State of the art im Beschaffungscontrolling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "State of the art im Beschaffungscontrolling"

Transkript

1 State of the art im Beschaffungscontrolling Münster, 17. April 2007 Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Prof. Dr. W. Buchholz Fachhochschule Münster Corrensstraße Münster Agenda 1. Grundlagen 2. Messung des monetären Beschaffungserfolgs 3. Procurement Balanced Scorecard 4. Ausgewählte weitere Instrumente

2 1. Grundlagen Seite 3 1. Grundlagen Typischer Controlling Regelkreis Erarbeitung und Festlegung eines anzustrebenden Ziels (Soll) Korrektur der Sollvorgaben Erarbeitung von Maßnahmen zur Reduzierung der Abweichung Durchführung des Geplanten Erfassung des Erreichten (Ist) Analyse der Abweichung zwischen Soll und Ist Seite 4 Quelle: Weber, J. (2002): Logistik- und Supply Chain Controlling, Stuttgart 2002, S.7

3 1. Grundlagen Ausgewählte Zielsetzungen des Beschaffungs-Controlling Strategische Ausrichtung der Beschaffung Fördern des methodischen Vorgehens in der Beschaffung Leisten eines Beitrages zu den Unternehmenszielen Durchführung von Strukturanalysen zum Lokalisieren von Erfolgspotenzialen bezüglich Qualität, Zeit, Kosten und Flexibilität (Materialgruppen und Standorte) Stärkere Einbindung der Beschaffung in andere Geschäftsprozesse des Unternehmens Bessere Steuerung der Beschaffungsfunktion zur Optimierung ihres Erfolgsbeitrages Seite 5 1. Grundlagen Beispiele für Leistungen der Beschaffung Monetäre Leistungen Nichtmonetäre Leistungen Einkaufsergebnis Materialpreiseinsparung Einsparpotenziale aus Projekten Verbesserung der Konditionen Vermeidung/Verminderung von Mehrkosten Bestandskostenreduzierung Untersuchung neuer Märkte für definierte Materialgruppen Reduzierung der Anzahl an Lieferanten (Lieferantenmanagement) Organisation und Moderation von gemeinsamen Wertanalysen mit Lieferanten Betreuung von Entwicklungsprojekten unter Einkaufsaspekten Akzeptanzsicherung externer Partner (Lieferanten) und interner Partner (Fachbereiche) Strategische Mitgestaltung der Bedarfe Seite 6

4 1. Grundlagen Struktur eines Beschaffungs-Controlling-Systems Input Throughput Output Datenbeschaffung Informationsverarbeitung Ausgabe Operative Systeme des Einkaufs (z.b. ERP-, SRM-System) Manuelle Datenerfassung Datenextraktion aus Vorsystemen Aggregation Prüfung auf Datenkonsistenz Kennzahlenberechnung Auswertesystem (z.b. Data Warehouse- System) Standardberichte Individualberichte u. - auswertung Graphische Darstellung Multidimensionale Analyse What If Analyse Drill-down Fähigkeit Seite 7 Quelle: Espich, G. (2003): Erfolg wird erst an der Musslatte sichtbar, in: Beschaffung Aktuell 6/2003, S Messung des monetären Beschaffungserfolges Seite 8

