methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests"

Transkript

1 Möglichkeiten und Grenzen des Signifikanztests Thomas Schäfer SS 29 1 Grenzen des Signifikanztests Sie haben zur Untersuchung Ihrer Fragestellung eine Experimental und eine Kontrollgruppe mit jeweils 2 Teilnehmern verglichen. Zur statistischen Auswertung benutzen sie einen t Test für unabhängige Mittelwertsunterschiede und finden: t(18) = 2,7, p =.1 (gerundet). Bitte überlegen Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. Thomas Schäfer SS

2 Grenzen des Signifikanztests a) Sie haben bewiesen, dass die Nullhypothese (kein Unterschied zwischen den Populationsmitteln) nicht stimmt b) Sie haben die Wahrscheinlichkeit dafür gefunden, dass die Nullhypothese wahr ist. c) Sie haben bewiesen, dass Ihre Alternativhypothese (es gibt einen Unterschied zwischen den Populationsmitteln) stimmt. d) Sie können die Wahrscheinlichkeit dafür ableiten, dass die Alternativhypothese richtig ist. e) Sie kennen die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Sie eine falsche Entscheidung treffen, wenn Sie sich entscheiden, die Nullhypothese zu verwerfen. f) Sie haben einen reliablen experimentellen Befund in dem Sinne, dass Sie, wenn das Experiment sehr oft repliziert würde, in ungefähr 99% der Fälle ein signifikantes Resultat erhalten würden. Thomas Schäfer SS 29 3 Die Rolle der Statistik im Forschungsprozess Wundern, Raten, Fragen Theorie Forschungshypothese Operationalisierung Durchführung der Studie und Messung Daten Auswertung Interpretation Implikation für die Theorie Deskriptive Statistik Stichprobendaten darstellen und beschreiben durch: Kennwerte Grafiken und Tabellen Explorative Statistik Muster in Daten erkennen und beschreiben Inferenzstatistik Stichprobendaten auf die Population verallgemeinern Beantworten der Fragen Thomas Schäfer SS

3 Die Rolle der Statistik im Forschungsprozess Was sagen die Daten zu meiner Theorie / Fragestellung? Wie überzeuge ich die Fachkollegen von meiner Interpretation? Ein überzeugendes Argument sollte die MAGIC-Kriterien erfüllen (nach R. P. Abelson,199: Statistics as principled argument ) Magnitude (Größe von Effekten) Effektgrößen Articulation (Detailgenauigkeit) z.b. Kontrastanalysen Generality (Breite der Schlussfolgerungen) z.b. Metaanalysen Interestingness (Potential für Meinungsänderung) inhaltliche Wichtigkeit Credibility (Methodik, theoretische Kohärenz) Sauberkeit der Durchführung Thomas Schäfer SS 29 Die Rolle der Statistik im Forschungsprozess wird durch Standardisierung anhand der Streuungen zur Effektgröße Effekt drei mögliche inferenzstatistische Aussagen: 1. Schätzung des Standardfehlers des Effektes anhand dessen Stichprobenverteilung s e Verteilung möglicher Effekte in der Population s A s B 2. Angabe eines Konfidenzintervalls für den Effekt anhand dessen Stichprobenverteilung Verteilung möglicher Effekte in der Population zwei unabhängige Stichproben: N gesamt wird aufgeteilt in n A und n B 3. Berechnung der Prüfgröße t und Prüfen auf Signifikanz mit Hilfe der t Verteilung (p < α?) α Verteilung der Prüfgröße t, falls die H zutrifft p Thomas Schäfer SS

4 Hauptaussage einer Studie: der Effekt A B C Rating für Klass ik Rating für Klassi ik Rating für Klassi ik Männer Geschlecht Frauen Männer Geschlecht Frauen Männer Geschlecht Frauen Balkendiagramme mit SD Balkendiagramme mit s e Fehlerplots Die Effekte werden durch Standardisierung anhand der Streuungen zur Effektgröße Thomas Schäfer SS 29 7 Rückblick: wie entstehen Stichprobenverteilungen? Häufigkeitsverteilungen Anzahl Persone en Anzahl Person nen Studie 1 Rock 1 2 Rap 3 4 Klassik Rating Musikstil für Klassik Studie 2 Anzahl Stichproben Stichprobenverteilung 1 Rock 2 Rap 3 Klassik 4 Rating Musikstil für Klassik Rock 1 2 Rap 3 4 Klassik Rating Musikstil für Klassik usw. Thomas Schäfer SS

5 Inferenzstatistische Aussagen I: Der Standardfehler Stichprobenverteilung 3 Anzahl Stichproben ,6 s e 1,8 Rock 2,4 Rap 3 3,6 Klassik 4,2 Rating Musikstil für Klassik Thomas Schäfer SS 29 9 Inferenzstatistische Aussagen II: Konfidenzintervalle z.b. für einen empirischen Mittelwertsunterschied von 1 Punkten in einem Test 9% Konfidenzintervall 9% Konfidenzintervall empirischer Wert der Wert wird nicht überdeckt empirischer Wert der Wert wird überdeckt Thomas Schäfer SS 29 1

6 Inferenzstatistische Aussagen III: Signifikanztests Früher Fisher (193) Später Fisher (196) Neyman und Pearson Das Signifikanzniveau muss vor der Durchführung des Tests bestimmt werden (im Sinne einer Konvention, z..b. α = %). Das Signifikanzniveau ist also eine Eigenschaft des Tests. Das exakte Signifikanzniveau muss nach Durchführung des Tests berechnet werden (p Wert). Nun ist das Signifikanzniveau eine Eigenschaft der Daten. Eine (willkürlich festgelegte) Konvention ist nicht mehr notwendig. α und β müssen vor der Durchführung des Tests festgelegt werden. α und β sind die relativen Häufigkeiten eines Fehlers der ersten oder zweiten Art und deshalb Eigenschaften destests Tests. FürdasFestlegen Festlegen von α und β ist keine Konvention nötig, sondern eine Kosten Nutzen Überlegung zu den möglichen Fehlern. Thomas Schäfer SS Der Signifikanztest nach Fisher H Erwartungswert ist immer, das ist der wahrscheinlichste Wert Wert x, den man noch mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit p ziehen kann H Irrtumswahrscheinlichkeit Alpha (= Signifikanzniveau) liegt bei %, das Alpha Niveau schneidet daher % der Fläche der Verteilung ab empirischer Wert mit p = 6% ist nicht signifikant empirischer Wert mit p = 3% ist signifikant Thomas Schäfer SS

7 Der Signifikanztest nach Neyman & Pearson 1. Formuliere eine Nullhypothese und konstruiere die entsprechende Stichprobenverteilung. 2. Formuliere eine Alternativhypothese und konstruiere die entsprechende Stichprobenverteilung. 3. Wäge die Wichtigkeit von α und β ab. 4. Prüfe, ob der p Wert, die Wahrscheinlichkeit des Stichprobenergebnisses unter der Annahme, dass die Nullhypothese zutrifft, größer oder kleiner als α ist.. Wenn der p Wert nicht größer als α ist, dann ist das Ergebnis des Tests signifikant, ansonsten ist es nicht signifikant. 6. Wenn das Ergebnis signifikant ist, verhalte Dich so, wie wenn die Alternativhypothese wahr wäre, wenn es nicht signifikant ist, so, wie wenn die Nullhypothese zuträfe. Thomas Schäfer SS Der Signifikanztest nach Neyman & Pearson Effekt H H1 Effekt Beta Fehler Alpha Fehler H H1 Beta Fehler Alpha Fehler Alpha Niveau = % Thomas Schäfer SS

8 Der Signifikanztest nach Neyman & Pearson Thomas Schäfer SS 29 1 Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis eines Signifikanztests? Effekt in der Population je größer, desto eher signifikant Abwägung von α und β α: je größer, desto eher signifikant β: je kleiner, desto eher signifikant (α und β sind komplementär) Stichprobengröße je größer, desto eher signifikant Thomas Schäfer SS

9 Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis eines Signifikanztests? größere Stichproben größerer Populationseffekt H Effekt H1 Beta Fehler Alpha Fehler Alpha Niveau = % Thomas Schäfer SS Effekt in der Population Ergebnis eines Signifikanztests mit H = %, H 1 = 8% und n = 1 (Binomialtest). Eingetragen sind α und β Fehler Fhl und das Kit Kriterium i (der senkrechte Strich). Bei einer Trefferrate von 7 aus 1 ergibt sich ein p = 17,2%. Das Testergebnis ist nicht signifikant, da p > α. Stichprobenverteilungen für H = %, H 1 = 9% und n = 1 (Binomialtest). Bei einem α von,% (Summe der hellen schraffierten Balken) beträgt β 6,9% (Summe der dunklen schraffierten Balken) und die Power (1 β) 93,1%. 18 Thomas Schäfer SS

10 Abwägung von α und β Stichprobenverteilungen für H = 3%, H 1 = 4% undn n = 2 (Binomialtest). Bei einem α von 39,1% (Summe der hellen schraffierten Balken) beträgt β 24,9% (Summe der dunklen schraffierten Balken) und die Power (1 β) 7,1%. Bei einem empirischen Ergebnis von 4% resultiert ein p Wert von 22,7%. Das Ergebnis ist signifikant, da p α. Thomas Schäfer SS Stichprobengröße Ergebnis eines Signifikanztests mit H = %, H 1 = 8% und n = 1 (Binomialtest). Bei α =,% und einem Ergebnis von 7% (7 aus 1) ergibt sich ein p = 17,2%. Das Testergebnis ist nicht signifikant, da p > α. Ergebnis eines Signifikanztests mit H = %, H 1 = 8% und n = 4 (Binomialtest). Bei α = 4% und einem Ergebnis von 7% (28 von 4) resultiert p =,8%. Der Test ist signifikant, da p α. 2 Thomas Schäfer SS

11 Wozu braucht man die Alternativhypothese? Konkretisierung der Forschungsfrage wie groß muss der Effekt mindestens sein, damit er inhaltlich interessant ist? welchen Populationseffekt legen die Ergebnisse aus vorhergehenden Studien nahe? Vor dem Test ist Power zu groß oder zu gering? wie groß sollte die Stichprobe sein? Nachdem Test: Interpretation des Ergebnisses was war die Wahrscheinlichkeit, den angenommenen Effekt zu entdecken? (besonders wichtig, wenn Nullhypothese mit Forschungshypothese korrespondiert!) Thomas Schäfer SS Einseitiges vs. zweiseitiges Testen einseitiger Test mit Alpha = % zweiseitiger Test mit Alpha = % H H % 2,% 2,% nur relevant bei Fragestellungen, die in beide Richtungen gehen können (z.b. Mittelwertsunterschiede) nicht bei Häufigkeiten, Varianzen u.ä. Thomas Schäfer SS

12 Beliebte Missinterpretationen von p Werten sind Indikatoren für die Größe eines Effekts. erlauben eine Abschätzung der Wahrscheinlichkeit, dass die Nullhypothese/Alternativhypothese h l h h zutrifft. sind Irrtumswahrscheinlichkeiten, das heißt, wenn man sich auf Grund des p Werts dafür entscheidet, die Nullhypothese zu verwerfen, kennt man die Wahrscheinlichkeit, dass man dabei einen Fehler macht. erlauben eine Abschätzung der Wahrscheinlichkeit, dass ein Ergebnis replizierbar ist. erlauben es, zu entscheiden, ob ein Ergebnis zufällig zustande kam. Thomas Schäfer SS Beliebte Missinterpretationen von p Werten Warum ist p kein Indikator für Effektgröße? p Werte verändern sich bei konstantem Effekt (z. B. r, d) wenn die Stichprobengröße sich ändert Warum kann man mit p die Wahrscheinlichkeit der Hypothese nicht abschätzen? p(ergebnis H ), nicht p(h Ergebnis) oder p(h 1 Ergebnis) keine Aussagen über die Wahrscheinlichkeit von Hypothesen möglich! Warum ist p nicht ih die Irrtumswahrscheinlichkeit? h hk i Irrtumswahrscheinlichkeit wird vor dem Test festgelegt (α) p wird hingegen erst nach dem Test berechnet; er ist ein Produkt der Daten, α ist eine Eigenschaft des Tests Thomas Schäfer SS

