Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch. Cornelsen. Gymnasium Niedersachsen. Herausgegeben von Bernd Schurf und Andrea Wagener

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch. Cornelsen. Gymnasium Niedersachsen. Herausgegeben von Bernd Schurf und Andrea Wagener"

Transkript

1 Gymnasium Niedersachsen Deutschbuch Sprach und Lesebuch Herausgegeben von Bernd Schurf und Andrea Wagener Erarbeitet von Gerd Brenner, Ulrich Campe, Dietrich Erlach, Ute Fenske, Heinz Gierlich, Cordula Grunow, Alexander Joist, Rolf Kauffeldt, Markus Langner, Angela Mielke, Deborah Mohr, Norbert Pabelick, Christoph Schappert, Marlene Stahl Busch und Klaus Tetling Cornelsen

2 _, Wer Inhaltsverzeichnis 2 Sprechen Sprechen Zuhören Schreiben bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 5. Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten 6 Mein Profil im Netz Über sich informieren 6.3 Der Pillow Fight Day Von einem Ereignis berichten 8 Ein falscher Klick Einen kritischen Bericht verfassen 2 Interview mit Thessa {6) : Ich hab die Schnauze voll von Facebook" 2 Testet euch! Berichten 23.2 Computerspiele Berichte untersuchen 24 Die Sims Social auf Facebook 24 Aktionstag Computerspiele" 27 Fordern und fördern Einen Bericht schreiben 30 Fit in... Berichten Zuhören Schreiben ' Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren Wozu Regeln? Argumentieren und überzeugen Gutes Benehmen ist in? Meinungen begründen 36 Markus Peter: Knigge im Klassenzimmer 36 Benimmkurs als Schulfach? Eine ProundKontraDiskussion führen 38 Respekt vor dem Alter? Einen Leserbrief schreiben 40 Oma und Opa wissen es besser als wiroder? 40 Testet euch! Argumentieren und Stellung nehmen Eine Kultur des Beleidigens? Stellung nehmen Das war nicht schlecht, das war richtig gruselig!" 45 Fordern und fördern Stellung nehmen 47 Fit in... Stellung nehmen 49 Kompetenzschwerpunkt "" Sprechen und Zuhören in sachgerechter Sprache über funktionale Zusammenhänge berichten "" Schreiben über Sachverhalte (Erfahrungen, Ereignisse) informieren und berichten, funktionale Zusammenhänge differenziert und spra chlich präzise erläutern und erklären, Schreibprozesse selbstständig gestalten (Stoffsammlung, Gliederung, sprachliche Gestaltung, Textü bera rbeitu ng) Kompetenzschwerpunkt "" Sprechen und Zuhören sich konstruktiv am Gespräch bet eiligen, Regeln für die verschiedenen Gesprächsformen und Situationen beachten, Gespräche moderieren, Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und adressatenbezogen äußern, die eigene Meinung nach vollziehbar und auf Argumente gestützt vertreten, dabei die Meinung anderer respektieren "" Schreiben sich schriftlich erörternd mit einem Sachverhalt auseinandersetzen, die eigene Position nachvollzieh bar entwickeln, durch Argumente und Beispiele gestützte Thesen formulieren, mögliche Gegenargumente aufzeigen "" Lesen Umgang mit wesentliche Merkmale argumentativer Texte kennen und unterscheiden

3 3 Sprechen 4 Sprechen Zuhören Sch reiben Kompetenzschwerpunkt China Beschreiben und erklären 5 3. Fernes China Personen, Bilder und ~ Sprechen und Zuhören Personen, Bilder, Vorgänge Vorgänge beschreiben gegliedert, genau und diffe Ein Portfolio zusammenstellen 52 renzi ert beschreiben 3.3 Menschen in China Personen beschreiben 54 ~ Schreiben Traditionelle Malerei Bilder beschreiben 56 Chinesische Kochkunst Personen, Bilde r, Vorgänge unter Ve rwendung von Fachtermini sprachlich präzise beschreibe n, Vorgänge beschreiben Schreibprozesse selbst Testet euch! Beschreiben Leben im Reich der Mitte Literarische Beschreibungen Federica de Cesco: Weißer Kranich über Tibet 6 Sally Grindley: Das Mädchen Lu Siyan 64 Fordern und fördern Eine Figur beschreiben 68 Fit in... Ein Bild beschreiben stä ndig gestalten (Stoffsamm lung, Gli ederung, sprachliche Gestaltung, Text überarbeitung), Portfolio anlegen und nutzen Zuhören Schreiben Kompetenzschwe rpunkt Mit allen Sinnen Schildern Draußen unterwegs Schildern ~ Schreiben Erzähltechniken und gestalteri sche Ausdrucksmittel zu r Unwetter Schi ld ern und Berichten unterscheiden Darstellung von Geda nken, Gefühl en, Atmosphäre ver Weißer Sommer wenden, sprachliche Mittel (bild hafte Schwere Unwetter nach Hitzewelle 74 Sprache) va ri abe l ei nset ze n, Eiskalt und stockdunkel Schreibprozesse selbststän Mit bildhafter Sp ra che schildern 76 dig gestalten (Stoffsammlung, Gliederun g, sprachliehe Gestaltung, Textübe rarbeit ung) Schilderungen ma chen Erzählungen anschau li ch Mark Twain: Tom Sawyer 79 Testet euch! Schildern Brisante Einsätze Reportagen untersuchen Ernst Schnabel: Hurricane 8 Fordern und fördern Eine Reportage schreiben... 8S Fit in... Schildern 87 Jean Craighead George: Julie von den Wölfen 87

4 s Lesen Umgang mit Nennt mich nicht lsmael!" Einen Jugendroman lesen und verstehen lsmael, Scobie, Barry Figuren und Handlungsabläufe untersuchen 90 Heilung ausgeschlossen Den Erzähler kennen lernen Michael Gerard Bauer: Nennt mich nicht lsmael! () lsmael Leseur Die Hauptfigur charakterisieren Nennt mich nicht /smael! (2) Scobie und Barry Den zentralen Konflikt erschließen Nennt mich nicht lsmael! (3) Testet euch! Eine Figur charakterisieren Nennt mich nicht /smael! (4) 5.2 In die Figuren schlüpfen Zu literarischen Texten gestaltend schreiben Nennt mich nicht lsmael! (5)... Nennt mich nicht lsmael! (6) Fordern und fördern Die Sicht einer Figur einnehmen Fit in. Gestaltend schreiben Nennt mich nicht lsmael! (7) Kompetenzschwerpunkt.,. Lesen Umgang mit Jugendbuch (Ausschnitte aus ei ner Ganzschrift) verstehen, Bezüge zur eigenen Lebensweit herstellen, textimmanente Analyseund lnterpretationsverfahren anwenden und über Fachbegriffe zur Untersuchung von Texten verfügen (Handlung, Figuren, Konflikte, Erzähler, sprachliche Bilder), Handlungen, Verha ltensweisen und Motive literarischer Figuren analysieren, handlungs und produktionsorientierte Verfahren zur Texterschließung anwenden (z.b. Standbilder bauen, einen Brief zu einer Leerstelle verfassen).,. Schreiben mittexten experimentieren (Texte verändern und umgestalten), den Zusammenhang von Rezeption und eigener Produktion erkennen 6 Lesen Umgang mit Clevere Typen Alte und neue Erzählungen unterhaltsames und lehrreiches Geschichten untersuchen.. Auf den Punkt gebracht Anekdoten.. Herbert lhering: Die schlechte Zensur Erika Mann: Mein Vater Thomas Mann Kluges im Kleinformat Kalendergeschichten Johann Peter Hebel: Eine sonderbare Wirtszeche Das Blindekuhspiel..... Bertolt Brecht: Der hilflose Knabe.. Testet euch! Eine Kalendergeschichte untersuchen.... Guifa lässt die Kleider speisen Kompetenzschwerpunkt.,. Lesen Umgang mit epische Texte (Anekdoten, Kalendergeschichten) verstehen, die historischen Bezüge literarischer Texte verstehen, Informationen über Autor/in und Entstehungszeit zum Textverständnis nutzen, textimmanente Analyseund Interpretationsverfahren anwenden und über Fachbegriffe zur Untersuchung von Texten verfügen (Handlung, Figuren, Konflikte, Erzähler), Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form und Sprache herstellen, handlungs und produktionsorientierte Verfahren zur Texterschließung anwenden

5 . Lesen Wendepunkte ~ Schreiben Fragen zum Text und dessen Eine Inhaltsangabe schreiben Gestaltung bea ntworten, Federica de Cesco: Spaghetti für zwei 7 mit Texten experimentieren Giovanni Boccaccio: Der Koch und der Kranich Fordern und fördern Eine Inhaltsangabe schreiben Fit in... Eine Inhaltsangabe schreiben 27 (Texte ve rändern und umgesta lten), de n Inha lt eines literari schen Textes zusa m menfassen (Inhaltsa nga be) und da bei auf einen sachl ichen Sti l, die 25 Verwendung des Präsens und die Modalität der Wiedergabe achten Umgang mit Kompet enzschwerpunkt Mit Erstaunen und mit Grauen" Balladen verstehen und gestalten 3 7. Von Mut und Übermut ~ Sprechen und Zuhören Balladen sinngestaltend vort Balladen untersuchen und vortragen 32 ragen 7.3 Theodor Fontane: John Maynard 32 ~ Lesen Umgang mit Johann Wolfgang Goethe: lyrische Texte (Ba lladen, Der Zauberlehrling Songs) und deren historische Friedrich Schiller: Der Handschuh 39 Bezüge verstehen, Informationen über Autor/in Bertolt Brecht: Die SeeräuberJenny 42 und Entstehungszeit zum Testet euch! Ba lladen untersuchen 44 Textve rständ nis nutzen, lyrische Texte (Ba ll aden, Ludwig Uhland: Die Rache 44 Songs) untersuchen und einen Zusam menhang zwischen Inhalt, Form und Sprache herstellen, 7.2 Stoff für eine Reportage motivgleiche Ba lladen vergleichen Eine Ballade umgestalten 45 Wolf Biermann: Die Ballade vom Briefträger William L. Moore aus Baltimore Fordern und fördern Eine Reportage schreiben 47 Die Goldgräber" Eine Ballade szenisch gestalten 49 Emanuel Gei bei: Die Goldgräber 49 Die Goldgräber" szenisch gestalten 5 Die Goldgräber" als Hörspiel Ba lladen unter Verwendung akustischer Elemente verändem (Hörspiel)

6 s Lesen Umgang mit Träum weiter!" Theaterträume Rosinen im Kopf" Figuren und ihre Konflikte untersuchen Thomas Ahrens /Volker Ludwig: Rosinen im Kopf, Szene 54 Thomas Ahrens /Volker Ludwig: Rosinen im Kopf, Szene Testet euch! Rund ums Theater Nicos Traumwelt Szenen schreiben und spielen 62 Thomas Ahrens/Volker Ludwig: Rosinen im Kopf, Szene 3 62 Fordern und fördern Theaterszenen schreiben 64 Träume auf der Bühne Das Stück inszenieren 66 Effekte erzielen : Chorisches Sprechen 66 Das Theaterstück aufführen 67 Korn petenzschwerpu n kt.,. Sprechen und Zuhören Texte im szenischen Spiel erschließen, verbale und nonverbale Ausdrucksformen einsetzen.,. Lesen Umgang m it dramatische Texte verstehen, über Fachbegriffe zur Untersuchung von dramatischen Texten verfügen (z.b. Figuren, Szene, Monolog).,. Schreib en mit Texten experimentieren (Szenen umgestalten und weiterschreiben) 9 Lesen Umgang mit Ausgefallene Sportarten Sachtexte untersuchen Höher, schneller, verrückter Informationen entnehmen und vergleichen 70 Sachtexte lesen und verstehen Christian Haas: Kuriose Events AfterGrunzPartys und Zwergenweitwurf 70 nformationen zusammenfassen 73 Mara Schneider: Matschfußball: Wer stehen bleibt, versackt Grafiken und Diagramme auswerten 76 Sina Löschke: Die Reifeprüfung Mit dem Hundeschlitten durch Alaska 76 Testet euch! Sachtexte lesen und verstehen.. 79 Korn petenzschwerpun kt.,. Lesen Umgang mit Texten u nd M edien Lesestrategien (FünfSchrittlesemethode) zur Texterschließung anwenden (z. B. an Vorwissen anknüpfen, Wörter und Begriffe klären, Texte in Abschnitte gliedern, Textinhalte visualisieren), Sachtexten/nicht linearen Texten (Diagramme, Karten) zielgerichtet Informationen entnehmen und geordnet wiedergeben, Bücher und Medien gezielt zur Informationsentnahme nutzen, Informationen sichten, ordnen und festhalten.,. Schreiben Texte in einem funktionalen Zusammenhang fragengeleitet auswerten, Aussagen zu nicht linearen Texten (Diagramme, Karten) formulieren, den Inhalt eines Sachtextes zusammenfassen

