1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen Terence Blacker: boy2girl Teste dich!... 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen Terence Blacker: boy2girl Teste dich!... 18"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich? In Rollen sprechen Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen Terence Blacker: boy2girl Teste dich! Ich schwör, Alter! Sprache untersuchen.. 19 Jugendsprache Internetsprache Begrüßungsrituale Jugendund Standardsprache unterscheiden Projekt Rollenspiele durchführen Der Stuhl der Verwandlung Rollen in Konfliktsituationen Ein Feedback geben mündl. Aufgabentyp 2: gestaltend vortragen ( nonverbale und verbale Ausdrucksformen) schriftl. Aufgabentyp 4 b: durch Fragen geleitet kontinuierlichen Texten Informationen entnehmen, vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und bewerten zu Texten und ihrer Gestaltung Fragen beantworten; Strategien und Techniken des Textverstehens anwenden (Informationen entnehmen und in Beziehung setzen, Aussagen erklären; Schlussfolgerungen ziehen); Rollen und Handlungen untersuchen und bewerten; Standard-, Umgangs- und Jugendsprache unterscheiden; Ausdrucksweisen unterscheiden (Selbstdarstellung) 2 Sprechen Zuhören Schreiben Sich fair verhalten Strittige Themen diskutieren Fair sein Diskutieren und argumentieren Thema Pflichten Ein Gespräch untersuchen Thema Lügen Schwierige Entscheidungen begründen... 0 Ursula Wölfel: Lügen... 0 Thema Petzen Pro und kontra diskutieren. 2 Teste dich! Fairness im Bus? Schriftlich argumentieren. 5 Einen Leserbrief untersuchen... 5 Informationen und Argumente wiedergeben. 6 Eine Meinung schriftlich begründen Fit in! Einen Forumsbeitrag schreiben mündl. Aufgabentyp : Sprechakte in Gruppenund Streitgesprächen gestalten und reflektieren schriftl. Aufgabentyp : Argumentationen zu Sachverhalten verfassen sich argumentativ mit Sachverhalten auseinandersetzen; sich sachbezogen und ergebnisorientiert an einem Gespräch beteiligen; zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen unterscheiden und Kompromisse erarbeiten; einen Standpunkt vortragen und ihn begründen; Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressatenbezogen äußern; sich mit Standpunkten anderer auseinandersetzen; einfache standardisierte Textformen verwenden; Argumente sammeln, ordnen, formulieren und durch Beispiele stützen

2 Sprechen Zuhören Schreiben Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 4.1 Schweres Unwetter Über Ereignisse berichten Erzählen und Berichten unterscheiden Einen Bericht über einen Ausflug verfassen.. 46 Teste dich! Unterm Sternenhimmel Mit Hilfe von Materialien andere informieren. 49 Sachtextinformationen in einer Mind-Map ordnen Licht aus, Sterne an! Ein Besuch im Planetarium Schaubildern Informationen entnehmen Einen Informationstext für einen Besuch im Planetarium schreiben. 52. Fit in! Einen Informationstext über Horoskope schreiben schriftl. Aufgabentyp 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben schriftl. Aufgabentyp 4 b: kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen entnehmen, vergleichen und bewerten Schreibprozesse zunehmend selbstständig gestalten; von Erfahrungen, Gefühlen und Meinungen erzählen; über Sachverhalte informieren; zu diskontinuierlichen Texten Aussagen formulieren und in einem funktionalen Zusammenhang auswerten; Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Text im Hinblick auf ihre Intention und Funktion bewerten; spezifische Textmerkmale unterscheiden 4 Sprechen Zuhören Schreiben Ein Portfolio zu China erstellen Beschreiben Stell es dir genauso vor! Personen, Gegenstände und Vorgänge beschreiben Ein Portfolio anlegen Personen beschreiben Gegenstände beschreiben... 6 Vorgänge beschreiben Teste dich! China gestern und heute Literarische Beschreibungen lesen und verstehen Pu Yi: Ich war Kaiser von China Carolin Philipps: Weiße Blüten am Gelben Fluss Eine literarische Figur beschreiben Carolin Philipps: Weiße Blüten am Gelben Fluss (Fortsetzung).. 70 schriftl. Aufgabentyp 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben Portfolio anlegen und nutzen; in einem funktionalen Zusammenhang informieren und beschreiben (Personen, Gegenstände, Vorgänge); Schreibprozesse zunehmend selbstständig gestalten (stilistische Varianten erproben); Sachtexte untersuchen (Informationsgehalt prüfen); literarische Texte im Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen Inhalt, Sprache und Form untersuchen 4. Fit in! Eine Person beschreiben... 7

3 5 Löcher Ein Jugendbuch lesen und verstehen Du hast jeden Tag ein Loch zu graben! Figuren und Schauplätze untersuchen Louis Sachar: Stanleys Ankunft im Camp (Auszug Kap. 4) Handlungen zusammenfassen Louis Sachar: Die Jungen im Camp (Auszug Kap. 5) Teste dich! Louis Sachar: Stanley und X-Ray (Auszug Kap. 11). 81 Ein Buch vorstellen Wenn einer von euch etwas findet Figuren verstehen lernen... 8 Einen inneren Monolog verfassen... 8 Louis Sachar: Graben für den Boss (Auszüge Kap. 14, 15)... 8 Einen Tagebucheintrag verfassen Louis Sachar: Zeros Flucht (Auszug Kap. 0) Fit in! Textstellen ausgestalten Louis Sachar: Der Nagellack der Chefin (Auszug Kap. 20) einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung und Intention bewerten schriftl. Aufgabentyp 6: sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen; spezifische Merkmale epischer Texte unterscheiden und über Fachbegriffe verfügen; altersgemäße literarische Texte im Hinblick auf Zusammenhänge zwischen Inhalt, Sprache und Form untersuchen (Handlungsabläufe und -motive, produktive Auseinandersetzung mit Figuren); Figuren und deren Charak ter untersuchen; Texte verändern und umgestalten 6 Merkwürdig?! Kalendergeschichten erschließen Unterhaltsames und Lehrreiches Kalendergeschichten untersuchen Eine Kalendergeschichte kennen lernen Johann Peter Hebel: Seltsamer Spazierritt Handlungen nachvollziehen und Figuren verstehen Johann Peter Hebel: Kannitverstan Gestaltungsweisen untersuchen Johann Peter Hebel: Der Barbierjunge von Segringen Bertolt Brecht: Der hilflose Knabe Martin Auer: Herr Balaban und seine Tochter Selda (1) Testet euch! Jörg Schubiger: Das Ausland einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung und Intention bewerten über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen; epische Texte (Kalendergeschichten) verstehen; Fragen zu Texten und deren Gestaltung beantworten (Handlung, Figuren, Konflikte, Erzähler); spezifische Merkmale epischer Texte unterscheiden und über Fachbegriffe verfügen; literarische Texte inhaltlich zusammenfassen (Inhaltsangabe)

4 6.2 Kurz und knapp Eine Inhaltsangabe schreiben Den Inhalt einer Kalendergeschichte zusammenfassen Johan Peter Hebel: Das wohlfeile Mittagessen.. 10 Fordern und Fördern Inhalte zusammenfassen Martin Auer: Herr Balaban und seine Tochter Selda (2) Fit in! Eine Inhaltsangabe schreiben Johann Peter Hebel: Das Mittagessen im Hof Auf Leben und Tod Balladen lesen und verstehen Freund oder Feind? Balladen untersuchen und vortragen Emanuel Geibel: Die Goldgräber Friedrich Schiller: Die Bürgschaft Teste dich! Johann Wolfgang Goethe: Erlkönig Reporter, Rapper, Regisseure Balladen umformen Theodor Fontane: John Maynard Station 1: Als Reporter unterwegs Station 2: Einen John-Maynard-Rap verfassen. 125 Station : Zum Hörspiel-Regisseur werden Station 4: Eine Liebes-Fotostory gestalten Gerhard Schöne: Die Liebe des Fischers Station 5: Szenen einer großen Liebe spielen Projekt Einen Balladenabend vorbereiten Johann Wolfgang Goethe: Der Zauberlehrling mündl. Aufgabentyp 2 a/b: dialogische Texte und Gedichte gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksweisen einsetzen) einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung und Intention bewerten schriftl. Aufgabentyp 6: sich mit einem literarisch Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen; Fragen zu Texten und deren Gestaltung entwickeln und beantworten; Balladen sinngebend, gestaltend und möglichst auswendig vortragen; lyrische Formen untersuchen und deren Merkmale und Funktion erarbeiten; motivgleiche Balladen miteinander vergleichen; spezifische Textmerkmale erkennen; Texte verändern und umgestalten; akustische Elemente einsetzen (Hörspiel)

5 8 Rosinen im Kopf Ein Jugendtheaterstück lesen, weiterschreiben und spielen Träum weiter! Figuren charakterisieren, Handlungsverlauf und Konflikte verstehen.. 12 Thomas Ahrens, Volker Ludwig: Rosinen im Kopf Teste dich! So geht es weiter Szenen schreiben und spielen Dialoge zu Bildern schreiben Verschiedene Szenen fortsetzen Szene Das Casting Szene Ärger mit dem Vater Szenen spielen Projekt Szenen aufführen Bühnenbild und Requisiten Die Aufführung planen Eine Einladung gestalten mündl. Aufgabentyp 2 a: dialogische Texte gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksweisen einsetzen) schriftl. Aufgabentyp 6: einen literarischen Text umgestalten: Dialoge schreiben dramatische Texte in szenischem Spiel erschließen und dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen einsetzen; Dialoge im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charakter und Verhaltensweisen untersuchen; Szenen umgestalten und weiterschreiben; appellative Texte gestalten 9 Reisen in ferne Welten Reportagen lesen und schreiben Ich war dabei Merkmale von Reportagen erkennen Die letzte Nacht auf der Titanic Mit Thomas Reiter im All Laura Dekker: Weltreise einer 16-Jährigen Laura Dekkers Törn um die Welt Teste dich! Ein Ausflug in die Zukunft Science-Fiction- Ideen als Reportagen ausgestalten Reportagen über das Leben im Jahr 2050 schreiben Üben: Eine Reportage über Schule im Jahr 2050 verfassen Fit in! Eine Reportage untersuchen Mit dem Fahrrad durch Europa einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten schriftl. Aufgabentyp 4 b: kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen entnehmen Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf ihre Intention und Funktion bewerten; über Sachverhalte informieren; Texte verändern und umgestalten (Reportagen schreiben); von Erfahrungen, Gefühlen, und Meinungen erzählen (schildern); Schreibprozesse zunehmend selbstständig gestalten; spezifische Textmerkmale erkennen

6 10 Gesehen, gekauft? Werbung untersuchen und gestalten We kehr for you Werbung kennen lernen. 162 Die Gestaltung und den Aufbau untersuchen. 162 We kehr for you, Eimer für alle Are you afri?, Natürlich besser leben Dove Sprachliche Mittel der Werbung erkennen Radiowerbung bewusster hören Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf Werbung kritisch diskutieren Ferrero: Goldener Windbeutel für dreisteste Werbelüge Teste dich! Brot für die Welt: Verknallt! Geschichten in 0 Filmsekunden Werbespots untersuchen Die Wirkung filmischer Mittel verstehen Mercedes Benz Werbespot einen Sachtext oder einen medialen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung und Intention bewerten Texte audiovisueller Medien (Werbespots) im Hinblick auf ihre Intention untersuchen; Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen reflektieren und bewerten; Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren; Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen untersuchen; appellative Texte (Werbung) gestalten, verschiedene Techniken verwenden 10. Projekt Einen Werbespot drehen Nachdenken über Sprache Grammatiktraining Wortarten, Sätze und Satzglieder Mit Wasser leben Wörter erforschen Nomen und deren Kasus erkennen Pronomen als Ersatz für Nomen und Wortgruppen Adjektive erkennen und einsetzen Präpositionen verwenden Vergangenes durch Verben ausdrücken Perfekt und Präteritum Vorzeitigkeit durch Verben ausdrücken Das Plusquamperfekt Verben im Aktiv oder Passiv Sprachen der Welt vergleichen Teste dich! Üben: Wörter erforschen schriftl. Aufgabentyp 5: einen vorgegebenen Text überarbeiten verschiedene Wortarten kennen und sie sicher und funktional gebrauchen; Tempusformen und ihre Funktionen beherrschen; Formen der Verbflexion kennen und korrekt bilden; Aktiv und Passiv unterscheiden, den funktionalen Wert erkennen und deuten; stilistische Varianten unterscheiden und ausprobieren (Ersatzformen für das Passiv); Methoden der Textüberarbeitung anwenden

7 11.2 Die Luft macht s Sätze erforschen Subjekt, Prädikat, Objekt Satzreihen und Satzgefüge bilden Ein Nebensatz als Subjekt: Der Subjektsatz Ein Nebensatz als Objekt: Der Objektsatz Durch der, die, das eingeleitete Nebensätze: Relativsätze Mit Satzgliedern Nomen näher beschreiben: Attribute Umstände näher beschreiben: Adverbiale Bestimmungen und Adverbien Nebensätze zu näheren Umständen: Adverbialsätze Zeitliche Reihenfolge verdeutlichen Temporalsätze Gründe angeben Kausalsätze Die Art und Weise erklären Modalsätze Sprachen der Welt vergleichen Teste dich! Üben: Sätze erforschen. 204 Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, differenzieren und erweitern und sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten nutzen; Satzglieder unterscheiden; Satzbauformen untersuchen, beschreiben und sie fachlich richtig bezeichnen; komplexe Satzgefüge bilden; Gliedsätze (Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsatz, Attributsatz) unterscheiden; Zeichensetzung in Satzgefügen und Satzreihen beherrschen; Methoden der Textüberarbeitung anwenden 11. Fit in! Texte überarbeiten Nachdenken über Sprache Rechtschreibstrategien erarbeiten Rechtschreibung erforschen Kinder in der Welt Rechtschreibstrategien. 212 Strategie Schwingen Wörter in Silben sprechen Strategie Verlängern Einsilber und unklare Auslaute Strategie Zerlegen Zusammengesetzte Wörter Schulen in der Mongolei Strategie Ableiten Wörter mit ä und äu Merken Wenn keine Strategie hilft Strategisch vorgehen Den Fehlerschwerpunkt finden Mongolen in der Steppe, Nomadenkinder Doppelte Konsonanten Achtet auf die erste Silbe Niger Ein Tag im Leben von Tanalher i oder ie? Achtet auf die erste Silbe ie in starken Verben Gesundheitsvorsorge als Schulfach schriftl. Aufgabentyp 5: einen vorgegebenen Text überarbeiten lautbezogene Regelungen weitgehend sicher anwenden, satzbezogene Regelungen beachten (Groß-und Kleinschreibung von Zeitangaben, Kennzeichen für die Nominalisierung von Verben und Adjektiven, Zeichensetzung); über wortbezogene Regelungen verfügen (Grundlagen der Getrennt- und Zusammenschreibung); Schreibungen mit Hilfe der Fehleranalyse kontrollieren und sie nach individuellen Fehlerschwerpunkten berichtigen; Zeichensetzung in Satzgefügen und Satzreihen beherrschen; Methoden der Textüberarbeitung anwenden

8 s, ß oder ss? s-laute unterscheiden Schools oft the Air in Australien Nomen erkennen und großschreiben Viele Namen ein Gerät Von den Alten lernen Leben im Eis, Lernen von der Familie Zusammenschreibung Achtet auf die Wortarten Getrenntschreibung Achtet auf die Wortarten. 225 Schulwege in Deutschland Teste dich! Wenn Kinder nicht in die Schule gehen Kinder haben Rechte Zeichensetzung Was Satzzeichen leisten Kinderrechte Kommasetzung bei Aufzählungen Die Comicfigur Meena Kommasetzung in Satzreihen Jugendparlamente, Projekt des Jugendparlaments Kommasetzung in Satzgefügen Schuhputzer, Schuhputzerinnen Kommasetzung vor dass Die wichtigsten Kinderrechte und ihre Bedeutung Kommasetzung vor das oder dass Kinderarbeit in Indien Teste dich!... 2 Djamilia Fit in! Einen Text überarbeiten Fehlerschwerpunkte erkennen Kinder haben das Recht auf Bildung Eine Fehleranalyse durchführen Station1: Doppelte Konsonanten Obdachlose Kinder Station 2: ie und ß Straßenkinder Station : Großschreibung Womit Straßenkinder ihr Geld verdienen Station 4: dass oder das? Station 5: Kommasetzung bei Aufzählungen und in Satzreihen Scharfes aus Afrika Station 6: Kommas in Satzgefügen Mangopfannkuchen aus Mali... 28

9 1 Arbeitstechniken Das habe ich herausgefunden! Recherchieren und Präsentieren Thema Umweltschutz Informationen im Internet recherchieren und auswerten Suchbegriffe formulieren, Informationen finden Suchergebnisse auswerten, Quellen angeben Wikipedia. Rohstoffsituation Wir rufen auf! In Gruppen arbeiten Die Teamarbeit planen und organisieren Einen Aufruf verfassen und überarbeiten Für Augen und Ohren Einen Kurzvortrag anschaulich präsentieren. 248 Folien für eine Präsentation erstellen Einen Kurzvortrag halten mündl. Aufgabentyp 1 c: kurze Referate sachgerecht und folgerichtig vortragen schriftl. Aufgabentyp 5: einen vorgegebenen Text überarbeiten selbstständig Medien zur Informationsentnahme und Recherche nutzen (Nachschlagewerke, Suchmaschinen des Internets); über Strategien und Techniken der Textrecherche und des Textverstehens verfügen; Informationen zu freien Redebeiträgen verarbeiten und mediengestützt präsentieren (Bildschirmpräsentation); appellative Texte gestalten; Methoden der Textüberarbeitung (Schreibkonferenz) anwenden Orientierungswissen 251 Sprechen und Zuhören Schreiben Nachdenken über Sprache Arbeitstechniken und Methoden Textartenverzeichnis Autoren- und Quellenverzeichnis Sachregister Bildquellenverzeichnis

1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen Terence Blacker: boy2girl In eine andere Rolle schlüpfen Teste dich!...

1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen Terence Blacker: boy2girl In eine andere Rolle schlüpfen Teste dich!... Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich? In Rollen sprechen 1 1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen... 14 Terence Blacker: boy2girl... 14 In eine andere Rolle schlüpfen...

Mehr

1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen Terence Blacker: boy2girl In eine andere Rolle schlüpfen Teste dich!...

1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen Terence Blacker: boy2girl In eine andere Rolle schlüpfen Teste dich!... Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich? In Rollen sprechen 1 1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen... 14 Terence Blacker: boy2girl... 14 In eine andere Rolle schlüpfen...

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

1 Wer bin ich? - In Rollen sprechen 20

1 Wer bin ich? - In Rollen sprechen 20 Vorwort 10 1 Wer bin ich? - In Rollen sprechen 20 Konzeption des Kapitels 20 1.1 Zicken und Freaks - Rollen untersuchen und spielen 22 1.2 Ich schwör, Alter!" - Sprachebenen unterscheiden 26 1.3 Projekt

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen Terence Blacker: boy2girl In eine andere Rolle schlüpfen Teste dich!...

1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen Terence Blacker: boy2girl In eine andere Rolle schlüpfen Teste dich!... Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich? In Rollen sprechen 13 1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen... 14 Terence Blacker: boy2girl... 14 In eine andere Rolle schlüpfen...

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13 Jgst. 7 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 2. China Beschreiben und erklären 3. Nennt mich nicht Ismael! Einen Jugendroman lesen und verstehen 4. Grammatiktraining

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten Mögliche Bausteine: Soziale Netzwerke/ Computerspiele - Über

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Unterrichtsvorhaben/ Zeit 7.1 Lyrik: Balladen vortragen u. gestalten 7.2 Sachtexten Informationen entnehmen und verfassen Lehrbuchanbindung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 8 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8 Stand: Dezember 2011, Kürzel umgeschrieben von ber Jan./2012 Über die ausformulierten

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18 Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18 Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben innerhalb eines Schuljahres muss nicht identisch mit der hier aufgelisteten Reihenfolge

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8 Mögliche Bausteine Eine Anekdote übersetzen; Merkmale der Anekdote kennen Genaues

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht Nr. 1: Erklärung von technischen Vorgängen Aktiv und Passiv - situationsangemessene Verwendung von Aktiv- und Passivkonstruktionen (DB, Kap. 6) - Vorgangsbeschreibungen - einen Vorgang unterschiedlich

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) ggf. fächerverb. Kooperation mit: Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) Umfang: Jgst./Reihe: 14 16 Std. Vorschlag: 8/1 3.1.2 intentional, situations- und adressatengerecht erzählen 3.1.4 Informationen

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4 Nordrhein-Westfalen Bildungsstandards

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung ggf. fächerverb. Kooperation mit: Kunst (Bildbeschreibung), Naturwissenschaften Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung Umfang: Jgst. /Reihe: ca. 12 Std. Vorschlag: 7/1 3.1.1 über

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1 Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1 Indikativ > Faktisches; Konjunktiv II > Wunsch/Gedankenspiel Konjunktiv I und II reale und irreale Konditionalsatzgefüge verschiedene

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7 Der Stoffverteilungsplan ist in direktem Zusammenhang zu dem Lehrwerk Doppel Klick 7 (Differenzierende Ausgabe) zu betrachten. Die Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig) (1-2, danach beliebig) 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen Rechtschreibung Jahrgangsstufe 5 Kapitel 1, (Teil), Sprechen und Zuhören (1,2,3,5,7) Schreiben (1,2,9) (1,6) (5,8,10-13) 2. Bibliothek

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 7/8 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 7 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 7.1

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Beschreiben und erklären: Vorgangs, Bilder- und Personeneberschreibungen anhand des

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage: KLP 2007) Klasse 7 Stand: Schuljahr 2017/18. am Inhalte/Unterrichtsvorhaben

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage: KLP 2007) Klasse 7 Stand: Schuljahr 2017/18. am Inhalte/Unterrichtsvorhaben Schulcurriculum Deutsch (Grundlage: KLP 2007) Klasse 7 Stand: Schuljahr 2017/18 Unterrichtsvorhaben 1: Sachtexte lesen und verstehen I... Sachtexte von literarischen Texten kriteriengeleitet unterscheiden.

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

- Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und im Zusammenhang auswerten (u.a. Grafiken, Diagramme- 8)

- Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und im Zusammenhang auswerten (u.a. Grafiken, Diagramme- 8) Lehrplan Deutsch- Jahrgang 7 (Fassung vom 12.04.2012) 1. Halbjahr Kompetenzen (Ziffern in Klammer verweisen auf Kernlehrplan Sek. I, NRW 2007) Hinweise: 1. Innerhalb der Jahrgangsstufe 7 sollten sämtliche

Mehr

1. Mach es nach! - Vorgänge nachvollziehbar beschreiben (+ aktive und passive Formen des Verbs), Umfang ca. 12 Stunden

1. Mach es nach! - Vorgänge nachvollziehbar beschreiben (+ aktive und passive Formen des Verbs), Umfang ca. 12 Stunden Fächerverbindende Kooperationen 7 1. Halbjahr 1. Mach es nach! - Vorgänge nachvollziehbar beschreiben (+ aktive passive Formen des Verbs), Umfang ca. 12 Sten (Hauswirtschaft Kunst Rezepte Bastelanleitungen)

Mehr

1.1 Ich bin ich - Sich in Texten spiegeln... 14

1.1 Ich bin ich - Sich in Texten spiegeln... 14 Sprechen - Zuhören - Schreiben 1.1 Ich bin ich - Sich in Texten spiegeln... 14 So bin ich - Vielfalt beschreiben... 14 Hans Manz: Ic h... 14 Annett Louisan: Wer bin ich wirklich?... 15 So wie ihr mich

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Deutsch für die Sekundarstufe I (G8) des Reismann-Gymnasiums Stand 07/2011

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Deutsch für die Sekundarstufe I (G8) des Reismann-Gymnasiums Stand 07/2011 Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Deutsch für die Sekundarstufe I (G8) des Reismann-Gymnasiums Stand 07/2011 Anmerkungen: Es handelt sich bei den vorliegenden schulinternen Lehrplänen um

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch SI

Schulinterner Lehrplan Deutsch SI Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Tiere beobachten Lektüre eines Schule experimentieren und beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten,...)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15 1.1 Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten... 16 Mein Profil im Netz Über sich informieren..

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

1. Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler verarbeiten Informationen und geben sie sach- und adressatenbezogen weiter.

1. Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler verarbeiten Informationen und geben sie sach- und adressatenbezogen weiter. Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Aktiv - Passiv Umfang Jahrgangsstufe - -1012 7 Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv oder Passiv (Deutschbuch 7, S. 97-114) Vom Motiv zum Bild - Aktiv

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Thema 1: Beschreiben und Erklären Ca. 16Std. 7. Mögliche Bausteine

Thema 1: Beschreiben und Erklären Ca. 16Std. 7. Mögliche Bausteine Kunst, Arbeitslehre, Hauswirtschaft, Textilgestal tung Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Beschreiben und Erklären Ca. 16Std. 7 Kochrezept, Bedienungsanleitung, Vorgangsbeschreibung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15 1.1 Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten... 16 Mein Profil im Netz Über sich informieren..

Mehr