13 Beliebte Missinterpretationen von p Werten Warum ist p kein Indikator für Replizierbarkeit? Replizierbarkeit hängt von Teststärke (Power) ab, und die wiederum von n, der Effektgröße und α (nicht von p) Warum ist p nur bedingt ein Indikator für die Zufälligkeit des Ergebnisses? Zufällig: es ist kein Populationseffekt vorhanden, aber durch Zufallseinflüsse beim Ziehen der Stichprobe erhält man den in dieser Stichprobe gefundenen Effekt Nicht mehr zufällig: ein Ergebnis, das unter der Gültigkeit der Nullhypothese unwahrscheinlicher ist als das durch α festgelegte Kriterium, also p < α Problem: H oft völlig unplausibel Thomas Schäfer SS 29 2 Möglichkeiten und Grenzen des Signifikanztests Gut geeignet: wenn man wenig über ein Gebiet weiß und schnell (und kostengünstig) zu einer JA/NEIN Entscheidung Entscheidung (Handlungsentscheidung) kommen möchte (z. B. zeitkritischer Einsatz oder Nichteinsatz eines neuen Medikaments oder einer neuen Therapieform, Entscheidung über betriebliche Intervention, etc.) Powerberechnung sehr wichtig, p Werte berichten (anstatt ***) Nicht so notwendig: für Aussagen über die Größe oder Bedeutsamkeit von Effekten für Bewertung umfangreicher Forschungstraditionen Evtl. problematisch: Beim Start neuer Forschungsvorhaben (Power Problematik) Thomas Schäfer SS

14 Pragmatische Bedeutsamkeit Ergebnisse von Signifikanztests sind hilfreich bei der Berechnung von Effektgrößen Faustregel: Effektgröße = Signifikanztestergebnis Größe der Studie d = 2 t t 2 und r = df t 2 + df und r = F, F + df within für F(1, x) Thomas Schäfer SS Exkurs: Wahrscheinlichkeiten von Hypothesen Eine Reporterin für ein monatlich erscheinendes Frauenmagazin möchte einen Artikel über Brustkrebs schreiben. Ein Teil ihrer Recherche besteht darin, zu klären, wie sicher die Mammographie als Diagnosemittel für diese Krankheit ist. Sie fragt sich, was es wirklich bedeutet, wenn eine Frau bei einer routinemäßigen Mammographie ein positives Testergebnis hat. Die Reporterin hat folgende Daten zur Verfügung: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau, die sich einer Mammographie unterzieht, Brustkrebs hat, liegt bei 1%. Wenn eine Frau, die Brustkrebs hat, sich einer Mammographie unterzieht, ist die Wahrscheinlichkeit für ein positives Ergebnis 8%. Wenn eine Frau, die keinen Brustkrebs hat, sich einer Mammographie unterzieht, liegt die Wahrscheinlichkeit für ein positives Ergebnis bei 1%. Gesucht: Wahrscheinlichkeit der Hypothese Brustkrebs bei positivem Testergebnis Thomas Schäfer SS

