9 Elektromagnetische Induktion, Faraday Gesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9 Elektromagnetische Induktion, Faraday Gesetz"

Transkript

1 9 Elektromagnetische Induktion, Faraday Gesetz Wir haben bislang festgestellt: Elektrische Ströme produzieren magnetische Felder Magnetische Felder üben auf bewegte elektrische Ladungen eine Kraft aus Dies war seit 1820/21 bekannt und es begann sich die Frage aufzudrängen, ob magnetische Felder elektrische Ströme erzeugen können, wenn doch elektrische Ströme magnetische Felder erzeugen? Um 1830 entdeckten unabhängig voneinander der Amerikaner Joseph Henry ( ) und der Engländer Michael Faraday ( ), das dies tatsächlich der Fall ist. Henry entdeckte diese Phänomen zuerst, aber Faraday schrieb die erste Veröffentlichung dazu und studierte es sehr genau. 9.1 Induzierte EMF In seinen Experimenten verwendete Faraday den folgenden einfachen Aufbau bestehend aus einer Reihenschaltung einer Batterie mit einem Schalter und einer Spule, die in ihrem Inneren einen Eisenkern trug. Auf diesen Kern war eine zweite Spule gewickelt, die mit einem Galavanometer verbunden war.

2 Einen Stromfluss im Galvanometerkreis konnte Faraday nicht beobachten, wenn im Batteriekreis ein konstanter Strom floss, wohl aber, wenn er den Schalter betätigte, d.h. wenn der Strom sich änderte. Die Ausschlagsrichtung des Galvanometers war dabei jeweils entgegengesetzt beim Schließen und Öffnen des Schalters. Faraday erkannte, dass nur ein sich zeitlich änderndes magnetisches Feld einen elektrischen Strom induzieren kann. Dieser Strom fließt, weil er eine treibende Kraft eine elektromotorische Kraft im Galvanometerkreis wirkt. Wir halten deshalb fest Eine induzierte EMF wird durch ein sich zeitlich veränderndes magnetisches Feld erzeugt. Diese sogenannte elektromagnetische Induktion wurde von Faraday weiter untersucht. So erzeugt ein schnell in eine Spule hineinbewegter Permanentmagnet eine EMF in der Spule. Wir der Magnet aus der Spule herausgezogen entsteht ebenfalls eine EMF, allerdings von entgegengesetzter Richtung. Man kann alternativ auch die Spule bewegen, d.h. die Relativbewegung von Spule und Magnet ist wesentlich.

3 9.2 Faradays Induktionsgesetz Lenzsche Regel Nach Faraday ist die induzierte EMF,, umso größer, je schneller sich das Magnetfeld ändert und je größer die Spule ist in deren Fläche die Feldänderung auftritt. In der Tat ist es die zeitliche Änderung des magnetischen Flusses B, der die EMF bewirkt B = B d A Im homogenen Feld vereinfacht sich der Fluss zu B = B A Die Einheit des magnetischen Flusses ist das Weber (Wb): 1 Wb = 1 Tm 2. Mit dieser Flussdefinition lautet das Ergebnis von Faradays Untersuchungen, also das Faradaysche Induktionsgesetz E= d B dt Wird eine Spule mit N Windungen verwendet, so gilt = Nd B /dt, wenn B sich auf den Fluss durch eine Windung bezieht.

4 Das Minuszeichen besagt: Eine induzierte EMF verursacht einen Strom, dessen Magnetfeld der ursprünglichen Änderung des magnetischen Flusses entgegen wirkt. Das ist die Lenzsche Regel, die sich auch für den Fall, dass kein Strom als Folge der induzierten EMF fließen kann formulieren lässt: Eine induzierte EMF ist immer in der Richtung, die der ursprünglichen Änderung des magnetischen Flusses entgegen wirkt. Betrachten wir ein Beispiel für ein homogenes Magnetfeld in die Bildebene hinein: x x x x I x x x x Die Verkleinerung der Leiterschleife führt zu einer EMF, die einen Strom I bewirkt, der versucht, die Flussänderung zu reduzieren.

5 x x x x x xi x x Dreht sich die Leiterschleife im homogenen Feld, so wird (in der gezeigten Konfiguration) ein Strom beginnen zu fließen, der der Flussänderung (hier: Abnahme) durch Aufbau eines gleichgerichteten Magnetfeldes entgegenwirkt. Hörsaal Übung: Eine quadratische Spule (Kantenlänge 5 cm) mit 100 Windungen wird mit konstanter Geschwindigkeit aus einem homogenen, zur Spule senkrechten Magnetfeld herausgezogen. Das Feld hat eine magnetische Flussdichte von 0,6 T. Das Herausziehen der Spule aus dem Feld dauert 0,1 s. Wie groß ist die magnetische Flussänderung und welche EMF wird induziert? Welche Kraft ist im Mittel zum Herausziehen der Spule nötig?

6 9.3 EMF in einem bewegten Leiter Wir betrachten eine weitere Möglichkeit, eine EMF zu induzieren. Dies wird uns helfen, die Ursache der Induktion zu verstehen. Dazu bewegen wir eine Metallbrücke entlang eines u förmigen nichtleitenden Bügels im homogenen Magnetfeld. In der Zeit dt überstreicht die Brücke die Fläche A = Lvdt. Demnach wächst der Fluss durch die Fläche gebildet aus Bügel und Brücke und wir erhalten für die induzierte EMF d B = dt d B A = dt BL d vdt =BLv dt v A L Wir können die Situation aber auch unter Verwendung der Lorentzkraft diskutieren: Demnach erfahren die Elektronen vermöge B vdt F= e v B eine nach oben gerichtete Kraft. Es baut sich zwischen dem unteren und oberen Ende der Drahtbrücke ein elektrisches Feld auf. Im Gleichgewicht gilt ee= evb E=vB Über die Länge L der Brücke entspricht das einer Potentialdifferenz V = BLv, wie wir es auch über das Induktionsgesetz erhalten haben. Das können wir wie folgt ableiten:

7 Nehmen wir an, der Bügel ist selbst auch leitend. Gegen die sich aufbauende Potentialdifferenz können wir eine Ladung q nur unter Aufbietung der Arbeit W = (qvb)l verschieben. Die entsprechende EMF ist dann aber W/q = vbl. Ist der u förmige Bügel selbst auch leitend, so verursacht die induzierte EMF einen Stromfluss, der so gerichtet ist, das sein resultierendes Magnetfeld dem äußeren Feld entgegenwirkt. Der Strom fließt dann im Uhrzeigersinn, was auch der (technischen) Stromflussrichtung entspricht, die sich bei Anwendung der Lorentzkraft ergibt. Die Argumentation über die Lorentzkraft erklärt das Phänomen der Induktion für einen bewegten Leiter. Sie erklärt nicht das allgemeine Gesetz der elektromagnetischen Induktion, wie es bspw. für die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen benötigt wird. Hörsaal Übung: Um die Drahtbrücke im letzten Beispiel zu Verschieben ist eine Kraft nötig. Was ist die Ursache dieser Kraft und welche äußere Leistung muss aufgebracht werden, um die Drahtbrücke zu bewegen?

8 9.4 Elektrische Generatoren Die wohl wichtigste praktische Anwendung von Faradays Induktionsgesetz ist der Wechselstromgenerator oder Dynamo. Er wandelt mechanische (kinetische) Energie in elektrische Energie um, wirkt also umgekehrt zu einem Motor. Ein Generator besteht aus einer rotierbaren Spule (Wicklungszahl N), die auf einen Anker aufgewickelt wird. Der Anker dreht sich, durch äußere Kräfte angetrieben, in einem Magnetfeld. Als Lieferant der äußeren Kraft kommt bspw. fließendes Wasser in Frage oder auch der Antriebsriemen der Lichtmaschine in einem Auto. Nehmen wir an, die Spule dreht sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit in einem homogenen Magnetfeld. Nach Faraday gilt dann für die induzierte EMF B =ABcos( (t)) E= d B = N d B d dt dt A= N d dt [ BA cos t ] A meint die Fläche einer Spulenwindung und den Winkel zwischen der Flächennormalen und dem Magntefeld. Mit = t erhalten wir E= BAN d cos t =BAN sin t dt

9 An den Drahtenden der Spule liegt also eine sinusförmige Spannung. Das ist das Prinzip eines Wechselstromgenerators. Rund 94 % der in Deutschland erzeugten elektrischen Energie stammt heute (2005) aus Wechselstromgeneratoren, die über nicht regenierbare Energiequellen angetrieben werden. Dazu wird in einer Dampfturbine die Entspannungsarbeit von Wasserdampf verwendet, um den Generator anzutreiben. Der Wasserdampf wird durch Verbrennung chemischer Energieträger (Erdöl, Kohle, Gas etc.) oder durch in der Kernspaltung freigesetzte Energie erzeugt. Der Anteil der regenierbaren Anteile zur elektrischen Energieerzeugung soll nach den Plänen der aktuellen Bundesregierung bis 2010 auf 12 % und bis 2050 auf 50 % ansteigen. Ein Gleichstromgenerator funktioniert nach dem selben Prinzip wie ein Wechselstromgenerator. Allerdings ist der Schleifkontaktring segmentiert, d.h. er ist in der Form eines Kommutators ausgeführt. Daraus resultiert eine gleichgerichtete Wechselspannung, deren Restwelligkeit umso kleiner gemacht werden kann, je mehr Spulenelemente auf dem Anker untergebracht werden und je feiner demgemäß der Kommutator segmentiert ist.

10 Das Segmentierungsprinzip des Kommutators hat einen gravierenden Nachteil. Es kann zwischen den Segmentgrenzen zur Funkenbildung kommen, die neben dem unvermeidlichen Abrieb an den Schleifkontakten zu einer Oxidation führen. Deshalb werden bspw. in heutigen Lichtmaschinen Alternatoren verwendet. Das sind Wechselstromgeneratoren, deren Ausgangsspannung über Dioden gleichgerichtet wird. Der Wechselstromgenerator besteht aus einem Elektromagneten (Rotor) der über die Autobatterie mit Strom versorgt wird. Angetrieben durch den Motor dreht sich der Rotor in einem Ringsystem von festen Spulen (Statorspulen). In diesen wird der Wechselstrom induziert. Ebenso muss die von der Lichtmaschine abgebene Leistung weitgehend unabhängig von der Motordrehzahl gemacht werden. Ansonsten würde bspw. die Scheinwerferhelligkeit von der Motordrehzahl abhängen. Dazu dient der Laderegler. Stator Rotor Lichtmaschine, offen

11 9.5 Gegen EMF und Drehmoment; Wirbelströme Rotiert der Anker eines Elektromotors, so erfahren die Ankerspulen eine ständige magnetische Flussänderung. Es muss nach der Lenzschen Regel eine EMF induziert werden, die der Ursache ihrer Entstehung entgegenwirkt. Diese Gegen EMF wächst mit steigender Motordrehzahl. Beim unbelasteten Motor erreicht die EMF irgendwann den Wert der Eingangsspannung und der Motor beschleunigt nicht mehr weiter. Beim belasteten Motor wird die EMF kleiner sein als die Eingangsspannung. Je größer die Last, desto geringer die Drehzahl und die daraus resultierende EMF. Hörsaal Übung: Die Wicklung eines Gleichstrommotors hat einen Widerstand von 5. Der Motor wird über eine 120 V Spannungsquelle versorgt und erfährt eine Gegen EMF von 108 V bei voller Drehzahl im belasteten Zustand. Welcher Strom fließt durch den Motor in der Startphase, bzw. wenn er volle Drehzahl erreicht hat? Hörsaal Übung: Warum wird es für eine Bohrmaschine gefährlich, wenn die Drehzahl unter Last merklich abnimmt?

12 In einem Generator sind die Verhältnisse im Vergleich zum Motor umgekehrt. Wird der Generator betrieben aber nicht belastet, fließt also in seinen Spulenwicklungen kein Strom, so ist er sehr leicht zu drehen. Wird er aber belastet, fließt also Strom in seinen Spulenwicklungen, so erfordert die Drehung ein höheres Drehmoment. Die Ursache dieses Drehmoments ist das von der Spule erzeugte Magnetfeld, dass sich im äußeren Feld des Generators befindet und ständig seinen Winkel zu diesem äußeren Feld ändert. Dieses Gegen Drehmoment wächst mit der elektrischen Last am Generator. Man denke nur an die Bremswirkung des Fahraddynamos, wenn man ihn zuschaltet. Induktionsströme können prinzipiell überall auftreten, wo ein Magnetfeld in einem räumlich begrenzten Bereich wirkt und sich Leiter in diesen Bereich hinein oder herausbewegen. x x x x x x x x x x x x x x x x Rotiert bspw. ein Metalldraht und ist dabei partiell einem Magnetfeld ausgesetzt, so wird in dem vom Feld durchdrungenen Bereich eine EMF induziert. Es resultieren Kreisströme, die sogenannten Wirbelströme, die ein Magnetfeld erzeugen, das der Ursache ihrer Entstehung entgegenwirkt. Die Drehbewegung der Scheibe wird gebremst. Das ist das Prinzip der Wirbelstrombremse.

13 9.6 Transformatoren Mittels eines Transformators wird eine Wechselspannung erhöht oder erniedrigt. Sie werden in unzähligen elektrischen Geräten benötigt, vom Fernsehapparat bis zum Steckernetzteil, insbesondere aber auch um die von den Stromversorgern gelieferten Spannungen auf die bei uns üblichen 230 V zu transformieren. Ein Transformator besteht aus zwei Spulen, die Primär und die Sekundärspule. Diese Spulen können konzentrisch gewickelt sein oder auf einen Weicheisenkern aufgebracht (siehe Bild). Fließt in der Primärspule ein Wechselstrom, so erzeugt diese ein Magnetfeld. Der ideale Transformator ist so konstruiert, dass der gesamte vom Feld der Primärspule aufgebaute magnetische Fluss durch die Sekundärspule tritt. In der Sekundärspule wird dann eine EMF induziert von der Größe V S =N S d B dt

14 N S meint die Wicklungszahl der Sekundärspule. Die primärseitige Eingangsspannung V P ist ebenso mit dem Fluss verknüpft V P =N P d B dt wobei N P die primärseitige Wicklungszahl ist. Dies muss so sein, weil der zeitlich veränderliche Fluss in der Primärspule eine Gegen EMF induziert, die gerade die Eingangsspannung kompensiert. Gleichsetzen der Flüsse liefert die Gleichung für den idealen Transformator V S V P = N S N P Wir können also über die Wicklungszahlen die sekundärseitige Spannung bei gegebener primärseitiger Spannung einstellen. Ist N S größer N P zu erhalten wir die Spannung hoch transformiert, im anderen Fall hinunter transformiert. Allerdings gilt immer die Energieerhaltung. Mit dem hoch transformieren wird zwar die Spannung erhöht, dafür sinkt aber der Strom auf der Sekundärseite im Vergleich zum Strom auf der Primärseite um das gleiche Verhältnis ab.

15 Geht keine Energie in Wärme verloren, so wird die Ausgangsleistung der Eingangsleistung entsprechen und es gilt Demnach gilt also für das Stromverhältnis V P I P =V S I S I S I P = N P N S Mehr als 99 % Effizienz sind für einen Transformator durchaus erreichbar. Hörsaal Übung: Der in einem Radio eingebaute Transformator liefert bei 120 V Eingangsspannung (AC) 9.0 V Ausgangsspannung (AC). Die Sekundärspule hat 30 Windungen und das Radio benötigt 400 ma. Wieviel Wicklungen benötigt die Primärspule? Wie groß sind der primärseitige Strom und die transformierte Leistung?

16 Transformatoren arbeiten nur im AC Modus, da ihr Wirkungsprinzip auf zeitlich veränderlichen magnetischen Flüssen basiert. Allerdings lässt sich auch mit einem Gleichstrom eine Spannungstransformation erreichen nämlich im Moment des Ein oder Ausschaltens. Im Moment des Schließens oder Öffnens eines Schalters im primärseitigen Transformatorkreis wird ein Spannungspuls auf der Sekundärseite erzeugt. Nach diesem Prinzip arbeitet die Zündspule in einem Auto, die die 12 V von der Autobatterie beim Öffnen auf bis zu 25 kv in der Form einer impulsförmigen Zündspannung hochtransformiert. Verwendung finden Transformatoren auch im Überland Transport elektrischer Energie. Durch Hochtransformieren der Spannung auf einige 10 bis 100 kv lässt sich die ohmsche Verlustleistung beim Stromtransport von den Erzeugerbetrieben in die Städte reduzieren. Hörsaal Übung: 120 kw elektrische Leistung werden im Mittel von einem Stromerzeuger zu einer 10 km entfernten Kleinstadt geliefert. Der Widerstand der Überlandleitungen ist 0.4. Wie groß ist die elektrische Verlustleistung in der Leitung, wenn der Strom bei 230 V übertragen wird, und wie groß, wenn er bei 23 kv übertragen wird?

17 9.7 Elektrisches Feld aus zeitlich veränderlichem magnetischem Fluss Wir wissen bereits elektrischer Strom fließt in einem Leiter als Folge eines vorhandenen elektrischen Feldes zeitlich veränderliche magnetische Flüsse induzieren Ströme in einem Leiter Daraus müssen wir schließen: Ein zeitlich veränderlicher magnetischer Fluss erzeugt ein elektrisches Feld. Diese Aussage gilt ganz allgemein überall im Raum, wo ein magnetischer Fluss einer zeitlichen Änderung unterworfen ist nicht nur in einem Leiter. Es gilt das Faradaysche Induktionsgesetz in einer verallgemeinerten Form. Wir kombinieren dazu den Zusammenhang zwischen der Spannung zwischen zwei Punkten und der in einem Leiterkreis induzierten EMF V ab = a b E d s E emf = E d s mit dem Faradayschen Induktionsgesetz und erhalten E d s= d B dt Diese verallgemeinerte Form des Faraday Gesetzes gilt an jedem Raumpunkt.

18 Hörsaal Übung: Die magnetische Flussdichte B zwischen den kreisförmigen Polschuhen (Radius r 0 ) eines Elektromagneten werde homogen angenommen. Die Flussdichte steige linear mit der Zeit an. Ausserhalb des Polschuhbereichs (r>r 0 ) nehmen wir an, die Flussdichte sei 0. Welchen Wert hat das elektrische Feld an einem beliebigen Punkt im Radiusabstand r vom Zentrum des zwischen den Polschuhen eingeschlossenen zylinderförmigen Volumens? In der Elektrostatik haben wir gelernt, dass elektrische Feldlinien an Ladungen münden und entspringen. Im Fall der mittels Induktion erzeugten elektrischen Felder gilt das nicht. Vielmehr sind die Feldlinien geschlossen. Dies impliziert, dass im Gegensatz zum elektrostatischen Fall das Wegintegral über das elektrische Feld längs eines geschlossenen Weges eben nicht 0 ist. Das wiederum bedeutet, dass induzierte elektrische Felder nicht konservativ sind. Ein Potential können wir deshalb für sie nicht definieren!

19 9.8 Anwendungen der Induktion Ohne zu sehr ins Detail zu gehen merken wir noch an, dass das Phänomen der Induktion viele technische Anwendungen findet. Es wird bspw. in Mikrofonen angewendet. Diese setzen ein invertiertes Lautsprecherprinzip um. Spule auf Membran Magnet Eine auf einer Membran montierte Spule wird durch Schalldruckänderungen in einem Magnetfeld bewegt. Es wird eine Spannung in den Spulenwindungen induziert, die zur Geschwindigkeit der Spulenbewegung proportional ist. zum Verstärker/Lautsprecher bzw. Aufzeichnungsgerät Eine weitere Anwendung des Induktionsprinzips war (bis vor kurzem) das Auslesen der auf einer Festplatte gespeicherten magnetischen Bits. elektrisches Signal magnetischer Datenträger Der Luftspalt des Weicheisenkerns einer Induktionsspule bewegt sich gegenüber der Domänenstruktur auf der Festplatte. Bei einem Wechsel der Magnetisierungsrichtung, die stets in der Ebene der Platte liegt, wird durch das Streufeld eine EMF in der Spule induziert.

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Induktion Einleitung Thema: Induktion Fragen: was ist Induktion? was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Frage: was, wenn sich zeitlich ändernde E- und -Felder sich gegenseitig

Mehr

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Der Transformator Aufbau Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Wirkungsweise Zwei Spulen teilen sich den magnetischen Fluss Primärspule : Es liegt eine

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Magnetisches Induktionsgesetz

Magnetisches Induktionsgesetz Magnetisches Induktionsgesetz Michael Faraday entdeckte, dass ein sich zeitlich veränderndes Magnetfeld eine elektrische Spannung in einer Schleife oder Spule aus leitendem Material erzeugt: die Induktionsspannung

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): Wiederholung: 1 r F r B Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): = r q v q = Ladung des Teilchens v = Geschwindigkeit des Teilchens B = magnetische Kraftflussdichte Rechte Hand Regel

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld Ein Raumgebiet, in dem auf Magnete oder ferromagnetische Stoffe Kräfte wirken, heißt magnetisches Feld.

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, 4 Induktion Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, induziert eine Spannung ( Stromfluss U=RI) in der Spule. Caren Hagner / PHYSIK 2 / Sommersemester 2015

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter I F B - + I B F Grundversuch 1 zur Induktion lat: inductio -Einführung Bewegt man einen Magneten (ein Magnetfeld) relativ zu einer Spule (zu einem Leiter),

Mehr

Wir demonstrieren die Spannungserzeugung in einer Leiterschleife bei Änderung der vom Magnetfeld durchsetzten Fläche:

Wir demonstrieren die Spannungserzeugung in einer Leiterschleife bei Änderung der vom Magnetfeld durchsetzten Fläche: 4.2: Versuche zum Faraday'schen Induktionsgesetz Wir demonstrieren die Spannungserzeugung in einer Leiterschleife bei Änderung der vom Magnetfeld durchsetzten Fläche: a) Veränderliche Fläche der Leiterschleife

Mehr

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch:

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch: Die Lorentzkraft Versuch: und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Wie kann man die Bewegungsrichtung der Leiterschaukel bei bekannter technischer

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

5 t % = 0, j = 0 entstehen. Für diese gelten die Gleichungen E = % 0. E = 0 Eds = 0 (5.2) B = 0 Bd A = 0 (5.3) j Bds = µ 0 I (5.

5 t % = 0, j = 0 entstehen. Für diese gelten die Gleichungen E = % 0. E = 0 Eds = 0 (5.2) B = 0 Bd A = 0 (5.3) j Bds = µ 0 I (5. 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder 5 Induktion 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder Bisher haben wir elektrische und magnetische Felder betrachtet, die durch zeitlich konstante

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 )

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 ) Induktionsbeispiele Rotierende eiterschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 ) A φ B ω Induktionsspannung: U ind = dφ m = AB [ ω sin(ωt + φ 0 )] = ABω sin(ωt + φ 0 ) (Wechselspannung)

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2 Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Ohm'scher Widerstand R: Kondensator mit Kapazität C: Spule mit Induktivität L: RwR = R RwC = 1/(ωC) RwL = ωl Parallel- und Reihenschaltungen bei der Reihenschaltung

Mehr

Das Ampere sche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenz sche Regel

Das Ampere sche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenz sche Regel 10. Elektrodynamik 10.5.4 Das Ampere sche Gesetz 10.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 10.5.6 Magnetische Induktion 10.5.7 Lenz sche Regel 10.6 Maxwell sche Gleichungen 10.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Elektromagnetische Induktion

Elektromagnetische Induktion Elektromagnetische M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis im bewegten und im ruhenden Leiter Magnetischer Fluss und sgesetz Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung In diesem Abschnitt

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

5.1 Statische und zeitlich veränderliche 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder 5 Induktion 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder Bisher haben wir elektrische und magnetische Felder betrachtet, die durch zeitlich konstante

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung 28.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Wechselstrom - Transformatoren - Leistungsverluste - R, L, C im Wechselstromkreis 28.06.2018 https://xkcd.com/2006/

Mehr

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Die Lenzsche Regel Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Beobachtung : Bewegungsrichtung des Magneten in den Ring hinein aus dem Ring heraus Bewegungsrichtung des Metallringes

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + +

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + + Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + + N S Bewegung Bewegung S N Polarität? + N keine Induktionsspannung Bewegungsrichtung? N Bewegung S S Bewegung Magnetpole? Polarität? Induktion durch

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

Lösungen. Lösungen LEVEL LEVEL. Arbeitsform. Übungsaufgabe 1 Thema: Transformator (Lösungen s. Rückseite)

Lösungen. Lösungen LEVEL LEVEL. Arbeitsform. Übungsaufgabe 1 Thema: Transformator (Lösungen s. Rückseite) Übungsaufgabe 1 Wahr oder falsch? Kreuze an. N 1 N 2 I 1 I 2 wahr falsch 250 1000 1,2 A 4,8 A 1000 250 1,2 A 4,8 A 250 500 0,9 A 450 ma 750 15000 20 ma 0,4 A 300 900 600 ma 3,6 A Wahr oder falsch? Kreuze

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung 28.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Wechselstrom - Transformatoren - Leistungsverluste - R, L, C im Wechselstromkreis 28.06.2018 https://xkcd.com/2006/

Mehr

1.10 Elektromagnetische Induktion

1.10 Elektromagnetische Induktion 1.10 Elektromagnetische Induktion Wasserkraft: Deutschland 5% weltweit 18% Deutschland 30% weltweit 17% Deutschland 59% weltweit 64% Quelle: Wikipedia 1.10.1 Experimente zur elektromagnetischen Induktion

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

V11 - Messungen am Transformator

V11 - Messungen am Transformator V11 - Messungen am Transformator Michael Baron, Frank Scholz 21.12.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 1 2 Physikalischer Hintergrund 1 3 Versuchsaufbau 3 4 Versuchsdurchführung 3 4.1 Leerlauf-Spannungs-Übersetzung................

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: Versuch 18: Der Transformator Name: Telja Fehse, Hinrich Kielblock, Datum der Durchführung: 28.09.2004 Hendrik Söhnholz Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: 1 Einleitung Der Transformator

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur 1. Ernest O. Lawrence entwickelte in den Jahren 1929-1931 den ersten ringförmigen Teilchenbeschleuniger, das Zyklotron. Dieses Zyklotron konnte Protonen auf eine kinetische Energie von 80 kev beschleunigen.

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung 18.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Bewegter Leiter im Magnetfeld Bewegter Leiter im Magnetfeld Die Leiterschaukel mal umgedreht: Bewegt man die Leiterschaukel im Magnetfeld, so wird an ihren Enden eine Spannung induziert. 18.12.2012 Aufgaben: Lies S. 56 Abschnitt 1

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen Übungen zum Elektromagnetismus Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen 1. Ein Ring taucht ins Magnetfeld Induktion auch bei der Wirbelstrombremse Ein Metallring taucht, wie in der

Mehr

Ein Idealer Generator - Variante

Ein Idealer Generator - Variante Ein Idealer Generator - Variante Dein Freund Luis möchte bei einem schulischen Wettbewerb mit folgender genialer antreten: Er hat einen Wechselspannungsgenerator entworfen, der, einmal angeworfen, für

Mehr

Strom durch Bewegung

Strom durch Bewegung 5 Induktion 1 Strom durch ewegung Stromimpuls ei ewegung des Stabmagneten wird eine Spannung erzeugt kein Stromimpuls Ohne ewegung des Stabmagneten wird keine Spannung erzeugt Stromimpuls ei ewegung des

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung 18.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

Hertzsche Wellen. Physik 9

Hertzsche Wellen. Physik 9 Hertzsche Wellen Physik 9 ohne Hertzsche Wellen geht nichts? Wie entstehen Hertzsche Wellen? Man braucht eine Spule mit Eisenkern und einen Kondensator Fließt durch eine Spule ein Strom, so wird ein magnetisches

Mehr

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. a) Geladene Teilchen, die sich in einem Magnetfeld senkrecht zu den Magnetfeldlinien bewegen, erfahren eine Kraft (= Lorentzkraft),

Mehr

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik Teil III Grundlagen der Elektrodynamik 75 6. Die Maxwellschen Gleichungen 6.1 Konzept des elektromagnetischen eldes Im folgenden sollen die Grundgleichungen für das elektrische eld E( x, t) und für das

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007. Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #29 am 19.06.2007 Vladimir Dyakonov Induktionsspannung Bewegung der Leiterschleife im homogenen

Mehr

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation V644 6.4.4 ****** 1 Motivation Ein als Sekundärspule dienender geschlossener Aluminiumring wird durch Selbstinduktion von der Primärspule abgestossen und in die Höhe geschleudert. Ein offener Aluminiumring

Mehr

Zusammenfassung. Induktions-Spannungspuls in einem bewegten Leiter im homogenen Magnetfeld

Zusammenfassung. Induktions-Spannungspuls in einem bewegten Leiter im homogenen Magnetfeld 5b Induktion Zusammenfassung Induktion ist ein physikalisches Phänomen, bei der eine Spannungspuls in einem Leiter oder einer Spule induziert wird, wenn sich der Leiter in einem Magnetischen Feld befindet.

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:...

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... Magnetismus und Stromerzeugung Magnete... 2 Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... 5 Wechselstrom-Generator...

Mehr

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Versuch: Induktions - Dosenöffner Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Der schwebende Supraleiter (idealer Diamagnet) Supraleiter B ind Magnet B Magnet

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.4 Wechselstromkreise Physik für Mediziner Ohmscher Widerstand bei Wechselstrom Der Ohmsche Widerstand verhält sich bei Wechselstrom genauso wie bei Gleichstrom zu jedem

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Elektromagnetische Induktion

Elektromagnetische Induktion Elektromagnetische Induktion 1 Stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld + - Als Folge der Lorentzkraft auf bewegte Ladungen erfährt der Leiter eine Kraftwirkung (elektromotorische Kraft). (Effekt von Ch.

Mehr

Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11

Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11 Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11 1. Der Drehspulgenerator (a) Erklärung der aktuellen Polung mit der Lorentzkraft auf Leitungselektronen i. Die Spule wird von uns aus gesehen im Gegenuhrzeigersinn

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik III WS 014/015 Prof Dr A Shnirman Blatt 8 Dr B Narozhny Lösungen 1 Elektromagnetische Induktion:

Mehr

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als E8 Magnetische Induktion Die Induktionsspannung wird in Abhängigkeit von Magnetfeldgrößen und Induktionsspulenarten untersucht und die Messergebnisse mit den theoretischen Voraussagen verglichen.. heoretische

Mehr

Magnetfeld in Leitern

Magnetfeld in Leitern 08-1 Magnetfeld in Leitern Vorbereitung: Maxwell-Gleichungen, magnetischer Fluss, Induktion, Stromdichte, Drehmoment, Helmholtz- Spule. Potentiometer für Leiterschleifenstrom max 5 A Stufentrafo für Leiterschleife

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige.

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige. Dauermagnete und Elektromagnete 1. Vervollständige. Magnetische Felder entstehen um oder um. Wir können es nachweisen durch Kraftwirkungen auf. Alle Magnetfelder haben einen und einen Pol. Abstoßungskräfte

Mehr

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus Magnetismus vor ca. 2000 Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus Magnetismus ist permanent, durch Überstreichen können andere magnetische Materialien

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 12.1 2 15. Januar 2003 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Elektron wird mit der Geschwindigkeit v = 10 7 m s 1 von A aus unter 45 in ein begrenztes Magnetfeld geschossen. Der Geschwindigkeitsvektor

Mehr

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine Fachpraktikum Hochdynamische ntriebssysteme Gleichstrommaschine Christof Zwyssig Franz Zürcher Philipp Karutz HS 2008 Gleichstrommaschine Die hier aufgeführten theoretischen Betrachtungen dienen dem Grundverständnis

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. 1) Vektor/Skalar 2) Geschwindigkeit 3) Gleichförmige

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur ame: Punkte: ote: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,602 0-9

Mehr

Lösung der Problemstellung 1

Lösung der Problemstellung 1 Lösung der Problemstellung 1 1. Zunächst untersuchen wir die Wechselwirkung nach dem Thomson-Modell: Da das α Teilchen sehr viel kleiner als das Goldatom ist, sehen wir es als punktförmig an. Das Goldatom

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 06.

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Grundlagen der Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen. Daneben

Mehr

Kapitel 10. Dynamische Felder Induktion 10.2 Maxwellgleichungen 10.3 Wellen

Kapitel 10. Dynamische Felder Induktion 10.2 Maxwellgleichungen 10.3 Wellen Dynamische Felder.1 Induktion.2 Maxwellgleichungen.3 Wellen Magnetische Induktion A x b Konzepttest a: Induktion (1) Schleifen mit Kantenlängen L bzw. 2L werden mit gleicher Konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes: Elektromagnetische Induktion Eperiment: Ergebnis: Ein Fahrraddynamo wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Er erzeugt trom (zuerst pannung). Wir zerlegen einen Dynamo. Ein Dynamo besteht aus

Mehr