deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen"

Transkript

1 deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

2 Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4 Nordrhein-Westfalen Bildungsstandards Klasse 7, deutsch.punkt 3 Klasse 8, deutsch.punkt 4 1. Sprechen und Zuhören Sprechen entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise (1.) Sachverhalten auseinander setzen S ; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S ; Sich am Unterricht beteiligen S. 284 f. Ein Kurzreferat halten S. 20 f.; Radiospots untersuchen und gestalten S. 82 f.; Jugendsprache S. 122 f.; Wie sich Sprache durch neue Medien verändert S. 124 f.; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S erzählen intentional, situations- und adressatengerecht (2.) Sachverhalten auseinander setzen S ; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S Rollengespräche und Rollenbiografien entwickeln S ; Radiospots untersuchen und gestalten S. 82 f.; Jugendsprache S. 122 f.; Wie sich Sprache durch neue Medien verändert S. 124 f.; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie adressatengerecht weiter (3.) verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen, präsentieren diese mediengestützt (4.) Alaska Ein Land entdecken im Projekt S ; Vorgänge beschreiben S. 70 f.; Bilder und Sachtexte verstehen S. 124 f.; Geld regiert die Welt Sachtexten Informationen entnehmen S ; Lernstation: Sich und andere informieren S ; Lernstation: Schreiben S Alaska Ein Land entdecken im Projekt S ; Einen Kurzvortrag halten S ; Erfindungen, die Zeit und Raum verändern Sachtexte lesen und verstehen S ; Lernstation: Sich und andere informieren S ; Lernstation: Umgang mit Sachtexten S ; Lernstation: Sich und andere informieren S

3 äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressatenbezogen (5.) Kleine Fluchten Umgang mit Medien S ; Familienbande Dramatische Texte lesen und spielen S ; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S ; Das Herz eines Boxers Szenisches Interpretieren eines Dramentextes S ; Lernstation: Sich und andere informieren S ; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S tragen einen eigenen Standpunkt vor und können ihn begründen (6.) Gespräche führen, Zuhören beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen (7.) Sachverhalten auseinander setzen S ; Auf eine Diskussionssituation reagieren S. 237 f.; Eine eigene Argumentation planen S. 243 f.; Sich am Unterricht beteiligen S. 284 f. Sachverhalten auseinander setzen S ; Alaska Ein Land entdecken im Projekt S ; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S ; Sich am Unterricht beteiligen S. 284 f. Werbung Audiovisuelle Medien untersuchen S. 78 f.; Spieglein, Spieglein an der Wand Schönheitsideale und Körperbilder S ; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S Werbung Audiovisuelle Medien untersuchen S ; Spieglein, Spieglein an der Wand Schönheitsideale und Körperbilder S ; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen und erarbeiten Kompromisse (8.) hören konzentriert zu, verfolgen zusammenhängende mündliche Darstellungen und klären durch Fragen ihr Verständnis (9.) Sachverhalten auseinander setzen S ; Spiele nur für Jungen? S. 124 f.; Familienbande Dramatische Texte lesen und spielen S ; Geld regiert die Welt Sachtexten Informationen entnehmen S ; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S Gedanken äußern und aktiv zuhören S. 12 f.; Lernstation: Lesestrategien, Lesetechniken S ; Kommunikation untersuchen S. 232 f. Das Herz eines Boxers Szenisches Interpretieren eines Dramentextes S ; Spieglein, Spieglein an der Wand Schönheitsideale und Körperbilder S ; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S Ein Kurzreferat halten S. 20 f.; Radiospots untersuchen S. 82 f.; Bewertung eines Referats S. 192; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S

