Phyllotaxis Seminararbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phyllotaxis Seminararbeit"

Transkript

1 Christina Imp Phyllotaxis Seminararbeit Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen LV-Leiterin: Univ.-Prof. Dr.phil. Karin Baur Graz, Oktober 2014

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Der Goldene Schnitt Die Goldene Zahl Der Goldene Winkel Die Goldene Spirale Die Fibonacci-Zahlen 10 4 Phyllotaxis Wie kann so etwas funktionieren? Literatur 25 ii

3 1 Einleitung Phyllotaxis ist ein Begriff aus der Botanik und Mathematik und bezeichnet die Blattanordnung, die sich nach Regeln verhält, in Pflanzen. Es gibt hier natürlich unterschiedliche Formen, aber ich werde mich nur auf die mathematisch Interessanten beschränken. Das Phänomen der Phyllotaxis tritt z.b. bei Sonnenblumen, Ananas, Gänseblümchen, Blumenkohl, Tannenzapfen und diversen Kakteenarten auf. Um jedoch überhaupt die Phyllotaxis erklären zu können, müssen wir uns zuerst den Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Schnitt bzw. den damit einhergehenden Dingen wie der Goldenen Zahl und dem Goldenen Winkel widmen. 1

4 2 Der Goldene Schnitt 2.1 Die Goldene Zahl Der Goldene Schnitt ist ein Teilverhältnis einer Strecke oder das Teilungsverhältnis einer anderen Größe. Definition: Eine Strecke ist im Verhältnis des Goldenen Schnittes geteilt, wenn sich die beiden Teilstücke zueinander verhalten wie die ganze Strecke zum längeren Teilstück. 1 x 1 = x 1 Bild aus Der goldene Schnitt, S.15 2

5 2 Der Goldene Schnitt Wobei die längere der beiden Seiten Major und die kürze Minor genannt wird Eine weiter Annäherung an das Gebiet des Goldenen Schnitts kann auch über ein Stück Papier erfolgen. Betrachtet man zum Beispiel ein A3 Papier, so sieht man zwei A4 Papiere in diesem A3 Papier. Das Verhältnis der Seiten ist bei allen Blattgrößen das selbe: Bild aus Gems of Geometry, S.1 2x y = y x, somit auch ( y x )2 = 2 was 2 = beträgt. Wir wissen also, dass jedes kleinere Blatt genau um 2 kürzere Seiten hat, als das vorhergegangene (größere). Außerdem ist ein Blatt der Größe A0-3

6 2 Der Goldene Schnitt das größte - genau einen m 2 groß. Bild aus Gems of Geometry, S.2 Ein anderer Weg Papier zu teilen ist ein Quadrat am Ende wegzuschneiden. Hierfür benötigen wir das goldene Rechteck. Dies ist ein Rechteck, bei dem die Seitenverhältnisse im Goldenen Schnitt sind. Ein Goldenes Rechteck kann also in ein Quadrat und ein weiteres kleineres Goldenes Rechteck unterteilt werden. Nehmen wir an, das Papier hat folgende Abmessungen: 4

7 2 Der Goldene Schnitt Bilder aus Gems of Geometry, S.3 Man bekommt also wiederrum die Gleichung τ 2 = τ + 1, wodurch man wiedderum τ 2 τ 1 = 0 bekommt. Dies ist aber die gleiche Gleichung, die man auch bekommt, wenn man 1 x 1 = x 1 folgendermaßen auflöst: 1 x 1 = x 1 1 = x (x 1) 1 = x 2 x 0 = x 2 x 1 Möchte man diese Gleichung nun mit Hilfe der großen Lösungsformel x 1,2 = b± b 2 4ac 2a, a = 0 5

8 2 Der Goldene Schnitt lösen, so erhält man: x 1,2 = 1± 5 2 Da die von uns gesuchte Länge x positiv sein muss, ist die Lösung also: φ = , Der Goldene Schnitt wird in der Literatur entweder mit φ oder τ bezeichnet wird. Hier die (für unser Thema) wichtigsten Eigenschaften: φ = , die goldene Zahl 1 φ = 2 1+ = 1+ 5 τ = φ ρ = 1 φ φ = , Weiter gelten folgende Beziehungen: φ + φ 1 = 5 φ φ 1 = 1 φ 2 φ = 1 ( φ 1 )2 + φ 1 = 1 Die quadratische Gleichung x 2 x 1 = 0 hat als Lösungen x 1 = φ und x 2 = 1 φ 6

9 2 Der Goldene Schnitt und die quadratische Gleichung x 2 + x 1 = 0 hat als Lösungen x 1 = 1 φ und x 2 = φ. 2.2 Der Goldene Winkel Für die Phyllotaxis müssen wir auch den Goldenen Winkel definieren. Eigentlich (aber eher unüblich in der Verwendung) erhält man den Goldenen Winkel, wenn man den Vollwinkel im goldenen Schnitt teilt, was zu einem Winkel von 222, 5 führen würde. Definition: Der Goldene Winkel Ψ ist die Ergänzung zum Vollwinkel und beträgt daher Ψ = 2π 2π φ 2, , 5 er wird auch der Divergenzwinkel genannt. Die Winkel in diesem Kreis werden auch extreme and mean ratio genannt: 1 = 1 φ + 1 φ φ = 222, φ 2 = 137, 5 7

