Medienreaktionen I. Agenda Setting messen. Di Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienreaktionen I. Agenda Setting messen. Di Uhr"

Transkript

1 Medienreaktinen I Agenda Setting messen Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Questin: During any given week, what are yur chances f being invlved in sme type f vilence? TV answer: One in ten (reality: ne in a hundred) Percent giving the televisin answer All Adult Edu- News Respndents catin Reading Age Gender 56% 58% 60% 52% 50% 52% 50% 52% 49% 5% 44% 44% 44% 39% 34% 36% 36% 35% Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft Ringvrlesung Einführung in die Methden der empirischen Szialfrschung II (Quantitative) Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen Web 4, Sprechstunde Mi 2-4 Uhr nach Anmeldung Cllege N Cllege Light TV Regular Nt Regular Heavy TV Over 30 Under 30 Male Female Di Uhr Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse

2 Literatur Methden der empirischen Szialfrschung Früh, Werner (2004): Inhaltsanalyse. Unveränderter Nachdruck der 5. Auflage vn 200. Knstanz: UVK (insbes. S ) Schulz, Winfried (2003): Kmmunikatinsprzess. In: Nelle-Neumann, Elisabeth / Schulz, Winfried / Wilke, Jürgen (Hrsg.): Publizistik, Massenkmmunikatin 5. Aufl. Frankfurt am Main, Patrick Rössler: Inhaltsanalyse. Knstanz: UVK 2005 Merten, Klaus (995): Inhaltsanalyse Einführung in Therie, Methde und Praxis, Westdeutscher Verlag: Opladen. Wirth, Werner (200): Inhaltsanalyse Perspektiven, Prbleme, Ptentiale, vn Halem Verlag: Köln. Neuendrf, Kimberly A. (2002): The Cntent Analysis Guidebk, Sage Publicatins: Lndn. Befragung Bebachtung Inhaltsanalyse (Experiment) Lesen! Durchsicht empfhlen Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Lasswell Frmel Drei Definitinen der Inhaltsanalyse Wh says what in which channel t whm with what effect? Kmmunikatrfrschung Inhaltsanalyse Medienanalyse Rezipientenfrschung Wirkungsfrschung Cntent Analysis is a research technique fr the bjective, systematic, and quantitative descriptin f the manifest cntent f cmmunicatin. (Berelsn, 952) Inhaltsanalyse ist eine Methde zur Erhebung szialer Wirklichkeit, bei der vn Merkmalen eines manifesten Textes auf Merkmale eines nicht manifesten Kntextes geschlssen wird. (Merten, 983) Die Inhaltsanalyse ist eine empirische Methde zur systematischen, intersubjektiv nachvllziehbaren Beschreibung inhaltlicher und frmaler Merkmale vn Mitteilungen; (häufig mit dem Ziel einer darauf gestützten interpretativen Inferenz). (Früh, 2004) Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 2

3 Kmmunikat (Mitteilung) Zeichen Physikalische Beschaffenheit (Texte, Bilder, Töne) Message materiell, Frm, manifest Symblische Beschaffenheit (Bedeutungen, Aussagen) Meaning immateriell, Sinn, latent Eine Muster aus Materie der Energie, das für jemanden in irgendeiner Hinsicht der Funktin für etwas (anderes) steht (und absichtlich verwendet wird). Signal materieller Träger eines Zeichens Min! Bedeutung geistiger Gehalt Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Dualität des Zeichens Kmmunikatin: Zeichen verwenden Bedeutung Signal Keine direkte Verbindung existiert zwischen zwei menschlichen Geistern Die einzige Verbindung ist physischer Natur (das Medium) D.h.: Das Hirn ist energetisch ffen dch infrmatinell geschlssen Menschen brauchen daher Zeichen, um zu kmmunizieren Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 3

4 Kmmunikatin durch Zeichen Zwei hilfreiche Klassifikatinen Infrmatin Geist Zeichen Materie/Energie Infrmatin Geist Arten vn Bedeutungen Dentatin Knntatin Arten vn Aussagen Empirisch (deskriptiv) Wertend (nrmativ) Lgisch Cde Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Medium = Transprtmittel vn Medienbtschaften Was die Inhaltsanalyse mit Inhalten macht Sender Kmmunikatr Mitteilung/Btschaft/Aussage Empfänger Rezipient Abstraktin / Reduktin vn Kmplexität Objektivierung / Intersubjektivierung Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 4

5 Ziele der Inhaltsanalyse Deskriptin durch Inhaltsanalyse Deskriptin Beschreibung vn Inhalten Typik Zeitvergleich Inferenz Rückschlüsse auf die sziale Wirklichkeit Daten (cdierte Inhalte) Quellenvergleich Cdierung Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Text Inferenzschlüsse aus der Inhaltsanalyse Fragen, z.b. Kmmunikatr Rezipient Kmmunikatr Kntext Rezipient diagnstisch diagnstisch Situatin / szialer Kntext Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Daten (cdierte Inhalte) Cdierung Text reflektrisch prgnstisch Wirkung Welche Merkmale weisen erflgreiche Zeitungen auf? Unterscheiden sich Bestseller vn weniger erflgreichen Büchern aufgrund vn stilistischen Merkmalen? Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Wdurch zeichnen sich leicht verständliche Texte aus? Welches Ft ist am stärksten mit Emtinen verbunden? Unterscheidet sich die Berichterstattung vn Lkalzeitungen in Mnplstellung vn der in einem Mehr- Zeitungskreis? Wie hat sich die Darstellung vn Plitikern in der Medienberichterstattung entwickelt? 5

6 Vrteile gegenüber anderen Methden Nachteile gegenüber anderen Methden Die Inhaltsanalyse erlaubt Aussagen über Kmmunikatren und Rezipienten, die nicht bzw. nicht mehr erreichbar sind. Der Frscher ist nicht auf die Kperatin vn Versuchspersnen angewiesen. Der Faktr Zeit spielt für die Untersuchung eine untergerdnete Rlle; man ist nicht an bestimmte Termine zur Datenerhebung gebunden. Es tritt keine Veränderung des Untersuchungsbjektes durch die Untersuchung ein. Die Untersuchung ist beliebig ft reprduzierbar der mit einem mdifizierten Analyseinstrument am selben Gegenstand wiederhlbar. Themen / Inhalte durch Publikatinen/Dkumente vrgegeben. Untersuchungsbjekte vrgegeben Interpretatin ntwendig Kein Nachfragen möglich Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Inhaltsanalyse im Frschungsprzess I Sziales Prblem / Theretische Fragestellung / Auftragsfrschung Untersuchungsinteresse (Frschungsfrage) Vgl. Früh S. 9 Inhaltsanalyse im Frschungsprzess II Präzisierung der Frschungsfrage / Therie / Entwicklung vn Hypthesen Evtl. qualitative Explratin + evtl. weitere Entwicklung vn Hypthesen Dimensinalisierung Operatinalisierung + therie- swie empiriegeleitete Entwicklung eines Kategriensystems Prbekdierung / Pretest + evtl. Verbesserung des Kategriensystems Stichprbenziehung Datenerhebung + Dateneingabe und -aufbereitung Datenanalyse und Interpretatin Entdeckungszusammenhang Begründungszusammenhang Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 6

7 Inhaltsanalyse im Frschungsprzess III Untersuchungsablauf der Inhaltsanalyse Publikatin / Vrträge Sziale Planung / Anwendung i.d. Praxis / Weiterentwicklung der Therie / neue Frschung Verwertungszusammenhang Planungsphase Prblemstellung Prjektplanung Hypthesenbildung Entwicklungsphase Theriegeleitete Kategrienbildung Empiriegeleitete Kategrienbildung Testphase Prbecdierung Validitäts- und Reliabilitätstests Anwendungsphase Datenerfassung und -aufbereitung Datenkntrlle und -bereinigung Auswertung Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Untersuchungseinheiten der Inhaltsanalyse Dimensinen vn Auswahleinheiten Zeit Auswahleinheit Raum Analyseeinheit Gattung Cdiereinheit Titel Kntexteinheit Ressrt Genre Thema Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 7

8 Auswahlverfahren Systematische Zufallsauswahl Systematische Zufallsauswahl Geschichtete Zufallsauswahl Klumpenstichprbe Willkürliche Auswahl Typische Fälle als Bewusste Auswahl Auswahl vn Extremfällen jedes n-te Element aus der GG z.b. jeder 5. Beitrag auf der Seite Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Cdebuch Aufbau des Cdebuchs Sammlung vn Regeln, Anweisungen und Kriterien nach denen der Inhalt vn Medien zu verschlüsseln ist Anleitung für die Cdierer Referenz an Wissenschaftlichkeit (nachvllziehbare und überprüfbare Ergebnisse durch Dkumentatin) Allgemeine Cdieranweisungen Kategriensystem Cdebgen (-frmular) Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 8

9 Allgemeine Cdieranweisungen Analyseeinheit Untersuchungsziel Untersuchungszeitraum Element des Materials, für das bei der Cdierung eine Einstufung in Kategrien vrgenmmen wird. Analyseeinheiten Zugriffskriterien Stichprbenbildung Cdiereinheiten Kntexteinheiten Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Kategriensystem Kntrlle des Cdierprzesses (Cdierernummer, Medium, Beitragsnummer, Datum) Frmale Merkmale (Platzierung, Länge bzw. Größe des Beitrages, Stilfrm, Quelle) Inhaltliche Merkmale Cdiereinheit und Kategrien. Cdiereinheit (Variable) Detaillierte Beschreibung, präzise Definitin der Kategrie. Was will sie erfassen? Was nicht? Zusätzliche Erklärung mit Beispielen!!! Schlüsselplan:... (Kategrien = Ausprägungen) Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 9

10 Anfrderungen an Kategrien Cdebgen Disjunkt der trennscharf (keine Überlappungen der Bedeutungsinhalte) Erschöpfend bzw. eindeutig (alle relevanten Aspekte berücksichtigen) Cdierungen entsprechend Cdebuch eingetragen vrnehmlich Zahlen, außer ffene Kategrien numerisches Relativ als Grundlage für Datenauswertung Sinnvll (Fragestellungen sinnvll umsetzen) Präzise (alle Cdierer sllten sie möglichst einheitlich anwenden) Benennung vn Indikatren (beispielhaft) Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Kategrien (Indikatren ) Kategrie Definitin: empirische Äquivalente für nicht direkt sinnlich wahrnehmbare Sachverhalte (Früh, 2004, S. 86) Indikatren sllen exklusiv bzw. trennscharf und vllständig sein Kategrie Theretisches Knstrukt Kategrie 2 Kategrie 4 Kategrie 3 Optimaler Bezug: vllständig, exklusiv, trennscharf Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 0

11 Kategrie Kategrie Kategrie Theretisches Knstrukt Kategrie 3 Kategrie 4 Subptimaler Bezug: trennscharf, vllständig, aber nicht exklusiv Kategrie Theretisches Knstrukt Kategrie 2 Kategrie 3 Kategrie 4 Subptimaler Bezug: trennscharf, exklusiv, aber nicht vllständig Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Vgl. Früh, 2004, S. 86f. Indikatren Indikatren kein Anspruch auf vllständige Listenvrgaben usw. bzw. => keine unverbindlichen Flskeln, sndern Auffrderung für Cdierer, Liste im eigentlichen Sinne zu ergänzen semantische Vllständigkeit Ankerbeispiele (verkürzte inhaltliche Auflistung) Die Interpretatinsleistung des Cdierers sll nicht völlig unterdrückt, sndern nur im Sinne der vrgegebenen Definitinen eingeschränkt und kntrlliert werden. Früh, 2004, S. 89 Grenzen für individuelles Sprachverständnis aufzeigen => Intersubjektivität und Systematik Rahmen für Cdierung => Reliabilitätstest Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse

12 400 N. f news items n unemplyment Percent unemplyed 5 Cdebuch Ein Beispiel Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Ein deutsches Beispiel III Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 60 Rate f unemplyment 3 dpa cverage 0 5 Jan Jan Jan Jan Jan Jan Jan Training für Cdierer und Frscher Warum? Cdiererschulung Ablauf I Überprüfung des Cdebuchs (Validität und Reliabilität) Verständnis der Kategrien Vllständigkeit der Ausprägungen Anwendbarkeit des Cdebuchs Übersichtlichkeit des Cdebgen Untersuchungsziel darstellen (Theretischer Hintergrund) Vrstellung Cdebuch Gemeinsames Lesen der einzelnen Kategrien Beispiele erklären, Fragen beantwrten Besnderheiten betnen Cdebgen erklären Am Hier weiter Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 2

13 Cdiererschulung Ablauf II Cdiererschulung Ablauf III Gemeinschaftliches Cdieren anhand einiger Artikel Berechnen der Reliabilitätsqutienten Prbeartikel mitgeben Überarbeiten Cdebuch Aufgabe der Cdierer (Cdebuch verinnerlichen, Artikel bearbeiten) Vergleich der Ergebnisse + Diskussin der Kategrien (ggf. ergänzen, ändern, streichen) erster Pretest Zweiter Pretest Berechnen der Reliabilitätsqutienten Datenerhebung Intra-Cderreliabilitätstest Datenauswertung Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Was brauche ich? Qualitätsstandards bzw. Gütemaße. Cdebuch für jeden Cdierer 2. Cdebögen für alle Artikel 3. Artikel zum Pretesten (entweder genügend Zeitungsausgaben der Kpien => alle Angaben vrhanden wiebnr, Seiteusw.) 4. Hilfsmittel wie Duden.ä. wenn zum Cdieren benötigt 5. Ntizblck für Änderungen der Ergänzungen Validität Testen des gesamten Frschungsdesigns und des Instrumentes Reliabilität Testen der Cdierer und des Kategriensystems Inter- Cderreliabilitätstest Intra- Cderreliabilitätstest Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 3

14 Validität Validität Gültigkeit der Frschungsergebnisse während des gesamten Erarbeitungsprzesses wichtig Grad der Brauchbarkeit Erprbung des Instrumentes Eignung des Frschungsdesigns zur Hypthesenprüfung Cdieranweisungen verfeinert, Beispiele hinzugefügt Zweckmäßigkeit vn Definitinen Erhebt die Inhaltsanalyse auch die Daten, auf die die Frschungsfrage abzielt? face-validity Misst das Instrument (Skalen, Variablen, Indikatren) auch das, was der/die Frscher/in beansprucht? (plausible Beziehung zwischen cdierten Daten und Frschungsfrage) vgl. Früh 2004, 84 Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Arten der Validität Valididtät Inhaltsvalidität: inhaltliche Vllständigkeit des Untersuchungsknzeptes Überprüfbarkeit nur theretisch möglich? Kriteriumsvalidität: Vergleichbarkeit der Frschungsergebnisse mit externen, unabhängigen Werten Nein Knstruktvalidität: neue Hypthesen einer Therie, die durch zusätzliche Untersuchung getestet werden Vergleich mit externen Daten der anderen Studien Vergleich zwischen Frscher/in und Cdierern Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 4

15 Reliabilität Zwei Arten der Reliabilität bei der IA Jede Messung kann mit zufälligen der systematischen Fehlern verbunden sein Brauchbarkeit der Daten durch wiederhltes Messen Test-Retest-Verfahren => Reprduzierbarkeit der Messergebnisse bei wiederhlter Anwendung des gleichen Instruments auf das gleiche Objekt (vgl. Friedrichs, 980, S. 337) Intercder-Reliabilität: Verlässlichkeit der Cdierung zwischen den Cdierern Intracder-Reliablilität: Verlässlichkeit der Cdierung eines Cdierer zu unterschiedlichen Zeitpunkten => Lerneffekte Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Flie vn O. Jandura Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Reliabilitätstest Pretest Übereinstimmung bei der Cdierung des gleichen Materials Üblicherweise: Anteil gleicher Cdierungen Zwecke Kntrlle der Cdierer Kntrlle des Kategriensystems Faustregeln: Frmale Kategrien Übereinstimmung fast 00 % Inhaltliche Kategrien Anspruch 80 % Ftkategrien 70 % CR zwischen 0,75 und 0,85 gute bis sehr gute Qualität Test vr der eigentlichen Datenerfassung Alle Cdierer einbeziehen plus Frscher Faustregel: Umfang des Pretest-Materials: % des Untersuchungsmaterials Mindestens 20 Artikel Auswahl zufällig der systematisch Typische Fälle eher als Beispiele verwenden Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 5

16 Reliabilitätskeffizient, Berechnung nach Hlsti Beispiel Rk = 2 x Ü C + C2 Rk = Reliabilität der Cdierung Ü = Anzahl der Übereinstimmungen C = Anzahl der Cdierungen vn Cdierer C2 = Anzahl der Cdierungen vn Cdierer 2 Entscheidung Nr. : Cdierer 2 20 Cdierer Übereinstimmung: 0 Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Flie vn O. Jandura Rk = 2 x 6 = 2 = 0,86 = 86 % Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Mittelwerte aus einzelnen Paarungen C C2 C3 C4 C C C C Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 6

Agenda Setting messen

Agenda Setting messen Agenda Setting messen Prf. Dr. Lutz M. Hagen:, SS07 Prf. Dr. Lutz M. Hagen:, SS07 Questin: During any given week, what are yur chances f being invlved in sme type f vilence? TV answer: One in ten (reality:

Mehr

Bitte nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten! 1

Bitte nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten! 1 Ringvrlesung Methden SS0, Prf. Dr. Lutz M. Hagen Webseite zur Lehrveranstaltung Alle flgenden Flien sind nur für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt. Verbreiten Sie die Inhalte dieser Präsentatin nur

Mehr

Ein paar Beispiele zum Einstieg. Prof. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse, SS08

Ein paar Beispiele zum Einstieg. Prof. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse, SS08 Ein paar Beispiele zum Einstieg Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse, SS08 Darstellung vn Bürgern als Opfer der Nutznießer Opfer Nutznießer Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demntage der Plitik in

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 10: Methden III: Medieninhaltsfrschung 04.01.2013 Frschungsprzess und Methden 10 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 8: Methden I: Bebachtung 05.01.2015 Frschungsprzess und Methden 8 1 Gliederung Vrlesung 7 1.

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 18.11.2016 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 12: Auswertungsprbleme/Zusammenfassung 25.01.2016 Frschungsprzess und Methden 12 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 3: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen I 26.10.2012 Frschungsprzess und Methden 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 02.11.2012 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 4: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Prblemstellung Wrum es geht: Was heißt es, «Publikum» zu sein? Wie kann es erfrscht werden? Gut

Mehr

Literatur. Di Uhr. Problem der Interpretation von Kovariation. Definition des Experiments 0,8

Literatur. Di Uhr. Problem der Interpretation von Kovariation. Definition des Experiments 0,8 Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft Ringvrlesung Einführung in die Methden der empirischen Szialfrschung II Sziale Experimente und Evaluatinsstudien Prf. Dr. Lutz M. Hagen Web 4,

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 30.11.2012 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Di Uhr

Di Uhr Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft Ringvrlesung Einführung in die Methden der empirischen Szialfrschung I Sziale Experimente und Evaluatinsstudien Sziale Experimente? http://einestages.spiegel.de/static/tpicalbumbackgrund/5911/1/d

Mehr

Forschungsmethoden WKS

Forschungsmethoden WKS Mdulplan WF0_a Frschungsmethden Frschungsmethden WKS Cde Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) - WF0_a Wirtschaftsfrschung EMBA Art des Studiengangs Bachelr Bachelr Bachelr Master

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Datenerhebungsmethoden. Verlauf einer wissenschaftlichen Untersuchung

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Datenerhebungsmethoden. Verlauf einer wissenschaftlichen Untersuchung Szialwissenschaftliche Methden und Methdlgie WiSe 2007/ 08 Prf. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 2 Quantitative Methden: Erhebungsmethden: Zählen, Bebachten, Messen, Befragen, Testen und Urteilen 12.02.2008

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Überblick 14.10.2016 Frschungsprzess und Methden 1 Die Vrlesung Wikipedia sagt: Als Vrlesung bezeichnet

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 16.12.2016 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN Fachgebiet Öffentliches Recht Fachgebiet Verteilte Systeme VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN SUBICO Wrkshp auf der Infrmatik 2011 Gliederung des Beitrags 2 1. Frmen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Überblick 12.10.2015 Frschungsprzess und Methden 1 Vrläufige Planung 12.10.15 Was ist empirische Frschung?

Mehr

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention Stand: Juni 2015 Checkliste Erarbeitung einer Knzeptin für die schulische Gewaltpräventin Planung Prblembeschreibung Beschreibung des Ist-Zustands / Evaluatin der Gewalt vr Ort: Erscheinungsfrmen der Gewalt

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Publikumsfrschung Vrlesung 1: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Inhalt der Vrlesungsreihe Einführung: Publikum, Mediennutzung, Medien im Alltag (1-3) kmmerzielle Publikumsfrschung: Reichweiten, Kntakte und

Mehr

Inferenzen (=Schlußfolgerungen)

Inferenzen (=Schlußfolgerungen) Inhaltsanalyse Analysiert systematisch Texte (mündlich/schriftlich), Bilder, Filme Gegenstand der Analyse: inhaltliche und formale Merkmale Unterscheidet sich von der Interpretation durch Systematik und

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 7: Das Prblem der Medienwirkungen: Wirkungen Begriff, Mdelle, Dimensinen 1 Prblemstellung Wrum es geht: Wie sll man an Medienwirkungen

Mehr

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Das sozialpädagogische Blockpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum ist nach der Tageshspitatin die erste längere Praxisphase im Rahmen der Studiengänge Sziale Arbeit und dient dem Kennenlernen verschiedener

Mehr

Klaus Merten. Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2., verbesserte Auflage. Westdeutscher Verlag

Klaus Merten. Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2., verbesserte Auflage. Westdeutscher Verlag Klaus Merten Inhaltsanalyse Einführung in Theorie, Methode und Praxis 2., verbesserte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorbemerkung 11 Teil I: Einführung 14 1 Gegenstand, Ziel und Begriff der sozialwissenschaftlichen

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 Inhalt 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 1.1 Empirische versus nicht-empirische Methoden 18 1.2 Quantitative versus qualitative empirische Methoden 19 1.3 Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 11: Methden IV: Methden der Mediafrschung 18.01.2016 Frschungsprzess und Methden 11 1 Gliederung

Mehr

Wozu brauche ich das als Lehramtsstudierende/r?

Wozu brauche ich das als Lehramtsstudierende/r? Wzu brauche ich das als Lehramtsstudierende/r? Bedarfsrientierte Gestaltung vn Fachvrlesungen für Lehramtsstudierende Christph Ableitinger Harald Kittinger Rland Steinbauer* Wzu brauche ich das? ich Lehramtsstudent/in

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

Medienlogik und Staatsverschuldung

Medienlogik und Staatsverschuldung Medienlgik und Staatsverschuldung Vrtrag beim Wrkshp Das Thema Staatsverschuldung strategisch kmmunizieren, Bertelsmann-Stiftung/HWWI, Berlin 21.6.2007 Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Eine Einführung Bearbeitet von Hans-Bernd Brosius, Alexander Haas, Friederike Koschel 6., durchges.

Mehr

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Führungskmpetenz Systemische Leitlinien Ein System besteht aus Kmmunikatin/Interaktinen. Die Interaktinen bilden Muster/Regeln. Sie beeinflussen

Mehr

Methoden zur Erforschung von Lesekommunikation. Dr. Sandra Rühr Lehrstuhl für Buchwissenschaft FAU Erlangen-Nürnberg

Methoden zur Erforschung von Lesekommunikation. Dr. Sandra Rühr Lehrstuhl für Buchwissenschaft FAU Erlangen-Nürnberg Methden zur Erfrschung vn Lesekmmunikatin Dr. Sandra Rühr Lehrstuhl für Buchwissenschaft FAU Erlangen-Nürnberg Berliner Lesegruppe privat bei einem Glas Wein. 2 Agenda Lesekmmunikatin als Teil der Lese(r)frschung

Mehr

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Prof. Dr. Zentrum für Quantitative empirische Sozialforschung 26. Oktober 2012 Einführung in die Veranstaltung Veranstalter

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 2 Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 27. Oktober 2008 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung finden

Mehr

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Eine Einführung Bearbeitet von Hans-Bernd Brosius, Alexander Haas, Friederike Koschel 7., überareitete

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement 00qm\leitlin\fehler.cdr Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement Refresher Qualitätsmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27 Inhalt Vorwort 11 1 Ziel und Forschungsprozess 13 1.1 Ziel empirischer Sozialforschung 13 1.1.1 Exploration 13 1.1.2 Beschreibung sozialer Sachverhalte 13 1.1.3 Erklärung sozialer Sachverhalte 14 1.1.4

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 11: Methden IV: Methden der Mediafrschung 26.01.2015 Frschungsprzess und Methden 11 1 Gliederung

Mehr

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ).

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ). Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) Operationalisierung (incl. Messvorschriften) dimensionale Analyse Zeichen Bedeutung semantische Analyse( ) Definition ( ). WS 2002/03 - Empirische

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle. 12.04.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle. 12.04.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Publikumsfrschung Vrlesung 1: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Inhalt der Vrlesungsreihe Einführung: Publikum, Mediennutzung, Medien im Alltag (1-3) kmmerzielle Publikumsfrschung: Reichweiten, Kntakte und

Mehr

Erste Schritte zu einer Hausarbeit

Erste Schritte zu einer Hausarbeit Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 6: Publikumsfrschung III: Akademische Publikumsfrschung 22.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 1 Prblemstellung

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 20.04.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg Auswahlverfahren Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl Blockseminar: Methoden quantitativer Grundgesamtheit und Stichprobe Die Festlegung einer Menge von Objekten, für die die Aussagen der

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 13. Oktober 2008 Der Plan für heute 1. Organisatorisches 2. Ablauf der Vorlesung 3.

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente MODELL: vereinfachendes Abbild einer komplexeren Ausgangsstruktur unter bestimmten Gesichtspunkten (maßstabsgetreue Landkarte mit Höhenlinien als Modell der Erdoberfläche;

Mehr

UTB basics Inhaltsanalyse. basics. Bearbeitet von Patrick Rössler

UTB basics Inhaltsanalyse. basics. Bearbeitet von Patrick Rössler UTB basics 2671 Inhaltsanalyse basics Bearbeitet von Patrick Rössler 2. überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2671 8 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Medien,

Mehr

Leitfaden Master-Arbeiten

Leitfaden Master-Arbeiten Leitfaden Master-Arbeiten Für die Verfassung vn Bachelr- und Master-Arbeiten an der Abteilung für Nachhaltiges Energiemanagement ist der flgende Leitfaden zu beachten. Bitte bedenken Sie jedch, dass grundsätzlich

Mehr

Praktikum OOP/C++ - Versuch 5

Praktikum OOP/C++ - Versuch 5 Seite 1 vn 5 Allgemeines Die Elektrifizierung im Autmbilbereich nimmt immer mehr zu. Das heißt, es kmmen immer mehr Elektrmtren und verbraucher zum Einsatz. Es ist ein Prgramm in C++ zu entwickeln, das

Mehr

Zusätzlich für abgeschlossene und approbierte Magister-/ Masterarbeiten

Zusätzlich für abgeschlossene und approbierte Magister-/ Masterarbeiten KRITERIEN zur Verleihung des Franz-Bgner-Wissenschaftspreis für Public Relatins für Masterthesen an Fachhchschul- und Universitätslehrgängen, Masterarbeiten an Fachhchschulen, Magister-/Masterarbeiten

Mehr

Die Masterarbeit am IUC

Die Masterarbeit am IUC Wirtschafts- und Szialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Cntrlling Die Masterarbeit am IUC Abteilung Managerial Accunting Als Studentin/Student

Mehr

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen Reihe Rezeptionsforschung 33 Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen Eine theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Wirkungsmechanismen von Ass.-Prof. Dr. Rinaldo Kühne 1. Auflage Nomos

Mehr

ALGORITHMEN- PARADIGMEN

ALGORITHMEN- PARADIGMEN 4. Kapitel ALGORITHMEN- PARADIGMEN Algrithmen & Datenstrukturen Prf. Dr. Wlfgang Schramm Übersicht 1 1. Einführung 2. Algrithmen 3. EigenschaFen vn Prgrammiersprachen 4. Algrithmenparadigmen 5. Suchen

Mehr

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment Forschungsprozess: allgemein Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Operationalisierung Wahl d. Untersuchungsform Auswahl d. Untersuchungseinheiten Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Publikation

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 7: Kultivatin 1 Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Klassische Studien 4. Methdische Umsetzung 5. Intervenierende Variablen 6. Fazit

Mehr

ANGABEN ZUM LAYOUT UND ZUM UMFANG

ANGABEN ZUM LAYOUT UND ZUM UMFANG RICHTLINIEN ZUM AUFBAU VON EMPIRISCH-QUANTITATIVEN ABSCHLUSSARBEITEN ANGABEN ZUM LAYOUT UND ZUM UMFANG Schriftart: Times New Rman der Arial Schriftgröße: bei Times New Rman 12pt, bei Arial 11pt (Überschriften:

Mehr

Wie gut sind wir eigentlich? -

Wie gut sind wir eigentlich? - Wie gut sind wir eigentlich? - Grundlagen, Knzepte und Methden der (Selbst-)Evaluatin Arbeitsunterlagen zum Wrkshp Hchschule Emden-Leer Emden, 25.2.2014 Ev. Hchschule Nürnberg Fakultät für Szialwissenschaften

Mehr

Klaus Merten. Inhaltsanalyse

Klaus Merten. Inhaltsanalyse Klaus Merten Inhaltsanalyse Klaus Merten Inhalts analyse Einführung in Theorie, Methode und Praxis 2., verbesserte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2., verbesserte Auflage 1995 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

World Café Lean & Agile

World Café Lean & Agile Unternehmensarchitekt 4.0 zwischen agiler Wert- schöpfung für die Fachbereiche und nachhaltiger Harmnisierung der IT-Systemlandschaft Erik Odenwald, fenac Genssenschaft Wrld Café Lean & Agile Wrld Café

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 1: Das Prblem der Medienwirkungen I: Was ist Medienkmmunikatin, was passiert in ihr? 15.10.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Ziele der Vrlesung Übersicht

Mehr

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Auswahlverfahren Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Definition der Grundgesamtheit Untersuchungseinheit: Objekt an dem Messungen vorgenommen werden Grundgesamtheit

Mehr

Definition Qualität: Anforderungen. Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Definition Qualität: Anforderungen. Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement WS 2016/2017 M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm Prf. Dr. M. Schrappe Patientensicherheit und Risikmanagement

Mehr

Nachrichtenkompetenz durch die Schule Eine Untersuchung im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse

Nachrichtenkompetenz durch die Schule Eine Untersuchung im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse Institut für Kmmunikatinswissenschaft Nachrichtenkmpetenz durch die Schule Eine Untersuchung im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse Lutz Hagen, Rebecca Renatus & Anja Obermüller Institut für Kmmunikatinswissenschaft

Mehr

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten)

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelr und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Zur Erstellung einer guten wissenschaftlichen Arbeit sind flgende fünf glbale Kriterien besnders

Mehr

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie Diplmarbeiten UdS, AE Arbeits-&Organisatinspsychlgie Stand Oktber 2010 Betreuungsknzept Diplmarbeiten in der AE Arbeits- und Organisatinpsychlgie Diplmarbeit allgemein Vr der Aufnahme einer Diplmarbeit

Mehr

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen Peter Neumann Markt- und Werbepsychologie Band 1 Grundlagen Definitionen - Interventionsmöglichkeiten Operationalisierung - Statistik 3. überarbeitete und ergänzte Auflage Dieser Band der Reihe Markt-

Mehr

Grundpositionen der Erfahrungswissenschaften

Grundpositionen der Erfahrungswissenschaften Methden Vrlesung 1: Grundzüge empirischer Szialfrschung Begriffe: 1. Methden = Systematische(s) Verfahren zur Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie gewährleistet, dass die Ergebnisse überprüfbar

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN 1 Das Messen eine Umschreibung Feststellung der Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten (z.b. Feststellung, wie viel eine Person wiegt oder Feststellung, wie aggressiv

Mehr

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? 1l 14839135 Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Forschungsmethoden - Ein Überblick (Urban Lissmann) 5 1.1

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wissensmanagement im Gesundheitswesen Prozesse in der Arztpraxis

Mehr

Staufer Studienmodell

Staufer Studienmodell Staufer Studienmdell Frschungswerkstatt Schreibwerkstatt Medienwerkstatt M-D 12.00-14.00 Uhr, Didaktisches Zentrum schreibwerkstatt@ph-gmuend.de medienwerkstatt@ph-gmuend.de Di, 12.15-13.45 Uhr (ffene

Mehr

EINFÜHRUNG IN SPSS Version 01 vom

EINFÜHRUNG IN SPSS Version 01 vom Prf. Hannah Schmid-Petri Mritz Bürger EINFÜHRUNG IN SPSS Versin 01 vm 11.01.2017 I. VERFÜGBARKEIT Über die PC-Pls können Sie SPSS an der Uni nutzen. Für den privaten Rechner bietet IBM eine kstenlse 14-tägige

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 13: Wirkungsvrstellungen beim Publikum/ Abgesang zur Wirkungsprblematik 07.02.2014 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Wissenskluft 03.12.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Methdische Umsetzung/Prbleme

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung Leitfaden 2 Rückblick letzte Veranstaltung Was waren Auffälligkeiten

Mehr