Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten Mein Profil im Netz Über sich informieren.. 16 Der Pillow Fight Day Von einem Ereignis berichten Ein falscher Klick Einen kritischen Bericht verfassen Interview mit Thessa (16): Ich hab die Schnauze voll von Facebook Testet euch! Berichten... 2 schriftl. Aufgabentyp 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten in einem funktionalen Zusammenhang informieren und berichten (über Erfahrungen, Ereignisse), Schreibprozesse selbstständig gestalten (Ideenfindung, stilistische Varianten und Formulierungsentscheidungen erproben, Textüberarbeitung) 1.2 Computerspiele Berichte untersuchen Die Sims Social auf Facebook Aktionstag Computerspiele Einen Bericht schreiben Fit in Berichten Sprechen Zuhören Schreiben Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren Wozu Regeln? Argumentieren und überzeugen... 6 Gutes Benehmen ist in? Meinungen begründen... 6 Markus Peter: Knigge im Klassenzimmer... 6 Benimmkurs als Schulfach? Eine Pro-und-Kontra-Diskussion führen... 8 Respekt vor dem Alter? Einen Leserbrief schreiben Oma und Opa wissen es besser als wir oder?. 40 Testet euch! Argumentieren und Stellung nehmen Eine Kultur des Beleidigens? Stellung nehmen Das war nicht schlecht, das war richtig gruselig! Stellung nehmen Fit in Stellung nehmen mündl. Aufgabentyp : Sprechakte in Gruppengesprächen und in Streitgesprächen gestalten und reflektieren schriftl. Aufgabentyp : eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen sich sachbezogen und ergebnisorientiert an einem Gespräch beteiligen, in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen unterscheiden, sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinandersetzen, Kompromisse erarbeiten, Wünsche und Forderungen strukturiert und adressatenbezogen äußern, einen eigenen Standpunkt strukturiert vortragen und ihn argumentativ vertreten, eine eigene Position entwickeln, Argumente sammeln, ordnen, formulieren und durch Beispiele stützen

2 Sprechen Zuhören Schreiben China Beschreiben und erklären 51.1 Fernes China Personen, Bilder und Vorgänge beschreiben Ein Portfolio zusammenstellen Menschen in China Personen beschreiben. 54 Traditionelle Malerei Bilder beschreiben Chinesische Kochkunst Vorgänge beschreiben Testet euch! Beschreiben Leben im Reich der Mitte Literarische Beschreibungen Federica de Cesco: Weißer Kranich über Tibet.. 61 Sally Grindley: Das Mädchen Lu Si-yan Eine Figur beschreiben 68. Fit in... Ein Bild beschreiben mündl. Aufgabentyp 1 a: Beobachtungen sachgerecht und folgerichtig vortragen schriftl. Aufgabentyp 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich beschreiben in einem funktionalen Zusammenhang informieren und beschreiben (Personen, Bilder, Vorgänge), Schreibprozesse selbstständig gestalten (Ideenfindung, stilistische Varianten und Formulierungsentscheidungen erproben, Textüberarbeitung), Portfolio anlegen und nutzen 4 Sprechen Zuhören Schreiben Mit allen Sinnen Schildern Draußen unterwegs Schildern Unwetter Schildern und Berichten unterscheiden Weißer Sommer Schwere Unwetter nach Hitzewelle Eiskalt und stockdunkel Mit bildhafter Sprache schildern Schilderungen machen Erzählungen anschaulich Mark Twain: Tom Sawyer Testet euch! Schildern Brisante Einsätze Reportagen untersuchen Ernst Schnabel: Hurricane Eine Reportage schreiben schriftl. Aufgabentyp 6: umgestalten gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert einsetzen (alltägliche Szenen schildern, Atmosphäre einfangen), Schreibprozesse selbstständig gestalten (Ideenfindung, stilistische Varianten und Formulierungsentscheidungen erproben, Textüberarbeitung), Texte verändern und umgestalten (Reportagen schreiben, literarische Texte schildernd ausgestalten) 4. Fit in... Schildern Jean Craighead George: Julie von den Wölfen. 87

3 5 Nennt mich nicht Ismael! Einen Jugendroman lesen und verstehen Ismael, Scobie, Barry Figuren und Handlungsabläufe untersuchen Heilung ausgeschlossen Den Erzähler kennen lernen Michael Gerard Bauer: Nennt mich nicht Ismael! (1) Ismael Leseur Die Hauptfigur charakterisieren Nennt mich nicht Ismael! (2) Scobie und Barry Den zentralen Konflikt erschließen Nennt mich nicht Ismael! () Testet euch! Eine Figur charakterisieren. 100 Nennt mich nicht Ismael! (4) In die Figuren schlüpfen Zu literarischen Texten gestaltend schreiben Nennt mich nicht Ismael! (5) Nennt mich nicht Ismael! (6) Die Sicht einer Figur einnehmen schriftl. Aufgabentyp 4 a: fragengeleitet auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten schriftl. Aufgabentyp 6: durch Perspektivwechsel umgestalten ein Jugendbuch (Ausschnitte aus einer Ganzschrift) verstehen, Fragen zum Text und dessen Gestaltung beantworten (Handlung, Figuren, Konflikte, Erzähler, sprachliche Bilder), textimmanente Analyseund Interpretationsverfahren anwenden und über Fachbegriffe verfügen (Handlungsabläufe, Entwicklung und Handlungsmotive von Figuren erklären, produktive Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit literarischen Figuren nutzen), Texte verändern und umgestalten 5. Fit in Gestaltend schreiben Nennt mich nicht Ismael! (7) Clevere Typen Alte und neue Erzählungen Unterhaltsames und Lehrreiches Geschichten untersuchen Auf den Punkt gebracht Anekdoten Herbert Ihering: Die schlechte Zensur Erika Mann: Mein Vater Thomas Mann Kluges im Kleinformat Kalendergeschichten. 112 Johann Peter Hebel: Eine sonderbare Wirtszeche Das Blindekuhspiel Bertolt Brecht: Der hilflose Knabe Testet euch! Eine Kalendergeschichte untersuchen Guifa lässt die Kleider speisen schriftl. Aufgabentyp 4 a: fragengeleitet auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten schriftl. Aufgabentyp 6: umgestalten epische Texte (Kalendergeschichte, Anekdote) verstehen, Fragen zu Texten und deren Gestaltung beantworten (Handlung, Figuren, Konflikte, Erzähler), textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren anwenden und über Fachbegriffe verfügen, literarische Texte strukturiert zusammenfassen (Inhaltsangabe), Texte verändern und umgestalten

4 6.2 Wendepunkte Eine Inhaltsangabe schreiben Federica de Cesco: Spaghetti für zwei Giovanni Boccaccio: Der Koch und der Kranich Eine Inhaltsangabe schreiben Fit in Eine Inhaltsangabe schreiben Mit Erstaunen und mit Grauen Balladen verstehen und gestalten Von Mut und Übermut Balladen untersuchen und vortragen Theodor Fontane: John Maynard Johann Wolfgang Goethe: Der Zauberlehrling Friedrich Schiller: Der Handschuh Bertolt Brecht: Die Seeräuber-Jenny Testet euch! Balladen untersuchen Ludwig Uhland: Die Rache Stoff für eine Reportage Eine Ballade umgestalten Wolf Biermann: Die Ballade vom Briefträger William L. Moore aus Baltimore Eine Reportage schreiben Die Goldgräber Eine Ballade szenisch gestalten Emanuel Geibel: Die Goldgräber Die Goldgräber szenisch gestalten Die Goldgräber als Hörspiel mündl. Aufgabentyp 2 a/b: dialogische Texte und Gedichte gestaltend vortragen, nonverbale und verbale Ausdrucksweisen einsetzen schriftl. Aufgabentyp 4 a: fragengeleitet auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten schriftl. Aufgabentyp 6: umgestalten Balladen sinngebend und gestaltend vortragen, lyrische Formen (Balladen, Songs) untersuchen und deren Merkmale und Funktion erarbeiten, motivgleiche Balladen miteinander vergleichen und die historischen Zusammenhänge berücksichtigen, Balladen unter Verwendung akustischer Elemente verändern (Hörspiel)

5 8 Träum weiter! Theaterträume Rosinen im Kopf Figuren und ihre Konflikte untersuchen Thomas Ahrens / Volker Ludwig: Rosinen im Kopf, Szene Thomas Ahrens / Volker Ludwig: Rosinen im Kopf, Szene Testet euch! Rund ums Theater Nicos Traumwelt Szenen schreiben und spielen Thomas Ahrens / Volker Ludwig: Rosinen im Kopf, Szene Theaterszenen schreiben mündl. Aufgabentyp 2 a: dialogische Texte gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksweisen einsetzen) schriftl. Aufgabentyp 6: umgestalten: Dialoge schreiben dramatische Texte in szenischem Spiel erschließen und dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen einsetzen, Dialoge im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen untersuchen, Szenen umgestalten und weiterschreiben 8. Träume auf der Bühne Das Stück inszenieren Effekte erzielen: Chorisches Sprechen Das Theaterstück aufführen Ausgefallene Sportarten Sachtexte untersuchen Höher, schneller, verrückter Informationen entnehmen und vergleichen. 170 Sachtexte lesen und verstehen Christian Haas: Kuriose Events After-Grunz-Partys und Zwergenweitwurf Informationen zusammenfassen Mara Schneider: Matschfußball: Wer stehen bleibt, versackt Grafiken und Diagramme auswerten Sina Löschke: Die Reifeprüfung Mit dem Hundeschlitten durch Alaska Testet euch! Sachtexte lesen und verstehen schriftl. Aufgabentyp 4 a/b: einen Sachtext fragengeleitet auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten; aus kon tinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, diese vergleichen, deuten, reflektieren und bewerten mündl. Aufgabentyp 1 b/c: Arbeitsergebnisse und kurze Referate sachgerecht und folgerichtig vortragen

6 9.2 Die Olympischen Spiele Informationen recherchieren und präsentieren Holger Sonnabend: Der Anfang der Olympischen Spiele Informationen vergleichen Informationen recherchieren Einen Kurzvortrag gliedern und halten Fit in Einen Sachtext untersuchen Kai Hirschmann: Tauchen über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen (Lesestrategien), Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung untersuchen und bewerten, Sachtexte strukturiert zusammenfassen, selbst ständig Bücher und andere Medien zur Informationsentnahme und Recherche nutzen, Informationen zu freien Redebeiträgen verarbeiten und mediengestützt präsentieren 10 Verlocken, verführen, verkaufen Werbung untersuchen und gestalten We kehr for you Werbung kennen lernen Aufbau und Gestaltung von Werbeanzeigen Sprachliche Gestaltung von Werbung Dreiste Werbelügen? Werbung kritisch diskutieren Ferrero: Goldener Windbeutel für dreisteste Werbelüge Testet euch! Eine Werbeanzeige untersuchen Storys in 0 Sekunden Werbespots untersuchen Die Wirkung filmischer Mittel verstehen Schnitt und Montage schriftl. Aufgabentyp 4 a: einen medialen Text fragengeleitet auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten Texte audiovisueller Medien (Werbespots) im Hinblick auf ihre Intention untersuchen, Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen reflektieren und bewerten, Mittel des filmischen Erzählens kennen und beschreiben (Kameraeinstellung und -perspektive, Schnitt- und Montagetechnik) und diese erproben (Werbespot) 10. Projekt: Einen Werbespot drehen

7 11 Nachdenken über Sprache Sprachspiele Über Wörter und ihre Bedeutung nachdenken Verstehen und missverstehen Wortbedeutungen untersuchen Wortspiele Homonyme Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung Synonyme Ordnen nach Ober- und Unterbegriffen Übertragene Bedeutungen Metaphern Wörter aus anderen Sprachen Fremdwörter Kerstin Hermes: Die Fußball-Matrix des Bundestrainers Testet euch! Homonyme, Ober- und Unterbegriffe, Metaphern Spiel oder Provokation? Jugendsprache Susanna Nieder: Sechsmal gut : fett, krass oder knorke? Jugendsprache verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen erkennen, Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme erkennen und über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung verfügen, Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen gewinnen (Oberbegriff/Unterbegriff, Synonym/Antonym, umgangssprachliche und idiomatische Wendungen), Formen des metaphorischen Sprachgebrauchs verstehen, Sprachvarianten (Standard-, Umgangssprache, Jugendsprache) unterscheiden, Fremdwörter kennen lernen, Zusammenhänge zwischen Sprachen erkennen und ihre Kenntnisse für das Erlernen fremder Sprachen nutzen 11. Projekt Das voll korrekte Lexikon Nachdenken über Sprache Grammatiktraining Wortarten, Aktiv und Passiv K(l)eine Zauberei Wortarten wiederholen Zauberer und Magier Rund um das Nomen. 218 Mit Adverbien genauere Angaben machen Pronomen stellen Bezüge her Personal- und Possessivpronomen Demonstrativpronomen Mit Verben Zeitformen bilden Präsens und Futur Perfekt Präteritum und Plusquamperfekt Die Zeitformen des Verbs Testet euch! Zeitformen des Verbs schriftl. Aufgabentyp 5: den vorgegebenen Text überarbeiten verschiedene Wortarten kennen und sie sicher und funktional gebrauchen, Tempusformen und ihre Funktionen beherrschen, Formen der Verbflexion kennen und korrekt bilden, Aktiv und Passiv unterscheiden, den funktionalen Wert erkennen und deuten, stilistische Varianten unterscheiden und ausprobieren (Ersatzformen für das Passiv), operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur selbstständig anwenden (Passivprobe, Ersatzformen), Methoden der Textüberarbeitung anwenden

8 12.2 Zaubertricks Aktiv und Passiv Aktiv und Passiv im Vergleich Täter nennen oder verschweigen? Vorgangs- und Zustandspassiv Aktiv und Passiv in verschiedenen Zeitformen. 21 Ersatzformen für das Passiv Passiv... 2 Testet euch! Verbformen im Aktiv und im Passiv Fit in Einen Text überarbeiten Nachdenken über Sprache Grammatiktraining Sätze und Satzglieder Spektakuläre Erfindungen Satzglieder und Sätze unterscheiden Satzglieder wiederholen Subjekt, Prädikat und Objekt Adverbiale Bestimmungen Attribute als Teil eines Satzglieds Relativsätze Attribute in Form eines Nebensatzes Satzreihen und Satzgefüge wiederholen Die Satzreihe Hauptsätze verknüpfen Das Satzgefüge Haupt- und Nebensätze verknüpfen Satzbaupläne zeichnen Testet euch! Satzglieder und Sätze schriftl. Aufgabentyp 5: einen vorgegebenen Text überarbeiten Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, differenzieren und erweitern und sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten nutzen (Satzglieder unterscheiden, Satzbauformen untersuchen, beschreiben und sie fachlich richtig bezeichnen), komplexe Satzgefüge bilden, Gliedsätze (Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsatz, Attributsatz) unterscheiden, Zeichensetzung in Satzgefügen und Satzreihen beherrschen, Methoden der Textüberarbeitung anwenden 1.2 Experimente mit Luft Gliedsätze unterscheiden Mit Adverbialsätzen Zusammenhänge darstellen Adverbialsätze Subjekt- und Objektsätze unterscheiden Subjekt- und Objektsätze Testet euch! Gliedsätze: Adverbialsätze, Subjekt- und Objektsätze Fit in Einen Text überarbeiten

9 14 Nachdenken über Sprache Rechtschreibtraining Übung macht den Meister Menschenskinder! Richtig schreiben Kinder lernen überall Groß- und Kleinschreibung Nominalisierungen Aus Verben und Adjektiven können Nomen werden Groß- und Kleinschreibung bei Zeitangaben Verena Linde: Harte Schule Groß- und Kleinschreibung Jugendliche probieren etwas Besonderes Getrennt- und Zusammenschreibung Getrennt oder zusammen? Testet euch! Rechtschreibung schriftl. Aufgabentyp 5: einen vorgegebenen Text überarbeiten satzbezogene Regelungen beachten (Groß- und Kleinschreibung von Zeitangaben, Kennzeichen für die Nominalisierung von Verben und Adjektiven, Zeichensetzung), über wortbezogene Regelungen verfügen (Grundlagen der Getrennt- und Zusammenschreibung), Schreibungen mit Hilfe der Fehleranalyse kontrollieren und sie nach individuellen Fehlerschwerpunkten berichtigen 14.2 Wenn Kinder reisen Zeichen setzen Das Komma in Satzgefügen Das Komma bei Aufzählungen Das Komma bei Appositionen und nachgestellten Erläuterungen Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede Hajo Schumacher: Urlaubspläne am Familientisch Zeichensetzung Testet euch! Zeichensetzung Victoria Krabbe: Hamburg liegt in Frankreich Fit in Richtig schreiben Die eigenen Fehlerschwerpunkte finden Training an Stationen Simone Müller: Der CO 2 -Fußabdruck

10 15 Arbeitstechniken Ein starkes Team! Gemeinsam arbeiten Umweltschutz Zu einem Thema recherchieren Die Teamarbeit planen und organisieren Ein Thema festlegen Ein Team bilden, die Aufgaben verteilen Informationen recherchieren und auswerten. 294 Den Kurzvortrag ausarbeiten Einen Kurzvortrag anschaulich präsentieren. 297 Eine Bildschirmpräsentation erstellen Ein Handout verfassen Die Ergebnisse präsentieren Schreibkonferenz Einen Aufruf verfassen und überarbeiten mündl. Aufgabentyp 1 c: kurze Referate sachgerecht und folgerichtig vortragen schriftl. Aufgabentyp 5: einen vorgegebenen Text überarbeiten selbstständig Bücher und andere Medien zur Informationsentnahme und Recherche nutzen, über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen, Informationen zu freien Redebeiträgen verarbeiten und mediengestützt präsentieren (Bildschrimpräsentation, Handout), appellative Texte gestalten und verschiedene Präsentationstechniken verwenden, Methoden der Textüberarbeitung (Schreibkonferenz) anwenden Orientierungswissen Sprechen und Zuhören... 0 Schreiben Nachdenken über Sprache Arbeitstechniken und Methoden Lösungen zu einzelnen Aufgaben Textartenverzeichnis... 5 Autoren- und Quellenverzeichnis Bildquellenverzeichnis Sachregister... 56

11

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15 1.1 Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten... 16 Mein Profil im Netz Über sich informieren..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15 1.1 Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten... 16 Mein Profil im Netz Über sich informieren.. 16

Mehr

1.1 Ich bin ich - Sich in Texten spiegeln... 14

1.1 Ich bin ich - Sich in Texten spiegeln... 14 Sprechen - Zuhören - Schreiben 1.1 Ich bin ich - Sich in Texten spiegeln... 14 So bin ich - Vielfalt beschreiben... 14 Hans Manz: Ic h... 14 Annett Louisan: Wer bin ich wirklich?... 15 So wie ihr mich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15 1.1 Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten... 16 Mein Profil im Netz Über sich informieren..

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13 Jgst. 7 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 2. China Beschreiben und erklären 3. Nennt mich nicht Ismael! Einen Jugendroman lesen und verstehen 4. Grammatiktraining

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35

Inhaltsverzeichnis. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15. Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 15 1.1 Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten... 16 Mein Profil im Netz Über sich informieren..

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 7 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (hier: Jahrgangsstufe 7) Unterrichtsvorhaben 7.1: Heldenhaftes und Riskantes Klasse 7 1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten Mögliche Bausteine: Soziale Netzwerke/ Computerspiele - Über

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 : Texten und : und Geniale Erfindungen der Natur Sich und andere informieren Typ 4b - beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. - verarbeiten

Mehr

Curriculum Jahrgang 8 (Stand: )

Curriculum Jahrgang 8 (Stand: ) Curriculum Jahrgang 8 (Stand: 12.12.2015) Vorab: Methodische und grammatische Schwerpunkte auch im Hinblick auf die Lernstandserhebung werden hier nur exemplarisch genannt (vgl. Lehrerband zum Deutschbuch

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Jahrgang 7 Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch/Texte Beispiele geeigneter / Inhaltsangabe: Thema/Leitmotiv eines lit.textes erschließen Lesetechniken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten Respekt und Benehmen Strittige Themen diskutieren 35 Inhaltsverzeichnis Sprechen, zuhören und schreiben 1 Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 13 1.1 Soziale Netzwerke Über Erfahrungen berichten 14 Mein Profil im Netz Über sich informieren

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 7.1 Reise und fremde Kulturen - Berichte, Reportagen und Beschreibungen ( z.b. China) Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Konzentriertes

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen Schulinternes Curriculum - Jahrgangsstufe 8 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Lebensentwürfe erleben und gestalten Praktikum vorbereiten Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 8 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8 Stand: Dezember 2011, Kürzel umgeschrieben von ber Jan./2012 Über die ausformulierten

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangstufe 7 (*in Jgst. 7 oder 8) Schriftliche Aufgabentypen: 2. sachlich berichten und beschreiben (a) auf der Basis von Material; b) von Beobachtungen);

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY Grenzen überschreiten Erzählende Texte untersuchen Alternativ: Kurzgeschichten oder Kalendergeschichten oder Anekdoten S. 84 ff. [Ggf. Balladen s.u.] [S. 120 ff.] 3.1 Die Schülerinnen und Schüler verfügen

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangstufe 8 (*in Jgst. 7 oder 8) Schriftliche Aufgabentypen: 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben;

Mehr

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben 1. Halbjahr Nr. 1 Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: / Aktiv/Passiv/Ersatzformen des Passiv/Texte überarbeiten Zaubertricks beschreiben -Die SuS verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise.

Mehr

Einfache Informationen auffinden S. 90 f., 92 ff.

Einfache Informationen auffinden S. 90 f., 92 ff. Fördermaterialien zum Lesetest 7 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht und zum Arbeitsheft mit Übungs-CD. Materialart

Mehr

Einfache Informationen auffinden S. 90 f., 92 ff.

Einfache Informationen auffinden S. 90 f., 92 ff. Fördermaterialien zum Lesetest 7 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht und zum Arbeitsheft mit Übungs-CD. Materialart

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen Terence Blacker: boy2girl Teste dich!... 18

1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen Terence Blacker: boy2girl Teste dich!... 18 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Wer bin ich? In Rollen sprechen 1 1.1 Zicken und Freaks Rollen untersuchen und spielen... 14 Terence Blacker: boy2girl... 14 Teste dich!... 18 1.2 Ich schwör,

Mehr

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) ggf. fächerverb. Kooperation mit: Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) Umfang: Jgst./Reihe: 14 16 Std. Vorschlag: 8/1 3.1.2 intentional, situations- und adressatengerecht erzählen 3.1.4 Informationen

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Beschreiben und erklären: Vorgangs, Bilder- und Personeneberschreibungen anhand des

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 7 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK : Bewertung: pro Halbjahr zwei einstündige

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

1. Sequenz: Appellative Texte untersuchen: Werbung

1. Sequenz: Appellative Texte untersuchen: Werbung Klasse 8 Unterrichtsvorhaben 8.1: Absichten und Wirkungsweisen von Texten 1. Sequenz: Appellative Texte untersuchen: Werbung Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler - gestalten appellative Texte

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 7/8 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 7 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 7.1

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht Nr. 1: Erklärung von technischen Vorgängen Aktiv und Passiv - situationsangemessene Verwendung von Aktiv- und Passivkonstruktionen (DB, Kap. 6) - Vorgangsbeschreibungen - einen Vorgang unterschiedlich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Unterrichtsvorhaben/ Zeit 7.1 Lyrik: Balladen vortragen u. gestalten 7.2 Sachtexten Informationen entnehmen und verfassen Lehrbuchanbindung

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18 Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18 Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben innerhalb eines Schuljahres muss nicht identisch mit der hier aufgelisteten Reihenfolge

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4 Nordrhein-Westfalen Bildungsstandards

Mehr

Fachschaft Deutsch 7. Klasse 1 (4 WS)

Fachschaft Deutsch 7. Klasse 1 (4 WS) Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen kennen altersgemäße lyrische Texte der Gegenwart und literarischen Tradition kennen Merkmale verschiedener Textsorten erfassen wesentliche

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören. Zuordnung zu den beiden Bänden Band 7 Band 8 SPRECHEN

3.1 Sprechen und Zuhören. Zuordnung zu den beiden Bänden Band 7 Band 8 SPRECHEN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 7/8: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016 , thematische 1 1 Wer bin ich? Informieren, berichten und Reportagen verfassen 1.1 Soziale Netzwerke S. 16 23 1.2 Computerspiele Berichte untersuchen S. 24 31 Vor und zu anderen sprechen in sachgerechter

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Vorwort Wer bin ich, wer will ich sein? - Informieren und berichten 21-54

Vorwort Wer bin ich, wer will ich sein? - Informieren und berichten 21-54 Vorwort 10 1 Wer bin ich, wer will ich sein? - Informieren und berichten 21-54 Konzeption des Kapitels 21 Auftaktseite 23 1.1 Soziale Netzwerke - Über Erfahrungen berichten 23 1.2 Computerspiele - Berichte

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung ggf. fächerverb. Kooperation mit: Kunst (Bildbeschreibung), Naturwissenschaften Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung Umfang: Jgst. /Reihe: ca. 12 Std. Vorschlag: 7/1 3.1.1 über

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8 Mögliche Bausteine Eine Anekdote übersetzen; Merkmale der Anekdote kennen Genaues

Mehr

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage: KLP 2007) Klasse 7 Stand: Schuljahr 2017/18. am Inhalte/Unterrichtsvorhaben

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage: KLP 2007) Klasse 7 Stand: Schuljahr 2017/18. am Inhalte/Unterrichtsvorhaben Schulcurriculum Deutsch (Grundlage: KLP 2007) Klasse 7 Stand: Schuljahr 2017/18 Unterrichtsvorhaben 1: Sachtexte lesen und verstehen I... Sachtexte von literarischen Texten kriteriengeleitet unterscheiden.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 9: 1. Argumentieren und erörtern: Zwischen Pro und Kontra unterscheiden, themenbezogene Sachtexte erarbeiten 2. Charakterisieren: Beschreiben und deuten

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten Wieland-Gymnasium Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 7 Stand 06.04.2017 Wochenstunde 3 bei 36 Schulwochen=108:abzügl. 10% Ausfall:97;abzügl. 4 KAs:89 Thema/Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sich

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Jahrgangsstufe 8 mit Kunst (Bilder in Zeitungstexten, Collagen) Thema: Wir lesen und untersuchen Zeitungen Umfang: Die Tageszeitung wird im

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

mögliche Bausteine Kompetenzen

mögliche Bausteine Kompetenzen Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Formen des Erzählens: Kurzprosa Schwerpunkt: Schreiben, Umgang mit Texten ca. 14 Stunden Lügengeschichten, spannende Kurzgeschichten (Anbindung an Kl. 5 Märchen) Fabeln

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr