Fachcurriculum Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachcurriculum Deutsch"

Transkript

1 Fachcurriculum Deutsch Das eingeführte Unterrichtswerk ist Deutschbuch (Cornelsen). In allen Klassen ist das ergänzende Arbeitsheft obligatorisch. Um das Curriculum nicht zu überfrachten, haben wir uns auf die Reihe Wissen und Können geeinigt. Ergänzende Materialen sind sofern nicht weiter angegeben im Cornelsen Verlag erschienen ( Diagnostizieren und Fördern 5/6, Förderheft 5/6, Klassenarbeiten, Lernstandstests, Trainingsheft NRW ) Deutsch-Ringbuch (obligatorisch) Inhaltsverzeichnis 1 Rechtschreibung Sprachwissen 2 Grammatik und Zeichensetzung Sprachwissen 3 Umgang mit Texten und Medien Lesen (Schreiben) () 4 Schreiben Schreiben 5 Portfolio (nicht verbindlich) Schreiben 6 Projekte (nicht verbindlich) z.b. Buchvorstellung, Lesekiste, Theater Sprechen/Zuhören, Schreiben, Lesen Materialliste Deutschunterricht: 1 x Heft Nr x roter Heftumschlag (Klassenarbeiten) 1 x Schnellhefter (rot) 1 x Collegeblock DIN A 4 (liniert mit Rand) 1 x breiter Ordner (z. B. Leitz-Ordner o. Ä.) DIN A 4 (rot) Ggf. Regelheft oder Karteikasten (Regelwissen) Rechtschreibduden (Duden oder Wahrig) 1

2 5 Verbindlich: Ordner anlegen, Sicherung des Regelwissens (Karteikarten oder Regelheft) training 5, fachbezogene Aspekte, fächerübergreifend Lernen organisieren ) Eingangstest Bibliothekserkundung, ggf. Einrichtung einer Klassenbibliothek Klassenarbeiten (keine Leistungsnachweise als Ersatz) 3 Textproduktionen (1-2 Std.) 2 Diktate ( Wörter, mit Rechtschreibduden) 1 Lernstandstest am Ende des Schuljahres 1 Grammatikarbeit Unterrichtsbeiträge werden schriftlich dokumentiert. Meine Schule/ Schulgeschichten Diagnostizieren und Fördern 5/6 S. 28ff. DB neu Kapitel 1 DB neu S Trainingsheft DB 5 NRW Gedichte machen Spaß DB neu Kapitel 12 (Gedichte am PC schreiben: 12.3) Differenzierung: Dreifach Deutsch M 7-9 Mündlich Stellung nehmen Einen Steckbrief schreiben Diskutieren Ein Interview führen Auf den Partner eingehen Einen Brief schreiben und überarbeiten Konzentriert zuhören Appellative Texte verfassen Stellung nehmen fremde Texte verständlich Erzählkern ausgestal- vorlesen ten Spannendes Erzählen/ Fantasiegeschichten Gedanken sinnvoll aufbauen und miteinander verbinden Texte in gut lesbarer Handschrift schreiben Gedichtvortrag Gedichte am Computer schreiben und überarbeiten Fragen an einen Text stellen Lyrische Texte verstehen Strophe, Vers, Rhythmus, Metrum (Jambus, Trochäus) Grundkenntnisse Sprachliche Bilder den eigenen Wortschatz je nach Situation anwenden Ein Plakat erstellen Informationen visualisieren (Cluster, Mindmap ) Sauberes Schreiben Einen Schreibplan entwickeln Einen Text überarbeiten Erste Schritte mit der Textverarbeitung Word (Schriftarten, Überschriften, Absätze, Kopieren und ersetzen, Ausdruck) 2

3 Tiere beobachten Beschreiben und Berichten DB neu Kapitel 4.1 Arbeitsheft 5 Trainingsheft DB 5 NRW Differenzierung: Dreifach Deutsch M1 Wissen und Können 5/6 Schreiben Kapitel 5-6 Vorgänge und Gegenstände beschreiben Informationen und Berichte sachlich verfassen Einen Steckbrief verfassen Informationen Texten entnehmen Die Aufgabe wesentlicher und nutzen (hier: Adjektiv) Internetrecherche Informationen visualisieren (Cluster, Mindmap ) Allerlei Wörter Wortarten entdecken DB neu Kapitel 5, Übungen Arbeitsheft und DB Kapitel 5.3 Die Aufgabe wesentlicher und nutzen Nomen, Artikel, Pronomen flektieren Adjektive steigern Adverbien Präpositionen Verb: Tempus, Imperativ, konjugieren Ein Regelheft führen Sachtexte lesen Beispiel Wale DB neu Kapitel 4.2 Differenzierung: Dreifach Deutsch M 2-9, M 12, M 15 Diagnostizieren und Fördern 5/6 S. 44ff. Trainingsheft DB 5 NRW S. 33ff. Lesestrategien anwenden Vorwissen klären Fragen an einen Text stellen Sinnabschnitte und Schlüsselwörter Sachbücher zu einem suchen (Bibliothek, Bücherregal ) Abbildungen und Tabellen auswerten Funktion von Komposita Unbekannte Wörter im Lexikon nachschlagen Ideenstern Tabellen lesen, erstellen und verstehen Abbildungen in Sachtexten erklären Markieren 3

