Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107"

Transkript

1 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 10: Lernen aus den Medien III: Weltbilder 1

2 Gliederung Vrlesung Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Klassische Studien 4. Methdische Umsetzung 5. Weiterentwicklungen 6. Fazit 2

3 1. Grundgedanken Verhältnis Realität - Medienrealität - Realitätsvrstellungen langfristige, kumulative Effekte des Lebens bzw. Aufwachsen mit den Medien, vr allem mit dem Fernsehen Kultivatin nicht ein einfacher Effekt dieser der jener (Medien-) Variable, sndern Szialisatin, Enkulturatin: Veränderungen in der Art, die Welt zu sehen Diejenigen, die mehr Zeit damit verbringen, in der Welt des Fernsehen zu leben, sehen die reale Welt in Frm der Bilder, Werte, Prträts und Idelgien, die durch die Linsen des Fernsehens erscheinen. (Gerbner et. al. 1993, Mrgan et. al. 2009) 3

4 1. Grundgedanken: Fernsehen als strytelling Gerbner: Fernsehen ist ein zentralisiertes System des Geschichtenerzählens kultureller Arm/Hebel der (amerikanischen) Gesellschaft durch ein relativ knsistentes set f images and messages Prduktin für hetergene Massenmärkte symblische Gesellschaftsbilder, die sich an der herrschenden Idelgie ausrichten und denen man sich nicht entziehen kann ( cntinual repetitin f stries /myths, facts, lessns / that serve t define the wrld and legitimize a particular scial rder ) Fernsehen als kulturelles Ritual (analg zur vrindustriellen Religin) wenig selektive Nutzung (watching by the clck) ausgeprägte Nutzung 4

5 2. Kernthese: Systemeffekt zentrale Hypthese: Zusammenhang zwischen Nutzungshäufigkeit und Realitätsvrstellungen als Systemeffekt (und nicht als Wirkung einzelner Medienangebte) Hawkins/Pingree (1982): first rder cultivatin: szidemgraphische Messungen/ Schätzungen ( Fakten des Lebens ) secnd rder cultivatin: Wertsystemmessungen ( Lektinen ) third rder cultivatin: Verhaltensweisen 5

6 3. Methdische Umsetzung 1: Message System Analysis Analyse bzw. Beschreibung der Welt des Fernsehen ursprünglich: Untersuchung der Gewalthaltigkeit des US- Fernsehens: Vilence Index Vilence Measures (Gewalthandlungen pr Prgramm bzw. Prgrammstunde) Risk Ratis (Wahrscheinlichkeit, dass eine Persn Täter der Opfer vn Straftaten wird) später: Ausdehnung auf andere Darstellungsweisen demgraphische Struktur des Fernsehens Darstellung vn best. Persnengruppen (Alte, Frauen, Kranke, Plitiker etc.) bzw. Lebensbereichen Differenzen zur wirklichen Welt (z.b. amtliche Statistiken) 6

7 3. Methdische Umsetzung 1: Message System Analysis (Beispiel VI) 7

8 3. Methdische Umsetzung 2: Cultivatin Analysis Analyse der Realitätsbilder des Publikums Vergleich Vielseher (> 4h)/Wenigseher (< 2h) quasiexperimenteller Ansatz (Nichtseher untypisch) Kntrlle vn Drittvariablen nach Fernsehantwrten (in demskpischen Untersuchungen) cultivatin differential: % TV-A/VS - % TV-A/WS verschd. Krrelatinsmaße zwischen Fernsehnutzung und Werten, Psitinen (z.b. mean wrld index ) 8

9 3. Methdische Umsetzung 2: Cultivatin Analysis Beispiel Fernsehantwrten 9

10 4. Befunde first rder cultivatin: stabile, aber schwach ausgeprägte Zusammenhänge Gewaltwahrnehmung (Shanahan & Mrgan 1999) secnd rder cultivatin: widersprüchliche Befunde mean wrld (Gerbner et. al. 1980, Signrelli 1990) Arbeitswelt (Signrelli 1993) Heirat (Signrelli 1991) alleinerziehende Mütter (Mrgan et. al. 1999) Umweltschutz (Shanahan et. al. 1997) internatinale Studien: Effekte nur in Ländern, deren Mediensystem dem der USA ähnlich ist (incl. hhe TV- Nutzung) 10

11 4. Befunde: Ergebnisbeispiel 1 11

12 4. Befunde Erklärung der schwachen Zusammenhänge (R.10, KD zwischen 5 und 15%) auch Wenigseher werden kultiviert kleine Veränderungen grsse Auswirkungen (Klimawandel) kausale Interpretatin vn Querschnittdaten hilfsweise Kntrlle vn Drittvariablen (aber sind es auch die richtigen?) siehe Flie 13 willkürliche Festlegung vn Viel- und Wenigsehern Existenz vn Schwellen internatinale Relativität 12

13 4. Befunde & Kritik: Ergebnisbeispiel 2 13

14 5. Weiterentwicklungen 1: Mainstreaming Fernsehen vermittelt Mainstream und führt zum Einebnen vn Unterschieden Zuschauergruppen, die sich nrmalerweise unterscheiden (Gerbner: TV als der wirkliche Schmelztiegel des amerikanischen Vlks ) z.b. hinsichtlich der plitische Psitin Absrptin divergenter Ansichten, Knvergenz und Hmgenisierung aufgrund vn (hhem) TV-Knsum Frschungsbeispiele Einstellungen zu Abweichungen (siehe Flie 15) Glfkrieg (Gerbner et. al. 2002): VS geben in allen plitischen Lagern stärkere Unterstützung, sind aber weniger gut infrmiert 14

15 5. Weiterentwicklungen 1: Mainstreaming 15

16 5. Weiterentwicklung 2: Resnance Ausgangspunkte: Db und Macdnald (1979) zeigten, dass der Zusammenhang zwischen Fernsehnutzung und Angst vr Gewalttaten nach Kntrlle der Whngegend (Stadt vs. Vrstadt) in fast allen Gruppen verschwand (nur in Stadtteilen mit hher Realgewalt nachweisbar) knsnante Realitätserfahrungen verstärken den Kultivierungseffekt des Fernsehens («Dppel-Dsis») dissnante Realitätserfahrungen schwächen ihn ab 16

17 5. Weiterentwicklung 3: Genrespezifische Kultivatin Ausgangspunkte: schwache Bestätigung des generellen Effekts bei Plausibilität der Hypthese, Zweifel an der kulturellen Gesamtbtschaft des Fernsehens, divergierende Befunde (z.b. Mean Wrld) nicht Fernsehen generell, sndern Genres geben Lektinen Ptter (1990): Meta-Narratives Verbrechen lhnt sich nicht als Meta-Erzählung vn Krimis daher: geringer MW-Index bei Vielsehern Segrin & Nabi (2002): TV-Knsum insgesamt hat keinen Einfluss auf (idealisierte) Vrstellungen vn Ehe und Heirat, aber die Nutzung entsprechender Genres 17

18 6. Fazit, kritische Würdigung plausible Hypthese zum Zusammenhang vn Fernsehnutzung und Realitätsvrstellungen enger Zusammenhang vn Therie und Methde auf glbaler Ebene eher schwache Zusammenhänge (Unterschätzung?) Kritik an (simplifizierender und wechselnder) Operatinalisierung Viel-/Wenigseher Nutzung vn allgemeinen Umfragen statt gezielter Umsetzung Querschnittsstudien vs. Längsschnittstudien prduktive Flgen: viele Weiterentwicklungen weitere Frschung: individuelle Verarbeitung 18

19 Übungsfragen 1. Warum setzen sich Gerbner et. al. vn der (damaligen) Wirkungsfrschung ab und sprechen vn Kultivatin? 2. Wrin liegen die Vrzüge, wrin die Grenzen des im Kultivatinsansatz dminierenden Vergleichs vn Viel- und Wenigsehern? 3. Was ist der Unterschied zwischen first und secnd rder cultivatin hinsichtlich der untersuchten Effekte wie hinsichtlich der Befunde? Spezieller Literaturhinweis: Mrgan, Michael/Shanahan, James & Signrelli, Nancy: Grwing Up with Televisin. In: Bryant, Jennings/Oliver, Mary B. (eds.): Media Effects. Advances in Thery and Research. New Yrk/Lndn: Rutledge 2009 (AP B915 (3)) 19

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 7: Kultivatin 1 Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Klassische Studien 4. Methdische Umsetzung 5. Intervenierende Variablen 6. Fazit

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 7: Das Prblem der Medienwirkungen: Wirkungen Begriff, Mdelle, Dimensinen 1 Prblemstellung Wrum es geht: Wie sll man an Medienwirkungen

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Wissenskluft 03.12.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Methdische Umsetzung/Prbleme

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 4: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Prblemstellung Wrum es geht: Was heißt es, «Publikum» zu sein? Wie kann es erfrscht werden? Gut

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 5: Therie der Schweigespirale 19.11.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Einrdnung 2. Kernthesen 3. Prbleme der empirischen Umsetzung

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103 Vrlesung 1: Prblemstellung Medienwirkung und -nutzung: Was ist Medienkmmunikatin, was passiert in ihr? 18.10.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 8: Methden I: Bebachtung 05.01.2015 Frschungsprzess und Methden 8 1 Gliederung Vrlesung 7 1.

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 3: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 01.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Prblemstellung Wrum es geht: Wie ist Medienkmmunikatin

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Publikumsfrschung Vrlesung 1: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Inhalt der Vrlesungsreihe Einführung: Publikum, Mediennutzung, Medien im Alltag (1-3) kmmerzielle Publikumsfrschung: Reichweiten, Kntakte und

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 6: Publikumsfrschung III: Akademische Publikumsfrschung 22.11.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 1 Prblemstellung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 3: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen I 26.10.2012 Frschungsprzess und Methden 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 12: Auswertungsprbleme/Zusammenfassung 25.01.2016 Frschungsprzess und Methden 12 1 Gliederung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 30.11.2012 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 1: Das Prblem der Medienwirkungen I: Was ist Medienkmmunikatin, was passiert in ihr? 15.10.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Ziele der Vrlesung Übersicht

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 18.11.2016 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 11: Medienwirkungen V: Öffentliche Meinung 17.01.2014 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 11 1. Agenda Setting 1.1 Kernthesen

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 4: Wirkungen als Einstellungsänderungen 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 3 1. Hvlands Rhetrik der Kmmunikatin 2. Knsistenztherien:

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 12: Medienkmmunikatin und interpersnale Kmmunikatin 31.01.2014 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 12 1. Prblemstellung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 02.11.2012 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle. 12.04.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle. 12.04.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler Publikumsfrschung Vrlesung 1: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Inhalt der Vrlesungsreihe Einführung: Publikum, Mediennutzung, Medien im Alltag (1-3) kmmerzielle Publikumsfrschung: Reichweiten, Kntakte und

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 20.04.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 6: Mediafrschung III: Fernsehen, Hörfunk 21.05.2010 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung 1. Fernsehfrschung 1.1. Organisatin 1.2. Messgerät 1.3. Stichprbe 1.4. Ergebnisfrmen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 16.12.2016 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

Moderner Text zum Verfassungsstaat? Mderner Text zum Verfassungsstaat? Um plitische Gewalt richtig zu verstehen und sie vn ihrem Ursprung abzuleiten, müssen wir betrachten, in welchem Zustand sich die Menschen vn Natur aus befinden. Dies

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 13: Wirkungsvrstellungen beim Publikum/ Abgesang zur Wirkungsprblematik 07.02.2014 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung

Mehr

Marathon statt Sprint: Langfristeffekte der TV-Werbung für den ROI entscheidend

Marathon statt Sprint: Langfristeffekte der TV-Werbung für den ROI entscheidend Marathon statt Sprint: Langfristeffekte der TV-Werbung für den ROI entscheidend Prof. Dr. Raimund Wildner, GfK Verein raimund.wildner@gfk-verein.org Agenda Warum ist es so schwer, den ROI der TV Werbung

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Medien und Einstellungsänderung 06.12.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 1 Prblemstellung

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk. 25.05.2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk. 25.05.2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 6: Mediafrschung III: Fernsehen, Hörfunk 25.05.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung 1. Fernsehfrschung 1.1 Organisatin 1.2 Messgerät 1.3 Stichprbe 1.4 Ergebnisfrmen

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 19.04.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Przessmdell der Mediennutzung

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 9: Lernen aus den Medien II: Verhaltensweisen (das Beispiel Mediengewalt) 20.12.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 4: Mediafrschung I: Grundlagen 02.05.2010 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 4 1. Grundgedanken 2. Methden 3. Stichprben 4. Datenveredelung Literaturhinweis: Frey-Vr/Siegert/Stiehler

Mehr

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN SUPERSTARS UND CELEBRITIES: FASZINATION VON THE WINNER TAKE IT ALL MÄRKTEN Seminarablauf und Erwartungen Inhalt 1. Seminarablauf 2. Gestaltung einer Präsentatin

Mehr

Studienverlaufsplan (alle Studienrichtungen)

Studienverlaufsplan (alle Studienrichtungen) Studienverlaufsplan (alle Studienrichtungen) Mdule und Teilmdule 1. 2. 3. Fachgeschichte und Fachtherie 5 5 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Methden und Techniken der Disziplin Medien, Kultur

Mehr

Unternehmen Wissenschaft. Gelehrten republik. oder. Margit Osterloh

Unternehmen Wissenschaft. Gelehrten republik. oder. Margit Osterloh Unternehmen Wissenschaft der Gelehrten republik? Margit Osterlh Unternehmen Wissenschaft New Public Management Abbau der Grundausstattungen, mehr Drittmittel Management by Objectives Pay fr Perfrmance

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2012 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe

Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 7. Nvember 0 Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe Allgemeines Als Majr der

Mehr

Prüfungsforschung in Deutschland

Prüfungsforschung in Deutschland Prüfungsfrschung in Deutschland Statefthe the Art, Herausfrderungen und Perspektiven Klaus Ruhnke (Freie Universität itätberlin) Frühjahrstagung des VHB, wissenschaftliche Kmmissin Rechnungswesen Einheit

Mehr

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN PROSEMINAR SOZIOLOGISCHE FORSCHUNG Vrlesung FS14 Organisatrisches zur Vrlesung und den Tutraten Gliederung 1. Organisatrisches zur Vrlesung 2. Organisatrisches

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Vorschulkinder vor dem Fernseher Peter Wilhelm, Michael Myrtek und Georg Brügner Vorschulkinder vor dem Fernseher Ein psychophysiologisches Feldexperiment Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis /. Einleitung

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich 15 1.1 Gegenstand 15 1.1.1 Medienwirkungen als gesellschaftliches Problem 16 1.1.2 Themenfokus: Medienkompetenz

Mehr

KONJUNKTURDATEN 2017 ZUM WELTWEITEN WEINBAU

KONJUNKTURDATEN 2017 ZUM WELTWEITEN WEINBAU KONJUNKTURDATEN 2017 ZUM WELTWEITEN WEINBAU Schätzung der weltweiten Weinprduktin 2017 auf 246,7 Mhl - Rückgang vn 8,2 % gegenüber 2016 Sehr niedrige Prduktinszahlen in Eurpa: In Italien (39,3 Mhl), Frankreich

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 11: Methden IV: Methden der Mediafrschung 26.01.2015 Frschungsprzess und Methden 11 1 Gliederung

Mehr

Paper zum Referat. Begriffserklärungen

Paper zum Referat. Begriffserklärungen Paper zum Referat Wann: 26.01.2012 Thema: Fernsehnutzung und Fernsehwirkung Begriffserklärungen Fernsehnutzungsforschung: Hier geht es um die Frage, was die Menschen mit dem Fernsehen machen und wie sie

Mehr

Medienwirkungsforschu

Medienwirkungsforschu Heinz Bonfadelli Thomas N. Friemel Medienwirkungsforschu 4., völlig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen

Mehr

Zwischen GZSZ und Desperate Housewives

Zwischen GZSZ und Desperate Housewives Zwischen GZSZ und Desperate Housewives Fernsehserien und Berufsvorstellungen Jugendlicher Prof. Dr. Volker Gehrau, Institut für Kommunikationswissenschaft 2 Überblick Problemlage Einflussfaktoren auf die

Mehr

Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C

Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C David Gilbers Beuth Hchschule für Technik Berlin und Physikalisch-Technische

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 11: Methden IV: Methden der Mediafrschung 18.01.2016 Frschungsprzess und Methden 11 1 Gliederung

Mehr

Psychologische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien

Psychologische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien Psychlgische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien Martina Zandnella mz@sra.at 21. Nvember 2016 SORA Institute fr Scial Research and Cnsulting Benngasse 8/2/16 1080 Wien www.sra.at

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 10: Methden III: Medieninhaltsfrschung 04.01.2013 Frschungsprzess und Methden 10 1 Gliederung

Mehr

Medienwirkungsforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004

Medienwirkungsforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004 Medienwirkungsforschung Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004 1 Wirkungsbegriff Unter Wirkungen der Massenmedien werden im Allgemeinen alle Veränderungen verstanden,

Mehr

Wegleitungen der StuPo vom 29. Juni 2016 Masterstufe Letzte Änderungen in der Fakultätsversammlung vom 29. Mai 2017

Wegleitungen der StuPo vom 29. Juni 2016 Masterstufe Letzte Änderungen in der Fakultätsversammlung vom 29. Mai 2017 Wegleitungen der StuP vm 9. Juni 06 Masterstufe Letzte Änderungen in der Fakultätsversammlung vm 9. Mai 07 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Master)... II Wegleitung zum integrierten

Mehr

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation Jens Schiborowski Gliederung Einführung Monte-Carlo-Simulation Definition von Monte-Carlo-Simulation Einsatzgebiete von Monte-Carlo-Simulation

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

Wenn Stars zur Zigarette greifen

Wenn Stars zur Zigarette greifen Wenn Stars zur Zigarette greifen Einfluss rauchender Hollywoodstars auf die Initiierung des Rauchens PD Dr. Reiner Hanewinkel Gliederung (1) Theoretischer Hintergrund (2) Verbreitung des Rauchens im deutschen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Überblick 14.10.2016 Frschungsprzess und Methden 1 Die Vrlesung Wikipedia sagt: Als Vrlesung bezeichnet

Mehr

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN PROSEMINAR SOZIOLOGIE B: Vrlesung FS15 Organisatrisches zur Vrlesung und den Tutraten Gliederung 1. Organisatrisches zur Vrlesung 2. Organisatrisches zu den Tutraten

Mehr

Übersicht: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Politikwissenschaft

Übersicht: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Politikwissenschaft Leibniz Universität Hannver Stand: September 2017 Institut für Plitische Wissenschaft Lea Allers, M.A., Henriette Lange, M.A., Nina Wüstemann, M.A. Übersicht: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der

Mehr

Konfliktpotential öffentlich sichtbarer religiöser Zeichen

Konfliktpotential öffentlich sichtbarer religiöser Zeichen Prf. Dr. Christph Uehlinger, Dr. phil. Rafael Walthert Religinswissenschaftliches Seminar der Universität Zürich Leben mit kultureller Differenz und Fremdheit. Plitisch instrumentalisierte Emtinen Tagung

Mehr

World Café Die Methode

World Café Die Methode Wrld Café Die Methde beraten bewegen verändern Das Beste an der Tagung waren die Pausen Die Methde Ein Armutszeugnis für die Vrträge? Vielleicht eher ein Bekenntnis dazu, wie gefragt Netzwerke und Infrmatinsaustausch

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO)

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO) 1 Interne Erfassung vn Datenpannen/IT-Sicherheitsvrfällen (s. Art. 33 DS-GVO) Was ist eine Datenpanne? Nach Art. 33 DS-GVO liegt eine Datenverletzung vr, wenn der Schutz persnenbezgener Daten verletzt

Mehr

Mediaforschung II: Printmedien

Mediaforschung II: Printmedien Publikumsfrschung Vrlesung 5: Mediafrschung II: Printmedien 11.05.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 5 1. Anliegen/Organisatin 2. Mdelle der Lesefrschung 3. Standardmdell der Media

Mehr

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur. DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM (20.11.2009) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur. Mischa Senn Übersicht Schutz des Publikums Anforderungen an die Medien Anforderungen

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1 Wegleitungen der StuP vm 9. Juni 06 Bachelrstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 9. Mai 07 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelr)... II Wegleitung zum integrierten

Mehr

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention Stand: Juni 2015 Checkliste Erarbeitung einer Knzeptin für die schulische Gewaltpräventin Planung Prblembeschreibung Beschreibung des Ist-Zustands / Evaluatin der Gewalt vr Ort: Erscheinungsfrmen der Gewalt

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Arbeitsmarkt Pflege: Willkommener Jobmotor oder ungeeignetes Auffangbecken?

Arbeitsmarkt Pflege: Willkommener Jobmotor oder ungeeignetes Auffangbecken? Arbeitsmarkt Pflege: Willkmmener Jbmtr der ungeeignetes Auffangbecken? 7.6.2017 Vrstellung der ATHEA Dr. Markus Kraus Dr. in Andrea E. Schmidt XXXXXX Jsefstädter Straße 39 1080 Wien Geschichte und Idee

Mehr

marxistischer Kulturbegriff: Kultur ist ein Überbauphänomen, der keine Rolle für die gesellschaftliche Entwicklung spielt

marxistischer Kulturbegriff: Kultur ist ein Überbauphänomen, der keine Rolle für die gesellschaftliche Entwicklung spielt Richard van Dülmen Histrische Anthrplgie Zusammenfassung Irina Zamfirescu - der Kulturbegriff ist vn zentraler Bedeutung für die HA (Histrische Anthrplgie) bürgerlicher Kulturbegriff: Schöpfungen vn Musik,

Mehr

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. Marco Dohle & Gerhard Vowe Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. MLFZ-Workshop Köln, 18.-20. November 2010 Fragestellung Welche politische

Mehr

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 31 Simon Ottler Zapping Zum selektiven Umgang mit Fernsehwerbung und dessen Bedeutung für die

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 7: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung

Publikumsforschung. Vorlesung 7: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung Publikumsfrschung Vrlesung 7: Mediafrschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methden der Zielgruppenbeschreibung 31.05.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung 1. Internetfrschung 1.1. Prbleme 1.2.

Mehr

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Überblick 12.10.2015 Frschungsprzess und Methden 1 Vrläufige Planung 12.10.15 Was ist empirische Frschung?

Mehr

Wahlkampfforschung. VL Wahl- und Einstellunsforschung

Wahlkampfforschung. VL Wahl- und Einstellunsforschung VL Wahl- und Einstellunsforschung Letzte Woche: Medienwirkungen Minimale Effekte (Lazarsfeld) zeit- bzw. studiengebunden, heute sehr aktives Forschungsfeld Forschungsansätze Direkte Überzeugungsänderung

Mehr

Zusätzlich für abgeschlossene und approbierte Magister-/ Masterarbeiten

Zusätzlich für abgeschlossene und approbierte Magister-/ Masterarbeiten KRITERIEN zur Verleihung des Franz-Bgner-Wissenschaftspreis für Public Relatins für Masterthesen an Fachhchschul- und Universitätslehrgängen, Masterarbeiten an Fachhchschulen, Magister-/Masterarbeiten

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung

Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung Universität zu Köln Seminar für Soziologie Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung Forschungsprojekt: Mediennutzung, sozialer und medialer

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs*

MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs* MERKBLATT Verfahren und Richtlinien für die Förderung vn bilateralen SDG- Graduiertenkllegs* Finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Antragsschluss:

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm Prf. Dr. M. Schrappe Patientensicherheit und Risikmanagement

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 25.11.2016 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Struktur der Medienmärkte bei vollständig digitalem Konsum

Struktur der Medienmärkte bei vollständig digitalem Konsum Struktur der Medienmärkte bei vollständig digitalem Konsum Struktur der Medienmärkte bei vollständig digitalem Konsum Olten, 13. November 2017 Dr. Yves Schneider, Patrick Zenhäusern Polynomics AG Baslerstr.

Mehr

Waldworkshop 14. Februar 2014 in Berlin Europäische Waldkonvention

Waldworkshop 14. Februar 2014 in Berlin Europäische Waldkonvention Waldwrkshp 14. Februar 2014 in Berlin Eurpäische Waldknventin Matthias Schwerer Leiter des Referates Eurpäische und Internatinale Waldplitik Übersicht Hintergrund für die Aufnahme vn Verhandlungen Ziele

Mehr

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I Plitik Szialwissenschaften Curriculum Sek I Jahrgangsstufe 5 Prblemfrage Kmpetenzen Inhaltsfelder Sachkmpetenz Methdenkmpetenz Urteilskmpetenz Handlungskmpetenz Plitik? Was geht mich das an? Mitgestaltung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 2: Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen 19.10.2015 Forschungsprozess und Methoden

Mehr

2-Stichprobentest für Anteilswerte

2-Stichprobentest für Anteilswerte -Stichprobentest für Anteilswerte Wir betrachten den Anteilswert (Prozentsatz) für ein interessierendes Ereignis in zwei verschiedenen Grundgesamtheiten (π 1, π ) Ziel: Auf der Basis von Stichprobenerhebungen

Mehr

Mediaforschung II: Printmedien

Mediaforschung II: Printmedien Publikumsfrschung Vrlesung 5: Mediafrschung II: Printmedien 17.05.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 5 1. Anliegen/Organisatin 2. Mdelle der Lesefrschung 3. Standardmdell der Media

Mehr

Die Lebenszyklustheorie der Unternehmung

Die Lebenszyklustheorie der Unternehmung Livia Korallus 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Lebenszyklustheorie der Unternehmung Eine Analyse

Mehr

Realität durch Fiktionen. Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen. Markus Appel. Xoyoc,

Realität durch Fiktionen. Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen. Markus Appel. Xoyoc, Realität durch Fiktionen Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen Markus Appel Xoyoc, Inhalt /. Einleitung und theoretischer Hintergrund 1. Einleitung 9 2. Wirklichkeitskonstruktion

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Naturwissenschaft Franziska Schropp Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Das Pendler Paradoxon und andere Methoden im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr