Der Lehdsche Fährmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Lehdsche Fährmann"

Transkript

1 Der Lehdsche Fährmann Informationen des Vereins zur Erhaltung und Förderung des Spreewalddorfes Lehde e.v. 4/ Lehdefest zwischen Regen und Sonne Bilderbuch-Sonntag konnte verregneten Sonnabend nicht wettmachen Durchwachsen dieser Begriff charakterisiert das 16. Lehdefest am besten. Durchwachsen war das Wetter mit Regen am Sonnabend und strahlendem Sonnenschein zum Kahnkorso am Sonntag; durchwachsen auch die vorläufige Bilanz: Zwar wurden schwarze Zahlen geschrieben, so dass es zum Jahresende voraussichtlich wieder Zahlungen nach der Förderrichtlinie geben kann, doch im Vergleich zu den vergangenen Jahren waren deutliche Mindereinnahmen zu registrieren. Das Finanzvolumen der Förderrichtlinie wird daher entsprechend knapper bemessen sein. Sorgenvolle Blicke galten in den Tagen vor dem 16. Lehdefest dem Himmel. Der Wetterbericht verhieß wenig Gutes: 100 Prozent Regenwahrscheinlichkeit für Sonnabend, nur leichte Besserung für Sonntag nach mehreren Jahren mit Schönwettergarantie schien Petrus sein Abkommen mit den Lehdschen gekündigt zu haben. Tatsächlich glich bereits der Aufbau des Festzeltes in diesem Jahr einer Wasserschlacht. Doch ungeachtet des Regens hatten sich gut zwei Dutzend Freiwillige eingefunden, darunter auch Mitglieder der FFW Lübbenau. Innerhalb von nur zwei Stunden war der Boden verlegt, die Metallkonstruktion aufgerichtet, die Planen aufgezogen sowie Tische und Bänke aufgestellt. Freitags rissen die Wolken kurzzeitig auf, es war weitgehend trocken, alles schien sich zum Guten zu wenden. Die etwa 40 Teilnehmer der abendlichen Führung durchs Dorf konnten sogar auf Regenschirme verzichten, als Michael Mehlow in unverfälschter Spreewälder Mundart Lehdsche Geschichte und speziell Lehdsche Geschichten zum Besten gab. Begleitet wurde der Gram- bauer von Nachtwächter Karl-Heinz Weller. Die Zuhörer, unter ihnen Einheimische und Gäste gleichermaßen, waren begeistert; der Wunsch nach Wiederholung wurde vielfach geäußert. Kalter, böiger Wind und Nieselregen kennzeichnete den Vormittag des Sonnabends, als Vorsitzende Manuela Filko zusammen mit dem Spielmannszug der Feuerwehr und den Trachtenfrauen auf der Brücke zwischen dem Fröh- Weiter auf Seite 2 In dieser Ausgabe lesen Sie Lehdefest zwischen Regen und Sonne S. 1/2 Vor dem Fest in Lehde S. 3 Podiumsgespräch S. 4 Wasserschlagwiese S. 5 Bilder vom Kahnkorso S. 6/7 Manöverkritik S. 8 Neuer Schützenkönig S. 9 Leserbrief S. 10 Das schmeckt dem Fährmann S 10 Bäume des Oberspreewalds S. 11 Aktuelles in Kürze S. 12 Impressum S. 12

2 -2- Der Lehdsche Fährmann 4/2007 Fortsetzung von Seite 1 lichen Hecht und dem Freilandmuseum das 16. Lehdefest eröffnete. Ihr Wunsch nach Wetterbesserung fand nur kurzzeitig Gehör, Regenjacke und Regenschirm durften die Festbesucher keinesfalls vergessen. Dem miesen Wetter fielen auch einige Programmpunkte zum Opfer. Das Schauschobern hatte man schon zuvor abgesagt, die Kinderspiele wurden in abgespeckter Form ins Festzelt verlegt. Unbeeindruckt von der Nässe zeigten sich jedoch die Wettkämpfer beim Einbaumfahren. Erneut mussten sich die Altmeister Wolfgang Gahl und Günter Brandt den jungen Wilden geschlagen geben: Jens Konzack und Andre Schneider siegten mit hauchdünnen 3/10 Sekunden Vorsprung. Ein ungewohntes Bild dann bei der nächtlichen Geisterfahrt: Statt langer Schlangen wie in den Vorjahren diesmal praktisch kaum Wartezeiten. Wer gekommen war, hatte dies nicht zu bereuen. Die jungen Leute aus Leh- de und Umgebung sorgten wieder für Gänsehaut vom Feinsten und ernteten verdientermaßen großes Lob. Glücklicherweise besserten sich die äußeren Bedingungen am Sonntag deutlich, denn Klärchen kam aus ihrem Schmollwinkel hervor und verwöhnte die Gäste mit einem Herbsttag aus dem Bilderbuch. Zwar wurde der Besucherrekord von 2006 weit verfehlt, doch war immerhin eine annähernd normale Publikumsresonanz zu verzeichnen. Der Korso selbst mit seinen 34 sehr schönen Kähnen verlief reibungslos, das fast schon gewohnte Chaos nach der Auflösung des Schlussbilds blieb weitestgehend aus auch ein Verdienst der Wasserschutzpolizei. Weitgehend unter sich waren die Lehdschen, ihre Stammgäste und die Helfer dann am Sonntagabend bei der Disco im Festzelt. Als Stimmungskanonen allerersten Rangs erwiesen sich dabei die Mitglieder der Spreemusik mit Harry Filko & Co., die um etliche Zugaben nicht herumkamen. Umgezogen waren die Kuchenfrauen vor das Vereinsheim Kleiner Hecht. Dem Appetit der Naschkatzen tat dies keinen Abbruch, kein Krümel blieb übrig. Foto: Mandy Gahl

3 Der Lehdsche Fährmann 4/ VOR DEM FEST IN LEHDE

4 -4- Der Lehdsche Fährmann 4/2007 Die Situation der traditionellen Landwirtschaft stand im Mittelpunkt eines Podiumsgespräches beim diesjährigen Lehdefest. Spreewaldstiftung will Hilfe zur Selbsthilfe geben Land springt bei fehlenden EU-Mitteln ein / Podiumsgespräch im Festzelt Nicht im Stich gelassen werden die Landwirte des Spreewalds, nachdem die EU ihnen den Geldhahn zugedreht hat (der Fährmann berichtete). Die Suche nach einer Ersatzlösung hatte Erfolg. Im laufenden Jahr sollen Lottomittel die Finanzlücke wenigstens in etwa schließen; ab 2008 wird Potsdam - zunächst für fünf Jahre - die traditionelle Landwirtschaft in Lehde und Leipe unterstützen. Dies kündigte MdL Werner-Siegwart Schippel beim Podiumsgespräch im Rahmen des Lehdefestes an. Deutliche Worte der Kritik fand der Abgeordnete zur Zurückhaltung vieler touristischer Leistungsträger, was das Engagement für die Landwirte bzw. die Stiftung angeht. Auch Monika Blüher, die Vorsitzende des Stadtparlaments von Lübbenau; hatte eine gute Nachricht. Die Kommune will künftig jedes Jahr Euro in die Spreewaldstif- tung einbringen. Zu Beginn des von Fährmannredakteur Herbert Obermayer moderierten Gesprächs hatte Vorsitzende Manuela Filko daran erinnert, dass die entscheidende Initiative zur Stiftungsgründung vom Förderverein ausgegangen war. Stiftungsvorsitzender Holger Bartsch stellte klar, dass die Spreewaldstiftung keine direkten Zuschüsse verteilen dürfe. Allerdings werde sie einzelne Projekte gezielt fördern. Michael Petschik verdeutlichte, dass die Spannweite solcher Projekte sehr breit sein könne auch der Erhalt einer Hofstelle sei unter bestimmten Voraussetzungen als Projekt interpretierbar. Steffen Franke erinnerte, dass die Genossenschaft der Kahnfährleute Gründungsstifter gewesen sei. Er wolle versuchen, auch andere Fährunternehmen zur Unterstützung der Stiftung zu gewinnen.