4 Informationen übersichtlich festhalten Erlebnisse erzählen, spannend erzählen DB neu Kapitel 3, Übungen zum Erzählen s. Kapitel 3.3 und Arbeitsheft Sprachspiele Satzglieder DB Kapitel 6, Arbeitsheft Trainingsheft DB 5 NRW S. 41 flüssig und sinnbezogen lesen anschaulich und lebendig erzählen bekannte Texte lebendig, anschaulich und deutlich vorlesen Erzählkern ausgestalten Spannendes Erzählen Erzählschritte Gedanken sinnvoll aufbauen und miteinander verbinden Texte in gut lesbarer Handschrift schreiben eigene Fehlerschwerpunkte finden und bearbeiten Aufbau von Texten erkennen und markieren Schlingen legen Äußere und innere Handlung Lesefieberkurve Aufbau von Einleitung, Hauptteil, Schluss sich in andere Personen hineinversetzen und Gefühle sowie Gedanken verstehen Sprachliche Verknüpfung Die Aufgabe wesentlicher und nutzen (hier: Verb, Adjektiv) Bedeutung der Tempora Wörtliche Rede einsetzen und die Regeln anwenden Satzglieder erkennen Subjekt, Prädikat, Objekte, Adverbiale Bestimmungen Fragenprobe, Ersatzprobe, Umstellprobe Markieren Textaufbau visualisieren Sauberes Schreiben Einen Schreibplan entwickeln Einen Text überarbeiten Einen Text überarbeiten 4

5 Sprachspiele Satzarten DB Kapitel 6.2, Arbeitsheft Rechtschreibstrategien anwenden DB Kapitel 7 Arbeitsheft, Förderheft Deutsch Cornelsen Trainingsheft DB 5 NRW S. 37ff. Regeln zum Rechtschreiben (mehrere Kurzeinheiten) Diagnostizieren und Fördern 5/6 S DB Kapitel 7.2f., Arbeitsheft Differenzierung: Dreifach Deutsch M 1-15 Märchen DB neu Kapitel 11 Differenzierung: Dreifach Deutsch M1-2 Wissen und Können 5/6 Schreiben Kapitel 3 Mündlich berichten flüssig und sinnbezogen lesen Frei vortragen flüssig und sinnbezogen lesen Einen Bericht in eine Ich-Erzählung umschreiben Texte in gut lesbarer Handschrift schreiben eigene Fehlerschwerpunkte finden und bearbeiten Schreiben nach Mustern Märchen neu erfinden, Textanfang fortschreiben Fragen an einen Text stellen Informationen aus Texten entnehmen zentrale Motive und Handlungsaufbau in literarischen Texten erkennen (Märchenbausteine) Figurendarstellung, Handlungselemente Erzählweisen erfassen Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz erkennen und einsetzen Hauptsatz und Nebensatz erkennen und Zeichen setzen Nebenordnende und unterordnende Konjunktionen Rechtschreibstrategien anwenden Richtig abschreiben Schreibweisen ausprobieren Rechtschreibproben (Zerlegen, Verlängern) Silbentrennung Groß- und Kleinschreibung Lange Vokale Kurze Vokale Doppelkonsonanten Dehnungs-h Vokalverdopplung Langes i S-Laute Ein Regelheft führen Im Wörterbuch nachschlagen Ein Partnerdiktat/ Laufdiktat durchführen Eine Fehlerkartei führen Ein Regelheft führen Texte mit Word verfassen 5

6 Szenisches Sprechen Rollen spielen (Theaterprojekt) DB Kapitel 13 Serien und ihre Stars Fernsehen DB Kapitel 14 Improvisieren In Rollen sprechen Einen Text inszenieren sich in andere Personen hineinversetzen und Gefühle sowie Gedanken darstellen Szene schreiben - ergänzen Dramatische Texte lesen Grundkenntnisse zur Textgestalt Grundwissen Theater (Rollen, Berufe ) Informationen aus Texten/Tabellen/Bildern entnehmen den eigenen Wortschatz je nach Situation anwenden Rollenspiel Standbilder audiovisuelle Medien analysieren (Bildausschnitte, Aufbau und Handlung von Serien) Lektüre flüssig und sinnbezogen lesen Epische Texte lesen, Grundkenntnisse Aufbauelemente Spannungsmerkmale Erzählperspektiven sich in andere Personen hineinversetzen und Gefühle sowie Gedanken darstellen Überprüfung des erreichten Lernstands: Trainingsheft DB 5 NRW Lernstandstest, Arbeitsheft Lernstandstest, Kompetenzlisten ( ). (Stand: ) 6

7 6 Verbindlich: Ordner anlegen, Sicherung des Regelwissens (Karteikarten oder Regelheft) training 6, fachbezogene Aspekte Vorlesewettbewerb Klassenarbeiten (keine Leistungsnachweise) 3 Textproduktionen (1-2 Std.) 2 Diktate ( Wörter, mit Rechtschreibduden) 1 Parallelarbeit 1 Grammatikarbeit Vera 6 wird als Unterrichtsbeitrag gewertet. Unterrichtsbeiträge werden schriftlich dokumentiert. Freundschaften Erzählen und Gestalten DB neu Kapitel 1 Strittige Fragen in der Diskussion Argumentieren und Überzeugen DB neu Kapitel 2 Unterschiedliche Diskussionsformen nutzen Gesprächsregeln einhalten und sich auf andere beziehen Texte gestaltend vortragen (Szene) Unterschiedliche Diskussionsformen nutzen Gesprächsregeln ein- Literarische Texte fortsetzen (Leerstellen füllen) Eine schreiben Gedanken sinnvoll aufbauen und miteinander verbinden Texte in gut lesbarer Handschrift schreiben eigene Fehlerschwerpunkte finden und bearbeiten Sachlich folgerichtig argumentieren, Unterscheidung von Behauptung (Argument), Be- Aufbau von Texten erkennen und markieren Aufbau von Einleitung, Hauptteil, Schluss Gliederung in Sinnabschnitte sich in andere Personen hineinversetzen und Gefühle sowie Gedanken verstehen Wirklichkeit und virtuelle Welten voneinander Argumentative Strukturen erkennen Sprachliche Verknüpfung Die Aufgabe wesentlicher und nutzen (hier: Pronomina) Die Aufgabe wesentlicher und nutzen (hier: Konjunktionen) Markieren Erlebnisse, Haltungen und Situationen in Rollenspielen darstellen Standbilder Texte am PC schreiben Umgang mit dem Internet Einen Schreibplan entwickeln Einen Text überarbeiten Eine Diskussion führen Ein Schreibgespräch führen Einen Klassenrat organisieren und durchführen 7

8 halten und sich auf andere beziehen Gesprächsverhalten beobachten und untersuchen Schwierigkeiten der Kommunikation erkennen die eigene Meinung darstellen gründung, Beispiel Unterschiedliche Diskussionsformen einüben Die Umgebung erkunden Beschreiben, sachlich formulieren (ggf. mehrere Kurzeinheiten) DB neu Kapitel 4 Arbeitsheft 6 Neuartiges Wörter bilden, Bedeutungen untersuchen DB neu Kapitel 5, Übungen Arbeitsheft Vorgänge und Gegenstände beschreiben Informationen und Berichte sachlich verfassen Zuordnung von Begriffen (Ober- und Unterbegriffe) Wegbeschreibung Unfallbericht eigene Fehlerschwerpunkte finden und bearbeiten Informationen (nichtlinearen) Texten entnehmen Die Aufgabe wesentlicher und nutzen (hier: Adjektiv) Tempus des Verbs: Plusquamperfekt Wiederholung Tempussystem ( Zug der Zeiten ) Wortbildung Bildung von Komposita Grundwort und Bestimmungswort Suffic, Präfix, Stamm Verb: aktiv und passiv Stichwortzettel anfertigen Ein Interview durchführen Ein Regelheft führen Wortfeld und Wortfamilie, Homonyme, Synonyme Rechtschreibstrategien anwenden Richtig abschreiben Schreibweisen ausprobieren 8

