Das Soziale neu denken Zur Zukunft der solidarischen Krankenversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Soziale neu denken Zur Zukunft der solidarischen Krankenversicherung"

Transkript

1 Das Soziale neu denken Zur Zukunft der solidarischen Krankenversicherung 17. September 2010 Haus der Sozialen Dienste, Erfurt Wie viel Solidarität wollen wir uns leisten? Zur Debatte um die Zukunft des Gesundheitssystems Prof. Dr. Klaus Stegmüller Hochschule Fulda Fachbereich Pflege & Gesundheit 0 Gliederung Was Sie erwartet 1. Was ist eigentlich Gesundheitspolitik? 2. Gesundheitspolitisches Problempanorama 3. Aktuelle Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Koalition 4. Finanzierungsalternativen 1

2 Was ist eigentlich Gesundheitspolitik? (I) Definition: Gesundheitspolitik ist die Kunst der Regierung, den Zuwachs der Ausgaben für die Krankenversorgung zu bremsen und den Beitragssatz stabil zu halten. Kritik: Definition ist mindestens durch drei Verengungen / verkürzte Sichtweisen geprägt 2 Was ist eigentlich Gesundheitspolitik? (II) 1. Verengung Finanzierung und Bezahlbarkeit von Leistungen für Krankenversorgung sind nicht das Ziel, sondern eine notwendige Nebenbedingung von Gesundheitspolitik. Zwei grundsätzlich unterschiedliche Herangehensweisen sind möglich: a) Zuerst die gesundheitspolitische Leitfrage klären: Was ist gut und was ist schlecht für die Gesundheit der Bevölkerung? danach die Frage nach der Finanzierung und den daraus folgenden Möglichkeiten und Grenzen beantworten. oder b) Zuerst die Frage klären: Wie kann ein gegebenes Gesundheitssystem finanziert werden? danach die Frage nach eventuell notwendigen bzw. erwünschten Kürzungen oder Ausweitungen von Leistungen beantworten. 3

3 Was ist eigentlich Gesundheitspolitik? (III) 2. Verengung Krankenversorgung ist nur ein Feld der Gesundheitspolitik von vielen! Durch die Reduktion von Gesundheitspolitik auf Krankenversorgungspolitik bleiben die Bereiche von Prävention und Gesundheitsförderung sowie zentrale Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Gesundheit und Krankheit weitgehend ausgespart (Arbeitsplatz, Umwelt, gesundheitliche Chancengleichheit etc.). 4 Was ist eigentlich Gesundheitspolitik? (IV) 3. Verengung Gesundheitspolitik ist keineswegs bloß eine rein staatliche Veranstaltung! Regierungen sind nur eine Gruppe von Akteuren unter vielen anderen bei der gesundheitsrelevanten Gestaltung von Arbeits-, Lebens- und Umweltverhältnissen, gesundheitsrelevantem Verhalten und bei Steuerung der Krankenversorgung. Die Fixierung auf die staatliche Gesundheitspolitik geht an dem Sachverhalt vorbei, dass Entscheidungen mit Wirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung Ergebnisse von Aushandlungs- und Konfliktprozessen sind, in die auch private Unternehmen, Berufsvertretungen, Verbände, soziale Bewegungen usw. ihre Interessen und Machtpotentiale einbringen. 5

4 Was ist eigentlich Gesundheitspolitik? (V) Diese drei Verengungen / Verkürzungen - haben die Gesundheitspolitik der letzten Jahrzehnte bestimmt - sind nicht wissenschaftlich begründbar; sie sind ausschließlich politisch motiviert - verhindern, dass die zentralen und drängenden Probleme der gesundheitlichen Versorgung angepackt werden Die eigentlich wichtigen Gestaltungsfelder einer Gesundheitspolitik werden dadurch eher ausgeblendet. 6 Konsequenzen dieser Verengungen (I) Historisch gewachsene Institutionen und Strukturen werden zementiert, ohne genaue Prüfung ihrer Leistungsfähigkeit für die Gesundheit der Bevölkerung Die primär finanzierungsseitige und betriebswirtschaftliche Betrachtung und Steuerung von Gesundheitsleistungen ( Ökonomisierung, Kommerzialisierung ) führt zur Vernachlässigung anderer, nicht weniger wichtiger Ziele (z.b. Qualität der Versorgung, Kooperation zwischen Sektoren und Berufsgruppen, gleiche Gesundheitschancen etc.) Privilegierte und mächtige Interessengruppen werden eher geschont als weniger einflussreiche Gruppen 7

5 Konsequenzen dieser Verengungen (II) Die Finanzierung bzw. die Steuerung über materielle Anreize (Geld, Machtausstattung etc.) stehen im Vordergrund; andere, ebenso wichtige Steuerungsmöglichkeiten (z.b. Normen, immaterielle Anreize) werden geringer gewichtet. Plassmann - Frankfurter Rundschau 8 Konsequenzen dieser Verengungen (III) Seit Mitte der 1970er Jahre jagt eine Reform die andere. Das Bedienen mächtiger Interessen bringen nur schlechte Kompromisse in der Gesundheitspolitik und erschweren eine an den wirklichen Problemen orientierte Reformen. Plassmann - Frankfurter Rundschau 9

6 Gesundheitspolitisches Problempanorama (I) Die eigentlichen Herausforderungen, die bearbeitet werden müssten (I): Einseitige Ausrichtung an der Versorgung von Krankheiten und eine starke Unterbewertung von Prävention und Gesundheitsförderung sowie Rehabilitation Wenn Prävention / Gesundheitsförderung, dann eher orientiert an verhaltensbezogene Maßnahmen, starke Vernachlässigung verhältnispräventiver Aspekte Unfähigkeit von Gesundheitspolitik, die soziale Ungleichverteilung von Gesundheitsbelastungen und -chancen nachhaltig zu verringern; sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen nimmt vielmehr zu. Dominanz der akutmedizinischer Versorgung in Verbindung mit Dominanz der Medizin gegenüber anderen Disziplinen in der Krankenversorgung 10 Gesundheitspolitisches Problempanorama (II) Die eigentlichen Herausforderungen, die bearbeitet werden müssten (II): Geringe Bedeutung allgemeinmedizinischer Tätigkeit sowie die mangelhaft ausgeprägte hausärztliche Koordinations- und Betreuungsfunktion Abschottung der Versorgungsbereiche ( Versäulung der Sektoren) Mangelnde Kooperation zwischen den Gesundheitsberufen Insgesamt unzureichend entwickelte Qualitätsorientierung ( evidence based ), insbesondere teilweise gravierende Mängel bei der Versorgung von chronisch Kranken Unzureichende Patienten -Schulung, -Information und -Partizipation 11

7 Gesundheitspolitisches Problempanorama (III) Diesen Herausforderungen stellt sich die Gesundheitspolitik der letzten Jahrzehnte im Wesentlichen nicht bzw. nur unzureichend! Stattdessen stehen überwiegend Finanzierungsfragen im Vordergrund ( Kostendämpfung ; Eindämmung der Kostenexplosion etc.) Gesundheitspolitische Instrumente: Installation eine Wettbewerbssystems: Kassenwettbewerb, Anbieterwettbewerb Einführung von Pauschalvergütungen bzw. Individualbudgets Schub in Richtung Privatisierung von Krankenbehandlungskosten (Zuzahlungen, Leistungsausschlüsse, Gebühren, Vorbehalte etc.) Ausrichtung der individuellen und institutionellen Handlungsoptionen aller Akteure auf das Ziel der Ausgaben- und Mengenbegrenzungen, nur zum Teil auf die Strukturen und Qualitäten der Leistungserbringung 12 Aktuelle Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Koalition (I) Ausgangspunkt Koalitionsvertrag vom Langfristig wird das bestehende Ausgleichssystem überführt in eine Ordnung mit einkommensunabhängigen Arbeitnehmerbeiträgen, die sozial ausgeglichen werden. Weil wir eine weitgehende Entkoppelung der Gesundheitskosten von den Lohnzusatzkosten wollen, bleibt der Arbeitgeberanteil fest. Zu Beginn der Legislaturperiode wird eine Regierungskommission eingesetzt, die die notwendigen Schritte dazu festlegt (S. 86) 13

8 Aktuelle Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Koalition (II) Kopfpauschale ist große soziale Mogelpackung Mit der CSU wird es keine Kopfpauschale geben, bekräftigte am Freitag Gesundheitsminister Markus Söder. Sie sei eine "große soziale Mogelpackung". Ein Bankdirektor würde den gleichen Beitrag an die gesetzliche Krankenversicherung zahlen wie seine Putzfrau, kritisiert Söder. Der Sozialausgleich würde über Steuern folgen. Rund 40 Prozent der Kassenmitglieder würden zu Bittstellern gemacht, erklärt der CSU-Politiker. Quelle: / Aktuelle Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Koalition (III) Gesundheitsminister hält an Kopfpauschale fest. Auch nach dem Verlust der Mehrheit im Bundesrat setzt Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) auf die Einführung der umstrittenen Kopfpauschale zur Finanzierung des Gesundheitssystems. ( ) Die FDP strebt eine Finanzierung der gesetzlichen Kassen an, bei der alle Versicherten die gleiche Pauschale zahlen sollen. Wer sich das nicht leisten kann, soll einen Sozialausgleich erhalten. Quelle: RP online, Kurz vor der Vorstellung des Reformkonzepts: Die unteren Einkommen dürfen nicht stärker belastet werden, und breitere Schultern müssen eben mehr tragen als schmalere. Quelle: Deutschlandfunk,

9 Aktuelle Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Koalition (IV) Eckpunkte-Papier der Bundesregierung, Anfang Juli 2010: Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem Während Philipp Rösler an die Mitglieder der Koalitionsfraktionen im Bundestag am für das Konzept damit wirbt, dass die Weiterentwicklung der Zusatzbeiträge ( ) die Voraussetzung (schafft), langfristig die Finanzierung des Gesundheitssystems zu sichern, äußerte sich CSU-Chef Horst Seehofer nur einen Tag später in einem Interview mit dem Deutschlandradio Kultur: Ich kann immer nur schmunzeln, wenn ich wieder tapfere Politikerinnen und Politiker höre, die dann sagen, jetzt haben wir die langfristige Finanzierung gefunden und die wird auf Dauer halten Pustekuchen. 16 Aktuelle Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Koalition (V) Seit Mitte August 2010 liegt vor : Entwurf eines Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzierungsgesetz - GKV-FG) Zwei Kernelemente bei der Finanzierung: a) Anhebung des allgemeinen Beitragssatzes von 14,9 auf 15,5% - Versichertenanteil von 7,9 auf 8,2 % - und 7,3% - Arbeitgeberanteil von 7,0 auf 7,3% wird für die Zukunft festgeschrieben nach wie vor die Finanzquelle für den Gesundheitsfonds b) Allein vom Versicherten zu tragende, einkommensunabhängige kassenindividuelle Zusatzbeiträge (= Kopfpauschale ) mit einem steuerfinanzierten Sozialausgleich zur Finanzierung der vom Gesundheitsfonds nicht gedeckten Ausgaben 17

10 Aktuelle Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Koalition (VI) Die Fakten zum Kernelement a) Durch Anhebung des allgemeinen Beitragssatzes von 14,9 auf 15,5% bzw. des Versichertenanteils von 7,9 auf 8,2% werden zunächst alle Versicherten gleichmäßig höher belastet Allerdings - nur die beitragspflichtigen Einkommen bis zur Beitragsmessungsgrenze (3.750 / Monat); darüber liegende Einkommen werden nicht verbeitragt - Einkommen aus Vermietung / Verpachtung und Zinseinkommen werden nicht berücksichtigt Wirkungen: - untere und mittlere Einkommen werden vergleichsweise stärker belastet als die höheren; die breitere Schultern tragen keineswegs mehr, sondern relativ weniger als schmalere. - Arbeitgeber werden für mögliche künftige Ausgabensteigerungen nicht mehr herangezogen (paritätische Finanzierung war vorher bereits passé) 18 Aktuelle Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Koalition (VII) Entwurf eines Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzierungsgesetz - GKV-FG) Zwei Kernelemente bei der Finanzierung: a) Anhebung des allgemeinen Beitragssatzes von 14,9 auf 15,5% - Versichertenanteil von 7,9 auf 8,2 % - und 7,3% - Arbeitgeberanteil von 7,0 auf 7,3% wird für die Zukunft festgeschrieben b) Allein vom Versicherten zu tragende, einkommensunabhängige kassenindividuelle Zusatzbeiträge (= Kopfpauschale ) mit einem steuerfinanzierten Sozialausgleich zur Finanzierung der vom Gesundheitsfonds nicht gedeckten Ausgaben (Rösler: Steuererhöhungen sind hierfür nicht erforderlich ) 19

11 Aktuelle Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Koalition (VIII) Die Fakten zum Kernelement b) Zusatzbeitrag ( Kopfpauschale ) wird allein von den Versicherten gezahlt Zusatzbeitrag ist einkommensunabhängig, in seiner Höhe unbegrenzt und damit nach oben offen (vorher begrenzt auf 1% der Einnahmen) Sozialausgleich orientiert sich nicht am tatsächlichen Zusatzbeitrag, sondern an einem vom Bundesversicherungsamt rechnerisch ermittelten Durchschnitts-Zusatzbeitrag ( Rösler-Prämie ), den alle Kassen im Durchschnitt erheben müssten, um Finanzierungslücke zwischen Gesamtausgaben und Einnahmen des Gesundheitsfonds zu decken Wirkung an einem Beispiel: A) Durchschnitts-Zusatzbeitrag ( Rösler-Prämie ) sei 20 B) Rentner, 800 Einkommen (maximale Höhe des Zusatzbeitrages 2% = 16 ) C) Tatsächlicher Zusatzbeitrag der Krankenkasse sei 30 D) Ausgleichsanspruch: 4 (nur Differenz von A minus B) = Belastung: Aktuelle Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Koalition (IX) Wirkung der Rösler-Prämie in Abhängigkeit vom Einkommen Rentnerbeispiel Quelle: Arbeitnehmerkammer Bremen

12 Aktuelle Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Koalition (IX) Wirkung der Rösler-Prämie in Abhängigkeit vom Einkommen BM Rösler: Die unteren Einkommen dürfen nicht stärker belastet werden, und breitere Schultern müssen eben mehr tragen als schmalere.??? Das genaue Gegenteil ist der Fall!!! Rentnerbeispiel Quelle: Arbeitnehmerkammer Bremen Finanzierungsalternativen (I) Stärken der GKV-Finanzierung Gewährleistung von Einkommens- und Risikosolidarität Umverteilung von gesund zu krank Umverteilung von hohen Einkommen zu niedrigen Einkommen Übereinstimmung mit gesellschaftlichen Präferenzen Schutz vor finanzieller Überforderung im Krankheitsfall Finanzierung eines bedeutenden Wirtschaftszweigs Stabilisierende Funktion in der Wirtschaftskrise Vergleichsweise geringe administrative Kosten 23

13 Finanzierungsalternativen (II) Schwächen der GKV-Finanzierung Schwächen der jetzigen GKV-Finanzierung sind offensichtlich - enge Beitragsbemessung - eingeschränkte Einkommenssolidarität: BBG; VPG - Schwächung der Finanzierungsbasis durch Abwanderung in die PKV - Zunehmende Abhängigkeit von Steuerfinanzierung Begründung für Paradigmenwechsel überzeugt allerdings nicht; vielmehr verstärkt Rösler-Reform bereits bestehende Entsolidarisierung Alternativen Behebung der Schwächen im bestehenden System - Sukzessive Anhebung der BBG und VPG - Finanzierungsbeitrag der privat Krankenversicherten / PKV - Kopplung der Steuerfinanzierung an verlässliche Indikatoren 24 Krankenversorgung der Zukunft? (I) Michael Pammesberger 25

14 Krankenversorgung der Zukunft? (II) Michael Pammesberger 26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf eine anregende Diskussion! 27

15 Literatur Arbeitnehmerkammer Bremen Johannes Steffen (2010) Die Rösler-Prämier Einstieg in die Kopfpauschale Baureithel U (2010) Röslers Prämienpoker, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2010: Greß S / Jacobs K / Schulze S (2010) GKV-Finanzierungsreform: schwarz-gelbe Irrwege statt gezielter Problemlösungen, in: Gesundheits- und Sozialpolitik, 4/2010: Rosenbrock R (1998) Gesundheitspolitik Einführung und Überblick, Berlin, 1998 (WZB-papers P98-203) Rosenbrock R / Gerlinger T (2006) Gesundheitspolitik Eine systematische Einführung, 2. Aufl., Bern: Verlag Hans Huber 28

Zusatzbeiträge, Parität, Bürgerversicherung Reformbaustellen in GKV und PKV

Zusatzbeiträge, Parität, Bürgerversicherung Reformbaustellen in GKV und PKV Zusatzbeiträge, Parität, Bürgerversicherung Reformbaustellen in GKV und PKV Gesundheitspolitik vor der Bundestagswahl. Tagung der AG Gesundheit und sozialstaatliche Infrastruktur des Forschungsverbunds

Mehr

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Bärbel Brünger Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen NRW vdek e.v. Veranstaltung in Schloss-Holte-Stukenbrock - 14.April 2010 Warum brauchen wir eine Reform

Mehr

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Modell einer Gesundheitsprämie mit sozial gestaffelten Beiträgen Die christlich-liberale Koalition will die gesetzliche Krankenversicherung so weiterentwickeln,

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Die Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand Was ist zumutbar?

Prof. Dr. Stefan Greß. Die Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand Was ist zumutbar? Prof. Dr. Stefan Greß Die Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand Was ist zumutbar? Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25. März 2010 in Berlin: Die solidarische Krankenversicherung Ladenhüter

Mehr

Für die solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung gegen die Kopfpauschale!

Für die solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung gegen die Kopfpauschale! Für die solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung gegen die Kopfpauschale! Inhalt Die Gegenwart Schwarz-gelbe Zukunft Die Alternative: Bürgerversicherung Die Gesundheitskampagne Fazit 2 Inhalt Die

Mehr

Solidarische Bürgerversicherung

Solidarische Bürgerversicherung Solidarische Bürgerversicherung zukunftsfähig und gerecht Dr. Sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag Der Weg des Geldes im Gesundheitswesen KV Ärzte Apotheke GKV- Versicherte

Mehr

Die Bürgerversicherung - eine aktuelle Momentaufnahme

Die Bürgerversicherung - eine aktuelle Momentaufnahme Die - eine aktuelle Momentaufnahme Ralf Hünten Vertriebstrainer Seite 1 Die - Sturm im Wasserglas oder seichte Brise? Seite 2 Inhalt versus Kopfpauschale Konzepte der politischen Parteien Gute Gründe gegen

Mehr

Herausforderungen der Pflegereform aus wissenschaftlicher Sicht. Wie weiter in der Pflege?

Herausforderungen der Pflegereform aus wissenschaftlicher Sicht. Wie weiter in der Pflege? Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 1: Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger Herausforderungen der Pflegereform aus

Mehr

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Das Gesundheitssystem in Deutschland (c) Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann Das Gesundheitssystem in Deutschland Finanzierung und Struktur der Krankenversicherung Sofia, am 07.12.2011 Dr. Rolf Koschorrek, MdB 1 Die Säulen der Sozialversicherung

Mehr

Für ein solidarisches Gesundheitssystem

Für ein solidarisches Gesundheitssystem newsletter Bezirk West SEPTEMBER 2010 Für ein solidarisches Gesundheitssystem Den Krankenkassen geht das Geld aus. Rund vier Milliarden Euro beträgt das Defizit der gesetzliche Krankenversicherung (GKV).

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland Stefan Felder Was bringt der Gesundheitsfonds? /I Keinen einheitlichen

Mehr

Kopfpauschale durch die Hintertür

Kopfpauschale durch die Hintertür AK V Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Behindertenpolitik verantwortlich: Martina Bunge, Leiterin des Arbeitskreises und gesundheitspolitische Sprecherin und Harald Weinberg, Obmann der Fraktion im Ausschuss

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Berlin, 14.06.2018 Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Mehr

Nachfolgend werden die wesentlichen Vorschläge zur Ausgabenstabilisierung und Erhöhung der Einnahmen komprimiert dargestellt und bewertet.

Nachfolgend werden die wesentlichen Vorschläge zur Ausgabenstabilisierung und Erhöhung der Einnahmen komprimiert dargestellt und bewertet. Abteilung Sozialpolitik Hannover, 13.07.2010 li/ze Stellungnahme zu den Eckpunkten der Regierungskoalition vom 6. Juli 2010 für eine Finanzreform der gesetzlichen Krankenversicherung und Ausgabenstabilisierung

Mehr

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Holger Schmid, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Leiter Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Gesundheit und Soziale Arbeit

Mehr

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Nürnberg, 5.März 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender Gesundheitspolitische

Mehr

KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE. Für eine solidarische Krankenversicherung der Zukunft. AKTIONSBÜNDNIS KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE

KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE. Für eine solidarische Krankenversicherung der Zukunft. AKTIONSBÜNDNIS KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE. Für eine solidarische Krankenversicherung der Zukunft. AKTIONSBÜNDNIS KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE FÜR MEHR SOLIDARITÄT IM GESUNDHEITSWESEN EINE INITIATIVE DES DEUTSCHEN GEWERKSCHAFTSBUNDES

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Das Präventionsgesetz

Das Präventionsgesetz Das Präventionsgesetz -Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention- Severin Schmidt, Leiter Gesprächskreis Sozialpolitik FES 1 Gliederung 1. Hintergrund 2. Ziele 3. Eckpunkte und Maßnahmen

Mehr

Kritik der Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Saarbrücken Arbeitskammer 5. September 2013 Dr. Nadja Rakowitz

Kritik der Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Saarbrücken Arbeitskammer 5. September 2013 Dr. Nadja Rakowitz Kritik der Ökonomisierung des Gesundheitswesens Saarbrücken Arbeitskammer 5. September 2013 Dr. Nadja Rakowitz Homepage: www.vdaeae.de E-Mail: info@vdaeae.de Privatisierung? Kommerzialisierung? Ökonomisierung?

Mehr

Mehr Gerechtigkeit durch den Gesundheitsfonds?

Mehr Gerechtigkeit durch den Gesundheitsfonds? Thomas Gerlinger, Kai Mosebach, Rolf Schmucker Mehr Gerechtigkeit durch den Gesundheitsfonds? Das deutsche Gesundheitswesen ist durch zwei zentrale Steuerungsprobleme gekennzeichnet. Zum einen ist es im

Mehr

Das Projekt Bürgerversicherung

Das Projekt Bürgerversicherung IG Metall Vorstand Angelika Beier, Das Projekt Bürgerversicherung Veranstaltung der DGB Region Ruhr-Mark und VHS am 14. Juni 2017 in Lüdenscheid (Kulturhaus) Duales Gesundheitssystem: Unterschiede zwischen

Mehr

26. Frühjahrskolloquium 2010

26. Frühjahrskolloquium 2010 26. Frühjahrskolloquium 2010 des Berufsbildungswerkes Deutscher Krankenhäuser Thomas Fritz Meschede, 12.03.2010 05.03.2010 Geschäftsbereich Krankenhausmanagement Mensch ärgere dich nicht - Gesundheitspolitik

Mehr

Ein solches Hau-Ruck-Verfahren ist dieser komplexen Reform nun wirklich nicht angemessen und in schärfster Form kritikwürdig.

Ein solches Hau-Ruck-Verfahren ist dieser komplexen Reform nun wirklich nicht angemessen und in schärfster Form kritikwürdig. Rede von Minister Hirche im Bundesrat zum Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) BR Drs. 75/07 am 16.02.2007 die Gesundheitsreform sollte eines der wichtigsten

Mehr

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr PKV Wirtschaftstag 2017 Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr Der Pschorr, Theresiensaal Viktualienmarkt 15, 80331 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung der Bayerischen

Mehr

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen Der im internationalen Vergleich hohe Standard der deutschen Gesundheitsversorgung geht nicht zuletzt auf das Nebeneinander von gesetzlicher (GKV) und privater

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl Roger Jaeckel Köln, den 17.Oktober 2009

Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl Roger Jaeckel Köln, den 17.Oktober 2009 Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl 2009 Roger Jaeckel Köln, den 17.Oktober 2009 Das Bundestagswahlergebnis 2009 im Überblick CDU/CSU und FDP erreichen zusammen 48,4%. Dieser Stimmanteil reicht

Mehr

Neujahrsempfang des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) 2012

Neujahrsempfang des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) 2012 Begrüßung Neujahrsempfang des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) 2012 Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 8. Februar 2012 in München

Mehr

Solidarität schafft Generationengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung

Solidarität schafft Generationengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung Solidarität schafft Generationengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung Diskussion beim BDPK Bundeskongresses am 18.Juni 2009 in Berlin 24. Juni 2009 Thomas Bublitz - Generationengerechte Gesundheitsversorgung

Mehr

BEVOR SIE UNS TRIFFT: KOPFPAUSCHALE KIPPEN!

BEVOR SIE UNS TRIFFT: KOPFPAUSCHALE KIPPEN! BEVOR SIE UNS TRIFFT: KOPFPAUSCHALE KIPPEN! Bürgerversicherung. Die soziale Alternative. KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE FÜR EINE SOLIDARISCHE KRANKENVERSICHERUNG DER ZUKUNFT Beschlossene Sache: Schwarz-Gelb

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstruktur-

Mehr

Gleicher Zugang zu Leistungen, Integration der Sektoren, interprofessionelle Zusammenarbeit Reformbaustellen bei den Versorgungsstrukturen

Gleicher Zugang zu Leistungen, Integration der Sektoren, interprofessionelle Zusammenarbeit Reformbaustellen bei den Versorgungsstrukturen Prof. Dr. Tanja Klenk Fachgebiet Theorie und Empirie des Gesundheitswesens Gleicher Zugang zu Leistungen, Integration der Sektoren, interprofessionelle Zusammenarbeit Reformbaustellen bei den Versorgungsstrukturen

Mehr

KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE. Für eine solidarische Krankenversicherung der Zukunft.

KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE. Für eine solidarische Krankenversicherung der Zukunft. KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE. Für eine solidarische Krankenversicherung der Zukunft. AKTIONSBÜNDNIS KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE FÜR MEHR SOLIDARITÄT IM GESUNDHEITSWESEN EINE INITIATIVE DES DEUTSCHEN GEWERKSCHAFTSBUNDES

Mehr

Tagung des SchmerzNetzNRW eg, Köln,

Tagung des SchmerzNetzNRW eg, Köln, Tagung des SchmerzNetzNRW eg, Köln, 11.9.2010 Die Versorgung chronischer Schmerzpatienten aus Sicht der KVNo Frank Bausch KV Nordrhein Consult Genehmigungen und abgerechnete Leistungen 133 Genehmigungen

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Impulse und Ergebnisse: Wie geht die Reise weiter?

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Impulse und Ergebnisse: Wie geht die Reise weiter? Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer Impulse und Ergebnisse: Wie geht die Reise weiter? 19. UCB-Netzkonferenz am 25./26. Januar 2013 in Berlin IfG Institut für Gesundheitsökonomik www.ifg-muenchen.com Übersicht

Mehr

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland Medizin Lotte Habermann-Horstmeier Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland Studienarbeit Dr. med. Lotte Habermann- Horstmeier Ablauf des politischen Entscheidungsprozesses

Mehr

Gesundheit in der Schweiz

Gesundheit in der Schweiz Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Katharina Meyer Herausgeberin Gesundheit in der Schweiz Nationaler Gesundheitsbencht 2008 B 365502 Verlag Hans Huber Geleitwort 11 Vorwort 13 Teil

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Stefan Greß Kopfpauschale, Krankenkassenwettbewerb und Sozialausgleich: Das Beispiel der Niederlande und die aktuelle Diskussion in Deutschland Vortrag beim Fachgespräch Vor der neuen Gesundheitsreform

Mehr

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Das neue alte Defizite und neue Chancen Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz Hannover, am 7. Oktober 2015 Historie 1989 nicht-medizinische Primärprävention durch GKV ( 20 SGB V) 1995 Bauchtanz

Mehr

30. Bitburger Gespräche

30. Bitburger Gespräche 30. Bitburger Gespräche Ein Jahr neue Bundesregierung neue Gesundheitspolitik? Präsident der Ärztekammer Hamburg www.bundesaerztekammer.de Neue Politik? Ein Arzt als Minister - Minister der Ärzte? Die

Mehr

Gesundheit ist keine Ware

Gesundheit ist keine Ware Gesundheit ist keine Ware Im Wortlaut von Martina Bunge, 22. November 2012 Beitrag zur Serie "Was ist systemrelevant?" Von Martina Bunge, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag

Mehr

Gesundheitspolitik, Gelingt die Quadratur des Kreises?

Gesundheitspolitik, Gelingt die Quadratur des Kreises? Direktionsbereich Gesundheitspolitik Gesundheitspolitik, Kostendruck und Ethik: Gelingt die Quadratur des Kreises? Kongress für Gesundheitsberufe, Inselspital Bern Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG

Mehr

Was bewegt die Zusatzprämie? Was ist der Stand in Deutschland?

Was bewegt die Zusatzprämie? Was ist der Stand in Deutschland? Was bewegt die Zusatzprämie? Was ist der Stand in Deutschland? 9. Europäischer Gesundheitskongress München, 30.9.-1.10.2010 Rolf Stuppardt Geschäftsführer, IKK e.v. 1 Gliederung Die Einführung des einkommensunabhängigen

Mehr

25. März 2010, 15 Uhr Collegium Hungaricum Berlin

25. März 2010, 15 Uhr Collegium Hungaricum Berlin Plattform Gesundheit des IKK e.v. 25. März 2010, 15 Uhr Collegium Hungaricum Berlin Seit 126 Jahren gelten für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland Solidarität und Subsidiarität: Reich

Mehr

Reformen im Gesundheitswesen

Reformen im Gesundheitswesen Andreas Weyel Thorsten Mühlhauser Reformen im Gesundheitswesen Die Rolle der Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland VRG VERLAG DR. DR. ROLF GLAZINSKI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII

Mehr

Neufinanzierung von Zahnersatz und Krankengeld

Neufinanzierung von Zahnersatz und Krankengeld Neufinanzierung von Zahnersatz und Krankengeld Durch das Gesetz zur Anpassung der Finanzierung von Zahnersatz vom 1.10.2004 wurde das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) des Jahres 2003 geändert. Mit

Mehr

And Fairness For All? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem? Eine Berechnung des Kakwani-Index auf Basis der EVS

And Fairness For All? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem? Eine Berechnung des Kakwani-Index auf Basis der EVS And Fairness For All? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem? Eine Berechnung des Kakwani-Index auf Basis der EVS Vortrag auf der Tagung Distributive Justice in the Health System

Mehr

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt. Der politische Auftrag der Rehabilitation Pflegebedürftiger Workshop der Diakonie Ministerialrat Joachim Becker Berlin, 30. November 2007 Bedeutung der Rehabilitation Die Weiterentwicklung der Rehabilitation

Mehr

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume Berlin, 4. November 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender Agenda Einschätzung des GKV-Finanzierungssystems Handlungsspielraum

Mehr

Ausländische Mitarbeiter in der Rehabilitation: Herzlich willkommen und erwünscht!

Ausländische Mitarbeiter in der Rehabilitation: Herzlich willkommen und erwünscht! Ausländische Mitarbeiter in der Rehabilitation: Herzlich willkommen und erwünscht! Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht Aufbau Problemfelder Verschiedene

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung. (GKV-Finanzierungsgesetz GKV-FinG)

Entwurf eines Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung. (GKV-Finanzierungsgesetz GKV-FinG) Entwurf eines Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzierungsgesetz GKV-FinG) Ausgangslage - Zielvorgaben - Eckpunkte - Kritik Berlin,

Mehr

Gesundheitsreform 2006 Reformperspektive Niederlande

Gesundheitsreform 2006 Reformperspektive Niederlande Zwischen Zwischen Bürgerversicherung Bürgerversicherung und und Kopfpauschale Kopfpauschale Wie Wie sieht sieht ein ein sinnvoller sinnvoller Kompromiss Kompromiss aus? aus? Konferenz Konferenz der der

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 111-2 vom 17. Oktober 2008 Rede der Bundesministerin für Gesundheit, Ulla Schmidt, zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen

Mehr

Kranken- und Altersversicherung

Kranken- und Altersversicherung . global news 3506 22-08-16: Immer asozialer: deutsche Kranken- und Altersversicherung Wenn die Deutschen etwas besonders fürchten, so ist es die Kombination von erstens chronischer Krankheit, zweitens

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung solidarisch und gerecht weiter entwickeln Ziel Bürgerversicherung

Gesetzliche Krankenversicherung solidarisch und gerecht weiter entwickeln Ziel Bürgerversicherung stellungnahme Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE Solidarische und gerechte Finanzierung von Gesundheit und Pflege, Bundestagsdrucksache 18/117228 15.06.2017

Mehr

Untersuchungssteckbrief

Untersuchungssteckbrief Untersuchungssteckbrief 3 4 Positive Einschätzung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2009, IfD-Umfragen

Mehr

Die paritätische Finanzierung

Die paritätische Finanzierung Die paritätische Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Die Abschaffung der Parität erschüttert die Grundsätze der GKV Sylvia Bühler Mitglied des Bundesvorstandes der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

LVI-Position zu Gesundheitsreformkonzepten. Stuttgarter Gesundheitsmodell 2004

LVI-Position zu Gesundheitsreformkonzepten. Stuttgarter Gesundheitsmodell 2004 LVI-Position zu Gesundheitsreformkonzepten und Vorstellung des Stuttgarter Gesundheitsmodell 2004 der INITIATIVE MEHR GESUNDHEIT e.v. Gesundheitsreformkonzepte im Überblick Zur besseren Veranschaulichung

Mehr

Sozialpolitische Entwicklungen SGB XI, SGB V, SGB VI

Sozialpolitische Entwicklungen SGB XI, SGB V, SGB VI DiBeFo Sozialpolitische Entwicklungen SGB XI, SGB V, SGB VI Auswirkungen auf die pflegerische Versorgung und Arbeitsplatzgestaltung Pflegebedürftigkeit Grundsatz Auf Empfehlungen des Expertenbeirats soll

Mehr

Änderungen Gesundheitsreform

Änderungen Gesundheitsreform Änderungen Gesundheitsreform Beigesteuert von Monday, 21. April 2008 Letzte Aktualisierung Friday, 6. June 2008 Die wichtigsten Änderungen der Reform 2007 im Überblick Änderungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Positionspapier. Gesundheitspolitische Positionierung der Ersatzkassen zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP

Positionspapier. Gesundheitspolitische Positionierung der Ersatzkassen zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP Positionspapier Gesundheitspolitische Positionierung der Ersatzkassen zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP Medizinische Versorgung für die Versicherten verbessern Der Koalitionsvertrag zwischen CDU,

Mehr

Die Reform des deutschen Gesundheitssystems

Die Reform des deutschen Gesundheitssystems Die Reform des deutschen Gesundheitssystems s Berlin, 23.05.2005 Statements: Die Reform des deutschen Gesundheitssystems Entwicklung des Gesundheitssystems von einer weitreichenden Umlagefinanzierung hin

Mehr

Finanzierung angesichts des demographischen Umbruchs

Finanzierung angesichts des demographischen Umbruchs Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Nachhaltigkeit solidarischer Finanzierung angesichts des demographischen Umbruchs Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

17. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen. Stärkung der Patientenrechte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung

17. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen. Stärkung der Patientenrechte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung 17. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen Stärkung der Patientenrechte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung Hans-Detlev Kunz, Geschäftsführer Deutscher Psoriasis Bund e. V. 24. September

Mehr

Die Weichen für die Privatisierung des Gesundheitswesens sind gestellt

Die Weichen für die Privatisierung des Gesundheitswesens sind gestellt Arbeitskreis IV Gesundheit und soziale Sicherung Berlin, 25.10.2006 Aktuelle Analyse zum Gesetzesentwurf zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) Die Weichen für die

Mehr

GUTE GRÜNDE GEGEN DIE BÜRGERVERSICHERUNG

GUTE GRÜNDE GEGEN DIE BÜRGERVERSICHERUNG GUTE GRÜNDE GEGEN DIE BÜRGERVERSICHERUNG Demografie und Ausgabenproblem 1. GRUND: DIE BÜRGERVERSICHERUNG VERSCHÄRFT DAS DEMOGRAFIE UND AUSGABENPROBLEM. Der demografische Wandel ist unumkehrbar! Das demografieanfällige

Mehr

!" # $$ ) * #+, -,. & /

! # $$ ) * #+, -,. & / !" # $$ %& '(& ) * #+, -,. & / 2 Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine große Gesundheitsreform vorgelegt. Aber können diese zur Lösung der bestehenden Probleme beitragen? ver.di will eine Gesundheitsreform,

Mehr

Die Gesetzliche Krankenversicherung in Zahlen. Bereich Produktentwicklung/Wettbewerb

Die Gesetzliche Krankenversicherung in Zahlen. Bereich Produktentwicklung/Wettbewerb Die Gesetzliche Krankenversicherung in Zahlen Bereich Produktentwicklung/Wettbewerb Die GKV in Zahlen 1. Gesundheitsreformgesetze der letzten Jahre 2. Überschuss- und Defizitentwicklung 3. Beitragsentwicklung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015

Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015 Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015 Empfang der Gesundheitsregion Saar e.v. Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende GKV-Spitzenverband Berlin, 10.06.2015

Mehr

2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen Gesundheitsamt 2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen 15. 05. 2013 AG 3: Gesundheitsförderung und Prävention stärken Julius Krauss, Gesundheitsamt Warum Gesundheitsförderung und Prävention stärken?

Mehr

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz GKV.Wettbewerbsstudie 2018 schafft erstmals Transparenz über die regionalen Versichertenzahlen,

Mehr

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge Normen 240 SGB V Kurzinfo Die Beiträge für freiwillige Mitglieder bemessen sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Mitglieds; zu berücksichtigen

Mehr

Die Kernelemente der geplanten Gesundheitsreform lassen sich recht einfach darstellen:

Die Kernelemente der geplanten Gesundheitsreform lassen sich recht einfach darstellen: Gesundheitsreform 2010 der neoliberalen Regierung ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Abschied vom Sozialstaat! Nach langer kontroverser Diskussion, vielen Streitigkeiten in den eigenen Reihen und

Mehr

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem Wir haben ein Gesundheitssystem, um das uns die Welt beneidet: hohe Qualität bei gleichzeitig durchschnittlichen

Mehr

Gesundheitspolitik. Kritische Analyse der Gesundheitsprämie unter Berücksichtigung der Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall

Gesundheitspolitik. Kritische Analyse der Gesundheitsprämie unter Berücksichtigung der Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall 1 Wissenschaftliche Arbeit an der IB Hochschule Berlin, Studienzentrum Stuttgart Gesundheitswissenschaften Gesundheitspolitik Kritische Analyse der Gesundheitsprämie unter Berücksichtigung der Grundprinzipien

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG

KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG WARUM EINE BÜRGERVERSICHERUNG? Unser Gesundheitswesen ist eines der besten der Welt. Zugleich ist es aber auch eines der teuersten. Und es leidet erheblich

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung durch erste Schritte in Richtung einer Bürgerversicherung

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung durch erste Schritte in Richtung einer Bürgerversicherung Bundesrat Drucksache 236/17 22.03.17 Antrag des Landes Berlin Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung durch erste Schritte in Richtung einer Bürgerversicherung

Mehr

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür Manuskript Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür Sendung vom 26. November 2013 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: So, fast geschafft: Die große Koalition holt

Mehr

Optionen aus Sicht der Bundesärztekammer

Optionen aus Sicht der Bundesärztekammer Weiterentwicklung der Krankenversicherung Optionen aus Sicht der Bundesärztekammer Dr. med. Theodor Windhorst Mitglied des Vorstandes der Bundesärztekammer Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe GKV-Finanzierung

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich Thomas Schneider Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich Neue Lösungsansätze einer europäischen Gesundheitspolitik A 258776 Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Willkommen Alex Kuprecht Co-Präsident Ständerat 2 Das Forum Gesundheit Schweiz Gründung 2006 Getragen

Mehr

Dr. Eckart Galas. Die Finanzierung der GKV Zukunft der solidarischen Krankenversicherung

Dr. Eckart Galas. Die Finanzierung der GKV Zukunft der solidarischen Krankenversicherung Dr. Eckart Galas Die Finanzierung der GKV Zukunft der solidarischen Krankenversicherung Mitgliederversammlung des SPD OV Kirchrode-Bemerode-Wülferode am 17. Juni 2010 Überblick 1. Krankenversicherung in

Mehr

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W.

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxis 5. Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand

Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Bürgerversicherung statt Kopfpauschale Podiumsdiskussion DGB-Baden-Württemberg Stuttgart, 10. März 2011 - 2 -

Mehr

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Sachverständigenrat Gesundheit : Medikamentöse Prävention Kaiserin-Friedrich-Stiftung Berlin, 15.11.2008 Gesundheitspolitik ist das gesellschaftliche Management

Mehr

+++ Sperrfrist 24. Mai 2016 um Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort.

+++ Sperrfrist 24. Mai 2016 um Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort. +++ Sperrfrist 24. Mai 2016 um 11.00 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort. Rede: 15 Minuten Rede von Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz anlässlich der Eröffnung des Deutschen Ärztetags in Hamburg

Mehr

Symposium Wettbewerb und Solidarität --Villach, Mai Mai

Symposium Wettbewerb und Solidarität --Villach, Mai Mai Symposium Wettbewerb und Solidarität --Villach, 16. 16. Mai Mai 2008 -- Wettbewerb in der Sozialen Krankenversicherung: Erfahrungen aus der deutschen GKV Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen

Mehr

Sozialwahlen Großes bewegen Solidarität wählen. dgb.de/sozialwahl

Sozialwahlen Großes bewegen Solidarität wählen. dgb.de/sozialwahl Sozialwahlen 2017 Großes bewegen Solidarität wählen 1 Was sind die Sozialwahlen? Versicherte und Arbeitgeber wählen die Verwaltungsräte bzw. die Mitglieder der Vertreterversammlung der gesetzlichen Renten-,

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: EINBETTUNG IN NATIONALE UND INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN 2 Gesundheit2020 : Überblick 3 Gesundheit2020 : Lebensqualität 4 Dialog

Mehr

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Mehr

Positionierung der Ersatzkassen zur Reform der sozialen Selbstverwaltung

Positionierung der Ersatzkassen zur Reform der sozialen Selbstverwaltung Positionierung der Ersatzkassen zur Reform der sozialen Selbstverwaltung und der Sozialwahlen Beschlossen durch die vdek-mitgliederversammlung am 18.12.2013 und der Sozialwahlen Seite 1 Vorwort Die soziale

Mehr

Betriebswirtschaftliche Strategieentwicklung in einem regulierten Gesundheitsmarkt

Betriebswirtschaftliche Strategieentwicklung in einem regulierten Gesundheitsmarkt Desdemona Hucke, Ludwig Kuntz, Andreas Lehr, Stefan Scholtes (Hg.) Betriebswirtschaftliche Strategieentwicklung in einem regulierten Gesundheitsmarkt LIT IX Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Beiträge Betriebswirtschaftlich-strategisches

Mehr

Inhalt. Vorwort Der segmentierte Krankenversicherungsmarkt in Deutschland..11

Inhalt. Vorwort Der segmentierte Krankenversicherungsmarkt in Deutschland..11 Inhalt Vorwort... 7 1 Der segmentierte Krankenversicherungsmarkt in Deutschland..11 Klaus Jacobs und Sabine Schulze 1.1 Die gesundheitspolitische Debatte...11 1.2 Zum Status quo des Wettbewerbs zwischen

Mehr

Aktuell. Schwarz-Gelb gefährdet unsere Gesundheit. Nein zur Kopfpauschale!

Aktuell. Schwarz-Gelb gefährdet unsere Gesundheit. Nein zur Kopfpauschale! Aktuell. 19. Februar 2010 SPD-Parteivorstand, Telefon (030) 25 991-0, Internet: www.spd.de Schwarz-Gelb gefährdet unsere Gesundheit Nein zur Kopfpauschale! Mit Regierungsübernahme hat die schwarz-gelbe

Mehr

IM MITTELPUNKT STEHT DER PATIENT

IM MITTELPUNKT STEHT DER PATIENT IM MITTELPUNKT STEHT DER PATIENT PRIMÄRVERSORGUNG OPTIMIEREN Problemfelder Zunehmende Probleme in der Nachbesetzung von Kassenpraxen im niedergelassenen Bereich durch mangelnden Nachwuchs und Unattraktivität

Mehr