Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107"

Transkript

1 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 6: Publikumsfrschung III: Akademische Publikumsfrschung Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

2 Prblemstellung Wrum es geht: Wie können Rezeptin und Aneignung empirisch erfrscht werden? Gut zu wissen: grundlagenrientierte Frschung: Basiswissen Traditinen der Publikumsfrschung Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 2

3 Literaturempfehlungen Hepp, Andreas: Cultural Studies und Medienanalyse: eine Einführung. Wiesbaden 2010: Verlag für Szialwissenschaften. Kapitel Rezeptinsfrschung UBL: AP H529(3) Schenk, Michael: Medienwirkungsfrschung. Tübingen 2007: Mhr Siebeck. Vierter Teil, Kapitel III Lehrbuchsammlung der UBL: AP S324(3) Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 3

4 Gliederung Vrlesung 6 1. behaviral traditin: U&G 1.1 Herangehen 1.2 Beispielstudie 2. cultural traditin: Cultural Studies 2.1 Herangehen 2.2 Beispielstudien 3. Zusammenfassung Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 4

5 1. Behaviral Traditin der Publikumsfrschung: Uses and Gratificatins Apprach 1.1 Herangehen Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 5

6 Uses and Gratificatins Apprach 1.1 Herangehen Zentrale Annahmen (Katz/Blumler/Gurevitch 1974): Das Publikum ist aktiv, besitzt Eigeninitiative und Zielstrebigkeit. Menschen nutzen Medien, um bestimmte Bedürfnisse zu befriedigen (P. als suveräner Marktteilnehmer). Wirkung der Rezeptin = Bedürfnisbefriedigung (und Medienbewertung) Die Massenmedien knkurrieren mit anderen Quellen der Bedürfnisbefriedigung. Das Publikum hat die Wahl. funktinale Alternativen Mediennutzung flgt funktinalem Kalkül Rezipienten sind fähig, ihre Ziele und Mtive anzugeben, die sie veranlassen, die Medien zu nutzen Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 6

7 Uses and Gratificatins Apprach 1.1 Herangehen Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 7

8 Uses and Gratificatins Apprach 1.1 Herangehen Frschungsrichtungen Typlgien vn Bedürfnisse/Nutzungsmtiven: Welche gibt es überhaupt? Intermediavergleiche: Welche Bedürfnisse/Mtive sind an welche Medien gebunden? Gratifikatinsmdelle: Wie funktiniert der Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Gratifikatinen? Untersuchung szialer und psychischer Ursachen: W kmmen Bedürfnisse/Mtive her? Messung vn Gratifikatinen: Wie kann man Bedürfnisse/Mtive messen? Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 8

9 Uses and Gratificatins Apprach 1.2 Beispielstudien: Bedürfnislisten Generelles theretisches Defizit: Bedürfnis-/Mtivbegriff (falsche?) Dichtmie vn Unterhaltung und Infrmatin Bedürfnislisten aus empirischer Frschung Beispiel 1: Greenberg 1974 Auswertung vn Aufsätzen T pass time T frget, as a mean f diversin T learn abut things Fr arusal Fr relaxatin Fr cmpaninsship As a habit Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 9

10 Uses and Gratificatins Apprach 1.2 Beispielstudien: Bedürfnistyplgien Beispiel 2: Mc Quail et. al Aussagen vn regelmäßigen TV-Zuschauern zu sechs Prgrammtypen Diversin (Ablenkung/Zeitvertreib): Flucht aus alltäglichen Rutinen, Flucht vr Prbleme (Eskapismus), emtinale Befreiung, Füllen vn Zeit Persnal Relatinsships (persönliche Beziehungen): Geselligkeit bzw. Geselligkeitsersatz, sziale Nützlichkeit Identity (persönliche Identität): Suche nach Verhaltensmdellen, Realitätsexplratin, Werteverstärkung Cntrl (Realitätskntrlle): Ratssuche, Orientierung, Infrmatin, Lernen, Sicherheit durch Wissen Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 10

