Fibonacci-Zahlen in der Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fibonacci-Zahlen in der Mathematik"

Transkript

1 Fibonacci-Zahlen in der Mathematik Christian Hartfeldt Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Internetauftritt: Fibonacci-Zahlen in der Mathematik

2 1. Fibonacci Fibonacci ist eine Verkürzung von Filius Bonacci und heißt Sohn des Bonacci hieß Leonardo von Pisa, geboren um 1170 in Pisa, gestorben nach 140 in Pisa gilt als der erste bedeutende Mathematiker in Europa Die arabische Mathematik, die er auf Reisen nach Afrika, Byzanz und Syrien kennengelernt hatte, vermittelte Fibonacci in seinem Rechenbuch Liber Abaci (10, 49 Seiten dick, überarbeitet 18), in dem u. a. die Fibonacci-Folge erwähnt wird. Ferner machte er mit der indischen Rechenkunst bekannt und führte die heute übliche arabische Schreibweise der Zahlen ein und beschäftigte sich auch mit der näherungsweisen Lösung von Gleichungen dritten Grades (kubische Gleichungen), also x 3 + ax + bx 1 + cx + d = f. (1) Für solche Gleichungen (1) gibt es eine Lösungsformel, die Cardanosche Lösungsformel (G. Cardano Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 1

3 ). Betrachtet man die Gleichung x 3 + ax + bx + c =0 mit komplexen Koeffizienten a, b, c so erhält man mit der Substitution y = x + a 3 die Normalform y 3 +3py +q =0 () mit q = a3 7 ab a + c, 3p = b 3 3. Die Größe D := p 3 +q heißt Diskriminante von (). Damit ergeben sich die Lösungen y 1 = u + + u, y = ρ + u + + ρ u, y 3 = ρ + u + + ρ + u. (3) Dabei gilt (Cardanischen Lösungsformeln) u ± = 3 q ± D, ρ ± := 1 ( 1 ± i 3). Fibonacci-Zahlen in der Mathematik

4 Das Todesjahr von Fibonacci ist nicht bekannt. Die letzte Nachricht über ihn ist ein Dektret aus dem Jahre 140, in welchem die ihm die Republik ein jährliches Gehalt aussetzte. Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 3

5 . Mathematisches zu den Fibonacci-Zahlen.1 Fibonacci-Zahlen Die Folge (a n ) n 0 mit a 0 =0, a 1 =1und a n+ = a n+1 + a n heißt Fibonaccifolge, benannt nach Fibonacci ( , Pisa), die a n bezeichnen wir mit Fibonacci Zahlen. Diese Zahlen sehen so aus: n a n Die Frage, die sich stellt, ist, ob man die a n direkt berechnen kann. Diese Frage kann mit ja beantwortet werden. Lösung der Rekursionsgleichung: Setze a n = q n für q N\{0}. Dann ist a n+ = q n+ = a n+1 + a n = q n+1 + q n. Durchdividieren dieser Gleichung mit q n liefert q = q +1 q q 1=0 Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 4

6 und somit Damit erhält man s(n) =a 1 q n 1 +a q n = a 1 ( q 1; = 1 ±. 1+ ) n ( 1 ) n +a. Setzt man die ersten Werte der Rekursion ein, so erhält man 0 = s(0) = a 1 + a = s(1) = a 1 + a Multiplikation der ersten Gleichung mit 1+ und Addition der zweiten Gleichung liefert 1=a ( = a ( ) ) = a a = 1, a 1 = 1 Fibonacci-Zahlen in der Mathematik

7 Damit erhält man (( ) n s(n) = 1 +1 ( ) n ) 1. Dies ist eine geschlossene Gleichung. Beispiel 1 Ausrechnen der zweiten Fibonacci-Zahl, also für n =: ( ) ( ) s() = ( = ( = 1 ( =. )) + )) ) ( 1 ( 1 1 ( 3 +1 ) Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 6

8 . Der Begriff Rekursion Satz 1 Sei S eine Menge und φ : S S,a S eine Abbildung. Dann gibt es genau eine Abbildung g : N S mit g(0) = a und g(n +1)=φ(g(n)). Schauen wir uns dieses an einem Beispiel an. Beispiel (Fibonacci Zahlen) Sei S : N N,a = (1, 1). Dannist Es ergibt sich φ(x, y) =(y, x + y). g(0) = (1, 1) g(1) = φ(1, 1) = (1, ) = g(). =. φ(1, ). = (, 3) g(n) = (a n,a n+1 ) wobei a n,a n+1 die Fibonacci Zahlen darstellen. Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 7

9 3. Der Zusammenhang zwischen den Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Schnitt Der Goldene Schnitt ist (wie bereits gesehen) das Längenverhältnis zweier Strecken, bei dem sich die größere (Major) zur kleineren (Minor) Strecke verhält, wie die Summe der beiden Strecken zum größeren Teil. Die Zahlenfolge 1, 1,, 3,, 8, 13, 1, 34,,... heißt Fibonacci-Folge. Dabei ist jede Zahl größer als 1 die Summe der beiden vorhergehenden. Aufgabe: Man bilde den Quotienten aus zweier aufeinanderfolgender Fibonacci-Zahlen. Was stellen Sie fest? Lösung siehe nächste Folie. Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 8

10 F n F n+1 n F n , , , , , , , , , , , Feststellung: Die Folge der Quotienten zweier aufeinander folgender Zahlen konvergiert gegen ν: lim n = ν = 1+ F n F n+1 1, Die Zahl ν ist das Verhältnis des Goldenen Schnittes. Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 9

11 Zur Fibonacci-Zahl wird man wie folgt geführt über die stetige Teilung geführt: m S M Eine Strecke AB durch dem Punkt S heißt stetig geteilt, wenn gilt M + m M = M m. Setzt man M m =: x, erhält man die Gleichung 1+ 1 x = x x +1=x x x 1. Die positive Lösung ist x 1, = 1 ± =1+ =: ν. Die Lösung M : m = ν können an vielen Kunstwerken gefunden werden, z. B. am Tempel in Athen bzw. am Rathaus zu Leipzig. Als dreihundert Jahre nach Fibonacci im Jahre 109 Luca Paciole sein von Leonardo da Vinci illustriertes Buch von der Göttlichen Proportion schrieb, war der Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 10

12 Weg auch nicht mehr weit, den Zusammenhang zwischen der Fibonacci-Folge und dem Goldenen Schnitt aufzuzeigen: Mit wachsender Zahl verhalten sich zwei aufeinanderfolgende Glieder immer mehr zueinander so, wie es der Goldene Schnitt von Minor und Major verlangt. Bis zum heutigen Tag gehen immer wieder Künstler davon aus, dass mit Hilfe von Fibonacci-Zahlen hergestellte Kunstwerke einen naturgesetzlich begründeten ästhetischen Reiz auf die Menschen ausüben. Bestärkt werden die Künstler darin noch bewusst oder unbewusst durch die inzwischen gefundene Tatsache, dass das Verhältnis zweier aufeinander folgender Fibonacci-Zahlen sich dem Goldenen Schnitt annähert, wenn die Zahlen genügend groß sind. Schon die beiden Zahlen 3 und aus dem Anfang der Folge sind häufig verwendete Näherungswerte beim Zerlegen einer Strecke nach dm Goldenen Schnitt. So weicht z. B. der Quotient der beiden Fibonacci-Zahlen und 89 nur noch um Zehntausendstel vom Goldenen Schnitt ab ( : 88 = 0, ). Genau diese beiden Zahlen finden sich übrigens bereits lange vor Leonardo von Pisa in manchen ägyptischen Pyramiden an zentraler Stelle: Die Höhe der Pyramide beträgt dort z.b. königliche Längeneinheiten, während sich für die Höhe der dreieckigen Seitenflächen genau 89 königliche Längeneinheiten ergeben. Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 11

13 4. Das Vorkommen der Fibonacci-Zahlen in der Natur 4.1 Fibonacci s Rabbits Das original Fibonacci-Problem aus dem Jahr 10 ging der Frage nach, wie schnell sich Kaninchen bei idealen Verhältnissen vermehren können. Annahme war, dass jedes Paar allmonatlich ein neues Paar zeugt, welches selbst vom. Monat an zeugungsfähig wird, während Todesfälle nicht auftreten sollten. Hat man im 1. Monat ein neugeborenes Paar (N), so wird im. Monat ein zeugungsfähiges Paar (Z), im 3. Monat sind es Paare (P ), nämlich 1N und 1Z, im 4. Monat 3P,nämlich 1N und Z. Bezeichnet man die Zahl der Kaninchenpaare im n-ten Monat mit F n,soist F n+1 = F n + F n 1 für n =1,,...,F 0 =0,F 1 =1. Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 1

14 Ähnliches Verhalten ist auch bei Kühen oder Bienen zu betrachten. Weitere Informationen findet man in: The Curves of Life, Theodore A Cook, Dover books, 1979, IBSN X (ist ein Reprint des klassischen Buches von 1914) Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 13

15 4. Stammbaum einer Drohne Der Stammbaum einer Drohne liefert eine Illustration dieser Fibonacci-Folge. Da aus einem unbefruchteten Bienen-Ei eine Drohne, aus einem befuchteten Ei eine Königin oder eine Arbeitsbiene entsteht (letzteres hängt von der Ernährung ab), hat eine Drohne nur ein mütterliches Elterntier, eine Königin dagegen zwei Eltern. Vorfahren einer Drohne und einer Bienenkönigin: Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 14

16 Für den Stammbaum einer Drohne ergibt sich daraus folgende Abbildung: Dieser Stammbaum ist asymmetrisch, die Anzahl der Weibchen überwiegt. Für die n-te Elterngeneration ergeben sich a n Weibchen sowie a n 1 Drohnen, der Weibchenanteil stebt also für n nach 1 ν = ρ. Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 1

17 4.3 Blütenblätter von Blumen Bei vielen Pflanzen tauchen die Fibonacci-Zahlen als Anzahl der Blütenblättern auf. Butterblume hat Blütenblätter, Lilie und Iris haben 3 Blütenblätter, einige Rittersporn haben 8 Blütenblätter, Ringelblume hat 13 Blütenblätter, einige Astern haben 1 Blütenblätter, Gänseblümchen haben 34, oder 89 Blütenblätter. Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 16

18 4.4 Fibonacci-Finger Ein gesunder Mensch hat Hände, Finger pro Hand, 3 getrennte Teile von... Fingerknöchel. Ist dieses Zufall oder nicht? Wir betrachten nun die Länge der Finger? Man stellt dabei fest, dass das Verhältnis vom größten Finger zum mittleren Finger ν ist. Aber was ist das Verhältnis vom mittleren zum kleinen Finger? Weitere Informationen findet man unter: Fibonacci-Zahlen in der Mathematik 17

Die Fibonacci-Zahlen 1

Die Fibonacci-Zahlen 1 Die Fibonacci-Zahlen 1 Leonardo Pisano Leonardo von Pisa ca. 1170 bis 1250 Sohn eines Kaufmanns aus Pisa Sein Vater war Handelsattaché der Republik Pisa in Bugia (im heutigen Algerien). Er zeigte früh

Mehr

Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie

Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie Prof. Dr. Herbert Henning, Christian Hartfeldt Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra

Mehr

Leonardo da Pisa alias Fibonacci

Leonardo da Pisa alias Fibonacci Leonardo da Pisa alias Fibonacci 1. Juli 003 Weber Tony, Ramagnano Nicola Mathematik Fibonacci Seite / 9 Inhaltsverzeichnis Biographie...3 Fibonacci Zahlen...5 Definition...5 Fibonacci Spirale...5 Goldener

Mehr

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten Mathematik/Informatik Die Fibonacci-Zahlen Gierhardt Fibonacci-Zahlen Geschichte Im Jahre 0 wurde in Pisa ein Buch über das indischarabische Dezimalsystem von dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci

Mehr

4 Die Fibonacci-Zahlen

4 Die Fibonacci-Zahlen 4 Die Fibonacci-Zahlen 4.1 Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt Die Fibonacci-Zahlen F n sind definiert durch die Anfangsvorgaben F 0 = 0, F 1 = 1, sowie durch die Rekursion F n+1 = F n + F n 1 für alle

Mehr

3. rekursive Definition einer Folge

3. rekursive Definition einer Folge 3. rekursive Definition einer Folge In vielen Fällen ist eine explizite Formel für das n-te Glied nicht bekannt, es ist hingegen möglich, aus den gegebenen Gliedern das nächste Glied zu berechnen, d.h.

Mehr

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Anlage des Spiels Forschungsgruppe Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Ziel Die SuS erkennen, dass auf drei verschiedenen Wegen drei ähnliche Erkenntnisse

Mehr

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Anlage des Spiels Forschungsgruppe Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Ziel Die SuS erkennen, dass auf drei verschiedenen Wegen drei ähnliche Erkenntnisse

Mehr

0 [Information] Fibonacci bonacci. Bergstadt-Gymnasium Di Ma/Inf 9 (ht)

0 [Information] Fibonacci bonacci. Bergstadt-Gymnasium Di Ma/Inf 9 (ht) 0 [Information] Der italienische Mathematiker (eigentlich Leonardo von Pisa, 1170-1250) stellt in seinem Buch Liber Abaci folgende Aufgabe: Ein Mann hält ein Kaninchenpaar an einem Ort, der gänzlich von

Mehr

11. Folgen und Reihen.

11. Folgen und Reihen. - Funktionen Folgen und Reihen Folgen Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung a: N R Statt a(n) für n N schreibt man meist a n ; es handelt sich also bei einer Folge um die Angabe der Zahlen a, a

Mehr

Mathematik in der Natur

Mathematik in der Natur Mathematik in der Natur Fibonacci und die Ananas Jan Schneider Hommage an das Oberfeld Atelierhaus Vahle February 25, 207 / 28 Fibonacci-Folge (F n ) n N =,, 2, 3, 5, 8, 3, 2, 34, 55,... Divina Proportione

Mehr

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G DER GOLDENE SCHNITT Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G Welches der sieben Rechtecke gefällt die am besten? Miss bei jedem Rechteck die Seitenlänge ab und trage ihr Längen in die nachfolgende

Mehr

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge 1-E Einleitung Folgen und Reihen bilden eine wichtige Grundlage der Analysis. Sie führen zum Begriff des Grenzwertes, der für die Differential- und die Integralrechnung

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans 1 Der Goldene Schnitt Wo steckt der Goldene Schnitt? 2 Der Goldene Schnitt 3 Der Goldene Schnitt Stetige Teilung (Euklid, 3. Jh. v. Chr.) 4 Der Goldene

Mehr

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Gleichungen dritten Grades 3 3 Gleichungen vierten Grades 7 1 Einführung In diesem Skript werden

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 8 10. November 2009 Kapitel 2. Konvergenz von Folgen und Reihen Definition 27. Eine (reelle bzw. komplexe) Zahlenfolge ist eine R- bzw. C-wertige

Mehr

Fibonaccizahlen. elementar, schön und real. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg. Tag der Mathematik 5.

Fibonaccizahlen. elementar, schön und real. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg. Tag der Mathematik 5. Fibonaccizahlen elementar, schön und real Bodo Werner Department Mathematik Universität Hamburg Tag der Mathematik 5. Juli 2008 Jahr der Mathematik Kalenderblatt der DMV Geschichte Fibonacci I Leonardo

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt! Hans Walser! www.walser-h-m.ch/hans! 1! Drohne:!! Mutti, wie bin ich auf die Welt gekommen?! 1 1 2! Eine männliche Biene (Drohne)! hat nur eine Mutter (Königin)!! Unbefruchtetes Ei!

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Der Goldene Schnitt Schönheit? Natur Geschichte Geometrie Zahlen Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Der Goldene Schnitt Was steckt hinter den Sternen?

Mehr

Was uns die Natur über Heilige Geometrie lehren kann

Was uns die Natur über Heilige Geometrie lehren kann transinformation.net http://transinformation.net/was-uns-die-natur-ueber-heilige-geometrie-lehren-kann/ Was uns die Natur über Heilige Geometrie lehren kann Taygeta Eines der grossartigsten Geschenke,

Mehr

Fibonacci-Folge Mathematik»Facharbeit«

Fibonacci-Folge Mathematik»Facharbeit« Mathematik»Facharbeit«Mathias Dirksmeier Sven Wilkens Jahrgangsstufe 12 Thomas-Morus-Gymnasium, 2009 Gliederung 1 Allgemeines 2 Allgemein Formel von Moivre-Binet Beziehung zum Goldenen Schnitt 3 Modell

Mehr

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Parthenon zu Athen Mona Lisa von Leonardo da Vinci Nautilus Berliner Fernsehturm CN Tower Obelix Brüder Grimm Ananas Rose Biene Apple Das goldene Zeitalter Der

Mehr

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt BEGLEITVORTRAG ZUR AUSSTELLUNG MATHEMATIK ZUM ANFASSEN DES MATHEMATIKUMS GIEßEN AN DER HOCHSCHULE PFORZHEIM Prof. Dr. Kirsten Wüst

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 407 Der Goldene Schnitt Hans Walser: Modul 407, Der Goldene Schnitt ii Inhalt 1 Der Goldene Schnitt... 1 1.1 Bezeichnungen... 1 Der Türöffner... 1.1

Mehr

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5 1 Goldener Schnitt Definition und Satz 1.1 (Goldener Schnitt) Sei AB die Strecke zwischen den Punkten A und B. Ein Punkt S von AB teilt AB im Goldenen Schnitt, falls sich die größere Teilstrecke M (Major)

Mehr

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Mathematik von 1200 bis 2004 Stefan Kühling, Fachbereich Mathematik skuehling @ fsmath.mathematik.uni-dortmund.de Schnupper Uni 26. August 2004 1 1 Goldener

Mehr

Fibonacci-Zahlenfolge und der Goldene Schnitt

Fibonacci-Zahlenfolge und der Goldene Schnitt 016 Fibonacci-Zahlenfolge und der Goldene Schnitt Julian Neumann Klasse 1 B 4.0.016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... Sachdarstellung... 3 3 Die Fibonacci-Zahlen... 4 3.1 Kaninchenproblem... 6 3. Herleitung

Mehr

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic Der Goldene Schnitt Dario Jotanovic Mathematisches Proseminar Implementierung mathematischer Algorithmen Hochschule Darmstadt 19. Dezember 2013 Inhaltsangabe 1 Geschichte 2 Grundlagen Teilung im goldenen

Mehr

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen? Hier siehst du Figuren, die aus Kreisen bestehen. Schon ab der zweiten Figur ergibt sich ein Dreieck. Die Anzahl der Kreise, die ein Dreieck bilden, nennt man Dreieckszahlen. Man tut so, als ob auch der

Mehr

Mathematik macht Freu(n)de im Wintersemester 2018/19

Mathematik macht Freu(n)de im Wintersemester 2018/19 Mathematik macht Freu(n)de im Wintersemester 08/9 Markus Fulmek 08 06 9 Im folgenden wird zunächst ein kombinatorischer Gedankengang entwickelt, der mit wenigen einfachen Definitionen (samt erläuternden

Mehr

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt Behandlung von rekursiven Zahlenfolgen zum Umgang mit Excel, Mathematica, Maple und Octave (Matlab), sowie Einüben von Diagonalisierung und Stellenwertsystemen

Mehr

Seite 1. Folgen. Folgen. Klaus Messner,

Seite 1. Folgen. Folgen. Klaus Messner, Seite 1 Klaus Messner, klaus_messner@web.de Seite 2 Begriffe Die Schreibweise stellt eine Folge dar. Die a i nennt man glieder und i ist der Index bzw. die Nummer eines speziellen glieds. In den Lehrbüchern

Mehr

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele Hans Walser, [0404] Konvergente Fibonacci-Folgen Worum geht es? Die klassische Fibonacci-Folge,,,, 5, 8,,,... ist divergent. Wir untersuchen Beispiele von konvergenten Folgen mit der Rekursion: a n = pa

Mehr

Mathematische Überraschungen in der Natur

Mathematische Überraschungen in der Natur Mathematische Überraschungen in der Natur Die Goldene Zahl ist wahrscheinlich die außergewöhnlichste aller Zahlen. Sie hat hunderterlei einzigartige Eigenschaften wie sonst keine andere Zahl und so verwundert

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (2)

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (2) Algorithmen & Programmierung Rekursive Funktionen (2) Arten von Rekursion Direkte Rekursion Den Aufruf einer Funktion direkt aus ihrem Funktionskörper heraus bezeichnet man als direkte Rekursion (so haben

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

Aufgaben Fibonacci-Folgen 28. April 2006 Blatt 3 B. Werner SoSe 06

Aufgaben Fibonacci-Folgen 28. April 2006 Blatt 3 B. Werner SoSe 06 25. August 2006 Aufgaben Fibonacci-Folgen 28. April 2006 Blatt 3 B. Werner SoSe 06 Präsenzaufgaben: Aufgabe P9: Man betrachte n Münzwürfe, wobei man mit Null Wappen und mit Eins Zahl codiere. Man erhält

Mehr

Fibonaccizahlen. Auftreten in der Biologie. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg

Fibonaccizahlen. Auftreten in der Biologie. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg Fibonaccizahlen Auftreten in der Biologie Department Mathematik Universität Hamburg Fibonacci I Geschichte Leonardo da Pisa, genannt FIBONACCI (etwa 1170-1250) Liber Abbici (1202): Indisch-arabische Ziffern

Mehr

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen 1 Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie

Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie Prof. Dr. Herbert Henning, Christian Hartfeldt Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 3 Folie 1 /18 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 3. Zahlenfolgen und Grenzwerte

Mehr

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion 1 1 Das Prinzip der vollständigen Induktion 1.1 Etwas Logik Wir nennen eine Formel oder einen Satz der Alltagssprache eine Aussage, wenn sie wahr oder falsch sein kann. Die Formeln 2 = 3, 2 4, 5 5 sind

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 2 Die Aufgaben in diesem beziehen sich auf Quadratische Gleichungen Teil I Grundlagen. Sie können nach Durcharbeiten dieses Skriptums beantwortet

Mehr

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates: Hans Walser, [06045] Pythagoras-Schmetterling Das Phänomen Wir beginnen mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck und zeichnen die übliche Pythagoras-Figur. Dann fügen wir zwei weitere Quadrate an (rot

Mehr

Walter Orlov. Goldener Schnitt und Euleresche Zahl

Walter Orlov. Goldener Schnitt und Euleresche Zahl Walter Orlov Goldener Schnitt und Euleresche Zahl August 2004 Euklid (325-270 vor Christus) wird die Entdeckung des Streckenverhältnis Goldenen Schnittes zugeschrieben. Unter Goldenem Schnitt versteht

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie. Frage Welche der Aussagen sind richtig? Eine divergente Folge ist nicht beschränkt. Falsch. Z.B. ist {( ) n } n N beschränkt und divergent.

Mehr

Folgen und Reihen Folgen

Folgen und Reihen Folgen Folgen und Reihen 30307 Folgen Einstieg: Wir beginnen mit einigen Beispielen für reelle Folgen: (i),, 4, 8, 6, (ii) 4,, 6, 3, 7, (iii) 0,,,, 3,, (iv), 3, 7,,, Aufgabe : Setzt die Zahlenfolgen logisch fort

Mehr

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Serie 13. Aufgabe Aufgabe Aufgabe Herbstsemester ETH Zürich D-MATH

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Serie 13. Aufgabe Aufgabe Aufgabe Herbstsemester ETH Zürich D-MATH Dr. V. Gradinaru T. Welti Herbstsemester 2017 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Serie 13 Aufgabe 13.1 13.1a) Berechnen Sie die Eigenwerte und die zugehörigen Eigenvektoren von 2

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 3 Folie 1 /16 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 3. Zahlenfolgen und Grenzwerte

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017 Brückenkurs Mathematik Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche,

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal 1 Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Exponentielles Wachstum

Exponentielles Wachstum Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 28. Oktober 2013 Fibonacci-Zahlen Kaninchenvermehrung Fibonacci-Folge Geometrisches Mittel vs. arithmetisches Mittel Beispiele Kaninchenvermehrung

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE. Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der

Mehr

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen 1 Definitionen: j, C, z Im Körper R der reellen Zahlen besitzt die lineare Gleichung ax + b = 0 (a, bεr; a 0) stets eine Lösung. Die quadratische Gleichung ax 2 + bx + c = 0 führt zu der Lösungsformel

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie 1.0 Teilbarkeit In diesem Abschnitt werden wir einerseits die ganzen Zahlen an sich studieren und dabei besonders wichtige Zahlen, die Primzahlen, entsprechend

Mehr

Algebraische Gleichungen

Algebraische Gleichungen Algebraische Gleichungen Ingolf Giese April 018 Es werden Gleichungen zweiten und dritten Grades behandelt. Dabei wird auch die Geschichte der Zahlen beleuchtet. Am Ende werden einige Formeln für das Wurzelziehen

Mehr

KURSZIELE BESTIMMEN MIT FIBONACCI

KURSZIELE BESTIMMEN MIT FIBONACCI Karin Roller KURSZIELE BESTIMMEN MIT FIBONACCI FinanzBuch Verlag Nähere Informationen unter: http://www.mvg-verlag.de Kapitel 1: Der Goldene Schnitt der geheime Code Chronologie zum Goldenen Schnitt Der

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik 3: Geschichte: Mittelalter Dirk Frettlöh Technische Fakultät 14.4.2015 3: Geschichte: Mittelalter Panorama der Mathematik und Informatik Nach den alten Griechen kam

Mehr

Kubische und quartische Gleichungen:

Kubische und quartische Gleichungen: Kubische und quartische Gleichungen: Die ersten Mathematiker, die allgemeine Lösungswege für kubische und quartische Gleichungen gefunden haben, waren die italienischen Mathematiker der Renaissance (ca.

Mehr

2. Aufgabe zu Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe

2. Aufgabe zu Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe 2. Aufgabe zu 31.05.2017 1. Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe Thema: Pythagoräischer Baum und Wurzelschnecke Unterrichtsablauf Zu Beginn der Einheit wird der kürzlich gelernte Pythagoräische

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades

Gleichungen dritten und vierten Grades Karl-Franzens Universität Graz Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Heinrichstrasse 22/I 8010 Graz Gleichungen dritten und vierten Grades Sandra Fink und Benedikt Neuhold Mathematisches

Mehr

Lösung von Gleichungen vierten Grades Carolin Dick

Lösung von Gleichungen vierten Grades Carolin Dick Lösung von Gleichungen vierten Grades 1 Lösung für x 4 + ax 3 + bx 2 + cx + d = 0: 2 Geschichtlicher Hintergrund 1539: Cardano erhält die Formel zur Lösung kubischer Gleichungen 1540: Cardanos Schüler

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 26 1. Folgen R. Steuding (HS-RM)

Mehr

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

Partialbruchzerlegung für Biologen

Partialbruchzerlegung für Biologen Partialbruchzerlegung für Biologen Rationale Funktionen sind Quotienten zweier Polynome, und sie tauchen auch in der Biologie auf. Die Partialbruchzerlegung bedeutet, einen einfacheren Ausdruck für eine

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5 Jahrhundert v Chr entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der Unvollständigkeit

Mehr

9. Polynom- und Potenzreihenringe

9. Polynom- und Potenzreihenringe 64 Andreas Gathmann 9. Polynom- und Potenzreihenringe Bevor wir mit der allgemeinen Untersuchung von Ringen fortfahren, wollen wir in diesem Kapitel kurz zwei sehr wichtige weitere Beispiele von Ringen

Mehr

Einiges über komplexe Zahlen

Einiges über komplexe Zahlen Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für LB WS 2001/2002 Dr. Bruno Riedmüller Einiges über komplexe Zahlen Es muss davon ausgegangen werden, dass der Leser mit komplexen Zahlen wenig oder nicht

Mehr

Irrationale Zahlen. Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen

Irrationale Zahlen. Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd01311, Februar 2010 1 Irrationale Zahlen Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen Übersicht Nach einer kurzen Überlegung im Abschnitt 1

Mehr

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat DER GOLDENE SCHNITT Ein Verhältnis, das es in sich hat Welches der folgenden Rechtecke findet ihr am schönsten? In welchem Verhältnis stehen die Rechtecksseiten dabei? A B C D E F G Verhältnis (lange :

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens mit C++ und Matlab SS2013 Inhalt Bis jetzt : Die grundlegende Aspekte

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Hans Walser. Der Goldene Schnitt. Reduzierte Fassung des Skripts (ohne Fotos) NGW, Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur

Hans Walser. Der Goldene Schnitt. Reduzierte Fassung des Skripts (ohne Fotos) NGW, Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Hans Walser Der Goldene Schnitt Reduzierte Fassung des Skripts (ohne Fotos) NGW, Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Freitag, 1. Januar 018, 0:00 Uhr Grosser Physikhörsaal des Technikums Technikumstrasse

Mehr

JAVA - Rekursion

JAVA - Rekursion Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 Inhalt Allgemeines Fakultät Fibonacci Türme von Hanoi Übungen Informatik 1 Folie 2 Ein Objekt

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA Diskrete Mathematik Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA SS 2018 c Univ.-Prof. Dr. Goulnara Arzhantseva Kapitel 06: Rekursionen 1 / 30 Rekursionen Definition: Rekursion Sei c n eine Zahlenfolge. Eine Rekursion

Mehr

Einleitung, historischer Hintergrund

Einleitung, historischer Hintergrund i i i Einleitung, historischer Hintergrund Der kürzester Weg zwischen zwei Wahrheiten im Reellen verläuft über das Komplexe. (Hadamard 1865-1963) 1-E1 unmöglich, eingebildet, imaginär 1-E2 Carl Friedrich

Mehr

Zwei historische Reminiszenzen Die exakte Lösung einer kubischen Gleichung - Auf den Spuren von Albert Einstein

Zwei historische Reminiszenzen Die exakte Lösung einer kubischen Gleichung - Auf den Spuren von Albert Einstein Girolamo Cardano, geboren am 4.09.1501 in Pavia, gestorben am 1.09.1576 in Rom, war Arzt und Mathematiker und hat folgende Lösung für die kubische Gleichung: x & @a@x & @b ' 0 angegeben: x ' b % b & a

Mehr

Fibonacci Folge ASSIGNMENT A. Muster der Logik, mit denen Zusammenhänge und Verbindungen im Gehirn erreicht werden könnten

Fibonacci Folge ASSIGNMENT A. Muster der Logik, mit denen Zusammenhänge und Verbindungen im Gehirn erreicht werden könnten ASSIGNMENT A Stavric, Milena, Dipl.-Ing. Dr.techn. Gruppe 7 / Dezember 3, 2013 Fibonacci Folge Entwurf einer Sequence des Universums Muster der Logik, mit denen Zusammenhänge und Verbindungen im Gehirn

Mehr

Arbeiten ( )

Arbeiten ( ) Lösungen für die Prüfung zu Einführung in das mathematische Arbeiten (3.2.2002). Dieses Beispiel ist eine umgekehrte Kurvendiskussion. (a) Um die Koeffizienten von f zu bestimmen, können wir ansetzen f(x)

Mehr

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 19. April 2006 Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 Präsenzaufgaben: Aufgabe P1: Eine spezielle Lucasfolge (L n ) ist durch L n = L n 1 + L n 2, L 0 = 2, L 1 = 1 definiert. Berechnen

Mehr

A1-1 Kubische Gleichung

A1-1 Kubische Gleichung A1-1 Kubische Gleichung Wir betrachten das kubische Polynom p(x) = x 3 + a 2 x 2 + a 1 x + a 0, x R bzw. die kubische Gleichung mit reellen Koeffizienten a 0, a 1 und a 2. x 3 + a 2 x 2 + a 1 x + a 0 =

Mehr

Rekursive Folgen. Ermittle jeweils drei weitere Elemente. Gegen welchen Wert könnte die Folge streben? c Roolfs 3 2, 7 5, 17 12,...

Rekursive Folgen. Ermittle jeweils drei weitere Elemente. Gegen welchen Wert könnte die Folge streben? c Roolfs 3 2, 7 5, 17 12,... Rekursive Folgen Ermittle jeweils drei weitere Elemente. Gegen welchen Wert könnte die Folge streben? a) b) c) d) e), 7 5, 7,... 4, 9 5, 9 4,..., 5, 4 8,..., 5, 7,..., 7, 0,... Rekursive Folgen Ermittle

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

( )= c+t(n-1) n>1. Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3)

( )= c+t(n-1) n>1. Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3) Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3) Motivation: IT gestützte Steuerung, Überwachung, Fertigung, Produktion,. : erfordert effiziente Berechnungsvorschriften Ziel: Methoden kennen

Mehr

Phyllotaxis Seminararbeit

Phyllotaxis Seminararbeit Christina Imp Phyllotaxis Seminararbeit Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen LV-Leiterin: Univ.-Prof. Dr.phil. Karin Baur Graz, Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II Polynome nur zu addieren, multiplizieren oder dividieren ist auf die Dauer langweilig. Polynome können mehr. Zum Beispiel ist es manchmal gar

Mehr

Wie in der reellen Analysis üblich notiert man Folgen f in der Form

Wie in der reellen Analysis üblich notiert man Folgen f in der Form 2.1.3 Folgen und Konvergenz Viele aus der Analysisvorlesung bekannte Begriffe lassen sich in den Bereich der metrischen Räume verallgemeinern. Diese Verallgemeinerung hat sich als sehr nützliches mathematisches

Mehr

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik Würzburg Gleichungen E Diophantos von Aleandria einer der Begründer der Algebra Diophantos von Aleandria (um 250 n. Chr.), griechischer Mathematiker. Diophantos behandelte lineare und quadratische Gleichungen.

Mehr

Fibonacci-Zahlen und Goldener Schnitt

Fibonacci-Zahlen und Goldener Schnitt Fibonacci-Zahlen und Goldener Schnitt Arno Fehringer Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik März 04 Treppensteigen Auf wie viele Arten kann man eine Treppe mit n Stufen begehen wenn man oder Stufen

Mehr

Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3)

Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3) Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3) Technische Universität München Motivation: IT gestützte Steuerung, Überwachung, Fertigung, Produktion,. : erfordert effiziente Berechnungsvorschriften

Mehr

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007 Algebraische Gleichungen Martin Brehm February, 007 1. Der Begriff Algebra Algebraische Gleichungen Durch das herauskristalisieren von mehreren Teilgebieten der Algebra ist es schwer geworden eine einheitliche

Mehr

Folgen und Reihen. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall?

Folgen und Reihen. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall? Kantonsschule Solothurn Fachmaturität RYSWS12/13 Folgen und Reihen Einstiegsaufgaben 1. Der Turm von Hanoi Aufgabe Bewege alle Scheiben vom linken Stapel zum rechten Stapel. Dabei darf jeweils nur die

Mehr