5 Der Lehdsche Fährmann 4/ Projekt Wasserschlagwiesen wird fortgesetzt Erneut Gräben entschlammt und Zirren wieder aktiviert Erneut hat ein Teil der großen Wasserschlagwiese zwischen Campingplatzbrücke und dem Dorf seine wichtige ökologische Qualität verbessern können. Dort wurde jetzt unter der Regie von Förderverein und Feuerwehr das Projekt Wasserschlagwiese fortgesetzt. Die im Winter überschwemmten Wiesen gehören seit je her zum Bild der Kulturlandschaft Spreewald. Doch mit dem Anheben des Winterstaus alleine ist es nicht getan. Damit das Wasser im Spätherbst schnell auf die Fläche gelangt und im Frühjahr schnell wieder abfließen kann, sind regelmäßige Pflegemaßnahmen notwendig. Dabei müssen vor allem Gräben und Zirren entschlammt werden. Dies gilt auch für die Linsen, die kleinen stehenden Gewässer vor den Straßendurchlässen. Die Arbeiten erfolgten in Abstimmung mit dem Biosphärenreservat und sind als biotop- Hier fließt jetzt wieder Wasser! Dr. Siegfried Stadelmayer zeigt einen der schmalen Gräben. Zirren und Gräben prägen das Bild der Wasserschlagwiesen. verbessernde Maßnahmen eingestuft. Zusätzlich wurden auch weite Flächen des Drüsigen Springkrauts gemäht. Diese ursprünglich aus dem Himalaya stammende Art entwickelt Dominanzbestände und verdrängt andere, heimische Pflanzen völlig. Eine funktionierende Wasserschlagwiese bringt vielfältige Vorteile, sowohl in wirtschaftlicher, als auch ökologischer Hinsicht. Selten gewordene Pflanzen und Tiere sind hier heimisch, Fische (vor allem Hecht und Jesen) finden nahezu ideale Laichgebiete. Und schließlich erfreuen die blühenden Lokuschen Einheimische wie Urlaubsgäste. Der Dank von Dr. Stadelmayer (Förderverein) und Günter Brandt (Feuerwehr) ging dabei auch an den Wasser- und Bodenverband für die großzügige technische Unterstützung, an Karl-Heinz Starick für finanzielle und nahrhafte Hilfe, aber auch an den Fischereiverband und andere Sponsoren.

6 16. Lehdefest 2007 Kahnkorso

7 -8- Der Lehdsche Fährmann 4/2007 Manöverkritik zum Lehdefest Kapelle als Trittbrettfahrer / Deutlich geringerer Bierumsatz Einige wenige mahnende Anmerkungen, aber auch viel Lob gab es beim Förderverein, als sich eine Woche nach dem Lehdefest die Vorstandschaft des Fördervereins zur Manöverkritik traf. Das schlechte Wetter vom Sonnabend und die nicht gerade überzeugende Wetterprognose für den Sonntag führten unterm Strich zu deutlich geringeren Einnahmen. So hatte die nächtliche Geisterfahrt gerademal knapp die Hälfte der Gäste vom Vorjahr, der Bierumsatz lag nur bei drei Fünftel des Ausstoßes von 2006 (dafür musste sonnabends Glühwein nachgekauft werden!). Problematisch war erneut der Absatz von Eintrittsfähnchen über die Kahnfährleute bzw. unternehmen. Eine mögliche Lösung, mit der dieses seit Jahren währende Ärgernis beendet werden könnte, will der Förderverein nun den Kahnfährunternehmen vorschlagen. Außerdem soll das Kassieren von der Wasserseite aus verbessert werden. Die rechtliche Handhabe dazu ist mit der Sperrung der Fließe am Sonntagnachmittag grundsätzlich gegeben. Wolfgang Gahl kritisierte, dass einige Stände nicht schnell und sauber geräumt worden seien: Da standen am Donnerstag noch die Reste rum! Spätestens am Montagabend müsse z.b. das Spritzenhaus geleert sein. Überwiegend positiv aufgenommen wurde die Verlegung des Bierzeltes, durch die ein richtiges Festzentrum geschaffen worden sei. Damit starker Regen die Fläche nicht in eine große Schlammpfütze verwandelt, soll das Areal bis zum nächsten Jahr mit Split aufgeschüttet und trocken gelegt werden. Unansehnlich hat der Zahn der Zeit fast alle Pavillons werden lassen; zwei von ihnen hat zudem der Wind völlig ramponiert. Gahl regte an, entweder eine stabile Holzkonstruktion mit Planen ins Auge zu fassen oder bei einer Neuanschaffung mehr auf Qualität zu achten. Sehr gut angekommen ist die nächtliche Führung durch das Dorf mit Michael Mehlow, alias Grambauer. Der Förderverein möchte daher Mehlow dafür gewinnen, dass er im kommenden Jahr regelmäßig solche informativen und humorvollen Rundgänge anbietet. Scheene woarme Tiecher s konnte man beim 16. Lehdefest gut gebrauchen Für Ärger hingegen sorgte der Umstand, dass sich im Umfeld des Kahnkorsos eine Kapelle als Trittbrettfahrer betätigte und bei den Zuschauern Geld erbettelte. Im aktuellen Fall will der Förderverein auf den Verantwortlichen zugehen und deutlich machen, dass so etwas in Lehde nicht erwünscht sei. Beim 16. Lehdefest waren zum zweiten Mal Angehörige eines Sicherheitsdienstes engagiert. Zwar deckten dieses Jahr die Zusatzeinnahmen die Ausgaben nicht ganz, doch die Ruhe im Dorf muss uns das Geld wert sein, so die Verantwortlichen.

8 Der Lehdsche Fährmann 4/ Herbert Morgenroth ist neuer Schützenkönig der Feuerwehr Herbert Morgenroth ist der neue Schützenkönig der Feuerwehr Lehde. Im Stechen setzte er sich vor Harry Filko und Wolfgang Gahl durch; alle drei hatten im ersten Durchgang 36 Ringe erreicht. Nach dem Wettkampf wurde der neue König am großen Hafen in Lübbenau von den Trachtenfrauen aus dem Dorf per Kahn abgeholt. In Lehde angekommen wurde die Königsscheibe durch den König 2006, Olaf Hornig, am Haus angebracht. Anschließend wurde König Herbert von seinen Untertanen gebührend gefeiert. Dabei erwies sich die Familie Morgenroth als äußerst aufmerksamer Gastgeber. Auch der Lehdsche Fährmann gratuliert. Per Kahn wurde Schützenkönig Herbert Morgenroth von Lübbenau nach Lehde gebracht (oben). Dort befestigte Vorgänger Olaf Hornig die Königsscheibe am Haus der Morgenroths (unten).

9 -10- Der Lehdsche Fährmann 4/2007 DER LESER HAT DAS WORT Zum Neubau der Campingplatzbrücke und zur Verkehrsdisziplin der Autofahrer in Lehde erhielt der Fährmann einen Leserbrief. Darin schreibt Ulrich Dobrinz aus Berlin, Fördermitglied des Fördervereins: Dass eine neue Brücke entstanden ist, ist ja schön und gut, aber für mich ist diese Brücke ein Schildbürgerstreich! Ein lobenswert angelegter Fußgängerweg endet an der Brücke, weil diese nur für Autofahrer gebaut wurde. Hier müssen sich in sehr gefährlicher Eintracht Fußgänger, Fahrradfahrer und Autofahrer gemeinsam den Weg teilen. An die Gefahren für die Kinder und Behinderten, die auch diese Brücke überqueren müssen, im Zusammenhang mit dem Autoverkehr darf man hierbei gar nicht denken. DAS SCHMECKT DEM FÄHRMANN Die herbstlichen Rezepte des Fährmanns haben als wichtigsten Bestandteil natürlich Kürbis. Heute gibt es ein Kürbis-Apfel Püree (das vorzüglich zu gebratenem Kasseler passt) und eine spezielle Kürbissuppe. 1 Hokkaido-Kürbis von etwa 800 g (netto) wird in Spalten geschnitten und in grobe Stücke geschnitten. 2 Zwiebeln fein würfeln, 4 Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und vierteln. Apfelstücke mit dem Saft einer Zitrone beträufeln. Kürbis und Zwiebeln in 1 EL heißem Öl andünsten; mit einem ¼ l Gemüsebrühe und 100 g Sahne ablöschen und für etwa 5 min köcheln lassen. Äpfel zufügen. Petersilie (einen Rest zum Garnieren übrig lassen) hacken und zum Gemüse geben. Mit Salz Es wäre besser gewesen, an Stelle einer ad hoc Action, die auch hier schon sehr lange dauerte, etwas weniger an den Autoverkehr zu denken, sondern an eine verkehrsberuhigte Zone. Dazu kommt, dass einige Einwohner anscheinend nicht mit der Straßenverkehrsordnung vertraut sind. Die Ortsstraße von Lehde ist ein Verkehrsberuhigter Bereich. Hier müssen die Autofahrer absolute Rücksicht auf die Fußgänger nehmen und dürfen im höchsten Fall Schrittgeschwindigkeit fahren, das bedeutet zwischen 4 und 7 km/h. Das konnte ich als Fußgänger durch den Ort noch nicht erleben. Immer wurde mit hoher Geschwindigkeit von Seiten der Kraftfahrer darauf hingewiesen, dass sie die Stärkeren sind. Ansonsten mach weiter so mit dem Lehdschen Fährmann, denn es ist gut, von dort auch als Berliner etwas lesen zu können. Pfeffer, Chili und Curry würzen. Zugedeckt rund zwei bis drei min köcheln lassen. 20 g Kürbiskerne ohne Fett in einer Pfanne anrösten und zusammen mit der restlichen Petersilie über das Gemüse geben. Für eine delikate Kürbissuppe mit Forellenfilets 1 Zwiebel, 600 g mehligen Kürbis (Hokkaido oder Butternut), 1 geschälten Apfel und 350 g mehlige Kartoffel grob würfeln. Öl erhitzen, Zwiebeln glasig dünsten, Kürbis, Apfel und Kartoffel zufügen, mit Salz, Pfeffer und Chili würzen, mit 800 ml Gemüsebrühe und 200 g Sahne ablöschen. Zugedeckt 20 min garen, anschließend pürieren. Zwei geräucherte Forellefilets in Streifen schneiden, Suppe in Tellern anrichten und mit Crème fraiche, Forelle und Schnittlauch garniert servieren.

10 Der Lehdsche Fährmann -11- DIE BÄUME DES OBERSPREEWALDS kann man bei Regine und Herbert Morgenroth besser kennen lernen. Stammquerschnitte, Holzproben, Rinde elf der gängigen Bäume der Region warten darauf, von den Gästen identifiziert zu werden. Des Rätsels Lösung ist hinter zwei Türen rechts und links des von Gerhard Golinski gefertigten Lehrstandes verborgen. Auf unserer Aufnahme erklärt der Erbauer einer Besucherin sein Werk.

11 12- Der Lehdsche Fährmann 4/2007 Aktuelles aus dem Spreewalddorf in Kürze Premiere bei Pukalleschießen / Termine Titelverteidiger siegte erneut König ließ dem Förderverein eine schöne Spende zukommen. Außerdem will er im Jahr 2008 erneut an den Start gehen. Das gleiche Bild wie im Vorjahr: Siegerehrung beim Pukalleschießen Premiere beim Pukalleschießen im Rahmen des 16. Lehdefestes: Erstmals konnte der Vorjahreskönig seinen Titel erfolgreich verteidigen. Waldemar Dücks aus Bad Mergentheim gelang dieses Kunststück. Ohnehin könnte man das Siegerfoto des Vorjahres erneut verwenden, denn auf den Plätzen folgten wieder Karl-Heinz Belaschk (Oybin) und Thomas Gerlach (Lehde). Lediglich die Reihenfolge auf Rang zwei und drei war umgekehrt. Wer glaubt, dass der Erfolg beim Pukalle reiner Zufall ist, muss sich nun endgültig eines besseren belehren lassen, denn Belaschk und Gerlach hatten schon im Jahr 2005 mit den Plätzen eins und zwei ganz vorne mitgemischt. Fördervereinsvorsitzende Manuela Filko überreichte die von Martina Riedel bemalte Scheibe. Der alte und neue Termine Sperrmüll und Schrott werden am 9. November gesammelt. Das Sperrmüllauto steht von 13 bis 14 Uhr am Verladeplatz. Herbstputz am 10. November, ab 10 Uhr. Die Totenehrung zum Volkstrauertag am 18. November wird von Feuerwehr und Förderverein um 10 Uhr beim Kriegerdenkmal gestaltet. Einwohnerversammlung ist am 29. November, ab 19 Uhr, im Gasthaus Hirschwinkel. Dort letzte Möglichkeit zur Abgabe ausstehender Quittungen bzw. Rechnungen für das Dorffest. Ausstehende Mitgliedsbeiträge für den Förderverein können bezahlt werden. Impressum Herausgeber: Förderverein Lehde Verein zur Erhaltung und Förderung des Spreewalddorfes Lehde e.v., Vorsitzende Manuela Filko, An der Quodda 2, Lübbenau. Redaktion: Herbert Obermayer, Lausener Bogen 4, Leipzig, Tel/Fax: (0341) faehrmannobermayer@gmx.de. Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Manuela Filko, An der Quodda 2, Lübbenau. Alle Fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet: M. Filko, B. & H. Obermayer. Technische Realisation: kopyright, Karl-Marx- Straße 12, Lübbenau. Erscheinungsweise: Januar, April, Juli, Oktober; bei Bedarf Sonderausgaben. Internet:

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 14.02.2013 "Wintersuppen Eintöpfe in der modernen Küche" Unsere Rezeptideen für Sie: Suppen: Herzhafte Kartoffelsuppe Kokos - Suppe mit Möhren Süßkartoffelsuppe Eintöpfe: Fisch - Kartoffeleintopf

Mehr

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée Gebackener Chicorée Zutaten (für 2 Portionen): 150 g Brie-Käse 2 Chicorée, à 200 g 2 EL Butter 3 EL flüssiger Honig 8 Stiele Thymian 8 Scheiben Frühstückspeck Pfeffer 1. Den Brie-Käse in 3 mm dicke Scheiben

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.01.2015 Wärmende Suppen Eintöpfe Unsere Rezeptideen für Sie: Apfel - Ingwer - Suppe Schnelle Lauchsuppe Tomaten Zwiebel Suppe Feuriger Chorizo - Eintopf Linsen - Curry Pikanter Reiseintopf

Mehr

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 1. Rote- Linsen- Suppe (4 Portionen) Rote Linsen haben gegenüber anderen Linsen den Vorteil, dass man sie nicht stundenlang einweichen muss. Sie werden allein durchs

Mehr

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze 1 Kochen im März 2015 Entenbrust mit Apfelschnitze Für 4 Portionen 150 g Feldsalat 2 Entenbrustfilets (à 200 g) Salz Pfeffer 2 Äpfel 40 g gehackte Walnusskerne 3 El Himbeeressig 5-6 El Walnussöl 75 g zerbröckelter

Mehr

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Wer glaubt, dass altes Brot sich nur noch als Entenfutter eignet, der hat die Rechnung ohne den Vorkoster gemacht. Profikoch Björn Freitag zeigt, wie Sie trockenes Brot

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 05.11.2015 Frisch aus der Tonne Sauerkraut in neuem Glanz Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Szegediner Gulasch Sauerkraut-Salat Sauerkraut-Pizza Sauerkraut-Auflauf Weitere

Mehr

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! 8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! Gorgonzola Pilzsauce mit Sherry 300 g Gorgonzola 2 Zwiebeln in Würfel 250 g Champignon in Scheiben oder 30 g getr. Steinpilze (eingeweicht) 4 El Öl 1 El Mehl

Mehr

leichte Rezepte für Deine Fitness

leichte Rezepte für Deine Fitness Lecker leichte Rezepte für Deine Fitness Fünf leckere Rezepte für eine gesunde Ernährung. Schnell und einfach zubereitet. Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit. Spargelsalat mit Garnelen

Mehr

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef Menu Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen mit Weisswein Vorspeise Kürbiscrème-Suppe Hauptgang Hirschsteak mit Nusskruste an einer Wildrahmsauce

Mehr

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN HANDTASCHEN KOCHBUCH LUST AUF...? SALATE............ 4 SUPPEN.......... 20 NUDELN.......... 36 REIS & CO........ 52 KARTOFFELN...... 68 HÜLSENFRÜCHTE... 82 GEMÜSE.......... 98 TOFU........... 114 SÜSSES.........

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 21.09.2016 Ruckzuck-Küche Rezepte aus dem Beitrag von Pulvermühle Die Clubkantine, Hanau One Pot Pasta mit Fenchel & Salsiccia für 8 Personen 200 g Fenchel 1 Orange 1000 g Salsiccia

Mehr

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR Jetzt wird s Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN Zutaten für 4 Personen 500 g Kartoffeln

Mehr

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

Feuriger Sauerkraut - Eintopf Feuriger Sauerkraut - Eintopf Zutaten ( 4 Portionen): 2! EL! Olivenöl 1! St.! Knoblauchzehe 4! St.! Kartoffeln 500! g! Sauerkraut 1! l! Gemüsebrühe 2! EL! Tomatenmark 1! EL! Kräuter, italienisch 1! EL!

Mehr

Oster-Menü

Oster-Menü Oster-Menü 28.04.2011 alle Angaben für 8 Personen Bärlauchsuppe mit Bündnerfleisch Rettich-Apfel-Salat mit geräucherter Forelle Lammnierstück mit Spargelgemüse Rhabarber-Erdbeer-Schaum Beat/Erich Kochen

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 24.11.2016 Kochen mit Kokos Unsere Rezeptideen für Sie: Kürbissuppe mit Kokos Schnelles Thai-Gemüse Süßkartoffel-Curry mit Kokos und Erdnüssen Linguine mit Kokossoße und Spinat Kokosmilchreis

Mehr

Wintertraum 193. Smørebrød Kochsession

Wintertraum 193. Smørebrød Kochsession Wintertraum 193. Smørebrød Kochsession 20. Januar 2011 Bruno Bucher Karotten-Apfel-Ingwer-Schaum-Süppchen Kohlrabencarpaccio Geschmorte Rindfleischtäschchen an Portweinsauce Apfelröschti mit Vanilleeis

Mehr

Kochbuch den Flossenträgern auf die Schuppen gerückt

Kochbuch den Flossenträgern auf die Schuppen gerückt Kochbuch den Flossenträgern auf die Schuppen gerückt 1 1. Geräucherte Hechtwurst mit Grünem Pfeffer und Chili Zutaten für 5-6 Personen: 1000g 250Gr 1 ½ ¼ Liter ½Teelöffel 12g ½ Teelöffel 3 Eßlöffel 1 Frische

Mehr

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013 Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013 Vorspeise: Ente mit Lauch-Pasta und Orangensauce von Rolf Flückiger 2 Entenbrustfilets, à 200 g, mit Haut 150 g Fusilli 150 g Lauch 20 g Butter 20 g Haselnüsse

Mehr

Die Küchenschlacht Menü am 03. Januar 2017 Tagesmotto: "Frischekick" mit Alexander Herrmann

Die Küchenschlacht Menü am 03. Januar 2017 Tagesmotto: Frischekick mit Alexander Herrmann Die Küchenschlacht Menü am 03. Januar 2017 Tagesmotto: "Frischekick" mit Alexander Herrmann Regina Pigal Skreifilet mit Mandelkruste, Süßkartoffelpüree, Blattspinat mit Schafskäse und Cranberry-Zwiebeln

Mehr

Menü vom 3. Juni 2013

Menü vom 3. Juni 2013 Menü vom 3. Juni 2013 Leichter Spinatsalat Mit Knoblauchkrokant *** Felchenfilets An leichter Kräuterrahmsauce Beilage: Wildreis *** Pfannkuchen mit Äpfeln en guete Röbi & Kurt Leichter Spinatsalat mit

Mehr

Ingwer-Tee. Foto: aboikis- fotolia

Ingwer-Tee. Foto: aboikis- fotolia Ingwer-Tee (250ml): Ingwer schälen. 5-6 Scheiben kleinschneiden oder kleinreiben. Die Ingwerstücke oder den Ingwerbrei mit kochendem Wasser aufgießen. Den Tee etwa 5-10 Minuten ziehen lassen. Je nach Geschmack

Mehr

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten.

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten. Pasta e Funhghi (Nudel-Pilz-Pfanne): 250g Bandnudeln 250g Champignons 1 Schalotte 1 Knoblauchzehe 1 Becher Schmand od. Crème fraîche (200ml) 1 EL Tomatenmark 1 TL Paprikapulver, süß 2 TL Gemüsebrühe Schnittlauch

Mehr

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen r Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen Asiatische Eiernudeln mit Garnelen 125 g chinesische Eiernudeln 100 g Porree 100 g Pilze (gemischt) 5 g Chili 15 ml Weizenkeimöl 100 g Garnelen (geschält)

Mehr

Mango-Möhren-Hähnchen

Mango-Möhren-Hähnchen Mango-Möhren-Hähnchen Zutaten für 4 Personen mit Reisbeilage: 500 g Möhren (4-5 mittelgroße) 160 g Zwiebel (2 mittelgroße) 200 ml Gemüsebrühe 600 g Hähnchenbrust 1 EL Butterschmalz 2 EL Rapsöl 1 Mango

Mehr

Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest. Kürbiscremesüppchen

Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest. Kürbiscremesüppchen Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest Was gibt es an Weihnachten? Diese Frage stellen Sie sich Jahr für Jahr. Als Alternative zu den Klassikern Gans oder Pute mit Rotkohl und Klößen schlagen wir Ihnen

Mehr

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE ZUBEREITUNG: 1 säuerlichen Apfel 1 Chicorée 300g Schweinefilet Salz Pfeffer 2 El Öl Zitronensaft 1 El Ahornsirup (ersatzw. Honig) 150 g fettarmer Joghurt 1.Apfel vierteln, entkernen

Mehr

Kochabend vom 5. September Tisch 1. Menu

Kochabend vom 5. September Tisch 1. Menu Kochabend vom 5. September 2018 Tisch 1 Menu Randenlasagnette mit Gorgonzola Kürbissuppe mit Orangensaft Gefüllte Pouletbrust mit Pilzen Maisgaletten Peperoni-Zucchetti Gemüse Focaccia di Mandorla * Randenlasagnette

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 19.02.2015 Weiße Bohnenmousse, Linsenkeimling-Omelette, Kichererbsensnack Unsere Rezeptideen für Sie: Erbsensprossen-Cremesuppe Geröstete Kichererbsen auf Chicorée-Bett Kleine Blätterteigpasteten

Mehr

Kochen mit den Jahreszeiten Die Vielfalt der herbstlichen Küche am

Kochen mit den Jahreszeiten Die Vielfalt der herbstlichen Küche am Kochen mit den Jahreszeiten Die Vielfalt der herbstlichen Küche Küche am 08.10.2010 Guten Appetit wünscht die LIBa Besser essen. Mehr bewegen. Wildrahmsuppe Hubertus Wildknochen und Fleischreste (ca.

Mehr

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte Kartoffel-Risotto 1 kg kalte Pellkartoffeln-Kartoffeln 50 g durchwachsener Speck in sehr dünnen Scheiben 0,2 l Milch Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Butter 1 Esslöffel fein gehackte Petersilie 1 Esslöffel Schnittlauch

Mehr

Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland

Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland Unser Menü: Hokkaiodo-Kürbissüppchen mit Kokosmilch und Elstar-Apfel Frischei-Spaghetti mit Spinat, Blauschimmelkäse und Gala Apfel Gebratene Entenleber

Mehr

Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe

Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe Suppen Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe 4 Scheiben altes Brot 3 mittelgroße Zwiebeln 1 l Brühe 30 g Butter- oder Schweineschmalz Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Das Fett in der Pfanne erhitzen

Mehr

HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ. Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN

HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ. Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN Zutaten für 4 Personen 500 g Matjes

Mehr

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis Kürbis süß-sauer 2 kg Kürbis 5 Zitronen (mit unbehandelter Schale) 1 l Apfelessig 1 kg Zucker 3 Stangen Zimt 1 EL Gewürznelken Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große

Mehr

Beispiel-Rezepte für eine Basenwoche Frühstück 1 Haferflocken bzw. gepuffter Amaranth mit Banane & Birne Zutaten (für 1 Person) 1/2 1 Banane 2 EL Orangensaft 1 TL gehackte Mandeln 1 EL Hanfsamen, geschält

Mehr

Flower Sprouts. Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet

Flower Sprouts. Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet 500g 320g ½ EL 200g ½ TL 80g 60g 2dl Flower Sprouts Nudeln Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet Rahm Flower

Mehr

Schaumsuppe von jungem Spinat mit gebackenem Ei

Schaumsuppe von jungem Spinat mit gebackenem Ei Schaumsuppe von jungem Spinat mit gebackenem Ei Rezept für 4 Personen 200 g Junger Babyspinat Den Spinat waschen, trockenschütteln und die Blätter von den Stielen zupfen. 2 Schalotten 1 Knoblauchzehe Schalotten

Mehr

Der Lehdsche Fährmann

Der Lehdsche Fährmann Der Lehdsche Fährmann Informationen des Vereins zur Erhaltung und Förderung des Spreewalddorfes Lehde e.v. 4/2008 17. Lehdefest rundum gelungen Bilderbuchwetter lockte viele Gäste / Kahnkorso erneut Höhepunkt

Mehr

Nährwerte pro Portion: 524 kcal (2193 kj), 29,6 g Eiweiß, 17,0 g Fett, 62,8 g Kohlenhydrate

Nährwerte pro Portion: 524 kcal (2193 kj), 29,6 g Eiweiß, 17,0 g Fett, 62,8 g Kohlenhydrate 8. Chili-Spaghetti mit Knoblauch und Thunfisch** 300 g Spaghetti 2 EL Sesamöl 2 EL Avocadoöl 1/2 Bund Frühlingszwiebeln 2 Knoblauchzehen 2 Dosen Thunfischstücke in Sonnenblumenöl (à 185 g) 8 EL süße Chili-Soße

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce 750 g Krautstiele 500 g Kartoffeln, klein, fest kochend 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 Stück Peperoncino, (italienische Pfefferschote) oder weglassen 40 g Kräuterbutter

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Feldsalat mit gebratener Forelle, Cranberries und Apfelspalten

Feldsalat mit gebratener Forelle, Cranberries und Apfelspalten Feldsalat mit gebratener Forelle, Cranberries und Apfelspalten Zutaten* für 4 Portionen 2 Äpfel 7 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe 4 Forellenfilets aus Bio Aquakultur (je ca. 150 g) 300 g Feldsalat 4 EL

Mehr

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen. Herbstplan Der Herbst bringt für uns genau zwei kulinarische Highlights, auf die wir uns das ganze Jahr freuen: Kürbis und Suppen. In diesem CHEF FOXIE Wochenplan, vereinen wir genau diese zwei Dinge!

Mehr

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! MICHAEL BURKHART #1 KURKOMA TONIC TRICK: KURKUMA HAT EINE ENTZÜNDUNGSHEMMENDE

Mehr

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla Fleisch, Geflügel & Ei Sellerie-Quark-Tortilla Sellerie-Quark-Tortilla Frisch aus der Pfanne 30 Min. 100 g Knollensellerie 1 Zwiebel 1 EL ÖL Pfeffer Kräutersalz 1 Salatgurke ½ Bund Petersilie 4 große Eier

Mehr

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 15 min 400 g Gnocchetti, (Nudeln in Gnocchiform) 350 g Kirschtomaten 1 Zwiebel 30 g Butter 3 EL Olivenöl 1 Dose passierte Tomaten,

Mehr

SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN

SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN Vor kurzem habe ich gelernt, dass es die klassische Muschelsaison wie man sie kennt eigentlich gar nicht mehr gibt. Während man die Muscheln früher

Mehr

Einmal durch die Jahreszeiten

Einmal durch die Jahreszeiten Einmal durch die Jahreszeiten Spargel-Zucchini-Tomaten-Auflauf Ergibt: 3 4 Portionen Zubereitung: 45 Min. Nährwerte (pro Portion): 301 kcal, KH: 17 g, E: 18 g, F: 17 g 500 grüner Spargel 200 g Zucchini

Mehr

Gebratene Datteln Gemischtes Gemüse mit Crème Fraiche-Dip ***** Chicoréesalat mit Käse, Birnen und Granatapfel *****

Gebratene Datteln Gemischtes Gemüse mit Crème Fraiche-Dip ***** Chicoréesalat mit Käse, Birnen und Granatapfel ***** Gebratene Datteln Gemischtes Gemüse mit Crème Fraiche-Dip ***** Chicoréesalat mit Käse, Birnen und Granatapfel ***** Pouletfilet Marsala Risotto mit Pancetta, Mozzarella und Wirsing Herbstgemüse vom Blech

Mehr

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen!

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen! Rezepte sowie Einkaufsliste für Kirstin Kahlich Do 15.12.2011 - Mi 21.12.2011 www.kochplaner.de Der Wochenmanager Zeit: Gesheitsfaktor: Geeignet zum Vorkochen: Ja Geeignet zum Tiefgefrieren: Ja Vorbereitung

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 6 19.3.2018: Pfannkuchen mit bunter Füllung Für den Teig: 40 g Vollkornmehl 50 ml fettarme Milch 1 Ei Salz, Pfeffer, Muskat Für den Füllung: ½ Paprika

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 16.02.2017 Neue Rezepte für alte Wintergemüsesorten Unsere Rezeptideen für Sie: Grünkohl-Chips Rote Beete-Cremesuppe Creme Fraiche Ofengemüse Chili-Joghurt, Koriander gerösteten Erdnüssen Steckrüben-Kartoffelpüree

Mehr

Rezepte für deine Sommerwoche. Sommerwoche

Rezepte für deine Sommerwoche. Sommerwoche Sommerwoche Rezepte für deine Sommerwoche Dieser Wochenplan bietet dir sechs leckere und leichte Sommerrezepte, die nicht schwer im Magen liegen und für die du auch nicht lange in der Küche stehen musst.

Mehr

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf 4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf geben und erhitzen. Das Gemüse in den Topf geben und scharf anbraten (ca. 5 Min.). 5. Knoblauch schälen, fein hacken. Chilischote waschen, entkernen

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 3 26.2.2018: Pastinaken-Puffer mit Dip Zutaten für die Puffer 1 Möhre 2 Pastinaken 1 Zwiebel etwa 2 gehäufte EL Vollkornmehl 1 Ei 25 g geriebenen

Mehr

MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU *** *** *** *** *** ROHER RANDENSALAT MIT APFEL MOST-BRÖCKLI SUPPE SCHAFFAUSER BÖLLE TÜNNE HALLAUER SCHINKENWURST IM TEIGMANTEL

MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU *** *** *** *** *** ROHER RANDENSALAT MIT APFEL MOST-BRÖCKLI SUPPE SCHAFFAUSER BÖLLE TÜNNE HALLAUER SCHINKENWURST IM TEIGMANTEL MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU 17. NOVEMBER 2017 ROHER RANDENSALAT MIT APFEL MOST-BRÖCKLI SUPPE SCHAFFAUSER BÖLLE TÜNNE HALLAUER SCHINKENWURST IM TEIGMANTEL MIT OFENGEMÜSE GÖXLI MOUSSE CREME EN GUETE WÜNSCHED

Mehr

Essensspaß für kleine Kinder

Essensspaß für kleine Kinder Essensspaß für kleine Kinder So schmeckt's auch Gemüsemuffeln und Schleckermäulern von Edith Gätjen 1. Auflage Essensspaß für kleine Kinder Gätjen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Kochzunft Tannzapfenland

Kochzunft Tannzapfenland Kochzunft Tannzapfenland Menu vom 3. März 2017 Randen-Birnen-Salat **** Kürbissuppe **** Geschnetzeltes mit Whisky flambiert Beilage; Rösti **** Banana-misu Rezeptvorschlag berechnet für 8 Personen en

Mehr

252. Smørebrød Kochsession 19. Mai 2016

252. Smørebrød Kochsession 19. Mai 2016 252. Smørebrød Kochsession 19. Mai 2016 1. VORSPEISE Italienischer Spargelsalat 2. VORSPEISE Kartoffel-Gurken-Suppe mit Rauchlasstreifen HAUPTGANG Schweinsmedaillon auf Roten Thai-Curry-Spargel mit neuen

Mehr

Säntis Chuchi Heiden. Chochete vom 2. Juni Peter Steffen M E N U *** Spargelsuppe *** Feigen-Rohschinken-Mousse auf Blätterteig ***

Säntis Chuchi Heiden. Chochete vom 2. Juni Peter Steffen M E N U *** Spargelsuppe *** Feigen-Rohschinken-Mousse auf Blätterteig *** Säntis Chuchi Heiden Chochete vom 2. Juni 2016 Peter Steffen M E N U Spargelsuppe Feigen-Rohschinken-Mousse auf Blätterteig Kalbfleischröllchen mit Estragon zu Kürbis-Taglierini Apfel-Amaretti-Dessert

Mehr

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel ! Kochwerkstatt 01. Februar 2013 mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil Lutherschule Bielefeld Porree & Schwarzwurzel Lauchnester Schwarzwurzelsalat Porree-Birnen-Püree Porree mit Senfbutter Vichyssoise

Mehr

ENJOY! Aktuell. Öffnungszeiten für Weihnachten und Silvester 2017! Neue Öffnungszeiten ab Januar 2017! Hier die neuen Öffnungszeiten:

ENJOY! Aktuell. Öffnungszeiten für Weihnachten und Silvester 2017! Neue Öffnungszeiten ab Januar 2017! Hier die neuen Öffnungszeiten: ENJOY! Aktuell Ausgabe 12/2016 1. Dezember 2016 Themen in dieser Ausgabe: Öffnungszeiten Weihnachten und Silvester Neue Öffnungszeiten ab Januar 2017 Rehasportverein Schwanheim e.v. Menü des Monats Bilder

Mehr

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Für den Teig 100 g Mehl 1 / 8 l Milch Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teig verrühren und 10 Minuten quelle n- lassen. 2 Eier ¼ TL Salz Für die Füllung 250 g frisches

Mehr

Tolle Knolle Kartoffelvariationen

Tolle Knolle Kartoffelvariationen 29.04.2010 Tolle Knolle Kartoffelvariationen Feine Kartoffelcremesuppe Pikanter Kartoffelsalat Kartoffelgratin mit Sauerkraut Kartoffelplätzchen Allgäuer Reiberdatschi Weitere Rezepte finden Sie unter

Mehr

Käsestangen. Zutaten für 12 Stangen 275 g Frischer Blätterteig 60 g Hartkäse (z.b. Parmesan) 1 Ei

Käsestangen. Zutaten für 12 Stangen 275 g Frischer Blätterteig 60 g Hartkäse (z.b. Parmesan) 1 Ei Käsestangen Zutaten für 12 Stangen 275 g Frischer Blätterteig 60 g Hartkäse (z.b. Parmesan) 1 Ei 1 EL Honig & 2 EL Öl Zahnstocher oder Holzspieße 1. Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze)

Mehr

tischt auf Pilze Natur pur Tipp: Zutaten für 2 bis 3 Personen: Ca. 800 g Pilzkörper, ½ Zwiebel, 1 TL Öl, 100 ml Sahne oder Kondensmilch, Salz

tischt auf Pilze Natur pur Tipp: Zutaten für 2 bis 3 Personen: Ca. 800 g Pilzkörper, ½ Zwiebel, 1 TL Öl, 100 ml Sahne oder Kondensmilch, Salz Pilze Natur pur tischt auf Es gibt eine Vielzahl von raffinierten Pilzrezepten. Wer aber den reinen, intensiven Pilzgeschmack liebt, der muss sich auf die einfache Zubereitung besinnen, also Natur pur.

Mehr

Deine Rezepte für den Tag 1 deiner zweiten Trainingswoche. Dinkelvollkornbrot mit fettarmem Mozzarella

Deine Rezepte für den Tag 1 deiner zweiten Trainingswoche. Dinkelvollkornbrot mit fettarmem Mozzarella Deine Rezepte für den Tag 1 deiner zweiten Trainingswoche Dinkelvollkornbrot mit fettarmem Mozzarella 1 Schnitte Dinkelvollkornbrot mit fettarmem Mozzarella (in Scheiben geschnitten) belegen und mit Basilikum

Mehr

Reis-Kürbis-Suppe Für 4 Personen. Entdecker-Küche Die Reise geht weiter...

Reis-Kürbis-Suppe Für 4 Personen. Entdecker-Küche Die Reise geht weiter... Entdecker-Rezepte Entdecker-Küche Die Reise geht weiter... Gehen Sie mit Lebensbaum auf Entdecker-Reise durch die Welt der Gewürze. Ob Deutschland, Orient, Asien oder Mittelmeer: Mit unserer Entdecker-Küche

Mehr

Quinoa-Salat oder alternativ mit Buchweizen

Quinoa-Salat oder alternativ mit Buchweizen Quinoa-Salat oder alternativ mit Buchweizen Quinoa Wasser Tomaten frisch Schaf- oder Ziegenkäse (hart) Vogerlsalat Olivenöl Salz Pfeffer Frische Kräuter: Schnittlauch, Petersilie oder Koriander Balsamicoessig

Mehr

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer Ratatouille 23.05.2017 Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer Menü Zwiebelcrèmsuppe mit karamellisierten Tymian Baumnüssen **** Zanderfilet an Safransauce auf grünen Spargeln **** Schweinshaxen mit Gemüse

Mehr

Chochete vom

Chochete vom Chochete vom 01.10.2007 Sellerie-Limonen-Suppe Lammnüsschen mit Schwarzwurzeln und Beilage Wodka-Granatapfel-Sabayon Sellerie-Limonen-Suppe Zutaten: 300g Knollensellerie 150g mehlig kochende Kartoffeln

Mehr

Süß-saure Hackfleischsuppe Kartoffelsuppe mit Weißwein Geflügel-Kokos-Suppe Curry-Linsen-Suppe mit Rosinen... 10

Süß-saure Hackfleischsuppe Kartoffelsuppe mit Weißwein Geflügel-Kokos-Suppe Curry-Linsen-Suppe mit Rosinen... 10 Inhalt Süß-saure Hackfleischsuppe................... 4 Kartoffelsuppe mit Weißwein.................. 6 Geflügel-Kokos-Suppe........................ 8 Curry-Linsen-Suppe mit Rosinen................ 10 Zucchini-Käse-Suppe

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 06.10.2016 Kraut Rüben Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Steckrübeneintopf Rote Bete Salat Lauwarmer Wirsingsalat Grevenbroicher Hügel (Auflauf) Möhren-Nussbutter Weitere

Mehr

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf! ZUBEREITUNG:

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf!  ZUBEREITUNG: GULASCHSUPPE ZUBEREITUNG: Fleisch in Würfel schneiden und dabei alle Sehnen und Häutchen entfernen. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Öl oder Butterschmalz im Topf erhitzen und Fleischwürfel

Mehr

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben.

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben. Spinat-Lasagne mit wenig Nudeln 250g Ricotta 500g Blattspinat 50 g Parmesan 1 Knoblauchzehe Passierte Tomaten Italienische Kräuter Salz, Pfeffer große Nudeln zum füllen, z.b. Conchilioni oder Lasagneblätter

Mehr

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte Menschen aus der ganzen Welt haben ihr Essen mit nach Südafrika gebracht. Deshalb ist die Südafrikanische Küche besonders vielfältig. Hier findet ihr Rezepte für drei Suppen, einen Fisch und leckere Plätzchen.

Mehr

SAUERKRAUTSUPPE MIT RIPPLI FISCHVÖGEL APPENZELLER SCHWEINEFILET KRÄUTERSPÄTZLI KÜRBISFLAN APFELKUCHEN MIT VANILLE

SAUERKRAUTSUPPE MIT RIPPLI FISCHVÖGEL APPENZELLER SCHWEINEFILET KRÄUTERSPÄTZLI KÜRBISFLAN APFELKUCHEN MIT VANILLE EINHORNCHOCHI DÜBENDORF 5. NOV. 2008 OBIGCHEF: HANSRUEDI SAUERKRAUTSUPPE MIT RIPPLI FISCHVÖGEL APPENZELLER SCHWEINEFILET KRÄUTERSPÄTZLI KÜRBISFLAN APFELKUCHEN MIT VANILLE SAUERKRAUTSUPPE MIT RIPPLI REZEPT

Mehr

Zweierlei gefüllte Zucchini mit Zucchiniblüten

Zweierlei gefüllte Zucchini mit Zucchiniblüten Folge vom 12.09.2012: Picknick auf dem Gemüsehof Zweierlei gefüllte Zucchini mit Zucchiniblüten Vorspeise: Mangoldsuppe mit selbst gebackenem Brot 1 Kopf Mangold Zitronengras 1 EL Sesamöl 1 kleines Stück

Mehr

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013 Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013 Vorspeise: Französische Fischsuppe von Gerold Geil 300 g Seeteufelfilet, ohne Haut 200 g Meeresfrüchte (Muscheln, Garnelen, Kalmare) 1 Baguette 200 g

Mehr

Der Lehdsche Fährmann

Der Lehdsche Fährmann Der Lehdsche Fährmann Informationen des Vereins zur Erhaltung und Förderung des Spreewalddorfes Lehde e.v. 4/2010 www.spreewald-lehde.de Sonnenschirme gegen Dauerregen. Der Kahnkorso beim 19. Lehdefest

Mehr

Abendkarte CKMF Scampi

Abendkarte CKMF Scampi Abendkarte CKMF Scampi Menü vom Dienstag, 12. April 2016 Vorspeise Frühlingssalat mit geräuchter Pouletbrust Suppe Brennnesselsuppe Hauptgang Felchen gebraten Blattspinat mit Bärlauch Salzkartoffeln Dessert

Mehr

- 300 ml Milch oder Milchalternativen (z.b. Sojamilch, Mandeldrink) - 80 g (Vollkorn-) Haferflocken - 2 Äpfel - 1 Prise Zimt

- 300 ml Milch oder Milchalternativen (z.b. Sojamilch, Mandeldrink) - 80 g (Vollkorn-) Haferflocken - 2 Äpfel - 1 Prise Zimt Frühstücksideen Klassisches Birchermüsli - 80 g (Vollkorn-) Haferflocken - 300 ml Milch oder Milchalternativen (z.b. Sojamilch, Mandeldrink) - 2 Äpfel - 1 EL Zitronensaft - 2 EL gehackte Nüsse (z.b. Hasel-,

Mehr

Möhren-Ingwer-Suppe. Mahlzeitgruppe A+ Zutaten: Zubereitung:

Möhren-Ingwer-Suppe.   Mahlzeitgruppe A+ Zutaten: Zubereitung: Mahlzeitgruppe A+ In dieser Gruppe sind Mahlzeiten enthalten, die zu jeder Uhrzeit und auch gerne zwischen den Hauptmahlzeiten verzehrbar sind, da sie sehr wenig bis fast keine Kalorien aufweisen und dadurch

Mehr

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE BOUILLABAISSE 240 G KABELJAU, BARSCH, STEINBUTT 50 G KRABBEN 1 ZITRONE 200 G KARTOFFELN 120 G KAROTTEN 1 ZWIEBEL 12 TOMATEN 2 STANGEN STAUDENSELLERIE 1 KNOBLAUCHZEHE 1 BD PETERSILIE 6 EL OLIVENÖL 1 LORBEERBLATT

Mehr

SERVIEREN AU S WÄ H L E N. Die Brote je U N D I N. nach Appetit Brotaufstriche. der Gäste im SCHNEIDEN. verleihen den dem Aufstrich

SERVIEREN AU S WÄ H L E N. Die Brote je U N D I N. nach Appetit Brotaufstriche. der Gäste im SCHNEIDEN. verleihen den dem Aufstrich Einführung brote: SCHRITT FÜR SCHRITT So werden Ihre Brote im Handumdrehen zum kreativen Fingerfood, zur raffinierten Vorspeise oder zum stilvoll belegten Sandwich. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. DA S B R O T

Mehr

Broccolisuppe. Für 10 Kinder

Broccolisuppe. Für 10 Kinder Übersicht: Suppen Broccolisuppe Frühlingskräutersuppe Grasgrüne Erbsensuppe Grünkernklößchen-Suppe Hirserahmsuppe Kraftsuppe Kürbissuppe Lauchsuppe Mexikanische Kindersuppe Möhren-Kokos-Suppe Paprika-Grünkern-Suppe

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

Kartoffel-Kren-Suppe mit Räucherforelle und Erdäpfelstroh

Kartoffel-Kren-Suppe mit Räucherforelle und Erdäpfelstroh Pikantes Ei im Glas 1 kleine Zwiebel anschwitzen 1 Knoblauchzehe gehackt 1 kleine rote Paprika in feinen Würfeln 1 kleine Chilischote 1,5 EL Olivenöl 1/8 kg Tomatenwürfel, etwas Tomatenmark Basilikum gehackt

Mehr

Wintersuppen: wärmend und entspannend

Wintersuppen: wärmend und entspannend Wintersuppen: wärmend und entspannend Ein dampfender Topf voll wertvoller Zutaten, Gewürzen und Kräutern Suppen wärmen den Körper und die Seele. Gerade wenn es draußen kalt und grau ist, braucht man eine

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 30.01.2014 Die tolle, dolle Knolle (Kartoffel) nicht nur als Sättigungsbeilage Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffelchips Kartoffelgulasch Kartoffeln in der Folie gebacken Kartoffelsuppe Büsumer

Mehr

Eisbergsalat mit Essig-Öl- Dressing

Eisbergsalat mit Essig-Öl- Dressing Eisbergsalat mit Essig-Öl- Dressing 500gr Eisberg Salat 100gr Radieschen 2 TL Salz Zucker 8 TL Wasser 8TL Balsamico - Essig (hell) 10TL Öl Senf (mittelscharf) Schnittlauch Eisbergsalat vierteln, Strunk

Mehr

DOWNLOAD. Kartoffelsuppe und Zucchinicremesuppe. Einfaches Kochen nach Fotos. Doris Thoma-Heizmann/Friedrich Strobel

DOWNLOAD. Kartoffelsuppe und Zucchinicremesuppe. Einfaches Kochen nach Fotos. Doris Thoma-Heizmann/Friedrich Strobel DOWNLOAD Doris Thoma-Heizmann/Friedrich Strobel Kartoffelsuppe und Zucchinicremesuppe Einfaches Kochen nach Fotos auszug aus dem Originaltitel: KARTOFFELSUPPE 1 Zutaten für 4 Personen 500 g Kartoffeln

Mehr

Der Vorkoster im WDR Fernsehen. Freitags um 21:00 Uhr. Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen)

Der Vorkoster im WDR Fernsehen. Freitags um 21:00 Uhr. Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen) Viel für wenig Clever kochen mit Björn Freitag Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen) Fond: Gemüsebrühe... 1 Vorspeise: Geräucherte Forelle an zweierlei Salat... 3 Hauptspeise: Gulasch

Mehr

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Gazpacho Tagliatelle mit Lachs und Paprikasauce Jakobsmuscheln auf Orangen-Ingwer-Schaum und Gemüseperlen Erdbeeren mit Mascarpone Creme Mengen für 8 Personen Gazpacho

Mehr

Seitdem ich denken kann, gibt es an Weihnachten bei meiner Oma das klassische Weihnachtsmenu. Bestehend aus Rinderkraftbrühe mit Eierstich, Ente mit

Seitdem ich denken kann, gibt es an Weihnachten bei meiner Oma das klassische Weihnachtsmenu. Bestehend aus Rinderkraftbrühe mit Eierstich, Ente mit Seitdem ich denken kann, gibt es an Weihnachten bei meiner Oma das klassische Weihnachtsmenu. Bestehend aus Rinderkraftbrühe mit Eierstich, Ente mit Rotkohl und Klößen und Bratapfel. Mein Plan war eigentlich

Mehr