11 Uses and Gratificatins Apprach 1.2 Beispielstudien: Intermediavergleiche klassische Studie: Katz, E./Gurevitch, M.: The Secularizatin f Leisure. Culture and Cmmunicatin in Israel. Lndn 1976 Fragestellungen: 1) Welche Bedürfnisse werden vn den verschiedenen szialen Gruppen als für sie wichtig empfunden (und wie)? 2) In welcher Weise befriedigen die verschiedenen Medien - TV, Radi, Bücher, Zeitungen, Kin - die unterschiedlichen Bedürfnisse? 3) Wie wird der Beitrag der Massenmedien im Vergleich zur interpersnalen Kmmunikatin bezüglich der Bedürfnisbefriedigung bewertet? Stichprbe: n=1.500 Methde: Befragung Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 11

12 Uses and Gratificatins Apprach 1.2 Beispielstudien: Intermediavergleiche (Frschungsmdell) Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 12

13 Uses and Gratificatins Apprach 1.2 Beispielstudien: Intermediavergleiche (Befunde) Hauptergebnisse Gespräche (Familie, Peer Grups etc.) im Vergleich zu Medien für alle Bedürfnisse am stärksten funktinal unter den Medien bten Zeitungen die meisten Gratifikatinen, vr allem bezüglich kgnitiver Bedürfnisse, Integratin, Interaktin steigende Bildung: TZ erhält (nch) erhöhte Funktinalität Fernsehen und Radi schwache Werte (Zeitpunkt der Studie!) Kin affektive Bedürfnisse Buch Wissenserwerb und Eskapismus Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 13

14 Uses and Gratificatins Apprach 1.2 Beispielstudien: Intermediavergleiche (Massenkmmunikatin ) Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 14

15 Uses and Gratificatins Apprach Gratifikatinsmdelle cc Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 15

16 Uses and Gratificatins Apprach: Kritik keine Therie i.e.s., sndern Ansatz (Rahmentherie) keine Spezifizierungen (Gratifikatinsmdelle) Überbetnung ratinaler Kalküle (vs. kgnitiver Geizkragen ) habitualisierte vs. instrumentelle Mediennutzung Mediennutzung als Selbstzweck Lücken in der Therie individualistische Sicht; sziale Beziehungen als Gratifikatin, nur bedingt als Einflussfaktr Rezeptin als Bindeglied zwischen GS und GO methdische Prbleme Mtive Vraussetzungen der Ratinalisierungen unabhängige Messung vn Bedürfnissen, Nutzung und Gratifikatin Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 16

17 2. Cultural Traditin Cultural Studies: Ausgangspunkte Grundprbleme: Hegemnie (Marx, Gramsci) Machtdifferenz zwischen Medien und Publikum: Interpretatin ( Beispiele 1) sziale Lage und Umgang mit den Medien: Alltagskultur, Rituale ( Beispiel 2) Mittelpunkt: aktive Aneignungsleistungen «Eigensinn» Texte: Interpretatin Handeln: Lebensstile, kulturelle Praktiken, Briclage ( Basteleien ) (ursprüngl.) Herkunft: CCCS (Birmingham) Medien: idelgische Staatsapparate Texte (i.w.s.): symblische Verdichtungen und Prdukte szialer Erfahrung, Erscheinungen vn Macht und Idelgie Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 17

18 2. Cultural Traditin 2.1: Methdischer Zugang eigener methdischer Zugang nach McQuail: ethngraphische Methden: Explratin (teilnehmende Bebachtung, Interviews, Gruppendiskussinen) Einzelfälle, typische Fälle interpretatives Vrgehen (Verstehen vs. Messen) Verallgemeinerungsprblem 1. Repräsentanz/Typizität der Fälle 2. Nachvllzug der Interpretatinen Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 18

19 2. Cultural Studies: Ausgangspunkte 2.1 Interpretatin Ausgangspunkt: Ply-/Multisemie vn Texten erfrdern aktive Interpretatinsleistungen Willkürlichkeit der Bedeutungsknstruktin Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 19

20 2. Cultural Studies: Ausgangspunkte 2.1 Interpretatin: Lesarten vn Texten Rezeptin = Auseinandersetzung mit Texten, die erst durch Aktivität des «Lesers» erst entstehen (J. Fiske) dminant reading (Decding = Encding) negtiated reading (Decding Encding) ppsitinal reading (Decding Encding) Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 20

21 2. Cultural Studies: Ausgangspunkte 2.1 Interpretatinsgemeinschaften (1) I. geben den Menschen Interpretatinsmuster I. teilen gemeinsame Raster und Cdes Menschen gehören verschiedenen I. an I. können in subkulturelle Kntexte eingebunden sein Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 21

22 2.2 Frschungsbeispiel 1: Dallas Ien Ang: Das Gefühl Dallas. Zur Prduktin des Trivialen. Bielefeld 1986: Daedalus Fragestellung: Wie eignen sich (eurpäische) Zuschauer/innen die Serie an? Methden: Analyse vn 42 Zuschriften an eine Frauenzeitschrift Hauptergebnisse: emtinaler Realismus Spannung zwischen kulturellen Werten Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 22

23 2.2 Frschungsbeispiel 2: Sprtbars Eastman, Susan T./Land, Arthur M.: The best f bth Wrlds. Sprt Fans find gd Seats at the Bar. Jurnal f Sprt & Scial Issues, 1995 Fragestellung: Wie sind die Erfahrungen vn Fans beim Fernsehen im öffentlichen Raum? Überlegungen zum Sprtfan Regeln des Fernsehens im öffentlichen Raum (siehe Krtz 2001) Methden: teilnehmende Bebachtung in 6 Lkalitäten (95 Besuche mit 210 h Dauer) Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 23

24 2.2 Frschungsbeispiel 2: Sprtbars Hauptergebnisse Nähe zur Erfahrung des Stadins/der Arena Mittel szialer Interaktin: gemeinsame Interpretatinen und Abstimmung/Diskurs vn Urteilen Legitimatin als Fan Zerstreuung und Mdelle Regeln und Kntrlle Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 24

25 3. Zusammenfassung Versuche, Frmen und Przesse der Rezeptin und Aneignung zu erfassen, sind sehr vielfältig begrifflich empirisch methdisch nicht unprblematisch U&G: methdische Grundannahmen, «Zirkel» CS: Fallstudien und Systematik, Interpretatinen Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 25

26 Übungsfragen Nennen Sie die Hauptthesen des U&G Ansatzes und diskutieren Sie das Für und Wider (jeder) dieser Thesen! Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 26

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 20.04.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 19.04.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Przessmdell der Mediennutzung

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 4: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Prblemstellung Wrum es geht: Was heißt es, «Publikum» zu sein? Wie kann es erfrscht werden? Gut

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Publikumsfrschung Vrlesung 1: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Inhalt der Vrlesungsreihe Einführung: Publikum, Mediennutzung, Medien im Alltag (1-3) kmmerzielle Publikumsfrschung: Reichweiten, Kntakte und

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 3: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Prblemstellung Wrum es geht: Wie ist Medienkmmunikatin

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle. 12.04.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle. 12.04.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Publikumsfrschung Vrlesung 1: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Inhalt der Vrlesungsreihe Einführung: Publikum, Mediennutzung, Medien im Alltag (1-3) kmmerzielle Publikumsfrschung: Reichweiten, Kntakte und

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 7: Das Prblem der Medienwirkungen: Wirkungen Begriff, Mdelle, Dimensinen 1 Prblemstellung Wrum es geht: Wie sll man an Medienwirkungen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 8: Methden I: Bebachtung 05.01.2015 Frschungsprzess und Methden 8 1 Gliederung Vrlesung 7 1.

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103 Vrlesung 1: Prblemstellung Medienwirkung und -nutzung: Was ist Medienkmmunikatin, was passiert in ihr? 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Wissenskluft 03.12.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Methdische Umsetzung/Prbleme

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 5: Therie der Schweigespirale 19.11.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Einrdnung 2. Kernthesen 3. Prbleme der empirischen Umsetzung

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 4: Wirkungen als Einstellungsänderungen 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 3 1. Hvlands Rhetrik der Kmmunikatin 2. Knsistenztherien:

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 3: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen I 26.10.2012 Frschungsprzess und Methden 1 Gliederung

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 1: Das Prblem der Medienwirkungen I: Was ist Medienkmmunikatin, was passiert in ihr? 15.10.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Ziele der Vrlesung Übersicht

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Überblick 14.10.2016 Frschungsprzess und Methden 1 Die Vrlesung Wikipedia sagt: Als Vrlesung bezeichnet

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 7: Kultivatin 1 Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Klassische Studien 4. Methdische Umsetzung 5. Intervenierende Variablen 6. Fazit

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Überblick 12.10.2015 Frschungsprzess und Methden 1 Vrläufige Planung 12.10.15 Was ist empirische Frschung?

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 10: Lernen aus den Medien III: Weltbilder 1 Gliederung Vrlesung 10 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Klassische Studien 4. Methdische

Mehr

Mediaforschung II: Printmedien

Mediaforschung II: Printmedien Publikumsfrschung Vrlesung 5: Mediafrschung II: Printmedien 11.05.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 5 1. Anliegen/Organisatin 2. Mdelle der Lesefrschung 3. Standardmdell der Media

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Medien und Einstellungsänderung 06.12.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 1 Prblemstellung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 12: Auswertungsprbleme/Zusammenfassung 25.01.2016 Frschungsprzess und Methden 12 1 Gliederung

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 11: Medienwirkungen V: Öffentliche Meinung 17.01.2014 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 11 1. Agenda Setting 1.1 Kernthesen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 30.11.2012 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Mediaforschung II: Printmedien

Mediaforschung II: Printmedien Publikumsfrschung Vrlesung 5: Mediafrschung II: Printmedien 17.05.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 5 1. Anliegen/Organisatin 2. Mdelle der Lesefrschung 3. Standardmdell der Media

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 9: Lernen aus den Medien II: Verhaltensweisen (das Beispiel Mediengewalt) 20.12.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 11: Methden IV: Methden der Mediafrschung 18.01.2016 Frschungsprzess und Methden 11 1 Gliederung

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 9: Das redende Publikum Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 9: Das redende Publikum Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsforschung Vorlesung 9: Das redende Publikum 15.06.2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vorlesung 9 1. Grundgedanken 2. Methoden 3. Beispielstudien 1. Medien in der Alltagskommunikation

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 6: Mediafrschung III: Fernsehen, Hörfunk 21.05.2010 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung 1. Fernsehfrschung 1.1. Organisatin 1.2. Messgerät 1.3. Stichprbe 1.4. Ergebnisfrmen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 16.12.2016 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 12: Medienkmmunikatin und interpersnale Kmmunikatin 31.01.2014 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 12 1. Prblemstellung

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate Carlin Zell Referentin im Prrektrat Lehre und Studium Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 11: Methden IV: Methden der Mediafrschung 26.01.2015 Frschungsprzess und Methden 11 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 10: Methden III: Medieninhaltsfrschung 04.01.2013 Frschungsprzess und Methden 10 1 Gliederung

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 13: Wirkungsvrstellungen beim Publikum/ Abgesang zur Wirkungsprblematik 07.02.2014 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 11: Wirkungsvrstellungen beim Publikum 21.01.10 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 11 1. Prblemstellung 2. Wirkungsvrstellungen vn Prduzenten

Mehr

SCREEN LIFE Wie es Euch gefällt Gratifikationen von Bewegtbild

SCREEN LIFE Wie es Euch gefällt Gratifikationen von Bewegtbild SCREEN LIFE 2016 Wie es Euch gefällt Gratifikatinen vn Bewegtbild 1 Qu vadis, Mediennutzung? Die Fragestellung: Die frtschreitende Digitalisierung schafft neue Freiheiten, auch für die Nutzung vn Bewegtbildangebten.

Mehr

Digitalisierung im Büro Veränderung der Arbeitsbedingungen und Gestaltungsfelder des Betriebsrats

Digitalisierung im Büro Veränderung der Arbeitsbedingungen und Gestaltungsfelder des Betriebsrats Digitalisierung im Bür Veränderung der Arbeitsbedingungen und Gestaltungsfelder des Betriebsrats Stefan Strheker, IT- und Technlgieberater, GmbH Bür Stuttgart Hasenbergstraße 49 70176 Stuttgart Telefn

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 18.11.2016 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 09.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Die Facebook Community! Rituale, Codes und Typologien erkennen! und erfolgreich anwenden

Die Facebook Community! Rituale, Codes und Typologien erkennen! und erfolgreich anwenden Die Facebk Cmmunity! Rituale, Cdes und Typlgien erkennen! und erflgreich anwenden Qualitative Piltstudie in Zusammenarbeit mit Austrian Airlines Wien, September 2011 cmrecn! AGENDA! a Studiendesign Studienergebnisse

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2015 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 4: Mediafrschung I: Grundlagen 02.05.2010 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 4 1. Grundgedanken 2. Methden 3. Stichprben 4. Datenveredelung Literaturhinweis: Frey-Vr/Siegert/Stiehler

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 02.11.2012 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 11: Historische Rezeptionsforschung Biographieforschung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 11: Historische Rezeptionsforschung Biographieforschung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsforschung Vorlesung 11: Historische Rezeptionsforschung Biographieforschung 13.07.2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vorlesung 10 1. Grundgedanken 2. Medienbiographien oder biographische

Mehr

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten!

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten! Präsentatin nicht hne Rücksprache mit dem Autr Prf. Dr. Lutz M. Hagen Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft Herausfrderungen Die Nutzung der virtuellen Gemäldegalerie Alte Meister

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich 15 1.1 Gegenstand 15 1.1.1 Medienwirkungen als gesellschaftliches Problem 16 1.1.2 Themenfokus: Medienkompetenz

Mehr

Medienwirkungsforschu

Medienwirkungsforschu Heinz Bonfadelli Thomas N. Friemel Medienwirkungsforschu 4., völlig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen

Mehr

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Führungskmpetenz Systemische Leitlinien Ein System besteht aus Kmmunikatin/Interaktinen. Die Interaktinen bilden Muster/Regeln. Sie beeinflussen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2012 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr 2017/2018 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer VO 6ABGM6 Schulfrschung und Unterrichtspraxis 6 «Third Internatinal Mathematics and Science Study» (TIMSS)

Mehr

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie Mdulbeschreibung Master f Science Angewandte Psychlgie Kursbezeichnung Scial Media: Anwendungsfelder und Herausfrderungen aus angewandt psychlgischer Perspektive Cde Studiengang Angewandte Psychlgie Bachelr

Mehr

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I Plitik Szialwissenschaften Curriculum Sek I Jahrgangsstufe 5 Prblemfrage Kmpetenzen Inhaltsfelder Sachkmpetenz Methdenkmpetenz Urteilskmpetenz Handlungskmpetenz Plitik? Was geht mich das an? Mitgestaltung

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

von 1970 bis 2010 Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010

von 1970 bis 2010 Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010 Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010 MLFZ-Workshop Mediatisierung der Gesellschaft? Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Köln, 19. November 2010 Entwicklung der

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung Publikumsfrschung Vrlesung 6: Mediafrschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methden der Zielgruppenbeschreibung 01.06.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung 1. Internetfrschung 1.1. Prbleme 1.2.

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Forschungsmethoden WKS

Forschungsmethoden WKS Mdulplan WF0_a Frschungsmethden Frschungsmethden WKS Cde Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) - WF0_a Wirtschaftsfrschung EMBA Art des Studiengangs Bachelr Bachelr Bachelr Master

Mehr

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012 3. Offene STUKO 22. Mai 2012 Mdulstruktur und Semesteraufteilung Pflichtmdule Sechs Pflichtmdule im Ausmaß vn 72 ECTS Punkten die sich wie flgt zusammensetzen: 3 Pflichtmdule vn insgesamt 27 ECTS Pflichtmdul

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Was ist und wie entsteht Denken? Namen: Was ist und wie entsteht Denken? 2008) Warum ist das Denken in Gruppen so schwierig?

Was ist und wie entsteht Denken? Namen: Was ist und wie entsteht Denken? 2008) Warum ist das Denken in Gruppen so schwierig? in Teams in Teams Tjark Kunstreich, MA Was ist und wie entsteht? in Gruppen s schwierig? Teamhaltungen und Hauptaufgabe Was braucht ein Team, um gut genug arbeiten zu können? Namen: Isabel Menzies Lyth

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk. 25.05.2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk. 25.05.2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 6: Mediafrschung III: Fernsehen, Hörfunk 25.05.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung 1. Fernsehfrschung 1.1 Organisatin 1.2 Messgerät 1.3 Stichprbe 1.4 Ergebnisfrmen

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird Emtinal Usability Wie die User Experience durch emtinale Ansprache verbessert wird Kmpetenzgruppe Online Marketing Köln, 01.10.2012 Über mich Diplm-Psychlgin (Ingenieurpsychlgie/Kgnitive Ergnmie) Seit

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Medienwirkungsforschung I

Medienwirkungsforschung I Heinz Bonfadelli Medienwirkungsforschung I Grundlagen und theoretische Perspektiven 3., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh In hal tsverzeic h n is Vorwort...... 9 1. Medienwirkungen als

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 25.11.2016 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Veränderungen familialer Beziehungsdynamiken im Kontext dementieller Beeinträchtigungen

Veränderungen familialer Beziehungsdynamiken im Kontext dementieller Beeinträchtigungen Veränderungen familialer Beziehungsdynamiken im Kntext dementieller Beeinträchtigungen Aushandlungsprzesse zwischen Autnmie und Fremdbestimmung Andrea Brens, B.A. Szilgie und Szialfrschung Gliederung I.

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1 Wegleitungen der StuP vm 9. Juni 06 Bachelrstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 9. Mai 07 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelr)... II Wegleitung zum integrierten

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Wichtige Hinweise für das BA-Studium Die Studierenden müssen sich für alle Veranstaltungen in Gestens einschreiben. Im Herbstsemester 2016 muss dies bis am 14. Oktber 2016 geschehen sein, im Frühlingssemester

Mehr

IFAK CP Erfolgsindikator Das Tool zur Erfolgsmessung von Corporate Publishing. Kommunikationsleistung messen - Erfolg quantifizieren

IFAK CP Erfolgsindikator Das Tool zur Erfolgsmessung von Corporate Publishing. Kommunikationsleistung messen - Erfolg quantifizieren IFAK CP Erflgsindikatr Das Tl zur Erflgsmessung vn Crprate Publishing Kmmunikatinsleistung messen - Erflg quantifizieren IFAK Institut GmbH & C. KG Markt- und Szialfrschung IFAK CP Erflgsindikatr 1. Hintergrund

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Digitale Schriftmedien: Klickst Du noch oder liest Du schon?

Digitale Schriftmedien: Klickst Du noch oder liest Du schon? Digitale Schriftmedien: Klickst Du nch der liest Du schn? Lange Nacht der Wissenschaften Erlangen-Fürth-Nürnberg, 19. Oktber 2013 Prf. Dr. Svenja Hagenhff Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Buchwissenschaft

Mehr

Evidenzbasierung der Sozialpolitik: Empirische Fallstricke und Wirkungsanalysen

Evidenzbasierung der Sozialpolitik: Empirische Fallstricke und Wirkungsanalysen Evidenzbasierung der Szialplitik: Empirische Fallstricke und Wirkungsanalysen Denkblckaden in der Szialplitik? Diagnse, Analyse und Therapiemöglichkeiten Hchschule München Fakultät für angewandte Szialwissenschaften

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Agenda Setting messen

Agenda Setting messen Agenda Setting messen Prf. Dr. Lutz M. Hagen:, SS07 Prf. Dr. Lutz M. Hagen:, SS07 Questin: During any given week, what are yur chances f being invlved in sme type f vilence? TV answer: One in ten (reality:

Mehr

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos)

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos) Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Seminar: Methdik und Praxis des Beratungsgesprächs Thema: Sytemische Paartherapie nach A. Retzer Dzent: Dr. W. Schrödter Referent:en: E. Herden, L. Pegenskchikva,

Mehr

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN Fachgebiet Öffentliches Recht Fachgebiet Verteilte Systeme VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN SUBICO Wrkshp auf der Infrmatik 2011 Gliederung des Beitrags 2 1. Frmen

Mehr

Multimediawirtschaft. Kapitel 6

Multimediawirtschaft. Kapitel 6 Fakultät Informatik, Professur Wiortschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Multimediawirtschaft Kapitel 6 Rezipientenforschung 6.1 Bedeutung und Aufgaben Rezipientenforschung = Form der Kommunikation

Mehr

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement 00qm\leitlin\fehler.cdr Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement Refresher Qualitätsmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm

Mehr

VO5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr UNI Wien ZFL 2016 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer VO5 ABGM6 Schulfrschung und Unterrichtspraxis Internatinale schulleistungsvergleichende Studien:

Mehr

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN PROSEMINAR SOZIOLOGIE B: Vrlesung FS15 Organisatrisches zur Vrlesung und den Tutraten Gliederung 1. Organisatrisches zur Vrlesung 2. Organisatrisches zu den Tutraten

Mehr

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Das sozialpädagogische Blockpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum ist nach der Tageshspitatin die erste längere Praxisphase im Rahmen der Studiengänge Sziale Arbeit und dient dem Kennenlernen verschiedener

Mehr

Schulcurriculum evangelische Religion, Standards 9. Inhalte - Methoden

Schulcurriculum evangelische Religion, Standards 9. Inhalte - Methoden Schulcurriculum evangelische Religin, Standards 9 Kmpetenzen... Ehrfurcht vr dem Leben Ehrfurcht vr dem Leben: ein ethischer Knfliktfall (zum Beispiel Pränatale Diagnstik, Gentechnik, Schwangerschaftsabbruch,

Mehr

Wie gut sind wir eigentlich? -

Wie gut sind wir eigentlich? - Wie gut sind wir eigentlich? - Grundlagen, Knzepte und Methden der (Selbst-)Evaluatin Arbeitsunterlagen zum Wrkshp Hchschule Emden-Leer Emden, 25.2.2014 Ev. Hchschule Nürnberg Fakultät für Szialwissenschaften

Mehr

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl

Mehr

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm Prf. Dr. M. Schrappe Patientensicherheit und Risikmanagement

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Datenerhebungsmethoden. Verlauf einer wissenschaftlichen Untersuchung

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Datenerhebungsmethoden. Verlauf einer wissenschaftlichen Untersuchung Szialwissenschaftliche Methden und Methdlgie WiSe 2007/ 08 Prf. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 2 Quantitative Methden: Erhebungsmethden: Zählen, Bebachten, Messen, Befragen, Testen und Urteilen 12.02.2008

Mehr

Minor Statistik und Ökonometrie

Minor Statistik und Ökonometrie WiS-Studienberatungszentrum WiS-Studienberatungszentrum Meister-Ekkehart-Straße 1, 50937 Köln (Suterrain) Tel.: 0221/470 8818, E-Mail: wis-beratung@uni-keln.de http://www.wis.uni-keln.de/studium.html Minr

Mehr

Medienreaktionen I. Agenda Setting messen. Di Uhr

Medienreaktionen I. Agenda Setting messen. Di Uhr Medienreaktinen I Agenda Setting messen Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Questin: During any given week, what are yur chances f being invlved in sme type f

Mehr