4 formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können (10.) Gedanken äußern und aktiv zuhören S. 12 f.; Argumente sammeln S. 16 f.; Diskussionsformen S. 20 f.; Lernstation: Lesestrategien, Lesetechniken S ; Inhaltsangaben schreiben S Informationen recherchieren und auswerten S. 14 f.; Rollengespräche und Rollenbiografien entwickeln S. 28 f.; Radiospots untersuchen S. 82 f.; Spielt unser Wetter verrückt? Der Konjunktiv S. 92 f.; Lernstation: Sich und andere informieren S ; Lernstation: Lern- und Arbeitstechniken S Gestaltend sprechen/szenisch spielen setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein (11.) Diskussionsformen S. 20 f.; Gruppenarbeit organisieren, üben, auswerten S. 50 f.; Präsentieren S. 52 f.; Familienbande Dramatische Texte lesen und spielen S Ein Kurzreferat halten S. 20 f.; Das Herz eines Boxers Szenisches Interpretieren eines Dramentextes S ; Lernstation: Sich und andere informieren S ; Lernstation: Umgang mit literarischen Texten S tragen Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vor (12.) Von früher und heute erzählen Balladen untersuchen S ; Der Handschuh S. 142; Familienbande Dramatische Texte lesen und spielen S ; Balladen vortragen S. 290 f. Das Herz eines Boxers Szenisches Interpretieren eines Dramentextes S ; Natürlich(e) Gedichte Naturgedichte S ; Lernstation: Umgang mit literarischen Texten S erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel (einfache dialogische Texte) und setzen dabei nonverbale Ausdrucksformen ein (13.) Texte fortsetzen S. 28 f.; Präsentieren S. 52 f.; Familienbande Dramatische Texte lesen und spielen S ; Produktionsorientierte Schreibverfahren S. 228 f.; Szenische Texte untersuchen S. 255 f.; Balladen untersuchen/vortragen S. 254, S. 290 f. Das Herz eines Boxers Szenisches Interpretieren eines Dramentextes S ; Ordnung in der Vielfalt der Sprachen entdecken S. 112 f. 3

5 2. Schreiben Schreiben als Prozess gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig (1.) Ich-Suche Produktionsorientiertes Schreiben S ; Dem Täter auf der Spur Krimis erschließen S ; Inhaltsangaben schreiben S. 112 f.; Balladen vergleichen S. 114 f.; Lernstation: Schreiben S ; Schriftliches Feedback: Schreibkonferenz S. 286 Ein Kurzreferat halten S. 20 f.; Außenseiter? Einfach nur anders? Literarische Figuren charakterisieren S ; Es steht in der Zeitung Sich in Zeitungen orientieren S ; Spielt unser Wetter verrückt? Der Konjunktiv S. 92 f.; Lernstation: Schreiben S ; Schriftlich argumentieren ; Mit einem Textverarbeitungsprogramm arbeiten S Texte schreiben erzählen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen (2.) Ich-Suche Produktionsorientiertes Schreiben S ; Perspektivenwechsel S. 41; Die Wellenläufer S. 152 f.; Konkurrenz unter Geschwistern S. 158 f.; Was ist eine gute Mutter? S. 162 f.; Liebe zwischen Eltern und Kindern S. 166 f.; Sekunden, die das Leben verändern S. 190 f.; Erzählperspektive S. 248 Das Herz eines Boxers Szenisches Interpretieren eines Dramentextes S ; Außenseiter? Einfach nur anders? Literarische Figuren charakterisieren S ; Spieglein, Spieglein an der Wand Schönheitsideale und Körperbilder S ; Natürlich(e) Gedichte Naturgedichte S. 132 f.; Erfindungen, die Zeit und Raum verändern Sachtexte lesen und verstehen S ; Kuriose Begebenheiten Novellen und Kalendergeschichten entdecken S informieren über Sachverhalte (Leben eines Autors, Missstand, Ereignis, Bedeutung und Aufgabe einer Organiation), beschreiben einen Vorgang, einen Gegenstand, ein Tier oder eine Person, aber auch Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen (3.) Alaska Ein Land entdecken im Projekt S ; Vorgänge beschreiben S. 70 f.; Sachtexten Informationen entnehmen S. 128 f.; Mittelalterliche Welten S ; Ein Autor erklärt sich S. 154 f.; Geld regiert die Welt Sachtexten Informationen entnehmen S ; Sekunden, die das Leben verändern S. 190 f.; Lernstation: Sich und andere informieren S ; Beschreiben S ; Löcher Die Geheimnisse von Green Lake Jugendbücher erschließen S ; Es steht in der Zeitung Sich in Zeitungen orientieren S ; Werbung Audiovisuelle Medien untersuchen S ; Erfindungen, die Zeit und Raum verändern Sachtexte lesen und verstehen S ; Lernstation: Lern- und Arbeitstechniken S

6 setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander (4.) Sachverhalten auseinander setzen S. 22; Texte in eine andere Gattung übertragen S. 32 f.; Sachtexten Informationen entnehmen S. 128 f.; Schriftlich argumentieren S Es steht in der Zeitung Sich in Zeitungen orientieren S ; Werbung Audiovisuelle Medien untersuchen S. 78 f.; Spieglein, Spieglein an der Wand Schönheitsideale und Körperbilder S ; Schriftlich argumentieren gestalten appellative Texte (z.b. Werbung, Kommentar, Aufruf) und verwenden dabei verschiedene Präsentationstechniken (5.) fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen (6.) Präsentieren S. 52 f.; Bilder und Sachtexte verstehen S. 124 f.; Geld regiert die Welt Sachtexten Informationen entnehmen S. 180; Präsentieren S. 290 f. Von früher und heute erzählen Balladen untersuchen S ; Kleine Fluchten Umgang mit Medien S ; Geld regiert die Welt Sachtexten Informationen entnehmen S ; Lesestrategien Sich einen Text erschließen S ; Inhaltsangabe S. 222 f. Es steht in der Zeitung Sich in Zeitungen orientieren S ; Werbung Audiovisuelle Medien untersuchen S Texten Informationen entnehmen S. 16 f.; Textstellen markieren und Randnotizen machen S. 56 f.; Werbeanzeigen untersuchen S. 76 f.; Radiospots untersuchen S. 82 f.; Lernstation: Sich und andere informieren S. 188 f.; Lernstation: Umgang mit literarischen Texten S ; Lernstation: Umgang mit Sachtexten S ; Lernstation: Umgang mit Medien S entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung (7.) formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang aus (8.) Dem Täter auf der Spur Krimis erschließen S Grafiken zum Argumentieren nutzen S. 18 f.; Gruppenarbeit organisieren, üben, auswerten S ; Angaben erschließen S. 122 f.; Liebe zwischen Eltern und Kindern S. 167; Geld regiert die Welt Sachtexten Informationen entnehmen S ; Diagramme auswerten S Außenseiter? Einfach nur anders? Literarische Figuren charakterisieren S ; Löcher Die Geheimnisse von Green Lake Jugendbücher erschließen S ; Lernstation: Umgang mit literarischen Texten S ; Zitieren S. 268 f. Diskontinuierliche Texte auswerten S. 18 f.; Sich in der Welt der Werbung orientieren S. 74 f.; Werbeanzeigen untersuchen S. 76 f.; Lernstation: Umgang mit Sachtexten S. 232, 234 kennen und verwenden einfache standardisierte Textformen (9.) Sachverhalten auseinander setzen S. 22; Berichten und Beschreiben S. 219 f. Informationen recherchieren und auswerten S. 14 f.; Werbeanzeigen untersuchen S. 76 f.; Einen Geschäftsbrief verfassen S. 193 f. 5

7 Produktionsorientiertes Schreiben experimentieren mit Texten und Medien (10.) Ich-Suche Produktionsorientiertes Schreiben S ; Der Handschuh S. 142 f.; Lernstation: Schreiben Kreatives Schreiben Produktionsorientierte Schreibverfahren S Werbeanzeigen untersuchen S. 76 f.; Radiospots untersuchen und gestalten S. 82 f.; Natürlich(e) Gedichte Naturgedichte S ; Kuriose Begebenheiten Novellen und Kalendergeschichten entdecken S. 170 f.; Lernstation: Umgang mit literarischen Texten S. 223 f. 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und -strategien verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens (komplexe Texte sinnerfassend lesen, Infos entnehmen und in Beziehung setzen, Wörter/Begriffe im Kontext klären, Aussagen erklären und konkretisieren, Stichwörter formulieren, Texte/Textabschnitte zusammenfassen, Schlussfolgerungen ziehen, Textaussagen mit eigenen Wissensbeständen in Beziehung setzen, Beziehung zwischen Inhalt/Sprache/Form herstellen, Textaussagen bewerten) (1.) Inhaltsangabe S ; Geld regiert die Welt Sachtexten Informationen entnehmen S ; Lernstation: Lesetechniken, Lesestrategien S ; Jugendbücher erschließen S ; Lernstation: Umgang mit Sachtexten S Texten Informationen entnehmen S. 16 f.; Löcher Die Geheimnisse von Green Lake Jugendbücher erschließen S ; Textstellen markieren und Randnotizen machen S. 56 f.; Natürlich(e) Gedichte Naturgedichte S ; Erfindungen, die Zeit und Raum verändern Sachtexte lesen und verstehen S ; Lernstation: Lesestrategien, Lesetechniken S ; Lernstation: Umgang mit literarischen Texten S ; Lernstation: Umgang mit Sachtexten S nutzen Bücher und Medien zur Informationsentnahme, ordnen die Informationen und halten sie fest (2.) Alaska Ein Land entdecken im Projekt S ; Kleine Fluchten Umgang mit Medien S ; Geld regiert die Welt Sachtexten Informationen entnehmen S ; Lernstation: Sich und andere informieren S ; Es steht in der Zeitung Sich in Zeitungen orientieren S ; Die Geschichte der Wörter: Etymologie S. 120 f.; Informationen sammeln und auswerten S. 188 f.; Lernstation: Umgang mit Sachtexten S ; Mit Nachschlagewerken arbeiten S. 270 f. 6

8 Umgang mit Sachtexten und Medien untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung (3.) Kleine Fluchten Umgang mit Medien S ; Geld regiert die Welt Sachtexten Informationen entnehmen S ; Lernstation: Umgang mit Sachtexten S ; Ein Bild beschreiben S ; Diagramme auswerten S ; Werbung Audiovisuelle Medien untersuchen S ; Spieglein, Spieglein an der Wand Schönheitsideale und Körperbilder S ; Erfindungen, die Zeit und Raum verändern Sachtexte lesen und verstehen S ; Lernstation: Umgang mit Sachtexten S orientieren sich in Zeitungen (4.) Angaben erschließen S. 122 f.; Bilder und Sachtexte verstehen S. 124 f.; Berichten S. 220 f. Es steht in der Zeitung Sich in Zeitungen orientieren S ; Werbung Audiovisuelle Medien untersuchen S ; Indirekte Rede und Konjunktiv I S. 90 f.; Den Informationsgehalt von Sachtexten überprüfen S ; Lernstation: Umgang mit Medien S untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention. Sie reflektieren und bewerten deren Inhalt, Gestaltungs- und Wirkungsweisen (5.) Kleine Fluchten Umgang mit Medien S Werbung Audiovisuelle Medien untersuchen S ; Den Informationsgehalt von Sachtexten überprüfen S ; Lernstation: Umgang mit Medien S Umgang mit literarischen Texten unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer, dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen und berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge. Sie verfügen über die grundlegenden Fachbegriffe (6.) Von früher und heute erzählen Balladen untersuchen S ; Dem Täter auf der Spur Krimis erschließen S ; Lernstation: Umgang mit literarischen Texten S Das Herz eines Boxers Szenisches Interpretieren eines Dramentextes S ; Löcher Die Geheimnisse von Green Lake Jugendbücher erschließen S ; Natürlich(e) Gedichte Naturgedichte S ; Kuriose Begebenheiten Novellen und Kalendergeschichten entdecken S ; Lernstation: Umgang mit literarischen Texten S

9 wenden textimmanente Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte an (7.) Ich-Suche Produktionsorientiertes Schreiben S ; Dem Täter auf der Spur Krimis erschließen S ; Von früher und heute erzählen Balladen untersuchen S ; Produktionsorientierte Schreibverfahren S ; Jugendbücher untersuchen S Löcher Die Geheimnisse von Green Lake Jugendbücher erschließen S ; Außenseiter? Einfach nur anders? Literarische Figuren charakterisieren S ; Natürlich(e) Gedichte Naturgedichte S ; Literarische Figurencharakterisierung S ; Lernstation: Umgang mit literarischen Texten S verstehen längere epische Texte (8.) Es lebe der Sport?! Geschichten zum Lesen und Nachdenken S ; Jugendbücher untersuchen S Löcher Die Geheimnisse von Green Lake Jugendbücher erschließen S ; Kuriose Begebenheiten Novellen und Kalendergeschichten entdecken S ; Lernstation: Umgang mit literarischen Texten S ; Film S untersuchen lyrische Formen (Ballade, Erzählgedicht, themenverwandte bzw. motivgleiche Gedichte, konkrete Poesie), erarbeiten deren Merkmale und Funktion (9.) untersuchen Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen (10.) Von früher und heute erzählen Balladen untersuchen S ; Der Handschuh S. 142 f.; Balladen untersuchen S. 254 Familienbande Dramatische Texte lesen und spielen S ; Szenische Texte untersuchen S. 255 f. Natürlich(e) Gedichte Naturgedichte S ; Lernstation: Umgang mit literarischen Texten S Das Herz eines Boxers Szenisches Interpretieren eines Dramentextes S ; Sich verständigen S. 204 f.; Lernstation: Umgang mit literarischen Texten S Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien verändern unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Texte (z.b. Ballade als Hörspiel, klassisches Gedicht als Rap in moderner (Alltags-)Sprache). Sie präsentieren Ergebnisse in medial geeigneter Form (11.) Alaska Ein Land entdecken im Projekt S ; Von früher und heute erzählen Balladen untersuchen S. 120; Der Handschuh S. 142 f.; Produktionsorientierte Schreibverfahren S. 228 Radiospots untersuchen und gestalten S. 82 f.; Lebensweisheiten in Kalendergeschichten S. 170 f., 174; Lernstation: Umgang mit literarischen Texten S. 223 f. 8

10 4. Reflexion über Sprache Sprache als Mittel der Verständigung erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten (1.) Sachverhalten auseinander setzen S ; Kleine Fluchten Umgang mit Medien S ; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S ; Das Herz eines Boxers Szenisches Interpretieren eines Dramentextes S ; Einen Geschäftsbrief verfassen S. 193 f.; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen (2.) Kleine Fluchten Umgang mit Medien S ; Textabsichten erkennen S. 176 f.; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S ; Sprache der Werbung S. 80 f.; Bewertung eines Referats S. 192; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S ; Den Informationsgehalt von Sachtexten überprüfen S Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen sie sicher und funktional (3.) Faszination Wassersport Rechtschreibung S ; Richtiges Schreiben, eine Kunst? Trainingsstation zum Rechtschreiben S ; Lernstation: Sprache untersuchen Grammatik S ; Lernstation: Rechtschreibung S Aufbau und Sprache einer Nachricht S. 64 f.; Sprache der Werbung S. 80 f.; Eine Reise durch die deutschsprachigen Länder Nachdenken über Sprache S ; Jahreszeitengedichte S. 132 f.; Lernstation: Sprache untersuchen Grammatik S ; Lernstation: Rechtschreibung S kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen weitgehend korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen und deuten (4.) Klasse Party Aktiv und Passiv S ; Handlungsart (Genus Verbi) S. 267 f. Spielt unser Wetter verrückt? Der Konjunktiv S ; Lernstation: Sprache untersuchen Grammatik S. 252 f. 9

11 unterscheiden Satzglieder, Gliedsätze und Satzverbindungen und bilden Satzgefüge (5.) Die Kraft der Sonne Nebensatzarten, Zeichensetzung S ; Satzglieder S. 269; Satzreihen und Satzgefüge S. 270; Nebensätze S. 271 ff. Aufbau und Sprache einer Nachricht S. 64 f.; Nebensätze S. 98 f.; Der Tanz der Wörter im Satz S. 114 f.; Lernstation: Sprache untersuchen Grammatik S ; Zeichensetzung S gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen (Gliederungsmöglichkeiten des Wortschatzes nach Schlüsselwörtern, Ober-/Unterbegriff; Synonym/Antonym; Umgangssprache). Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs (z.b. in Redewendungen) (6.) Metapher S. 31; Die Wellenläufer S. 152 f.; Lesestrategien Sich einen Text erschließen S ; Lernstation: Sich verständigen Gespräche führen Argumentieren S Textstellen markieren und Randnotizen machen S. 56 f.; Sprache der Werbung S. 80 f.; So bildet man den Konjunktiv I S. 92 f.; Mondgedichte S. 130 f.; Lebensweisheiten in Kalendergeschichten S. 170 f.; Lernstation: Lesestrategien, Lesetechniken S. 176 f.; Gedichte untersuchen S ; Lernstation: Umgang mit Sachtexten S ; Werbesprache S. 246 wenden operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur zunehmend selbstständig an (7.) Lernstation: Lesestrategien, Lesetechniken S ; Lernstation: Sprache untersuchen Grammatik S Lernstation: Umgang mit Sachtexten S ; Lernstation: Sprache untersuchen Grammatik S Sprachvarianten und Sprachwandel unterscheiden Sprachvarianten (8.) Angaben erschließen S. 123; Schreibstil festlegen S. 216 f.; Fachtexte und ihre Sprache(n) S Sprache der Werbung S. 80 f.; Liebesbriefe gestern und heute Wie sich Sprache verändert S ; Lernstation: Umgang mit Sachtexten S nehmen exemplarisch Einblick in die Sprachgeschichte. Sie kennen Merkmale der Sprachentwicklung (9.) Klasse 8 Geheimnisvolles Lingualalien Die Vielfalt der Sprache(n) S ; Liebesbriefe gestern und heute Wie sich Sprache verändert S

12 erkennen Zusammenhänge zwischen Sprachen und nutzen ihre Kenntnisse für das Erlernen fremder Sprachen (10.) Klasse 8 Geheimnisvolles Lingualalien Die Vielfalt der Sprache(n) S ; Sprache im Wandel der Zeit S. 118 f. Richtig schreiben Laut-Buchstabenebene wenden ihr Wissen über lautbezogene Regelungen weitgehend sicher, auch in schwierigen Fällen, an (11.) Wortebene verfügen über weitere wortbezogene Regelungen (12.) Richtiges Schreiben, eine Kunst? Trainingsstation zum Rechtschreiben S Faszination Wassersport Rechtschreibung S ; Richtiges Schreiben, eine Kunst? Trainingsstation zum Rechtschreiben S ; Lernstation: Rechtschreibung S Häufige Fehlerquellen S. 104 f.; Lernstation: Rechtschreibung S Zusammen- und Getrenntschreibung S. 100 f.; Geheimnisvolles Lingualalien Die Vielfalt der Sprache(n) S ; Lernstation: Rechtschreibung S Satzebene kennen und beachten satzbezogene Regelungen (13.) Wenn Adjektive und Verben zu Nomen werden S. 78 f.; Großund Kleinschreibung von Zeitangaben und Eigennamen S. 80 f.; das/dass Schreibung S. 90 f.; Die Kraft der Sonne Nebensatzarten, Zeichensetzung S ; Lernstation: Sprache untersuchen Grammatik S ; Lernstation: Rechtschreibung S Eine Reise durch die deutschsprachigen Länder Nachdenken über Sprache S ; Lernstation: Sprache untersuchen Grammatik S ; Lernstation: Rechtschreibung S kontrollieren Schreibungen mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch; der Benutzung von Textverarbeitungsprogrammen; der Fehleranalyse und sie berichtigen nach individuellen Fehlerschwerpunkten (14.) Richtiges Schreiben, eine Kunst? Trainingsstation zum Rechtschreiben S Eine Reise durch die deutschsprachigen Länder Nachdenken über Sprache S ; Das Fremde in der eigenen Sprache entdecken S. 110 f.; Sprache im Wandel der Zeit S. 118 f.; Mit Nachschlagewerken arbeiten S. 270 f.; Mit einem Textverarbeitungsprogramm arbeiten S

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8 Mögliche Bausteine Eine Anekdote übersetzen; Merkmale der Anekdote kennen Genaues

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten Mögliche Bausteine: Soziale Netzwerke/ Computerspiele - Über

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Sie berichten über komplexe Sachverhalte.

Sie berichten über komplexe Sachverhalte. Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Materialien/: Buch S. 105ff. Kooperation möglich mit: Unterrichtsvorhaben/Thema: Wunschwelten Konjunktiv II und Modalverben (1) Aufgabentyp Klassenarbeit:

Mehr

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) ggf. fächerverb. Kooperation mit: Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) Umfang: Jgst./Reihe: 14 16 Std. Vorschlag: 8/1 3.1.2 intentional, situations- und adressatengerecht erzählen 3.1.4 Informationen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Unterrichtsvorhaben/ Zeit 7.1 Lyrik: Balladen vortragen u. gestalten 7.2 Sachtexten Informationen entnehmen und verfassen Lehrbuchanbindung

Mehr

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung ggf. fächerverb. Kooperation mit: Kunst (Bildbeschreibung), Naturwissenschaften Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung Umfang: Jgst. /Reihe: ca. 12 Std. Vorschlag: 7/1 3.1.1 über

Mehr

Thema 1: Beschreiben und Erklären Ca. 16Std. 7. Mögliche Bausteine

Thema 1: Beschreiben und Erklären Ca. 16Std. 7. Mögliche Bausteine Kunst, Arbeitslehre, Hauswirtschaft, Textilgestal tung Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Beschreiben und Erklären Ca. 16Std. 7 Kochrezept, Bedienungsanleitung, Vorgangsbeschreibung,

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13 Jgst. 7 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 2. China Beschreiben und erklären 3. Nennt mich nicht Ismael! Einen Jugendroman lesen und verstehen 4. Grammatiktraining

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht Nr. 1: Erklärung von technischen Vorgängen Aktiv und Passiv - situationsangemessene Verwendung von Aktiv- und Passivkonstruktionen (DB, Kap. 6) - Vorgangsbeschreibungen - einen Vorgang unterschiedlich

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Beschreiben und erklären: Vorgangs, Bilder- und Personeneberschreibungen anhand des

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5 Jahrgangsstufe 5 Grundlage Unterrichtsvorhaben (9 Themen bzw. Inhalte; davon sind 6 Themen für Klassenarbeiten verbindlich) -Deutschbuch 5 (Cornelsen-Verlag)

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Mindmap zur Ideenfindung Die SuS suchen den Austausch mit Personen ihrer Wahl.

Mindmap zur Ideenfindung Die SuS suchen den Austausch mit Personen ihrer Wahl. 8 1. Halbjahr 1. Ein Buch präsentieren Figuren charakterisieren Sprechen und Schreiben Die SuS stellen dem Plenum ihr Buch vor und entwickeln eine zuhörergerechte Sprechweise. Dabei hören sie anderen konzentriert

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I (Stand 28.11. 2008) Vorgaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören I. Sprechen 1. deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten Jg.5-1 Thema Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Klassenarbeit Deutschbuch Arbeitsheft In unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen oder eine spannende

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 basierend auf KLP Sek I G8 o Amerikanische Debatte o Talkshow o Fish-Bowl-Debatte o Fünf-Satz-Technik o Textlupe Indem die SuS konzentriert zusammenhängenden mündlichen Darstellungen zuhören und durch

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

1. Mach es nach! - Vorgänge nachvollziehbar beschreiben (+ aktive und passive Formen des Verbs), Umfang ca. 12 Stunden

1. Mach es nach! - Vorgänge nachvollziehbar beschreiben (+ aktive und passive Formen des Verbs), Umfang ca. 12 Stunden Fächerverbindende Kooperationen 7 1. Halbjahr 1. Mach es nach! - Vorgänge nachvollziehbar beschreiben (+ aktive passive Formen des Verbs), Umfang ca. 12 Sten (Hauswirtschaft Kunst Rezepte Bastelanleitungen)

Mehr

Fachinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I

Fachinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I Fachinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I 1. Kernlehrplan Jahrgangsstufen 5/6 2. Kernlehrplan Jahrgangsstufen 7/8 3. Kernlehrplan Jahrgangsstufe 9 1. Kernlehrplan Jahrgangsstufen 5/6 Kernlehrplan

Mehr

- Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und im Zusammenhang auswerten (u.a. Grafiken, Diagramme- 8)

- Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und im Zusammenhang auswerten (u.a. Grafiken, Diagramme- 8) Lehrplan Deutsch- Jahrgang 7 (Fassung vom 12.04.2012) 1. Halbjahr Kompetenzen (Ziffern in Klammer verweisen auf Kernlehrplan Sek. I, NRW 2007) Hinweise: 1. Innerhalb der Jahrgangsstufe 7 sollten sämtliche

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

1. Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler verarbeiten Informationen und geben sie sach- und adressatenbezogen weiter.

1. Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler verarbeiten Informationen und geben sie sach- und adressatenbezogen weiter. Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Aktiv - Passiv Umfang Jahrgangsstufe - -1012 7 Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv oder Passiv (Deutschbuch 7, S. 97-114) Vom Motiv zum Bild - Aktiv

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Jahrgangsstufe 8 mit Kunst (Bilder in Zeitungstexten, Collagen) Thema: Wir lesen und untersuchen Zeitungen Umfang: Die Tageszeitung wird im

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang 8

Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang 8 Nicht ganz alltägliche Situationen Kurzprosa untersuchen (Kurzgeschichten, kurze Geschichten) Die SuS erschließen die literarischen Texte mündlich bzw. im Gespräch durch verschiedene methodische Herangehensweisen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fachschaft Deutsch Schuljahr 2012 2013 Schuljahr 2012 2013 Private Realschule Schloss Varenholz Inhaltsverzeichnis Jahrgangsstufe 5... 3 Jahrgangsstufe 6... 8 Klassenstufe 7... 13

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Kunst,ÄK,GL Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Augen der Großstadt Umwelt Technik Arbeitswelt Mögliche Bausteine

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben: Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Bewerbung Argumentieren und Appellieren Sprache und Öffentlichkeit Macht der Medien Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren Vorurteile,

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen tragen syntaktisch

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 gestaltendes Sprechen Gedichte schreiben (Text- Bild-Collagen) Eine persönliche Lyrikanthologie zusammenstellen und die Auswahl im Vorwort

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Thema: Balladen Sensationelles früher und heute

Thema: Balladen Sensationelles früher und heute Ggf. fächerverbindende Kooperation mit GL, Musik Thema: Balladen Sensationelles früher und heute ca. 6-8 Wochen Jg. 7 - Balladen /Bänkelgesang und Moritaten - Vortragetechniken einüben und gestalten -

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 9 (ALT) Schriftliche Aufgabentypen: 2: Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 (3-507-42054-6) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Städtische Gesamtschule Lippstadt Schulinterner Lehrplan Fachbereich: Deutsch Einführung: 2010 Bearbeitungsstand: Januar 2016 Lehrwerk: P.A.U.L. D. Deutsch (schöningh) Der Deutschunterricht der Städtischen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr