Herzrhythmusstörungen in der pädiatrischen Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzrhythmusstörungen in der pädiatrischen Praxis"

Transkript

1 Herzrhythmusstörungen in der pädiatrischen Praxis Was ist zu beachten? Angelika Lindinger, Thomas Kriebel Kinderkardiologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern Einleitung Herzrhythmusstörungen basieren auf sehr unterschiedlichen Mechanismen und gehen mit sehr unterschiedlichen Symptomen einher, die von fehlender Symptomatik bis zum plötzlichen Herztod reichen können. Im Kindesalter ist insbesondere zu berücksichtigen, dass die Symptome von den kleinen Patienten nicht artikuliert werden können und damit häufig erschwert erkannt werden. Zu unterscheiden sind prinzipiell bradykarde von tachykarden Herzrhythmusstörungen und bei letzteren supraventrikuläre und ventrikuläre Extrasystolen bzw. Tachykardien. Bradykarde Herzhythmusstörungen werden v. a. bei Kindern nach Operation oder Palliativeingriffen von angeborenen Herzfehlern beobachtet. Selten treten sie spontan auf oder sind angeboren, wie z. B. bei Kindern von Müttern mit einem Lupus erythematodes. Die häufigsten Rhythmusstörungen im Kindesalter sind ventrikuläre Extrasystolen, die vor allem jenseits des Säuglingsalters auftreten. Supraventrikuläre Extrasystolen kommen auch im Neugeborenen- und Säuglingsalter vor. Die häufigsten tachykarden Arrhythmien sind supraventrikuläre Tachykardien, die in jedem Lebensalter auftreten können. Ventrikuläre Tachykardien sind bei Kindern sehr selten. Diese Übersicht soll auf Symptome und EKG-Befunde bei den einzelnen Rhythmusstörungen fokussieren, um Herzrhythmusstörungen trotz der z. T. begrenzten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Praxis einordnen zu können (siehe Tabelle 1 3). Anamnese Anamnestisch ist zu fragen nach Herzstolpern, Herzrasen (plötzlicher Beginn und abruptes Ende?), Klopfen im Hals, Übelkeit, Bauchschmerzen, Schwindel, Bewusstlosigkeit. Zu klären ist das Vorliegen eines angeborenen Herzfehlers, eines Herzschrittmachers oder Kardioverter-Defibrillators, einer stattgefundenen Herzerkrankung oder Herzoperation. Bei der Familienanamnese sollen Herzrhythmusstörungen, Synkopen, angeborene Herzfehler, plötzlicher Herztod/Tod unklarer Ursache insbesondere bei Verwandten unter 40 Jahren erfasst werden. Symptome Bradykarde Herzrhythmusstörungen (Tab. 2) führen bei anhaltenden ventrikulären Frequenzen, die deutlich unterhalb der Altersnormwerte liegen (etwa < 50 Schläge/min bei Säuglingen und < Schläge/min bei Schulkindern), zu Müdigkeit und Schwindel und abhängig von der Art der Bradykardie und insbesondere bei zusätzlicher Herzerkrankung oder angeborenen Herzfehlern auch zu Synkopen, selten zum (plötzlichen) Herztod. Extrasystolen (ES) werden im Kindesalter i. A. nicht verspürt. Gelegentlich wird von älteren Kindern oder Jugendlichen Herzstolpern angegeben. Extrasystolen verursachen zumeist keine Symptome. Merke: Auch wenn ventrikuläre Extrasystolen im Kindesalter häufig ohne Symptomatik und ohne kardiale Grunderkrankung sind, ist eine weitere Abklärung erforderlich, um mögliche Herzerkrankungen oder lebensbedrohliche Arrhythmien auszuschließen (s. Tab. 3). Selten können sehr früh einfallende ES zu einer funktionellen Bradykardie führen. Die Symptome bei supraventrikulären Tachykardien (SVT) sind abhängig vom Alter des Kindes, von der Art der SVT sowie von Dauer und Herzfrequenz der Tachykardie. Säuglinge zeigen früh nach Beginn der Tachykardie Symptome der Herzinsuffizienz wie Schwitzen, Blässe, Trink unlust und einen zunehmenden Kreislaufverfall. Aufgrund einer gelegentlichen kardialen Stauung werden die Patienten dann mit dem Merke: Supraventrikuläre Tachykardien haben in der Regel eine starre Herzfrequenz, die sich im Gegensatz zu Sinustachykardien nicht durch allgemeine Maßnahmen wie Beruhigung des Kindes oder Fiebersenkung beeinflussen lässt. Bild einer Pneumonie/Infektion der oberen Atemwege in der Praxis vorgestellt. Ältere Kinder und Jugendliche klagen häufig 222 Kinderärztliche Praxis 87, (2016) Nr. 4

2 Merke: Bei Verdacht auf ventrikuläre Tachykardien sind sofortige (diagnostische und) therapeutische Maßnahmen erforderlich. über Palpitationen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Schwindel. Kinder ab etwa 5 6 Jahren können im Allgemeinen angeben, dass sie Herzrasen verspüren. Ventrikuläre Tachykardien (VT) verursachen in Abhängigkeit von der bestehenden Herzfrequenz sowie der zugrunde liegenden Art der VT Schwindel, Übelkeit und bei hohen Frequenzen eine binnen weniger Sekunden oder Minuten eintretende Kreislaufinsuffizienz, die auch zu Bewusstseinsverlust und Tod führen kann. Dabei spielt die Basisherzerkrankung (z. B. Zustand nach operierter Fallot-Tetralogie, Long-QT-Syndrom usw.) eine entscheidende Rolle. Diagnostik Basisdiagnostik: Einschätzung der hämodynamischen Stabilität des Patienten (Vitalparameter, körperliche Untersuchung, Monitor-EKG), 12-Kanal-EKG mit zusätzlichem Rhythmusstreifen. Erweiterte Diagnostik (weitere Abklärung beim Kinderkardiologen oder pädiatrischen Elektrophysiologen) mit Langzeit-und Belastungs-EKG, Echokardiographie, Röntgen-Thoraxaufnahme, Herzkatheter-/elektrophysiologische Untersuchung, medikamentöse Provokationstests (z. B. Ajmalintest bei Brugada-Syndrom), MRT, Herzmuskelbiopsie, molekulargenetische Untersuchung. EKG-Interpretation Die EKG-Interpretation sollte systematisch erfolgen. Zu klären sind folgende EKG-Details: 1. Rhythmus: Besteht ein Sinusrhythmus? (siehe Tabelle 1) 2. Herzfrequenz: a. HF im altersentsprechenden Normbereich?, b. unterschiedliche Herzfrequenz von Vorhöfen und Kammern (P-QRS-Relation 1:1)?, c. konstantes oder wechselndes P-QRS- Verhältnis? 3. Lagetyp-Bestimmung 4. Bestimmung folgender Zeitintervalle: d. PQ-Zeit e. QRS-Dauer f. QT- und QTc-Dauer (frequenzkorrigierte QT-Zeit) g. Liegen die Zeiten im Bereich der altersentsprechenden Norm? h. Folgende Befunde sollten weiter abgeklärt werden: i. PQ-Zeit > 200 ms (AV-Überleitungsstörung) ii. QRS-Dauer > 110 ms (Schenkelblock, Schrittmacherstimulus, Deltawelle) Kinderärztliche Praxis 87, (2016) Nr

3 Tab. 1: Befunde bei Sinusrhythmus und Rhythmusvarianten Sinusrhythmus Definition: Jeder Vorhoferregung folgt eine Kammererregung (1:1-Relation von Vorhöfen und Kammern); Herzfrequenz im Altersnormbereich EKG: Bei normaler Lage des Sinusknotens im oberen rechten Vorhof: Vorliegen von positiven P-Wellen in den Ableitungen I, II + avf Sinustachykardie Definition: Die Altersnorm überschreitende Herzfrequenz, die unter erhöhtem Sympathikotonus bei psychischem oder physischem Stress auftritt. Seltene kardiologische Ursachen: Myokarditis, Kardiomyopathie, eingeschränkte Ventrikelfunktion EKG: Herzfrequenz > 220 Schläge/min bei Säuglingen, > 190 Schläge/min bei Kindern, > 180 Schläge/min bei älteren Kindern und Jugendlichen; langsamer Beginn und allmähliches Ende der erhöhten HF, keine starre HF; ansonsten unauffälliger EKG-Ablauf; Absenkung der HF bei Behandlung der Ursache Basisdiagnostik: 12-Kanal-EKG, ggf. Echokardiographie, weitere Diagnostik nach Ursache Therapie: Behandlung der Ursache Sinusbradykardie Definition: erniedrigte, die Altersnorm unterschreitende Herzfrequenz, die bei vermehrtem Vagotonus (Schlaf) oder bei gut trainierten Kindern und Sportlern auftritt EKG: HF < 90 Schläge/min bei Säuglingen, < 60 Schläge/min bei Kindern, < 50 Schläge/min bei Jugendlichen. Ansonsten unauffälliger EKG-Ablauf. DD: Sinusknotendysfunktion Therapie: nicht erforderlich, bei Sinusknotendysfunktion s. u. Respiratorische Arrhythmie Definition: atemabhängiger Wechsel der HF EKG: HF-Beschleunigung über ca. 3 4 Schläge bei Inspiration, Abnahme der HF bei Exspiration; ansonsten unauffälliger EKG-Ablauf Therapie: keine Wandernder Vorhofschrittmacher Definition: Allmähliche Verlangsamung der Sinusknotenfrequenz mit Übergang der Schrittmacherfunktion auf tiefer gelegene Vorhofareale, zumeist unter Vagotoniebedingungen; überwiegend bei herzgesunden Kindern, selten verbunden mit pathologischen Bradykardiesituationen EKG: Änderung der P-Wellen-Achse, verbunden i. d. R. mit einer etwas geringeren HF; dann umgekehrter Verlauf Therapie: nicht erforderlich AV-Frequenzdissoziation Definition: Die Frequenz des Sinusknotens verlangsamt sich geringfügig auf das Niveau des AV-Knotens; meist unter Vagotoniebedingungen und überwiegend bei Herzgesunden, selten verbunden mit pathologischen Bradykardiesituationen EKG: Die P-Wellen aus dem Sinusknotenbereich (positiv in I, II und avf) wandern in den QRS-Komplex hinein und sind z. T. auch kurz nach dem QRS-Komplex sichtbar ( Pendeln des P um den QRS- Komplex ); nach einigen Schlägen umgekehrter Verlauf Therapie: nicht erforderlich AV-Rhythmen (junktionale Rhythmen) Definition: Bei Verlangsamung der Sinusknotenfrequenz: Ersatzschläge aus dem AV-Knotenbereich (Vagotonuseinfluss), bzw. beschleunigter Ersatzrhythmus; selten in Kombination mit pathologischen Bradykardiesituationen EKG: negative P-Wellen in II, III und avf, die unmittelbar vor oder nach dem QRS-Komplex stehen oder in ihm verborgen (nicht erkennbar) sind Abb. 1: Oberflächen-EKG (25 mm/s) eines 10-jährigen Mädchens mit deutlicher Deltawelle im Sinusrhythmus, vor allem in Abl. II, III und avf (Pfeile). 224 Kinderärztliche Praxis 87, (2016) Nr. 4

4 Tab. 2: Befunde bei bradykarden Herzrhythmusstörungen Sinusknotendysfunktion und sinuatrialer Block Definition: Ausfall einer oder mehrerer Vorhoferregungen mit anschließender variabler Pause. Ursachen: idiopathisch, postoperativ, infektiös EKG: fehlende Vorhoferregung mit anschließender Asystolie bis zum Einsetzen eines Ersatzrhythmus (junktional, ventrikulär) bzw. erneuter Vorhoferregung durch den Sinusknoten Symptome: je nach Länge der Pause Schwindel, Synkope (Adam- Stokes-Anfall), plötzlicher Herztod; ggf. Assoziation mit einem Bradykardie-Tachykardie-Syndrom Therapie: bei symptomatischer Bradykardie: Schrittmacherimplantation (s. aktuelle DGPK-Leitlinien [1]) AV-Block Definition: Verzögerung bis Verlust der atrioventrikulären Überleitung Therapie: abhängig von Basiserkrankung, Symptomatik und Grad des AV-Blocks. AVB I : meist keine Therapie erforderlich, bei PQ-Zeit > 300 ms ggf. Schrittmacher-implantation [2] AVB II /Typ Wenckebach: ohne kardiale Grunderkrankung: keine Therapie erforderlich AVB II /Typ Mobitz: individuelle Handhabung je nach Kammerfrequenz und Symptomatik (s. DGPK-Leitlinie) AVB III : postoperativer AVB III mit Persistenz: i. A. Schrittmacherimplantation erforderlich Angeborener AVB III : Schrittmacherindikation abhängig von Kammerfrequenz, Symptomatik, Grunderkrankung und LV-Funktion; s. DGPK-Leitlinie [1]. Prognose: bei zunehmendem Grad des AV-Blocks ungünstiger EKG: AV-Block I : Verlängerung der AV-Überleitungszeit (PQ-Zeit) über die altersspezifische Norm (PQ-Zeit > 200 ms ist immer pathologisch) AV-Block II, Typ Mobitz 1/Wenckebach: Zunehmende Verlängerung der AV-Überleitungszeit bis zum Ausfall eines Kammerkomplexes und anschließender Wiederholung der Abfolge AV-Block II vom Typ Mobitz 2: Überleitung nur jeder 2., 3. oder 4. Vorhoferregung; die PQ-Zeit kann dabei normal oder verlängert sein AV-Block III : Komplette Überleitungsunterbrechung der Vorhoferregung auf die Kammern, verbunden mit AV-Dissoziation; i. A. junktionaler Ersatzrhythmus oder ventrikulärer Ersatzrhythmus (verbreiterter QRS-Komplex) Abb. 2: Oberflächen-EKG (25 mm/s) einer SVT auf der Grundlage einer akzessorischen Leitungsbahn (gleicher Patient wie in Abb. 1) mit einer HF von 170 Schlägen/min. Retrograde P-Wellen sind z. B. in den Ableitungen III, avf und V3 erkennbar. Kinderärztliche Praxis 87, (2016) Nr

5 Tab. 3: Befunde bei tachykarden Herzrhythmusstörungen Supraventrikuläre Extrasystolen Definition: vorzeitig einfallende Herzaktion aus dem Vorhof- und AV-Knotenbereich (Ursprung oberhalb des His-Bündelstamms); häufig ohne zugrunde liegende Herzerkrankung EKG: vorzeitig einfallende P-Welle, P-Wellenkonfiguration i. d. R. nicht identisch mit Sinus-P; Überleitung auf die Kammern (PQ- Abstand): normal oder verzögert; QRS-Komplex i. d. R. normal, gelegentlich schenkelblockartig verbreitert; postextrasystolische Pause: meist nicht kompensiert, d. h. weniger als 2 RR-Abstände bei Sinusrhythmus Diagnostik: bei Vorliegen eines angeborenen Herzfehlers: LZ-EKG, ggf. weitere Diagnostik Therapie: i. A. nicht erforderlich Ventrikuläre Extrasystolen Definition: vorzeitig einfallende Herzaktion aus dem Kammerbereich EKG: vorzeitig einfallender, verbreiterter und schenkelblockartig konfigurierter QRS-Komplex; fehlende vorangehende P-Welle; postextrasystolische Pause meist voll kompensiert, d. h. 2 RR-Abstände im Sinusrhythmus umfassend Basisdiagnostik: LZ-EKG, Echokardiographie, Belastungs-EKG, bei > 10 % VES von allen QRS-Komplexen in 24 h: MRT [3], im Einzelfall: EPU und molekulargenetische Untersuchung Therapie: bei strukturell unauffälligem Herzen + monomorphen VES und/oder Couplets, normalem QT-Intervall, Suppression der VES unter Belastung: keine Therapie, regelmäßige kinderkardiologische Kontrollen; bei allen anderen Situationen: Vorstellung beim Kinderkardiologen/pädiatrischen Elektrophysiologen Differenzialdiagnostisch abzugrenzen sind QRS-Komplexe, die aus dem AV-Knoten- oder Kammerbereich stammen und nicht vorzeitig, sondern verspätet einfallen (= Ersatzsystolen/-rhythmen). Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) Definition: in der Regel starrfrequente Tachykardie, die auf pathologischem Mechanismus beruht EKG: Schmalkomplex-Tachykardie über mind. 3 Schläge, meist mit plötzlichem Beginn und abruptem Ende; überwiegend 1:1-Relation zwischen Vorhöfen und Kammern (Ausnahmen: z. B. junktionalektope Tachykardie, hochfrequente atriale Tachykardien, z. B. Vorhofflattern mit funktionellem AV-Block); Frequenzen zwischen 180 und 280/min Häufigste Formen im Kindesalter: AV-Reentry-Tachykardie (AVRT): Reentrykreis auf der Grundlage einer akzessorischen Leitungsbahn, teilweise mit Präexzitationsmuster im Sinusrhythmus (Abb. 1) Erster Häufigkeitsgipfel im Neugeborenen- und Säuglingsalter, in 90 % Sistieren im weiteren Verlauf; zweiter Häufigkeitsgipfel im frühen Schulkindesalter (z. T. Rezidive), hierbei i. d. R. kein Sistieren der Tachykardien mehr. EKG: P-Welle negativ in II, III und avf, kurz nach QRS einfallend (Abb. 2) AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT): Reentrykreis auf der Grundlage von dualen AV-Knotenleitungsbahnen Erstes Auftreten überwiegend im Kindes- und Jugendalter EKG: P-Welle im QRS-Komplex versteckt und daher i. d. R. nicht erkennbar Basisdiagnostik: LZ-EKG, Echokardiographie; ggf. weiterführende Diagnostik Therapie von AVRT und AVNRT: in Abhängigkeit vom Alter des Kinder, von der Art der SVT sowie von Dauer und Häufigkeit der Anfälle: keine Therapie, medikamentöse Therapie, Katheterablation; s. Leitlinien der DGPK [4]; Expertenrat einholen Weitere sehr seltene SVT-Formen: in der Regel chronische Tachykardie mit mäßig erhöhter HF (fokal-atriale Tachykardie, permanente junktionale Reentry-Tachykardie und junktional-ektope Tachykardie). Atriale Reentrytachykardien, Vorhofflattern und Vorhofflimmern kommen v. a. bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern und hier überwiegend bei Vorhofbelastung oder nach Herzoperationen vor. Ventrikuläre Tachykardien (VT, Abb. 3) Definition: Breitkomplex-Tachykardie mit Ursprung distal des His- Bündels und differentem QRS-Komplex im Vergleich zum Sinusrhythmus EKG: Breite QRS-Komplexe über mindestens 3 Schläge (QRS-Breite > 80 ms im Säuglingsalter, > 100 ms bei Kindern und Jugendlichen) Differenzaldiagnosen: supraventrikuläre Tachykardie mit Schenkelblock, antidrome SVT über eine akzessorische Leitungsbahn. EKG-Merkmale, die für eine VT sprechen: AV/VA-Dissoziation, QRS- Breite > 140 ms bei Rechtsschenkelblock bzw. > 160 ms bei Linksschenkelblock, überdrehter Lagetyp, Konkordanz der QRS-Polarität in allen Brustwandableitungen Basisdiagnostik: nach therapeutischer Beendigung der VT: Echokardiographie, LZ-EKG; je nach Ursache: Belastungs-EKG, MRT, Myokardbiopsie, elektrophysiologische Untersuchung, Molekulargenetik Häufigste VT-Ursachen im Kindesalter: Ionenkanalerkrankungen (Long-QT-Syndrom, Brugada Syndrom usw.), vor und nach Herzoperationen, Myokarditis/Kardiomyopathie, idiopathische VT Therapie: bei hämodynamischer Instabilität sofortige Defibrillation und Beginn von ABC-Maßnahmen [5]. Dauertherapie: Antiarrhythmika oder, wenn möglich, EPU und Ablation, ICD-Implantation je nach Grunderkrankung; Vorstellung beim pädiatrischen Elektrophysiologen 226 Kinderärztliche Praxis 87, (2016) Nr. 4

6 Abb. 3: Oberflächen-EKG eines 5-jährigen Patienten mit einer linksventrikulären faszikulären Tachykardie vom Typ Belhassen mit einer HF von 180 Schlägen/min. Es zeigt sich eine für diese Tachykardie typische superiore Achse (überdrehter Lagetyp) mit Rechtsschenkelblock. iii. QTc-Zeit > 440 ms bei Jungen und > 460 ms bei Mädchen (Long-QT- Syndrom?) 5. Hypertrophiezeichen 6. ST-Streckenveränderungen, diskordante T-Wellen. Differenzialdiagnosen Differenzialdiagnostisch kommen sehr unterschiedliche Krankheitsbilder in Betracht, die in Abhängigkeit von Alter, Grunderkrankung und Symptomatik abzugrenzen sind. Im Säuglings- und gesamten Kindesalter: Stoffwechselerkrankungen (z. B. Hypoglykämien), neurologische Erkrankungen (z. B. epileptische Anfälle); Kleinkindesalter: Affektkrämpfe, die sich i. A. durch die typische Anamnese (Wutanfälle mit Atempausen) abgrenzen lassen. Jugendalter: Orthostase-Syndrom Reflexsynkopen. Literatur 1. Paul T, Ruschewski W, Janousek J (2010) Leitlinie Pädiatrische Kardiologie: Bradykarde Herzrhythmusstörungen. www. kinderkardiologie.org 2. Brignole M, Auricchio A, Baron-Esquivias G, Bordachar P, Boriani G et al. (2013) ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy: the Task Force on cardiac pacing and resynchronization therapy of the European Society of Cardiology (ESC). Developed in collaboration with the European Heart Rhythm Association (EHRA). Eur Heart J 34: Priori SG, Blomström-Lundqvist C, Mazzanti A, Blom N, Borggrefe M et al. (2015) 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J 36: Paul T, Gebauer R, Kriebel T, Schneider H, Janousek J (2011) Leitlinie 21a Pädiatrische Kardiologie: Tachykarde Herzrhythmusstörungen Kleinman ME, de Caen AR, Chameides L, Atkins DL, Berg RA et al. (2010) Pediatric Basic and Advanced Life Support Chapter Collaborators. Part 10: Pediatric basic and advanced life support: 2010 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science With Treatment Recommendations. Circulation 122 (16 Suppl 2): Interessenkonflikt Die Autorin hat keinen Interessenkonflikt im Zusammenhang mit diesem Beitrag. Korrespondenzadresse Frau Prof. Dr. med. A. Lindinger Kinderkardiologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hellmut-Hattert-Straße Kaiserslautern alindinger@westpfalz-klinikum.de Tel.: 06 31/ Fax: 06 31/ Kinderärztliche Praxis 87, (2016) Nr

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 Rhythmusstörungen aus dem Sinusknoten 2014/ M.von Däniken/ Ch. Senn EKG- Interpretation Bradykarder Sinusrhythmus EKG- Interpretation Tachykarder Sinusrhythmus EKG-

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4.1 Normaler Erregungsablauf Abbildung 10: Normaler Erregungsablauf Sinusknoten -> AV-Knoten -> His-Bündel -> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern Bei Sinusrhythmus

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0. Rhythmusstörungen Fall 1 44-jähriger männlicher Patient Global gute Pumpfunktion Arterielle Hypertonie Bereits in der Vergangenheit rez. Herzrasen mit Spontankonversion Jetzt: Bereits über 2 Std. anhaltendes

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Notfallstation: 42j Patientin mit Herzrasen seit 3 Stunden Anamnestisch interm. Herzrasen seit 15 Jahren Keine grundliegende

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt ! "# $%! Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt an Häufigkeit zunehmend Dauer wenige Minuten

Mehr

Interaktives EKG-Seminar

Interaktives EKG-Seminar Interaktives EKG-Seminar Ärzteforum Davos 2014 Workshop vom 6.3.2014 Piero O. Bonetti Kardiologie Kantonsspital Graubünden Chur Tachykardien - Grundsätze Sofort 12-Ableitungs-EKG schreiben! Anamnese! Behandeln!

Mehr

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Notarztdienst Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Rettungsdienst sind häufig Basisprogramm am Notfallort bei Rhythmusstörungen Anamnese

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzklopfen [62] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. K. Kirmanoglou Version 02.10.2013

Mehr

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie 31.05.2018 Ableitungen Extremitätenableitungen Einthoven Cabrera-Kreis Goldberger Extremitätenableitungen Eine EKG-Ableitung

Mehr

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Diagnosekompaß EKG i Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose i Fritz Heinrich unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Konzept: Andreas Dienerowitz, Burkhard Paetz 173 Abbildungen, 11 Tabellen 1998 Georg

Mehr

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther EKG Interpretation 2. Notfallpflegekongress, Solothurn 07. bis 08. März 2008 Interessensgruppe Notfallpflege Schweiz 1 EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor 12 Kanal EKG Herzfrequenz (Alarm) Beurteilung

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Erregungsleitung des Herzens Definition Diagnostik Sinusknotenfunktionsstörungen SA-Block AV-Bock Sick-Sinus-Syndrom Karotissinus-Syndrom

Mehr

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott 23. Kardiologisches Seminar Süd 17./18.3.2016 Ulm/Neu-Ulm Das Notfall-EKG Dr. med. Alexander Pott Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie Angiologie Pneumologie Internistische

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Folie 1 Das Elektrokardiogramm (EKG) Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Unterrichtsverlauf Was zeigt uns eigentlich ein EKG?! Physik des EKG Herzphysiologie Ableitungen Artefakte Normaler Sinusrhythmus

Mehr

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie «Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie Hans Peter Kuen Kinderspital Luzern 27.9.2016 Kardiologische Alltagsfragen der päd. Praxis Herzgeräusche

Mehr

Klinik und EKG bei Herzrhythmusstörungen

Klinik und EKG bei Herzrhythmusstörungen Klinik und EKG bei Herzrhythmusstörungen Nisha Arenja a, Thomas Cron a, b, Michael Kühne a a Elektrophysiologie/Kardiologie, Universitätsspital, Basel b Kardiologische Praxis, Kardioteam, Basel Quintessenz

Mehr

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15 Herzstolpern Christian Sticherling Kardiologie USB Fallvignette 1 v 42 jähriger Mann ohne Vorerkrankungen (keine auffällige Familienanamnese) v Bereitet sich nach auf einen Marathon vor v Spürt bei höheren

Mehr

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Prof. Dr. Bernhard Zrenner Medizinische Klinik I Krankenhaus Landshut-Achdorf Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München

Mehr

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus EKG 1 vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus RR-Abstand beträgt 10,5 gr. Kästchen => HF 57/min Die Abl. II ist die höchste positive Zacke der Ableitungen nach Einthoven. Abl.

Mehr

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen Allgemeines lgemeines eines es 73 5. AV-Blockierung 5.1 Allgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwisch Vorhöf und Kammern. Form AV-Block Man unterscheidet folgde Typ: AV-Block. Grades: verzögerte

Mehr

Synkopen im Kindes- und Jugendalter

Synkopen im Kindes- und Jugendalter Synkopen im Kindes- und Jugendalter Raimund Kraschl Abt. für Kinder- und Jugendheilkunde Klinikum Klagenfurt 18. Kärntner Symposium über Notfälle im Kindes- und Jugendalter 6. 8. 10. 2016, St. Veit / Glan

Mehr

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz 2 Pathophysiologie Pathophysiologie: Reentry Leitung eines elektrischen

Mehr

Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019

Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019 Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019 Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses Stand: 31. Juli 2018 Impressum

Mehr

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen SIN Notfallpflege 18.03.2016 Bettina Portocarrero Einführung Peri Arrest : Phase entweder kurz vor oder direkt nach einem Kreislaufstillstand. Der Zustand

Mehr

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal 53 Kapitel 4 Atypische -Wellen EKG2_215x280_korr3.indd 53 Liegt ein Sinusrhythmus vor mit Herzfrequenz 50-100/min? Zusätzliche Frage Rasch

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC Leitfaden Synkope Seite von 5 Patient mit vermuteter transienter Bewusstlosigkeit Synkope? (Anamnese!) Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal Angemessenes Handeln Initiale Synkopen-Evaluation (Anamnese

Mehr

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM EKG Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin Lernziele Kennenlernen der elektrokardiographischen Grundlagen Erkennen der gängigsten Veränderungen resp.

Mehr

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN M. Lukat Leitender Oberarzt MK II HERZRHYTHHMUSSTÖRUNGEN Was sind Herzrhythmusstörungen? Welche Formen von Rhythmusstörungen werden unterschieden? Wie

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusknoten (SA-Knoten) Der Natürliche Schrittmacher des Herzens Frequenz 60-100 bpm in Ruhe Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Für Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis ist es heutzutage unabdingbar, wesentliche Veränderungen im EKG schnell erkennen und einer klinischen

Mehr

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Fritz Freihoff Kaiser Franz Josef-Spital Wien VT oder SVT mit Faszikelblock? Nomenklatur Systematik der Kammertachykardie Notfalltherapie

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 1 DIE BEDEUTUNG DES PULSES 16 1.1 Der Puls bei Tieren 16 1.2 Geschichtliches zum Puls 17 1.3 Der Puls in der Musik 18 1.4 Puls und Zeitmessung 21 2 DER NORMALE HERZSCHLAG

Mehr

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? BIK Bayerischer Internisten Kongress München, 21.10.2017 Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder Herzrhythmusstörungen Dr. Klaus Münzenrieder Erregungsleitung am Herz EKG Bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie: : Herzfrequenz < 60/min. Sick-Sinus Sinus-SyndromSyndrom AV-Blockierungen Sick-Sinus

Mehr

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstreifen zur Bestimmung des Rhythmus geeignet? SVT oder VT? AV-Dissoziation = VT Rhythmusstreifen

Mehr

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin u. Kardiologie Dr. med. Christian Desing Dr. med. Peter Hartung Priv.-Doz. Dr. med. Frank Muders Moosbürger Str. 13-92637 Weiden Tel (0961) 32612 Fax (0961) 37910

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN )

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN ) ABW Wissenschaftsverlag GmbH Kurfürstendamm 57 D-10707 Berlin Telefon +49 30 308 316-0 Fax +49 30 308 316-79 zentrale@abw-verlag.de www.abw-verlag.de Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel,

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi K.E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfänger zum Profi 1 Grundlagen 1 Morphologische EKG-Interpretation 1 Klinische Syndrome 1 Rhythmusstörungen 1 Schrittmacher- und ICD-EKG 1 Tipps und Tricks Mit 60

Mehr

Überblick Katheterablation: Was geht, was geht nicht?

Überblick Katheterablation: Was geht, was geht nicht? Überblick Katheterablation: Was geht, was geht nicht? Burghard Schumacher Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern 1 Wir können...(1) uns mit Kathetern im gesamten Herzen bewegen nacheinander das elektrische

Mehr

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund 5. Diskussion 81 5.4. Ergebnisse 5.4.1. Ergebnisse der Gruppe A Die in der Gruppe A durchgeführte Studie hatte zum Ziel, durch eine verlängerte EKG- Überwachung von vier bis sechs Stunden bereits festgestellte

Mehr

Fortbildungszentrum Allgemeinmedizin ABC der kardialen Nofälle bei angeborenen Herzerkrankungen und Rhythmusstörungen

Fortbildungszentrum Allgemeinmedizin ABC der kardialen Nofälle bei angeborenen Herzerkrankungen und Rhythmusstörungen Fortbildungszentrum Allgemeinmedizin ABC der kardialen Nofälle bei angeborenen Herzerkrankungen und Rhythmusstörungen R. Weinzettel C. Prandstetter 2 EMAH=GUCH Fortbildungszentrum Allgemeinmedizin Erwachsener

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter. Peter Kuen Kinderspital Luzern 27. Juni 2017

EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter. Peter Kuen Kinderspital Luzern 27. Juni 2017 EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter Peter Kuen Kinderspital Luzern 27. Juni 2017 Klinische Situationen Arrhythmie Tachykardien Synkopen V.a. Myokarditis/Perikarditis Thoraxschmerz Arrhythmie Klinische

Mehr

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Ergebniskonferenz Kardiologie 2016 Düsseldorf, 26. Oktober 2016 Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Uwe K. H. Wiegand Sana-Klinikum Remscheid Klinik für Kardiologie Neue Leitlinien 06/2013

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Th. Lewalter Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn EKG-Diagnostik beim Internistischen Notfall: Myokardischämie

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Grundlagen der EKG- Auswertung

Grundlagen der EKG- Auswertung Grundlagen der EKG- Auswertung bvmd Bundeskongress Ziel der heutigen Übung(en) 1 Ziel der heutigen Übung(en) Was dürfen Sie erwarten? Vorbemerkungen Exkurs Physiologie Dipol, Vektor etc. Erregungsleitung

Mehr

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz Die Spur führt nach Italien Łukasz Szczanowicz Anamnese männlich, 42 Jahre alt keine chronische Erkrankungen keine dauerhafte Medikation kardiale Risikofaktoren: Nikotinabusus (15 py) Familienanamnese:

Mehr

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Der plötzliche Herztod in der Familie Was nun? Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Bild Opa 31 Jahre Beim Sport zusammengebrochen VF, frustran reanimiert

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Innere Quick. Der Fakten-Turbo für Station und Praxis. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Auflage

Innere Quick. Der Fakten-Turbo für Station und Praxis. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Auflage Innere Quick Der Fakten-Turbo für Station und Praxis von Philippe Furger 2. vollst. überarb. Auflage Innere Quick Furger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme Verlag

Mehr

Das EKG Grundlagen der Befundung

Das EKG Grundlagen der Befundung 2 Das EKG Grundlagen der Befundung Stefanie Jellinghaus Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine in der klinischen Praxis bewährte Messung, die schnell und einfach durchführbar ist und dabei einen großen

Mehr

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin Kardiolunch 5. Februar 2015 Schweizer Diagnosis Fussball of AMI: Nationalspieler Timing Kameruner Diagnosis Fussball of AMI: Nationalspieler

Mehr

Kardiovaskuläre Manifestationsformen der Lyme-Borreliose

Kardiovaskuläre Manifestationsformen der Lyme-Borreliose Fortbildungsveranstaltung der AG Borreliose 20. Februar 2013 Dresden Kardiovaskuläre Manifestationsformen der Lyme-Borreliose Klinikum Memmingen Medizinische Klinik I Schwerpunkt Kardiologie Dr. N. Scheffold

Mehr

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster EKG-Kurs für Isabel Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster 7., überarbeitete Auflage. 2017. Buch. 336 S. Inkl. Online-Version in der eref, EKG-Lineal und Online- Lernprogramm mit 150 EKGs.

Mehr

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Elektrophysiologie: Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Das Herz ist ein Muskel, der kaum größer als eine geschlossene Faust ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Über

Mehr

Tachykarde Rhythmusstörungen

Tachykarde Rhythmusstörungen Tachykarde Rhythmusstörungen Inhalt 1 SupraventikuläreTachykardien 2 1.1 Vorhoftachykardien 2 1.2 Sinustachykardie 3 2 AV-Reentry Tachykardie (AVRT) 4 3 Vorhofflattern 5 4 Vorhofflimmern (Tachyarrhythmia

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik

Mehr

Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter

Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter Manfred Marx Kinderherzzentrum Wien Arten von Rhythmusstörungen Zu langsam Zu schnell gefährlich Bradykardien Strukt. Herzkrank Strukt. normal Sinusknoten Ebene

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

5.x Kammerflimmern. Definition

5.x Kammerflimmern. Definition 5.x Kammerflimmern Definition Tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Breitkomplextachykardie (BKT): ventrikuläre Frequenz >100/min mit Verbreiterung des QRS- Komplex im Oberflächen-EKG (>120 msec)

Mehr

Kinderkardiologie in der pädiatrischen Praxis

Kinderkardiologie in der pädiatrischen Praxis Kinderkardiologie in der pädiatrischen Praxis OA Dr. Roland Gitter Abteilung für Kinderkardiologie Kinderherzzentrum Linz Kepler-Universitätsklinik Linz Kinderherzzentrum Linz seit 1995 Größte Einrichtung

Mehr

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt.

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. Sinustachykardie Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. EKG: Wie beim Sinusrhythmus, nur höhere Frequenz Sinusarrhythmie Eine Sinusarrhythmie

Mehr

Rationale Abklärung von Synkopen

Rationale Abklärung von Synkopen Rationale Abklärung von Synkopen Dr. Reinhard Doppler Medizinische Abteilung LKH Rottenmann - Bad Aussee Standort Rottenmann Dr. Reinhard Doppler Medizinische Abteilung LKH Rottenmann - Bad Aussee Standort

Mehr

Ich bin mal kurz weg!

Ich bin mal kurz weg! Ich bin mal kurz weg! -..... T. Götz Fallbeispiel 1 35jähriger Mann aus Sost auf der Reise in die Türkei zur Beerdigung seiner Mutter Im Flugzeug bereits von Beginn an Gefühl leichter Platzangst Plötzlich

Mehr

- Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen?

- Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen? - Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin

Mehr

AV-Block. Ursachen, Diagnostik und Therapieoptionen. Quintessenz. Definitionen. Ursachen. Vanessa Weberndörfer, Hildegard Tanner CURRICULUM

AV-Block. Ursachen, Diagnostik und Therapieoptionen. Quintessenz. Definitionen. Ursachen. Vanessa Weberndörfer, Hildegard Tanner CURRICULUM AV-Block Ursachen, Diagnostik und Therapieoptionen Vanessa Weberndörfer, Hildegard Tanner Rhythmologie und Elektrophysiologie, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital Bern, Schweiz Quintessenz

Mehr

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 42 Anzahl Datensätze : 1.632 Datensatzversion: 09/4 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11668-L76947-P36360 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren.

case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren. case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren. Aktuell: Plötzlich auftretendes Herzklopfen, Klopfen im Hals, Thoraxschmerz, Harndrang Ekg Deskriptiv: HF 180/min, Rhythmisch,

Mehr

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt 09/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 55 Anzahl Datensätze : 5.097 Datensatzversion: 09/1 2009 12.0 Datenbankstand: 28. Februar 2010 2009 - D9358-L65181-P30318 Eine Auswertung der BQS ggmbh

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

Lernen aus Fallbeispielen. Synkope. Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Auer

Lernen aus Fallbeispielen. Synkope. Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Auer Lernen aus Fallbeispielen Synkope Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Auer Abteilung für Innere Medizin 1 mit Kardiologie und Intensivmedizin Akademische Lehrabteilung der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und

Mehr

Entsprechend dem Algorithmus zur Differenzialdiagnose

Entsprechend dem Algorithmus zur Differenzialdiagnose Kardiovaskuläre Medizin 2008;11(10):321 325 Tatiana Ulrich a, Christian Steffen b a Rehabilitationsklinik Kneipphof, Dussnang b Klinik Medizin, Spital Lachen Vorhofflimmern bei Wolff- Parkinson-White-Syndrom

Mehr

Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien

Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien z.b. durch 1. Überzählige Leitungsbündel (WPW-Syndrom) 2. Doppelleitungen (AVNRT) = AV-Knoten(nodale) Reentry-Tachykardie (kreisendes Herzrasen)

Mehr

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten Andreas Markewitz Abt. XVII - Herz-und Gefäßchirurgie Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Interessenskonflikte Keine Interessenskonflikte im Sinne der Compliance

Mehr

Therapie supraventrikulärer Tachykardien

Therapie supraventrikulärer Tachykardien Therapie supraventrikulärer Tachykardien Wann abladieren? S. Siaplaouras Seekongress 2015 10. September 2015, Vierwaldstätter See Risiken einer SVT? Synkope und Fahren % 60 58 Präsynkope Synkope n = 226

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen Leitfaden für die Praxis Herzrhythmusstörungen Klagt ein Patient über Herzstolpern oder Herzrasen, ist der Griff zum EKG naheliegend. Aber auch subtilere Symptome können die Folge einer Herzrhythmusstörung

Mehr