7 Die Olympischen Spiele Informationen I> Sprechen und Zuhören einen gegliederten Vortrag recherchieren und präsentieren halten und dabei Fachbe Holger Sonnabend: Der Anfang der griffe und Medien funktions Olympischen Spiele gerecht einsetzen Fordern und fördern Informationen vergleichen Informationen recherchieren Einen Kurzvo rtrag gliedern und halten 85 Fit in... Einen Sachtext untersuchen 86 Kai Hirschmann: Tauchen 86.0 Lesen Umgang mit Kompetenzschwerpunkt Verlocken, verführen, verkaufen Werbung untersuchen und gestalten We kehr for you" > Lesen Umgang mit Werbung kennen lernen appellative Texte (Werbe Aufbau und Gesta ltung von Werbeanzeigen 90 plakate) und deren Intention und Wirkung untersuchen, Sprach liche Gestaltung von Werbung 94 Inhalte, Gestaltungs und Wirkungsweisen von audiovis uellen Texten (Werbe Dreiste Werbelügen? Werbung kritisch diskutieren.. 96 spots) untersuchen und bewerten, Ferrero: Goldener Windbeutel für filmische Gestaltungsmittel kennen (Kameraeinstellung dreisteste Werbelüge" und perspektive, Schnitt Testet euch! und Montagetechnik) und diese erproben (Werbespot) Eine Werbeanzeige untersuchen 98 I> Schreiben Fragen zu medial vermittelten Texten und deren 0.2 Storys in 30 Sekunden Gestaltung beantworten Werbespots untersuchen 99 > Sprache und Sprach Die Wirkung filmischer Mittel verstehen 99 gebrauch untersuchen grundlegende rhetorische Fordern und fördern Mittel (z. B. Al literation, rhe Schnitt und Montage 20 torische Frage) identifizieren 0.3 Projekt: Einen Werbespot drehen

8 .,, Nachdenken über Sprache. Verstehen und missverstehen Wortbedeutungen untersuchen 206 Wortspiele Homonyme Sprachspiele Über Wörter und ihre Bedeutung nachdenken 205 Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung Synonyme 207 Ordnen nach Ober und Unterbegriffen 208 übertragene Bedeutungen Metaphern 209 Wörter aus anderen Sprachen Fremdwörter. 20 Kerstin Hermes: Oie FußballMatrix des Bundestrainers 20 Testet euch! Homonyme, Ober und Unterbegriffe, Metaphern Spiel oder Provokation? Jugendsprache 23 Susanna Nieder: Sechsmal gut": fett, krass oder knorke? 23 Fordern und fördern Jugendsprache 25 Kompetenzschw erpunkt ~ Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Formen und Ursachen gelin gender und misslingender Kommunikation erkennen und reflektieren, Lösungsansätze zu r Behebung von Kommunikationsstörungen era rbeiten, Bedeutung von Wörtern erschließen (Oberbegriff/ Unterbegriff, Synonym/ Antonym, umgangssprachliche und idiomatischer Wendungen), Formen des met aphorischen Sprachgebrauchs verstehen, Sprachva rianten (Standard, Umgangs, Jugendsprache) abgrenzen und sie Gesprächssituationen zuordnen, zusammenhänge zwischen versch iedenen Sprachen erkennen und ihre Kenntnisse zum Fremdspracherwerb heranziehen.3 Projekt Das voll korrekte Lexikon Nachdenken über Sprache 2. K(l)eine Zauberei Wortarten wiederholen Zauberer und Magier Rund um das Nomen Mit Adverbien genauere Angaben machen Grammatiktraining Wortarten, Aktiv und Passiv 27 Pronomen stellen Bezüge her Personal und Possessivpronomen Demonstrativpronomen... Mit Verben Zeitformen bilden Präsens und Futur 222 Perfekt 223 Präteritum und Plusquamperfekt 224 Fordern und fördern Die Zeitformen des Verbs 225 Testet euch! Zeitformen des Verbs 226 Ko m petenzschwerpunkt ~ Sprache und Sprachgebrauch untersuchen versch iedene Wortarten kennen und sie siche r und funktional gebrauchen, Formen (Tempusformen, Formen der Verbflexion) korrekt bi lden und deren Leistung erkennen, Aktiv und Passiv unterscheiden, deren Funktion erkennen und anwenden, stilistische Va rianten (Ersatzformen für das Passiv) unterscheiden und ausprobieren, Verfahren und Strategien der Textüberarbeitung anwenden

9 .3 Nachdenken Zaubertricks Aktiv und Passiv Aktiv und Passiv im Vergleich Täter nennen oder verschweigen?.. ' Vorgangs und Zustandspassiv Aktiv und Passiv in verschiedenen Zeitformen 23 Ersatzformen für das Passiv 232 Fordern und fördern Passiv 233 Testet euch! Verbformen im Aktiv und im Passiv 234 Fit in... Einen Text überarbeiten über Sprache Kompetenzschwerpunkt Grammatiktraining Sätze und Satzglieder Spektakuläre Erfindungen... Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Satzglieder und Sätze unterscheiden 238 Kenntnisse über Satzglieder Satzglieder wiederholen vervoll ständige n (u. a. das Subjekt, Prädikat und Objekt Attribut als Satzgliedteil erkennen), Satzbauformen untersuchen Adverbiale Bestimmungen und sie fach sprachlich Attribute als Teil eines Satzglieds... ' richtig bezeichnen, Relativsätze komplexe Satzgefüge bilden, Gliedsätze (Su bjektsatz, Attribute in Form ein es Nebensatzes 242 Objektsatz, Adve rbialsatz, Satzreihen und Satzgefüge wiederholen 243 Attributsatz) unterscheiden, Die Satzreihe Hauptsätze verknüpfen 243 Zeiche nsetzung in Satzreihen und Satzgefügen ken nen und beachten, Das Satzgefüge Verfahren und Strategien der Haupt und Nebensätze verknüpfen 244 Textüberarbeitung anwen Fordern und fördern den Satzbaupläne zeichnen S '8J Testet euch! Satzglieder und Sätze Experimente mit Luft Gliedsätze unterscheiden Mit Adverbialsätzen zusammenhänge 3.3 darstellen Ford ern und fördern Adverbialsätze Subjekt und Objektsätze unterscheiden Fordern und fördern Subjekt und Objektsätze '8J Testet euch! Gliedsätze: Adverbialsätze, Subjekt und Objektsätze 2S2 2S3 2SS 2S6 Fit in... Einen Text überarbeiten 257

10 .4 Nachdenken über Sprache 4. Rechtschreibtraining Übung macht den Meister Menschenskinder! Richtig schreiben Kinder lernen überall Groß und Kleinschreibung Nominalisierungen Aus Verben und Adjektiven können Nomen werden Groß und Kleinschreibung bei Zeitangaben Verena Linde: Harte Schule. Fordern und fördern Groß und Kleinschreibung Jugendliche probieren etwas Besonderes Getrennt und Zusammenschreibung Fordern und fördern Getrennt oder zusammen? Testet euch! Rechtschreibung Wenn Kinder reisen Zeichen setzen... Das Komma in Satzgefügen Das Komma bei Aufzählungen Das Komma bei Appositionen und nachgestellten Erläuterungen Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede Hajo Schumacher: Urlaubspläne am Familientisch Fordern und fördern Zeichensetzung Testet euch! Zeichensetzung... Victoria Krabbe: Hamburg liegt in Frankreich... Fit in... Richtig schreiben Die eigenen Fehlerschwerpunkte finden Training an Stationen Simone Müller: Der C0 2 Fußabdruck Kompetenzschwerpunkt ~ Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Wissen über satzbezogene Regelungen (Groß und Kleinschreibung) und wartbezogene Regelungen (Getrennt und Zusammenschreibung) sicher anwenden, Zeichensetzungsregel n vervollständigen, fehlerhafte Zeichensetzung begründet korrigieren, Verfahren der Fehleranalyse beherrschen und die eigene Schreibweise nach individuei len Fehlerschwerpunkten kontrollieren und verbessern

11 5 Arbeitstechniken Ein starkes Team! Gemeinsam arbeiten Umweltschutz Zu einem Thema recherchieren DieTeamarbeit planen und organisieren 290 Ein Thema festlegen 29 Ein Team bilden, die Aufgaben verteilen Informationen recherchieren und au swerten 294 Den Kurzvortrag ausarbeiten Einen Kurzvortrag anschaulich präsentieren 297 Ein e Bildschirmpräsentation erstellen 298 Ein Handout verfassen Die Ergebnisse präsentieren Schreibkonferenz Einen Aufruf verfassen und überarbeiten 30 Korn pet enz schw erpun kt ~ Lesen Umgang mit Lesestrategien (z. B. wichtige Textstellen unterstreichen, Ra ndnotizen form ulieren) anwenden, Bücher und Medien gezielt zur Informationsentnahme nutzen, Informationen sichten, ordnen und festhalten ~ Sprechen und Zuhören zu umfangreicheren Problemstell ungen einen gegliederten Vort rag ha lten und dabei einfache Fachbegriffe und Medien (Bi ldsch irmpräsentation, Handout) funktionsgerecht einsetzen ~Schreiben appellative Texte gestalten, Texte konstruktiv und kriterienorientiert im Verfahren der Schreibkonferenz kommentieren (Aufbau, gedankliche Gliederung, sprachliche Gestaltung) Orientierungswissen Sprechen und Zuhören Schreiben Lese n Umgang m ittexten und M edien 309 Nachd enken über Sprache.. 38 Arbeitstechniken und Methoden Lösungen zu einzelnen Aufgaben 349 Textartenverzeichnis Autoren und Quellenverzeichnis 354 Bildquellenverzeichnis Sachregister

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15 1.1 Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten... 16 Mein Profil im Netz Über sich informieren.. 16

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15 1.1 Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten... 16 Mein Profil im Netz Über sich informieren..

Mehr

1.1 Ich bin ich - Sich in Texten spiegeln... 14

1.1 Ich bin ich - Sich in Texten spiegeln... 14 Sprechen - Zuhören - Schreiben 1.1 Ich bin ich - Sich in Texten spiegeln... 14 So bin ich - Vielfalt beschreiben... 14 Hans Manz: Ic h... 14 Annett Louisan: Wer bin ich wirklich?... 15 So wie ihr mich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15 1.1 Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten... 16 Mein Profil im Netz Über sich informieren..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15 1.1 Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten... 16 Mein Profil im Netz Über sich informieren..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15 1.1 Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten... 16 Mein Profil im Netz Über sich informieren..

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 7 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK : Bewertung: pro Halbjahr zwei einstündige

Mehr

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Jahrgang 7 Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch/Texte Beispiele geeigneter / Inhaltsangabe: Thema/Leitmotiv eines lit.textes erschließen Lesetechniken

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35 Inhaltsverzeichnis Sprechen, zuhören und schreiben 1 Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 13 1.1 Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten 14 Mein Profil im Netz Über sich informieren

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13 Jgst. 7 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 2. China Beschreiben und erklären 3. Nennt mich nicht Ismael! Einen Jugendroman lesen und verstehen 4. Grammatiktraining

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Einfache Informationen auffinden S. 90 f., 92 ff.

Einfache Informationen auffinden S. 90 f., 92 ff. Fördermaterialien zum Lesetest 7 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht und zum Arbeitsheft mit Übungs-CD. Materialart

Mehr

Einfache Informationen auffinden S. 90 f., 92 ff.

Einfache Informationen auffinden S. 90 f., 92 ff. Fördermaterialien zum Lesetest 7 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht und zum Arbeitsheft mit Übungs-CD. Materialart

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016 , thematische 1 1 Wer bin ich? Informieren, berichten und Reportagen verfassen 1.1 Soziale Netzwerke S. 16 23 1.2 Computerspiele Berichte untersuchen S. 24 31 Vor und zu anderen sprechen in sachgerechter

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangstufe 7 (*in Jgst. 7 oder 8) Schriftliche Aufgabentypen: 2. sachlich berichten und beschreiben (a) auf der Basis von Material; b) von Beobachtungen);

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (hier: Jahrgangsstufe 7) Unterrichtsvorhaben 7.1: Heldenhaftes und Riskantes Klasse 7 1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 7.1 Reise und fremde Kulturen - Berichte, Reportagen und Beschreibungen ( z.b. China) Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Konzentriertes

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Fachschaft Deutsch 7. Klasse 1 (4 WS)

Fachschaft Deutsch 7. Klasse 1 (4 WS) Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen kennen altersgemäße lyrische Texte der Gegenwart und literarischen Tradition kennen Merkmale verschiedener Textsorten erfassen wesentliche

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 7 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten Mögliche Bausteine: Soziale Netzwerke/ Computerspiele - Über

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

mögliche Bausteine Kompetenzen

mögliche Bausteine Kompetenzen Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Formen des Erzählens: Kurzprosa Schwerpunkt: Schreiben, Umgang mit Texten ca. 14 Stunden Lügengeschichten, spannende Kurzgeschichten (Anbindung an Kl. 5 Märchen) Fabeln

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten Wieland-Gymnasium Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 7 Stand 06.04.2017 Wochenstunde 3 bei 36 Schulwochen=108:abzügl. 10% Ausfall:97;abzügl. 4 KAs:89 Thema/Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sich

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Vorwort Wer bin ich, wer will ich sein? - Informieren und berichten 21-54

Vorwort Wer bin ich, wer will ich sein? - Informieren und berichten 21-54 Vorwort 10 1 Wer bin ich, wer will ich sein? - Informieren und berichten 21-54 Konzeption des Kapitels 21 Auftaktseite 23 1.1 Soziale Netzwerke - Über Erfahrungen berichten 23 1.2 Computerspiele - Berichte

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Formen des Erzählens: Kurzprosa Typ 4a

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7 Artland-Gymnasium Quakenbrück 5.2.2016 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Inhalte/Themen (Die Reihenfolge wird

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 8 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8 Stand: Dezember 2011, Kürzel umgeschrieben von ber Jan./2012 Über die ausformulierten

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig) (1-2, danach beliebig) 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen Rechtschreibung Jahrgangsstufe 5 Kapitel 1, (Teil), Sprechen und Zuhören (1,2,3,5,7) Schreiben (1,2,9) (1,6) (5,8,10-13) 2. Bibliothek

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Beschreiben und erklären: Vorgangs, Bilder- und Personeneberschreibungen anhand des

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangstufe 8 (*in Jgst. 7 oder 8) Schriftliche Aufgabentypen: 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben;

Mehr

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7 Artland-Gymnasium Quakenbrück 5.4.2018 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Inhalte/Themen (Die Reihenfolge wird

Mehr

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage: KLP 2007) Klasse 7 Stand: Schuljahr 2017/18. am Inhalte/Unterrichtsvorhaben

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage: KLP 2007) Klasse 7 Stand: Schuljahr 2017/18. am Inhalte/Unterrichtsvorhaben Schulcurriculum Deutsch (Grundlage: KLP 2007) Klasse 7 Stand: Schuljahr 2017/18 Unterrichtsvorhaben 1: Sachtexte lesen und verstehen I... Sachtexte von literarischen Texten kriteriengeleitet unterscheiden.

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen Terence Blacker: boy2girl Teste dich!... 18

1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen Terence Blacker: boy2girl Teste dich!... 18 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich? In Rollen sprechen 1 1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen... 14 Terence Blacker: boy2girl... 14 Teste dich!... 18 1.2 Ich schwör,

Mehr

Wir und unsere Schule

Wir und unsere Schule Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Beobachten und Lektüre eines Schule experimentieren beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten

Mehr

1 Wer bin ich? - In Rollen sprechen 20

1 Wer bin ich? - In Rollen sprechen 20 Vorwort 10 1 Wer bin ich? - In Rollen sprechen 20 Konzeption des Kapitels 20 1.1 Zicken und Freaks - Rollen untersuchen und spielen 22 1.2 Ich schwör, Alter!" - Sprachebenen unterscheiden 26 1.3 Projekt

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Angemessene Rückmeldung geben

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 : Texten und : und Geniale Erfindungen der Natur Sich und andere informieren Typ 4b - beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. - verarbeiten

Mehr