10 2 Der Goldene Schnitt Bild aus Gems of Geometry, S.16 Die Bedeutung des Goldenen Winkels für die Phyllotaxis liegt darin, dass durch wiederholte Drehung um den Goldenen Winkel immer neue Positionen erhalten werden, an denen sich Blattansätze bilden. Da φ eine irrationale Zahl ist, kommt es hier also nie zu exakten Überdeckungen und somit wird das Risiko, dass sich überdeckende Blätter an der Photosynthese hindern, minimiert. 2.3 Die Goldene Spirale Was hier auch erwähnt werden sollte ist die Goldene Spirale, auf die ich zwar nicht mehr genau eingehen werde, die man jedoch bei diesem Thema nicht auslassen kann: Die Goldene Spirale lässt sich nach dem gleichen Prinzip bilden, wie wir vorher mit Goldenen Rechtecken den Goldenen Schnitt gezeigt haben, nur das man nun Viertelkreise verwendet. Der Radius der Viertelkreise wird bei jeder 90 - Drehung also in jedem Rechteck um den Faktor φ verändert. 8

11 2 Der Goldene Schnitt Bild aus Der goldene Schnitt, S.59 9

12 3 Die Fibonacci-Zahlen Doch nicht nur der Goldene Schnitt und somit die goldene Zahl spielen eine wichtige Rolle für dieses Thema, sondern auch die Fibonacci Zahlen werden zur Erklärung der Phänomene benötigt. Besonders wichtig ist hierbei der Zusammenhang zwischen der goldenen Zahl und den Fibonacci Zahlen. Defintion: Sei (F n ) n N eine Folge natürlicher Zahlen. Die Folge heißt Fibonacci-Folge, wenn sie der Formel F n = F n 1 + F n 2 genügt, wobei F 1 = 1 und F 2 = 1 gilt. Das n-te Folgeglied bezeichnet man als die n-te Fibonacci-Zahl. Der Zusammenhang zwischen der Goldenen Zahl und den Fibonacci-Zahlen ist, dass das Verhältnis zweier aufeinander folgender Fibonacci-Zahlen gegen φ konvergiert. (Wir verwenden hier Identitäten, die bereits aus der Analysis bekannt sind.) 10

13 3 Die Fibonacci-Zahlen Beweis. zu zeigen : lim n F n+1 F n = φ Loesungsansatz : F n = 1 ( ) n 1 ( F n = 1 5 (φ n φ n ) und F n+1 = 1 5 (φ n+1 φ n+1 ) Betrachte : F n+1 = ( 1 )(φ n+1 5 φ n+1 ) F n ( 1 )(φ n 5 φ n ) F n+1 F n = (φn+1 φ n+1 ) (φ n φ n ) F n+1 F n = φ F lim n+1 = lim n F n φ n+1 φ n 1 φn φ n φ φ n+1 φ n n 1 φn φ n = φ ) n 11

14 4 Phyllotaxis Wie schon weiter oben erwähnt, treten geregelte Blattanordnung zum Beispiel bei Sonnenblumen, Ananans und Blumenkohl auf. Hier kann man zwei Systeme von Einzelblüten, Früchten, Zweigen, Blütenblättern usw. die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen erkennen. Diese spiralförmige Anordnung der Punkte nennt man Parastichen. Wenn man sich nun zum Beispiel die Blume genauer anschaut, so erscheint sie doch sehr symmeterisch. In Wahrheit stimmt die Anzahl der im Uhrzeigersinn verlaufenden Spiralen nicht mit denen überein, die gegen den Uhrzeigersinn verlaufen Die Anzahl der Spiralen in diesem System sind aufeinanderfolgende Fibonacci Zahlen. Zum Beispiel: Ananas: 5 und 8, 8, 13 und 21 Sonnenblume 55 und 89, 34 und 55 12

15 4 Phyllotaxis Bild aus dem Internet Bild aus dem Internet 13

16 4 Phyllotaxis Bild aus dem Internet 4.1 Wie kann so etwas funktionieren? Hierzu muss man zuerst einmal Wissen, wie das Wachstum bei Pflanzen funktioniert. Dafür muss man die Spitze einer Pflanze betrachten ihren sogenannten Vegetationspunkt und betrachten ihn in weiterer Folge als Kegel, da man weiß, dass das Wachstum eben genau an dieser Stelle stattfindet. Weiters sieht man sich an, wie sich die Knospen auf diesem Kegel verteilen. Der Kegel kann flach sein (bei Sonnenblumen), spitz (Stengel) oder auch etwas zwischen diesen Extremen (Ananas). 14

17 4 Phyllotaxis Bild aus Zahlenzauber, S.132 In der Wachstumsphase kommt es zu einer gegenseitigen Verdrängung der Knospen. Da die Spitze kontinuierlich vorwärtsrückt bewegt sich ein gegebener Teil der Pflanze relativ zur Spitze stetig nach unten und nach außen. Bild aus Zahlenzauber, S.133 In den Bildern werden die Knospen in der Reihenfolge ihres Auftretens nummeriert, um den Sachverhalt besser beschreiben zu können. 15

18 4 Phyllotaxis Den Prozess der Blütenbildung zitiere ich aus Zahlenzauber (Seite 133):... haben wir die Knospennummer 0 an die Uhrenposition 12 gesetzt; da diese Knospe als erste gebildet wurde, ist sie bereits auf dem Umfang angekommen. Die Knospen 0 und 1 trennen den Kegel in einen größeren und einen kleineren Sektor. Knospe 2 findet es leichter, im größeren Sektor zu existieren und zwingt dadurch 3 in den kleineren. Wo ungefähr werden sie sich in diesen Sektoren aufhalten? Da die Zahl 1 neueren Ursprungs ist und sich näher an der Spitze befindet als die Zahl 0, wird sie wahrscheinlich eine größere Hemmwirkung ausüben; daher werden die Zahlen 2 und 3 etwas näher an der 0 als an der 1 liegen. [...] In diesem Stadium haben wir vier Sektoren, deren größter sich zwischen den Knospen 1 und 2 befindet. Wir erwarten, dass Nummer 4 in diesem Sektor gebildet wird und etwas näher bei 1 liegt, da 2 neueren Ursprungs ist. In einer perfekten Version bedeutet der Prozess, dass jede neue Knospe um den gleichen Winkel vorrückt, wobei es sich hier genau um den Goldenen Winkel handelt. Zur Veranschaulichung nehmen wir das Verhältnis von zwei aufeinanderfolgenden Fibonacci-Zahlen, multiplizieren dieses mit 360 und subtrahieren dieses von 360 (da wir ja den inneren Winkel genommen haben, der weniger als 180 beträgt). Somit bekommen wir eine Annäherung an den goldenen Winkel bzw. den Divergenzwinkel 137, 5 : 360 (1 5 3) = = (1 5 8 ) = =

19 4 Phyllotaxis 360 ( ) = ( ) = ( ) = ( ) = = 138, 5 = 137, 1 = 137, 6 = 137, 5 Wenn die Anzahl der Spiralen zu klein oder zu groß ist und man somit nicht ganz auf den Divergenzwinkel kommt, so kommt es zu kleinen Lücken und man sieht die Spiralen nicht mehr so schön, oder gar nur eine Richtung davon. Ein weiteres Phänomen ist: Um die mathematischen Besonderheiten besser sehen zu können, betrachtet man eine idealisierte Pflanze, bei der der Kegel fast zylindrisch ist und wickeln diesen ab, um vor uns eine Art Rechteck zu erhalten. Bei einer natürlichen Pflanze sind klarerweise nicht alle Knospen genau an der richtigen (berechneten) Stelle, weichen aber auch nur knapp davon ab. In der folgenden Abbildung sieht man auch sehr gut, dass der Prozess der Knospenbildung ist er einmal im Gange kaum noch vom richtigen Weg abkommen kann; die gestrichelten Ellipsen zeigen genau an, wo die Knospe Nummer 25 auftauchen wird und selbst wenn sie eher am Rand oder knapp außerhalb dieses Bereiches entsteht, so wird sie im Laufe des Wachstums noch an ihren richtigen Platz geschoben. Die Spiralen, die auf unserem Bild gerade verlaufen existieren aber in ihrer Anzahl und Erscheinung hauptsächlich im Auge des Betrachters. Schaut man sich die 17

20 4 Phyllotaxis erste Abbildung an, so wird man hier die Knospen intuitiv zu Geraden mit der Differenz 3 (nach rechts aufsteigend) und mit der Differenz 5 (links aufsteigend) wahrnehmen. Schwerer zu erkennen sind hier schon die Geraden mit der Differenz 8 und 13 (von unten nach oben verlaufend). Bild aus Zahlenzauber, S.134 Die Zahlen, die man sieht, hängen davon ab, wie sehr der vertikale Maßstab im Vergleich zum horizontalen zusammengedrückt ist. In den folgenden Abbildungen kann man also erkennen, dass sich die Differenzen verändern (erhöhen). Das Gitter entsteht, indem man Bereiche bildet, bei denen jeder Punkt der ihm am nächsten liegenden Knospe zugeordnet wird. 18

21 4 Phyllotaxis Bild aus Zahlenzauber, S.135 Bild aus Zahlenzauber, S

22 4 Phyllotaxis Bild aus Zahlenzauber, S

23 4 Phyllotaxis Das oben gezeigte Bild erscheint uns wie das Zentrum einer Blume die in der Natur wachsen würde. In Wahrheit ist es aber ein computergeneriertes Bild, bei dem nach einem bestimmten Wachstumsfaktor, nach und nach die vertikale Stauchung verstärkt wurde. Um noch einmal auf den Winkel zusprechen zu kommen, stellen wir uns die Frage warum bei Pflanzen die Anzahl der Blütenblättern mit den diversen Fibonacci-Zahlen übereinstimmen. Wir wissen bereits, dass der Winkel zwischen den auftretenden Blütenblättern ca. 137, 5 umfasst. Betrachten wir zuerst eine Blume mit fünf Blütenblättern und nehmen an, dass sich die Blütenblätter im Gegensatz zu z.b. Sonnenblumen-Blütenblätter beim Wachsen nicht verdrängen bzw. sich vom Zentrum der Knospe wegbewegen, sondern rundherum um das Zentrum ohne zu überlappen entstehen. Wiederum werden die Blätter wie oben beschrieben gebildet. 21

24 4 Phyllotaxis Bild aus Gems of Geometry, S.21 Das letzte (sechste) Blatt würde nun zwischen dem ersten und dritten Blütenblatt entstehen, hat dort aber keinen Platz mehr. Dies könnte der Grund sein, warum so viele Blumen nur 5 Blätter haben. Nun könnte man einwenden, dass es sehr wohl viele Blumen mit engerstehenden und dadurch mehr Blütenblättern gibt. Bild aus Gems of Geometry, S.21 Doch egal wie groß die Anzahl auch ist, es ist doch immer die erste Zahl, die sich nicht mehr bilden kann, eine Zahl, die direkt auf eine Fibonacci-Zahl folgt. 22

25 4 Phyllotaxis Außerdem gibt es einen weiteren spannenden Punkt. Die Blüten der Blumen sind meist in Paaren und Einzelnen angeordnet. Gibt es nun genau F n Blüten, so gibt es dazu genau F n 2 Paare und F n 3 Einzelne. Bild aus Gems of Geometry, S.22 Dies ist deshalb so besonders, da wir ja wissen das gilt: F n = 2 F n 2 + F n 3 Beweis. durch vollständige Induktion: zu zeigen F n = 2 F n 2 + F n 3 23

26 4 Phyllotaxis IB: n = 4 F 4 = 2 F 2 + F 1 = = 3 IS: es gelte die Aussage für n, zu zeigen: es gilt: F n+1 = 2 F (n+1) 2 + F (n+1) 3 = F n+1 = 2 F n 1 + F n 2 F n+1 = F n + F n 1 = 2 F n 2 + F n 3 + F n 1 = F n 2 + F n 2 + F n 3 + F n 1 = 2 F n 1 + F n 2 24

27 5 Literatur Adam, John A: Mathematics in Nature. New Jersey: Princeton University Press, Adler, Irving: Solving the Riddle of Phyllotaxis. Why the Fibonacci Numers and the Golden Ratio Occur on Plants. Singapur, World Scientific Publishing, Barnes, John: Gems of Geometry. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, Conway, John: Guy, Richard: Zahlenzauber. Berlin: Birkhäuser, Crilly, Tony: 50 Schlüsselideen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, Walser, Hans: Der Goldene Schnitt. 6. Auflage, Leipzig: Edition am Gutenbergpatz, Links zu den Bildern aus dem Internet in auftretender Reihenfolge: 25

28 5 Literatur multi muo.html s2.html 26

4 Die Fibonacci-Zahlen

4 Die Fibonacci-Zahlen 4 Die Fibonacci-Zahlen 4.1 Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt Die Fibonacci-Zahlen F n sind definiert durch die Anfangsvorgaben F 0 = 0, F 1 = 1, sowie durch die Rekursion F n+1 = F n + F n 1 für alle

Mehr

Fibonacci-Folge Mathematik»Facharbeit«

Fibonacci-Folge Mathematik»Facharbeit« Mathematik»Facharbeit«Mathias Dirksmeier Sven Wilkens Jahrgangsstufe 12 Thomas-Morus-Gymnasium, 2009 Gliederung 1 Allgemeines 2 Allgemein Formel von Moivre-Binet Beziehung zum Goldenen Schnitt 3 Modell

Mehr

Fibonaccizahlen in der Natur

Fibonaccizahlen in der Natur Fibonaccizahlen in der Natur Doris Abraham 0506087 0. Januar 010 1.1 Worum geht es? So unglaublich auch manches in der Welt erscheint so unglaublich ist es doch diese Erscheinungen mit anderen naturwissenschaftlichen

Mehr

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5 1 Goldener Schnitt Definition und Satz 1.1 (Goldener Schnitt) Sei AB die Strecke zwischen den Punkten A und B. Ein Punkt S von AB teilt AB im Goldenen Schnitt, falls sich die größere Teilstrecke M (Major)

Mehr

Fibonacci Folge ASSIGNMENT A. Muster der Logik, mit denen Zusammenhänge und Verbindungen im Gehirn erreicht werden könnten

Fibonacci Folge ASSIGNMENT A. Muster der Logik, mit denen Zusammenhänge und Verbindungen im Gehirn erreicht werden könnten ASSIGNMENT A Stavric, Milena, Dipl.-Ing. Dr.techn. Gruppe 7 / Dezember 3, 2013 Fibonacci Folge Entwurf einer Sequence des Universums Muster der Logik, mit denen Zusammenhänge und Verbindungen im Gehirn

Mehr

11. Folgen und Reihen.

11. Folgen und Reihen. - Funktionen Folgen und Reihen Folgen Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung a: N R Statt a(n) für n N schreibt man meist a n ; es handelt sich also bei einer Folge um die Angabe der Zahlen a, a

Mehr

3. rekursive Definition einer Folge

3. rekursive Definition einer Folge 3. rekursive Definition einer Folge In vielen Fällen ist eine explizite Formel für das n-te Glied nicht bekannt, es ist hingegen möglich, aus den gegebenen Gliedern das nächste Glied zu berechnen, d.h.

Mehr

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten Mathematik/Informatik Die Fibonacci-Zahlen Gierhardt Fibonacci-Zahlen Geschichte Im Jahre 0 wurde in Pisa ein Buch über das indischarabische Dezimalsystem von dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci

Mehr

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014 Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen Rauter Bianca (101038) Graz, am 10. Dezember 014 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen von Zahlen - Beweise durch Muster

Mehr

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt BEGLEITVORTRAG ZUR AUSSTELLUNG MATHEMATIK ZUM ANFASSEN DES MATHEMATIKUMS GIEßEN AN DER HOCHSCHULE PFORZHEIM Prof. Dr. Kirsten Wüst

Mehr

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 19. April 2006 Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 Präsenzaufgaben: Aufgabe P1: Eine spezielle Lucasfolge (L n ) ist durch L n = L n 1 + L n 2, L 0 = 2, L 1 = 1 definiert. Berechnen

Mehr

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2 Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II Wiederholungsblatt: Analysis Sommersemester 2011 W. Werner, F. Springer erstellt von: Max Brinkmann Aufgabe 1: Untersuchen Sie, ob die

Mehr

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion Robert Klinzmann 3. Mai 00 Reihen / Partialsummen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Das Prinzip der vollständigen Induktion 3 3 Herleitung der Gauß schen

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE. Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der

Mehr

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic Der Goldene Schnitt Dario Jotanovic Mathematisches Proseminar Implementierung mathematischer Algorithmen Hochschule Darmstadt 19. Dezember 2013 Inhaltsangabe 1 Geschichte 2 Grundlagen Teilung im goldenen

Mehr

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Saskia Klaus 07.10.016 1 Motivation In den ersten beiden Vorträgen des Vorkurses haben wir gesehen, wie man aus schon bekannten Wahrheiten

Mehr

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Thomas Blasi Folgen und Reihen Thomas Blasi 02.03.2009 Inhaltsverzeichnis Folgen und Grenzwerte 2. Definitionen und Bemerkungen............................. 2.2 Konvergenz und Beschränktheit.............................

Mehr

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates: Hans Walser, [06045] Pythagoras-Schmetterling Das Phänomen Wir beginnen mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck und zeichnen die übliche Pythagoras-Figur. Dann fügen wir zwei weitere Quadrate an (rot

Mehr

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise Stefanie Anzenhofer, Hans-Georg Weigand, Jan Wörler Numerisch und graphisch. Umfang einer Quadratischen Flocke Abbildung : Quadratische Flocke mit Seitenlänge s = 9. Der Umfang U der Figur beträgt aufgrund

Mehr

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3 Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Rechnen mit Kongruenzen. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft (MSG) im Jahr 2013. Die vorliegende

Mehr

Die Goldene Spirale... 1. Der Goldene Schnitt... 3. Das Goldene Rechteck... 7. Gruppenarbeit... 8

Die Goldene Spirale... 1. Der Goldene Schnitt... 3. Das Goldene Rechteck... 7. Gruppenarbeit... 8 Die Goldene Spirale Fach: Mathematik Hauptseminar: Spiralen, WS 2005/2006 Dozent: Prof. Dr. R. Deißler Referenten: Judith Stoiber 1389024 Peter Rath 1389345 Handout zum Referat vom 24.01.2006 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Fibonaccizahlen. Auftreten in der Biologie. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg

Fibonaccizahlen. Auftreten in der Biologie. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg Fibonaccizahlen Auftreten in der Biologie Department Mathematik Universität Hamburg Fibonacci I Geschichte Leonardo da Pisa, genannt FIBONACCI (etwa 1170-1250) Liber Abbici (1202): Indisch-arabische Ziffern

Mehr

Leonardo da Pisa alias Fibonacci

Leonardo da Pisa alias Fibonacci Leonardo da Pisa alias Fibonacci 1. Juli 003 Weber Tony, Ramagnano Nicola Mathematik Fibonacci Seite / 9 Inhaltsverzeichnis Biographie...3 Fibonacci Zahlen...5 Definition...5 Fibonacci Spirale...5 Goldener

Mehr

Geometrie und Pflanzenwachstum

Geometrie und Pflanzenwachstum Hans Studerus Geometrie und Pflanzenwachstum Suchen wir uns einmal einen Föhren- oder Tannenzapfen und betrachten ihn genau: bald stellen wir fest, dass die Samenlappen sich spiralförmig um ihn winden.

Mehr

Fibonacci-Zahlen in der Mathematik

Fibonacci-Zahlen in der Mathematik Fibonacci-Zahlen in der Mathematik Christian Hartfeldt Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie email: christian.hartfeldt@t-online.de Internetauftritt:

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Beweise und Beweisstrategien andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, September 5, 2015 Hinweis zu den Folien Diese Folien sind

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen Schweizer Mathematik-Olympiade Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen Aktualisiert: 6 Juni 014 In diesem Skript wird erklärt, wie man explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen findet Als

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Mathematische Überraschungen in der Natur

Mathematische Überraschungen in der Natur Mathematische Überraschungen in der Natur Die Goldene Zahl ist wahrscheinlich die außergewöhnlichste aller Zahlen. Sie hat hunderterlei einzigartige Eigenschaften wie sonst keine andere Zahl und so verwundert

Mehr

Von den rationalen zu den reellen Zahlen

Von den rationalen zu den reellen Zahlen Skript zur Schülerwoche 016, zweiter Tag: Von den rationalen zu den reellen Zahlen Dr. Mira Schedensack 1. September 016 1 Einführung Dieser Vorlesung geht von der Menge der rationalen Zahlen aus und definiert

Mehr

3.2. Polarkoordinaten

3.2. Polarkoordinaten 3.2. Polarkoordinaten Die geometrische Bedeutung der komplexen Multiplikation versteht man besser durch die Einführung von Polarkoordinaten. Der Betrag einer komplexen Zahl z x + i y ist r: z x 2 + y 2.

Mehr

Walter Orlov. Goldener Schnitt und Euleresche Zahl

Walter Orlov. Goldener Schnitt und Euleresche Zahl Walter Orlov Goldener Schnitt und Euleresche Zahl August 2004 Euklid (325-270 vor Christus) wird die Entdeckung des Streckenverhältnis Goldenen Schnittes zugeschrieben. Unter Goldenem Schnitt versteht

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005-06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Optische Grundlagen Typografie und Layout

Mehr

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500 MATHEMATIK-STAFFEL 2013 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500 1 (20 Punkte) Eine lange Zahl Es werden die Jahreszahlen von 1 bis 2013 hintereinander (ohne Leerzeichen,

Mehr

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

2D-Visualisierung komplexer Funktionen 2D-Visualisierung komplexer Funktionen 1 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen C stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar, in der das Polynom z 2 + 1 eine Nullstelle besitzt. Man kann sie als Paare

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

4.7 Der goldene Schnitt

4.7 Der goldene Schnitt 4.7 Der goldene Schnitt Aus Faust I: MEPHISTO: Gesteh' ich's nur! Dass ich hinausspaziere,verbietet mir ein kleines Hindernis: Der Drudenfuß auf Eurer Schwelle --- FAUST: Das Pentagramma macht dir Pein?

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 99

Beispiellösungen zu Blatt 99 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 99 99 Luftballons fliegen am Horizont ganz friedlich in rechteckiger

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen

Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen Jörn Loviscach Versionsstand: 3. Dezember 200, 20:42 Die nummerierten

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt Behandlung von rekursiven Zahlenfolgen zum Umgang mit Excel, Mathematica, Maple und Octave (Matlab), sowie Einüben von Diagonalisierung und Stellenwertsystemen

Mehr

Einige Gedanken zur Fibonacci Folge

Einige Gedanken zur Fibonacci Folge Einige Gedanken zur Fibonacci Folge Im Folgenden gehe ich auf einige Aspekte von Aufgabe 4 auf Übungsblatt, d.h. auf Aufgabe 4 auf Seiten und 3 des Buches Hahn-Dzewas: Mathematik, ein. Die Aufgabe hat

Mehr

Kapitel 1. Grundlegendes

Kapitel 1. Grundlegendes Kapitel 1 Grundlegendes Abschnitt 1.4 Vollständige Induktion Charakterisierung der natürlichen Zahlen Die Menge N 0 = {0, 1, 2, 3,...} der natürlichen Zahlen läßt sich wie folgt charakterisieren: 1. 0

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Parabel 2 1.1 Definition................................ 2 1.2 Bemerkung............................... 3 1.3 Tangenten................................ 3 1.4

Mehr

Fibonacci-Zahlen. Teilnehmer: Herder-Oberschule, Berlin. Käthe-Kollwitz-Oberschule, Berlin. Gruppenleiter:

Fibonacci-Zahlen. Teilnehmer: Herder-Oberschule, Berlin. Käthe-Kollwitz-Oberschule, Berlin. Gruppenleiter: Fibonacci-Zahlen Teilnehmer: Jiafan He Viet Duc Hoang Maximilian Kube Sarah Lengfeld Mona Mattner Duc Anh Vu Andreas-Oberschule, Berlin Immanuel-Kant-Oberschule, Berlin Andreas-Oberschule, Berlin Käthe-Kollwitz-Oberschule,

Mehr

FIBONACCI- UND LUCASFOLGEN IN DER PHYLLOTAXIS

FIBONACCI- UND LUCASFOLGEN IN DER PHYLLOTAXIS 1 alfredhoehn 06.12.2011 FIBONACCI- UND LUCASFOLGEN IN DER PHYLLOTAXIS Unter Phyllotaxis wird allgemein in der Botanik die Blattanordnung, die Position der Scheinblüten z.b. der Sonnenblume und die Schuppen

Mehr

1 Der Goldene Schnitt

1 Der Goldene Schnitt Goldener Schnitt 1 Der Goldene Schnitt 1 1.1 Das regelmäßige Zehneck 1 1. Ein anderer Name für den Goldenen Schnitt 4 1.3 Der Goldene Schnitt in Zahlen 6 1.4 Die Potenzen von und 8 1.5 Drei Beispiele 10

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

1. Einleitung wichtige Begriffe

1. Einleitung wichtige Begriffe 1. Einleitung wichtige Begriffe Da sich meine besondere Lernleistung mit dem graziösen Färben (bzw. Nummerieren) von Graphen (speziell von Bäumen), einem Teilgebiet der Graphentheorie, beschäftigt, und

Mehr

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt Quadratische Gleichungen Kreise und Berührkreise Binomische Formeln Satz des Pythagoras Goldener Schnitt 9. Klasse Jens Möller Tel. 07551-6889 jmoellerowingen@aol.com Quadratische Gleichungen 1. Beispiel:

Mehr

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/ 14. November 2006 Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 31.10.06 Präsenzaufgaben: 1) Welche rationale

Mehr

Lösungen. 1. Klausur zur MIA: Analysis I für Mathematiker

Lösungen. 1. Klausur zur MIA: Analysis I für Mathematiker MATHEMATISCHES INSTITUT WS 006/07 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Schottenloher Dr. S. Tappe Version 5.. Lösungen zur. Klausur zur MIA: Analysis I für Mathematiker vom 6..06 Aufgabe. ( + Punkte) a)

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 2 Die Aufgaben in diesem beziehen sich auf Quadratische Gleichungen Teil I Grundlagen. Sie können nach Durcharbeiten dieses Skriptums beantwortet

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 7. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 31. Oktober 2014 1 31. Oktober 2014 B. Nebel Info I 3 / 20 Um zu, muss man zuerst einmal. Abb. in Public

Mehr

11. Geometrische Extremalprobleme I

11. Geometrische Extremalprobleme I 11. Geometrische Extremalprobleme I Die hier behandelten geometrischen Extremalprobleme beruhen auf der Dreiecksungleichung Satz 1. Sind A, B, C drei Punkte der euklidischen Ebene mit A B, dann ist (1)

Mehr

Näherungsverfahren zur Berechnung von PI

Näherungsverfahren zur Berechnung von PI 2009 Näherungsverfahren zur Berechnung von PI Patrick Ulmann Thierry Altermat David Heller KP-E2 26.02.2009 2 Inhaltsverzeichnis Tittelblatt... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Zusammenfassung... 3 Aufgabenstellung

Mehr

Bäume und Wälder. Seminar: Graphentheorie Sommersemester 2015 Dozent: Dr. Thomas Timmermann

Bäume und Wälder. Seminar: Graphentheorie Sommersemester 2015 Dozent: Dr. Thomas Timmermann Bäume und Wälder Seminar: Graphentheorie Sommersemester 2015 Dozent: Dr. Thomas Timmermann Ida Feldmann 2-Fach Bachelor Mathematik und Biologie 6. Fachsemester Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Bäume

Mehr

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen? Hier siehst du Figuren, die aus Kreisen bestehen. Schon ab der zweiten Figur ergibt sich ein Dreieck. Die Anzahl der Kreise, die ein Dreieck bilden, nennt man Dreieckszahlen. Man tut so, als ob auch der

Mehr

Kompositionsgeometrie in Renaissance-Gemälden

Kompositionsgeometrie in Renaissance-Gemälden Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall. Sie machen sich Gedanken über den Aufbau ihrer Bilder. Sie machen sich Gedanken über formale und farbliche Elemente. Das nennt man Komposition. In

Mehr

zum Thema Lissajous-Figuren

zum Thema Lissajous-Figuren Ratsgymnasium Rotenburg Gerberstraße 14 27356 Rotenburg Wümme Facharbeit im Leistungskurs Physik zum Thema Lissajous-Figuren Verfasser: Christoph Siemsen Fachlehrer: Herr Konrad Abgabetermin: 24.05.04

Mehr

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit Vortrag zum Seminar zur Analysis, 10.05.2010 Michael Engeländer, Jonathan Fell Dieser Vortrag stellt als erstes einige Sätze zu Cauchy-Folgen auf allgemeinen metrischen Räumen vor. Speziell wird auch das

Mehr

Westfählische Wilhelms-Universität. Eulersche Graphen. Autor: Jan-Hendrik Hoffeld

Westfählische Wilhelms-Universität. Eulersche Graphen. Autor: Jan-Hendrik Hoffeld Westfählische Wilhelms-Universität Eulersche Graphen Autor: 21. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Das Königsberger Brückenproblem 1 2 Eulertouren und Eulersche Graphen 2 3 Auffinden eines eulerschen Zyklus

Mehr

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer?

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer? Das Pentagramm Der Drudenfuß Das Pentagramm war das Zeichen des Geheimbundes der Pythagoräer, und diese geheimnisvolle Figur gilt schon seit alters her als magisches Symbol. So fand es z.b. in früherer

Mehr

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha? - 3 Punkte Beispiele - ) Was ist 2005 00 + 2005? A) 2005002005 B) 20052005 C) 2007005 D) 22055 E) 202505 200500 + 2005 = 202505 2) Anna und Bertha haben zusammen 0 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna.

Mehr

8.Kreisdarstellung in Perspektive

8.Kreisdarstellung in Perspektive 8.Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel oder Hyperbel.

Mehr

Eingangstest Mathematik

Eingangstest Mathematik Eingangstest Mathematik DHBW Mannheim Fachbereich Technik e-mail: Adresse: Gesamtzeit: 20 Minuten Gesamtpunktzahl: 20 Beachten Sie bitte folgende Punkte:. Der folgende Test umfasst neun Aufgabenblöcke.

Mehr

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge Hans Walser Die allgemeine Fibonacci-Folge Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge ii Inhalt Die Rekursion... Heuristischer Hintergrund... 3 Formel von Binet... 4 Übersicht... 5 Sonderfälle...3 6 Beispiele...3

Mehr

Weitere geometrische Abbildungen

Weitere geometrische Abbildungen Weitere geometrische Abbildungen Anna Wegener, Matthias Wegen, Daniel Kretschmer 15.01.2015 1 / 38 Affinitätsabbildungen - Motivation Kongruenzabbildungen Ähnlichkeitsabbildungen Affinitätsabbildungen

Mehr

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Dienstag 7.7 $Id: fourier.te,v 1.6 9/7/7 13:: hk Ep $ $Id: diff.te,v 1. 9/7/7 16:13:53 hk Ep $ 8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen 8.4 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen

Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematisches Seminar Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen von Dipl.-Math. Joscha Prochno Dipl.-Math. Dennis

Mehr

Kettenbrüche. dar, und allgemein: a 1 + 1

Kettenbrüche. dar, und allgemein: a 1 + 1 Kettenbrüche Um die Verfahren der höheren Mathematik besser verstehen zu können, ist es ratsam, sich über die verwendeten Zahlen Gedanken zu machen. Der Grieche Hippasos (5. Jahrh. v. Chr.) entdeckte,

Mehr

Das ist nicht besonders spannend. Wir ändern daher die Regeln für den Turm leicht ab.

Das ist nicht besonders spannend. Wir ändern daher die Regeln für den Turm leicht ab. Hans Walser, [20150101] Schachbrett-Geometrie 1 Worum es geht Auf dem Schachbrett wird eine Metrik definiert, die sich an den Bewegungen von Schachfiguren orientiert. Für eine bestimmte Schachfigur ist

Mehr

Zerlegung in Quadratzahlen

Zerlegung in Quadratzahlen Zerlegung in Quadratzahlen Die Zerlegung von natürlichen Zahlen in die Summe von Quadratzahlen ist eine alte, abgeschlossene Theorie, die schon von FERMAT im 17. Jahrhundert und später von EULER, LAGRANGE

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Mathematik von 1200 bis 2004 Stefan Kühling, Fachbereich Mathematik skuehling @ fsmath.mathematik.uni-dortmund.de Schnupper Uni 26. August 2004 1 1 Goldener

Mehr

Einführung. Schon immer haben sich die Menschen gern mit Rätseln und

Einführung. Schon immer haben sich die Menschen gern mit Rätseln und Einführung Schon immer haben sich die Menschen gern mit Rätseln und Zauberei beschäftigt. Oft beruhen solche magischen Spielereien auf physikalischen oder chemischen Phänomenen oder resultieren aus der

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

DG für Kunstpädagogik

DG für Kunstpädagogik DG für Kunstpädagogik Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufgabe 45. Polynome sind stets stetig. Höhere Mathematik für Informatiker II (Sommersemester

Mehr

Vollständigkeit der reellen Zahlen

Vollständigkeit der reellen Zahlen Vollständigkeit der reellen Zahlen Vorlesung zur Didaktik der Analysis Oliver Passon Vollständigkeit von R 1 take home message I Wollte man mit Zahlen nur rechnen, könnte man mit den rationalen Zahlen

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Die Formelsprache der Nichtstandardanalysis (NSA) und das Axiom vom idealen Punkt. Antje Rogalla Freie Universität Berlin

Die Formelsprache der Nichtstandardanalysis (NSA) und das Axiom vom idealen Punkt. Antje Rogalla Freie Universität Berlin Die Formelsprache der Nichtstandardanalysis (NSA) und das Axiom vom idealen Punkt Antje Rogalla Freie Universität Berlin 31.10.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die Formelsprache der NSA 4 3 Das

Mehr

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Lösung Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = 12 2 + 5 2 Also gilt für die gesuchte Höhe auf der Hypotenuse

Mehr

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit Vortrag zum Proseminar zur Analysis, 17.05.2010 Min Ge, Niklas Fischer In diesem Vortrag werden die Eigenschaften von kompakten, metrischen Räumen vertieft. Unser Ziel ist es Techniken zu erlernen, um

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve Anhang Inhaltsverzeichnis Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve iii. Einführung.................................. iii.2 Defintion.................................... iii.3 Gesamtlänge der Koch-Kurve........................

Mehr

8 Tangenten an Quadriken

8 Tangenten an Quadriken 8 Tangenten an Quadriken A Geraden auf Quadriken: Sei A 0 eine symmetrische n n Matri und Q : t A + b t + c = 0 eine nicht leere Quadrik im R n, b R n, c R. g = p + R v R n ist die Gerade durch p mit Richtung

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c) Komplexe Zahlen Wir betrachten Zahlenpaare (a, b, (c, d R und definieren eine Addition und eine Multiplikation wie folgt: (a, b + (c, d := (a + c, b + d (a, b (c, d := (a c b d, a d + b c Satz: R mit dieser

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 12.11.2015 SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe der erzielten Kompensationspunkte

Mehr