Untersuchungen zur Aussprachebesonderheiten der türkischen Sprecher im Deutschen. Duygu Yelegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungen zur Aussprachebesonderheiten der türkischen Sprecher im Deutschen. Duygu Yelegen"

Transkript

1 Masterthema: Untersuchungen zur Aussprachebesonderheiten der türkischen Sprecher im Deutschen Duygu Yelegen Abstract. In der Türkei beginnen die Schüler bereits in der 7. Klasse Deutsch zu lernen. Es gibt auch sehr viele Kurse für Studenten und Erwachsene und meistens werden sie von Personen unterschiedlicher Fächer belegt. Durch die intensive Vermittlung der Grammatik werden jedoch Aussprache und Phonetik nicht ausreichend durchgenommen. So besteht die Gefahr, dass die Schüler manche Laute im Deutschen gar nicht aussprechen können. Auch während des Studiums an der Universität in der Abteilung Deutsch als Fremdsprache auf Lehramt oder Germanistik fehlen die Seminare für Phonetik und Aussprache. In dieser Masterarbeit wurde versucht, eine Fehleranalyse der Aussprache türkischer Sprecher im Deutschen in der Türkei aber auch in Deutschland darzustellen. Zunächst wurde eine kontrastiv-phonetische Analyse der Sprachen Türkisch und Deutsch vorgenommen. Diese Analyse verläuft auf zwei Ebenen: der Segmentalia und der Suprasegmentalia, wobei auf die zu erwartenden Aussprachefehler der türkischen Sprecher eingegangen wurde. Danach wurden die Ergebnisse der Probanden in einer Fehleranalyse dargestellt. In der Fehleranalyse wurden Aufnahmen mit unterschiedlichem Sprachstand auf segmentale und suprasegmentale Ebene untersucht. Durch die Ergebnisse der Fehleranalyse wurde versucht, methodisch-didaktische Vorschläge für den Deutsch-als-Fremdsprache- Unterricht in der Türkei darzustellen. Aufbau des Beitrags - Kontrastive phonologisch-phonetische Analyse Türkisch-Deutsch - Fehleranalyse und einige Ergebnisse - Methodisch-didaktische Vorschläge für den DaF-Unterricht in der Türkei

2 YELEGEN BERUFLICHER WERDEGANG ab dem Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiterin 09/09 heute Universität Paderborn Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Chancen der Vielfalt nutzen lernen für Kinder mit Migrationshintergrund im Institut für Germanistik Fachgebiet Sprachlehrforschung und Deutsch als Fremd- /Zweitsprache STUDIUM Universität Lüneburg Lehrauftrag im Institut für deutsche Sprache Literatur und ihre Didaktik mit zwei Seminaren für Lehramtstudierende Deutsch 03/08 heute Promotionsvorhaben Martin-Luther-Universität Promotion im Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik mit dem Thema 09/05 10/07 09/01 07/05 LEHRVERANSTALTUNGEN SS 2012 (In Vorbereitung) WS 2011/12 SS 2011 Universität Kassel Masterstudium Deutsch als Fremdsprache (Gesamtnote:1,2) Masterstipendium vom DAAD Bachelor Dokuz Eylül Universität Izmir/Türkei Bachelor Deutsch als Fremdsprache auf Lehramt (Gesamtnote: 1,3) Universität Paderborn - Schreiben in der Zweitsprache - Sprachstandsdiagnostik in mehrsprachigen Lerngruppen - Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen für Grundschule und Sekundarstufe I Universität Lüneburg - Spracherwerb und Sprachenlernen - Sprachvermittlung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Sprachen im Kontrast Universität Paderborn - Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen

3 LITERATURVERZEICHNIS Adamcová, Lívia (2003): Kontrastive Analyse der Lautsysteme des Deutschen und des Slowakischen und ihre Bedeutung im Prozess des Spracherwerbs. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst. S Adamcová, Lívia (2004): Ausspracheschulung im Deutschunterricht : Analyse phonetischer Schwierigkeiten und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis. In: Sprache& Sprachen. S Adamcová, Lívia (2000): Zur Problematik der Bewertung phonetischer Fehlleistungen im Deutschen. In: Sprache & Sprachen. S Ahrenholz, Bernt (2000): Eine longitudinale Untersuchung zur mündlichen Sprachkompetenz bei Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprache in Berlin. In: Zeitschrift für Fremdsprachforschung. Band 14 Heft 2. Berlin. S Ahrenholz, Bernt (2005): Förderunterricht und Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb. Erste Ergebnis einer empirischen Untersuchung zur Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen. In: Wolff, Armin; Riemer, Claudia Neubauer, Fritz (Hrsg.): Sprache lehren Sprache lernen. Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF),S Akarslan, Kenan (2002): The Phonetic of German and Turkish and its problems in foreign language teaching. Masterarbeit. Gazi Universität Lehramt. Deutsche Sprache. Albrecht, Irmtraud (1998): Analyse phonetischer Schwierigkeiten und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis (am Beispiel japanischer Deutschlehrer).In: Deutsch als Fremdsprache, 35, S Altmüller, Sonja (2005): Zum Gebrauch sprachlicher Formeln beim Zweitspracherwerb. Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht. S Apeltauer, Ernst; Yilmaz, Cornelia (1993): Über das Eigene Zugang zum Anderen finden: Gedanken zu einem deutsch türkischen Landeskundeprojekt mit Studierenden. Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht. S Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache beim DAAD (Akdag) (Hrsg.); Kohl, Rainer (Red.); Wolff, Armin (Red.) (1986): Materialien Deutsch als Fremdsprache. Vorträge und Materialien der 13. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der Universität Saarbrücken vom bis Regensburg: AKDaF. Balci, Tahir (2006): Valenzstrukturabhängige Probleme beim DaF-Lernen türkischer Studierender. In: Deutsch als Fremdsprache, 43. S Barry, William J. (1999): Trends und Ergebnisse der phonetischen Forschung und ich Nutzen für den Fremdsprachenunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache, 36. S Becker, Thomas (1998): Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache. Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main.