15 Exkurs: Wahrscheinlichkeiten von Hypothesen Gegeben: Wahrscheinlichkeit von Brustkrebs: 1% Wahrscheinlichkeit für positives Testergebnis wenn Brustkrebs: 8% Wahrscheinlichkeit für positives Testergebnis wenn kein Brustkrebs: 1% Gefragt: 8 Wahrscheinlichkeit von Brustkrebs, wenn Testergebnis positiv: 7,% Thomas Schäfer SS Exkurs: Wahrscheinlichkeiten von Hypothesen Wahrscheinlichkeitsrevision: eine besondere Form von bedingten Wahrscheinlichkeiten (einfachste Form der Bayes Statistik) p ( H D) = p( H ) p( D H ) p( H ) p( D H ) + p( H ) p( D H ) Gegeben: P(H): Wahrscheinlichkeit von Brustkrebs: 1% P(D H): Wahrscheinlichkeit für positives Testergebnis wenn Brustkrebs: 8% (p(d H): Wahrscheinlichkeit für positives Testergebnis wenn kein Brustkrebs: 1% Gefragt: P(H D): Wahrscheinlichkeit von Brustkrebs, wenn Testergebnis positiv Problem: die Basisrate muss bekannt sein Thomas Schäfer SS

16 Fazit: Signifikanztests in der wissenschaftlichen Argumentation 1. Signifikanztestergebnis vs. Idealfall Signifikanztest: fragt nach der Passung von (im Normalfall unbekannten) Populationsparametern zu theoretisch erwarteten (geschätzten, vorhergesagten) Werten Idealfall: wir kennen die wahren Populationsparameter aber: auch die Kenntnis des Idealfalls sagt noch nichts über die Bedeutsamkeit von Effekten aus es kommt allein auf inhaltliche Erwägungen an Signifikanz Bedeutsamkeit 2. Bezug zur Falsifikationsstrategie Signifikanztest ist keine natürliche Konsequenz des Falsifikationskriteriums Thomas Schäfer SS Fazit: Signifikanztests in der wissenschaftlichen Argumentation 3. Harte vs. weiche Evidenz harte Fächer mit eindeutigen Daten: Natürwissenschaften weiche Fächer: Sozialwissenschaften der Signifikanztest ist gerade kein Indikator für die Härte von Evidenzen: je härten ein Fach, desto eher werden Abbildungen benutzt und desto weniger Signifikanztests Thomas Schäfer SS

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher.

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher. Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Überblick Signifikanztest Populationsparameter Ein Verfahren zur Überprüfung von Hypothesen, Grundlage bilden auch hier Stichprobenverteilungen, das Ergebnis

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen - Inferenzstatistik 1 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 1] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Methodenlehre I Organisatorisches Wiederholung. Überblick Methodenlehre II. Thomas Schäfer. methodenlehre ll Einführung und Überblick

Methodenlehre I Organisatorisches Wiederholung. Überblick Methodenlehre II. Thomas Schäfer. methodenlehre ll Einführung und Überblick Methodenlehre II Thomas Schäfer Thomas Schäfer SS 2009 1 Organisatorisches Wiederholung Methodenlehre I Überblick Methodenlehre II Thomas Schäfer SS 2009 2 1 Organisatorisches Übung zur Vorlesung Friederike

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 PD Dr. Thomas Friedl Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm München, 23.11.2012 Inhaltsübersicht Allgemeine

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Fakultät für Psychologie Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Themen Wissenschaftstheoretischer Hintergrund Statistische Hypothesenprüfung Der Signifikanztest Probleme des Signifikanztests

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr 4. Juni 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/35 Ein- und Zweiseitige Hypothesen H 0 : p =

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 13 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 19.05.15 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie

Mehr

T-Test für unabhängige Stichproben

T-Test für unabhängige Stichproben T-Test für unabhängige Stichproben Wir gehen von folgendem Beispiel aus: Wir erheben zwei Zufallstichproben, wobei nur die Probanden der einen Stichprobe einer speziellen experimentellen Behandlung (etwa

Mehr

Konfidenzintervalle. SeKo. Heute. Konjunktion, Disjunktion, bedingte Wahrscheinlichkeit

Konfidenzintervalle. SeKo. Heute. Konjunktion, Disjunktion, bedingte Wahrscheinlichkeit Übung Methodenlehre I, SeKo Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Konjunktion, Disjunktion, bedingte Wahrscheinlichkeit P(Methodenverständnis

Mehr

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler Dresden, 18.11.08 01 Fehlerquelle Hypothesen Unbekannte Wirklichkeit H0 ist richtig H0 ist falsch Schlussfolgerung aus dem Test unserer Stichprobe Ho annehmen

Mehr

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung - wahrer Sachverhalt: Palette ist gut Palette ist schlecht Entscheidung des Tests: T K; Annehmen von H0 ("gute Palette") positive T > K; Ablehnen von H0 ("schlechte Palette") negative Wahrscheinlichkeit

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha-Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 11 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 03.12.13 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Testen von Hypothesen

Mehr

Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache

Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache Prinzip der Hypothesenprüfung (am Beispiel des t-tests für unabhängige Stichproben) Statistische Verfahren: Einordnung Deskriptive (beschreibende) Statistik:

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Inferenzstatistik und Hypothesentests. Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis.

Inferenzstatistik und Hypothesentests. Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis. Statistik II und Hypothesentests Dr. Michael Weber Aufgabenbereich Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis. Ist die zentrale Fragestellung für alle statistischen

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Glossar. den man als mindesten oder interessanten Effekt für die Population annimmt. Anpassungstest; 148 f., 151: Der Anpassungstest

Glossar. den man als mindesten oder interessanten Effekt für die Population annimmt. Anpassungstest; 148 f., 151: Der Anpassungstest Literatur Aron, A., Aron, E. N., and Coups, E. J. (2009). Statistics for Psychology. Upper Saddle River: Prentice Hall. Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W. und Weiber, R. (2006). Multivariate Analysemethoden.

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha- Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Kapitel 15 Statistische Testverfahren 15.1. Arten statistischer Test Klassifikation von Stichproben-Tests Einstichproben-Test Zweistichproben-Test - nach der Anzahl der Stichproben - in Abhängigkeit von

Mehr

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1 WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1 Ein Medikament, das das Überleben eines Patienten sichern soll, wird getestet. Stelle Null- und Alternativhypothese auf und beschreibe die Fehler 1. Art und 2. Art. Welcher

Mehr

3 Konfidenzintervalle

3 Konfidenzintervalle 3 Konfidenzintervalle Konfidenzintervalle sind das Ergebnis von Intervallschätzungen. Sicheres Wissen über Grundgesamtheiten kann man anhand von Stichproben nicht gewinnen. Aber mit Hilfe der Statistik

Mehr

Thema der Stunde. I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung. II. Schlüsse von der Stichprobe auf die Population

Thema der Stunde. I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung. II. Schlüsse von der Stichprobe auf die Population Thema der Stunde I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung II. Schlüsse von der Stichprobe auf die Population III. t-test für unabhängige und abhängige Stichproben Stichprobenkennwerte Population

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 5.5.2006 1 Ausgangslage Wir können Schätzen (z.b. den Erwartungswert) Wir können abschätzen, wie zuverlässig unsere Schätzungen sind: In welchem Intervall

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-06) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung 9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Bei der Schätzung eines Populationsparamters soll dessen Wert aus Stichprobendaten erschlossen werden. Wenn

Mehr

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen Statistische Überprüfung von Hypothesen Hypothesen sind allgemeine Aussagen über Zusammenhänge zwischen empirischen und logischen Sachverhalten.Allgemein bezeichnet man diejenigen Aussagen als Hypothesen,

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Primer: Inferenzstatistik 1.0

Primer: Inferenzstatistik 1.0 : 1.0 Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de methodenlehre.com twitter.com/methodenlehre methodenlehre.com/g+ iversity.org/schoolinger Inhalte der nächsten Minuten Die Frage aller Fragen: Ist etwas groß?

Mehr

Güteanalyse. Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest. Binominalverteilung für n=20 und p=0,5. Münzwurf-Beispiel genauer

Güteanalyse. Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest. Binominalverteilung für n=20 und p=0,5. Münzwurf-Beispiel genauer Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Güteanalyse Prof. Walter F. Tichy Fakultät für Informatik 1 Fakultät für Informatik 2 Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest Am Beispiel

Mehr

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36) Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I I (1/36) Wiederholung Grenzwertsatz Konfidenzintervalle Logik des 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 4 2 0 2 4 Statistik I I (2/36) Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 6+7

Mehr

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK III INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße Inferenzstatistik für Lagemaße Standardfehler

Mehr

Macht des statistischen Tests (power)

Macht des statistischen Tests (power) Macht des statistischen Tests (power) Realer Treatment ja Ergebnis der Studie H 0 verworfen statistisch signifikant O.K. Macht H 0 beibehalten statistisch nicht signifikant -Fehler Effekt nein -Fehler

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Statistik III. Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA), Regressionsanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS.

Statistik III. Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA), Regressionsanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS. Statistik III Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA), Regressionsanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I Premiu m Was sind Konfidenzintervalle? Ein Konfidenzintervall (KI) ist ein Maß für die Unsicherheit bezüglich einer Schätzung eines Effekts. Es ist ein Intervall

Mehr

Statistik III. Methodologie der Psychologie

Statistik III. Methodologie der Psychologie Statistik III Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Literatur: Glantz, S.A. (2002). Primer of Biostatistics.

Mehr

Bemerkungen zu statistischen Tests

Bemerkungen zu statistischen Tests Bemerkungen zu statistischen Tests Einseitige vs. zweiseitige Tests Die Entscheidung für eine einseitige oder zweiseitige Alternative hängt von der Fragestellung ab. Eine einseitige Alternative ist dann

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Die Frage ist, welche inferenzstatistischen Schlüsse bei einer kontinuierlichen Variablen - Beispiel: Reaktionszeit gemessen in ms - von der Stichprobe auf

Mehr

Grundlagen der schließenden Statistik

Grundlagen der schließenden Statistik Grundlagen der schließenden Statistik Schätzer, Konfidenzintervalle und Tests 1 46 Motivation Daten erhoben (Umfrage, Messwerte) Problem: Bei Wiederholung des Experiments wird man andere Beobachtungen

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren Hypothesenprüfung Teil der Inferenzstatistik Befaßt sich mit der Frage, wie Hypothesen über eine (in der Regel unbekannte) Grundgesamtheit an einer Stichprobe überprüft werden können Behandelt werden drei

Mehr

Mögliche Fehler beim Testen

Mögliche Fehler beim Testen Mögliche Fehler beim Testen Fehler. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit α), Zusammenfassung: Die Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie zutrifft. Wir haben uns blamiert, weil wir etwas Wahres abgelehnt haben.

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr

Hypothesen über die Grundgesamtheit. Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder

Hypothesen über die Grundgesamtheit. Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder Hypothesen über die Grundgesamtheit Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder Behauptungen) über die unbekannte Grundgesamtheit anhand einer Stichprobe als richtig oder falsch

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik

Modul G.1 WS 07/08: Statistik Modul G.1 WS 07/08: Statistik 13.12.2006 1 Schätzung von Populationskennwerten Stichprobenkennwerte als Schätzmaße für den Populationsmittelwert Punktschätzung: nur ein Stichprobenkennwert wird angegeben

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik Die schließende Statistik befasst sich mit dem Rückschluss von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit (Population). Die Stichprobe muss repräsentativ für die Grundgesamtheit sein.

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen

Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen Aufgabe, Quiz 5 Macht und Fehler er/2er Art Frage a) Angenommen, bei einem Binomialtest ist das Signifikanzniveau 5%. Die Macht ist dann 95% Antwort und Erklärtung

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Hypothesentests für Erwartungswert und Median für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Normalverteilung X N(μ, σ 2 ) : «X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2» pdf: f x = 1 2 x μ exp

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller

Mehr

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung 9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Bei der Schätzung eines Populationsparamters soll dessen Wert aus Stichprobendaten erschlossen werden. Wenn

Mehr

Konfidenzintervalle. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Konfidenzintervalle. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Konfidenzintervalle Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Münzspiel Experiment 100 Münzwürfe: Stefan gewinnt bei "Kopf" Hypothesen H 0 : Stefan wird so oft gewinnen

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Datenanalyse Klausur SS 2014 (nicht wortwörtlich) Lösung (aus einer Nachbesprechung mit Elsenbeer)

Datenanalyse Klausur SS 2014 (nicht wortwörtlich) Lösung (aus einer Nachbesprechung mit Elsenbeer) 1. Ist das folgende Argument gültig? Datenanalyse Klausur SS 2014 (nicht wortwörtlich) Lösung (aus einer Nachbesprechung mit Elsenbeer) Wenn minderjährige Mörder für ihr Vergehen genauso verantwortlich

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Rückblick: Besonders wichtige Themen Wissenschaftstheoretischer

Mehr

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.)

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.) Mathematik II für Biologen 15. Mai 2015 Testablauf (Wdh.) Definition Äquivalente Definition Interpretation verschiedener e Fehler 2. Art und Macht des Tests Allgemein im Beispiel 1 Nullhypothese H 0 k

Mehr

Macht des statistischen Tests (power)

Macht des statistischen Tests (power) Macht des statistischen Tests (power) Realer Treatment ja Ergebnis der Studie H 0 verworfen statistisch signifikant O.K. Macht H 0 beibehalten statistisch nicht signifikant -Fehler Effekt nein -Fehler

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2010/11 Überblick I Statistik bei kontrollierten Experimenten

Mehr

Exakter Binomialtest als Beispiel

Exakter Binomialtest als Beispiel Prinzipien des statistischen Testens Entscheidungsfindung Exakter Binomialtest als Beispiel Statistische Tests Nullhypothese Alternativhypothese Fehlentscheidungen Ausgangspunkt: Forschungshypothese Beispiele:.

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik SIGNIFIKANZ UND HYPOTHESENTESTS 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK 1 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK 2 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik Das zweite Kapitel beschäftigte sich mit den Methoden der beschreibenden Statistik. Im Mittelpunkt der kommenden Kapitel stehen Verfahren der schließenden

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen 11. Oktober 2013 Gesamtpunktezahl =80 Name in Blockbuchstaben: Matrikelnummer: Wissenstest (maximal 16 Punkte) Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an.

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung Wallstr. 3, 6. Stock, Raum 06-206 Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de lordsofthebortz.de lordsofthebortz.de/g+

Mehr

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise Hypothesentest Ein Biologe vermutet, dass neugeborene Küken schon Körner erkennen können und dies nicht erst durch Erfahrung lernen müssen. Er möchte seine Vermutung wissenschaftlich beweisen. Der Biologe

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 16. Januar 2013 1 Allgemeine Hypothesentests Nullhypothese und Alternative Beispiel: Blutdrucksenker Testverfahren

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur SS 2002 Aufgabe 1: Franz Beckenbauer will, dass

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Punkt- und Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr.

Mehr

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens Fragestellungen beim Testen GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens. Vergleiche Unterscheidet sich die Stichprobenbeobachtung von einer vorher spezifizierten Erwartung ( Hypothese ) mit ausreichender Sicherheit?

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Taubertsberg 2 R. 06-206 (Persike) R. 06-214 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 12. Winterthur, 17. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 12. Winterthur, 17. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign Marcel Dettling Institut für Datenanalyse und Prozessdesign Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften marcel.dettling@zhaw.ch http://stat.ethz.ch/~dettling Winterthur, 17. Mai 2017 1 Verteilung

Mehr