VORANSICHT. Der Teufel steckt im Abteil?! Claudia Herrmann und Anke Winkelmann, Zwickau. Klasse: 9/10 Dauer:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORANSICHT. Der Teufel steckt im Abteil?! Claudia Herrmann und Anke Winkelmann, Zwickau. Klasse: 9/10 Dauer:"

Transkript

1 V Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 5 Texte überarbeiten und verbessern 1 von 30 Na, wo brennt der Schuh? Texte grammatisch verbessern und stilistisch überarbeiten Übungsmaterial zur Vorbereitung der schriftlichen Abschlussprüfung Claudia Herrmann und Anke Winkelmann, Zwickau Der Teufel steckt im Abteil?! Wer kann schon von sich behaupten, auf Anhieb perfekt zu formulieren? Die stilistische und formale Überarbeitung von Texten gehört selbst für geübte Schreiber zum Alltag. Wichtig ist daher, dass auch Schülerinnen und Schülern lernen, wie sie eigene Texte prüfen und gezielt verbessern können. Anhand eines fehlerhaften Schülertextes werden sie in dieser Reihe für grammatische und stilistische Feinheiten sensibilisiert. Mit vielfältigen Materialien üben sie dann, Texte gezielt zu überarbeiten, Fremdwörter treffend einzusetzen, Sätze logisch und korrekt zu verknüpfen und Stilblüten zu vermeiden. So werden Ihre Schülerinnen und Schüler zu echten Formulierungs- Profis und können das Gelernte gleich bei interpretierenden, erörternden und gestaltenden Schreibaufgaben anwenden. Klasse: 9/10 Dauer: ca. 8 Stunden + LEK Bereich: Fehler erkennen und eigene Texte gezielt überarbeiten; Arbeit an Sprache und Stil: Fremdwörter, Wortfelder, Zeichensetzung, Satzverknüpfung; Schreibaufgaben unterscheiden; Methoden der Textproduktion und -überarbeitung kennen und anwenden

2 V Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 5 Texte überarbeiten und verbessern 3 von 30 Materialübersicht 1./2. Stunde: Qualitätscheck eigene Texte überprüfen M 1 (Ab) Schülertext Zukunftschancen Fehler finden und markieren M 2 (Ab) Checkliste zur Fehleranalyse wie gehe ich vor? Stunde: Texte korrigieren und überarbeiten Zeichensetzung, Wortwahl, Stil Modul 1 Wortwahl M 3 (Ab) Thema, These, Recherche Fremdwörter passend einsetzen M 4 (Ab) Champion oder Champignon? Verwechslungen vermeiden M 5 (Ab) Denken oder glauben? Synonyme nachschlagen und verwenden M 6 (Ab) Achtung, Stilblüten! Sprachliche Fallen umgehen Modul 2 Grammatik/Stil M 7 (Ab) Subjekt und Prädikat den Numerus prüfen und angleichen M 8 (Ab) Den Stil verbessern Wiederholungen vermeiden M 9 (Ab) Mittel zur Satzverknüpfung Konjunktionen im Überblick M 10 (Ab) Sätze sinnvoll verbinden Konjunktionen gezielt einsetzen Modul 3 Textsorten/Aufgabenformen M 11 (Ab) M 12 (Ab) M 13 (Ab) M 14 (Ab) M 15 (Ab) M 16 (Ab) M 17 (Ab) Anführungszeichen setzen die direkte Rede richtig kennzeichnen Inhaltsangabe einen Text treffend zusammenfassen Erörterung schriftlich argumentieren und Stellung nehmen Checkliste zur Selbstkontrolle eine Erörterung überprüfen Tagebucheintrag die Gedanken einer Figur formulieren Checkliste zur Selbstkontrolle einen Tagebucheintrag überprüfen Texte gemeinsam überarbeiten Methodenkarten Lösungen zur Selbstkontrolle M 18 (Lö) Lösungen zu M 1 M 19 (Lö) Lösungen zu M 3 M 20 (Lö) Lösungen zu M 4 und M 5 M 21 (Lö) Lösungen zu M 6 und M 7 M 22 (Lö) Lösungen zu M 8 und M 10 M 23 (Lö) Lösungen zu M 11 Lernerfolgskontrolle: M 24 (Ab) Wohnen im Mietshaus Zusammenleben ist nicht immer einfach! Abkürzungen: Ab = Arbeitsblatt, Lö = Lösung

3 8 von 30 Texte überarbeiten und verbessern Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 5 V M 4 Champion oder Champignon? Verwechslungen vermeiden Einige Fremdwörter ähneln sich in ihrer Aussprache oder Schreibweise. Sie unterscheiden sich aber in ihrer Bedeutung. Ein Beispiel steht in der Überschrift: Ein Champion ist ein Meister in einer Sportart, ein Champignon hingegen ist ein Edelpilz. Aufgabe 1: Markiere in den folgenden Sätzen die falsch verwendeten Fremdwörter. a) Matthias Steiner ist ein Champignon im Gewichtheben. b) Politiker chatten oft ein Flugzeug für ihre Reisen. c) Beim Billard dürfen die Kugeln die Bande toupieren. d) Koryphäen sind Pflanzen, die in vielen Gärten wachsen. e) Im Fachunterricht muss man Begriffe eindeutig defilieren. f) Massagen erhalten Patienten während einer Psychotherapie. g) Zu den fiktiven Kunstgewerbearbeiten gehört das Klöppeln. Aufgabe 2: Kläre nun die Bedeutung der markierten Fremdwörter mithilfe eines Nachschlagewerkes. a) Champignon = Edelpilz b) c) d) e) f) g) Aufgabe 3: Im Wortgitter findest du die Fremdwörter, die aufgrund ihrer Bedeutung in die Sätze passen. Finde und markiere sie. Kläre unklare Bedeutungen. Aufgabe 4: Ersetze die falsch verwendeten Fremdwörter in Aufgabe 1. Zusatzaufgabe P A H Z S K F E O B H N O I P M A H C H Y F I L I G R A N F S I J L T E Q U N L I D K M N R I U E N O G K O N I F E R E T R G H E K L E E R H K Z L M M T A I E E A S T D R B V N I R E T E A W E P I H A O A H E A I M F C P S C T R G S R E U I C H O E T A U D O E H K R A S K F I T Stelle ein Memory-Spiel her. Auf eine Karte schreibst du jeweils das Fremdwort, auf die andere seine Bedeutung. Spielt das Spiel in einer Gruppe.

4 V Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 5 Texte überarbeiten und verbessern 9 von 30 M 5 Denken oder glauben? Synonyme nachschlagen und verwenden Oft sollst du in Texten deine Meinung äußern: zu einem anderen Text, zum Verhalten einer bestimmten Figur oder zu einem Problem. Dazu verwendest du häufig die Verben denken und glauben sowie ihre Synonyme (= sinnverwandte Wörter). Aufgabe 1: Ordne den Verben auf der linken Seite ihre verschiedenen Bedeutungen zu. Verbinde sie mit passenden Aussagen rechts. ausgehen von von einem Ort wegführen der Ansicht sein glauben bewerten, beurteilen denken finden eine Annahme zugrundelegen einen Gegenstand entdecken die Meinung vertreten sich den Kopf zerbrechen Vertrauen haben Tipp: Einige Formulierungen rechts passen zu mehreren Verben. Aufgabe 2: Verwende die Verben in kurzen Sätzen, die die unterschiedlichen Bedeutungen verdeutlichen. Beispiel: Von dem Platz gehen vier Straßen aus. Ich gehe davon aus, dass du mitkommst. ausgehen von Aufgabe 3: Schlage in einem Synonymwörterbuch nach und suche Bedeutungsvarianten zu denken und glauben heraus. Aufgabe 4: Wähle ein Thema aus und schreibe dazu eine kurze Erörterung. Achte darauf, möglichst viele treffende Verben zu verwenden. Mode der Jugendlichen heute ein Kennzeichen ihrer Lebensauffassung? Kann ich mit meiner Freizeit machen, was ich will? Sport soll der Gesundheit dienen. Wird der heutige Hochleistungssport dieser Forderung gerecht?

5 14 von 30 Texte überarbeiten und verbessern Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 5 V M 10 Sätze sinnvoll verbinden Konjunktionen gezielt einsetzen Du kennst verschiedene Arten von Konjunktionen und weißt, welche Funktion sie jeweils haben. Hier kannst du dein Wissen über die Konjunktionen anwenden. Aufgaben 1. Verbinde die einfachen Sätze zu einem zusammengesetzten Satz. Verwende passende Konjunktionen aus dem Wortspeicher. Setze dabei die nötigen Kommas. 2. Notiere zu den Sätzen C, E und G jeweils das Satzschema. Verwende dabei folgende Abkürzungen: HS = Hauptsatz; NS = Nebensatz. A) Bei einer freien Erörterung setzt du dich sachlich mit einem Thema auseinander. Bei einer textgebundenen Erörterung bildet ein Sachtext oder ein literarischer Text den Ausgangspunkt und die Grundlage deiner Argumentation. B) In einer textgebundenen Erörterung positionierst du dich zu Argumenten aus einem Aus - gangs text. Du bestätigst, ergänzt oder widerlegst sie durch eigene. C) Du begründest deine Haltung schlüssig. Du kannst den im Text vertretenen Positionen auch nur teilweise zustimmen. D) Du kannst einen Schreibplan erstellen. Es hilft, die Ergebnisse der Texterschließung übersichtlich, wie in einem Cluster oder einer Mindmap, zu ordnen. E) In die Einleitung gehören kurze Informationen zum Ausgangstext. Der Leser muss wissen, worauf du dich beziehst. F) Im Hauptteil gibst du kurz die Argumentation des Verfassers wieder und erläuterst sie. Du setzt dich anschließend kritisch damit auseinander. G) Im Schlussteil nimmst du persönlich Stellung. Du ziehst Schlussfolgerungen. Wortspeicher: damit denn indem nachdem oder wenn wogegen

6 20 von 30 Texte überarbeiten und verbessern Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 5 V M 17 Texte gemeinsam überarbeiten Methodenkarten Im Gespräch mit anderen lassen sich Fehler leichter finden als allein. Die vorgestellten Methoden dienen der Textüberarbeitung in unterschiedlichen Formen. Sie lassen sich auf alle eigenen Texte anwenden. Schreibkonferenz Gruppenarbeit Checkliste zur Überarbeitung der Texte in der Gruppe erarbeiten Zeichen zur Markierung gemeinsam festlegen Texte austauschen, lesen, zu verbessernde Textstellen markieren, Tipps notieren Fehlerstellen in den einzelnen Texten diskutieren, häufige Fehlertypen sammeln gemeinsam Verbesserungsvorschläge finden eigenen Text überarbeiten überarbeitete Fassung in der Gruppe vorstellen Schritt 1: 3er-Stammgruppen bilden Expertenrunde Gruppenarbeit Aspekte zur Textüberarbeitung auf die Gruppenmitglieder verteilen (1: Inhalt, 2: Stil, 3: Grammatik/Orthografie) Schritt 2: Expertengruppen bilden: Es treffen sich jeweils die, die denselben Aspekt bearbeiten (Expertengruppe 1: Inhalt; Expertengruppe 2: Stil usw.). gemeinsam Checkliste zur Überarbeitung des jeweiligen Aspekts erarbeiten Schritt 3: in die Stammgruppen zurückgehen, Checkliste mitnehmen und den anderen vorstellen selbst geschriebene Texte untereinander austauschen: Jeder liest die Texte der anderen beiden Gruppenmitglieder und prüft sie anhand der drei Checklisten. zu verbessernde Textstellen markieren, konkrete Verbesserungsvorschläge notieren die Texte zurückgeben, eigenen Text anhand der Anmerkungen überarbeiten Texte austauschen und lesen Schreibgespräch Partnerarbeit Kommentar (Lob, Kritik, Tipps) zum gelesenen Text schreiben, dem Partner zurückgeben eigenen Text mithilfe der Kommentare des Partners überarbeiten überarbeitete Texte noch einmal austauschen, gegenseitig lesen, erneut Kommentare dazu schreiben und austauschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abitur Paket Literatur/Lyrik Deutsch-Abitur NRW 2016/17 - zum Schnäppchenpreis! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für den Umgang mit literarischen Texten

Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für den Umgang mit literarischen Texten III Lesen Texte erfassen Beitrag 29 Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation 1 von 22 Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 23 Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben 1 von 22 Es war einmal... Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben Michaela Bartel, Markt

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten 5-Schritt-Lesemethode 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Auf CD: PowerPoint- Präsentation + farbiger Spielplan + Word-Dateien aller Materialien Mode macht

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten. Lesen Texte erfassen Beitrag 35 Faire Preise, faire Mode? 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Petra Schappert, Stuttgart Auf CD: Spielplan + differenzierende

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Unfallberichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Grammatik und Rechtschreibung

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung II Schreiben Texte verfassen Beitrag 19 Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken 1 von 30 Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen In Worten Grad diskutieren, produzieren 36 L. 1. Semester Bemerkungen / Hinweise Eintritt ins Berufsleben Einführung in die Mediothek Kurzreferate (Präsentationstechniken) Textproduktion: Zusammenfassung,

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT Erörterung 1 von 26 Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung Auf CD: Beurteilungsbogen + Word-Dateien aller Materialien Smartphones im Unterricht? Ihre Schüler

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten Grundsätzliches Ziel: Relevante Information aus Texten gewinnen Ziel 1: Sich im Textangebot orientieren, Textangebot situieren 1 Begegnen Text(e) überfliegen, Überblick

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Vorlage zum eigenen Text. Produktive Schreibformen am Sachthema "Beruf" einüben (Realschule) Das komplette Material finden

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1) Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1) In Mittelpunkt neu sind fast alle Prüfungsformate der DSD abgedeckt und werden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Zur Situation: Im Juni 2010, also am Ende des Schuljahres, plante die Kunsterzieherin das Projekt Reise um die Welt. Jedem Kind wurde auf einem bestimmten

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden VORANSICHT

Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden VORANSICHT Schriftlich kommunizieren Beitrag 33 Pressefreiheit 1 von 26 Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden Auf CD: Tipps zum richtigen Zitieren

Mehr

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT 1 Überarbeiten Das Überarbeiten wissenschaftlicher Texte zählt zu den wichtigsten Arbeitsphasen, da der Text erst dadurch in eine endgültige, leserorientierte Form gebracht wird. Es erfordert mehrere Korrekturschritte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag 15 Mängelrüge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Argumentieren Schriftlich

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache

Mehr

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein.

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein. Diskutieren üben 1 von 24 Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen Richtiges Diskutieren will gelernt sein. Thinkstock Von Petra Schappert, Stuttgart Sowohl in der Schule als auch im Betrieb

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Inhaltsverzeichnis Arbeitstechniken Nachschlagen... 4 Im Wörterbuch

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst? Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden 9-10 Sag mal, meinst du auch, was du sagst? 11-24 Lehrerkompass 11-15 Kommunizieren ist mehr als sprechen 11

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze sicher unterscheiden und selbst formulieren - Übungen zum Thema "Erfindungen" Beitrag im PDF-Format Das komplette

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 1) Kriterien einer guten Gliederung Sinn und Zweck einer Gliederung Die Gliederung ist das Grundgerüst der Argumentation. Sie dient

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 27 Gedichtinterpretation 1 von 26 Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation Von Nina Thiele-Azadian, Berlin Auf CD: Spiel Metaphern

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 02 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe: Sie sollen einen Text schreiben.

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Wähle interessante Texte oder Textteile aus. Ich wähle interessant erscheinende Texte (Textteile) aus.

Wähle interessante Texte oder Textteile aus. Ich wähle interessant erscheinende Texte (Textteile) aus. Beobachtungsfächer: Leseschritt 1 Ziel: Sich im Text orientieren Begegnen 1 Formuliere eigene Fragen an den Text (die Texte). Ich stelle Fragen an den Text. Was interessiert mich an diesem Thema? Welche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 (3-507-42054-6) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß. Mein Schreibfahrplan 1 Schreibfahrplan: Vor dem Schreiben Ich schreibe diesen Text für Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von gelesen. Kreuzen Sie an. Ich schreibe

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Wahlmodul 886 Studienseminar Koblenz Im Geschichtsunterricht Schreibaufgaben gestalten Übersicht: Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht 1 Im Geschichtsunterricht Schreibaufgaben gestalten Kategorien

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Sinn der Arbeit - literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009 GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009 Fach: DEUTSCH Klasse: 8 Wochenstunden laut Stundentafel: 4 Unterrichtsstunden insgesamt: 180 Kerncurriculum Bildungsstandards des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Texte bewerten und beurteilen

Texte bewerten und beurteilen Texte bewerten und beurteilen 1. Kriterienkataloge Als eine Form der Leistungsüberprüfung müssen wir Texte bewerten und sie benoten. Verschiedene Formen haben sich mittlerweile etabliert, erfahrungsgemäß

Mehr

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? Germanistik Sarah Müller Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? Unterrichtsentwurf zum 5. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch Unterrichtsentwurf Entwurf zum 5. Unterrichtsbesuch

Mehr

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen 11. Methode: Einen Schreibplan erstellen Kompetenzerwartungen: eigene erzählende Texte sinnvoll aufbauen Textteile und Inhalte eines erzählenden Textes strukturiert darstellen Material: K11 KV11 Postkarten

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht Reihe 25 S 1 Verlauf Material These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren Sprache zielgerichtet einsetzen Fanny Tahn, Bad Schwartau Treffsicher und überzeugend argumentieren wie das geht, erfahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Deutsch 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Deutsch 5. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Deutsch 5. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt So nutzt

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische Hinweise

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation 1.1 Ordnung Ordnung am Arbeitsplatz, im Ranzen im Fach (Ablage) und im Klassenzimmer Arbeitsplatz sinnvoll

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting Das Gespenster-Casting Zeitrahmen: ca. 20 Std. Reflexion über Sprache: Die SuS erzählen Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig (3.1.2) Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fremde Worte ganz vertraut - PDF-Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fremde Worte ganz vertraut - PDF-Format Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fremde Worte ganz vertraut - PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag

Mehr