4 Berndt, Annette (1996): ottos mops... : Eine Alternative zur Übung phonetisch korrekter Aussprache im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 23. S Birnkott-Rixius, Karin; Kubat, Leyla; Masuch, Sigrid; Nehr, Monika (1993): Birlikte Ögrenelim - voneinander lernen. Verlag: Berlin: Systemdruck. Bose, Ines; Keßler, Christian; Roth, Volkbert M.; Schnorrenberg, Jo E.; Schmidt, Lothar (1994): Phonetik. Intonation. Kommunikation. Serie: Standpunkte zur Sprach- und Kulturvermittlung. München: Goethe-Institut. Bose, Ines (1999): Rhythmus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache : Einige Überlegungen zu aktuellen Tendenzen in Phonetiklehrwerken. In: Deutsch als Fremdsprache, 36. S Brindöpke, Christel; Schaffranietz, Brigitte (1999): Ein Transkriptionssystem für die Sprachmelodie des Deutschen. In: Linguistische Berichte,S Bunk, Gerhard J.S.(1999): Phonetik aktuell : Kopiervorlagen. In: Deutsch als Fremdsprache Verlag: Ismaning: Hueber. Bürkle, Michael (1993): Wie sieht ein phonetisches Minimum des Deutschen aus? In: Deutsch als Fremdsprache, 30. Calle, Héctor (2003): Fremdenfeindlichkeit und Sprechtempo : Ein Blick auf die deutsche Aussprache von Spanischsprechern. In: Deutsch als Zweitsprache.S Cauneau, Ilse (1998): Die Rolle der Spannung bei der Aussprache des Deutschen. In: Zielsprache Deutsch, 29. S Chung, Wan Shik (2001): Die Rolle der Bilder im Ausspracheunterricht für Anfänger am Beispiel der koreanischen Germanistikstudierenden des 1. Semesters. Deutsch als Fremdsprache in Korea. S Cimilli Nükhet, Liebe-Harkort Klaus (1980): Sprachvergleich Türkisch-Deutsch. Paedagogischer Verlag Schwann. Duesseldorf. Claßen, Kathrin; Dogil, Grzegorz; Jessen, Michael; Marasek, Krzysztof; Wokurek, Wolfgang (1998): Stimmqualität und Wortbetonung im Deutschen. In: Linguistische Berichte. S Dieling, Helga; Hirschfeld, Ursula (2000): Phonetik lehren und lernen:fernstudieneinheit 21. München: Goethe-Institut, Berlin u.a.: Langenscheidt. Dieling, Helga (1996): Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch. Langenscheidt KG, Berlin und München. Dimroth, Christine; Watorek, Marzena (2000): The scope of additive particles in basic learner languages.studies in Second Language Acquisition, 22. S Duden, Band 6 (2000): Das Aussprachewörterbuch. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.

5 Ehlich, Konrad; Schnieders, Guido (1998): Intonationsmischungen. Linguistische Berichte. S Ergenç, Iclal (1984): Almancanın ve Türkçe nin Ses Yapılarının Karşılaştırılması. [Ein Vergleich des deutschen und des türkischen Phonembestandes]. S.R. Ankara(= A.Ü. Dil ve Tarih-Coğrafya Fakültesi Yayınları NO:345- Alman Dili ve Edebiyatı Anabilim Dalı. Ergin, Muharrem (1998) : Türk Dilbilgisi [Die türkische Grammatik]. Bayram Verlag,Istanbul. Frey, Evelyn (1992): Die Aussprache des -ie -Suffixes in der deutschen Standardsprache. In: Zielsprache Deutsch, 23. S Frey, Evelyn (1995): Geschlechtsspezifische Merkmale bei der Syllabierung von Wörtern: ein neuer Aspekt für die Konzeptionierung von Ausspracheschulung. In: Zielsprache Deutsch, 26.S Frey, Evelyn (1995): Phonetikunterricht in heterogenen Lernergruppen: Ein Erfahrungsbericht. In: Fremdsprache Deutsch.S Gombocz, Eszter (1996): Ein Beitrag zur Bildungstypologie auf Grund von Wortfamilien einer agglutinierenden und flektierenden Sprache. In: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 26.S Graffmann, Heinrich; Timoxenco-Moura, Roseli (1995): Aussprache lehren eine Herausforderung : Ein Stein des Anstoßes oder ein Stein zu Anstoßen? In: Deutsch als Fremdsprache, 32. S Gruber, Sabine (2000): Russische Deutschlerner und die Bedeutung von Sprachtransfer und Interferenzfehlern für den DaF-Unterricht. In: Deutsch lernen, 25.S Hafez, Margot; Jagomast, Jörg (1986): Drittsprache Englisch. Probleme der Fremdsprachenvermittlung bei türkischen Schülern mit Deutsch als Zweitsprache. In: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit. Hamburg: Universität. Hakkarainen, H.J. (1995): Phonetik des Deutschen. W.Fink. München. Häussermann, Ulrich; Piepho, Hans-Eberhard (1986): Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache : Abriß einer Aufgaben- und Übungstypologie. München Hinkel, Richard (2000): Die Kunst der Phonetik : Laute, Rhythmus und Melodie im Unterricht. In: Deutsch als Fremdsprache. Deutsch lernen, 25.S

6 Hinnenkamp, Volker (1989): Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation.Gesprächsmanagement zwischen Deutschen und Türken. In: Linguistische Arbeiten ; 232.Tübingen: Niemeyer. Hirschfeld, Ursula (1994): Kleines Wörterbuch der deutschen Phonetik. In: Werkstattberichte. München: Goethe-Institut. S Hirschfeld, Ursula (1995): Früh übt sich... Zur Arbeit an der Aussprache im Primarschulunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache. Primar,. S Hirschfeld, Ursula (2002): Phonetik in Deutsch als Fremdsprache : Situation - Arbeits- und Forschungsschwerpunkte - Perspektiven. In: Deutsch als Fremdsprache, 39, S Hirschfeld, Ursula (1995): Phonetische Merkmale in der Aussprache Deutschlernender und deren Relevanz für deutsche Hörer. In: Deutsch als Fremdsprache, 32. S Hirschfeld, Ursula (1995): Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache - Wie der Lehrer so der Schüler? In: Fremdsprache Deutsch.S Hirschfeld, Ursula (1996): Der Ton macht die Musik: Phonetik und Phraseologie. In: Fremdsprache Deutsch.S Hirschfeld, Ursula (1997): Zur Diskussion um das Hochschulfach Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache, 34.S Jung, Lothar:99 [Neunundneunzig] (1999): Stichwörter zum Unterricht. Deutsch als Fremdsprache. Ismaning: Hueber. Jung, Lothar (1998): Stiefkind und Orchideenfach: Anmerkungen zum Beitrag von Ursula Hirschfeld. In: Deutsch als Fremdsprache, 35.S Jung, Merle (2005): Kreativität und Phonetikunterricht: Sprachspielerische Texte in der Ausspracheschulung der DaF-Lernenden.GFL - German as a foreign language. S Klockow, Reinhard (2003): Eschulleschek. Türkischkenntnisse bei deutschen Lehrern und Schülern einer Kreuzberger Schule. In: Deutsch lernen, 18. S Kolcu-Zengin, Serpil (1991): Schrifterwerb und Schriftvermittlung als interaktionaler Prozeß : Zur Bedeutung der Muttersprache im Unterricht mit türkischen Kindern.Serie: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit ; 43. Hamburg: Universität. Krech, Eva-Maria (1999): Standardaussprache im Spannungsfeld von Norm, Normierung und Realisation. In: Deutsch als Fremdsprache, 36.S Krumm, Hans-Jürgen (1995): Gegenrede - Korrektes Deutsch? In: Fremdsprache Deutsch. Korkmaz, Zeynep (2003): Türkiye Türkçesi Grammeri [die türkeitürkische Grammatik]. Türk Dil Kurumu, Ankara. Latzke, Hans E.; Lenz-Aktas, Ingrid (1995): Türkisch im Ohr.Berlin, München: Langenscheidt. Leitner, Hans (1995): Überlegungen zum Phonetikunterricht für kroatische (-serbische) Muttersprachler. In: Zielsprache Deutsch, 26,S

7 Marschall, Bernd Pompino (1995): Einführung in die Phonetik. Berlin/New York. Mayring, Philipp (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel. Mebus, Gudula (1995): Erfolgskontrolle, Prüfung, Bewertung - auch für die Aussprache? In: Fremdsprache Deutsch. Menrath, Boris (1995): Visuelle Hilfen beim freien Sprechen. Artikulation mit PMS. Primar.S Metin, Mehmet (2002): Sprachvergleich am Beispiel Deutsch-Türkisch. Sprache & Sprachen. S Meunmany, Nirath; Schmidt, Lothar (2002): Sprechmelodie: Übungsvorschläge zu Phonetikschwerpunkten: Lektion 1. In: Fremdsprache Deutsch.S Missaglia, Federica (1998): Kontrastiver Ansatz im Phonetikunterricht. Fremdsprachen und Hochschule. S Missaglia, Federica; Sendlmeier, Walter F. (1998): Die Realisierung deutscher Vokale durch italienische Muttersprachler: Eine experimentalphonetische Untersuchung. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, ZFF, 10. S Müller, Maria Theresia (1996): Ausspracheübungen mit Phantasie und Bewegung Anregungen aus dem Schauspieltraining.In: Deutsch als Fremdsprache, 33. S Neef, Martin (2005): Die phonologischen Einheiten des Deutschen aus Sicht einer Autonomen Deklarativen Phonologie. In:. Linguistische Berichte. S Neumann, Rosemarie (1984): Sprachkontrast Deutsch/Türkisch im Bereich von Aussprache und Rechtschreibung In: Deutsch lernen. Zeitschrift für den Sprachunterricht mit ausländischen Arbeitnehmern. 2. S.3-22 Özen, Erhan (1986): Phonetische Probleme türkischsprachiger Deutschlehrer, Teil 1: Der andere Rhythmus. In: Deutsch lernen, 11.S Özen, Erhan (1984): Untersuchungen zu einer kontrastiven Phonetik Türkisch- Deutsch. Helmut Buske, Hamburg. Platz, Gisela (1998): FUNETIC - Phonetik mit Haut und Haaren : Ein handliches Unterrichtskonzept. In: Zielsprache Deutsch, 29. S Primus, Beatrice (2000): Suprasegmentale Graphematik und Phonologie: Die Dehnungszeichen im Deutschen. In: Linguistische Berichte.S.9-34.

8 Reinke, Kerstin (2000): Ein Babylon der Emotionen? : Das Problem der Kultur- und Sprachenübergreifenden Erforschung der phonetischen Emotionssignale. In: Deutsch als Fremdsprache, 37. S Richter, Regina (2000): Computergestützte Ausspracheschulung: Die Erstellung von Ausspracheübungen mit dem Autorenprogramm KLEA. In: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 27. S Rollfs, Songül (2003): Türkisch. In: Hirschfeld, Ursula / Kelz, Heinrich P. / Müller, Ursula (Hrsg.): Phonetik international. Von Afrikaans bis Zulu: Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Ein Online Portal; Rues, Beate (1995): Standardaussprache im Gespräch und Phonetikunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache, 32. S Sammis Badger, Catherine (1985): Zum kommunikativen Handeln türkischer Analphabetinnen: Erfahrungen aus einem Deutschkurs. In: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit, Hamburg: Universität. Schatz, Heide; Jenkins, Eva-Maria (Mitarb.); Neuf-Münkel, Gabriele (Mitarb.); Roland, Regine (Mitarb.) (2006): Fertigkeit Sprechen : Fernstudieneinheit 20. München: Langenscheidt, Goethe-Institut. Schenk, Klaus (1996): Phonetik und poetische Avantgarde (Themenheft). Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung aus dem Konstanzer SLI. S Schlemmer, Heinrich (1993): Zum Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache am Beispiel von Fehleranalysen - Griechisch-Deutsch und Türkisch-Deutsch. In: Zielsprache Deutsch, 24. S Schunk, Gunther (1997): Studienbuch zur Einführung in die Deutsche Sprachwissenschaft :Vom Laut zum Wort. Würzburg: Königshausen & Neumann. Stock, Eberhard (2000): Zur Untersuchung und Beschreibung des Sprechrhythmus im Deutschen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. GAL-Bulletin, ZfAL. S Stock, Eberhard (1996): Deutsche Intonation. Leipzig, München. Şen, Zeki (1995): Didaktisch orierntierter Sprachvergleich Türkisch-Deutsch. Reihe B Heft 4. E.Kurz&Co Verlag. Stuttgart. Takahashi, Hideaki (1999): Verschiedene Varietäten des Deutschen und deren Beziehung zum Unterricht Deutsch als Fremdsprache (DaF). In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. GAL-Bulletin, ZfAL. S Trebesius, Ulrike (2003): Untersuchungen zu Aussprachebesonderheiten koreanischer Sprecher im Deutschen. Diplomarbeit Universität Halle/ Wittenberg.

Exposé zum Promotionsprojekt

Exposé zum Promotionsprojekt Exposé zum Promotionsprojekt Untersuchungen zu Ausspracheproblemen türkischer Deutschlernender und zur Optimierung der Aussprachevermittlung im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht in der Türkei Unter Berücksichtigung

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 1 Phonetik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Unter Berücksichtigung

Mehr

Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik

Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik Ursula Hirschfeld ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Kassel, 16.02.2018 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Abteilung für Sprechwissenschaft und Phonetik

Mehr

Ausspracheschwierigkeiten irakischer Deutschlernender und methodische Überlegungen für den Deutschunterricht

Ausspracheschwierigkeiten irakischer Deutschlernender und methodische Überlegungen für den Deutschunterricht Ausspracheschwierigkeiten irakischer Deutschlernender und methodische Überlegungen für den Deutschunterricht Salam Omar Mahmood, 01.04.2009 Exposé Mit der folgenden Darstellung werden die inhaltlichen

Mehr

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 49 Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht 1. Auflage 2014. Buch.

Mehr

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten Ursula Hirschfeld (Halle) ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Überblick 1. 2. Lernziel gute Aussprache 3. 4. Kompetenzen der Lehrenden MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT

Mehr

Phonetik/ Phonologie/ Rhetorik Forschungsdesiderata aus Sicht der DaF-Praxis - Literatur

Phonetik/ Phonologie/ Rhetorik Forschungsdesiderata aus Sicht der DaF-Praxis - Literatur Phonetik/ Phonologie/ Rhetorik Forschungsdesiderata aus Sicht der DaF-Praxis - Literatur Phonetik als Themenschwerpunkt in DaF Zeitschriften: Babylonia. Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2011 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Seite 1 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: H 4. 320 Telefon: 05251-60-2838 E-Mail: nmarx@mail.upb.de

Mehr

Phonetik/ Phonologie/ Rhetorik Forschungsdesiderata aus Sicht der DaF Praxis

Phonetik/ Phonologie/ Rhetorik Forschungsdesiderata aus Sicht der DaF Praxis 1 Phonetik/ Phonologie/ Rhetorik Forschungsdesiderata aus Sicht der DaF Praxis Internationaler Forschungsworkshop "Deutsch und ukrainischsprachige Diskurse unter linguistischer und kulturwissenschaftlicher

Mehr

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter Institut für Bildung im Kindes und Jugendalter Dr. Katharina Kuhs Kurzvita Dr. phil. Dipl. Päd. Katharina Kuhs, Akademische Oberrätin Studium der Primarstufe und der Sekundarstufe I an der PH Neuss (NRW)

Mehr

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv Modul 7: Forschungspraxis Autorenkollektiv 1 Modul 7: Forschungspraxis Zu Modul 7: Forschungspraxis gehören folgende Online-Lernmodule: 1. Einführung in die Sprachlehr- und Mehrsprachigkeitsforschung 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 11 1.2 Aufbau der Arbeit...13 2 Aktuelle Situation des Fremdsprachenunterrichts Deutsch im Irak...15 2.1 Ausspracheunterricht

Mehr

1 Einleitung 1.1 Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

1 Einleitung 1.1 Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 Einleitung 1.1 Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Nach der Aufhebung der UN-Sanktionen 2003 konnte der Irak wirtschaftliche, politische und kulturelle Beziehungen unter anderem zu europäischen

Mehr

Lernziel: gute Aussprache

Lernziel: gute Aussprache Lernziel: gute Aussprache Von Ursula Hirschfeld 1. Einführung Der Begriff Aussprache bezieht sich nicht nur auf Vokale und Konsonanten (Artikulation, segmentale Ebene), sondern auch auf lautübergreifende

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 1 Phonetik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Unter Berücksichtigung

Mehr

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand: Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand: 28.02.2015 Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Ü = Übung; TP = Tagespraktikum; BP = Blockpraktikum;

Mehr

Praktisches Phonetiktraining mit Adelheid Kumpf

Praktisches Phonetiktraining mit Adelheid Kumpf Praktisches Phonetiktraining mit Adelheid Kumpf Programm: - Wie klingt denn das? Phonetische Phänomene von Deutschlernern - Die typischsten Ausspracheschwierigkeiten bei Deutschlernern - Praktische Tipps

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Übersicht. Der Ton macht die Musik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Übersicht. Der Ton macht die Musik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik Der Ton macht die Musik Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Ursula Hirschfeld ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Übersicht 1. 2. Aussprachestandards 3. Aussprachevielfalt 4. Lernziel

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung

Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Basislektüre Schweckendiek, Jürgen; Schumann, Franziska- Sophie. Phonetik im DaZ-Unterricht. In: Kaufmann, Susan et al. (orgs.).

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Akten der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2008 Universität Bern herausgegeben von Monika Clalüna Barbara

Mehr

DaF kompakt neu A1-B1: Kursbuch mit MP3-CD. Click here if your download doesn"t start automatically

DaF kompakt neu A1-B1: Kursbuch mit MP3-CD. Click here if your download doesnt start automatically DaF kompakt neu A1-B1: Kursbuch mit MP3-CD Click here if your download doesn"t start automatically DaF kompakt neu A1-B1: Kursbuch mit MP3-CD Birgit Braun, Margit Doubek, Nadja Fügert, Ondrej Kotas, Martina

Mehr

Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik Schülerinfotag am 9. April 2016

Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik Schülerinfotag am 9. April 2016 1 auf der Mitarbeiter-Seite unserer Homepage: http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/germanistik/daf/mitarbeiter/ 2 USA Großbritannien 1 Erste Kontaktaufnahme 1 2 2 3 3 4 4 5 Küssen 5.... 25

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Key Thinkers in Language and Linguistics (für alle Schwerpunkte) V & AK Martin

Mehr

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung (Modulkürzel sind kein Namensbestandteil) LP Verpflichtungsgrad Niveaustufe Qualifikationsziele Voraussetzung für die Teilnahme

Mehr

Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch Teilbereiche Bezugssdisziplinen

Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch Teilbereiche Bezugssdisziplinen Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch Teilbereiche Bezugssdisziplinen Hrsg. von Claus Altmayer und Roland Forster Frankfurt a.m.: Peter Lang, 2003, 284 S., ISBN 3-631-50418-7, 45 / 30 (Werkstattreihe

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

DaF-Phonetik online Möglichkeiten und Grenzen. Kerstin Reinke Universität Leipzig, Herder-Institut

DaF-Phonetik online Möglichkeiten und Grenzen. Kerstin Reinke Universität Leipzig, Herder-Institut DaF-Phonetik online Möglichkeiten und Grenzen Kerstin Reinke Universität Leipzig, Herder-Institut DaF-Phonetik online... Übungsziele von Phonetikübungen und das Potential von Online-Übungen Beispiele aus

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand: 18.03.16

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand: 18.03.16 Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik S Introduction to Onomastics (Wolf) V & AK Die deutsche Sprache im 16. und 17. Jahrhundert

Mehr

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 13. Juni 2015 1 Der Workshop 1. Vorstellung 2. Begriffe

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Frühjahr 2018 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen

Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen Vermittlungspraxis Deutsch als Zweitsprache von Ludger Hoffmann, Yüksel Ekinci-Kocks 1. Auflage Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen Hoffmann / Ekinci-Kocks

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beiträge 15. Hans-Jürgen Krumm/Paul Portmann-Tselikas: Deutsch zwischen den Kulturen 11

Inhaltsverzeichnis. Beiträge 15. Hans-Jürgen Krumm/Paul Portmann-Tselikas: Deutsch zwischen den Kulturen 11 Inhaltsverzeichnis Hans-Jürgen Krumm/Paul Portmann-Tselikas: Deutsch zwischen den Kulturen 11 Beiträge 15 Sigrid Holzer-Terada: Das Latein des fernen Ostens. Überlegungen zur Zukunft des Deutschunterrichts

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Gegenstand und Zielstellung der Arbeit

1 Einleitung. 1.1 Gegenstand und Zielstellung der Arbeit :,... (Pan- anka 1993a, 340; 'Und alles ist für mein Gehör melodiös: sowohl das stimmhafte «Wo» als auch das tiefe «Warum»...' Übersetzung S. N.). 1 Einleitung 1.1 Gegenstand und Zielstellung der Arbeit

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis

Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis Einladung zur 35. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis vom 17. bis 19. Mai 2007 am Der Vorstand des FaDaF lädt alle Interessierten

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 201/2017 Ausgegeben am 2.0.2017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 12. Äquivalenzverordnung

Mehr

.. in Sachen Deutsch als Fremdsprache

.. in Sachen Deutsch als Fremdsprache Hans Barkowski & Renate Faistauer (Hrsg.).. in Sachen Deutsch als Fremdsprache UB Braunschweig 283O-267-O Schneider Verlag Hohengehren GmbH Hans Barkowski & Renate Faistauer (Hrsg.)... in Sachen Deutsch

Mehr

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN Studienkommission für das Diplomstudium Deutsche Philologie OR Univ.-Lektor Dr. Peter Krä mer Vorsitzender der Studienkommission für Deutsche Philologie

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 201/2017 Ausgegeben am 2.0.2017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 11. Verordnung

Mehr

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundwissen Deutsch als Fremdsprache Fundamentals of German as a Foreign Language LP Verpflich tungsgrad Niveaustufe 9 Pflicht Basismodul

Mehr

Terminologie. Phonetik im DaF-Unterricht Anforderungen an Lehrende. Phonetik lehren (und lernen) Terminologie

Terminologie. Phonetik im DaF-Unterricht Anforderungen an Lehrende. Phonetik lehren (und lernen) Terminologie Phonetik im DaF-Unterricht Anforderungen an Lehrende Ursula Hirschfeld ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Universität Wien 19. Juni 2015 Terminologie Phonologie Phonetik - segmental: Vokale und

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Universität Wien An die StudienServiceStelle Deutsche Philologie Universitätsring 1 1010 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studierenden/zum Studierenden Matrikelnummer:

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).!

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).! Beat Siebenhaar! Einführung in Phonetik & Phonologie! Normierung der Standardlautung! Bühnenhochlautung! 1898! Siebs, Deutsche Bühnenaussprache.! gemäßigte Hochlautung! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch

Mehr

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation Stand: Februar 2004 Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen Das Ergänzungsstudium

Mehr

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Andreas Michel Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Sonderzeichen und Symbole Vorwort

Mehr

Ausgewählte phonetische Analysen zur Umgangssprache der Stadt Halle an der Saale

Ausgewählte phonetische Analysen zur Umgangssprache der Stadt Halle an der Saale Ausgewählte phonetische Analysen zur Umgangssprache der Stadt Halle an der Saale Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät II der Martin-Luther-Universität

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 04.02.2016 (Änderungen vorbehalten) Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2016 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-967 (Wagner-Nagy,

Mehr

Publikationen. Dr. Ursula Renate Riedner. a) Monographien, Sammelbände, Herausgeberschaft

Publikationen. Dr. Ursula Renate Riedner. a) Monographien, Sammelbände, Herausgeberschaft Dr. Ursula Renate Riedner Publikationen a) Monographien, Sammelbände, Herausgeberschaft Die Funktion von Literatur in sprach- und kulturbezogenen Lehr- und Lernprozessen im Kontext von DaF/DaZ (Themenschwerpunkt

Mehr

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Phonetik in Deutsch als Fremdsprache: Theorie und Praxis Einführung in das Themenheft Ursula Hirschfeld & Kerstin Reinke Erschienen online: Zeitschrift

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Germanistik Nuran Aksoy Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Studienarbeit Freie Universität Berlin Wintersemester 2003/2004 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften: Fächergruppe deutsche

Mehr

Proseminar Sprachgebrauch: Phonetik und Phonologie der deutschen Gegenwartssprache Grundlagen und Anwendungen

Proseminar Sprachgebrauch: Phonetik und Phonologie der deutschen Gegenwartssprache Grundlagen und Anwendungen Proseminar Sprachgebrauch: Phonetik und Phonologie der deutschen Gegenwartssprache Grundlagen und Anwendungen (I 1233, I 2900; Lehrveranstaltungsnr. 100073) Wintersemester 2010/2011 Dienstag 12:00-13:30,

Mehr

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Germanistik Thérèse Remus Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Legitimation und Besonderheiten der Arbeit mit literarischen Texten unter Berücksichtigung von Lernern des Deutschen als Zweitsprache

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 Stand: 09.08.16

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 Stand: 09.08.16 Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Key Thinkers in Language and Linguistics (Lange) (für alle Schwerpunkte) V &

Mehr

Sprachliche Variation Variation im Standard

Sprachliche Variation Variation im Standard Sprachliche Variation Variation im Standard Beat Siebenhaar 1 Variation von Substandardvarietäten Diglossie Kontinuum 2 Nach Löffler (2004): Abschiedsvorlesung und ergänzt Dialektale Variation Wiesinger

Mehr

DDZ 01 - IKS - DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

DDZ 01 - IKS - DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb DDZ 01 - IKS - DF 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und interkulturelle

Mehr

Spracherwerb DaF / DaZ Forschen Lehren - Lernen

Spracherwerb DaF / DaZ Forschen Lehren - Lernen Spracherwerb DaF / DaZ Forschen Lehren - Lernen Akten der Dritten Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 11. und 12. Juni 2010 Universität Bern herausgegeben von Monika Clalüna

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Materialien Deutsch als Fremdsprache

Materialien Deutsch als Fremdsprache Materialien Deutsch als Fremdsprache Heft 52 Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand Wissenschaftssprache - Fachsprache Landeskunde aktuell Interkulturelle Begegnungen - Interkulturelles

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) Geschlecht Weiblich Geburtsdatum

Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) Geschlecht Weiblich Geburtsdatum Lebenslauf ANGABEN ZUR PERSON Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) 06503045885 milica.maksimovic@gmx.at Geschlecht Weiblich Geburtsdatum 24.07.1987 BERUFSERFAHRUNG 01.04.2017 15.05.2017 DaF- Sprachtrainerin,

Mehr

ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen (14.10.1940 09.02.2000)

ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen (14.10.1940 09.02.2000) ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen (14.10.1940 09.02.2000) elise@uni-essen.de http://www.elise.uni-essen.de

Mehr

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK» Die internationale Dimension in der Lehrerbildung «11./12. Mai 2015 in Bonn Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien 60/21 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 11. Oktober

Mehr

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag Dr. Christian Fandrych Libros: 2011 Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2010 Hans-Jürgen

Mehr

Deutsch als Fremdund Zweitsprache

Deutsch als Fremdund Zweitsprache Gabriele Bachmayer Deutsch als Fremdund Zweitsprache Didaktische Modelle des Erwerbs der Deutschen Sprache bei Erwachsenen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

I. A llge m e ine I nf or ma t ion en II. Info rmation e n über den Veranstaltu ng sinh ab e r II I. B e sc hr e ibu ng de s Fa ches

I. A llge m e ine I nf or ma t ion en II. Info rmation e n über den Veranstaltu ng sinh ab e r II I. B e sc hr e ibu ng de s Fa ches Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften Abteilung Grundschul- und Kindergartenpädagogik DEUTSCHE STUDIENRICHTUNG Lehrstuhl für Didaktik der Geisteswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen Studienpläne (Studienjahr 008/09) für das Erasmus Programm mit -Punkten Mitarbeiter Prof. Dr. habil. Max Stebler (Institutsleiter) Prof. Dr.

Mehr

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt. 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites (1) 22 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Themen/Inhalte: Erweiterung der Kenntnisse in Französisch u.a. Phonétique/Intonation

Mehr

Ein Deutsch-Schwedisches Masterprogramm zur Interkulturellen Sprachdidaktik des Deutschen

Ein Deutsch-Schwedisches Masterprogramm zur Interkulturellen Sprachdidaktik des Deutschen Ein Deutsch-Schwedisches Masterprogramm zur Interkulturellen Sprachdidaktik des Deutschen Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums Internationale Studiengänge in den Geistes- und Kulturwissenschaften:

Mehr

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 84 Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele Bearbeitet von Jingzhu Lü 1.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen 60/15 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen Vom 11. Oktober 2016

Mehr

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Germanistik Christine Porath Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Eine konstruktionsgrammatische Analyse von Äußerungen italienischer Lerner des Deutschen (L2) im ungesteuerten Zweitspracherwerb

Mehr

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 5)

Binationaler Master of Arts Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 5) Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Binationaler Master of

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

produktive Fertigkeiten 2. Schreiben Aufgaben- und Übungstypologie 1

produktive Fertigkeiten 2. Schreiben Aufgaben- und Übungstypologie 1 Goethe-Institut Schwäbisch Hall 08.08.2011 MDS 4.3 Claudia Einig produktive Fertigkeiten 2. Schreiben Aufgaben- und Übungstypologie 1 1 Im Folgenden zusammengefasst nach: Ferling, Nikola (2008): Schreiben

Mehr

Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen

Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen Germanistik Caroline Seeger-Herter Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen Studienarbeit Lic.phil. Caroline Seeger Herter Hochdeutscherwerb

Mehr

Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ)

Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Modul BA-SF2a: Fachliche Grundlagen des DaF/ DaZ-Unterrichts (15 CP) Baustein 1: Schriftspracherwerb / Phonetik (3. Sem.) Baustein 2: Sprachwissenschaftliches

Mehr

Vorkurs Deutsch: Kooperation Kindertagesstätte und Grundschule

Vorkurs Deutsch: Kooperation Kindertagesstätte und Grundschule Vorkurs Deutsch: Kooperation Kindertagesstätte und Grundschule Übersicht 1. Fortbildungstag am 4. Oktober 2010 1. Erwartungen an die Fortbildung 2. Reflexion über Mehrsprachigkeit 3. Was ist Sprachförderung?

Mehr

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache 7. September 2012 Pallini Ulrike Trebesius-Bensch Sprechwissenschaft und Phonetik Martin-Luther-Universität Halle / Saale Worüber ich spreche: Was ist Phonetik?

Mehr

Aussprache und Musik

Aussprache und Musik Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 30 Aussprache und Musik Eine empirische Längsschnittstudie zum Wortakzenterwerb Bearbeitet von Kathrin Wild 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 380 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Beiträge zur frühkindlichen Erziehung

Beiträge zur frühkindlichen Erziehung Beiträge zur frühkindlichen Erziehung Band Autor/inn/en Beschreibung Preis 01 Wilma Grossmann Hildegard Simon- Hohm 02 Wilma Grossmann Heide Kallert (Hrsg.) Elternarbeit in der Kinderkrippe. Eine Bestandaufnahme.

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 01.04.2016 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Mai 2016 einen Zertifikatskurs Deutsch

Mehr

Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht

Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht Eva Neu land (Hrsg.) Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht PETER LANG EuropaischerVerlagderWissenschatten Inhalt Eva Neuland, Wuppertal Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Bachelorstudium Slawistik (650) WS 09/10

Bachelorstudium Slawistik (650) WS 09/10 Bachelorstudium Slawistik (650) WS 09/10 Abkürzungen: Gr. = Gruppe; LA = Lehramt; LV = Lehrveranstaltung; PM = Pflichtmodul; WM = Wahlmodul; StA = Studienabschnitt LV-Nr. LV-Leiter LV- Typ Sem. ECTS- Anrechenbarkeit

Mehr