9 Rechtschreibproben (Zerlegen, Verlängern) Rund um den Wald: Sachtexte erschließen DB neu Kapitel 4.2 flüssig und sinnbezogen vorlesen Informationen und Berichte sachlich verfassen Texte transformieren (Text Tabelle, Tabelle Text) Lesestrategien anwenden Vorwissen klären Fragen an einen Text stellen Fremdwörter Abbildungen und Tabellen auswerten Informationen übersichtlich festhalten Funktion von Attributen Unbekannte Wörter im Lexikon nachschlagen Mindmap Tabellen lesen, erstellen und verstehen Abbildungen in Sachtexten erklären Markieren Ein Lerntagebuch erstellen Detektivgeschichten Sätze und Satzglieder DB Kapitel 6, Arbeitsheft flüssig und sinnbezogen vorlesen Personenbeschreibung Einen Steckbrief schreiben Lebendig erzählen (Projekt Detektivgeschichten) Einen Erzählkern ausgestalten Informationen aus Texten entnehmen Satzglieder erkennen Subjekt, Prädikat, Objekte, Adverbiale Bestimmungen Präpositionalobjekte Attribute Fragenprobe, Ersatzprobe, Umstellprobe, Erweiterungs- und Weglassprobe Satzarten Relativsatz Ein Regelheft führen Einen Schreibplan entwickeln Texte mit Word verfassen Texte am Computer überarbeiten Ein Buch gestalten Überblick mit Punkt und Komma Satzzeichen set- Einen Dialog zu einer Bildfolge schreiben Informationen aus Sachtexten entnehmen Satzzeichen bei der wörtlichen Rede, bei Ein Regelheft führen 9

10 zen DB Kapitel 7, Arbeitsheft Übungen Kapitel 7.3 Vom Siegerkranz zur Goldmedaille Richtig schreiben (mehrere Kurzeinheiten DB Kapitel 8 Arbeitsheft, Förderheft Deutsch Cornelsen 6 Diagnostizieren und Fördern 5/6 S Differenzierung: Dreifach Deutsch M 1-15 Fabeln DB neu Kapitel 11 Frei vortragen flüssig und sinnbezogen vorlesen Eine Geschichte fortsetzen Texte in gut lesbarer Handschrift schreiben eigene Fehlerschwerpunkte finden und bearbeiten Schreiben nach Mustern Fabeln neu erfinden, Textanfang fortschreiben (Projekt Fabelbuch ) Bilder beschreiben zentrale Motive und Handlungsaufbau in literarischen Texten erkennen Figurendarstellung, Handlungselemente Erzählweisen erfassen Sprichwörter und Redensarten erkennen und erklären Aufzählungen Satzverbindungen: Satzreihe, Satzgefüge Das Komma bei Aufzählungen Rechtschreibstrategien anwenden Richtig abschreiben Schreibweisen ausprobieren Rechtschreibproben (Zerlegen, Verlängern) Nomensignale, Nominalisierungen Adjektive im Superlativ Zusammen- und Getrenntschreibung Fehlerschwerpunkte: b p, d t, g k, der Laut ks, der Buchstabe v Schärfung, Dehnung S-Laute Ein Regelheft führen Im Wörterbuch nachschlagen Ein Partnerdiktat/ Laufdiktat durchführen Texte mit Word verfassen Ein Buch gestalten 10

11 Lyrische Landschaften Gedichte und Bilder vergleichen und gestalten DB Kapitel 12 Gedichtvortrag Bildbeschreibung Kreatives Schreiben zu (Sprach-) Bildern Gedichte schreiben (Projekt Lyrikkalender ) Endlosgedicht, Bildgedicht, Partnergedicht Bildbeschreibung Lyrische Texte verstehen Strophe, Vers, Rhythmus, Metrum (Jambus, Trochäus) Grundkenntnisse Sprachliche Bilder Vergleiche Personifikation Die Aufgabe wesentlicher und nutzen (hier: Adjektiv, Verb) Texte mit Word verfassen Ein Buch/Kalender gestalten Bildbeschreibung Hexen hexen in Film und Roman Medien vergleichen DB Kapitel 14 Eine Drehbuchszene schreiben Transformation: Prosatext - Drehbuch Medienvergleich (Wirkung, unterschiedliche Gestaltungsweisen) Informationen aus Texten/Bildern/Filmsequen zen entnehmen Kameraperspektiven Einstellungsgrößen Aufbau eines Drehbuchs audiovisuelle Medien analysieren (Bildausschnitte, Aufbau und Handlung von Filmen) Lektüre z.b. Als Hitler das rosa Kaninchen stahl ; Krabat ; Beschützer der Diebe ; Buster flüssig und sinnbezogen vorlesen Buchvorstellung Literarische Texte fortsetzen (Leerstellen füllen) Inhaltsangabe Charakterisierung Perspektivwechsel Epische Texte lesen, Grundkenntnisse Aufbauelemente Spannungsmerkmale Erzählperspektiven sich in andere Personen hineinversetzen und Gefühle sowie Gedanken darstellen zentrale Motive und Handlungsaufbau in literarischen Texten er- Markieren Textbelege finden Zitieren Soziogramme 11

12 kennen literarische Fachbegriffe (z.b. Erzählperspektive) Überprüfung des erreichten Lernstands: Trainingsheft DB 6 NRW Lernstandstest, Arbeitsheft Lernstandstest, Kompetenzlisten ( ). (Stand: ) 12

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) Tierbeschreibungen;

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Ergänzung durch: Rund ums Verb (Tempora) Tiere und Personen beobachten

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Buchstabieren allein genügt nicht Laute und Buchstaben Diktat Rechtschreibproben Nachschlageübungen

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) Tierbeschreibungen;

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) (andere Themen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

mögliche Bausteine Kompetenzen

mögliche Bausteine Kompetenzen Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Formen des Erzählens: Kurzprosa Schwerpunkt: Schreiben, Umgang mit Texten ca. 14 Stunden Lügengeschichten, spannende Kurzgeschichten (Anbindung an Kl. 5 Märchen) Fabeln

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Oberthema: Freundschaften Unterrichtseinheit: 20 24 Stunden Erfahrungen und Erwartungen über Freundschaften austauschen/ Fiktionale Texte über Freundschaft untersuchen und als Anregung für eigene Textproduktion

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc Klassen 5/6 - Deutsch Curricula (Kern- und Fachcurricula) 2 Stiftsgymnasium Sindelfingen Schulcurriculum - Curricula (Kern- und Fachcurricula) Klassen 5/6 Deutsch

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016) Grundlagen: Lehrbuch: Deutschbuch 6. Sprach- und Lesebuch. Neue Ausgabe. 6. Cornelsen 2005. ISBN 978-3464680568 Arbeitsheft: Deutschbuch 6. Arbeitsheft mit Lösungen. Cornelsen 2006. (ev. anschaffen lassen)

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Formen des Erzählens: Kurzprosa Typ 4a

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016) Grundlagen: Lehrbuch: P.A.U.L. D 6. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch. Für Gymnasien und Gesamtschulen. Schöningh 2013. ISBN 978-3140280211 Arbeitsheft: P.A.U.L. D 6. Für Gymnasien und Gesamtschulen.

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN Die Konzeption des Lehrwerks Kombi-Buch Deutsch Ausgabe N Auf der Basis neuer Lehrpläne gibt es nun die komplett überarbeitete Ausgabe des Kombi-Buchs

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Freundschaften in kurzen epischen Texten 3.1.1.:

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Hausinternes Fachcurriculum Deutsch

Hausinternes Fachcurriculum Deutsch Hausinternes Fachcurriculum Deutsch des Schiller-Gymnasiums Witten Klassen 5 9 Stand: Juni 2010 1 Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG Die Konzeption des Lehrwerks Kombi-Buch Deutsch Ausgabe N Auf der Basis neuer Curricula gibt es nun die komplett überarbeitete Ausgabe

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Hausinternes Fachcurriculum Deutsch

Hausinternes Fachcurriculum Deutsch Hausinternes Fachcurriculum Deutsch des Schiller-Gymnasiums Witten Klassen 5 9 Stand: März 2013 Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken

Mehr

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien Lehrplaninhalte Kerncurriculum KOMPETENZEN (KLASSE 5 & 6) SCHREIBEN Erzählen von Erlebnissen Phantasieerzählung Erzählen nach literarischen Mustern Nacherzählen Weitererzählen / Antizipieren Perspektive

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18 Unterrichtsvorhaben 1: Kurze Texte verstehen und spannend erzählen (1. Halbjahr) 1 Sprechen und Zuhören: im Deutschunterricht deutlich, artikuliert sprechen und flüssig lesen (1) eigene Erlebnisse (nach)erzählen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6 Thema: Helden aus früherer Zeit Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen mit Texten und Medien umgehen (3) Integrierte Fächer: Geschichte Textsorte

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: kriteriengestützte Überarbeitung eines Berichts Überprüfung der

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Inhalte und Materialangebot Kompetenzfelder Lernwege - Lernsituationen 1. HJ. Wir lernen uns und unsere Schule kennen Schulrallye je nach Standort Einführung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr