Therapie und Prophylaxe von Infektionen bei Patienten mit Krebserkrankungen und Neutropenie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapie und Prophylaxe von Infektionen bei Patienten mit Krebserkrankungen und Neutropenie"

Transkript

1 Therapie und Prophylaxe von Infektionen bei Patienten mit Krebserkrankungen und Neutropenie Dr. Thomas Kubin Klinikum Traunstein Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Zertifiziertes Onkologisches Zentrum nach DKG

2 Anteil der Patienten ohne Rückfall Verbesserung der Heilungsraten durch Chemotherapie am Beispiel des Hodgkin-Lymphoms 100% BEACOPP ( ) Keine Therapie (1940) Alkylantien(1 955) MOPP/ABVD ( ) COPP (1975) Jahre Diehl et al. Deutsche Hodgkin Studiengruppe, New Engl J Med 2003

3 Intensivierung der Therapie führt zu vermehrten Komplikationen, v.a. potentiell lebensbedrohenden Infektionen häufige Komplikation der antineoplastischen Therapie vermehrte Krankenhausaufenthalte beeinträchtigen die Lebensqualität können das Therapieergebnis negativ beeinflussen durch Aufschub des nächsten Therapiezyklus bei verlängerter Erholungszeit oder durch notwendige Dosisreduktionen signifikante Therapie-assoziierte Mortalität!

4 Infektionen bei hämatologischen Erkrankungen AML Infekt-Mortalität Infekt-Häufigkeit Induktion < 60 Jahre 2-3% 50-60% Induktion > Jahre 5-10% bis 80% Konsolidierung bis 70 Jahre 1-2% [AMLSG] Aggressives NHL (Ricover -TRM) R-CHOP Jahre 4-6% Jahre 7% Jahre 20% [DSHNHL] M.Hodgkin (TRM, davon 87,5% neutropenische Infektionen, 31% im 1. Zyklus) BEACOPPesc < 40 Jahre 0,7-0,9% [je nach ECOG 0/1-2] Jahre 1,7-5% Jahre 5,7-13,3% Jahre 14,3% [GHSG, Wongso, JCO 2013]

5 Therapie-assoziierte Mortalität bei Pat. mit M.Hodgkin nach Chemo mit BEACOPP eskaliert GHSG Wongso D., JCO 2013

6 Aktuelle DGHO-Leitlinien ausführliche Leitlinien unter /

7 Risikofaktoren für febrile Neutropenie hämatologische Grunderkrankung mit bes. Immundefekt (MM, CLL, T-NHL, HD, Leukämien, SZ-Tx) Dauer der Neutropenie ältere Patienten (> Jahre) eingeschränkter Performance Status unkontrolliertes, fortgeschrittenes Malignom Komorbiditäten (COPD, Nieren-, Herz-, Leberinsuffizienz,..) längere Glucocorticoidtherapie schlechter Ernährungszustand schlechte Compliance ausgedehnte Vortherapie, komb. Radiochemotherapie modif. nach Rotstein C, Bow EJ and The Febrile Neutropenia Care Plan Working Group. Can J Infect Dis 2000; ASCO 2006; Chao et al., Ann Oncol 2014; 25:

8 gestörte physikalische Barrieren: Mukositis, Soor, HSV

9 Neutropeniedauer und Infektionsrisiko Bodey et al. 1966

10 Ausmaß der Neutropenie und Infektionsrisiko Wilkinson und Robinson 1992

11 Risikogruppen nach der Neutropeniedauer erwartete Neutropeniedauer Niedrigrisiko 1 5 Tage (bei Fieberbeginn keine Zeichen einer schweren, lebensbedrohlichen Infektion, keine Zeichen der progredienten Grunderkrankung od. unkontrollierten Begleiterkrankung) Intermediäres Risiko Hochrisiko 6 9 Tage > 10 Tage

12 Die wichtigsten Pathogene in der Neutropenie 50-60% Aerobe gram-positive Kokken: koagulase-negative Staphylokokken, S. aureus, und Streptococcus spp % Aerobe gram-negative Keime: E. coli, Klebsiella spp., und P. aeruginosa 5-10% Pilze, v.a. Candida spp. und Aspergillus spp. häufige Ursachen für spät auftretende Infektionen selten Anaerobier T-Zell-Suppression: CMV, HSV, VZV; PCP; Toxoplasmen hohe Letalität bei S.aureus, gram neg. Keimen, Aspergillen Hughes WT, Armstrong D, Bodey GP, et al. Clin Infect Dis 2002 March;34(6):

13 Fieber und Infektionen bei schwer neutropenischen Patienten Neutrophile < 1000/µl Fieber 38.5 C n = 1573 FUO n = % Bakteriämie/ Fungämie n = % Andere dokum. Infektion n = % Lungeninfiltrate n = % Link H et al (PEG-Studie I), Ann Hematol 1994;69:231-43

14 Pulmonale Aspergillose 146 neutropenische Patienten mit Fieber trotz Therapie mit Breitspektrum-Antibiotika (> 48 h) Rö-Thorax pathologisch: 14 % HRCT am selben Tag pathologisch: 48 % Heussel CP et al, Am J Roentgenol 1997; 169:

15 Indikation zur empirischen antimikrobiellen Intervention bei Tumorpatienten Granulozyten < 500/µl oder < 1000/µl mit erwartetem Abfall auf 500/µl und einmalige orale Temperatur > 38.3 C Cave antipyretischer Effekt von Steroiden, NSAID, Paracetamol, Novaminsulfon oder 2x 38.0 C innerhalb 12 h oder 38.0 C über 1 h keine offensichtlich nicht-infektiöse Ursache z. B. Reaktion auf Blutprodukte oder Medikamente Therapieeinleitung innerhalb max. 2 Stunden!

16 Bedeutung rascher Antibiotikagabe bei kritisch Kranken (sept. Schock, n=2731) Zeit von Schockeintritt bis erste effektive Antibiotikagabe - nur 50% der Pat. im sept. Schock erhielten in den ersten 6 h effektive Antibiotikatherapie - mit jeder Stunde Verzögerung (in den ersten 6 h) bei Pat. im sept. Schock sinkt Überlebensrate um 7,6% Kumar, Crit Care Med 2006

17 Empirische i.v. antibiotische Therapie Initiale Therapie: Piperacillin/Tacobactam oder Fortum oder Meronem Reevaluation nach 72h (-96h) [Maschmeyer G., DGHO-Leitlinien Infektionen bei hämatoonkologischen Erkrankungen 10/2004]

18 Empirische i.v. antibiotische Therapie 2nd line Therapie: Meropenem 3 x 1g (+ Vancomycin), ggf. Fortum oder Amoxicillin/Sulbactam + Ciprofloxacin Nach weiteren 48h ohne Entfieberung oder sofort: zusätzlich empirische antimykotische Therapie: Voriconazol oder liposomales Amphotericin oder Echinokandin [Maschmeyer G., DGHO-Leitlinien Infektionen bei hämatoonkologischen Erkrankungen 10/2004]

19 Empirische Antimykotika bei neutropenischen Patienten mit persist. FUO: Prospektiv randomisierte Studie: Ansprechraten Therapiewechsel nach 4-6 Tagen bei fehlendem Ansprechen Fluconazol nicht besser als kein Antimykotikum (p = 0.56) Schiel X et al (PEG-Studie II), Infection 2006;34:118-26

20 Resistenzgerechte Therapie Bei Eintreffen mikrobiologischer Befunde: Erweiterung /Umstellung auf Antibiotika gemäß Resistenzlage Aber: eventuell Läuse und Flöhe Beibehaltung einer breit wirksamen antibiotischen Therapie bei Hochrisikopatienten [Maschmeyer G., DGHO-Leitlinien Infektionen bei hämatoonkologischen Erkrankungen 10/2004]

21 Entscheidend ist die Erholung der Neutrophilen - PEG-Studie I (n = 1573) - Anstieg Kein Anstieg p FUO - Ansprechen - Tod 97.8% 1.5% 86.5% 8.5% < < Dokumentierte Infektion - Ansprechen - Tod 86.9% 7.0% 62.3% 20.5% < < Link H et al (PEG-Studie I), Ann Hematol 1994;69:231-43

22 Indikationen zur primären Modifikation der antimikrobiellen Behandlung: Prä-Emptive Therapie Lungeninfiltrate (40 50% durch Pilze!) CT typisch für / vereinbar mit Aspergillose CT typisch für Pneumocystis-Pneumonie Sinus- oder Kopf-CT vereinbar mit Aspergillose oder Mucormykose Abdominelle oder perianale Infektion ZVK-assoziierte Infektion

23 Voriconazole vs AmB als Primärtherapie invasiver Aspergillosen/Lungeninfiltraten CR Antibiose 61,2 % Antibiose +AMB 78,2% Link et al, Ann Hematol 1994 Schiel et al, Infection 2006 Kosten: /Tag Herbrecht R et al, N Engl J Med 2002;347:408-15

24 Risikoadaptierte empirische Therapie: AGIHO

25 HD-18 Studienprotokoll zur Behandlung der fortgeschrittenen Stadien von M. Hodgkin Empfehlungen zur Supportivtherapie/Infektprophylaxe: obligate Antibiotika-Prophylaxe mit Cotrim-forte 2x1 Tbl 3x/Wo [Mo-Mi-Fr] durchgehend über Zeitraum der ges. Chemotherapie intensivierte antibiotische Prophylaxe während der Aplasiephase mit Chinolonen (Levofloxacin -> Ciprofloxacin) empfohlen obligate Gabe von G-CSF ab Tag 4 (täglich oder Pegfilgrastim als Depot) Labor: Blutbild 2-3x/Woche, täglich Körpertemperatur Bei ersten Anzeichen von Fieber sofortige Vorstellung beim onkologisch erfahrenen Arzt/Klinik, auch an Wochenenden/in der Nacht Option: antivirale Prophylaxe mit Aciclovir

26 Chinolon Prophylaxe bei neutropenen Patienten Levofloxacin vs. Placebo n = 760; Levofloxacin 500 mg 1x/d Akute Leukämien oder solide Tumoren/NHL Mittlere Dauer der Neutropenie AL 20/18 d, solidetu/nhl 9/9 d Levo (339) Placebo (336) p Pat. mit fieberhafter Episode 65% 86% < Mikrobiol. dok. Infektion 22% 39% < Gram neg. Bakteriämie 4% 11% Gram pos. Bakteriämie 11% 16% 0.06 Überleben 97% 95% 0.2 Bucaneve G et al (GIMEMA), N Engl J Med 2005;353:977-87

27 Levofloxacin vs Placebo zur Infekt-Prävention Anteil der Patienten ohne Fieber Bucaneve G et al (GIMEMA), NEJM 2005;353:977-87

28 Cochrane 2012 (2015 bestätigt): Antibakterielle Prophylaxe bei neutropenen Patienten 109 Studien / Patienten Verglichen mit Placebo/keiner Therapie Mortalitätsrisiko reduziert - 34% [46 Studien, 5635 Patienten; RR 0.66, 95% CI ] Risiko für Infektions-bedingten Tod - 39% [43 Studien, 5777 Patienten; RR 0.61; ] NNT um einen Todesfall zu verhindern: 34 [Gesamt-Mortalität] 48 [Infektions-ass. Mortalität] Keine signif. Unterschiede zw. Chinolonen und TMP-SMZ Gafter-Gvili A et al, Cochrane Database Syst Rev Jan 18;1:CD004386

29 Update Meta-Analyse: Achtung! hohe Raten an Resistenzen gegenüber Fluorochinolonen hohe Rate an Infektionen durch Clostridium difficile Prophylaxe-Vorgehen sollte überprüft werden! gespaltene Lager in den Fachgesellschaften!! nur bei Hochrisiko [Neutropeniedauer > 10 Tagen]: Ciprofloxacinprophylaxe vs. keine Antibiotikaprophylaxe je nach weiteren Risikofaktoren Leibovici L et al, Cancer 2006;107:

30 Antimykose-Prophylaxe bei AML/MDS (nur Induktionstherapien): Posaconazol vs Flu- od. Itraconazol: Wirksamkeit und Gesamtüberleben Kosten: 140 /Tag Cornely OA et al, N Engl J Med 2007;356:348-59

31 Antivirale Prophylaxe bei Patienten mit soliden Tumoren und hämatologischen Neoplasien Neuinfektionen selten, meist Reaktivierung latenter Infektionen hauptsächlich HSV, VZV, HBV, bei Allo-Tx + CMV, EBV; RSV, Influenza-V, Adeno-V Leitlinie antivirale Prophylaxe, AGIHO/DGHO 2014

32 Einsatz granulopoetischer Wachstumsfaktoren Was? G-CSF (Filgrastim, Peg-Filgrastim) Wann? Primärprophylaxe: Aggressive Chemo mit erwarteter Rate an Fieber in Neutropenie >/= 20% Sekundärprophylaxe: Patienten mit Fieber in Neutropenie nach konventioneller Chemotherapie Therapeutisch: Septische febrile Neutropenie mit erwarteter längerer Neutropeniedauer nach autologer SZT ASCO, Ozer H, et al. J Clin Oncol. 2004

33 Hygiene-Empfehlungen / Infektprävention bei neutropenen (< 1000 Leukozyten für > 5-10 Tage) oder höhergradig immunsupprimierten Patienten Besucher Händedesinfektion!!! nur gesunde Personen Kinder: Erhöhte Gefahr einer infektiösen Latenzzeit weiche Zahnbürsten, keine Nassrasur weiches Toilettenpapier, Handtücher/Waschlappen tägl. Wechseln keimarme Kost, keine frischen Salate, kein Obst, das nicht geschält werden kann, keine Essensreste aufbewahren Getränke nach Anbruch max. 24h verwenden Aspergillose-Prävention Schutz vor Staubentwicklung (Staubsaugen, Fegen, Bauarbeiten,..) keine Pflanzen/Blumen ggf. Atemschutzmasken (FFP2)

34 Was kann der Hausarzt tun bei ambulanten, stark infektionsgefährdeten Krebspatienten? Patienten häufig klinisch (mit-)beurteilen Patienten erneut dazu anhalten, bei Fieber/AZ sich sofort zu melden (auch nachts/wochenende, ggf. gleich in Klinik) Laborkontrollen Check der häuslichen Versorgung (Angehörige, Compliance, Hygiene) ggf. Überwachung oraler Antibiose Verordnen + Überwachen von empfohlenen Prophylaxen, Hygieneempfehlungen, Grippeschutzimpfung ggf. erneute Aufklärung von Patient + Angehörigen über Therapieziel, Risiken und Verhalten

35 Das Wichtigste: bei Chemotherapie u/o Bestrahlungen sehr wachsam bzgl. Infektionen sein Patienten gut aufklären, sich bei AZ-Verschlechterung u/o Fieber sofort zu melden ggf. Prophylaxen bei neutropenischen Patienten mit Fieber umgehender Therapiebeginn und sofortige stationäre Einweisung!

36 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

37 Diagnostik vor Therapiebeginn Klinische Untersuchung (bei anhaltendem Fieber mehrfach täglich!) Haut und Schleimhäute, Atemwege, Abdomen, Perianalregion Einstichstellen venöser Zugänge Bildgebung Rö.-Thorax in 2 Ebenen? besser CT-Thorax (obligat bei persist. Fieber nach 3-4 d) CT/MR-NNH, Abdomensono, Herzecho, Augenhintergrund; bei Neurologie cmrt Mikrobiologische Initialdiagnostik 2 Paare (aerob/anaerob) BK aus per. Vene, bei liegendem ZVK + 1x aus ZVK weitere Mikrobiologie bei entsprechender Infektionssymptomatik Urinkultur, Stuhlkultur (+CDT-Antitoxin, ggf. Virusdiagnostik Noro, Rota) Wundabstriche BAL, ggf. Histologie Aspergillus-Galaktomannan-Ag i.s. alle entfernten ZVK mikrobiologisch untersuchen Klinisch-chemische Diagnostik min. 2-3x/Woche Diff-BB, Routinelabor mit CRP; bei Hinweis auf Sepsis Lactat, komplette Gerinnung inkl. Fibrinogen

38 Infektionserreger mit charakteristischen klinischen Befunden Klinische Befunde Rötung/Schmerz am Venenkatheter Schleimhautulzera Neurologische Symptome Flohstichartige Hautrötungen Nekrotisierende Hautläsionen Retinainfiltrate Hämorrhagische Retinitis Diarrhoe, Meteorismus Enterocolitis, perianale Läsionen Lungeninfiltrate ± Sinusitis Typische Erreger Koagulase-negative Staphylokokken Alpha-hämolysierende Streptokokken, Candida spp., Herpes simplex-viren Listerien, CMV, Pilze incl. Kryptokokken; Sepsis Gram-positive Kokken, Candida spp. Pseudomonas aeruginosa, Aspergillus spp. Candida spp. CMV Clostridium difficile Polymikrobiell incl. Anaerobier Aspergillus spp., Mucoraceen, P. jirovecii

39 Identifikation von Niedrigrisikopatienten: MASCC Score Charakteristika Punkte febrile Neutropenie mit keinen/milden Symptomen 5 keine Hypotension (syst. RR > 90mmHg) 5 keine COPD 4 keine vorangegangene Pilzinfektion 4 keine Dehydratation (die iv-flüssigkeit verlangt) 3 febrile Neutropenie mit moderaten Symptomen 3 ambulanter Patient 3 Alter < 60 Jahre 2 > 21 Punkte = low risk Klastersky J et al (MASCC), J Clin Oncol 2000;18:

40 PJP/(PCP)-Prophylaxe Wer? Patienten mit ALL Patienten mit intensiver Behandlung eines M. Hodgkin oder NHL (aggressive NHL, CLL unter Fludarabin,..) Patienten mit autologer SZT nach CAMPATH Patienten mit allogener SZT Patienten mit Immunsuppression bei SAA Wie? Cotrimoxazol 960 mg Mo/Mi/Fr

Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie

Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie Prof. Dr. Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin 14467 Potsdam gmaschmeyer@klinikumevb.de www.ichs.org

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

Kalkulierte empirische Antibiotikatherapie bei febriler Neutropenie

Kalkulierte empirische Antibiotikatherapie bei febriler Neutropenie Klinik für Innere Medizin II Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie Kalkulierte empirische Antibiotikatherapie bei febriler Neutropenie 22.03.2016, Bad Honnef-Symposium der PEG, Bonn Tobias Rachow

Mehr

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Pädiatrische Antiinfektiva direkt Pädiatrische Antiinfektiva direkt Ein Leitfaden Bearbeitet von Horst Schroten, Tobias Tenenbaum 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 13 150031 1 Format (B x L): 10,5 x 14,5 cm Weitere

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05 VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROPHYLAXE VON MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT LANGER NEUTROPENIEDAUER MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH MIT SYSTEMISCHER

Mehr

3. Patienten, Material und Methoden Patienten

3. Patienten, Material und Methoden Patienten 3. Patienten, Material und Methoden 3.1. Patienten In der vorliegenden Arbeit wurden 100 Patienten mit hämatologisch-onkologischen Grunderkrankungen untersucht. Einschlusskriterien waren: - Patienten über

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Enrico Schalk 1, Jacqueline Färber 2, Dirk Schlüter 2, Daniela Tölle 3, Fabian Prax

Mehr

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Bonn, PEG-Tagung 4.4.2008 Professor Markus Ruhnke Medizinische Klinik II Warum Erfassung der Antimkyotika- Therapie? In Deutschland gibt es keine

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017 Hodgkin- Lymphom Stand Dezember 2017 Erstdiagnose Notwendige Diagnostik Risikofaktoren Hodgkin- Lymphom Referenzhistologie obligat Klinische Untersuchung Anamnese (Alkoholschmerz) B- Symptome Fieber Nachtschweiß

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Nina Worel Medizinische Universität Wien Dept. for Internal Medicine I Infektionsrikio und ANC Bodey et al. Ann. Intern. Med. 1966 Es fehlen geeignete klinische

Mehr

Fieber in der Neutropenie (DGHO, Stuttgart, )

Fieber in der Neutropenie (DGHO, Stuttgart, ) Fieber in der Neutropenie (DGHO, Stuttgart, 30.09.2017) Martin Schmidt-Hieber HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Gezielt Preemptiv Erregernachweis Empirie z.b. Pneumonie Prophylaxe nfektionsnachweis:

Mehr

Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main

Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main 02.03.2013 Alexander Burchardt Med. Klink 4/5, Hämatologie Universitätsklinikum

Mehr

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Elisabeth Presterl Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosocomial infections in

Mehr

6 Klinische Wirksamkeit und Indikationen

6 Klinische Wirksamkeit und Indikationen 6 Klinische Wirksamkeit und Indikationen Posaconazol wurde im Oktober 2005 in der Europäischen Union als neues Azol-Antimykotikum nach umfangreichen Studien für folgende Indikationen zugelassen: invasive

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG

2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG 2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG Neues zu Infektionen, Prophylaxe und Impfungen Dr.med. Joachim Hahn Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Jährlich sterben etwa 5000 bis 10.000 Menschen daran. Im

Mehr

Infektionsmanagement bei immunsupprimierten Patienten

Infektionsmanagement bei immunsupprimierten Patienten Berlin 13. 11. 2007 Infektionsmanagement bei immunsupprimierten Patienten Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Hämatologie und Onkologie 14467 Potsdam gmaschmeyer@klinikumevb.de www.dghoinfektionen.de

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Febrile Neutropenie: Risikofaktoren, Prophylaxe und Algorithmen zur antimikrobiellen Therapie

Febrile Neutropenie: Risikofaktoren, Prophylaxe und Algorithmen zur antimikrobiellen Therapie M. Schmidt-Hieber 1, D. Teschner 2, E. Schalk 3. 1 Klinik für Hämatologie und Onkologie, Carl-Thiem- Klinikum, Cottbus, 2 III. Medizinische Klinik und Poliklinik (Hämatologie, Internistische Onkologie

Mehr

Fallvorstellung 8. Mai 2007

Fallvorstellung 8. Mai 2007 Fallvorstellung 8. Mai 2007 67jährige Patientin mit CLL und Fieber 5 Süd Anamnese Aktuelle Anamnese: Aufnahme 13.3.2007 bei Fieber bis 38.8 C, Müdigkeit, Nachtschweiß Bisherige Anamnese: CLL ED 1997 Z.n.

Mehr

Prophylaxe infektiöser Komplikationen

Prophylaxe infektiöser Komplikationen Prophylaxe infektiöser Komplikationen durch Granulozyten-Koloniestimulierende Faktoren (G-CSF, Pegfilgrastim, Biosimilars) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer

Mehr

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen FUO (Fever( of Unknown Origin) bei Granulozytopenie neu aufgetretenes Fieber (1x oral >38.3 C oder 2x >38 C innerhalb

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

Akute myeloische Leukämie 61 Akute lymphatische Leukämie 9 Non Hodgkin Lymphom 12 Plasmozytom 10 Hodgkin Lymphom 4 Andere 4

Akute myeloische Leukämie 61 Akute lymphatische Leukämie 9 Non Hodgkin Lymphom 12 Plasmozytom 10 Hodgkin Lymphom 4 Andere 4 4. Ergebnisse 4.1. Patientencharakteristika In der vorliegenden Arbeit wurden 100 Patienten, davon 49 Frauen und 51 Männer untersucht. Es wurden hauptsächlich Patienten mit langer Neutropeniedauer in die

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien oder nach allogener Stammzelltransplantation Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer

Mehr

Abbildung 5: Verteilung der 600 Hochdosischemotherapiezyklen auf die Kliniken

Abbildung 5: Verteilung der 600 Hochdosischemotherapiezyklen auf die Kliniken 4 Ergebnisse 4.1 Charakteristika der Hochdosischemotherapie und der Empfänger der autologen Stammzelltransplantation Es kamen insgesamt 600 Hochdosischemotherapiezyklen mit vollständig erhebbaren Datensätzen

Mehr

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg STUDIE ZUR KLINISCHEN EVALUATION EINES DNA-MICROARRAY ZUR DETEKTION UND IDENTIFIKATION FUNGALER DNA IN BLUT-, BAL- UND GEWEBE-PROBEN NEUTROPENISCHER PATIENTEN D. BUCHHEIDT 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum

Mehr

Fieber unbekannter Genese (FUO) bei neutropenischen Patienten

Fieber unbekannter Genese (FUO) bei neutropenischen Patienten Fieber unbekannter Genese (FUO) bei neutropenischen Patienten Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche

Mehr

Infektionen: Neues? Interessantes?

Infektionen: Neues? Interessantes? Infektionen: Neues? Interessantes? Prof. Dr. Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin 14467 Potsdam gmaschmeyer@klinikumevb.de www.dghoinfektionen.de Neutropenie:

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Onkologische Notfälle. T. Decker

Onkologische Notfälle. T. Decker Onkologische Notfälle T. Decker Gibt es einen onkologischen Notfall? Was ist ein onkologischer Notfall? Für den Patienten: Die Diagnose (mit allen Konsequenzen) Für Ärzte: Situationen, die ein sofortiges

Mehr

Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim

Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim Prof. Dr. med. Andreas Engert Klinik I für Innere Medizin der Universität zu Köln Was ist Filgrastim (G-CSF)? G-CSF = Granulozyten-koloniestimulierender

Mehr

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Antivirale Prophylaxe Leitlinie Antivirale Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Infektionen bei Neutropenie nach Chemotherapie in den Jahren von 1996 bis 2003 am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen

Infektionen bei Neutropenie nach Chemotherapie in den Jahren von 1996 bis 2003 am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Aus dem Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier Abteilung Innere Medizin I Ärztlicher Direktor: Professor Dr. M. Clemens Infektionen bei Neutropenie nach Chemotherapie in den Jahren von 1996 bis 2003

Mehr

CAP. Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie

CAP. Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie CAP Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie Ao.Univ.Prof.Dr. Robert Krause Infektiologie Klinische Abteilung für Pulmonologie Universitätsklinik für Innere Medizin Graz CAP Ambulante Diagnostik/Therapie

Mehr

PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer. Medizinische Klinik

PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer. Medizinische Klinik PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer Medizinische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg PEG Frühjahrstagung 07. und 08. Mai 2010

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Viviane Hess Der febrile Patient aus onkologischer

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung Vernetzung als Erfolgsmodell Michael Hallek Michael Hallek (Köln) 10 Jahre Kompetenznetze in der Medizin Festvortrag am 11. Juni 2009 Seite 1 Inzidenz und

Mehr

Marke/Handelsname Neulasta. Anzahl der vorgesehenen Studienzentren/Praxen in Deutschland 150. Angestrebte Fallzahl beteiligter Patienten 2165

Marke/Handelsname Neulasta. Anzahl der vorgesehenen Studienzentren/Praxen in Deutschland 150. Angestrebte Fallzahl beteiligter Patienten 2165 Titel der Studie Prospektive nicht-interventionelle Studie zum Therapiemanagement chemotherapieinduzierter Neutropenien bei soliden Tumoren und Lymphomen (PROTECT). Zielsetzung/Fragestellung Wesentliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31 I Fragen und Antworten 1 Allgemeines................................. 3 1.1 Rechtliche Grundlagen........................... 3 1.2 Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Epidemiologie..............................

Mehr

Infektiologie update 2012/13

Infektiologie update 2012/13 Infektiologie update 2012/13 Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de highlights 2013: Impfungen?. ?? highlights: Influenza in D?? 2008 ?? highlights: Influenza

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

Sepsis Andrea Duppenthaler

Sepsis Andrea Duppenthaler Sepsis 2012 Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde PEMS, 16.11.2012: SEPSIS 2012 Sepsis: Definitionen Sepsis: systemic inflammatory response syndrome (SIRS)

Mehr

Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm,

Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm, Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm, 23.03.2013 . Angst vor Infektionen von außerhalb Daten meist von malignen hämatologischen Erkrankungen

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Echokardiographie-Beispiele

Echokardiographie-Beispiele Echokardiographie-Beispiele Abszess-Höhle Ausgedehnte Endokarditis der nativen Aortenklappe mit großer Abszess-Höhle 20 Endokardits bei klappentragendem Conduit 21 Echokardiographie-Beispiele Tricuspidalklappe

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

Management von Durchbruchinfektionen. Helmut Ostermann und Christina Rieger

Management von Durchbruchinfektionen. Helmut Ostermann und Christina Rieger Management von Durchbruchinfektionen Helmut Ostermann und Christina Rieger Klinisches Beispiel Teil 1 Pat. B. S., männlich, 68 Jahre, AML M2 (Erstdiagnose) Induktions-CTx mit Cytarabin/ Mitoxantron ( s-ham

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Onkologische Notfälle. Alfred Zippelius Medizinische Onkologie

Onkologische Notfälle. Alfred Zippelius Medizinische Onkologie Onkologische Notfälle Alfred Zippelius Medizinische Onkologie Onkologische Notfälle begegnen nicht nur Onkologen! komplexe Situation Prävention bzw. frühe Detektion Metabolisch (Tumorlysesyndrom, Hypercalcämie,

Mehr

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 5 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Stellenwert der Echinocandine gestiegen Aktualisierte Leitlinie zu Candida-Infektionen: Stellenwert der Echinocandine gestiegen Köln (4. September 2009) - Die Infectious Diseases Society of America (IDSA) hat kürzlich ihre Evidenz-basierten

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Aktuell (September 2018) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten:

Aktuell (September 2018) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 54219 Trier Studienzentrum Aktuell (September 2018) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation AML AMLSG 21-13

Mehr

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar? Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar? Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten/Herdecke

Mehr

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Harnwegsinfektionen Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Asymptomatische Bakteriurie Population Prävalenz Komplikationen Screening und Therapie Gesunde prämenopausale Frau 1-5%

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Invasive Pilzinfektionen - Therapie

Invasive Pilzinfektionen - Therapie Invasive Pilzinfektionen - Therapie Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

(1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken. Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut

(1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken. Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut (1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut Vorkommen von (1 3)-β-D-Glucan (1 6)- und (1 3)-β-D-Glucan Viel Candida Aspergillus

Mehr

IPS-Symposium. Januar Antibiotische Prophylaxe und Therapie bei Agranulozytose. Fieber in Aplasie auf der IPS

IPS-Symposium. Januar Antibiotische Prophylaxe und Therapie bei Agranulozytose. Fieber in Aplasie auf der IPS IPS-Symposium Januar 2009 Antibiotische Prophylaxe und Therapie bei Agranulozytose Fieber in Aplasie auf der IPS Dr. med. Katia Boggian Leitende Ärztin Fachbereich Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

NATÜRLICH, WAS DENN SONST?

NATÜRLICH, WAS DENN SONST? SELEKTIVER EINSATZ VON WACHSTUMSFAKTOREN IN DER ONKOLOGIE NATÜRLICH, WAS DENN SONST? URBAN NOWVAK Medizinische Onkologie St. Gallen 20. Februar 2016 Keine Interessenskonflikte DAS PROBLEM - DIE LÖSUNG

Mehr

Antifungal Treatment Strategies

Antifungal Treatment Strategies Kontroverse Präemptive Therapie Prof. Dr. G. Maschmeyer Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie (Dir.: Prof. Dr. B. Dörken)

Mehr

KML-Videoberichte. in Kooperation mit:

KML-Videoberichte. in Kooperation mit: KML-Videoberichte in Kooperation mit: Aggressive Lymphome in Kooperation mit: T-NHL Seite 3 CHOEP VERSUS CHOP ERZIELT BESSERE ERGEBNISSE BEI DER FIRSTLINE THERAPY VON T-CELL LYMPHOMEN A. Janikova für die

Mehr

10 Jahre ONKO-KISS. Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg

10 Jahre ONKO-KISS. Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg 10 Jahre ONKO-KISS Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg Surveillance, wozu? KISS-System ONKO-KISS Datenanalyse, z.b. MRE ONKO-KISS Studygroup seit 2010

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie 15. Berner Infektiologie Symposium 6 Dezember 2012 Parham Sendi Fremdkörper-assoziierte Infektionen Therapiedauer kurativ suppressiv unsicher/uneinig 6 Wochen bis

Mehr

Diagnostische Fallstricke. im klinischen Alltag

Diagnostische Fallstricke. im klinischen Alltag Diagnostische Fallstricke im klinischen Alltag Peter-Michael Rath Institut für Medizinische Mikrobiologie UK Essen pm.rath@uni-due.de Potentielle Interessenskonflikte: keine Warum infektiologische Beratung?

Mehr

EIN BAUCH VOLLER NARREN

EIN BAUCH VOLLER NARREN EIN BAUCH VOLLER NARREN INFEKTTAG 2017 DOMENICA FLURY Klug fragen können ist die halbe Weisheit Sir Francis von Verulam Bacon 1. FALL 67-jährige Patientin mit wässrig-schleimigem Durchfall seit einer Wochen,

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung PD Dr. med. Anne Letsch Med Klnik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R

Mehr