5 2. Messung des monetären Beschaffungserfolgs Grundlegendes zur Erfolgsmessung in der Beschaffung Beschaffungserfolg: Kosten der Beschaffung (Einstandspreise und Prozesskosten) sollen reduziert und die Leistung der Beschaffung verbessert werden Erfolgsmessung hängt von zahlreichen Faktoren und der spezifischen Situation im Unternehmen ab (z.b. Einzel- vs. Serienfertigung) Kurzfristiger Indikator: Senkung der Materialkosten Langfristige Betrachtung: Mehrperiodige Betrachtung der Lieferanten und der beschafften Teile Total Cost of Ownership Supplier Lifetime Value Differenzierung des Härtegrades des Beschaffungserfolges Kostenreduzierung (harte Beschaffungserfolge) Kostenvermeidung (weiche Beschaffungserfolge) Differenzierung nach Realisierungsgrad Savings forecast Realized savings Seite 9 Quelle: Wagner, Stephan M. / Weber, J.(2007): Beschaffungscontrolling, Weinheim 2007, S Messung des monetären Beschaffungserfolgs Unterscheidung zwischen Einmal- und Wiederholbedarf ist für die Messung der Einsparung sehr bedeutsam Einmalbedarf führt auch nur zu einer einmaligen Einsparung: Waren/Leistungen, für die in den letzten 12 Monaten kein Vertrag/Bezug stattgefunden hat. Komplexe Projekte, die sich nicht in vergleichbare bzw. einzelne Leistungseinheiten herunter brechen lassen und die als Gesamtvorgang einmalig beschafft werden. Wiederholbedarf führt zu einer langfristigen, mehrperiodischen Einsparung bis zum Abschluss einer neuen Preisvereinbarung : Waren/Leistungen, für die in den letzten 12 Monaten bereits ein Vertrag geschlossen oder die aus einem Vertrag abgerufen wurden. Bei der Abwicklung von Projekten handelt es sich um Wiederholbedarf, wenn es sich bei den Einzelkomponenten des Projektes um Wiederholbedarf handelt. Der größte Teil des Beschaffungsvolumens ist Wiederholbedarf, da vergleichbare Leistungen bzw. Materialien auch in der Vergangenheit bereits beschafft wurden. Typischerweise Materialien und Leistungen, die durch Rahmenverträge beschafft werden. Seite 10

6 2. Messung des monetären Beschaffungserfolgs Abgrenzung von Beschaffungsleistung und -ergebnis Beschaffungsleistung: Die Beschaffungsleistung ist die Leistung des Einkaufs, die zu einer tatsächlichen Reduzierung der Ausgaben, aber nicht zwangsläufig zu einer Preissenkung gegenüber der Vorperiode bzw. dem Budget führt. -> Kostenvermeidung Beschaffungsergebnis: Das Beschaffungsergebnis ist das Ergebnis einer Einkaufsmaßnahme, die zu einer Veränderung der Ausgaben gegenüber der Vorperiode bzw. dem Budget führt. -> Kostenreduzierung Seite 11 Quelle: Wagner, Stephan M. / Weber, J.(2007): Beschaffungscontrolling, Weinheim 2007, S.25f. 2. Messung des monetären Beschaffungserfolgs Berechnung der Beschaffungsleistung Wiederholbedarf: Die Beschaffungsleistung resultiert aus der Differenz zwischen altem Preis und Vergabepreis, wenn das niedrigste Angebot unter dem alten Preis liegt. Ansonsten resultiert die Einkaufsleistung aus der Differenz zwischen niedrigstem Angebotspreis und Vergabepreis. Einmalbedarf: Die Beschaffungsleistung resultiert aus der Differenz zwischen niedrigstem Angebotspreis und Vergabepreis. Seite 12 Quelle: Wagner, Stephan M. / Weber, J.(2007): Beschaffungscontrolling, Weinheim 2007, S.26

7 2. Messung des monetären Beschaffungserfolgs Berechnung des Beschaffungsergebnisses Wiederholbedarf: Das Beschaffungsergebnis resultiert aus der Differenz zwischen altem Preis* und Vergabepreis. Einmalbedarf: Das Beschaffungsergebnis resultiert aus der Differenz zwischen Budget und Vergabepreis. * Bei der Ermittlung des alten Preises sind sämtliche Kosten zu betrachten, die den Preis beeinflussen. Insbesondere Transportkosten, Kapitalkosten etc. Seite 13 Quelle: Wagner, Stephan M. / Weber, J.(2007): Beschaffungscontrolling, Weinheim 2007, S Messung des monetären Beschaffungserfolgs Übersicht Berechnung Beschaffungsleistung und Beschaffungsergebnis Beschaffungsleistung Beschaffungsergebnis Wiederholbedarf Einmalbedarf Wiederholbedarf Einmalbedarf = Niedrigster Angebotspreis - Vergabepreis = Alter Preis - Vergabepreis = Budget - Vergabepreis * Niedrigster Angebotspreis kleiner als alter Preis? nein = Niedrigster Angebotspreis - Vergabepreis * Sofern das Budget bereits geplante Einsparungen beinhaltet, ist das Einkaufsergebnis = 0 ja = Alter Preis - Vergabepreis Seite 14 Quelle: ähnlich Wagner, Stephan M. / Weber, J.(2007): Beschaffungscontrolling, Weinheim 2007, S.26

8 2. Messung des monetären Beschaffungserfolgs Ermittlung von Beschaffungsleistung und -ergebnis (bei Wiederholbedarf) A. Niedrigster Angebotspreis liegt unter Alter Preis Alter Preis Niedrigster Angebotspreis Vergabepreis B-Leistung B-Ergebnis Seite Messung des monetären Beschaffungserfolgs Ermittlung von Beschaffungsleistung und -ergebnis (bei Wiederholbedarf) B1. Niedrigster Angebotspreis liegt über Alter Preis Alter Preis 110 Niedrigster Angebotspreis Vergabepreis B-Leistung B-Ergebnis -10 Seite 16

9 3. Messung des monetären Beschaffungserfolgs Ermittlung von Beschaffungsleistung und -ergebnis (bei Wiederholbedarf) B2. Vergabepreis gleich Alter Preis B-Leistung B-Ergebnis Alter Preis Niedrigster Angebotspreis Vergabepreis 0 Seite Messung des monetären Beschaffungserfolgs Ermittlung von Beschaffungsleistung und -ergebnis (bei Einmalbedarf) Alter Preis: nicht vorhanden 100 Budget Niedrigster Angebotspreis Vergabepreis 10 B-Leistung 20 B-Ergebnis Seite 18

10 2. Messung des monetären Beschaffungserfolgs Vergleich mit der Marktpreisentwicklung auf Beschaffungs- und Absatzmarkt Beurteilung des Beschaffungserfolges durch einen Vergleich mit der Preisentwicklung auf dem Beschaffungsmarkt Bei Commodities können Beschaffungspreise mit Marktindices verglichen werden Schwierigkeit besteht im Finden von passenden Indices Existiert kein passender Index, muss Unternehmen ggf. einen passenden Index generieren (Warenkorb) Denkbar ist auch Vergleich mit der Preisentwicklung auf dem Absatzmarkt Kennzahl p = Preisreduktion der eigenen Produkte am Markt / Reduktion der Einstandspreise p < 1: Lieferanten haben Preise stärker reduziert p > 1: Druck der Kunden nur teilweise an Lieferanten weitergegeben Kennzahl ist hilfreich, um festzustellen, wie gut Unternehmen in er Lage ist Preisverfall an Lieferanten weiterzugeben Seite 19 Quelle: Wagner, Stephan M. / Weber, J.(2007): Beschaffungscontrolling, Weinheim 2007, S Procurement Balanced Scorecard Seite 20

11 3. Procurement Balanced Scorecard Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Management-Informations-System mit unterschiedlichen Perspektiven Management-Informationssystem, das eine umsetzungsorientierte, am Unternehmensziel ausgerichtete Steuerung ermöglicht Leistung eines Unternehmens wird als Gleichgewicht ( Balance ) aus verschiedenen Perspektiven auf einer übersichtlichen Anzeigetafel ( Scorecard ) abgebildet Finanzielle Zielsetzungen werden mit den Leistungsperspektiven bezüglich Kunden, interner Prozesse sowie Mitarbeitern verbunden monetäre und nicht-monetäre Kennzahlen externe und interne Sichtweise nachlaufende Zielgrößen (Ergebniskennzahlen, Spätindikatoren) und vorlaufende Indikatoren (Leistungstreiber, Frühindikatoren) Seite Procurement Balanced Scorecard Die Strategie wird von den Mitarbeitern, die sie umsetzten sollen häufig nicht verstanden Die Strategiewelt Die Welt der operativen Umsetzung Beschaffungsstrategie Unser Ziel Ziel ist ist die die Generierung eines hohen Ergebnisbeitrages aus Einkaufsaktivitäten sowie die die maximale Zufriedenstellung unserer internen Kunden.?? Einkaufssachgebiet (Umsätze in TDM) Produkt- Jahres- Einsparziel gruppe/ 1. Q. 2. Q. 3. Q. 4. Q. umsatz Produkt A % A % B % C % D % D % D % D % Die Erarbeitung einer P-BSC unterstützt den Prozess der Formulierung einer unternehmensspezifischen Beschaffungsstrategie. Eine P-BSC übersetzt die strategischen Ziele des Einkaufs in konkrete Aktionsprogramme und ermöglicht ein zielgerichtetes Vorgehen aller Einkaufsmitarbeiter. Seite 22

12 3. Procurement Balanced Scorecard Perspektiven der Procurement Balanced Scorecard Wertperspektive (Sicht der Geschäftsleitung) Prozessperspektive (Sicht Leistungserstellung) Lieferantenperspektive (Sicht der Lieferanten) externe Sicht prozessorientierte Sicht Beschaffungsstrategie interne Sicht Kundenperspektive (Sicht der Kunden) humanorientierte Sicht Projektperspektive (Sicht wichtiger Projekte) Mitarbeiterperspektive (Sicht Lernen und Entwicklung) Seite Procurement Balanced Scorecard Die Konkretisierung der Einkaufsstrategie erfolgt über Kennzahlen und Zielvorgaben (Bsp. Prozessperspektive) Festlegen der strategischen Ausrichtung Definition der strategischen Ziele Auswahl der Messgrößen / Kennzahlen Vereinbarung von Zielvorgaben sehr allgemein Auswahl und Entwicklung von qualifizierten Lieferanten Kompetente Beratung der internen Kunden Optimale Verhandlungsergebnisse und Verträge Steigerung der Einkaufsvolumens über e- Kataloge Erhöhung des über Rahmenverträge abgewickelten Einkaufsvolumens Schnellere Bestellbearbeitung Anzahl der Online- Bestellungen Rahmenvertragsanteil Durchlaufzeit einer Bestellanforderung > 3000 > 40 % < 3 Tage sehr konkret

13 3. Procurement Balanced Scorecard Der Nutzen einer P-BSC in der Gesamtübersicht DIE PROCUREMENT BALANCED SCORECARD übersetzt strategische Ziele des Einkaufs in messbare Kenngrößen und ermöglicht ein zielgerichtetes Vorgehen aller Mitarbeiter. ist fokussiert auf die wichtigsten Einkaufsziele, die Operationalisierung dieser Ziele sowie die Übersetzung in konkrete Aktionsprogramme. schließt die grundlegende Lücke zwischen Entwicklung / Formulierung einer Strategie und ihrer Umsetzung. verwendet zusammenhängende und quantifizierbare Messgrößen aus verschiedenen Dimensionen zur Beurteilung des Einkaufserfolgs. zeigt die Ursache-/ Wirkungszusammenhänge mit den obersten monetären Zielgrößen des betrachteten Teilbereiches auf. dient als zentrales Kommunikationsinstrument im strategischen Beschaffungsprozess. Seite Procurement Balanced Scorecard Vorgehensweise bei der Erarbeitung der Procurement Balanced Scorecard Ziele Motivation Maßnahmen Kennzahlen Zielvorgaben Verantwortlichkeiten Feedback Wohin? Was? Wie? Wieviel? Wer? Warum? Wann? Gemeinsame Formulierung strategischer Ziele Definition geeigneter Aktionen, Maßnahmen, Projekte zur Zielerreichung Erarbeitung geeigneter Messgrößen zur Messung der Wirksamkeit der Maßnahmen Vereinbarung von Zielvorgaben zur Messung der Zielerreichung Festlegung der Verantwortlichkeiten für die Umsetzung der Maßnahmen Verknüpfung der Zielerreichung mit geeigneten Anreizsystemen Verfolgung der Zielerreichung durch regelmäßige Soll-/ Ist-Vergleiche und Entwicklung von Maßnahmen zur Gegensteuerung Seite 26

14 4. Ausgewählte weitere Instrumente Seite Ausgewählte weitere Instrumente Einsatz von Controllinginstrumenten in der Beschaffung ABC-Analyse Preis-Benchmarking Materialpreisveränderungsrechnung Portfolio-Analyse 2,82 3,40 3,60 3,58 Target Costing Einkaufspotenzialanalyse Total-Cost-of-Ownership Prozesskostenrechnung 2,77 2,69 2,59 2,56 Ø 2,82 Prozess-Benchmarking 2,46 Beschaffungs-Balanced Scorecard 1,71 Seite 28 1 (nie) 2 (selten) 3 (gelegentlich) 4 (häufig) Nutzung Quelle: Wagner, Stephan M. / Weber, J.(2007): Beschaffungscontrolling, Weinheim 2007, S.33 5 (laufend)

15 4. Ausgewählte weitere Instrumente Einsatz von Lieferanten-bezogenen Controllinginstrumenten Lieferantenbewertung Zielvereinbarung mit Lieferanten Soll-/Ist-Vergleich mit den vereinbarten Zielen Lieferantenauditierung Liefernatenkennzahlen Gemeinsame Strategieerarbeitung Lieferantenbefragung Open Book 3,06 3,02 2,98 2,81 2,62 2,55 2,47 4,16 Ø 2,68 Supplier Value Added/Supplier LifetimeValue Lieferanten-Balanced Scorecard 1,60 1,54 1 (nie) 2 (selten) 3 (gelegentlich) Nutzung 4 (häufig) 5 (laufend) Seite 29 Quelle: Wagner, Stephan M. / Weber, J.(2007): Beschaffungscontrolling, Weinheim 2007, S Ausgewählte weitere Instrumente Einsatz von Supply Chain-bezogenen Controllinginstrumenten Supply Chain-Kennzahlen Supply Chain-Benchmarking Supply Chain-Costing Value Chain-Analysis Supply Chain-Valuation Supply Chain-Map Supply Chain-Balanced Scorecard Beanspruchungs-/ Belastbarkeitsportfolio SCOR-Modell 1,98 1,83 1,72 1,71 1,59 1,48 1,43 1,31 1,29 Ø 1,59 1 (nie) 2 (selten) 3 (gelegentlich) 4 Nutzung (häufig) 5 (laufend) Seite 30 Quelle: Wagner, Stephan M. / Weber, J.(2007): Beschaffungscontrolling, Weinheim 2007, S.36

16 4. Ausgewählte weitere Instrumente Beschaffungskennzahlen als Benchmark liefert der Center Of Advanced Purchasing Studies (CAPS) CAPS' Benchmarking consists of compiling and publishing benchmark reports for separate industries: from aerospace to telecommunications services. These reports, published on an annual or bi-annual basis, list the performance metrics of greatest interest to purchasing professionals in each industry as well as a standard set of benchmarks that are collected in each of the industries. In order to collect reliable purchasing performance data, our researchers interact with purchasing professionals at leading firms in each industry. The data we gather enable us to determine purchasing performance standards within each of the industries. Certainly, this effort requires significant participation from outside corporations. Their support is of great benefit to the purchasing profession as a whole since the information in the benchmarking reports is available from no other source. Seite 31 Quelle: CAPS-Research; 4. Ausgewählte weitere Instrumente Übersicht der branchenübergreifenden Beschaffungskennzahlen aus der CAPS-Datenbank Purchase spend as a percent of sales dollars Purchasing operating expense as a percent of sales dollars Purchasing operating expense as a percent of purchase spend Purchasing operating expense per purchasing employee Purchasing employees as a percent of company employees Purchase spend per purchasing employee Managed spend per purchasing employee Percent of purchase spend managed/controlled by purchasing Percent of companies that reported outsourcing some of their procurement activities Percent of managed spend outsourced Percent of purchase spend offshore Percent of purchase spend onshore Average annual spend on training per purchasing employee Cost avoidance savings as a percent of total purchase spend Cost reduction savings as a percent of total purchase spend Percent of active suppliers accounting for 80% of purchase spend Percent of purchase spend with diversity suppliers Percent of active suppliers who are eprocurement enabled Percent of purchase spend via eprocurement Percent of purchase spend via eauctions Percent of purchase spend via procurement cards Percent of purchase spend via strategic alliances Seite 32 Quelle: CAPS-Research;

17 Literatur Appelfeller, W./Buchholz, W. (2005): Supplier Relationship Management Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagement, Wiesbaden 2005 Boutellier, R./Wagner, S.M./Wehrli, H.P. [Hrsg.] (2003): Handbuch Beschaffung, München/Wien 2003 Buchholz, W. (1999): Leistungsmessung in der Beschaffung. In: "Beschaffung Aktuell" (BA), 12/1999, S Buchholz, W./ Roos, D. (2002): Einführung einer Procurement Balanced Scorecard (P-BSC) bei einem Hersteller für technische Kunststoffe. In: "Beschaffung aktuell" (BA) 3/2002, S Buchholz, W. (2002): Messung und Darstellung von Beschaffungsleistungen, in: ZfbF 6/2002, S Kümpel, T./Deux, T. (2003): Kennzahlen im strategischen Einkaufscontrolling, in: Controller Magazin 03/2003, S Rüdrich, G./Kalbfuß, W./Weißer, K. (2004): Materialgruppenmanagement, Wiesbaden 2004 Wagner, Stephan M. / Weber, J.(2007): Beschaffungscontrolling, Weinheim 2007 Weber, J. (2002): Logistik- und Supply Chain Controlling, Stuttgart 2002 Seite 33

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 3: Balanced Scorecard Abteilung

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Unternehmenssicherung und -optimierung

Unternehmenssicherung und -optimierung Unternehmenssicherung und -optimierung Balanced Scorecard ein Managementsystem zur strategischen Führung Erfolge können nur die haben, die wissen, was sie wollen. 2 Übersicht Warum BSC im Krankenhaus wichtig

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Fragebogen zum Einkauf

Fragebogen zum Einkauf Fragebogen zum Einkauf Bei Auswahlfeldern kennzeichnen Sie die Antwort bitte mit einem kleinen "x". Weiter zur nächsten Frage mit TAB-Taste. Allgemein 1. Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen

Mehr

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Taktik vor Strategie. Elektronische Prozesse im Einkauf

Taktik vor Strategie. Elektronische Prozesse im Einkauf Elektronische Prozesse im Einkauf Taktik vor Strategie Weil Lieferanten heute tief in die Wertschöpfungskette eingreifen, hat der moderne Einkauf ein großes strategisches Potential. Viele Unternehmen haben

Mehr

Die Inhalte des Controlling-Systems

Die Inhalte des Controlling-Systems 6 Die Inhalte des Controlling-Systems Das Controlling-System hat folgende Inhalte: Zielorientierung Zukunftsorientierung Engpassorientierung Prozessorientierung Marktorientierung Kundenorientierung Die

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Top-Performer in der Beschaffung

Top-Performer in der Beschaffung Top-Performer in der Beschaffung Was macht sie zu den Besten? Unternehmen sind ständig auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten, die Leistung ihrer Lieferketten zu verbessern und damit ihre Effizienz

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung www.six-sigma-europe.com Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Fax

Mehr

JAK-Unternehmensberatung. Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG 18.04.2007 Dipl.-Kfm. Stefan Austgen

JAK-Unternehmensberatung. Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG 18.04.2007 Dipl.-Kfm. Stefan Austgen Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG 18.04.2007 Dipl.-Kfm. Stefan Austgen Agenda Logistik-Begriff Controlling-Begriff Logistikcontrolling Instrumente des LC Strategisch Operativ Praxisbeispiel

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele Einführung Steuerung über Ziele Ziele als Steuerungsinstrument Vereinbarung von Zielen Überprüfung der Zieleinhaltung Umgang mit möglichen Zielabweichungen

Mehr

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb. Balanced Scorecard Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz 4600 Olten knut.hinkelmann@fhnw.ch Die Unternehmung in ihrer Umwelt Markt/ Wettbwerb Strategie Technologien Soll-Wert Management Ist-Wert

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen

Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen Die Idee Vorgehensweise & Implementierung Ziele definieren Ursache Wirkungskette

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Performance Management System

Performance Management System Kennzahlenbasiertes Managementinformationssystem Performance Management System Performance Management Lösung für Ihre Instandhaltungsperformance Übersetzt die Unternehmensstrategie in konkrete Aktivitäten

Mehr

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE Smarte Weiterbildung mit Methode Die Trainingsakademie ist ein Trainingsund Schulungsprogramm für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten aus den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management. Konzept

Mehr

Herzlich Willkommen auf dem

Herzlich Willkommen auf dem Herzlich Willkommen auf dem bei Hans-Dieter Winkens, Dipl.-Inform. RAVINIA GmbH, Mönchengladbach Marke&ng Management Effizienz auf dem Prüfstand Oder: Was man nicht misst, kann man auch nicht verbessern!

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard QB 9 Qualitätswerkzeug Balanced Scorecard KQB / April 2009 Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard 1. Was ist die Balanced Scorecard? Bei der Arbeit mit der Balanced Scorecard (BSC)

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Controlling von Direktbanken

Controlling von Direktbanken Controlling von Direktbanken mit der Balanced Scorecard Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen vorgelegt

Mehr

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr.

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund

Mehr

Supplier Management. Ein kostenfreier Service zur Entlastung Ihrer Organisation

Supplier Management. Ein kostenfreier Service zur Entlastung Ihrer Organisation Supplier Management Ein kostenfreier Service zur Entlastung Ihrer Organisation Der Kostendruck auf die IT steigt in einem sich ständig verändernden Beschaffungsmarkt. Der Kostendruck auf die IT, die Fachbereiche

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Controlling und Finanzierung erfolgreicher Netzwerke

Controlling und Finanzierung erfolgreicher Netzwerke und erfolgreicher Netzwerke 3. Netzwerker-Workshop Frankfurt/Main 28.04.2010 Gliederung In welchem Maße sollten -Instrumente im Netzwerk eingesetzt werden? Welche -Instrumente setzen erfolgreiche Netzwerke

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

Balanced ScoreCard. www.itmp.de

Balanced ScoreCard. www.itmp.de Balanced ScoreCard www.itmp.de Warum Balanced ScoreCard? Mit der strategischen und operativen Zielplanung oder auch Balanced ScoreCard genannt, werden die Ziele des Unternehmens gemeinsam mit allen Verantwortlichen/Beteiligten

Mehr

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln Angaben zur Person Name, Vorname: Karin Musterfrau Funktion: Leiterin Abrechnung Betrachtungszeitraum: Ergebnis 2007; Vereinbarung: Febr Dezember 2008 Datum: 15.1.08, korrigiert am 30.7.08 Datum des letzten

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Übungen zur Balanced Scorecard

Übungen zur Balanced Scorecard Übungen zur Balanced Scorecard Allgemeines Die Geschäftsführung der Skapen GmbH hat großes Interesse an den neuesten Controlling-Konzepten und Management-Methoden. Nach einem Seminar über die Balanced

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Wir STAHR.net und die HTC Tourismusconsulting - haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Welt ein bisschen glücklicher zu machen.

Wir STAHR.net und die HTC Tourismusconsulting - haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Welt ein bisschen glücklicher zu machen. GLÜCKSHORMON CONTROLLING stahr net Wir STAHR.net und die HTC Tourismusconsulting - haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Welt ein bisschen glücklicher zu machen. www.htc-tourismusconsulting.com www.stahr.net

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

State of the Art und

State of the Art und State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE SOZIALWIRTSCHAFT AUS SICHT DER OÖ. Katharina Friedl, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz

STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE SOZIALWIRTSCHAFT AUS SICHT DER OÖ. Katharina Friedl, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE AUS SICHT DER OÖ SOZIALWIRTSCHAFT, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz AUSGANGSLAGE Umstellung auf Wirkungsorientierte Verwaltung Rückzug des Staates Überbindung Aufgaben

Mehr

Gender-sensibles Talentmanagement

Gender-sensibles Talentmanagement Büro St. Gallen T +41/71/280 17 77 F +41/71/288 24 57 Hüttenwiesstrasse 39 CH-9016 St. Gallen Büro München T +49/89/51 51 38 39 F +49/89/51 51 38 25 Fürstenrieder Strasse 279a D-81377 München Gender-sensibles

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Seite 1 Neue Mainzer Str. 20 GmbH D-60311 Frankfurt Tel.: +49 (0) 6196 / 999 418-0 Fax: +49 (0) 6196 / 999 418-99 E-Mail: info@vendorplan.de www.vendorplan.de

Mehr

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Begrüßung Agieren im Netzwerk Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH operatives Netzwerkmanagement Kooperation in Netzwerken stellt hohe Anforderungen an das operative

Mehr

BMÖ Round Table. Intelligentes Cost Cutting durch Einkaufscontrolling mit System. Wien, am 26. Mai 2009

BMÖ Round Table. Intelligentes Cost Cutting durch Einkaufscontrolling mit System. Wien, am 26. Mai 2009 BMÖ Round Table Intelligentes Cost Cutting durch Einkaufscontrolling mit System Wien, am 26. Mai 2009 Einkaufsreporting Modul EK Einkaufscontrolling (1/2) In diesem Kernmodul wird das komplette Einkaufsgeschehen

Mehr

Zahlen, bitte! IT-Benchmarking im Hochschulkontext. Dominik Rudolph

Zahlen, bitte! IT-Benchmarking im Hochschulkontext. Dominik Rudolph Zahlen, bitte! IT-Benchmarking im Hochschulkontext Definition Benchmarking is the search for industry best practices that lead to superior performance 1. (Robert C. Camp, Begründer der Benchmarking-Methodik)

Mehr

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Andrea Wesenauer Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Erfolgreiche Strategien systemisch entwickeln und umsetzen 2008 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Qualität ist, was der Kunde dafür hält - intern und extern!

Qualität ist, was der Kunde dafür hält - intern und extern! Qualität ist, was der Kunde dafür hält - intern und extern! Ein Diskussionsbeitrag von Mannesmann Mobilfunk Balanced Scorecards & Kennzahlen im Kundenmanagement, Management Circle 2000 MC 2.10.ppt -js-1-

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

Selbstverwaltung/Personal, Steuerung und Organisation/ Transparentes Controlling und effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse/Fachhochschule

Selbstverwaltung/Personal, Steuerung und Organisation/ Transparentes Controlling und effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse/Fachhochschule Selbstverwaltung/Personal, Steuerung und Organisation/ Transparentes Controlling und effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse/Fachhochschule Detaillierung Seite 1 / 9 zu Effiziente IT-Unterstützung aller

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

Einkaufscontrolling als Führungsinstrument

Einkaufscontrolling als Führungsinstrument Heinrich Orths Einkaufscontrolling als Führungsinstrument Tipps und Tools für den Erfolg Band 10 Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschaft herausgegeben von Professor Dr. Horst Hartmann 2. Auflage Deutscher

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Eine Dienstleistung für die Konzeption und Umsetzung eines Führungsinformationssystems in Universitäten und Hochschulen Paul Licka, CEO und

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr