralf Reetz. sst

Die Rechtsstellung des Arbeitgebers als Drittschuldner in der Zwangsvollstreckung. von Dr. Ralf Reetz. sst Die Rechtsstellung des Arbeitgebers als Drittschuldner in der Zwangsvollstreckung von Dr. Ralf Reetz sst 1985 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING BIELEFELD Gliederung Seite Abkürzungsverzeichnis -. XIII

Mehr

Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen

Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen Handbuch für Praxis und Ausbildung Bearbeitet von Rainer Goldbach, Uta Schneider 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 238 S. Paperback ISBN 978 3 7922

Mehr

Der Insolvenzplan. Wie kann ich ihn zu meiner Schuldenbefreiung nutzen?

Der Insolvenzplan. Wie kann ich ihn zu meiner Schuldenbefreiung nutzen? Der Insolvenzplan Wie kann ich ihn zu meiner Schuldenbefreiung nutzen? Gliederung Was ist ein Insolvenzplan? Was steht in einem Insolvenzplan? Wie läuft ein Insolvenzplanverfahren ab? Das Herzstück des

Mehr

Teil I - Grundlagen der Insolvenzanfechtung...12. A. Bedeutung... 12. Teil II - Grundnormen, 129, 140 InsO...13

Teil I - Grundlagen der Insolvenzanfechtung...12. A. Bedeutung... 12. Teil II - Grundnormen, 129, 140 InsO...13 Inhalt Teil I - Grundlagen der Insolvenzanfechtung...12 A. Bedeutung... 12 Teil II - Grundnormen, 129, 140 InsO...13 A. Grundsatz...13 B. Normzweck... 13 C. Anfechtungsberechtigung... 14 D. Rechtshandlung...

Mehr

Endlich schuldenfrei

Endlich schuldenfrei Beck-Rechtsberater im dtv 5667 Endlich schuldenfrei Ratgeber für Selbstständige und Verbraucher von Olaf Messner, laus Hofmeister 3., vollständig überarbeitete Auflage Endlich schuldenfrei Messner / Hofmeister

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 174/09 BESCHLUSS vom 21. Januar 2010 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 20 Abs. 2, 290 Abs. 1 Nr. 3, 5, 6 Hat der Schuldner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XVII 1. Kapitel: Einleitung 1 Zielsetzung 1 Aufbau der Arbeit 1 I Bedeutung des Arbeitszeugnisses 2 IV. Rechtliche Grundlage 4 2. Kapitel: Wesen

Mehr

Vorname und Name. Straße und Hausnummer. Postleitzahl und Ort. Telefon tagsüber. Verfahrensbevollmächtigte(r) (Nummer II. 2. ist auszufüllen.

Vorname und Name. Straße und Hausnummer. Postleitzahl und Ort. Telefon tagsüber. Verfahrensbevollmächtigte(r) (Nummer II. 2. ist auszufüllen. 1 Vorname und Name Antrag auf Restschuldbefreiung im des Insolvenzverfahrens des / der Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Telefon tagsüber Verfahrensbevollmächtigte(r) 2 An das Amtsgericht Insolvenzgericht

Mehr

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Antragsteller(in) Adresse: Name Straße, Hausnummer Vorname(n) Postleitzahl, Ort Telefon tagsüber Verfahrensbevollmächtigte(r) An das Amtsgericht Traunstein - Insolvenzgericht - Geschäftsnummer (falls vorhanden):

Mehr

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung Heidelberger Kommentar Insolvenzordnung Bearbeitet von Herausgegeben von: Prof. Dr. Godehard Kayser, Vors. Richter am BGH, und Prof. Dr. Christoph Thole 9., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. XXXII, 2936

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

SELBSTÄNDIGKEIT IN DER INSOLVENZ

SELBSTÄNDIGKEIT IN DER INSOLVENZ SELBSTÄNDIGKEIT IN DER INSOLVENZ Dipl. Ing. Dipl. Betriebswirt Reinhard Nocke, Tel. 03375/520 95 00 E-Mail: reinhard@nocke-consulting.de www.nocke-consulting.de BV INSO - Bundesverband Menschen in Insolvenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Was ist die spezifische Funktion der Anfechtung nach 130, 131? Welche Rechtsfolgen kann die Anfechtbarkeit einer Rechtshandlung auslösen? Welche Qualität hat der Rückgewähranspruch

Mehr

Das neue Privatinsolvenzrecht

Das neue Privatinsolvenzrecht ZIP - Praxisbuch 8 Das neue Privatinsolvenzrecht von Prof. Dr. Martin Ahrens 1. Auflage RWS Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8145 8188 0 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Geleitwort zur ersten Auflage Vorwort Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII X XI XVII XIX A. Grundsätzliches zum Vergütungsrecht 1 I. Anspruchsgrundlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Schneider, Privatinsolvenz 3

Inhaltsverzeichnis VII. Schneider, Privatinsolvenz 3 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XIX I. Einführung... 1 A. Allgemeines... 1 B. Neuerungen durch das IRÄG 2017... 2 II. Zuständigkeit im Schuldenregulierungsverfahren...

Mehr

Die Reform des Privatinsolvenzrechts

Die Reform des Privatinsolvenzrechts 5. NIVD-Jahrestagung Die Reform des Privatinsolvenzrechts Prof. Dr. Martin Ahrens, Göttingen I. Überblick 1. Was soll geändert werden a) Verbraucherinsolvenzverfahren Weitgehende Abschaffung des Verbraucherinsolvenzverfahrens.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Allgemeiner Teil... 1 A. Zweck und Aufgabe des Anfechtungsrechtes... 1 B. Allgemeine Voraussetzungen des Anfechtungsrechtes... 3

Mehr

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Leitfaden zum Insolvenzrecht Insolvenzrecht in der Praxis Leitfaden zum Insolvenzrecht Von Richter am BGH Hans-Peter Kirchhof, Karlsruhe 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Herne/Berlin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZA 45/09 BESCHLUSS vom 11. Februar 2010 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 6 Der

Mehr

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens" 2 Lohnpfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen

C. Anmerkungen zu den Formularen Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens 2 Lohnpfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19 B. Berechnung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Abkürzungsverzeichnis... XXV. Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Abkürzungsverzeichnis... XXV. Literaturverzeichnis... Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Literaturverzeichnis... XXXI A. Reformdiskussion... 1... 1 I. Privatinsolvenzrecht mit unvollständigem Konzept...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Lernziel 15 A. Rechtsfragen der Verwertung der Masse 17 I. Die sofortige Besitzergreifung 17 1. Inbesitznahme der Gegenstände des schuldnerischen Vermögens 17 a) Sachen, 148

Mehr

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3 I Inhaltsübersicht Einleitung 1 1. Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3 1. Aufbau der Insolvenzordnung 3 II. Abgrenzung des Regelinsolvenzverfahrens 3 vom Verbraucherinsolvenzverfahren

Mehr

Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und anderer Gesetze

Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und anderer Gesetze 2710 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 54, ausgegeben zu Bonn am 31. Oktober 2001 Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und anderer Gesetze Vom 26. Oktober 2001 Der Bundestag hat das folgende

Mehr

Seite Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis (Kommentar/Lehrbücher) 21

Seite Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis (Kommentar/Lehrbücher) 21 5 Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis (Kommentar/Lehrbücher) 21 1 Das Verwaltungsvollstreckungsverfahren nach Bundesund Länderrecht 23 1.1 Bundesrecht 23 1.2 Länderrecht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 80/11 BESCHLUSS vom 24. März 2011 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 304 Abs. 1 Satz 1 Der Grundsatz, dass ein Schuldner auch dann unter die

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Die Änderungen Caritasverband e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. PräventSozial ggmbh Zweite Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren 1. Bereits gültige Änderungen seit 19.07.2013 2. Neuregelungen für

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht Univ.-Prof. Dr. Christian Koller Sommersemester 2016 Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht Gliederung I. Einführung und Grundlagen II. III. IV. Akteure Die Insolvenzmasse Die Gläubiger V. Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVI 1.Teil Einleitung... 1 1 A. Einführung... 1 1 B. Rechtsgrundlagen... 2 1 C. Ausgangsfall... 3 2 D. Ziele eines Insolvenzverfahrens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens... 2... 1 1. Gemeinschaftliche

Mehr