Team_H_(Braunstein/Winkler) Paul Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation Kapitel 2: Pragmatische Axiome - Ein Definitionsversuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Team_H_(Braunstein/Winkler) Paul Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation Kapitel 2: Pragmatische Axiome - Ein Definitionsversuch"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Rezension 2 Paul Watzlawick 3 Beschreibung der 5 Axiome 3.1 Axiom 1: Man kann nicht nicht kommunizieren 3.2 Axiom 2: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist 3.3 Axiom 3: Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt 3.4 Axiom 4: Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten 3.5 Axiom 5: Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind etnweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht 4 Übertragung der 5 Axiome auf den virtuellen Raum 4.1 Übertragung Axiom Übertragung Axiom Übertragung Axiom Übertragung Axiom Übertragung Axiom 5 5 Literatur und Quellen 5.1 Feedback Rezension Paul Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation Kapitel 2: Pragmatische Axiome - Ein Definitionsversuch Inhaltsverzeichnis 1

2 Paul Watzlawick Team_H_(Braunstein/Winkler) Der Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Soziloge, Philosoph und Autor Paul Watzlawick wurde am 25. Juli 1921 in Villach, Österreich geboren und verstarb am 31. März 2007 in seiner Wahlheimat Palo Alto, Kalifornien. Seine Arbeiten beeinflussten sowohl Familientherapie als auch die allgemeine Psychotherapie. Im deutschsprachigen Raum wurden vor allem seine populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Kommunikationstheorie und über den radikalen Konstruktivismus bekannt. Beschreibung der 5 Axiome Axiom 1: Man kann nicht nicht kommunizieren Watzlawick versteht jedes Verhalten als Reaktion auf etwas oder auf jemanden als Kommunikation, da es Mitteilungscharakter besitzt. Es ist gleichgültig, ob sich Sender und Empfänger im Gespräch einander zuwenden oder sich voneinander abwenden, sie teilen sich gegenseitig etwas mit. Im Falle des Abwendens zeigt der Sender mit seinem Verhalten dem Empfänger, dass er an einer Kommunikation nicht interessiert ist. Er kommuniziert also über sein Verhalten. Axiom 2: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist Jede Mitteilung enthält Informationen, Daten etc. Jede Mitteilung zeigt aber auch wie der Sender vom Empfänger verstanden werden möchte. Jede Mitteilung zeigt somit auch die persönliche Stellungnahme des Senders zum Empfänger. Auf der sachlichen Ebene werden die Informationen weitergegeben und auf der Beziehungsebene wird kommuniziert, wie diese Informationen aufzufassen sind. Eine rein informative Kommunikation gibt es also nicht. Paul Watzlawick 2

3 Axiom 3: Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt Als weitere grundlegende Eigenschaft der Kommunikation wäre die Interaktion zu nennen. Interaktionen sind Phänomene des Mitteilungsaustausches zwischen Kommunikationsteilnehmern. Kommunikation ist ein Austausch von Mitteilungen. Wenn jetzt jeder Teilnehmer dieser Interaktion eine Struktur zugrunde legt, so spricht man von Interpunktion von Ereignisfolgen. Jedes Ereignis ist gleichzeitig Reiz, Reaktion und Verstärkung. Für B ist das Verhalten von A ein Reiz, auf den B mit einem bestimmten Verhalten reagiert. Dieses Verhalten von B hat wiederum eine intensivere Reaktion von A zur Folge, wodurch es eine Verstärkung erfährt. Vereinfacht ausgedrückt, geht es bei Watzlawicks 3. Axiom darum, dass in einer Kommunikation Sender und Emfpänger den Kommunikationsablauf ganz unterschiedlich interpretieren und ihr eigenes Verhalten nur als Reaktion auf das Verhalten des anderen rechtfertigen. D. h. die Ursache für die Wirkung wird beim jeweils anderen gesucht. Axiom 4: Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten Objekte können auf zwei unterschiedliche Arten dargestellt und so zum Gegenstand von Kommunikation gemacht werden. Analogie (z. B. eine Zeichnung) Namen Axiom 3: Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens 3der Par

4 Namen sind rein zufällig oder willkürlich gewählte Worte, die einen Gegenstand bezeichnen. Analoge Kommunikation ist älter als die digitale Kommunikation und hat somit eine viel allgemeinere Gültigkeit. Wenn man z. B. versucht einen Menschen zu verstehen, der eine andere Sprache spricht (=digitale Kommunikation), so wird man ihn nicht verstehen. Man wird allerdings in der Lage sein, einige Informationen aus seinen Gebärden oder Zeichen (=analoge Kommunikation) ableiten zu können. Wenn man den Inhalts- und Beziehungsaspekt der Kommunikation betrachtet, so wird deutlich, dass sich digitale und alnaloge Kommunikationsweisen ergänzen. Der Inhaltsaspekt wird eher digital vermittelt und der Beziehungsaspekt eher analog. In Beziehungen dominiert die analoge Kommunikation. Überall dort, wo die Beziehung zentrales Thema der Kommunikation ist, verliert die digitale Kommunikation an Bedeutung (z. B. Liebesbeziehungen, Umgang mit kleinen Kindern) Axiom 5: Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind etnweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht In Beziehungen sind die Partner entweder gleich(berechtigt) oder unterschiedlich. In einer gleichberechtigten Beziehung streben die Partner nach Gleichheit. Diese führt zu symmetrischer Interaktion. Die gleich starken Partner werden nach einer Verminderung der Unterschiede streben. Man kann dies auch als spiegelhaftes Verhalten bezeichnen. Unterschiedlichkeit in einer Beziehung drückt sich z. B. durch Unterlegenheit eines Partners gegenüber des anderen aus. Dies führt zu komplementärer Interaktion. Ein Partner unterwirft sich dem anderen. Die unterschiedlichen Verhaltensweisen ergänzen einander. Axiom 4: Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler undanaloger Modalitäten 4

