Zivilrecht V (Erbrecht) Beispielsfall zum Thema Schenkung unter Lebenden auf den Todesfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zivilrecht V (Erbrecht) Beispielsfall zum Thema Schenkung unter Lebenden auf den Todesfall"

Transkript

1 Goethe-Universität Frankfurt Sommersemester 2016 PD Dr. Daniel Effer-Uhe Zivilrecht V (Erbrecht) Beispielsfall zum Thema Schenkung unter Lebenden auf den Todesfall Sachverhalt (vgl. BGH NJW 2008, 2702) Der Ehemann E der Beklagten B hatte bei V eine Lebensversicherung abgeschlossen, indem er auf einem Formblatt der V bestimmte Angaben ergänzt und dieses unterschrieben hat; dabei hat er zunächst B als Bezugsberechtigte für die Todesfallleistung eingesetzt. Später lebte E mit K in nichtehelicher Lebensgemeinschaft. Von B war er noch nicht geschieden. E widerrief gegenüber V die Bezugsberechtigung der B und setzte stattdessen K ein. Als K dem E eines Tages eröffnete, dass sie ihn verlassen werde, nahm er sich das Leben. K fand kurz darauf bei E die Versicherungsunterlagen und erkannte, dass E sie als Bezugsberechtigte der Lebensversicherung eingesetzt hatte. Daraufhin rief sie bei V an, um ihren Anspruch geltend zu machen. Der zuständige Sachbearbeiter erbat zunächst die Übersendung der Versicherungspolice und einer Sterbeurkunde. Wenig später erfuhr B von den Vorgängen. Als Alleinerbin ( 1931 II 1 ) erklärte sie gegenüber V die Anfechtung der rechtsgeschäftlichen Erklärung des E, mit welcher dieser K als Begünstigte eingesetzt hat. V schrieb kurz darauf an K, sie sei in der Tat von E als die Bezugsberechtigte eingesetzt worden. Zugleich hinterlegte V die Versicherungssumme beim Amtsgericht unter Verzicht auf das Recht der Rücknahme ( 376 II Nr. 1, 378). K verlangt von B Zustimmung zur Auszahlung des hinterlegten Betrags. Lösungsskizze Anspruch K gegen B auf Zustimmung aus 812 I S. 1, 2. Alt. I. etwas erlangt? [Blockadeposition => (+)] II. in sonstiger Weise? (+) III. auf Kosten von K? (+) IV. ohne Rechtsgrund? [Kein Rechtsgrund, wenn K wahre Gläubigerin, hier (+)] V. dolo-agit Einrede der B? [gegeben, wenn B von K Abtretung der Forderung gegen V verlangen kann, mögliche Anspruchsgrundlage: Anspruch B gegen K aus 812 I S. 1, 1. Alt.] 1) etwas erlangt? [die gegen V gerichtete Forderung (+)] 2) durch Leistung? (+) 3) ohne Rechtsgrund? [möglicher Rechtsgrund: Schenkungsvertrag, 516 I] a) Angebot des E [Telefonat mit Sachbearbeiter (-), aber Schreiben V an K (+)] b) Formwirksamkeit des Angebots? ( 518 I S. 1, 2301 I?) kann dahinstehen, falls Botenmacht wirksam widerrufen c) Anfechtung als Widerruf der Botenmacht (+) d) Ergebnis: kein Schenkungsvertrag 4) Ergebnis: Anspruch B gegen K auf Abtretung der Forderung (+), dolo-agit-einrede (+) 1 ohne Gesetzesangabe sind solche des BGB.

2 Allgemeines zum Vertrag zugunsten Dritter Beim Vertrag zugunsten Dritter kann man den echten und den unechten Vertrag zugunsten Dritter unterscheiden: Beim echten Vertrag zugunsten Dritter erhält der Dritte ein eigenes Forderungsrecht, 328 I. Hier ist allein der Dritte empfangszuständig, nur ihm gegenüber kann erfüllt werden. Beim unechten Vertrag zugunsten Dritter erhält der Dritte zwar keine Forderung, der Schuldner kann aber mit befreiender Wirkung an ihn leisten, 362 II, 185. Ob ein echter oder ein unechter Vertrag zugunsten Dritter vorliegt, ist eine Frage der Vertragsauslegung. Kriterien dazu finden sich in 328 II, einige Auslegungsregeln folgen in den 329 ff. Da es eine Frage der Vertragsauslegung ist, wer Gläubiger wird, empfiehlt es sich zur Vermeidung von Missverständnissen, statt von Gläubiger und Schuldner in derartigen Fallgestaltungen zunächst von Versprechensempfänger, Versprechendem und Begünstigtem zu sprechen. Zur Begrifflichkeit: Zwischen Versprechendem und Versprechensempfänger besteht der Vertrag zugunsten Dritter, dieses Verhältnis bezeichnet man als Deckungsverhältnis. Zwischen dem Versprechensempfänger und dem Begünstigten besteht das Valutaverhältnis, zwischen dem Versprechendem und dem Begünstigten das Zuwendungsverhältnis. Im Besprechungsfall handelt es sich zwischen B und K um einen sogenannten Prätendentenstreit: Da mehrere Forderungsprätendenten dieselbe Forderung für sich in Anspruch genommen haben, hat die V sich durch Hinterlegung unter Verzicht auf das Rücknahmerecht von der Forderung befreit ( 372 S. 2, 376 II Nr. 1, 378). Die Hinterlegungsstelle muss im Grundsatz die hinterlegte Summe nur auszahlen, wenn einer der beteiligten Prätendenten seine Berechtigung nachweist, indem seine Berechtigung rechtskräftig mit Wirkung gegen den anderen Prätendenten festgestellt wird oder indem er eine schriftliche Bewilligung des anderen zur Auszahlung an ihn vorlegt ( 22 I, III Nr. 1, 2 Hinterlegungsgesetz). Ein Anspruch gegen B auf Zustimmung zur Auszahlung an K könnte sich aus 812 I S. 1, 2. Alternative (Eingriffskondiktion) ergeben. 2 B müsste etwas erlangt haben. In Betracht kommt hier, dass B eine Blockadeposition erlangt hat. Die Hinterlegung bewirkt nämlich, dass der wahre Gläubiger einen öffentlich-rechtlichen Herausgabeanspruch gegen die Hinterlegungsstelle erwirbt, dessen Durchsetzung aber von der formellen Voraussetzung des Nachweises der Berechtigung, insbesondere durch schriftliches Anerkenntnis der anderen Verfahrensbeteiligten, abhängt. B hat daher hier eine Stellung als Verfahrensbeteiligte erlangt, die es ihr erlaubt, die Herausgabe an K zu blockieren. Dies geschah auch nicht durch Leistung der K, also in sonstiger Weise. Da die von B erlangte formale Stellung im Hinterlegungsverfahren unmittelbar zulasten von K geht, hat B diese Stellung auch auf Kosten der K erlangt. Fraglich ist, ob B die Blockadestellung ohne Rechtsgrund erlangt hat. Das ist der Fall, wenn K die wahre Gläubigerin ist, denn dann hätte sie einen Herausgabeanspruch gegen die Hinterlegungsstelle und sollte nur sie Beteiligte sein. K müsste also die wahre Gläubigerin der Forderung gegen V gewesen sein. Die Einsetzung als Bezugsberechtigte ist als ein echter Vertrag zugunsten Dritter anzusehen ( 159 II, III 2 Ganz ähnlich nimmt die h.m. einen Bereicherungsanspruch auch allgemein dann an, wenn jemand ohne Rechtsgrund einem anderen eine Genehmigung erteilt hat, aufgrund derer der andere bereichert ist: Dann soll eine Kondiktion der Genehmigung möglich sein.

3 VVG; früher 330, 331 BGB). K hat spätestens mit dem Tod des E die Forderung gegen V erworben. Damit war sie Gläubigerin. Die formale Rechtsstellung von B steht daher im Widerspruch zur materiellen Berechtigung von K und ist damit ohne Rechtsgrund erlangt. Die Voraussetzungen einer Eingriffskondiktion liegen daher im Grundsatz vor. Allerdings könnte einer solchen Eingriffskondiktion die dolo-agit-einrede 3 aus 242 entgegenstehen. Wenn B von K Abtretung der Forderung gegen die V verlangen kann, müsste K auf ein von B gegebenes schriftliches Anerkenntnis sofort wieder verzichten. Als Anspruchsgrundlage kommt hier die Leistungskondiktion ( 812 I S. 1, 1. Alternative) in Betracht. K hat hier etwas erlangt, nämlich die gegen V gerichtete Forderung. Dies müsste durch Leistung geschehen sein. Indem E die K als Bezugsberechtigte einsetzte, hat er bewusst ihr Vermögen gemehrt; die Zuwendung sollte schenkweise erfolgen, also gerichtet auf einen (noch zu schließenden) Schenkungsvertrag als Zweck. Eine Leistung liegt also vor. Fraglich ist, ob diese Leistung mit Rechtsgrund erfolgt ist. Als Rechtsgrund kommt ein Schenkungsvertrag, 516 I, in Betracht. Dazu müsste ein entsprechendes Angebot des E vorliegen. In der Einsetzung als Bezugsberechtigte liegt ein solches Angebot noch nicht, da diese Erklärung nicht gegenüber K abgegeben worden ist. Ein Angebot könnte aber in dem Telefongespräch zwischen K und dem Sachbearbeiter der V abgegeben worden sein. Die Einsetzung der K als Bezugsberechtigte beinhaltet nämlich zugleich den Auftrag an V, bei Eintritt des Versicherungsfalls als Botin ggf. konkludent durch Zahlung ein Angebot zu einem Schenkungsvertrag zu übermitteln. Der Tod des E steht dem Zugang eines solchen Angebots nicht entgegen, 130 II. Allerdings zahlt V noch nicht, sondern will die Angelegenheit zuerst überprüfen. Eine Willenserklärung übermittelt der Sachbearbeiter der V daher noch nicht. Ein Angebot könnte aber in dem Schreiben von V an K liegen, in dem mitgeteilt wurde, dass die K tatsächlich als Bezugsberechtigte eingesetzt sei. Dadurch hat die V das Angebot des E zu einem Schenkungsvertrag übermittelt. Ausführungen speziell zur Schenkung auf den Todesfall Fraglich ist aber, ob das Angebot formwirksam erfolgt ist. Für Schenkungen sieht 518 I S. 1 notarielle Beurkundung vor. Darüber hinaus sieht 2301 I vor, dass auf ein Schenkungsversprechen, das unter der Bedingung erteilt wird, dass der Beschenkte den Schenker überlebt (Überlebensbedingung), die 3 Paulus, D pr.: Dolo agit, qui petit, quod statim redditurus est. (Arglistig handelt, wer das fordert, was er sofort zurückgeben müsste.) Die dolo-agit-einrede ist also ein Spezialfall der Arglisteinrede.

4 Vorschriften über Verfügungen von Todes wegen Anwendung finden also die Form des 2247 (Testamentsform) oder des 2276 (Erbvertrag). Ob das Schenkungsangebot aber formgültig erfolgt ist, kann jedoch dahinstehen, wenn die Botenmacht vor Übermittlung des Angebots wirksam widerrufen worden ist. B als Alleinerbin widerrufsberechtigt erklärte die Anfechtung der Einsetzung von K als Bezugsberechtigte. Aus objektiver Empfängersicht musste V davon ausgehen, dass Anfechtung nicht im technisch-juristischen Sinn zu verstehen ist. Problematischer ist, dass sich B nur gegen die Einsetzung der K als Bezugsberechtigte, nicht (ausdrücklich) gegen das Zustandekommen des Schenkungsvertrags ausspricht. Aber V musste angesichts ihrer rechtlichen Erfahrung wissen, dass B nur Erfolg haben konnte, wenn sie das Zustandekommen eines Schenkungsvertrags verhindert. Die Erklärung der B ist daher aus Sicht der V als Widerruf der Botenmacht zu verstehen. Grundsätzlich führt eine unrichtige Übermittlung nach 120 nur zur Anfechtbarkeit der übermittelten Willenserklärung. Vorliegend hat die V die Erklärung aber zutreffend weitergegeben, es fehlte an ihrer Botenmacht. Nach h.m. greift 120 nur, wenn der Bote von dem Erklärenden eingeschaltet war und die Willenserklärung unbewusst verfälscht hat; nach a.a. soll die Zurechnung an den Erklärenden nur ausscheiden, wenn der Bote keine Botenmacht hatte. Hier hatte V Botenmacht, B hat sie aber wirksam widerrufen. Das muss der ursprünglich nicht erteilten Botenmacht hinsichtlich der Zurechnung an den Erklärenden gleichstehen. Demnach liegt keine anfechtbare Willenserklärung von E/B vor, vielmehr handelte V als Bote ohne Botenmacht. Ein Schenkungsvertrag ist nicht zustandegekommen. Damit hätte B gegen K einen Gegenanspruch aus 812 I S. 1, 1. Alternative auf Herausgabe der Forderung gegen die V. Dann müsste K auch das schriftliche Anerkenntnis wieder herausgeben. Dem Anspruch der K steht daher die dolo-agit- Einrede entgegen ( 242). Wäre demgegenüber die Botenmacht nicht rechtzeitig widerrufen worden und ein Angebot zugegangen, hätte K es nach 151 annehmen können, weil E konkludent auf eine Annahmeerklärung gegenüber seinen Erben verzichtet hätte; der Tod des E hätte nicht entgegengestanden, 153. Es käme dann auf die Formvorschriften der 518 bzw. 2301, 2247, 2276 an. Der Mangel der Schenkungsform wäre dann als durch Bewirkung der versprochenen Leistung geheilt anzusehen ( 518 II). Denn versprochen war die nicht die Auszahlung, die nur indirekt zugewendet sein sollte, sondern direkt nur die Schenkung der Forderung gegen die V. Diese Forderung wäre aber mit dem Tod des E übergegangen, dementsprechend der Schenkungsvertrag nach 518 II grundsätzlich formwirksam geworden. Problematischer ist die Einhaltung der erbrechtlichen Formvorschriften ( 2301 I). Diese wären aber nur einzuhalten, wenn die Zuwendung tatsächlich unter 2301 fiele. a) Deckungsverhältnis (Vertrag zugunsten Dritter) Der Vertrag zugunsten Dritter (also der Lebensversicherungsvertrag) ist selbst keine Schenkung, so dass er von 2301 nicht berührt wird. Das überzeugt auch im Ergebnis, weil es den Versprechenden nicht berühren sollte, welcher Rechtsgrund im Valutaverhältnis vorliegt. b) Valutaverhältnis (Schenkungsvertrag)

5 Das Verhältnis zwischen E und K fiele unter 2301, wenn eine Überlebensbedingung vereinbart wäre. Nach 159 I VVG ist die Einsetzung als Bezugsberechtigter im Zweifel widerruflich, so dass der Dritte den Anspruch erst mit dem Eintritt des Versicherungsfalles (Tod) erwirbt, 159 II (ebenso auch 331 I). Stirbt der Dritte also vor dem Versprechensempfänger, ist davon auszugehen, dass nicht stattdessen die Erben des Dritten berechtigt sein sollen ( 160 III VVG) die Forderung fällt dann vielmehr in die Erbmasse. Daraus ist zu folgern, dass eine Schenkung nur für den Fall gewollt ist, dass der Beschenkte den Schenker überlebt. Die Überlebensbedingung liegt also vor, an sich wäre 2301 I anwendbar. Ob derartige Schenkungen an 2301 I scheitern sollen, ist gleichwohl umstritten: (1) Nach einer Auffassung scheitert die Schenkung an 2301 I, da diese Vorschrift die erbrechtlichen Formanforderungen und die erbrechtliche Regelung der verschiedenen Berechtigten (z.b. die Bindung des Erben durch den Erbvertrag) gegen jegliche Umgehung sichern soll. (2) Nach der (herrschenden) Gegenauffassung steht 2301 I der Wirksamkeit einer Schenkung im Rahmen von Lebensversicherungsverträgen nicht entgegen. Zum einen lässt sich diese Auffassung auf 2301 II stützen, da auch hier die Schenkung durch Erwerb der Forderung vollzogen ist. Allerdings lässt sich dem entgegnen, dass die Schenkung i.d.r. erst mit dem Tod des Schenkenden vollzogen wird, dass aber 2301 II einen endgültigen Vermögensverzicht schon des Schenkers zu Lebzeiten fordert. Überzeugender ist daher die Begründung, dass 2301 I hinter die Wertung von 159 VVG zurücktreten solle, da diese Vorschrift sonst ihre praktische Bedeutung weitgehend verlöre. Die Problematik, dass eine formale Rechtsposition als Gläubiger möglicherweise ohne Rechtsgrund erworben sein kann, kann insbesondere nach Erbfällen in verschiedensten Fallgestaltungen auftreten. Sie bedingt oft inzidente Prüfungen eines Bereichungsanspruchs innerhalb einer sonstigen Anspruchsgrundlage, z.b. wie im Besprechungsfall im Rahmen einer dolo-agit-einrede. Ist bereits an den möglicherweise berechtigten Gläubiger geleistet worden, stellt sich die Frage eines Anspruchs des Erben nach 816 II, Dann ist im Rahmen des Merkmals an einen Nichtberechtigten zu prüfen, ob beispielsweise aufgrund eines echten Vertrags zugunsten Dritter auf den Todesfall (Beispiel: Zuwendung eines Sparkontos des Erblassers an einen Dritten, indem der Erblasser der Bank mitteilt, dass dieser Dritte nach dem Tod des Erblassers über das Konto soll verfügen können) im Deckungsverhältnis (im Beispiel: zwischen Bank und Erblasser) der Zuwendungsempfänger auch Berechtigter ist. Ist das der Fall, kommt kein Anspruch aus 816 II in Betracht. Dann darf man allerdings nicht die Prüfung abbrechen, sondern muss weiter überlegen, ob im Valutaverhältnis (zwischen Erblasser und Zuwendungsempfänger) möglicherweise der Rechtsgrund für die Zuwendung der Gläubigerstellung fehlt.

6 Es kann also anschließend ein Anspruch des Erben aus 812 I S. 1, 1. Alt., 818 I, 1922 geprüft werden, wobei inzident im Rahmen des Merkmals ohne rechtlichen Grund mögliche Rechtsgründe wie Schenkungen u.ä. diskutiert werden müssen.

Fall 6: Zahnarzt Thustras Ende

Fall 6: Zahnarzt Thustras Ende Examinatorium Zivilrecht Erbrecht Wintersemester 2017/2018 Fall 6: Zahnarzt Thustras Ende Dr. Christian Eder www.examinatorium.jura.lmu.de Trans- und Postmortale Vollmacht I. Begrifflichkeit Transmortal:

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall

Zivilrecht V (Erbrecht) Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall Zivilrecht V (Erbrecht) Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall Evaluation Wiederholung Inwieweit ist der Kreis der Pflichtteilsberechtigten kleiner als der potentiell durch das Verwandtenerbrecht

Mehr

Fall 6: Zahnarzt Thustras Ende

Fall 6: Zahnarzt Thustras Ende Examinatorium Zivilrecht Erbrecht Wintersemester 2018/2019 Fall 6: Zahnarzt Thustras Ende Richard Rachlitz www.examinatorium.jura.lmu.de Trans- und Postmortale Vollmacht I. Begrifflichkeit Transmortale

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall

Zivilrecht V (Erbrecht) Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall Zivilrecht V (Erbrecht) Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall Wiederholung Wie lässt sich der Erbvertrag seiner Rechtsnatur nach einordnen? Weder dinglicher noch schuldrechtlicher Vertrag Vertrag

Mehr

Jura Online - Fall: Alte Liebe rostet nicht - Lösung

Jura Online - Fall: Alte Liebe rostet nicht - Lösung Jura Online - Fall: Alte Liebe rostet nicht - Lösung A. Anspruch G gegen F und D auf Zahlung von 12.700 Euro gemäß den 2147, 2174 BGB G könnte gegen F und D einen Anspruch auf Zahlung von 12.700 Euro gemäß

Mehr

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB 1. Unmittelbarer Besitz seitens B an den Wertpapieren(+), hier 21, 26 BGB einschlägig, sog. Organbesitz 2. Eigentum

Mehr

FB BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.:

FB BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.: FB BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.: Herausgabeanspruch aus 985 und aus Bereicherungsrecht, Eigentumserwerb an beweglichen Sachen, Konstellation des Bonifatius-Fall Gliederung: I. Anspruch S gegen

Mehr

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Großer Examenskurs SS 10 WS 10/11 Dr. Angie Genenger Erbrecht L ö s u n g s s k i z z e: Fall 1 (angelehnt an RGZ 83, 223) A. 985 BGB A könnte gegen

Mehr

FB 3.1 BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.:

FB 3.1 BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.: FB 3.1 BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.: Herausgabeanspruch aus 985 BGB und aus Bereicherungsrecht, Eigentumserwerb an beweglichen Sachen, Konstellation des Bonifatius-Falls Gliederung: I. Anspruch

Mehr

Anspruch D gegen die Erbengemeinschaft (bestehend aus A, B und C) auf Herausgabe des Sparbuchs aus 985 BGB

Anspruch D gegen die Erbengemeinschaft (bestehend aus A, B und C) auf Herausgabe des Sparbuchs aus 985 BGB Examinatrium Erbrecht Ztt Augsburger Examinatrium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatrium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatrium

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

Test. Vertrag zugunsten Dritter

Test. Vertrag zugunsten Dritter Test Vertrag zugunsten Dritter [1] Dr. Jacoby VzD Einleitung I. 1 Vertrag zugunsten Dritter: Grundkonstellation? [1] Dr. Jacoby VzD Einleitung I. 1 Vertrag zugunsten Dritter, 328 ff I. Einleitung 1. Grundkonstellation

Mehr

Probeexamen 2018/II. 3. Klausur am

Probeexamen 2018/II. 3. Klausur am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht (Prof. Dr. S. Lorz) Probeexamen 2018/II 3. Klausur am 06.09.2018 Teil I Frage 1: Kann A von M die Rückgabe des Grundstücks verlangen? Nach 2039 S.

Mehr

Überblick zum Bereicherungsrecht / Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Überblick zum Bereicherungsrecht / Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs. Prof. Dr. Thomas Rüfner Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 08.05.2012 Überblick zum Bereicherungsrecht / Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Mehr

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB Der 17-jährige Fußballfan F hat ohne das Wissen seiner Eltern von seinem reichen Patenonkel P einige wertvolle und seltene Panini-Bilder der WM 2006 geschenkt bekommen. Als er seinem 18-jährigen Klassenkameraden

Mehr

Christina Klein. Der Schenkungsvertrag. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Der Schenkungsvertrag. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Der Schenkungsvertrag interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 5 2. Rechtliche Grundlagen.............................. 6 3. Das Schenkungsversprechen..........................

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 8: K B auf Herausgabe der Makler-Courtage I. Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB (+) Denkbar ist zunächst ein Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB. 1. Schuldverhältnis

Mehr

Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs

Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 04.05.201 Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS (Fall nach Purnhagen/Keller, JA 2006, 844) Lösung Fall 4 A. ANSPRUCH AUS 985 BGB V könnte gegen M einen

Mehr

Einheit SR 5: Schadensersatz und Dritte

Einheit SR 5: Schadensersatz und Dritte Einheit SR 5: Schadensersatz und Dritte 1. Drittschadensliquidation - Generelle Charakterisierung - Zufällige Schadensverlagerung (Geschädigter hat Schaden, andere Person hat formell den Anspruch) - keine

Mehr

Erbunwürdigkeit, Vermächtnisunwürdigkeit, Pflichtteilsunwürdigkeit, 2339 ff. BGB

Erbunwürdigkeit, Vermächtnisunwürdigkeit, Pflichtteilsunwürdigkeit, 2339 ff. BGB Martin Fries 1 Enterbung o Enterbt ist, wer ausdrücklich von der Erbfolge ausgenommen wurde ( 1938 BGB) und wer in einer Verfügung von Todes wegen übergangen wurde o Eltern, Ehegatten und Abkömmlinge haben

Mehr

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher Erbvertrag Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher Vertrag sui generis. Inhalt - Erblasser oder Erblasser und Vertragspartner treffen

Mehr

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen. Abschnitt 4 Erbvertrag Überblick: 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2274 Persönlicher Abschluss

Mehr

Klausur vom 10. Juni 2011

Klausur vom 10. Juni 2011 Klausur vom 10. Juni 2011 Lösungsskizze A. Anspruch des J gegen W auf Zahlung von 400,- für die Monate April und Mai aus 611, 614 BGB Vorfrage: Anspruch nur, wenn kein wirksamer Vergleich gem. 779 BGB

Mehr

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Ansprüche des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades I. Anspruch des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB 1. Eigentümerstellung des K a) Einigungsangebot b)

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Entscheidender Zeitpunkt, in dem der nicht Berechtigte fälschlich im Grundbuch eingetragen sein muss: Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs Entscheidender Zeitpunkt,

Mehr

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II Fall 22 Der Rentner A bittet seinen Nachbarn S, beim Tabakhändler B 20 Brasilzigarren, das Stück zu höchstens 2,- zu kaufen; dabei geht A davon aus, dass die Zigarren ca. 1,- pro Stück kosten. A erklärt

Mehr

Sachverhalt. Lösungsskizze I. ANSPRUCH DES G GEGEN DIE H AUF HERAUSGABE DER HOLZEISENBAHN

Sachverhalt. Lösungsskizze I. ANSPRUCH DES G GEGEN DIE H AUF HERAUSGABE DER HOLZEISENBAHN Stellvertretung Sachverhalt Am fünften Geburtstag des G schenken ihm seine Eltern (H) eine Holzeisenbahn. Nachdem G mit 20 Jahren sein Jurastudium an der Universität Trier begonnen hat, überlegt er, ob

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Lena Templer Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: lena.templer@jura.uni-muenchen.de Einheit 7 Gliederung

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Josef Wittmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: josef.wittmann@jura.uni-muenchen.de Einheit 8

Mehr

Gern würde ich das Feuerwehrauto zum Preis von 450,- EUR (Lieferung in 14 Tagen) im Namen des K erwerben.

Gern würde ich das Feuerwehrauto zum Preis von 450,- EUR (Lieferung in 14 Tagen) im Namen des K erwerben. Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 10: Das begehrte Feuerwehrauto Karl (K) ist Sammler von antikem Spielzeug. Auf einem Sonntagsspaziergang durch die Stadt entdeckt er beim ansässigen Antiquitätenhändler

Mehr

Abtretung und Schuldübernahme

Abtretung und Schuldübernahme Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 02.07.2008 Abtretung und Schuldübernahme Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Zur Erinnerung

Mehr

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts Geschäftsfähigkeit Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts Geschäftsfähigkeit Ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte wirksam vornehmen zu können ( 105 I) Zu unterscheiden von: Ehe- und Testierfähigkeit

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 3: Der begeistere Spielzeugeisenbahnsammler A bekommt von der ihm bekannten Firma M ein Paket zugeschickt. Dieses enthält ein Sammlermodel aus den 50er

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall

Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall Jura-Ass Zivilrecht Inhaltsverzeichnis Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall I. Schenkung auf den Todesfall 2301 BGB 1. Voraussetzungen lebzeitiges Schenkungsversprechen, dessen Wirksamwerden

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Zivilrecht Familienrecht Übersichten A. Anwendbares Recht Nichteheliche Lebensgemeinschaft I. Eherecht analog? Eherecht ist nicht analog anwendbar, da der besondere Schutz durch Art 6 GG dies ausschließt.

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 4

Lösungsskizze zu Fall 4 Lösungsskizze zu Fall 4 Ausgangsfall: A) Wer ist Eigentümer des Fernsehers? historische Prüfung! I. Ursprünglich E = Eigentümer II. Verlust des Eigentums an K gemäß 929 S. 1 BGB? a) Einigung? E und K müssten

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 7: E M Herausgabe des erzielten Gewinnes? I. 535, 540 BGB (-) Fraglich ist, ob E gegen M einen vertraglichen Anspruch auf Herausgabe des erzielten Gewinns hat. Allerdings wurde keine Vereinbarung

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Angebotserklärung mit allen essentialia negotii (+) Problem aber:

Mehr

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung AUFGABE 1 K muss dem Verlangen der Eltern auf Rückabwicklung nachkommen, wenn der Sortenkauf über 1.000 US-D unwirksam ist. S ist beschränkt geschäftsfähig. Für den Kauf von 1.000 US-D lag ihr eine Einwilligung

Mehr

Bereicherungsrecht. Leistungskondiktion. Nichtleistungskondiktion

Bereicherungsrecht. Leistungskondiktion. Nichtleistungskondiktion 1 Nichtleistungskondiktion 2 Anspruchsvoraussetzungen : Der Bereicherungsschuldner hat 1. etwas erlangt 2. durch Leistung des Bereicherungsgläubigers (s. Folie Nr. 3) 3. ohne Rechtsgrund bzw. der bezweckte

Mehr

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) S könnte gegen S einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Dazu müsste gemäß 433 BGB ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge IV Auslegung und Umdeutung des Testaments, Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit von Testamenten (2)

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge IV Auslegung und Umdeutung des Testaments, Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit von Testamenten (2) Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge IV Auslegung und Umdeutung des Testaments, Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit von Testamenten (2) Wiederholung Was besagt die so genannte Andeutungstheorie?

Mehr

Aktuelles zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

Aktuelles zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Aktuelles zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht von convocat GbR, München www.convocat.de In Rechtsprechung und Gesetzgebung sind verschiedene, zum Teil gravierende, Änderungen

Mehr

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB Lösungsskizze Übungsfall BGB AT Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB A) Entstehung: Wirksamer Kaufvertrag zwischen K und V I) Zustandekommen des Kaufvertrags

Mehr

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005 Lösungen zu den Fällen auf Blatt 7 Geschäftsunfähigkeit 1. Lösung Geschäftsunfähigkeit Kinder Fall (1) Um Eigentümer des Legobausatzes, sein zu können, müsste A möglicher Träger von Rechten sein (Eigentum

Mehr

Juristische Fakultät. Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I Wintersemester 2015/16. Fall 11: Saftladen

Juristische Fakultät. Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I Wintersemester 2015/16. Fall 11: Saftladen Fall 11: Saftladen A ist Inhaber eines Feinkostgeschäfts. Er beauftragt den V, für ihn Fruchtsäfte beim Großhändler G einzukaufen. A schreibt dem G, dass er den V bevollmächtigt habe, für ihn einzukaufen.

Mehr

Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Gegenstand von Bereicherungsansprüchen

Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Gegenstand von Bereicherungsansprüchen Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Gegenstand von Bereicherungsansprüchen Wiederholung In welchem allgemeinen Spektrum der Bewertung von Fremdgeschäftsführung bewegen sich die Rechtsfolgen der echten

Mehr

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer Fall 3 I. Anspruch des D gg. S auf Herausgabe der CD aus 985 Hierfür müsste D Eigentümer der CD sein. Dies ist nicht der Fall, Eigentümer war und ist der E. Der Diebstahl durch D ändert daran genau so

Mehr

Der Erbvertrag. 1. Allgemeines zum Erbvertrag

Der Erbvertrag. 1. Allgemeines zum Erbvertrag Der Erbvertrag Der Erbvertrag stellt eine Verfügung von Todes wegen dar. In der Praxis kommt es insbesondere dann zum Abschluss eines Erbvertrages, wenn sich der Erblasser an seine Erklärungen fest binden

Mehr

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 21.06.2012 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701

Mehr

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt 31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt Während bei der Abtretung von Forderungen ein Wechsel in der Person des Gläubigers stattfindet, erfolgt bei der Schuldübernahme ein Schuldnerwechsel. Eine Abtretung

Mehr

Insb. Grundsatz der Höchstpersönlichkeit, 2064, 2065 BGB. Öffentliches Testament (15. Juli 2012), 2231 Nr. 1, 2232 S. 1, 2. Fall BGB.

Insb. Grundsatz der Höchstpersönlichkeit, 2064, 2065 BGB. Öffentliches Testament (15. Juli 2012), 2231 Nr. 1, 2232 S. 1, 2. Fall BGB. Lösungsskizze Klausurenkurs 27.10.2018 Aufgabe 1: Eigentum am Foodtruck A. (Gewillkürte) Erbfolge nach Tod des E durch Erbeinsetzung, 1922 Abs. 1, 1937 BGB Mit dem Tod des E am 13. April 2015 ist das Eigentum

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Erbrecht Gewillkürte Erbfolge Beispiel zu 2087 (nach Lange, Erbrecht, 2011, S. 351): E verfügt wie folgt: Mein Haus und mein Aktiendepot vermache ich meiner Frau. Meinem Sohn vererbe

Mehr

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen. Fall 8 Ausgangsfall I. Anspruch des A gegen B auf Herausgabe des CD-Players gemäß 346 I BGB Hierfür müsste dem A ein vertragliches ( Rücktritt vorbehalten, vgl. 346 I BGB) oder gesetzliches (insbesondere

Mehr

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten?

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten? 7. Besprechungsfall Walter Venus verkauft seinen Pkw an den Autohändler Kaspar Kern, der den Kaufpreis nicht sofort bezahlt, sondern umgehende Überweisung verspricht. Venus übergibt Kern das Fahrzeug,

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge V Gemeinschaftliches Testament

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge V Gemeinschaftliches Testament Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge V Gemeinschaftliches Testament Wiederholung Wie unterscheidet sich der Anfechtungsgrund des 2078 Abs. 1 von dem des 119 Abs. 1 BGB? Kein objektiver Bewertungsmaßstab

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Fall 3 (Besitz und Besitzschutz) E ist Eigentümer eines Gemäldes, das in seinem Haus hängt. Vor fünf

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung TUTORIUM WIPR I Fallbesprechung 1 FALL 8 WIDERRUF VON WILLENSERKLÄRUNGEN. Antonius (A) hat noch immer kein Weihnachtsgeschenk für seine Freundin Constanze (C). Da C ein großer Tierfreund ist, bestellt

Mehr

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Mastermodul Zivilrecht Aktuelle Probleme des Privatrechts Urt. v. 21. 4. 2015 XI ZR 234/14 Akad. Rat Dr. Frank Spohnheimer FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Anspruch auf Auszahlung des Kontoguthabens

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz. Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften. Was geschieht beim Tod eines Gesellschafters?

Examinatorium Erbrecht. Titz. Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften. Was geschieht beim Tod eines Gesellschafters? Examinatorium Erbrecht Titz Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

Fall 9: Duveneck

Fall 9: Duveneck Fall 9: Duveneck 22.12.2015 V hat eine Erbschaft gemacht, in der sich u. a. das in einen Prunkrahmen gefasste Gemälde Die Wildschützen aus dem 19. Jahrhundert befindet. V findet das Bild scheußlich. Er

Mehr

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war.

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war. Fall 2 - Lösung Vorüberlegung: Der K hat dem V einen Scheck über die Kaufsumme überreicht. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass er jenen Scheck von V wiedererlangen möchte. A. Anspruch des K gegen V

Mehr

BGB AT - Fall 4 - Lösung

BGB AT - Fall 4 - Lösung BGB AT - Fall 4 - Lösung V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II 1 A. Entstehung des Anspruchs Voraussetzung: Abschluss eines wirksamen Kaufvertrages I. Vertragsschluss Bei einer Versteigerung

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 15.04.2008 1. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Fall Der 17jährige M

Mehr

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall 4 Der verflixte Bildband Fall 4 Der verflixte Bildband Grundfall A. Ansprüche des V gegen K I. Herausgabe des Bildbandes gem. 985 BGB Voraussetzungen von 985 BGB: 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer 2. Anspruchsgegner = Besitzer

Mehr

3. Einrede des Notbedarfs, 519

3. Einrede des Notbedarfs, 519 3. Einrede des Notbedarfs, 519 519 gilt nur für die noch nicht vollzogene Schenkung nach Vollzug gelten 528 f. (Rückforderung) 519 auch anwendbar, wenn Schenker Notbedarf selbst verschuldet hat; 529 nicht

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger WS 2008/09. Lösungshinweise zur 2. Klausur. Frage 1

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger WS 2008/09. Lösungshinweise zur 2. Klausur. Frage 1 Prof. Dr. G. Schiemann 1 Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger WS 2008/09 Lösungshinweise zur 2. Klausur Frage 1 Anspruch des V gegen L auf Zahlung der restlichen Raten aus 433 II BGB Voraussetzung:

Mehr

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall Crash-Kurs Die Vormerkung PD Dr. A. Schall Die Vormerkung Abgrenzung zu Widerspruch Widerspruch protestiert (gegen falsches GB) Vormerkung prophezeit (künftige Rechtsänderung an einem Grundstück) Siehe

Mehr

Bereicherungsrecht (3)

Bereicherungsrecht (3) Bereicherungsrecht (3) Condictio ob causam finitam ( 812 I 2 Alt. 1 BGB) und 813 BGB 1 Prüfungsschema Tatbestand der condictio ob causam finitam - etwas erlangt - durch Leistung - Rechtsgrund später weggefallen

Mehr

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge) Geschäftsfähigkeit Teil 1 Folie 1 Beispielsfall 1 Der zehnjährige Max ist Eigentümer eines 10 Euro Scheins. Seine Eltern haben ihm ausdrücklich verboten, Süßigkeiten zu erwerben. Dennoch sucht er den Süßwarenhändler

Mehr

Rechtsgeschäftslehre

Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäft Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Grundkurs BGB II Arbeitsblatt 4 - Der Vertrag zugunsten Dritter ( 328 BGB)

Grundkurs BGB II Arbeitsblatt 4 - Der Vertrag zugunsten Dritter ( 328 BGB) Grundkurs BGB II Arbeitsblatt 4 - Der Vertrag zugunsten Dritter ( 328 BGB) a) Echter und unechter Vertrag zugunsten Dritter 328 BGB eröffnet den Parteien die Möglichkeit, einen Vertrag mit der Bestimmung

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung 3. Stunde: 1. Frage: Ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen? I. Angebot und Annahme Ein Vertrag entsteht grundsätzlich durch Angebot und Annahme; 145 ff BGB. Dies sind zwei Erklärungen,

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt Fall 4: Doppelte Stereoanlage Sachverhalt Der 17-jährige M sieht im Laden des V eine einfache Stereoanlage zum Preis von 200 EUR. Ohne Wissen seiner Eltern einigt sich M mit V über den Kauf. Dieser ist

Mehr

Große Lehrbücher. Erbrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange

Große Lehrbücher. Erbrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange Große Lehrbücher Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange 18. Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall 193, 194 18 zu Lebzeiten des Schenkers eintreten. 2301 Abs. 2 bezieht sich ausschließlich

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 17 A. Frage 1: Liegt ein wirksamer Kaufvertrag vor? Damit ein wirksamer Kaufvertrag vorliegt, muss dieser

Mehr

A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole aus 985 BGB

A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole aus 985 BGB Übungsklausur Lösungsvorschlag Moritz im Pech 1. Kann V von M die Herausgabe der Spielkonsole verlangen? 2. Welche Ansprüche hat M gegen S? Frage 1: A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole

Mehr

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V Fall 1: Ansprüche K gegen E Beachte: K möchte die Auflassung des Grdst. FlNr. 30 erwirken. Es ist also nach dem schuldrechtlichen Anspruch auf Auflassung aus 433 I 1 BGB gefragt. Die 873, 925 BGB dagegen

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag Wiederholung Wie unterscheiden sich Trennungslösung und Einheitslösung im Hinblick auf die Einsetzung von Schlusserben? Getrennter bzw. einheitlicher

Mehr

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung Fall 9 - Lösungsskizze: Die heißbegehrte Fräsmaschine 1 Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer der Fräsmaschine ist. Historische Prüfung der Eigentumslage: 1) Ursprüngliche Eigentumslage 2) Eigentumsverlust

Mehr

Sachverhalt Bürgschaft

Sachverhalt Bürgschaft Sachverhalt Bürgschaft V-Bank hat S-GmbH Darlehen von 100.000 Euro gewährt. Gesellschafter der S-GmbH sind G mit Gesellschaftsanteil 2/3 und B mit Anteil von 1/3. Zur Sicherung des Darlehens hat G in Höhe

Mehr

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Lösung Fall 4: Wissender Empfänger I. Anspruch auf Herausgabe 1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Da E Eigentümer der Sache ist, scheidet ein solcher Anspruch aus. 2) Anspruch

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Fall 9 - Lösungsskizze: Das umstrittene Grundstück Ausgangsfall Fraglich ist, wer Eigentümer des Grundstücks ist. B. Er könnte sein Eigentum aber gem. 873 I, 925

Mehr

Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (II)

Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 23.11.2007 Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Überblick

Mehr

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB Fall 4 Lösung ausformuliert Grundfall A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) Beachte: Hier ist danach gefragt, ob V bzw. K etwas zurückverlangen können. Zu prüfen sind daher nur solche Ansprüche,

Mehr

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke Gliederung Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung der Uhr gem. 433 I 1 BGB Möglicherweise besteht ein Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr