Die Wegnahmerechte im Bürgerlichen Gesetzbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wegnahmerechte im Bürgerlichen Gesetzbuch"

Transkript

1 Die Wegnahmerechte im Bürgerlichen Gesetzbuch Funktion, Voraussetzungen und Wirkungsweise Von Henning Wittig Duncker & Humblot Berlin

2 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 21 Kapitel 1 Bedeutung der Wegnahmerechte im BGB 21 Kapitel 2 Praktische Bedeutung der Wegnahmerechte 23 Kapitel 3 Notwendigkeit einer Untersuchung 24 Kapitel 4 Untersuchungsgegenstand und Abgrenzung des Themas 25 Kapitel 5 Gang der Untersuchung 26 Teil 2 Funktion der Wegnahmerechte 27 Kapitel 1 Übersicht über die Wegnahmerechte im BGB 27 1 Recht zur Wegnahme einer Einrichtung 28 2 Wegnahmerecht aus 997 Abs. 1 BGB 28 3 Entsprechende Anwendung des 997 BGB 28 4 Die Regelung des 258 BGB im Überblick 29

3 10 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Sachenrechtliche Ausgangslage 30 1 Bestandteile einer Sache 31 2 Selbstständige Sachen 31 3 Verbindung mit Grundstück und Gebäude ( 94, 95 BGB) 32 4 Rechtsfolgen der Sachverbindung 34 Kapitel 3 Historische Betrachtung der Wegnahmerechte 36 1 Die Wegnahmerechte im corpus iuris civilis (ius tollendi) A. Das ius tollendi des Besitzers innerhalb der römischen Impensenlehre B. Ausschließliches ius tollendi 10 C. Durchsetzung des ius tollendi D. Voraussetzung des ius tollendi E. Das ius tollendi des Auftragnehmers F. Das ius tollendi des Mieters und Pächters! 2 Die Wegnahmerechte im deutschen Zivilrecht vor 1900 j 3 Zusammenfassung J/ Kapitel 4 Die einrichtungsbezogenen Wegnahmerechte im Einzelnen 1 Situation des Wiederverkäufers 2 Situation des Mieters ^ 3 Situation des Pächters ^ 4 Situation des Landpächters 4^ 5 Situation des Entleihers 4^ 6 Situation des Nießbrauchers 7 Situation des Wohnungsberechtigten 46 8 Situation des Pfandgläubigers 46 9 Situation des Vorerben Vergleich der einrichtungsbezogenen Wegnahmerechte 48 A. Ausgangspunkt: Wortlaut der Normen 48 B. Der Herausgabeanspruch des Hauptsacheberechtigten 48 C. Die Sonderrechtsbeziehung als gemeinsame Voraussetzung 49 I. Besitzberechtigung 50 46

4 Inhaltsverzeichnis 11 II. Gebrauchs-, Nutzungs- und Verwertungsberechtigung 51 III. Eigentum an der Hauptsache 52 D. Verbindung zu den Verwendungsersatzanspriichen 52 I. Begriff der Aufwendung und der Verwendung 53 II. Nähe zu den Verwendungsersatzansprüchen 54 E. Sachverbindung im eigenen Interesse 55 F. Abwendungsbefugnis ( 552 Abs. 2, 591a S. 2 BGB) 56 G. Zusammenfassung 56 Kapitel 5 Das Wegnahmerecht hinsichtlich eines wesentlichen Bestandteils einer Sache 57 1 Situation des unberechtigten Besitzers 57 2 Vergleich mit den einrichtungsbezogenen Wegnahmerechten 57 Kapitel 6 Funktion der Wegnahmerechte 59 1 Ergänzung des Verwendungsersatzanspruchs 59 A. Ausgleichsfunktion der Wegnahmerechte 59 B. Schutz von Affektionsinteressen 60 C. Die Bedeutung der Wegnahmerechte im Rahmen des gesetzlichen Eigentumserwerbs 61 D. Schutz des Vertrauens des Sachverbindenden 62 2 Schutz des Hauptsacheeigentümers 63 3 Zusammenfassung 64 Kapitel 7 Wegnahmerechte als Ausnahmebestimmungen 64 1 Analogiefähigkeit 65 2 Wegnahmerecht des Rückgewährschuldners 65 3 Wegnahmerecht des Erbschaftsbesitzers 66 Kapitel 8 Die problematischen Fälle 67 1 Wegnahmerecht aus 670 BGB und 684 BGB 67 A. Wegnahmerecht direkt aus 670, 684 BGB 67

5 12 Inhaltsverzeichnis B. Analogie zu den Wegnahmerechten bzgl. einer Einrichtung C. Zusammenfassung 2 Wegnahmerecht aus 951 Abs. 2 S. 2 BGB A. Gesetzeshistorie 15 B. Wortlaut des 951 Abs. 2 S. 2 BGB C. Verhältnis von Wortlaut und Gesetzgeberwillen D. Systematik I. Standort des 951 Abs. 2 S. 2 BGB '* II. Verhältnis zu den Verwendungsersatzansprüchen E. Sinn und Zweck I. Die Funktion des Besitzes im Rahmen der Wegnahmerechte II. Ausgleichsfunktion der Wegnahmerechte für einen Eigentumsverlust F. Ergebnis 3 Zusammenfassung Kapitel 9 Zusammenfassung der Ergebnisse des 2. Teils 80 Teil 3 Voraussetzungen der Wegnahmerechte 81 Kapitel 1 Voraussetzungen der einrichtungsbezogenen Wegnahmerechte 1 Die Einrichtung als Wegnahmegegenstand A. Übersicht über den Meinungsstand zum Einrichtungsbegriff 81 I. Rechtsprechung des BGH II. Meinungsstand in der Literatur 1. Weiter Einrichtungsbegriff Enger Einrichtungsbegriff B. Ausgangspunkt der Untersuchung I. Die Einrichtung als besondere Sachverbindung 8 II. Einrichtung in der natürlichen Wortbedeutung C. Merkmale des juristischen Einrichtungsbegriffs 8 I. Bewegliche Sache Unbewegliche Sache Sachgemeinschaften als Einrichtung 8 II. Verhältnis der Einrichtung zur herauszugebenden Sache Wirtschaftlicher Zweck 88

6 Inhaltsverzeichnis Bestimmung des Unterordnungsverhältnisses Werterhöhung 92 III. Erfordernis einer körperlichen Verbindung zwischen Haupt- und Nebensache Selbstständige Gegenstände als Einrichtung Zubehör als Einrichtung Anforderung an die körperliche Verbindung Zusammenfassung 96 IV. Bedeutung der Eigentumsverhältnisse an der verbundenen Sache Eigentumsübergang als zwingende Voraussetzung Eigentumsübergang als Ausschließungsgrund Ergebnis: Bedeutungslosigkeit der sachenrechtlichen Situation Sonderproblem: Inventar i.s.v Abs. 2 BGB 100 V. Äußere Grenze der Verbindung Verbindung beweglicher Sachen Verbindung mit einem Grundstück oder einem Gebäude 102 VI. Zwischenergebnis 105 D. Verhältnis der Einrichtung zur Verwendung 105 I. Unvereinbarkeit von Verwendung und Einrichtung 105 II. Einrichtungen als Unterfall der Verwendungen Scheinbestandteile und unwesentliche Bestandteile als Verwendungen Sachändernde Verwendungen als Einrichtung 107 HI. Zusammenfassung Der Wegnahmeberechtigte 110 A. Zurechnung fremder Handlungen 110 B. Verpflichtung zur Sachverbindung Ungeschriebene Voraussetzungen der Wegnahmerechte Entstehungszeitpunkt 113 Kapitel 2 Voraussetzungen des Wegnahmerechts aus 997 Abs. 1 BGB Vindikationslage als Voraussetzung des 997 Abs. 1 BGB 114 A. Sachverbindungen des unrechtmäßigen Besitzers 114 B. Nicht-mehr-berechtigter Besitzer/Noch-nicht-berechtigter Besitzer C. Sachverbindungen im Rahmen eines unwirksamen Vertragsverhältnisses Gegenstand der Wegnahme i. S.v. 997 Abs. 1 BGB 116 A. Wesentlicher Bestandteil als Wegnahmegegenstand 116

7 14 Inhaltsverzeichnis I. Eigentumsverlust nach 946, 947 Abs. 2 BGB 117 II. Eigentumsverlust gem. 947 Abs. 1 BGB H 7 in. Eigentumsverlust nach 948, 950 BGB 119 B. Wegnahmeobjekt als Gegenstand von Verwendungen 119 C. Einrichtungen als Sachen i.s.v. 997 Abs. 1 BGB 120 D. Sonderfall: Pflanzen und Bäume 121 E. Unwesentliche Bestandteile und Scheinbestandteile der Hauptsache F. Zusammenfassung und Vergleich mit dem Einrichtungsbegriff Der Wegnahmeberechtigte Entstehungszeitpunkt 124 Kapitel 3 Ausschluss der Wegnahmerechte 12' 1 Allgemeine Ausschlussgründe 1 2 Besondere Ausschlussgründe für einzelne Wegnahmerechte 12 A. Ausschluss des Wegnahmerechts des unberechtigten Besitzers 126 B. Abwendungsbefugnis im Miet- und im Pachtrecht 127 Kapitel 4 Zusammenfassung der Ergebnisse des 3. Teils 129 Teil 4 Wirkungsweise der Wegnahmerechte Kapitel 1 Inhalt der Wegnahmerechte 13 l3 1 Recht zur Trennung der Sachverbindung ^ A. Trennungsrecht bei Verbindung als wesentlicher Bestandteil I 31 B. Trennungsrecht aufgrund des Eigentums l31 C. Wirkung des Trennungsrechts l 33 D. Sonderfall: Trennungsrecht des Wiederverkäufers und Vorerben ^5 2 Recht zur Aneignung 135 A. Bedeutung des Aneignungsrechts l^5 B. Eigentumsrechtliche Wirkung des Aneignungsrechts l37 I. Vergleich mit der Aneignung herrenloser Sachen nach 958 ff. BGB 138 n. Erwerb von sonstigen Bestandteilen einer Sache ( 954 ff. BGB) 138

8 Inhaltsverzeichnis 15 3 Recht zur Besitzbegründung und Fortnahme Wegnahmerecht als Recht zur Zurückbehaltung Wegnahmegegner 142 A. Vergleich mit den Verwendungsersatzansprüchen 142 B. Die andere Partei im Rahmen der Sonderrechtsbeziehung 142 C. Der Hauptsacheeigentümer 142 D. Hypothekar und Grundschuldgläubiger Rechtsnatur der Wegnahmerechte 143 A. Wegnahmerecht als rein obligatorisches Recht 144 B. Wegnahmerecht als dingliches Recht 145 C. Dingliches Recht am wesentlichen Bestandteil Sukzessionsschutz 147 A. Sukzessionsschutz aufgrund besonderer Vorschriften 147 B. Sukzessionsschutz aufgrund der Rechtsnatur der Wegnahmerechte C. Sonderfall: Sukzessionsschutz im Zwangsversteigerungsverfahren Verjährung der Wegnahmerechte Wegnahmerechte in der Insolvenz des Hauptsacheeigentümers 150 A. Aussonderungsrecht des Wegnahmeberechtigten 151 B. Aneignung in der Insolvenz des Hauptsacheeigentümers Zusammenfassung 153 Kapitel 2 Der Gestattungsanspruch aus 258 S. 2 BGB Verhältnis von Wegnahmerecht und Gestattungsanspruch Durchsetzung des Gestattungsanspruchs Voraussetzungen des Gestattungsanspruchs 156 A. Grundvoraussetzungen des Gestattungsanspruchs ( 258 S. 2 Hs. 1 BGB) 156 B. Sicherheitsleistung ( 258 S. 2 Hs. 2 BGB) Inhalt des Gestattungsanspruchs 158 A. Gestattung der Trennung 158 B. Gestattung der Aneignung 159 C. Gestaltung der Besitzbegründung und Fortnahme 159 D. Gestattung in Person 159 E. Anspruchsgegner Verjährung des Gestattungsanspruchs 161 A. Besondere Verjährungsfristen 161 B. Allgemeine Verjährungsfrist 162

9 16 Inhaltsverzeichnis 6 Verhältnis zum Herausgabeanspruch aus 985 BGB 1 A. Unterschied zwischen Herausgabe" und Duldung der Wegnahme" B. Lösung des Konkurrenzverhältnisses "& I. Recht zum Besitz l65 II. Ausschließungsverhältnis l65 in. Reichweite der Ausschlusswirkung ' C. Konsequenzen Kapitel 3 Verhältnis von Wegnahmerecht und Verwendungsersatzanspruch 1 Ausschließlichkeitsverhältnis 2 Altemativverhältnis 3 Wahl zwischen Verwendungsersatzanspruch und Wegnahmerecht A. Wahlschuldverhältnis B. Ersetzungsbefugnis C. Elektive Konkurrenz D. Beschränkung des Wahlrechts W Kapitel 4 Rechtsfolge der Ausübung eines Wegnahmerechts Voraussetzungen des 258 S. 1 BGB 2 Inhalt der Wiederherstellungspflicht A. Der vorige Zustand" B. Naturalrestitution 3 Wegnahmepflicht als Gegenstück zum Wegnahmerecht ; A. Pflicht zur Wegnahme wegen der Vornahme der Verbindung '' B. Pflicht zur Wegnahme der vollständigen Einrichtung 17 ' l74 17^ 17( Kapitel 5 Zusammenfassung der Ergebnisse des 4. Teils 17 Teil 5 Zusammenfassung der Ergebnisse Literaturverzeichnis Sachregister

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung"

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung" Die Rechtsstellung des Mieters zwischen Verwendungsersatz und Wegnahmerecht Von Heike Damrau-Schròter Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

IV. Verwendungsersatz

IV. Verwendungsersatz Ansprüche auf Verwendungsersatz, 994 ff. Unterscheidung nach der Art der Verwendungen im Vergleich zum Bereicherungsrecht: der redliche und unverklagte Besitzer wird besser gestellt der unredliche oder

Mehr

Das Nachbarerbbaurecht

Das Nachbarerbbaurecht Robert Castor Das Nachbarerbbaurecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt: Das Erbbaurecht 5 A. Begriff und Wesen des Erbbaurechts 5 1. Zuordnung des Bauwerkseigentums

Mehr

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27 A. Einleitung 15 B. Die Hypothek 17 I. Erscheinungsformen und Bedeutung 17 II. Der Haftungsverband 17 1. Sinn und Zweck der erweiterten Haftung 18 2. Die Regelung des 1120 BGB 19 a) Erzeugnisse und Bestandteile

Mehr

Eigentum und Zeitablauf - das dominium sine re im Grundstücksrecht

Eigentum und Zeitablauf - das dominium sine re im Grundstücksrecht Eigentum und Zeitablauf - das dominium sine re im Grundstücksrecht Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des BGB Von Thomas Finkenauer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19

Mehr

7. Herrenlose Sachen

7. Herrenlose Sachen 961 964 7. Herrenlose Sachen Idylle des Bienenrechts (Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, S. 471) Bienen sind nicht ohne weiteres mit wilden oder gezähmten Tieren gleichzusetzen 7. Herrenlose

Mehr

Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge

Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge Anja Wischermann Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge Eine rechtsvergleichende Untersuchung des englischen, französischen und deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 A. Vorbemerkung 5 B. Grundkonstellation 5 C. Vertraglich

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 2 Das Eigentum A. Übersicht I. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (vgl. dazu Richardi, JA 1975 Zivilrecht, S. 241 ff.; Roth, Grundfälle zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, JuS

Mehr

Der Übergang nicht-akzessorischer Sicherheiten bei der Forderungszession

Der Übergang nicht-akzessorischer Sicherheiten bei der Forderungszession Der Übergang nicht-akzessorischer Sicherheiten bei der Forderungszession Zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Pfandschuldverhältnisses von Dr. Claus von Rintelen 1996 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING,

Mehr

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 8 Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz

Mehr

Sachenrecht Eigentum II

Sachenrecht Eigentum II Sachenrecht Eigentum II PD. Dr. Christoph Luther Sachenrecht Eigentum Einführung Eigentum I. Einführung II. III. Rechte des Eigentümers 1. Nutzungs und Verfügungsmacht des Eigentümers 2. EBV, 985 1003

Mehr

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Von Elisabeth Sauthoff Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1 Einleitung 31 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage Sachenrecht von Dr. Jan Schapp Professor der Rechte an der Universität Gießen 2. Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhalt Vorwort Literaturverzeichnis V XIII 1. Kapitel. Prinzipien des Sachenrechts.

Mehr

Die Konkurrenz der deliktischen Schadensersatzansprüche von Eigentümer und Besitzer gegen den Schädiger

Die Konkurrenz der deliktischen Schadensersatzansprüche von Eigentümer und Besitzer gegen den Schädiger Die Konkurrenz der deliktischen Schadensersatzansprüche von Eigentümer und Besitzer gegen den Schädiger Unter besonderer Berücksichtigung des Leasing und Vorbehaltskaufs Von Sandra Konnertz Duncker & Humblot

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung I. Überblick (Voraussetzungen, Wirkung, Zurechnung) II. III. IV. Insbesondere: Handeln im fremden Namen Insbesondere: Vertretungsmacht Insichgeschäft, 181 BGB V. Missbrauch

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 5. Haftungsverband (Montag, )

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 5. Haftungsverband (Montag, ) Repetitorium Kreditsicherungsrecht 5. Haftungsverband (Montag, 04.05.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1

Mehr

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 13 Einleitung 19 A. Hintergrund der Themenstellung................. 19 B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung........ 20 C Gans der Untersuchung... M...

Mehr

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Die Selbstvornahme des Käufers

Die Selbstvornahme des Käufers Alexa Paehler Die Selbstvornahme des Käufers Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 17 1: Einführung in die Untersuchung 17 2: Ziel der Arbeit und Gang der Darstellung 21 2. Kapitel: Terminologie

Mehr

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Von Harald Sippel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I.

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

EBV: Grundlagen. -- Die Vindikationslage ( 985, 986) --

EBV: Grundlagen. -- Die Vindikationslage ( 985, 986) -- Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Grundlagen -- Die Vindikationslage ( 985, 986) -- Teil 1 Systematik des BGB 2 Teil 2 Entziehung oder Vorenthaltung des Besitzes (EBV)

Mehr

Die Verjährung der Vindikation

Die Verjährung der Vindikation Barbara Plambeck Die Verjährung der Vindikation PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Die Vindikation als verjährbarer Anspruch 13 2 Die Verjährungsfrist

Mehr

Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft

Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft Von Markus Haas Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einfiihrung 19 A. Entwicklung und Bedeutung des Wohnungseigentums 19 B. Rechtsnatur

Mehr

Der Ersatz Irustrierter Aufwendungen nach 284 BGB und das Vérhâltnis zur Rentabilitàtsvermutung"

Der Ersatz Irustrierter Aufwendungen nach 284 BGB und das Vérhâltnis zur Rentabilitàtsvermutung Alban Bruch MM Der Ersatz Irustrierter Aufwendungen nach 284 BGB und das Vérhâltnis zur Rentabilitàtsvermutung" Verlag P.C.O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Erster Teil. Rechtslage vor 1.1.2002

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

3. Verarbeitung, 950

3. Verarbeitung, 950 3. Verarbeitung, 950 Problem: Verarbeitungsklauseln - Wirksamkeit von Klauseln, die den Stofflieferanten als Hersteller festlegen, um einen Eigentumsübergang zu verhindern - BGH: Person des Herstellers

Mehr

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage - zugleich eine Arbeitsanleitung... Verzeichnis der Übersichten... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII XVII XIX Literaturverzeichnis...

Mehr

Leasingverträge in der Insolvenz

Leasingverträge in der Insolvenz Alexander M. Krämer Leasingverträge in der Insolvenz PETER LANG EuropäischerVeriag derwissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1 I. Gegenstand der Untersuchung 1 1 Insolvenzrechtliche Behandlung

Mehr

Der Anspruch aus 642 BGB Grundlagen und Berechnung der zusätzlichen Vergütung

Der Anspruch aus 642 BGB Grundlagen und Berechnung der zusätzlichen Vergütung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Hendrik Schilder Der Anspruch aus 642 BGB Grundlagen und Berechnung der zusätzlichen Vergütung Inhaltsverzeichnis Literatur ] 5 Einleitung 31 Erster Teil:

Mehr

(1) Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Art und Durchführung (2) Sicherheitsleistung (3) Übernahme von Kosten und Haftung durch den

(1) Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Art und Durchführung (2) Sicherheitsleistung (3) Übernahme von Kosten und Haftung durch den Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der Quellen und Abkürzungen...XXIII I) Literaturverzeichnis...XXIII II) Rechtsprechungsverzeichnis...XXXIII III) Abkürzungsverzeichnis...XLV

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Thematik 1 A. Ausgangslage 1 B. Problemstellung 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Thematik 1 A. Ausgangslage 1 B. Problemstellung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Thematik 1 A. Ausgangslage 1 B. Problemstellung 2 Teil 1: Rechtsnatur des Betriebsrats 6 2 Historische Grundlagen des Meinungsstreites zur Rechtsnatur des Betriebsrates

Mehr

Der unwillige Verkäufer

Der unwillige Verkäufer Der unwillige Verkäufer I. Anspruch E gegen K aus 985 BGB Vor. des Anspruchs aus 985 BGB: 1. Schuldner ist Besitzer der Sache 2. Gläubiger ist Eigentümer der Sache 3. kein Recht zum Besitz seitens Schuldners

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 A. Darstellung des Themas 17 I. Bedeutung des Themas 18 1. Verbreitung der GmbH & Co. KG 18 2. Vergleichbare Haftungssituation mit der der GmbH

Mehr

9 Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe der Sache

9 Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe der Sache 9 Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe der Sache a) Überblick aa) Ziel des 985: Sicherung des Eigentums 985 rei vindicatio dinglicher Anspruch, da auf Verwirklichung des dinglichen Rechts gerichtet

Mehr

Lizenzverträge in der Insolvenz des Lizenzgebers unter besonderer Berücksichtigung des Wahlrechts des Insolvenzverwalters nach 103 Abs.

Lizenzverträge in der Insolvenz des Lizenzgebers unter besonderer Berücksichtigung des Wahlrechts des Insolvenzverwalters nach 103 Abs. Oliver Scherenberg Lizenzverträge in der Insolvenz des Lizenzgebers unter besonderer Berücksichtigung des Wahlrechts des Insolvenzverwalters nach 103 Abs. 1 InsO mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Carsten Horter Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts Verlag

Mehr

Wissenszurechnung im Verwaltungsrecht

Wissenszurechnung im Verwaltungsrecht Brita Henning Wissenszurechnung im Verwaltungsrecht - am Beispiel der verwaltungsverfahrensrechtlichen Regelungen der Ausschlußfristen bei der Rücknahme und dem Widerruf von Verwaltungsakten - Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zugewinnausgleich und Unterhalt

Zugewinnausgleich und Unterhalt Zugewinnausgleich und Unterhalt Interdependenzen der Rechtsfolgen bei Trennung und Scheidung Von Dominik Balzer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung 13 Kapitel 2 Die Entwicklung

Mehr

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Prof. Dr. Christian Baldus Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft - Romanistische Abteilung - Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Erster Teil: Allgemeines 1. Übersicht A. Zur

Mehr

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Jennifer Lynn Konrad Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A Einleitung 15 B Teil 1: Das Bergschadensrecht und seine Entwicklung

Mehr

Lösungsskizze der Übungsklausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2012/13

Lösungsskizze der Übungsklausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2012/13 Lösungsskizze: Grundfall: A. S gegen H auf Herausgabe des Häckslers aus 985 1 Mangels Eigentums der S ( ) B. S gegen H auf Wiedereinräumung des Besitzes aus 861 1. S war unmittelbare Besitzerin 2. Verlust

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

Die Vertretungsbefugnis des Vorstandes in rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts

Die Vertretungsbefugnis des Vorstandes in rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts Die Vertretungsbefugnis des Vorstandes in rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts Von Sebastian Luth Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Teil Grundlagen 24 A. Die rechtsfähige

Mehr

Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung. II. Verarbeitung. III. Sonstige Fälle

Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung. II. Verarbeitung. III. Sonstige Fälle Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung II. Verarbeitung III. Sonstige Fälle -- Änderung der Eigentumslage kraft

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Karlsruher Immobilienrechtstag RiBGH Dr. Peter Günter. Übersicht

Karlsruher Immobilienrechtstag RiBGH Dr. Peter Günter. Übersicht Karlsruher Immobilienrechtstag RiBGH Dr. Peter Günter Einleitung Problemstellung Übersicht Identität zwischen Vermieter, Veräußerer und Eigentümer Begründungen für das Identitätserfordernis Streitstand

Mehr

Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5. ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV)

Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5. ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV) Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5 ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV) I. Anspruch aus 985 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer ( P ) Geldwertvindikation die

Mehr

1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen im Internet 23

1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen im Internet 23 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 19 I. Bedeutung der Kommunikation per Internet 19 II. Gegenstand und Gang der Untersuchung 21 1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben von Dr. Evelyn Schindler LIT Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XVI LIII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis IX Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII XV XXI Vierundzwanzigster Titel: Der Besitz Titre vingt-quatrième: De possession Titolo ventesimoquarto: el possesso Einleitung 1 I. Übersicht

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Teil I: Einleitung 19 1 Gegenstand der Untersuchung A. Grundlegende Fragestellungen B. Nutzen der Arbeitsergebnisse C. Der zugrundeliegende Sachverhalt 2 Gang

Mehr

I. Herausgabeanspruch

I. Herausgabeanspruch Konkurrenzen I. Herausgabeanspruch Nach Beendigung eines Vertragsverhältnisses gelten Ansprüche auf Herausgabe des Besitzes aus Vertrag und aus 985 nebeneinander Vorteile für den Eigentümer bei 985 Eigentümer

Mehr

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung Martin Holzinger Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung des europäischen und des deutschen Kartellrechts Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I. Fragestellung

Mehr

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Von Irene Gombert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Rechtssystematische Grundlagen des 162 AO 16

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I)

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 12.11.2007 Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalts Verzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Auslegung von Gesetzen

Die Auslegung von Gesetzen Die Auslegung von Gesetzen von Dr. Rolf Wank Professor an der Ruhr-Universität Bochum 4., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2008 Vorwort Abkürzungen Literatur Einleitung 1 1 Auslegungsprobleme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte Vorlesung Römisches Privatrecht am 30.11.2011: Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148

Mehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Hans Schoneweg per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Darstellung Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz

Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz - Inhaltsverzeichnis - Vorwort S. 7 A) Einleitung S.17 I. Darstellung des Untersuchungsgegenstandes S.17 II. Hypothesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Kapitel Einleitung I. Rechtsetzung durch Private als Ausgangspunkt 2 II. Alttestamentarisches und römisches Gesetzesverständnis 4 III. Zur Einteilung der Rechtsquellen in

Mehr

Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG

Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG Der Wortlaut des Gesetzes: Im Fall der Verletzung des Körpers oder der Gesundheit ist der Schadensersatz durch Ersatz der Kosten der Heilung sowie des Vermögensnachteils

Mehr

Inhalt. Einleitung... 11

Inhalt. Einleitung... 11 Inhalt Einleitung... 11 1. Kapitel: Einführung...13 1 Wirtschaftliche Verhältnisse...13 I. Ausgangspunkt...13 1. Der Grundsatz der Vertragsverbindlichkeit...13 2. Wirtschaftliche Vertragsrealität...14

Mehr

Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh. Grundfall. Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers

Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh. Grundfall. Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh Grundfall Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers I. Herausgabeanspruch aus 985 BGB: Eigentum der S (-) Keine Einigung zwischen

Mehr

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände Eine rechtstatsächliche und rechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Sportverbände Von Klaus Vieweg Duncker & Humblot

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Bundesverwaltung unter Landesgewalt

Bundesverwaltung unter Landesgewalt Bundesverwaltung unter Landesgewalt Exekutive des Bundes als Adressat und als Vollzugsinstanz des Landesrechts Von Klaus Schoenenbroicher Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung

Mehr

I. Bankaufsichtsrechtlicher Erlaubnisvorbehalt Einführung des Erlaubnisvorbehalts Weiter Anwendungsbereich des Erlaubnisvorbehalts 9

I. Bankaufsichtsrechtlicher Erlaubnisvorbehalt Einführung des Erlaubnisvorbehalts Weiter Anwendungsbereich des Erlaubnisvorbehalts 9 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung I B. Der Verstoß gegen 32 KWG als Tatbestandmerkmal im Zivilrecht 7 I. Bankaufsichtsrechtlicher Erlaubnisvorbehalt 7 1. Einführung des Erlaubnisvorbehalts 7 2. Weiter Anwendungsbereich

Mehr

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Gaby Meyer Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Zugleich eine Besprechung des sogenannten Zahnextraktionsfalles - BGH NJW 1978,1206- PETER LANG Europäischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29 Inhaltsverzeichnis Einleitung...19 1. Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft...21 1 Historie...21 2 Gegenwart und Zukunft...23 I. Gesellschaftliche Aspekte... 24 II. Unternehmerische Aspekte... 25 2.

Mehr

Einkommensteuer und Erbenhaftung

Einkommensteuer und Erbenhaftung Einkommensteuer und Erbenhaftung von Wendelin Staats zerb vertag IX Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 1. Kapitel Grundüberlegungen 3 A. Die dogmatische Einordnung der Begriffe Schuld, Haftung und

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Plan der Vorlesung im Überblick Erster Teil: Grundlagen I. Rechte an Sachen als Gegenstand des Sachenrechts

Mehr

Gefahrenabwehr und Gefahrerforschung durch den Grundeigentùmer

Gefahrenabwehr und Gefahrerforschung durch den Grundeigentùmer Wolfgang Mullensiefen Gefahrenabwehr und Gefahrerforschung durch den Grundeigentùmer Eine Untersuchung uber Reichweite und Grenzen der polizeirechtlichen Zustandsverantwortlichkeit im Falle von Boden-

Mehr