5 Übertragung der 5 Axiome auf den virtuellen Raum Übertragung Axiom 1 Watzlawick geht beim 1. Axiom davon aus, "dass das Material jeglicher Kommunikation keineswegs nur Worte sind, sondern auch alle paralinguistischen Phänomene (wie z. B. Tonfall, Schnelligkeit oder Langsamkeit der Sprache, Pausen, Lachen und Seufzen), Körperhaltung, Ausdrucksbewegungen (Körpersprache) usw." (S. 51). Betrachtet man die Kommunikation im virtuellen Raum, wie z. B. Foren, Chats, s etc., so ist diese vorwiegend textbasiert. Paralinguistische Phänomene wie Watzlawick sie genannt hat fehlen also. Dem muss jedoch entgegengehalten werden, dass z. B. ein Nicht-reagieren auf ein oder einen Forumseintrag auch eine Reaktion auf jemanden oder auf etwas ist und somit auch einen Mitteilungscharakter hat. Demnach kommt hier das 1. Axiom doch zum Tragen. Im virutellen Raum gibt es zwei Möglichkeiten in Kontakt zu treten: asynchrone Kontakte: Person kann zeitversetzt auf die Mitteilung antworten, wie bei s, SMS, oder Pinnwände in sozialen Netzwerken synchrone Kontake: Person reagiert sofort auf schriftliche oder mündliche Mitteliung, wie bei Chats oder Skype Übertragung Axiom 2 "Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersten bestimmt und daher eine Metakommunikation ist." (S. 56) Obwohl es nicht möglich ist Gestik, Mimik und Tonfall in den virtuellen Raum zu übertragen, kann man jedoch mithilfe der Wortwahl, der Art des Schreibens und der Satzbau sehr viel über die Beziehung zwischen Sender und Empfänger aussagen. Man muss auch hier wieder zwischen asynchronen und synchronen Interaktionsformen unterschieden. Den Beziehungs- und Inhaltsaspekt kann man bei Videokonferenzen, Internettelefonie, die synchrone Interaktionformen sind, einbinden. Anders bei den asynchronen textbasierten Interaktionsformen. Es fallen bei schriftlicher Kommunikation metakommunikative Signale weg und somit geht der Beziehungsaspekt verloren. Wie schon oben erwähnt kann mithilfe von Wortwahl, Art des Schreibens und des Satzbaus der Beziehungsaspekt gekennzeichnet werden. Siehe dazu: Schreibstil (Jugendsprache, formell, informell) Emoticons Spielregeln bei Foreneinträgen Übertragung der 5 Axiome auf den virtuellen Raum 5

6 Übertragung Axiom 3 Watzlawik bechreibt Triaden (sie nörgelt, er zieht sich zurück,...) die auch im virtuellen Raum vorkommen, da auch hier Fehlinterpretationen auftreten können. Ebenso können durch den Inhalt der Nachricht auch Realitätswelten geschaffen werden, die mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmen. Daher tauchen Missverständnisse auf, die eigentlich überhaupt nicht beabsichtigt waren. Bei asynchroner textlicher Kommunikation kann der Beginn des Missverständnisses aufgrund des Zeitstempels einfacher bestimmt werden. Übertragung Axiom 4 Mediale Kommunikation schränkt analoge Kommunikationselemente ein und es bedeutet eine Ausblendung von analogen Signalen. Das bedeutet auch, dass sich eine Reduzierung auf das Digitale ergibt und nonverbale Beziehungsmuster nur in digitalen Formen von Emoticons oder Acronymen ausgedrückt werden kann. Man kann hier eine deutliche Überschneidung der Watzlawik-Axiome erkennen. Übertragung Axiom 5 Auch im virtuellen Raum gibt es Gleichheit und Unterschiedlichkeit, wie z.b.: in den Lernplattformen wie Moodle, da es dort symmetrische und komplementäre Beziehungen gibt. Die Beziehung zwischen Betreuer/in und Lernenden wäre komplementär. Die Beziehung unter den Lernenden wäre symmetrisch. Man sollte daher die "Netiquette" einhalten, damit sich diese Ungleichheit nicht negativ auf die Kommunikation auswirkt. Literatur und Quellen Watzlawick, P. Beavin, J. H. Jackson, D. D.: Menschliche Kommunikation. Formen Störungen, Paradoxien. 11. unveränderte Auflage, Bern: Huber, 2007 Kommunikationsmodell nach Paul Watzlawick[online]. [abgefragt am 5. April 2011] Paul Watzlawick. Paul Watzlawick über menschliche Kommuniaktion.Axiome von Paul Watzalwick. Die Axiome von Paul Watzlawick [online]. [abgefragt am 5. April 2011] Petzold, M: Psychologische Aspekte der Online-Kommunikation [abgefragt am ] Übertragung Axiom 3 6

7 Feedback Liebe Juliane, liebe Anne! Als ich eure Wiki-Seite geöffnet habe, ist mir gleich mal die äußerst gelungene optische Aufbereitung der Seite positiv aufgefallen. Ihr habt das "ugly Wiki" ganz schön aufgeputzt! Aber nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich gefällt eure Rezension. Im ersten Teil ist euch die kurze, aber treffende Beschreibung der Axiome wirklich gut gelungen, gratuliere euch dazu! Im zweiten Teil bringt ihr zum Beispiel beim ersten Axiom viele Beispiele. Das zeigt, wie viel ihr euch zu eurer Rezension überlegt habt. Auch der Umstand eine Definition von synchroner und asynchroner Kommunikation einzubauen untermauert euren Weitblick. Besonders gefällt mir der Tipp im 5. Axiom, die "Netiquette" einzuhalten. GLG Peter Liebes Team H! Es ist euch gelungen, eine kurze, gut überlegte Rezension zu verfassen. Die Beschreibung der Axiome vermittelt sehr gut, was im 2. Kapitel dieses Buches zu lesen ist. Besonders gut gefällt mir die optische Gestaltung dieser Seite. Die Übertragung der Axiome auf den virtuellen Raum habt ihr sehr gut beschrieben. Die angeführten Beispiele tragen zum besseren Verständnis bei. Insgesamt ganz toll. Lediglich ein paar kleien Tippfehler sind mir aufgefallen. LG Walter Liebe Juliane, liebe Anne! Ihr habt es geschafft, dass eure Rezension auch ein optischer Leckerbissen geworden ist. Ihr gebt einen guten Überblick über die Inhalte des Kapitels und übertragt diese auch sehr gelungen auf die Kommunikation im virtuellen Raum. Liebe Grüße Karl Liebes H-Team, vielen Dank für die optische Aufwertung des WIKI's! Das ist euch gut gelungen und ich werde mir sicher was abschauen ;-) Auch inhaltlich habt ihr die Thematik gut aufbereitet und euer Text stellt das Thema durchaus sehr transparent dar. Vielen Dank für diese Bereicherung! LG Josef Hallo Kollegen! Inhaltlich alles da und optisch sehr gelungen! BG Walter Feedback 7

8 Liebe Juliane, liebe Anne! Eure optische Gestaltung der Wiki-Seite ist ein Hit!! Sie gefällt mir wirklich gut und ich werde mir für unser nächstes Wiki vielleicht etwas abschauen ;-)!! Auch inhaltlich gibt es nichts zu beanstanden: der Überblick ist übersichtlich, gut strukturiert und verständlich geschrieben. So wie viele andere habt ihr auch Beispiele angeführt, die zu besseren Verständnis dienen. Ich finde ihr habt "super tolle" Arbeit geleistet!!! Lg Simone Liebe Juliane, liebe Anne! Ich finde Eure Rezension sehr gelungen und vorallem aber sehr ansprechend da ihr euch auch auf die unterschiedlichen Medien konzentreit habt und nicht nur auf den Inhalt. Sehr gefallen hat mir bei dem Axiom 5 das Bsp. mit Moodle auf das wäre ich sicher nicht gekommen. Ihr habt auf jeden Fall die einzelnen Axiome sehr gut auf den Punkt gebracht und auch generell die Anforderungen an eine Rezension erfüllt. LG Markus Feedback 8

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome Paul Watzlawick Fünf kommunikationspsychologische Axiome Grundannahmen über Kommunikation: 5 Axiome Die Grundannahmen (Axiome) sind Formulierungen über das Gelingen und über Störungen in der Kommunikation,

Mehr

Hansruedi Tremp; Manuela Plank; Hubert Kronberger; Claudia Zeilinger; Michael Feistmantl : Rezension zu Watzlawick

Hansruedi Tremp; Manuela Plank; Hubert Kronberger; Claudia Zeilinger; Michael Feistmantl : Rezension zu Watzlawick 1 von 6 08.04.2009 16:28 Hansruedi Tremp; Manuela Plank; Hubert Kronberger; Claudia Zeilinger; Michael Feistmantl : Rezension zu Watzlawick Aus EEducation2 Aufgabe 2: 1. (angepasste Aufgabenstellung) Verfassen

Mehr

"Welche kommunikativen Anforderungen werden an Mitarbeiter im Call-Center gestellt und wie kann man sie darauf vorbereiten?"

Welche kommunikativen Anforderungen werden an Mitarbeiter im Call-Center gestellt und wie kann man sie darauf vorbereiten? Sven Braun Begleitmaterial zum Referat zum 19.11.1999 "Welche kommunikativen Anforderungen werden an Mitarbeiter im Call-Center gestellt und wie kann man sie darauf vorbereiten?" Als "Erinnerungshilfe"

Mehr

Kommunikationstheorie nach Watzlawick und Anwendung in Softwareprojekten

Kommunikationstheorie nach Watzlawick und Anwendung in Softwareprojekten Kommunikationstheorie nach Watzlawick und Anwendung in Softwareprojekten Im Seminar Informationsfluss: Dokumentation und Kommunikation im Unternehmen von Johannes Joachim Lyda 15.10.2008 Übersicht 1. Einleitung

Mehr

BFZ - Kommunikation Konfliktlösestrategie Selbstmanagement - Persönlichkeitsentfaltung

BFZ - Kommunikation Konfliktlösestrategie Selbstmanagement - Persönlichkeitsentfaltung BFZ - Kommunikation Konfliktlösestrategie Selbstmanagement - Persönlichkeitsentfaltung Die Axiome der Kommunikation von Paul Watzlawick Ein Axiom bezeichnet einen Grundsatz, der keines Beweises bedarf.

Mehr

Kommunikation (lat. Communicatio - Mitteilung) Verbindung, Zusammenhang; Verkehr, Umgang, Verständigung (zwischen

Kommunikation (lat. Communicatio - Mitteilung) Verbindung, Zusammenhang; Verkehr, Umgang, Verständigung (zwischen 1. Was ist Kommunikation? Kommunikation findet täglich und überall auf der Welt in den unterschiedlichsten Formen statt. Es gibt eine ganze Reihe von Fachrichtungen, in denen immer wieder neue Theorien

Mehr

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson 1.Axiom 2. Axiom 3. Axiom 4. Axiom 5. Axiom Man kann nicht nicht kommunizieren Jede Kommunikation besitzt einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt

Mehr

Abschluss G.H. Mead + Paul Watzlawick und seine Kommunikationsanalyse

Abschluss G.H. Mead + Paul Watzlawick und seine Kommunikationsanalyse Prof. Dr. Wilfried Breyvogel Sommersemester 05 Montag 12.00-14.00 Uhr R11 T00 D05 Vorlesung vom 03.07.2005 Abschluss G.H. Mead + Paul Watzlawick und seine Kommunikationsanalyse Abschließende Bemerkungen

Mehr

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung KU Kommunikation in der Konfliktregelung 030 433 LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2. Teil Dr.Peter Adler 2011 Konfliktanalyse in

Mehr

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe KU Kommunikation in der Konfliktregelung 030 433 LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2. Teil Dr.Peter Adler 2011 Konfliktanalyse in

Mehr

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1 CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient Teil 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung: Der Arzt als Kommunikations-Manager Was ist Kommunikation? Eine Erklärung Vom Arzt zum Patienten

Mehr

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick Dr. Othmar Baeriswyl Dozent Othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 14. Februar 2016 Einleitung by mediata sa, Villars-sur-Glâne/CH

Mehr

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun Geisteswissenschaft Antje Haim Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun Analyse eines Konfliktgesprächs im Kontext einer Kindertagesstätte

Mehr

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen 29.09.2016 Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen 2 5 Axiome + Störungen Anwendungsbeispiele 1. Man kann nicht nicht kommunizieren. 2. Jede Kommunikation hat einen

Mehr

Proseminar: Sprache als philosophisches Problem

Proseminar: Sprache als philosophisches Problem Proseminar: Sprache als philosophisches Problem Menschliche Kommunikation Formen, Störungen, Paradoxien P.Watzlawick, J.H.Beavin, D.D. Jackson (Siebente unveränderte Auflage 1969) (2. Kapitel: Pragmatische

Mehr

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme Verständigung mithilfe von Sprache oder Zeichen - zwischen Menschen - Maschinen und Menschen - Maschinen und Maschinen. Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme von Informationen zwischen

Mehr

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten Kommunikation BerufsbildnerInnenkurs Fachbereich Kind ISORBA ISORBA BerufsbildnerInnenkurs 1 Bedürfnispyramide Bedürfnis nach Selbstverwirklichung Bedürfnis nach sozialer Anerkennung Bedürfnis nach sozialen

Mehr

Grundlagenseminare Kommunikation

Grundlagenseminare Kommunikation Grundlagenseminare Kommunikation UE1/9 Klarer kommunizieren die Seiten einer Botschaft Dozentin: Daniela Vöge www.voege coaching.de Hintergrundmaterial 1. Der Vorgang der Kommunikation Seite 2 2. Welche

Mehr

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Dir? Kommunikationsmodelle. Ziel dabei ist es, die Zusammenhänge, Ebenen und Prozesse der Kommunikation möglichst einfach und in kleinerem Rahmen

Mehr

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation? Benjamin P. Lange, M. A. Sommersemester 2009 Seminar: Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation? Kommunikation Kommunikation als die Übermittlung von Informationen, die zwischen kognitiven Systemen stattfindet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort zur deutschen Ausgabe... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort zur deutschen Ausgabe... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 Vorwort zur deutschen Ausgabe... 19 1. Kapitel Die begrifflichen Grundlagen 1.1 Einleitung... 21 1.2 Funktion und Beziehung... 27 1.3 Information und Rückkopplung...

Mehr

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren 2 Wer zuhört kann eine Aussage verstehen und richtig wiedergegeben. Transferthema 3 Aktives

Mehr

Petra Buchwald. Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung

Petra Buchwald. Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung Petra Buchwald Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung 1 Was ist Erziehung? -- die zielgerichtete und absichtsvolle Etablierung erwünschter Verhaltensweisen, Werte und Normen bei

Mehr

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014 Medienplanung und Vorlesung im SS 2014 1 2 3 Was ist? Welche Vorteile ergeben sich aus guter? Wo findet statt? Welche Herausforderungen bestehen in der? 4 kann in verschiedene Untergruppen unterteilt werden

Mehr

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers Kriterien für die Auswahl des Transferweges Diplomandenkolloquium am 12.02.2001 Markus Busch Alle Rechte vorbehalten! Folie 1 Aufbau der Arbeit Der Wissensbegriff Wissensmanagement und Wissenstransfer

Mehr

Menschliche Kommunikation

Menschliche Kommunikation Menschliche Kommunikation Formen, Störungen, Paradoxien Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson Mental Research Institute Palo Alto, Kalifornien Sechste, unveränderte Auflage Verlag Hans Huber

Mehr

Rezension zu Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch

Rezension zu Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch Rezension von Reinhard Bauer Aus EEducation1 Rezension zu Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch Bitte, diese Überschrift nicht lesen! Kommunikation als eine Conditio sine qua non menschlichen Lebens

Mehr

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION an der Heilpädagogischen Schule Flawil Leitfaden (Vom SFT genehmigt: 16. 3. 05) (Stand: 18. 3. 2005) 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 3 1.1 DEFINITION KOMMUNIKATION 3 1.2

Mehr

Abbildung: Axiom Nr. 1

Abbildung: Axiom Nr. 1 Das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick Paul Watzlawick (1921-2007), geboren in Kärnten, ist der Gründer der sog. konstruktivistischen Kommunikationstheorie. Die Realität, die wir in Beziehungen herstellen

Mehr

Muster und Motive filmischen Verstehens

Muster und Motive filmischen Verstehens Verschiedene Kommunikationsmodelle Kommunikationsmodelle stellen den Ablauf von Kommunikation unter Verwendung von Symbolen für Sender, Empfänger, Inhalt, Verlauf etc. graphisch dar. 1. Das Organonmodell

Mehr

Willkommen zum Workshop Kommunikation im Netz

Willkommen zum Workshop Kommunikation im Netz Willkommen zum Workshop Kommunikation im Netz Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 1 Themenübersicht 1. Kommunikationsgrundlagen

Mehr

Informationsgewinnung und Kommunikation

Informationsgewinnung und Kommunikation Informationsgewinnung und Kommunikation Produktdesign 2.223 Fachtheorie Produktdesign WS 09/10 Potsdam, 6. und 7. November 2009 Markus Klein Theorieansätze der Kommunikation 1. Allgemeine Begriffsklärung

Mehr

Lehrveranstaltung aus Personal, Führung und Organisation Sommer Zwei Weltbilder

Lehrveranstaltung aus Personal, Führung und Organisation Sommer Zwei Weltbilder Zwei Weltbilder Mechanistische Weltsicht Systemisch-konstruktivistische Selbstorganisation 1 Mechanik A B C D E Lineales System 2 Laplace Pierre Simon Laplace (1749 bis 1827) "Der momentane Zustand des,systems'

Mehr

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patienten. Teil 2

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patienten. Teil 2 CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patienten Teil 2 Inhaltsverzeichnis Teil 2 Einführung: Der Arzt als Kommunikations-Manager Was ist Kommunikation? Eine Erklärung Vom Arzt zum Patienten

Mehr

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick Pädagogik Cornelia Leistner Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick Unterrichtsentwurf UNTERRICHTSENTWURF Einführung in die Techniken

Mehr

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation Effektive Kommunikation Was bedeutet Kommunikation? Kommunikation ist ein gegenseitiger Prozess des Informationsaustauschs. Informationen werden mit Worten, Klang der Stimme und Körpersprache vermittelt.

Mehr

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen? Kommunikation Tierisch schwer zu verstehen? Christina Neuenhagen München, 15.07.2016 Was ist Kommunikation? - Lateinisch communicare = teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen

Mehr

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle Transaktionsanalyse nach Eric Berne Ich-Zustands-Modell Erwachsene Menschen handeln und kommunizieren nicht immer aus der Haltung eines Erwachsenen heraus, sondern je nach Situation auch aus Positionen

Mehr

MENSCHLICHE KOMMUNIKATION

MENSCHLICHE KOMMUNIKATION ,'_.,"}\ "'\ I I "),._~ '-, \'" -',- \ '. :' " ".. '-',.'.-" J' PAUL WATZLAWICK JANET H. BEAVIN, DON D. JACKSON MENSCHLICHE KOMMUNIKATION FORMEN, STORUNGEN, PARADOXIEN MENTAL RESEARCH INSTITUTE PALO ALTO,

Mehr

Menschliche Kommunikation

Menschliche Kommunikation Paul Watzlawick Janet H. Beavin Don D. Jackson Menschliche Kommunikation ' Formen, Störungen, Paradoxien 12., unveränderte Auflage Verlag Hans Huber u«7 1 FEI p, ft U L 4 - Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK)

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK) Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK) Daten und Informationen Wissen und Entscheidungen Information 1) Mathematik, Informatik (Shanon) 2) Als Mittel zum zwischenmenschlichen Austausch Information

Mehr

MENSCHLICHE KOMMUNIKATION GRUNDREGELN (

MENSCHLICHE KOMMUNIKATION GRUNDREGELN ( Es gibt 5 Grundregeln (pragmatische Axiome), die die menschliche Kommunikation erklären und ihre Paradoxie zeigen: 1. Man kann nicht nicht kommunizieren 2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen

Mehr

Kommunikation zwischen Arzt und Patient Grundlagen

Kommunikation zwischen Arzt und Patient Grundlagen Kommunikation zwischen Arzt und Patient Grundlagen Dr. med. Andreas Walter Chirurgie München Nord Dr. Katja Unkel Consulting Training Coaching Inhaltsverzeichnis Einführung: Der Arzt als Kommunikations-Manager

Mehr

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation Prof. Dr. Wilfried Breyvogel Sommersemester 05 Montag 12.00-14.00 Uhr R11 T00 D05 Vorlesung vom 18.07.2005 Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation 1. Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren, oder:

Mehr

Story Mapping mal anders! Ein zentrales Bild für alle. Modern RE 2018 Milena Sprysz, Ingo Kreienbrink, adesso AG. Photo by rawpixel on Unplash

Story Mapping mal anders! Ein zentrales Bild für alle. Modern RE 2018 Milena Sprysz, Ingo Kreienbrink, adesso AG. Photo by rawpixel on Unplash Story Mapping mal anders! Ein zentrales Bild für alle. Modern RE 2018 Milena Sprysz, Ingo Kreienbrink, adesso AG Photo by rawpixel on Unplash 2 04.10.18 adesso AG Was erwartet euch heute? 3 04.10.18 adesso

Mehr

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Wieso verhält sich der*die Andere so, wie er*sie es tut?!1 Wie kann ich mit meinem Gegenüber am Besten kommunizieren?

Mehr

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen ist mehr als sprechen Einleitung und Einstimmung Katrin Ingendorf 1 ist mehr als sprechen Einleitung und Einstimmung 1. Definition (Allgemein und Speziell) 2. Sender-Empfänger-Modell 3. Das squadrat 4.

Mehr

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15 Inhalt Abbildungsverzeichnis........................................... 11 Vorwort.................................................... 15 1. Einführung............................................ 17 1.1

Mehr

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund Benjamin P. Lange, M. A. Wintersemester 2008 / 2009 Seminar: Kommunikations- und Thema: Grundlagen der Kommunikationsund Kommunikations- und Lasswell-Formel (1948) Kommunikations- und Kommunikationsmodell

Mehr

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Weitere Vorgehensweise Protokolle Universität Koblenz Landau Bildungswissenschaften Modul 2.3, Kommunikation, Dozentin: Frau Dr. J. Lütjen Protokoll der Sitzung vom 27.06.2017 Annika Conrad-Rottler, Alexander Rottler Weitere Vorgehensweise

Mehr

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15 Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Vorwort 15 1. Einführung 17 1.1 Definition des Begriffes Kommunikation 20 1.2 Geschichtliche Entwicklung des Begriffs Kommunikation 21 1.3 Verschiedene Blickwinkel auf das

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Organisatorisches: Protokoll vom 30.05.2017 Zu Beginn der Stunde ging Frau Dr. Lütjen den Semesterplan durch, um zu klären, wie es mit den Referaten weitergeht, da am 23.05.17 die Veranstaltung ausgefallen

Mehr

Sachinformation und Begleitinformationen im Kommunikationsprozess

Sachinformation und Begleitinformationen im Kommunikationsprozess Sachinformation und Begleitinformationen im Kommunikationsprozess Menschliche Kommunikation findet auf mehreren Ebenen statt. Zumindest muss neben dem Sachinhalt (Inhaltsebene bzw. Inhaltsaspekt) auch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Prof. Dr. Jürgen Bolten, Universität Jena Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 01: Kommunikationsbegriffe Themenspektrum Kommunikation Multikulturalität, Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen Überblick 1. Wahrnehmung und Wirklichkeit 2. Persönliche Bewertungen und Stress 3. Kommunikation 4. Technische Kommunikation 5. Persönliche Kommunikation 2 1.

Mehr

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Information und Kommunikation (IuK) Einführung Information und Kommunikation (IuK) Einführung 1 Kommunikation als Grundlage von Managementtechniken 2 Die Bedeutung der Mitarbeiterinformation Ohne umfassende und offene Information können Mitarbeiter

Mehr

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder Abenteuer Kommunikation Teil 1 1 1 Man kann nicht nicht kommunizieren. 1 2 Man kann sich nicht nicht verhalten. 1 3 Jedes Verhalten hat einen Mitteilungscharakter. 1 4 Material der Kommunikation Sprache

Mehr

o Kommunikationsregeln (Ich- Botschaften, Sachebene,

o Kommunikationsregeln (Ich- Botschaften, Sachebene, Modulablaufplanung A1: Grundlagen der Kommunikation Datum/ KW Präsenz-Phase 06.10.18 Themen Übersicht über die Modulthemen Smalltalk als Methode Non-verbale Kommunikation Verbale und non-verbale Kommunikationsmittel

Mehr

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze KOMMUNIKATION Definition und Ansätze GLIEDERUNG Definition Message Model Pragmatische Modelle Konversationsmaximen Alignment SICHTWEISEN AUF KOMMUNIKATION PHATIC (kontaktknüpfend und erhaltend) IDEATIONAL

Mehr

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein Grundlagen der Kommunikationspsychologie Julia Lattner und Laura Hein Ebenen der Kommunikation Verbaler Ausdruck Nonverbaler Ausdruck Paraverbaler Ausdruck Kommunikationspsychologie Ausdruckskanäle 2 Man

Mehr

Liebe Mitglieder! So geht s macht mit! Vorab: Beiträge / Kommentare was ist was?!

Liebe Mitglieder! So geht s macht mit! Vorab: Beiträge / Kommentare was ist was?! Liebe Mitglieder! Nachdem Ihr per Email Euren Benutzter-Account angelegt habt, könnt Ihr an unserer Seite mitarbeiten die Schritt für Schritt Anleitung der Anmeldung findet Ihr auch im Download-Bereich.

Mehr

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden.

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden. Kommunikation Kommunikation Ziele: Die Teilnehmenden können Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden. Kundengespräche

Mehr

trialis Beratung

trialis Beratung Kommunikation im beruflichen Alltag Osnabrück, 28. Mai 2010 Vortag von Pivi Scamperle, trialis Beratung Einleitung Die einzige Möglichkeit, Menschen zu motivieren, ist die Kommunikation. 2 Lee Iacocca

Mehr

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Leseproben Fernstudienlehrbriefe Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Marit Fiedler Kommunikationstheorie Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5

Mehr

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung KU Kommunikation in der Konfliktregelung 030 433 LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 3. Teil Dr.Peter Adler 2011 Konfliktanalyse in

Mehr

Dialogische Kommunikation: Dyadische,, interpersonelle Interaktion

Dialogische Kommunikation: Dyadische,, interpersonelle Interaktion Dialogische Kommunikation: Dyadische,, interpersonelle Interaktion Paul Watzlawick Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Menschliche Kommunikation: Die 5 Axiome Konfusion Zusammenfassung: Soziale Interaktion

Mehr

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Hilfreiche Gespräche Ilka Albers 1997 Zentrale Einrichtung

Mehr

Systemtheorie und Ökologie als Grundlagenwissenschaften ganzheitlichen Denkens

Systemtheorie und Ökologie als Grundlagenwissenschaften ganzheitlichen Denkens Systemtheorie und Ökologie als Grundlagenwissenschaften ganzheitlichen Denkens www.7brock.de/skript Heinz Siebenbrock, Drensteinfurt 2008 Systemtheorie und Ökologie als Grundlagenwissenschaften ganzheitlichen

Mehr

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb.

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb. Kommunikationstechniken SS 2016 1. Vorlesung 04.04.2016 Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb. Miriam Aldenhoven FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WWW.FH-AACHEN.DE Kommunikationstechniken

Mehr

Medien, Zeichen und Kommunikation. Iris Pfister, M.A., M.M.D.

Medien, Zeichen und Kommunikation. Iris Pfister, M.A., M.M.D. Medien, Zeichen und Kommunikation Iris Pfister, M.A., M.M.D. Termine : Blocktag I: Freitag, 27. Januar 2017 15:00 ca. 18:00 Blocktag II: Samstag, 28. Januar 2017 09:00 ca. 18:00 Überblick: Ziele und Inhalte

Mehr

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP) Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP) BQ_03_06 - Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

2. Kommunikationsziel Aufstieg zur Spitze

2. Kommunikationsziel Aufstieg zur Spitze 2. Kommunikationsziel Aufstieg zur Spitze Sie fragen sich nun möglicherweise, was unsere Überlegungen zu menschlichen Lebenszielen mit Kommunikation zu tun haben. Die Antwort dieses Buches lautet: Kommunikative

Mehr

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1 Kommunikation Fragen - Seite 1 Kommunikation - Fragen Gruppe A Welche der unten aufgeführten Gründe sind für versteckte Appelle verantwortlich? X Angst vor Verantwortung X Ermöglichung von Freiwilligkeit

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Fachoberschule/Berufsoberschule, Kommunikation und Interaktion, Jahrgangsstufen 12 Wieso ist die Situation derart eskaliert? Stand: 22.02.2018 Jahrgangsstufen FOS

Mehr

Man kann nicht nicht kommunizieren

Man kann nicht nicht kommunizieren Man kann nicht nicht kommunizieren Man kann nicht nicht kommunizieren Paul Watzlawick Wissenschaftlicher Beirat Programmbereich Psychologie: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich Prof. Dr. Dieter Frey, München

Mehr

Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation

Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation Kommunikation 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation Definition von Kommunikation Kommunikation ist ein Prozess, innerhalb dessen ein Kommunikator (Sender) eine Botschaft, welche in sprachliche

Mehr

Kommunikation verstehen

Kommunikation verstehen Kommunikation verstehen 2 2.1 Information und Kommunikation Kommunikation ist das elementare Mittel zur Verständigung zwischen Menschen. Sie dient der Übertragung von Information. Zum Zustandekommen von

Mehr

(Chinesische Weisheit)

(Chinesische Weisheit) Typische menschliche Denkfehler und deren Auswirkungen Worauf ihr zu sinnen habt, ist nicht mehr, dass die Welt von euch spreche, sondern wie ihr mit euch selbst sprechen solltet. (Chinesische Weisheit)

Mehr

jürgen peters personaltraining beratung, entwicklung & training

jürgen peters personaltraining beratung, entwicklung & training jürgen peters personaltraining beratung, entwicklung & training Entwicklung & Training Kommunikative Kompetenzen Psychologische Grundlagen der Kommunikation Körpersprache Kommuniklation-männlich kommunikation-weiblich

Mehr

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016 Gelassene nutzen ihre Chance besser als Getriebene oder Wie wir dem alltäglichen Stress freundlich begegnen können 4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016 Willst du Recht haben oder glücklich sein?

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann Kommunikation mit Krankenkassen Holger Ohmann Kommunikation als Schlüsselelement Axiom: Man kann nicht NICHT kommunizieren. [Paul Watzlawick] Erfahrung: Solange der Mensch lebt, kommuniziert er. Verbal:

Mehr

Man kann nicht nicht kommunizieren

Man kann nicht nicht kommunizieren Man kann nicht nicht kommunizieren Man kann nicht nicht kommunizieren Paul Watzlawick Wissenschaftlicher Beirat Programmbereich Psychologie: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich Prof. Dr. Dieter Frey, München

Mehr

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen Grundlagen zum Sender und Empfänger Freie Auswahl des Empfängers Einseitige Empfangsgewohnheiten o Das Sach-Ohr o Das Beziehungs-Ohr o Das Selbstoffenbarungs-Ohr

Mehr

MUSTERREDE Standesamt. Kommunikation. I. Rückfragen. willkommen, liebes Brautpaar, liebe Trauzeugen, liebe Angehörige.

MUSTERREDE Standesamt. Kommunikation. I. Rückfragen. willkommen, liebes Brautpaar, liebe Trauzeugen, liebe Angehörige. MUSTERREDE Standesamt Kommunikation I. Rückfragen Guten Tag, willkommen, liebes Brautpaar, liebe Trauzeugen, liebe Angehörige. Zunächst meine erste Frage an das Brautpaar: Haben sich Veränderungen in den

Mehr

Na wie geht s uns denn heute?

Na wie geht s uns denn heute? Na wie geht s uns denn heute? Der Patient im Mittelpunkt-Gesprächsführung während der Visite Anke Kany Pflegepädagogin B.A. Fachkrankenschwester Anästhesie und Intensivpflege Akademie für Gesundheitsberufe

Mehr

1 Kommunikation aus psychologischer Sicht

1 Kommunikation aus psychologischer Sicht Jeder von Ihnen wird schon einmal mit der Aussage konfrontiert worden sein, dass wir in einem besonderen Zeitalter leben, dem Kommunikationszeitalter. Damit wird üblicherweise abgehoben auf den sich ständig

Mehr

Alle mit ins Boot! INTERVENTION DURCH (POSITIVE) KOMMUNIKATION ING. ELISABETH ZINNEGGER

Alle mit ins Boot! INTERVENTION DURCH (POSITIVE) KOMMUNIKATION ING. ELISABETH ZINNEGGER 1 Alle mit ins Boot! INTERVENTION DURCH (POSITIVE) KOMMUNIKATION ING. ELISABETH ZINNEGGER Sinnvolle Prämissen 2 Jeder tut zu jedem Zeitpunkt das beste, was er gerade kann. Machen wir es leicht, die Händedesinfektion

Mehr

Tierkommunikation Verständigung ohne Worte

Tierkommunikation Verständigung ohne Worte www.simone-wolf.de Tierkommunikation Verständigung ohne Worte Die Tierkommunikation ist die nonverbale Verständigung zwischen Mensch und Tier. Sie hat nichts mit dem Deuten der Mimik oder Körpersprache

Mehr

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen Gesprächsführung ELSA Nov 2013 Gesprächsführung in schwierigen Situationen Man kann nicht nicht kommunizieren Verhalten ist Kommunikation Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt,

Mehr

Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Beratung. Katrin Seelisch

Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Beratung. Katrin Seelisch Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Beratung Katrin Seelisch Inhalt Watzlawik, Beavin und Jackson: Die fünf Axiome menschlicher Kommunikation... 3 Schulz v. Thun: Vier Seiten einer Botschaft...

Mehr

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer? Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer? Bildungsinstitut Maerz Katrin März-Conrad Dipl.-Pädagogin Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogin Coach nach Wirkfaktoren Dipl.-Marketing-Kommunikationswirtin

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1 Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch 09.2010 SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Schiedsrichter..\..\Verkauf\KöprerspracheReferat\KspracheVerkIntro.ppt

Mehr

MENSCHLICHE KOMMUNIKATION Paul Watzlawick

MENSCHLICHE KOMMUNIKATION Paul Watzlawick 1 MENSCHLICHE KOMMUNIKATION Paul Watzlawick Eine einzelne Kommunikation heißt Mitteilung. Ein wechselseitiger Ablauf von Mitteilungen wird als Interaktion bezeichnet. Das Material jeglicher Kommunikation

Mehr

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht I Mündlich kommunizieren Beitrag Beitrag 9 Mit Einwänden umgehen 1 von 30 Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Die Körpersprache dieser Kunden zeigt, dass sie Einwände erheben. In dieser

Mehr