DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat"

Transkript

1 DER GOLDENE SCHNITT Ein Verhältnis, das es in sich hat Welches der folgenden Rechtecke findet ihr am schönsten? In welchem Verhältnis stehen die Rechtecksseiten dabei? A B C D E F G Verhältnis (lange : kurze Seite) Wert des Bruchs (bzw. v:1 = ) Verhältnis (kurze : lange Seite) Wert des Bruchs (bzw. w:1 = ) 1:1 1 1:1 1 5:4 1,25 4:5 0,8 10:7 1,43 7:10 0,7 8:5 (nahezu Goldener Schnitt) 1,6 5:8 0,625 2:1 2 1:2 0,5 5:2 2,5 2:5 0,4 3:1 3 1:3 0,333 Rechteck Nummer 4 gefällt den meisten Menschen am besten 1

2 UNO-Hauptgebäude in New York Die Seiten des sichtbaren Rechtecks verhalten sich wie 1 : 1,62 Ungefähres Verhältnis des Goldenen Schnitts 2

3 Eine weitere Fragestellung führt uns ebenfalls zum Verhältnis des Goldenen Schnitts: Kaninchen sind dafür bekannt, dass sie viele Junge gebären. Ein italienischer Mathematiker namens Fibonacci 1 wollte wissen, wie viele Kaninchenpaare innerhalb eines Jahres geboren werden. Er nahm an: Im Januar gibt es ein Paar Kaninchen, nämlich ein Männchen und ein Weibchen. Einen Monat später im Februar bekommt es Junge, wiederum ein männliches und ein weibliches (also ein Pärchen). Das geht jeden Monat so weiter. Nun können die Jungpärchen aber auch wieder Junge bekommen und zwar im übernächsten Monat nach ihrer Geburt. Also für die Februargeborenen gibt es im April den ersten Nachwuchs in Form eines Pärchens. Das gilt für alle neugeschlüpften Kaninchenpaare. Überlege nun, wie viele Pärchen es am Ende des Jahres (also im Dezember) gibt, wenn keine Todesfälle zu beklagen sind! Tipp: Lege dir eine Übersicht ( umgekehrter Stammbaum ) an und trage jeweils ein, wie viele Pärchen im Februar, März, April geboren werden! Auch wenn es am Anfang nicht so scheint, es gibt ein Prinzip, mit dem man jeweils auf das nächste Monat schließen kann. Monat Neugeborene Jan 0 Feb 1 März 1 April 2 Mai 3 Juni 5 Juli 8 Aug 13 Sept 21 Okt 34 Nov 55 Dez 89 1 Fibonacci war ein italienischer Mathematiker, der um 1200 lebte. Neben anderen ist es auch ihm zu verdanken, dass die römische Ziffernschreibweise durch die indisch-arabischen Ziffern in Europa abgelöst wurde. Er wurde 1179 geboren und hieß eigentlich Leonardo da Pisa, wurde aber Fibonacci genannt, weil er»figlio di Bonaccio«, der Sohn des Bonaccio war, eines bekannten Kaufmanns und Funktionärs der Republik Pisa im 12. Jahrhundert. Der Vater unterhielt Handelsbeziehungen mit den arabischen Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens. Weil der Sohn ihn auf seinen häufigen Reisen begleitete, konnte er die muselmanischen Schulen besuchen und die mathematischen Techniken lernen, in denen die Araber Meister waren. Es war nur natürlich, dass Leonardo dabei auch das System der indisch-arabischen Ziffern erlernte. Später fasste er seine arithmetischen, algebraischen und geometrischen Kenntnisse in seinem Buch über Abaci (1202, Liber abaci ) zusammen, in dem er auch die Vorzüge der Einfachheit und Praktikabilität des neuen Zahlsystems verteidigte. Im Westen wurde dieses System zunächst nicht sofort wohlwollend aufgenommen. Es gab viele Wissenschaftler, Händler und Gelehrte, die sich der neuen Mode widersetzten. In Florenz zum Beispiel wurde den Bankiers durch die Statuten des Geldwechsels der Gebrauch arabischer Ziffern verboten. Die Menschen widersetzten sich den neuen Ziffern, weil es jetzt schwieriger war, die Rechnungsbücher der Händler zu verstehen. Langsam, aber unaufhaltsam setzten sich jedoch auch in Europa die arabischen Ziffern durch. 3

4 Somit ergibt sich für die Gesamtpopulation am Ende des Jahres: = 232 dazu kommt das Urpaar : 233 Für uns interessant ist die Zahlenfolge, die die Anzahl der Neugeborenenpärchen angibt: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, 377, Wenn wir uns nun wiederum die Verhältnisse ansehen, die jeweils benachbarte Zahlen zueinander haben, sehen wir Folgendes: ,5 1,67 1,6 1,625 1,615 1,619 1,618 1,618 1,618 1, Der Quotient benachbarter Folgenglieder nähert sich dem Wert 1, an das ist genau das Zahlenverhältnis des Goldenen Schnitts! Dass verschiedene Größen in genau diesem Verhältnis stehen, kommt auch in der Natur vor: Spiralförmiges Wachstumsmuster des Föhrenzapfens Beim Tannenzapfen gehört jeder Samen zu zwei Spiralen. Acht dieser Spiralen verlaufen im Uhrzeigersinn, 13 in entgegen gesetzter Richtung. Das Verhältnis von 8:13 kommt mit 1:1,625 schon recht nahe an den Goldenen Schnitt heran. Spiralförmiges Wachstumsmuster der Sonnenblume Ähnlich wie beim Tannenzapfen gehört auch bei der Sonnenblume jeder Samen zu beiden Spiralen. 55 Spiralen drehen sich im Uhrzeigersinn, 89 gegen ihn. Das Verhältnis von 55:89 kommt mit 1:1,61818 schon bis auf ein Zehntausendstel an den Goldenen Schnitt heran. Ähnliches liegt auch bei anderen Pflanzen mit Doppelwindungen vor: 4

5 Tannenzapfen (3 : 5) Gänseblümchen (21 : 34) Ananas (13 : 21) Silberdistel (34 : 55) 5 Sonnenblume (55 : 89)

6 Bekannt ist auch, dass bereits die Menschen der Renaissance Körperstudien betrieben haben, in denen der Goldene Schnitt eine wesentliche Rolle spielte. Sie griffen dabei auf die Schönheitsideale der Antike zurück, für deren Skulpturen ebenfalls diese Proportion verwendet wurde. Körperstudie von Leonardo da Vinci und von Albrecht Dürer Übereinander gelegt ergibt sich, dass die (Körper- )Proportionen nahezu identisch sind! Nur im Bereich des Kopfes gibt es markante Unterschiede. Wir sehen, dass sich auf die Studien Rechtecke legen lassen, deren Seitenverhältnisse das Verhältnis des Goldenen Schnitts ergeben. Man nennt ein solches Rechteck Goldenes Rechteck! Damit und mit der Konstruktion solcher Rechtecke wollen wir uns nun beschäftigen. 6

7 Wir haben oben bereits gesehen, dass ein Goldenes Rechteck besonders schön und ästhetisch empfunden wird. Es hat aber noch eine weitere besondere Eigenschaft, wie wir gleich sehen werden: Konstruktion des Goldenen Schnitts Man zeichnet zunächst ein Quadrat. Man halbiert eine Seite bei A und zieht von A eine Diagonale in die gegenüberliegende Ecke B. Diese Diagonale wird zum Radius eines Kreisbogens, der die Verlängerung der Grundlinie, auf der A liegt, bei C schneidet. C und B sind gegenüberliegende Ecken eines neuen Rechtecks, welches zusammen mit dem Quadrat wiederum ein Goldenes Rechteck bildet. Dieses Goldene Rechteck kann unterteilt werden. Durch Abschneiden des ursprünglichen Quadrats (welches man auch Gnomon nennt) ergibt sich ein kleineres Restrechteck, welches ebenfalls ein Goldenes Rechteck ist. Diese Zerlegung kann endlos fortgesetzt werden, wobei stets kleinere Goldene Rechtecke und Quadrate entstehen. Das Besondere am Goldenen Rechteck ist also, dass das kleinere Restrechteck, das durch das Abschneiden eines Quadrats entsteht, stets wieder ein Goldenes Rechteck ist. Wegen dieser speziellen Eigenschaft bezeichnet man das Goldene Rechteck auch als das Rechteck mit dem tanzenden Quadrat. Wenn man in die ständig kleiner werdenden Quadrate jeweils einen Viertelkreis mit der Seitenlänge des neuen Quadrats als Radius einzeichnet, entsteht eine Spirale. Konstruktion der Goldenen Spirale Die Zeichnungen rechts zeigen, wie man durch fortgesetzte Unterteilung eines Goldenen Rechtecks eine Goldene Spirale konstruiert. Zeichnet man in die Quadrate jeweils Viertelkreise ein und verbindet diese miteinander, so entsteht eine Goldene Spirale. Auch diese hat in der Natur ihre Entsprechung (Schneckenhäuser). 7

8 Aus dem Konstruktionshergang können wir das Verhältnis, in dem die beiden Rechtsecksseiten zueinander stehen, berechnen: Sei a die Seitenlänge des ursprünglichen Quadrats, dann ergibt sich durch Anwendung des Pythagoreischen LS im rechtwinkeligen Dreieck (siehe rechts) folgender Zusammenhang: 2 a 5a² a r ² = a² + r² = r = a a 5 a(1 + 5) Für die Länge l des Rechtecks erhalten wir: l = + l = Das Verhältnis zwischen Länge und Breite des Rechtecks beträgt demnach: a(1 + 5) 1+ 5 l : b = : a = :1 = 1, :1 2 2 Sehen wir uns das Goldene Rechteck noch etwas näher an und stellen wir ein Verhältnis auf! ( x + y) : y = y : x y² = ( x + y) x y ² = x² + xy x² + xy y² = 0 Auch wenn diese Gleichung etwas furchterregend aussieht, in der 5.Klasse können wir sie lösen sie ergibt genau jene Werte für x und y, die im Verhältnis x : y = 1: = 1: 1:1, 618 stehen Goldene Rechtecke finden sich in vielen Bereichen: 8

9 Analyse einer Regenbogenforelle nach dem Goldenen Schnitt In der Seitenansicht passt der Fisch in drei Goldene Rechtecke. Das Auge liegt auf der Höhe eines Goldenen Restrechtecks, ein anderes definiert die Schwanzflosse. Der Goldene Schnitt in der Architektur Fassade des Parthenon, Athen, ca v.chr. Analyse der Proportionen anhand der Konstruktionszeichnung für ein Goldenes Rechteck. 9

10 Kathedrale Notre Dame, Paris, Analyse von Proportionen und Aufriss-Reglern anhand des Goldenen Rechtecks. Die ganze Fassade hat die Proportionen eines Goldenen Rechtecks, dessen Binnenquadrat den unteren Teil der Fassade umschreibt, während das Restrechteck die Türme einschließt. Der untere Hauptteil der Fassade lässt sich darüber hinaus in sechs Goldene Rechtecke zerlegen. Vergleich des spiralförmigen Wachstumsmusters der Arabischen Tibia [Tibia insulaechorab] mit Proportionen im Goldenen Schnitt 10

11 Noch einmal der Goldene Schnitt: Die Pythagoreer führten als Symbol das regelmäßige Fünfeck, weil es ebenfalls Besonderheiten aufwies: Konstruktion des Goldenen Dreiecks aus einem regelmäßigen Fünfeck In einem regelmäßigen Fünfeck verbindet man die unteren Ecken mit dem Scheitelpunkt. Dadurch entsteht ein Goldenes Dreieck mit Basiswinkeln von 72 und einem Scheitelwinkel von 36. Konstruktion des sekundären Goldenen Dreiecks aus einem regelmäßigen Fünfeck Aus einem regelmäßigen Fünfeck lassen sich auch sekundäre Goldene Dreiecke konstruieren. Dazu verbindet man eine Ecke der Basis des primären Goldenen Dreiecks mit einer gegenüberliegenden Ecke des Fünfecks. Die 3 Linien (blau-rot-grün) stehen alle im Verhältnis des Goldenen Schnitts! Goldener Schnitt und Pentagramm Die Diagonalen eines regelmäßigen Fünfecks bilden einen fünfzackigen Stern, das Pentagramm. In dessen Mitte befindet sich wieder ein regelmäßiges Fünfeck. Die Progression zu immer kleineren Fünfecken und Pentagrammen bezeichnet man wegen des Goldenen Schnitts auch als Laute des Pythagoras. Schreibt man einem Goldenen Rechteck eine Ellipse ein, so erhält man eine Goldene Ellipse. Diese spielt bei folgendem Produkt eine wesentliche Rolle! 11

12 Der VW-Beetle und der Goldene Schnitt Frontansicht Von vorne sieht das Auto völlig symmetrisch und annähernd quadratisch aus; das VW-Logo auf der Kühlerhaube befindet sich in der Mitte dieses Quadrats. Analyse Einem Goldenen Rechteck kann man eine Goldene Ellipse einschreiben. Die Karosserie passt genau in deren obere Hälfte. Radmitte und Unterkante der Karosserie liegen knapp unterhalb der Hauptachse dieser Ellipse. Eine kleinere Goldene Ellipse markiert die obere Begrenzung der Seitenfenster und berührt die beiden Kreise, welche das Vorderrad und die Felge des Hinterrads markieren. 12

13 Proportion und Wohlgefallen Zu allen Zeiten und bei allen Völkern lässt sich nachweisen, dass der Mensch sowohl in der Natur als auch in der von ihm selbst gestalteten Umwelt Proportionen nach dem Goldenen Schnitt kognitiv bevorzugt. Eines der ersten Beispiele für die Verwendung des Goldenen Schnitts bietet die Architektur von Stonehenge, dem zwischen dem 20. und 16. Jahrhundert v.chr. erbauten Steinkreis. In der griechischen Antike finden sich schon im fünften vorchristlichen Jahrhundert dokumentierte Belege für die Verwendung des Goldenen Schnitts in Kunstwerken und Bauten. Auch in der Renaissance beschäftigten sich Künstler und Architekten nachweislich mit ihm und benutzten seine Proportionen in großartigen Werken der Malerei, Bildhauerei und Baukunst. Der Goldene Schnitt findet sich aber auch in der Natur, in den Proportionen der menschlichen Gestalt und in den Wachstumsmustern zahlreicher Pflanzen, Tiere und Insekten. Im späten 19. Jahrhundert ließ der Goldene Schnitt dem deutschen Psychologen Gustav Fechner keine Ruhe. Er wollte der quer durch die Kulturen nachweisbaren ästhetischen Vorliebe des Menschen für den Goldenen Schnitt experimentell auf den Grund gehen. Fechner beschränkte sich dabei auf die künstlich geschaffene Umwelt und maß zunächst abertausende rechteckige Gegenstände nach - Bücher, Schachteln, Streichholzschachteln, Zeitungen usw. Er stellte fest, dass das Verhältnis der Seitenlangen dieser Rechtecke im Durchschnitt nahe an 1:1,618 heran kam - die Proportion des Goldenen Schnitts. Außerdem fand er heraus, dass die meisten Menschen ein Rechteck dann besonders schön finden, wenn seine Proportionen dem Goldenen Schnitt nahe kommen. Während Fechner zwar sorgfältig, aber nicht systematisch arbeitete, kam im Jahre 1908 Charles Lalo (und noch später andere) zu ähnlichen Ergebnissen, als er Fechners Messungen unter wissenschaftlichen Konditionen wiederholte. Der Goldene Schnitt wird seit Jahrhunderten in Kunst und Architektur verwendet und tritt auch in der Natur auf. Er teilt eine Strecke so in zwei Teile, dass das Längenverhältnis des größeren Teils zum kleineren gleich dem Verhältnis der ganzen Streckenlänge zur größeren Teilstrecke ist. Durch Berechnung erhält man ungefähr 1,618 : 1. Dieses Verhältnis wirkt auf den Betrachter besonders angenehm. Die Griechen waren von dieser besonderen mathematischen Beziehung fasziniert. Mit Sicherheit hatten die Ägypter schon vorher ein Heiliges Verhältnis ; bei der großen Pyramide von Gizeh in Ägypten ist das Verhältnis der Höhe einer Außenfläche zur Hälfte der Grundlinie 1,618 : 1. Angaben aus Proportion und Komposition SchülerInnen Rechtecke zeigen und ankreuzen lassen, welches am besten gefällt (ohne Seitenverhältnisse) siehe unten Graphiken und Tabellen zeigen (6, 7) Begriff Verhältnis des Goldenen Schnitts noch einmal Text einscannen: SchülerInnen den Text geben Bilder zu Tieren mit Goldenen-Schnitt Proportionen: Gemeines Perlboot (8), Blue Angel-Fisch (11), Schneckenhaus (Tibia, 9), Seeigel (Fünfeck), Schneeflocke (???) Beispiel Sonnenblume (Windungen im und gegen den Uhrzeigersinn 21:34), 10 Beispiel Tannezapfen (Windungen im und gegen den Uhrzeigersinn 8:13), 10 Was heißt der Goldene Schnitt geometrisch? Was heißt der Goldene Schnitt rechnerisch? 13

14 In der Antike und auch späterhin wurde ein Rechteck als besonders proportioniert und ästhetisch schön empfunden, wenn es folgende Eigenschaft hat: Nimmt man ein Quadrat weg, so verhalten sich die Seitenlängen des verbleibenden Rechtecks wie die Seitenlängen des ursprünglichen Rechtecks. (a) Stelle eine quadratische Gleichung mit den Variablen x und y auf und drücke die Variable x durch y aus (löse also nach x)! (b) Wie groß ist das Verhältnis zwischen den beiden Variablen? (Es ist das Verhältnis des so genannten Goldenen Schnitts")? (a) Es kommt da Längen vorliegen wieder nur eine, nämlich die positive Lösung in Frage: x = y y 5 y( 5 1) + = ; (b) y 2 y : x = = 1,62 : x 5 1 Konstruktion des Goldenen Schnitts (24/25+27 unten) Konstruktion der Goldenen Spirale (S 25) Vergleich Körperstudien bei Leonardo und Dürer (siehe S 14/15 und bes. 16/17, Hinweis: in Wirklichkeit sind Körper bzw. Gesicht selten im Gold. Schnitt) Notre Dame in Paris Verhältnis Wert des Bruchs 1:1 1 4:5 0,8 7:10 0,7 5:8 (nahezu Goldener Schnitt) 0,625 1:2 0,5 2:5 0,4 1:3 0,333 14

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G DER GOLDENE SCHNITT Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G Welches der sieben Rechtecke gefällt die am besten? Miss bei jedem Rechteck die Seitenlänge ab und trage ihr Längen in die nachfolgende

Mehr

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes: Der Goldene Schnitt Harmonie und Proportion in Kunst, Design, Innenarchitektur und Architektur Die in der Natur herrschenden Verhältnisse des gleichseitigen Dreiecks, des Quadrates, des gleichseitigen

Mehr

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Parthenon zu Athen Mona Lisa von Leonardo da Vinci Nautilus Berliner Fernsehturm CN Tower Obelix Brüder Grimm Ananas Rose Biene Apple Das goldene Zeitalter Der

Mehr

Leonardo da Pisa alias Fibonacci

Leonardo da Pisa alias Fibonacci Leonardo da Pisa alias Fibonacci 1. Juli 003 Weber Tony, Ramagnano Nicola Mathematik Fibonacci Seite / 9 Inhaltsverzeichnis Biographie...3 Fibonacci Zahlen...5 Definition...5 Fibonacci Spirale...5 Goldener

Mehr

2. Aufgabe zu Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe

2. Aufgabe zu Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe 2. Aufgabe zu 31.05.2017 1. Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe Thema: Pythagoräischer Baum und Wurzelschnecke Unterrichtsablauf Zu Beginn der Einheit wird der kürzlich gelernte Pythagoräische

Mehr

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen? Hier siehst du Figuren, die aus Kreisen bestehen. Schon ab der zweiten Figur ergibt sich ein Dreieck. Die Anzahl der Kreise, die ein Dreieck bilden, nennt man Dreieckszahlen. Man tut so, als ob auch der

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 24 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Fibonacci-Zahlen in der Mathematik

Fibonacci-Zahlen in der Mathematik Fibonacci-Zahlen in der Mathematik Christian Hartfeldt Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie email: christian.hartfeldt@t-online.de Internetauftritt:

Mehr

Die Goldene Spirale... 1. Der Goldene Schnitt... 3. Das Goldene Rechteck... 7. Gruppenarbeit... 8

Die Goldene Spirale... 1. Der Goldene Schnitt... 3. Das Goldene Rechteck... 7. Gruppenarbeit... 8 Die Goldene Spirale Fach: Mathematik Hauptseminar: Spiralen, WS 2005/2006 Dozent: Prof. Dr. R. Deißler Referenten: Judith Stoiber 1389024 Peter Rath 1389345 Handout zum Referat vom 24.01.2006 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

4 Die Fibonacci-Zahlen

4 Die Fibonacci-Zahlen 4 Die Fibonacci-Zahlen 4.1 Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt Die Fibonacci-Zahlen F n sind definiert durch die Anfangsvorgaben F 0 = 0, F 1 = 1, sowie durch die Rekursion F n+1 = F n + F n 1 für alle

Mehr

3. rekursive Definition einer Folge

3. rekursive Definition einer Folge 3. rekursive Definition einer Folge In vielen Fällen ist eine explizite Formel für das n-te Glied nicht bekannt, es ist hingegen möglich, aus den gegebenen Gliedern das nächste Glied zu berechnen, d.h.

Mehr

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt BEGLEITVORTRAG ZUR AUSSTELLUNG MATHEMATIK ZUM ANFASSEN DES MATHEMATIKUMS GIEßEN AN DER HOCHSCHULE PFORZHEIM Prof. Dr. Kirsten Wüst

Mehr

Was uns die Natur über Heilige Geometrie lehren kann

Was uns die Natur über Heilige Geometrie lehren kann transinformation.net http://transinformation.net/was-uns-die-natur-ueber-heilige-geometrie-lehren-kann/ Was uns die Natur über Heilige Geometrie lehren kann Taygeta Eines der grossartigsten Geschenke,

Mehr

Die Fibonacci-Zahlen 1

Die Fibonacci-Zahlen 1 Die Fibonacci-Zahlen 1 Leonardo Pisano Leonardo von Pisa ca. 1170 bis 1250 Sohn eines Kaufmanns aus Pisa Sein Vater war Handelsattaché der Republik Pisa in Bugia (im heutigen Algerien). Er zeigte früh

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck Hans Walser, [20040416a] Pythagoreische Rechtecke 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Wir starten mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck in der üblichen Beschriftung. Startdreieck

Mehr

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Anlage des Spiels Forschungsgruppe Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Ziel Die SuS erkennen, dass auf drei verschiedenen Wegen drei ähnliche Erkenntnisse

Mehr

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Anlage des Spiels Forschungsgruppe Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Ziel Die SuS erkennen, dass auf drei verschiedenen Wegen drei ähnliche Erkenntnisse

Mehr

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten Mathematik/Informatik Die Fibonacci-Zahlen Gierhardt Fibonacci-Zahlen Geschichte Im Jahre 0 wurde in Pisa ein Buch über das indischarabische Dezimalsystem von dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5 Jahrhundert v Chr entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der Unvollständigkeit

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Renaissance

Fächerverbindender Unterricht Renaissance Fächerverbindender Unterricht Renaissance Bereich Mathematik THEMA: Der Goldene Schnitt Zeit: Schüler bestimmen das Arbeitstempo selbst, müssen aber alle Aufgaben fertig stellen Bei 14 Tagen FvU haben

Mehr

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge 1-E Einleitung Folgen und Reihen bilden eine wichtige Grundlage der Analysis. Sie führen zum Begriff des Grenzwertes, der für die Differential- und die Integralrechnung

Mehr

Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie

Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie Prof. Dr. Herbert Henning, Christian Hartfeldt Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra

Mehr

S T E R N E U N D P O L Y G O N E

S T E R N E U N D P O L Y G O N E Ornament Stern und Polygon (S. 1 von 11) / www.kunstbrowser.de S T E R N E U N D P O L Y G O N E Polygone und Sterne in regelmäßiger Form sind ein wichtiges Grundmotiv in der Ornamentik, da sie v ielf

Mehr

Mathematische Überraschungen in der Natur

Mathematische Überraschungen in der Natur Mathematische Überraschungen in der Natur Die Goldene Zahl ist wahrscheinlich die außergewöhnlichste aller Zahlen. Sie hat hunderterlei einzigartige Eigenschaften wie sonst keine andere Zahl und so verwundert

Mehr

Satzgruppe des Pythagoras

Satzgruppe des Pythagoras Satzgruppe des Pythagoras Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 42 Satz des Pythagoras Kathetensatz Höhensatz Anwendungen 2 / 42 Satz In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Flächen der Quadrate

Mehr

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis. 8 2. Golener Schnitt Die Geometrie birgt zwei grosse Schätze: er eine ist er Satz von Pythagoras, er anere ist er Golene Schnitt. Den ersten können wir mit einem Scheffel Gol vergleichen, en zweiten ürfen

Mehr

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer?

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer? Das Pentagramm Der Drudenfuß Das Pentagramm war das Zeichen des Geheimbundes der Pythagoräer, und diese geheimnisvolle Figur gilt schon seit alters her als magisches Symbol. So fand es z.b. in früherer

Mehr

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009 Fraktale Mathe Fans an die Uni Ein Fraktal ist ein Muster, das einen hohen Grad Selbstähnlichkeit aufweist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Objekt aus mehreren verkleinerten Kopien seiner selbst

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 98

Beispiellösungen zu Blatt 98 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 98 Finde vier paarweise verschiedene positive ganze Zahlen a, b, c, d

Mehr

Die Quadratur des Kreises

Die Quadratur des Kreises Die Quadratur des Kreises Häufig hört man Leute sagen, vor allem wenn sie vor großen Schwierigkeiten stehen, so was wie hier wird die Quadratur des Kreises versucht. Was ist mit dieser Redewendung gemeint?

Mehr

Mathematik in der Natur

Mathematik in der Natur Mathematik in der Natur Fibonacci und die Ananas Jan Schneider Hommage an das Oberfeld Atelierhaus Vahle February 25, 207 / 28 Fibonacci-Folge (F n ) n N =,, 2, 3, 5, 8, 3, 2, 34, 55,... Divina Proportione

Mehr

Kompositionsgeometrie in Renaissance-Gemälden

Kompositionsgeometrie in Renaissance-Gemälden Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall. Sie machen sich Gedanken über den Aufbau ihrer Bilder. Sie machen sich Gedanken über formale und farbliche Elemente. Das nennt man Komposition. In

Mehr

Elemente der Algebra

Elemente der Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2015 Elemente der Algebra Vorlesung 25 Auch Albrecht Dürer hatte Spaß an der Quadratur des Kreises Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 65

Beispiellösungen zu Blatt 65 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 65 Welche regelmäßigen n-ecke der Seitenlänge 1 kann man in kleinere

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Tag der Mathematik 2015

Tag der Mathematik 2015 Tag der Mathematik 2015 Einzelwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden Taschenrechner sind nicht zugelassen Teamnummer Die folgende Tabelle

Mehr

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5 1 Goldener Schnitt Definition und Satz 1.1 (Goldener Schnitt) Sei AB die Strecke zwischen den Punkten A und B. Ein Punkt S von AB teilt AB im Goldenen Schnitt, falls sich die größere Teilstrecke M (Major)

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (2)

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (2) Algorithmen & Programmierung Rekursive Funktionen (2) Arten von Rekursion Direkte Rekursion Den Aufruf einer Funktion direkt aus ihrem Funktionskörper heraus bezeichnet man als direkte Rekursion (so haben

Mehr

11. Folgen und Reihen.

11. Folgen und Reihen. - Funktionen Folgen und Reihen Folgen Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung a: N R Statt a(n) für n N schreibt man meist a n ; es handelt sich also bei einer Folge um die Angabe der Zahlen a, a

Mehr

0 [Information] Fibonacci bonacci. Bergstadt-Gymnasium Di Ma/Inf 9 (ht)

0 [Information] Fibonacci bonacci. Bergstadt-Gymnasium Di Ma/Inf 9 (ht) 0 [Information] Der italienische Mathematiker (eigentlich Leonardo von Pisa, 1170-1250) stellt in seinem Buch Liber Abaci folgende Aufgabe: Ein Mann hält ein Kaninchenpaar an einem Ort, der gänzlich von

Mehr

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt Behandlung von rekursiven Zahlenfolgen zum Umgang mit Excel, Mathematica, Maple und Octave (Matlab), sowie Einüben von Diagonalisierung und Stellenwertsystemen

Mehr

Geometrie Satz des Pythagoras

Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Geometrie Satz des Pythagoras

Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: November

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 007 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 6 Klassische Konstruktionen Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Sechseck Gegeben ist der Umkreis des Sechsecks Zeichne einen Kreis mit dem gewünschten Radius

Mehr

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500 MATHEMATIK-STAFFEL 2013 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500 1 (20 Punkte) Eine lange Zahl Es werden die Jahreszahlen von 1 bis 2013 hintereinander (ohne Leerzeichen,

Mehr

Kunst und Wissenschaft

Kunst und Wissenschaft Kunst und Wissenschaft HS 8 Visualisierung von Newton-Fraktalen Inhalt 1. Ist Schönheit Harmonie? Mathematik in Musik und Malerei 2. Warum heissen Fraktale Fraktale? oder: was ist hier zerbrochen? 3. Was

Mehr

Walter Orlov. Goldener Schnitt und Euleresche Zahl

Walter Orlov. Goldener Schnitt und Euleresche Zahl Walter Orlov Goldener Schnitt und Euleresche Zahl August 2004 Euklid (325-270 vor Christus) wird die Entdeckung des Streckenverhältnis Goldenen Schnittes zugeschrieben. Unter Goldenem Schnitt versteht

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87

Mehr

Kapitel 1. Kapitel 1 Vollständige Induktion

Kapitel 1. Kapitel 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion Inhalt 1.1 1.1 Das Das Prinzip A(n) A(n) A(n+1) 1.2 1.2 Anwendungen 1 + 2 + 3 +...... + n =? 1.3 1.3 Landkarten schwarz-weiß 1.4 1.4 Fibonacci-Zahlen 1, 1, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 5, 5,

Mehr

4.7 Der goldene Schnitt

4.7 Der goldene Schnitt 4.7 Der goldene Schnitt Aus Faust I: MEPHISTO: Gesteh' ich's nur! Dass ich hinausspaziere,verbietet mir ein kleines Hindernis: Der Drudenfuß auf Eurer Schwelle --- FAUST: Das Pentagramma macht dir Pein?

Mehr

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge Hans Walser Die allgemeine Fibonacci-Folge Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge ii Inhalt Die Rekursion... Heuristischer Hintergrund... 3 Formel von Binet... 4 Übersicht... 5 Sonderfälle...3 6 Beispiele...3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

1 Der Goldene Schnitt

1 Der Goldene Schnitt Goldener Schnitt 1 Der Goldene Schnitt 1 1.1 Das regelmäßige Zehneck 1 1. Ein anderer Name für den Goldenen Schnitt 4 1.3 Der Goldene Schnitt in Zahlen 6 1.4 Die Potenzen von und 8 1.5 Drei Beispiele 10

Mehr

Ähnlichkeit: 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab!

Ähnlichkeit: 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab! Ähnlichkeit: Ähnliche Figuren: https://www.youtube.com/watch?v=xvpd9cep7qu 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab! 1.2 Welche Vierecke

Mehr

Von Sehnen und Sehnenlängen Konstruktion (mit Zirkel und Lineal) und Rechnung

Von Sehnen und Sehnenlängen Konstruktion (mit Zirkel und Lineal) und Rechnung Die regelmäßige 5-Ecks - Konstruktion des Klaudios Ptolemaios (gelebt ca. 100 bis ca. 160 n. Chr. in Alexandria) 1 : Gegeben ein Kreis mit Durchmesser AB. D ist der Mittelpunkt der trecke MB. C ist Kreispunkt

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Aufgaben Für alle mit einem Stern * bezeichneten Aufgaben sind in den Lösungen ausführliche Lösungswege angeführt! Für die restlichen

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Weihnachtliche Betrachtungen. Weihnachtliche Betrachtungen

Weihnachtliche Betrachtungen. Weihnachtliche Betrachtungen Weihnachtliche Betrachtungen Weihnachtliche Betrachtungen Weihnachtliche Betrachtungen 1. Nimm einen Streifen Papier und mach einen Knopf. 2. Drücke den Knopf flach. 3. Was siehst Du? Weihnachtliche Betrachtungen

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Jahresplanung. Jahresplanung

Jahresplanung. Jahresplanung Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Kopfgeometrie Vorbemerkung

Kopfgeometrie Vorbemerkung Kopfgeometrie Vorbemerkung Kopfgeometrie lässt sich wie das Kopfrechnen regelmäßig in den Unterricht einbauen, z. B. zu Beginn einer Stunde alle 14 Tage oder wöchentlich während einer Phase von ein bis

Mehr

Materialien zur Mathematik II

Materialien zur Mathematik II Joachim Stiller Materialien zur Mathematik II Die Quadratur des Kreises Alle Rechte vorbehalten Euklidische Geometrie Die Griechen kannten innerhalb der Euklidischen Geometrie drei Probleme, die auf direktem

Mehr

Lernzirkel: Grenzprozesse

Lernzirkel: Grenzprozesse Lernzirkel: Grenzprozesse Mit diesem Lernzirkel kannst du verschiedene Grenzprozesse kennenlernen und dein Verständnis solcher Prozesse vertiefen. Bei jeder Station bearbeitest du ein anderes Thema. Dieses

Mehr

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate Proportionen am Buch Mittelalter / Renaissance: Asien versus Westeuropa. Blattästhetik. Umblättern. Japan oft nur oben/unten, Westeuropa rund herum Freiraum. Satzspiegel: übliche Konstruktionen. Siehe

Mehr

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren) Zahlenfolgen Aufgabe (Streichholzfiguren) a) Wie viele Streichhölzer benötigt man für die 0. Figur? b) Gib für die Streichholzfolge eine rekursive und eine explizite Berechnungsvorschrift an. Aufgabe (Quadratzahlen)

Mehr

4.18 Buch IV der Elemente

4.18 Buch IV der Elemente 4.18 Buch IV der Elemente Buch IV behandelt die folgenden Konstruktionsaufgaben: Buch IV, Einem Kreis ein Dreieck mit vorgegebenen Winkeln einschreiben. Buch IV, 3 Einem Kreis ein Dreieck mit vorgegebenen

Mehr

Wie groß ist die Fläche eines Kreises?

Wie groß ist die Fläche eines Kreises? Wie groß ist die Fläche eines Kreises? Die Kreiszahl p beschreibt das Längenverhältnis von Umfang (u) und Durchmesser (d) eines Kreises. Mit mathematischen Symbolen ausgedrückt lautet diese Tatsache u/d

Mehr

Erforderliche Kenntnisse: Grundlagen der Geometrie. Der Goldene Schnitt

Erforderliche Kenntnisse: Grundlagen der Geometrie. Der Goldene Schnitt Stephanie Schäfer & Jenny Linke im 1. Semester Der Goldene Schnitt Unter dem Goldenen Schnitt versteht man die Teilung einer Strecke in zwei Abschnitte in der Weise, dass sich die ganze Strecke zu ihrem

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Der Goldene Schnitt Schönheit? Natur Geschichte Geometrie Zahlen Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Der Goldene Schnitt Was steckt hinter den Sternen?

Mehr

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke EINLEITUNG Was ist Mathematik? Geometrie und Arithmetik: Untersuchung von Figuren und Zahlen. Wir kombinieren Arithmetik und Geometrie mittels figurierter

Mehr

mit Hilfe der A lgebra und dem Satz des Pythagoras fo lg t :

mit Hilfe der A lgebra und dem Satz des Pythagoras fo lg t : Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten NG Fachrechnen E Die Konstruktion des Goldenen Schnitts Wir gehen von einer Strecke [AB] it beliebiger Länge aus, die i goldenen Schnitt geteilt werden soll.

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik Würzburg Gleichungen E Diophantos von Aleandria einer der Begründer der Algebra Diophantos von Aleandria (um 250 n. Chr.), griechischer Mathematiker. Diophantos behandelte lineare und quadratische Gleichungen.

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

Was ist Koordinaten-Geometrie?

Was ist Koordinaten-Geometrie? Thema Was ist Koordinaten-Geometrie? ist eine Systematische Sammlung von Techniken, um geometrische Probleme Probleme nicht durch Zeichnen, sondern durch Berechnungen zu lösen. Vorgehensweise: 1. Was ist

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen. Europaschule, Neue Mittelschule. Integrationsklasse, 3a

Die Welt mit mathematischen Augen sehen. Europaschule, Neue Mittelschule. Integrationsklasse, 3a Die Welt mit mathematischen Augen sehen Europaschule, Neue Mittelschule Integrationsklasse, 3a 3b Simon, Rafaela, Linus, Nina, Elias Lara, Selina, Florian, Alina, Hossam, Jennifer, Elmin, Jana, Alexandra,

Mehr

Gegenstände der Geometrie

Gegenstände der Geometrie Gegenstände der Geometrie Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Das Pentagramm Parkette --- --- Seite 2 1. 1. Das Quadrat Gerade Linien in in der der Natur? Lichtstrahlen, fallende Körper, Wasseroberfläche,

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE. Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der

Mehr

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Mathematik von 1200 bis 2004 Stefan Kühling, Fachbereich Mathematik skuehling @ fsmath.mathematik.uni-dortmund.de Schnupper Uni 26. August 2004 1 1 Goldener

Mehr

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 9 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 9 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite Im Blickpunkt: Mathematik in unterschiedlichen Ausbildungsberufen 6 Geschenkpakete 1 Grundlagen für Kapitel 1: Wurzeln 10 Kapitel 1: Wurzeln 2 - Lernbereich 1: Rechtwinklige Dreiecke - Lernbereich 2: Pyramide,

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 23 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie

Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie Prof. Dr. Herbert Henning, Christian Hartfeldt Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005-06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Optische Grundlagen Typografie und Layout

Mehr

1. Löse die folgenden Gleichungen! Gib jede Äquivalenzumformung an! c = λ f (e) F 1 l 1 = F 2 l 2 (f) ω 2 = 1 LC

1. Löse die folgenden Gleichungen! Gib jede Äquivalenzumformung an! c = λ f (e) F 1 l 1 = F 2 l 2 (f) ω 2 = 1 LC Gleichungen 1. Löse die folgenden Gleichungen! Gib jede Äquivalenzumformung an! (a) + 6 = 1 (b) 10v = v + 9 v = 1 + z = 1 (f) w = w c = c (g) m ( + m) = m (4 m) y + 4(y ) = y (y 1) (i) ( 4) + 6 = ( 7)

Mehr

4.13 Euklid (um 300 v.chr.) und seine Werke

4.13 Euklid (um 300 v.chr.) und seine Werke 4.13 Euklid (um 300 v.chr.) und seine Werke wurde (vermutlich nach Studium in Athen) von einem frühen Vertreter der Dynastie der Ptolemäer nach Alexandria berufen, wo er die dortige mathematische Schule

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Fibonacci-Zahlenfolge und der Goldene Schnitt

Fibonacci-Zahlenfolge und der Goldene Schnitt 016 Fibonacci-Zahlenfolge und der Goldene Schnitt Julian Neumann Klasse 1 B 4.0.016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... Sachdarstellung... 3 3 Die Fibonacci-Zahlen... 4 3.1 Kaninchenproblem... 6 3. Herleitung

Mehr

Aufgabe 3 An welcher Stelle bricht die Argumentation zusammen, wenn man einen analogen Beweis für die Irrationalität von 4 führen wollte?

Aufgabe 3 An welcher Stelle bricht die Argumentation zusammen, wenn man einen analogen Beweis für die Irrationalität von 4 führen wollte? Station Der Beweis, dass 2 irrational ist ufgabe 1 Hört euch auf youtube von DorFuchs den Song Die Wurzel aus 2 ist irrational an. Der Link dazu ist http://www.youtube.com/watch?v=tpfnebyx9r. Notiert euch

Mehr

Der Goldene Schnitt + = 1, Das Ungewöhnlicher offenbart sich, wenn man den reziproken Wert und die Quadratzahl bildet: = 0,

Der Goldene Schnitt + = 1, Das Ungewöhnlicher offenbart sich, wenn man den reziproken Wert und die Quadratzahl bildet: = 0, Der Goldene Schnitt Über den Goldenen Schnitt sind schon so viele Dinge geschrieben worden, dass man es kaum für möglich hält, noch neue Erkenntnisse hinzuzufügen. Für viele Menschen ist unklar, was er

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem a) Berechne: 6 Punkte [( 36) + ( 64)] : ( 4) + ( 144) : ( 12) 16 ( 2) = b) Löse die drei Gleichungen und mache die Probe:

Mehr

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA Individuelle Lernstandsanalysen SCHÜLERHEFT Mathematik 2 Name: Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA-Aufgaben Form und Veränderung 2 Aufgabe 1 Auf dem Bild siehst du Kästchen. Zeichne in das mittlere

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Bisher wurden nur Prozeduren behandelt, in denen eine feste Abfolge von Befehlen durchzuführen war. Mit den Befehlswörtern

Bisher wurden nur Prozeduren behandelt, in denen eine feste Abfolge von Befehlen durchzuführen war. Mit den Befehlswörtern Lektion 8: Bedingungen Bisher wurden nur Prozeduren behandelt, in denen eine feste Abfolge von Befehlen durchzuführen war. Mit den Befehlswörtern if { Bedingung } [ { Befehlsfolge } ] ifelse { Bedingung

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 2 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr