Institut für pädagogische Weiterbildung Kinder- & Jugendarbeit e.v. 2016/ Programmheft. Kurse Seminare

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für pädagogische Weiterbildung Kinder- & Jugendarbeit e.v. 2016/ Programmheft. Kurse Seminare"

Transkript

1 Institut für pädagogische Weiterbildung Kinder- & Jugendarbeit e.v. 23. & Programmheft Kurse Seminare 2016/2017

2

3 Wir sind umgezogen! Ohne Veränderung gibt es keine Entwicklung. Wir freuen uns, Sie in den neuen Räumen begrüßen zu dürfen! Sie finden uns nun in der Ohmstr. 6 in Würzburg-Lengfeld.

4 KURSVERZEICHNIS 2016/2017 SEPTEMBER Motopädagogik 1: Bewegende Erziehung Seite 12 OKTOBER Sprachförderung 1: Sprachentwicklung Seite Montessori Sinneserziehung Seite Kleinkindpädagogik: Sprache das Tor zur Welt Seite Kleinkindpädagogik: Geschichtensäckchen- Sprachförderung Seite Kleinkindpädagogik: Grundhaltung und Begleitung Seite Projektarbeit Kindergarten/Krippe Seite Sprachförderung 2: Mundmotorik Seite 19 NOVEMBER Inklusion in der Praxis (vor Ort) Kindergarten/Krippe Seite Kleinkindpädagogik: Trotzkinder Seite Kleinkindpädagogik: Krabbelkreis (Sprech-/Sing-/Bewegungsspiele) Seite NEU Schatzkiste Bilderbuch Seite Yoga für Kinder Seite Elternzusammenarbeit Schwerpunkt Elterngespräche Seite Kleinkindpädagogik: Qualitätssicherung in der Krippe Seite Kleinkindpädagogik: Massage (auch für über 3 Jahre) Seite Montessori-Pädagogik: Mathematik Seite Geschichtensäckchen: (Verzögerungen/Migrationshintergrund) Seite Entspannung erleben im Kindergarten Seite NEU Marte Meo Die Kraft der Bilder nutzen Seite Kleinkindpädagogik: Beziehungsvolle Pflege/selbstständiges Essen Seite Motopädagogik 2: Bewegungswelten gestalten Seite 33 DEZEMBER NEU Flüchtlingskinder willkommen und ankommen Seite Sprachförderung 3: Sprache und Wahrnehmung Seite 35 JANUAR Partizipation in der Kita Kinder bestimmen mit Seite Kleinkindpädagogik: Portfolio/Lernprozesse/Lerngeschichten Seite / Hort: Hausaufgaben und was noch? Seite Sprachförderung 4: Sprechwirkstatt Seite Ergotherapie: Wahrnehmung/Auffälligkeiten Seite Montessori-Pädagogik: Übungen des täglichen Lebens Seite Beginn: Leitung Kompakt 4 Module (Zertifikat) Seite Kleinkindpädagogik: Beller Entwicklungstabelle Seite Kleinkindpädagogik: Bindung Beziehung Bildung Seite Motopädagogik 3: Bewegungsbaustellen & -landschaften Seite Die Klarheit der Sprache im Umgang mit Kindern Seite Rhythmus Bewegung-Körpererfahrung Seite Crashkurs Gitarre Spiellieder begleiten (Krippe(/Kiga) Seite Soziale Kompetenz Seite Gewaltfreie Kommunikation Seite Ergotherapie: Schreibentwicklung/Schreibmotorik Seite Kleinkind: Alltag Krippe (Montessori/Inklusion) Heuchelhof Seite NEU Psychomotorik (Kindergarten) Seite 53

5 FEBRUAR Rückengesundheit Stress reduzieren Seite NEU Einführung in die Traumapädagogik Seite Sprachförderung 5: Sprachstanderhebungen Seite NEU Hort: Psychomotorik Seite Werkstatt & Atelier: Filzen mit Kindern Seite Das Malspiel: Bewertungsfrei nach Arno Stern Seite Naturpädagogische Spiele und Aktionen im Winterwald Seite Kleinkindpädagogik: Eingewöhnung/Erziehungspartnerschaft Seite Kleinkindpädagogik: Sprache, Bewegung, Wahrnehmung Seite 62 MÄRZ Sprachförderung 6: Literacy Seite Kleinkindpädagogik: Spiel und Bewegung Seite Kleinkindpädagogik: Sinneswahrnehmung/Kreativität Seite Kleinkindpädagogik: Freie Spielentwicklung/Dialogfähigkeit Seite Praxistag: Impulse zur Arbeit im offenen Konzept Seite Kleinkindpädagogik: Alltag Montessori-Krippe (Würzburg/Zell) Seite Spannende Kinder Seite Sprachförderung 7: bewegte Sprache Seite Montessori-Pädagogik: Sprache und Buchstaben Seite Hort: Hausaufgabenbetreuung eine Herausforderung Seite 72 APRIL Hort: Mehr Miteinander, weniger Streit! Seite Werkstatt & Atelier: UPCYLING/Nachhaltigkeit Seite Wie aus Problemen bei Kindern Fähigkeiten werden Seite 75 MAI Fallberatungen im Team spannende Kinder Seite Sprachförderung 8: Philosophieren mit Kindern Seite NEU Kreativität: Kinder entdecken sich selbst und finden Ruhe Seite NEU Qigong (3-8 Jahre) zur Mitte finden Seite Portfolio Lerngeschichten im Kindergarten Seite NEU Hort: Lernunterstützung ganz praktisch Seite Standardisierte Beobachtungsverfahren Seite Kleinkindpädagogik: Spracherwerb und Musik Seite Sprachförderung: Interkulturelle Kompetenz/Sprach-Kultur Seite Kleinkindpädagogik: Sternstunden im Wald Seite 85 JUNI Resilienz das Immunsystem der Seele Seite Sternstunden im Wald (3-6 Jahre) Seite Abenteuerturnen Bewegung die Spaß macht (Kiga) Seite KLiK Klangschalen im Kindergarten (anerkannter Workshop) Seite 89 JULI Kleinkindpädagogik: KLiK Klangschalen (anerkannter Workshop) Seite Kleinkindpädagogik: Da bewegt sich was Seite Brain-Gym Seite Motopädagogik 4: Bewegungsraum Wald Seite 93 KURSVERZEICHNIS 2016/2017

6 Wir über uns Institut für pädagogische Weiterbildung wir über uns Unser gemeinnütziger Verein "Institut für pädagogische Weiterbildung, Kinder- und Jugendarbeit e.v." wurde 1994 von sieben engagierten SozialpädagogInnen, Diplom-Pädagogen, Musiktherapeuten und ErzieherInnen gegründet. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, praxisnahe, lebendige und kreative Themen zur Fort- und Weiterbildung anzubieten, die sich an der Lebens- und Umwelt der Kinder und Jugendlichen heute orientieren. Wir arbeiten unabhängig von weltanschaulichen, religiösen oder parteipolitischen Richtungen. Wir bieten Ihnen Fortbildungen und Seminare zu Themen aus den Bereichen: Vorschulpädagogik, Krippe und Hort Zusatzqualifikationen Sprachförderung, Motopädagogik, Leitungsprofil und Kleinkindpädagogik Vermittlung von Referenten und Referentinnen für Elternabende, Arbeitskreise und teambezogene Fortbildungen Ohne Veränderung gibt es keine Entwicklung! Wir sind umgezogen und freuen uns, Sie in den neuen Räumen begrüßen zu dürfen!... und hier sind Ihre Ansprechpartnerinnen: Ursula Dittmer Diplom-Sozialpädagogin (FH) 1. Vorsitzende Birgit Balzert Diplom-Sozialpädagogin (FH) Geschäftsleitung 6

7 Unser Online-Auftritt Wir laden Sie herzlich ein, unserer Homepage Beachtung zu schenken. Hier erfahren Sie am schnellsten, was es Neues gibt: Kurs ausgebucht, oder: Kurs fällt aus! Kurs ausgebucht, doch ein Ersatztermin steht schon fest? Der neue Termin steht nur im Internet. Ein Seminar wird durch einen Folgekurs ergänzt: hat die nötigen Zusatzinformationen für Sie aufbereitet. Noch vor Erscheinen des gedruckten Programmheftes setzen wir die neuen Seminare ins Internet. unser 24 Stundenservice, immer für Sie erreichbar. NEU: unser service Vielleicht haben auch Sie schon davon profitiert? Per informieren wir Sie oder Ihre Einrichtung über Kurse, in denen kurzfristig noch Plätze frei sind, oder die als Ergänzung zum offiziellen Programm angeboten werden. Wenn Sie an diesem kostenlosen Service interessiert sind, dann teilen Sie uns doch Ihre adresse mit. 7

8 Hier ist unser Joker! Wäre das nicht auch etwas für Sie? EINLADUNG ZUR MITGLIEDSCHAFT Das Institut für pädagogische Weiterbildung, Kinder- und Jugendarbeit e.v. ist ein gemeinnütziger Verein. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit durch Ihre Fördermitgliedschaft unterstützen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit 40,00 EUR pro Jahr und ist steuerlich absetzbar. Durch Ihre Mitgliedschaft haben Sie folgende Vorteile: Sie erhalten jährlich mit Ihrer Beitragsrechnung zwei Joker, die Sie bei zwei verschiedenen Kursen Ihrer Wahl einlösen können. Pro Joker bringt Ihnen das 10 % Ersparnis bei der Kursgebühr. Als Mitglied können Sie gegen eine geringe Gebühr in unserer umfangreichen Bibliothek Bücher, Fachzeitschriften und Videos ausleihen. Mitglieder können jederzeit gebührenfrei von der Kursteilnahme zurücktreten! Sie haben Fragen? Wir senden Ihnen gerne nähere Informationen zu oder beraten Sie telefonisch unter 0931/

9 Unsere Zusatzqualifikationen... bestehen aus Bausteinen, die einzeln gebucht werden können und in sich abgeschlossene Themen behandeln. Für die Teilnahme an allen Bausteinen erhalten Sie eine gesonderte Bestätigung in Form eines Zertifikates. Außerdem gibt es noch Wahlbausteine, die ergänzend mit ins Zertifikat aufgenommen werden können. Nähere Informationen zu den einzelnen Seminaren finden Sie unter den angegebenen Seminarnummern. Sprachförderung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern Ein Wort, das ein Kind nicht kennt, ist ein Gedanke, den es nicht denken kann. Diese Weiterbildung mit Zertifikat richtet sich an alle, die mit sprachauffälligen Kindern arbeiten, oder durch die spielerische Förderung von Sprache Kinder in Ihrer Bildung und Gesamtentwicklung fördern wollen. Neben den Grundlagen der ganzheitlichen Sprachförderung werden unterschiedliche Angebote und Anregungen für die Praxis vermittelt und gemeinsam erprobt. (auch als Einzelmodule buchbar) Termin SeminarNr. Sprachförderung 1: Sprachentwicklung Sprachförderung 2: Mundmotorik Sprachförderung 3: Sprache und Wahrnehmung Sprachförderung 4: Die Sprechwirkstatt Sprachförderung 5: Sprachstanderhebungen Sprachförderung 6: Literacy leih mir Dein Ohr Sprachförderung 7: Bewegte Sprache Sprachförderung 8: Philosophieren mit Kindern Wahlbaustein: Interkulturelle Kompetenz und Sprach-Kultur ZUSATZQUALIFIKATION 9

10 ZUSATZQUALIFIKATION Motopädagogik (4 Bausteine) Bewegung ist im Kindesalter das wichtigste Mittel der Entwicklungsförderung und zugleich Ausdruck von Lebensfreude und Lebensenergie. Termin SeminarNr. Motopädagogik 1: Bewegende Erziehung Grundlagen Motopädagogik 2: Bewegungswelten gestalten Motopädagogik 3: Bewegungsbaustelle & -landschaften Motopädagogik 4: Bewegungsraum Wald Leitungsprofil Kompaktseminar (Zertifikat) Sie arbeiten als Leitung in einer Kindertageseinrichtung? Dann ist dieses Leitungsprofil bestehend aus 4 Modulen Ihr Kompaktseminar. Die Module sind nur als Gesamtpaket buchbar und bauen inhaltlich aufeinander auf. Ausgehend von Ihren bisherigen beruflichen Erfahrungen und Ihren Ressourcen werden praxis- und situationsorientierte Leitungsthemen er- und bearbeitet. Termin SeminarNr. 1. Modul: Führung und Selbstverständnis von Leitung Modul: Teamentwicklung und Mitarbeiterinnen Führung Modul: Gesprächsführung Fokus "Feedback" Modul. Gesprächsführung Konflikte/Konfliktlösungsstrategien Spezielle Hortseminare im Überblick Auch andere Themen aus unserem Programm könnten für Sie im Hort-/Hausaufgabenbetreuungsbereich von Interesse sein. Termin SeminarNr. Hort-Hausaufgaben und sonst nichts? / Psychomotorik für Hortkinder Hausaufgabenbetreuung eine Herausforderung Mehr Miteinander weniger Streit Hort- Lernunterstützung ganz praktisch

11 Kleinkindpädagogik Qualifizierung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern 0 3,5 Jahren (8 Bausteine) Es gibt keinen Entwicklungsabschnitt, bei dem so viel Grundlegendes gelernt wird, wie in den ersten drei Lebensjahren. Hier ist der Erzieher pädagogisch gefordert, die Bedürfnisse der Kleinkinder zu erkennen und sie in ihrer Entwicklung optimal zu fördern. Was diese Bausteine besonders auszeichnet, sind die Referentinnen: Sie kommen alle aus der Praxis! Sie erhalten das Zertifikat unter der Voraussetzung, dass Sie insgesamt 8 Kleinkindpädagogikbausteine belegen, bestehend aus 5 Pflichtbausteinen und zusätzlich 3 Wahlbausteinen. Selbstverständlich werden alle zusätzlich belegten Wahlbausteine mit ins Zertifikat aufgenommen. Wählen Sie insgesamt 5 Pflichtbausteine: 1 Pflichtbaustein aus der Beobachtung: Termin SeminarNr. Entwicklungstabelle nach Kuno Beller oder Portfolio Lerngeschichten Pflichtbaustein aus dem Alltag: Termin SeminarNr. Kleinkinder im Alltag (Montessori/Inklusion) oder Kleinkinder Alltag Montessori-Kinderkrippe (Zell) weitere Pflichtbausteine aus folgender Liste: Termin SeminarNr. Sprache das Tor zur Welt Grundhaltung und Begleitung Beziehungsvolle Pflege/selbständiges Essen Bindung Beziehung Bildung Eingewöhnung und Erziehungspartnerschaft Sprache Bewegung Wahrnehmung Sinneswahrnehmung und Kreativität Freie Spielentwicklung/Dialogfähigkeit Spracherwerb und Musik Wahlbausteine aus folgender Liste: Termin SeminarNr. Geschichtensäckchen Ideen zur Sprachförderung Trotzalter wenn Kinder Gefühle zeigen Krabbelkreis (Sprech-/Sing-/Bewegungsspiele) Qualitätssicherung in Krippe Kindermassage Spiel und Bewegung Sternstunden im Wald KLiK Klangschalen (anerkannter Workshop) Da bewegt sich was ZUSATZQUALIFIKATION 11

12 Motopädagogik I Bewegende Erziehung & Erziehung durch Bewegung 1600 Bewegung ist im Kindesalter das wichtigste Mittel der Entwicklungsförderung und zugleich Ausdruck von Lebensfreude und Lebensenergie. Oftmals schaffen die Kinder durch die eigenständige Auseinandersetzung mit Materialien, mit anderen Kindern und mit sich selbst ihre eigenen Bewegungserlebnisse. Doch nicht immer gelingt dies ungezwungen. Häufig beschneiden wir unbewusst die Bewegungswelten der Kinder. In diesem Seminar, das am intensivsten von allen Bausteinen auf die Grundlagen der Motopädagogik eingeht, werden die Zusammenhänge von Wahrnehmen, Bewegen, Erleben und Handeln aufgezeigt. Zudem wird auf Fördermöglichkeiten im Alltag eingegangen. Es gilt, den Blick zu schärfen für die Bewegungswelt der Kinder, um neue Räume zu eröffnen. Referent: Oliver Hösel Termin: Samstag, Zeiten: Uhr Ort: Würzburg (Wegbeschreibung mit der Teilnehmerliste) TeilnehmerInnen: 9 16 : 1600 Inhalte: theoretische Einführung in die Motopädagogik Bewegungsspiele ohne Verlierer Sammeln von neuen Materialerfahrungen Die fast unbegrenzten, vielseitigen Spielmöglichkeiten mit Alltagsmaterial Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an allen 4 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten). 12

13 Sprachentwicklung Sprachförderung 1 Sprechen lernen ist nicht nur Kindersache. Die Entwicklung ist vielmehr ein dialogisches Geschehen, an dem die Bezugspersonen einen wichtigen Anteil haben. Welche Voraussetzungen bringen wir Menschen für den Spracherwerb mit? Wie lernen Kinder sprechen und welche Entwicklungsstufen durchlaufen sie? Dieses Seminar bildet den Auftakt zu den Sprachbausteinen. Es richtet sich an alle, die mit sprachauffälligen Kindern arbeiten oder die, die Gesamtentwicklung des Kindes durch Sprache fördern wollen. Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an allen 8 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten) Referent: Carsten Weller Termin: Samstag, TeilnehmerInnen: 9 18 :

14 Sinneserziehung auf der Basis der Montessori-Pädagogik 1602 Die Sinnesreize sind die Grundlage zur Entwicklung der Intelligenz. Wir wissen, dass das Kind mit all seinen Sinnesorganen seine Umgebung erforscht. Diese vielen ungeordneten Reize werden mit Hilfe von verschiedenen Materialien geordnet. In der Isolierung der Eigenschaften innerhalb eines Materials liegt für das Kind der Schlüssel, sich seine Umgebung auf kindgerechte Art und Weise zu erschließen. Dazu ordnen wir die Materialien in acht verschiedene Sinnesbereiche (Gesichtssinn, Gehörsinn, Geschmackssinn, Geruchssinn, Tastsinn, Wärmesinn, Gewichtssinn, stereognostischer Sinn). Vor Ort im integrativen Montessori-Kinderhaus werden wir uns diese Methoden nicht nur näher ansehen, sondern auch praktisch erleben. Holen Sie sich neue Impulse für Ihre tägliche Arbeit im Kindergarten. Auch heilpädagogische Wege werden aufgezeigt, um bei Kindern intellektuelle Verzögerungen oder Probleme bei der Entwicklung aufzuzeigen und Hilfestellungen anbieten zu können. Referentin: Sabine Fritsch Termin: Samstag, Ort: Integratives Montessori-Kinderhaus, Würzburg TeilnehmerInnen: 9 18 :

15 kleinkindpädagogik Sprachbildung das Tor zur Welt In die Sprache kommen... baba, baba, Ball Sprachbildung am Wickeltisch findet immer in Beziehung statt. Schon Ba-bylaute sind zielgerichtete Kommunikation, die sich zur Sprache entwi-ckelt. Sie begleiten die Kleinen bei ihren Handlungen und sorgen für klare Strukturen im Tagesablauf. Pädagogische Fachkräfte sind dabei wichtige Bezugspersonen und Lernbegleiter, die im feinfühligen Dialog mit den Kin-dern die gemeinsame Zeit gestalten und die Sprachfreude unterstützen. Inhalte des Seminars: Spracherwerb von 0 3 Umgang mit Mehrsprachigkeit Feinfühliger Dialog, wie geht das Sprachliche Bildung und Sprachanlässe im Tagesablauf Beobachtung und Dokumentation (Basic U 3) Referentin: Petra de Marche Termin: Freitag, TeilnehmerInnen: 9 16 : Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an 8 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten). 15

16 GESCHICHTEN SÄCKCHEN 1604 Sprachfreude wecken bei Kindern mit Migrationshintergrund und Sprachentwicklungsverzögerungen Dieses Seminar möchte Sie für das Erzählen von Geschichtensäckchen begeistern, einem Weg, die Sprachentwicklung der Kinder im Kindergarten zu fördern. Gerade für Migrantenkinder ist das Erlernen der deutschen Sprache eine wichtige Voraussetzung für eine gelingende Integration. Die Geschichtensäckchen bieten dafür eine tolle Möglichkeit, die nicht nur den Kindern viel Freude bereitet, sondern auch uns Erziehern/-innen Spaß macht. Außerdem können sie gut im Bereich Vor-kurs Deutsch eingesetzt werden! Anhand von Filmen aus dem Morgenkreis der Krippe Mäusenest erhalten Sie viele Ideen und erfahren, wie viele Lernanregungen in den Säckchen stecken! Unter Anleitung nähen Sie ihr eigenes Geschichtensäckchen und erfinden eine Geschichte dazu, sodass Sie am nächsten Tag bereits ihr erstes Geschichtensäckchen in ihrer Einrichtung präsentieren können! Referentin: Susanne Oestreicher Termin: Donnerstag, Zeiten: Uhr Ort: Mädchenrealschule Volkach, Volkach am Main Teilnehmerzahl: Kursgebühr: 86,00 EUR (inklusiv Material) :

17 kleinkindpädagogik Grundhaltung und Begleitung von Krippenkindern Wahlbaustein Kleinkindpädagogik Wenn Sie einem Kind etwas beibringen, dann nehmen Sie ihm für immer die Chance, es selbst zu entdecken. Jean Piaget Was bedeutet es für die Kleinsten, in eine Krippe zu gehen? Haben wir die Aufgabe, die Kinder so früh wie möglich zu fördern, ihnen etwas beizubringen? Oder bedeutet Krippe (nach den Beobachtungen und der Grundhaltung von Emmi Pikler): die Kinder in ihrem Alltag zu begleiten, sie nur da zu unterstützen, wo sie Hilfe benötigen, um so ihre Selbst- und Eigenständigkeit zu fördern. Diesen Anforderungen und Fragen wollen wir uns gemeinsam nach den Orientierungen und Grundwerten von Emmi Pikler stellen. Durch praktische Übungen und Reflektieren unserer bisherigen Arbeit werden wir gemeinsam neue Impulse erarbeiten, wie dieses neue Wissen nachhaltig im Krippenalltag umgesetzt werden kann. Einstieg Emmi Pikler Grundhaltungen und Werte nach Emmi Pikler Rolle der Erzieherin: Akteurin oder Beobachterin? Erfahrungen durch verschiedenes Filmmaterial wie kann ich mein neues Wissen in meinen Alltag integrieren? Referentin: Veronika Suck Termin: Samstag, TeilnehmerInnen: 9 18 : Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an 8 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten). 17

18 Projektarbeit in Kindertageseinrichtungen (auch für Krippe) Das Kind als aktiver Mitgestalter seines Entwicklungsprozesses 1606 In den meisten Einrichtungen werden heutzutage Projekte im situationsbezogenen Ansatz durchgeführt. Jedoch sollte man sich immer mal wieder fragen: Machen wir eigentlich Projektarbeit oder nennen wir es nur so? Worum geht es eigentlich bei Projektarbeit? Auch die Altersöffnung nach oben und unten stellt uns vor neue Fragen: Geht das auch in der Krippe? Wir werden in diesem Seminar Antworten auf viele offene Fragen finden. Die wichtigsten Merkmale eines Projektes (Entstehung, Dialog, Partizipation, Eigenaktivität, Dokumentation und Präsentation, die Rolle der Fachkraft) sollen anhand praktischer Beispiele erörtert werden. Nicht nur für alte Hasen, sondern auch für Neueinsteiger und Interessierte. Referentin: Simone Kroker Termin: Mittwoch, TeilnehmerInnen: 9 18 :

19 Um den Mund geht s Sprachförderung 2: Mundmotorik Voraussetzungen für den Spracherwerb sind die Bildung von Lauten, das Empfinden und die Beweglichkeit vieler Muskeln und Organe. Mundmotorische Übungen sind ein Muss im pädagogischen Alltag und können in jedem Bereich themenorientiert, abwechslungsreich und mit viel Spaß eingesetzt werden. Geeignete Spielmaterialien, Mundmotorikgeschichten, Spiele, Reime und vieles mehr werden nicht nur vorgestellt, sondern auch praktisch ausprobiert. Referentin: Petra de Marche Termin: Samstag, TeilnehmerInnen: 9 18 : Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an 8 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten). 19

20 Inklusion in der Praxis (Krippe/Kindergarten) Offen sein für alle Kinder Es ist normal, dass alle Kinder unterschiedlich sind Wir sind vor Ort im "Integrativen Kindergarten Vogelshof". Der Kindergarten wurde vor 25 Jahren als erste integrative Einrichtung in Unterfranken gegründet und seit diesem Jahr erweitert durch die erste integrative Krippe. Inklusive Pädagogik schätzt die Verschiedenheit der Kinder und sieht sie als Bereicherung an. Der Weg der Inklusion beschreibt den Weg des Willkommen heißens ALLER Kinder. Mit dem Ziel, alle Formen von Ausgrenzung zu reduzieren und gemeinsames Spielen, Lernen und Partizipation für alle Kinder zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit inklusiver Pädagogik in Bezug auf die volle Teilhabe von Kindern mit Behinderung in Kindergarten und Krippe. Referentin: Martina Juretzka Termin: Samstag, Ort: Integrativer Kindergarten Vogelshof, Würzburg TeilnehmerInnen: 9 18 :

21 kleinkindpädagogik Trotz wenn Kinder Gefühle zeigen Im Alter zwischen 1 1 / 2 und 2 Jahren werden die Kinder oft von ihren eigenen Gefühlen überwältigt. Ideen wollen in die Wirklichkeit umgesetzt werden aber das Können fehlt noch. In diesem Seminar geht es um die Frage, wie man Kleinkinder in dieser ersten wichtigen Autonomiephase unterstützen kann. Wie viele Regeln und Konsequenzen brauchen sie? Wie kann man sie selbst und andere vor den oft heftigen Gefühlen und Reaktionen schützen? Kann man die Trotzphase abkürzen, beziehungsweise entschärfen? Wie kann man ihnen helfen einen guten Umgang mit Wut und Frust zu finden? Welche Rolle spielen bindungssicheres- oder bindungsunsicheres Verhalten? Wie spreche ich mit Kindern, damit sie zuhören und sich beruhigen? Was brauchen Kinder gerade in dieser Zeit von uns in der Kita? Referentin: Claudia Ruhe Termin: Dienstag, TeilnehmerInnen: 9 18 : Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an 8 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten). 21

22 kleinkindpädagogik Sitz- und Krabbelkreis Sprech-, Sing-, Sang-, Bewegungsspiele 1610 Säuglinge, Krabbelkinder, Erste Schritte Macher und bewegungsfreudige Krippenkinder haben verschiedene Bedürfnisse. Wie kann man in der Kinderkrippe alle Altersklassen und Entwicklungsstufen in ihrer Unterschiedlichkeit gleichermaßen begeistern und zu einem beschwingten Start in den Tag verhelfen? Frei nach dem Motto Musik ist der Schlüssel zum Herzen des Kindes werden wir lustige Sitztänze, Singund Klatschspiele und Sprechverse kennenlernen, uns dabei das körpereigene Instrument zu Nutzen machen und körperliche Ausdrucksformen kennenlernen. Die Erarbeitung eines großen Ideenfundus wird auch aufzeigen, welche Förderbereiche durch die verschiedenen Sprech-, Sing-, Sang-, Bewegungsspiele angesprochen werden. Referentin: Simone Kroker Termin: Mittwoch, TeilnehmerInnen: 9 18 : 1610 Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an 8 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten). 22

23 SCHATZKISTE Bilder buch Vorlesen und mit Kindern über Bilder ins Gespräch kommen ist die beste Gelegenheit, Beziehung aufzubauen, zu stärken und Sprachbildung gemeinsam zu gestalten. Gleichzeitig wird die Sprachentwicklung, die Sprechfreude, Zweitspracherwerb und Literacy gefördert und Leselust geweckt. Inhalte: Dialogisches Lesen Voraussetzungen für gutes Vorlesen, Vorlesetechniken Fragekonzepte Textarten Bilderbücher kreativ im Alltag einsetzen Gestaltung ansprechender, kindgerechter Leseecken, Kinderbibliotheken, Lese-plätze in allen Bereichen Aktuelles vom Büchermarkt Vorstellen neuer Bücher Bringen Sie ein Lieblingsbilderbuch mit Referentin: Petra de Marche Termin: Samstag, Teilnehmerzahl: 9 16 :

24 YOGA mit Kindern Mutig wie ein Löwe, groß wie ein Berg, stark wie ein Krokodil, frei wie ein Vogel Spielerisch erleben Kinder Yoga. Der natürliche Drang nach Bewegung und körperlichem Erleben wird so auf spielerische Art unterstützt und gefördert. Durch diese einfachen und sanften Übungen entwickeln und erleben Kinder ein Körper- und Raumgefühl. Mit Erfahrungen der Stille und durch Atemübungen wird das bewegte Tun ergänzt. Wenn das Kind lernt, dass körperliche Übungen zu seinem Wohlbefinden beitragen, wird es später bewusster mit seinem Körper umgehen und seine Signale leichter verstehen. Für den kindlichen Körper ist Yoga überaus nützlich, da es die Koordination und Gewandtheit in einer konkurrenzfreien Atmosphäre fördert. Referentin: Nicole Häntschel Termin: Dienstag, TeilnehmerInnen: 9 16 :

25 ELTERNZUSAMMENARBEIT Schwerpunkt Elterngespräch Bei der aktiven Elternzusammenarbeit geht es in erster Linie um das Wohl und die bestmögliche Entwicklung des Kindes. Eltern dürfen ihre Einbeziehung erwarten, und haben das Recht auf Transparenz im Kindergartenalltag. Gegenseitige Information sind für beide Seiten wichtige Schritte für ein gelungenes Miteinander. Inhalte: Elterninteressen Interessen der Fachkräfte Grundlagen der Kommunikation, Basis für gute Dialoge Vorbereitung und Ablauf von Entwicklungsgesprächen Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen Referentin: Birgit Balzert Termin: Donnerstag, TeilnehmerInnen: 9 18 :

26 kleinkindpädagogik Qualitätssicherung in der Krippe 1614 Reflexion für pädagogische Fachkräfte Jedes Kind braucht, seinen Fähigkeiten entsprechend, angemessenen Raum; allerdings immer groß genug, den nächsten Entwicklungsschritt zuzulassen. (Emmi Pikler) An diesem Tag wollen wir die wichtigsten Kriterien für Rahmenbedingungen einer qualitativen Krippenpädagogik herausarbeiten. Der Austausch von Ideen und Ihre Alltagserfahrungen werden dazu beitragen. Der Tag soll befähigen, mit pädagogi-schen Argumenten qualitative Betreuung zu begründen und zu verbessern, damit sie den Bedürfnissen der Kinder und den Wünschen der Eltern gerecht wird. Aber auch die Leistungsfähigkeit der pädagogischen Fachkräfte muss miteinbezogen werden. Inhalte und Themen: Bindungsaufbau Bewegungsentwicklung Spiel/Exploration Qualitätscheck der eigenen Arbeitsweise Referentinnen: Tanja Krauß, Monika Schellenberger Termin: Freitag, Zeiten: 9:30 16:30 Uhr TeilnehmerInnen: 9 20 : 1614 Folgendes steht zur Debatte: Was haben Krippenkinder für Bedürfnisse? Stehen die Entwicklungsaufgaben der Kinder in der Betreuung wirklich im Fokus des Trägers, des Personals der Einrichtungen und der Eltern? Wird die tägliche Praxis den Kindern in diesem Alter gerecht? Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an 8 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten). 26

27 kleinkindpädagogik Entspannung durch Kindermassage (auch für Kindergartenkinder) Massagen empfinden alle Menschen als angenehm. Besonders wichtig ist der regelmäßige Körperkontakt für unsere Kleinen. Denn hierbei wird die gesamte Entwicklung gefördert. Kinder kommen zur Entspannung und vertiefen so die Sinnes- und Körperwahrnehmung. Wenn Kinder unter Stress leiden, nur schwer zur Ruhe kommen oder wenig Gespür für eigene und fremde Bedürfnisse zeigen, können regelmäßige Massagen eine einfache, sehr angenehme und wirkungsvolle Hilfe sein. Die Teilnehmer erfahren in diesem Seminar einfache aber sehr wirkungsvolle Griffe der indischen Kindermassage, welche bei Krippenkindern aber auch bei Kindergartenkindern in entspannter Atmosphäre angewendet werden können. Zudem werden auch verschiedene Massagen vorgestellt, bei denen Kinder sich gegenseitig massieren können, z. B. im Sitzkreis und auf Matratzen im Ruhebereich. Weiter werden neben verschiedenen Entspannungsmöglichkeiten auch Körperspiele und Entspannungsreisen für Krippen- und Kindergartenkinder vorgestellt. Zudem bekommen die Teilnehmer einen kleinen Einblick in die Wirkung und Anwendung von Basis- und ätherischen Ölen. Referentin: Claudia Dörr Termin: Samstag, Zeiten: Uhr TeilnehmerInnen: 9 20 Kursgebühr: 85,00 EUR : 1615 Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an 8 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten)

28 Montessoripädagogik Mathematik im Kindergarten 1616 Faszination der Zahlen Zahlen sie begegnen uns täglich im Alltag. Mal nehmen wir sie bewusst wahr, mal nur unbewusst. Der Umgang mit Zahlen übt eine eigene Faszination aus, so unendlich und vielfältig sind die Möglichkeiten mit ihnen. Diese Freude am Zählen, am Vorankommen kann man täglich bei den Kindern erleben. Sie gehen unbeschwert und begeistert damit um: Beim Hüpfkästchenspielen, beim Würfeln, beim Teilen und vielem mehr. Wie können wir diese Freude bei den Kindern aufrechterhalten und weiterführen? Wo steckt noch überall mathematischer Spaß? Welches Material kann angeboten oder selbst hergestellt werden? In diesem Kurs wird Ihnen die Referentin weitere Möglichkeiten eröffnen, wie die scheinbar abstrakte und symbolische Welt der Mathematik für die Kinder im Kindergartenalltag spielerisch und sinnlich erfahrbar gemacht werden kann. Hintergrund und Basis bietet hier unter anderem die Montessori-Pädagogik und das Material, an dem Sie auch gleich selbst praktische Übungen machen und Erfahrungen sammeln können. Sie werden im Kurs Mathematik-Material für Ihre Gruppe selbst herstellen. Referentin: Sabine Fritsch Termin: Samstag, Zeiten: Uhr Ort: Integratives Montessori-Kinderhaus, Würzburg TeilnehmerInnen: 9 18 :

29 kleinkindpädagogik Kommt, wir hören Geschichtensäckchen! Ideen zur altersgerechten Sprachförderung in der Krippe! Dieses Seminar wird Sie für das Erzählen von Geschichtensäckchen in der Krippe begeistern. Eine tolle Möglichkeit, die nicht nur den Kindern Freude bereitet, sondern auch uns Erziehern/-innen Spaß macht. Anhand von Filmen aus dem Morgenkreis der Krippe Mäusenest erhalten Sie zahl-reiche Ideen und erfahren, wie viele Lernanregungen in den Säckchen stecken. Unter Anleitung nähen Sie ihr eigenes Geschichtensäckchen und erfinden eine Geschichte dazu, sodass Sie am nächsten Tag bereits ihr erstes Geschichtensäckchen in ihrer Einrichtung präsentieren können! Referentin: Susanne Oestreicher Termin: Mittwoch, Zeiten: Uhr Ort: Mädchenrealschule, Volkach am Main Teilnehmerzahl: Kursgebühr: 86,00 EUR (inklusiv Material) : Inhalte: Was sind Geschichtensäckchen? Welche Materialien brauche ich? Wir erfinden eine Geschichte für unser Säckchen! Wie präsentiere ich die Geschichten? Wir nähen unter Anleitung ein Säckchen. Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an 8 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten). 29

30 ENTSPANNUNG erleben STILLE entdecken im Kindergarten 1618 (Kindergarten 3-6 Jahre) Auch Kinder brauchen ein ausgewogenes Verhältnis von Aktivität und Ruhe, von Leistung und Erholung um sich wohlzufühlen. Das Seminar zeigt anhand von vielen Praxisbeispielen, wie wir im Alltag Kinder zu einem positiven Erleben von Ruhe und Stille führen, um so die ganzheitliche Entwicklung und das Selbstbewusstsein zu unterstützen. Dabei werden folgende Fragen erarbeitet: Warum ist Entspannung schon für Kinder wichtig? Welche Möglichkeiten gibt es, Kinder zur Ruhe zu führen? Wie können Entspannungsübungen kindgemäß und erlebnisorientiert durchgeführt werden? Wir probieren Entspannungsspiele aus, Stilleübungen, Fantasiereisen, Massagen, sowie altersgemäße Formen des Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelentspannung. Referentin: Monika Schürmann Termin: Mittwoch, TeilnehmerInnen: 9 18 :

31 Marte Meo Die KRAFT der Bilder nutzen Beginne dort, wo sie sind und baue auf das, was sie haben!" nach Lao Tse, 300 v. Chr. Marte Meo ist aus dem Lateinischen abgeleitet und bedeutet so viel wie etwas aus eigener Kraft erreichen. Dies ist die Grundidee des videogestützten Beratungsangebotes zur Entwicklungsförderung, das von der Niederländerin Maria Aarts entwickelt wurde. Mit dieser wertschätzenden und ressourcenorientierten Grundhaltung werden bereits vorhandene Fähigkeiten anhand von Videobildern sichtbar gemacht und darauf aufbauend eine individuelle Weiterentwicklung ermöglicht. Referentin: Kerstin Ries Termin: Freitag, TeilnehmerInnen: 9 18 : Bei diesem Fachtag wird anhand von Videos konkret und praxisnah dargestellt, wie die Entwicklung von kommunikativen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten in alltäglichen Situationen unterstützt werden kann. Mit Hilfe einer präzisen Interaktionsanalyse wird aufgezeigt, wie Entwicklungsinitiativen wahrgenommen und begleitet werden können bzw. Kinder durch positive Leitung der nötige Halt gegeben werden kann. 31

32 kleinkindpädagogik Beziehungsvolle Pflege / Begleitung des selbstständigen Essens 1620 Wahlbaustein Kleinkindpädagogik Wie können wir im Krippenalltag eine achtsame, sensible und nachhaltige Qualität der beziehungsvollen Pflege, der Begleitung der Sauberkeitserziehung und des selbstständigen Essens für Krippenkinder schaffen? Was bedeutet dies an Anforderungen für unseren pädagogischen Alltag? Die Pflegesituation ist sowohl für das Kind als auch für den Erwachsenen eine Zeit von besonderer, persönlicher Zuwendung und Aufmerksamkeit. Ebenso sind die ersten Schritte beim selbstständigen Essen geprägt von Liebe, Wertschätzung und Geduld der Erwachsenen. Wie dies im Alltag nach der Beobachtung und der Grundhaltung von Emmi Pikler umgesetzt werden und gelingen kann, möchte die Referentin gerne mit Ihnen gemeinsam erarbeiten. Referentin: Veronika Suck Termin: Samstag, TeilnehmerInnen: 9 16 : 1620 Beziehungsvolle Pflege / Selbständiges Essen jeweils Theorie über die eigenen pädagogischen Grundhaltungen Praktische Erfahrungen Zeit für Austausch Verschiedene Filmausschnitte 32 Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an 8 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten).

33 Motopädagogik II Bewegungswelten gestalten und gestalten lassen Körper- und Bewegungserfahrungen stellen für das Kind nicht nur wesentliche Mittel der Aneignung der Wirklichkeit dar. Auf ihnen baut auch die Identitätsentwicklung auf. Hierfür braucht es Zeit, Raum, und verständnisvolle Erwachsene, die dies wahrnehmen und zu begleiten wissen. Bewegungsförderung darf nicht die Form von Funktionstraining annehmen. Im Sinne psychomotorischer Förderung sollte sie eher in erlebnisreiche Bewegungsangebote oder spannende Spielhandlungen eingebunden werden. Wie man diese gestaltet oder von den Kindern gestalten lässt, erfahren Sie in diesem Seminar. Bewegungsspiele mit Modifikationen für die Altersklassen 3 10 Kurzeinführung in die Motopädagogik & in die kindliche Entspannung Spannende Entspannungen kindgemäße Entspannungsmöglichkeiten Selbsterfahrung durch freien Umgang mit dem Material Gestalten von psychomotorischen Themenstunden Referent: Oliver Hösel Termin: Samstag, Zeiten: Uhr Ort: Würzburg (Wegbeschreibung mit der Teilnehmerliste) TeilnehmerInnen: 9 16 : 1621 Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an allen 4 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/ Überblick auf den Sonderseiten)

34 Flüchtlingskinder willkommen und ankommen 1622 Flucht! Wir alle kennen die Bilder aus den Medien. Kinder auf der Flucht. Wir können uns nur schwer vorstellen, was für schreckliche Erlebnisse und Erschwernisse hinter diesen kleinen Seelen liegen. Ankommen im fremden Land bedeutet Neuanfang und neue Heimat. Für die Kitas sind in diesem Zusammenhang viele Aufgaben zu bewältigen. Kinder und ihre Familien willkommen heißen, sie annehmen mit dem Lebensrucksack, den sie mitbringen. Zugang zur neuen Umgebung schaffen. Fachwissen über Traumatisierung Kultursensitivität, d.h. Kenntnis über Kulturen (Unterschiede/Gemeinsamkeiten) Haltung der Fachkraft Feinfühliger Dialog Erst- und Zweitspracherwerb Handlungskompetenz im sozialen Miteinander und in der Interaktion mit allen Familien Referentin: Frau Petra de Marche Termin: Freitag, Ort: Institut für pädagogische Weiterbildung,Würzburg TeilnehmerInnen: 9 20 :

35 Sinnliche Sprache Sprachförderung 3: Sprache und Wahrnehmung Wahrnehmung bedeutet das Aufnehmen und Verarbeiten von Reizen aus der Umwelt und dem eigenen Körper. Wahrnehmung mit allen Sinnen und sensomotorische Integration sind grundlegende Voraussetzungen für die Sprachentwicklung. Dies ist immer geprägt von persönlichen und emotionalen Erfahrungen in der Kultur, Gesellschaft und dem Lebensumfeld, in dem man aufwächst Wie eng Wahrnehmung und Sprache miteinander verknüpft sind und wie sich die Wahrnehmung auf die Sprachentwicklung auswirken kann, werden wir in diesem Seminar erarbeiten. Referentin: Petra de Marche Termin: Samstag, TeilnehmerInnen: 9 18 :

36 Kinder bestimmen mit Partizipation in der Kita 1624 Selbstverständlich nehmen wir das Kind als kompetenten Forscher wahr, als Akteur der eigenen Entwicklung, als Ko-Konstrukteur seiner Bildung, als Träger eigenständiger Rechte. Praktisch umgesetzt bedeutet das, Partizipation der Kinder an verschiedenen Entscheidungen im Kindergartenalltag. Ein wichtiges Erziehungsziel dabei ist, dass die Kinder lernen, ihre eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen, zu äußern und auch deren Umsetzung erleben. Partizipation hat jedoch auch ihre Grenzen. In diesem Seminar möchten wir uns mit diesen auseinandersetzen und uns der modernen Rolle der pädagogischen Fachkraft widmen. Wie kann man sich auf offene Prozesse einlassen und gleichzeitig die Verantwor-tung für alles, was daraus entsteht behalten? Wie viel Selbstbestimmung/Gestaltungsmöglichkeiten räumen wir den Kindern ein? Was können Kinder sinnvollerweise (mit-)entscheiden und wie können unter-schiedliche Interessen in Entscheidungen einfließen? Wie können die Kinder mit unserer Unterstützung zu selbstbewussten und kommunikativen Persönlichkeiten heranreifen? Referentin: Simone Kroker Termin: Mittwoch, TeilnehmerInnen: 9 18 :

37 Lerngeschichten fürs Portfolio (Kindergarten) Sieh mal, was ich kann! Entdecken und begleiten Sie das Kind auf seinen Lernwegen. Hier ist Ihr pädagogischer Forschungsdrang gefordert, mit Empathie und Neugier für alles, was das Kind bewegt und im Alltag macht. Ein "Schatz", eine "Erinnerungshilfe" in erster Linie fürs Kind, aber auch für die Eltern und eine Grundlage für Ihre gesamte pädagogische Arbeit. Portfolios sind besonders in der Krippe ein geeignetes Instrument, um die individuelle Entwicklung eines jeden Kindes zu begleiten und transparent zu dokumentieren. Referentin: Birgit Balzert Termin: Donnerstag, TeilnehmerInnen: 9 18 : Inhalt des Seminars: Portfolio Aufbau und Inhalt, Stufenblätter Ansatz Lerngeschichten, Analyse von Beobachtungen Lerngeschichten schreiben, ganz praktisch Vorstellen einer mobilen Software stepfolio für die Portfolioarbeit Tipps zur konkreten Umsetzung in der Praxis Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an 8 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten). 37

38 Hort: Mittagessen, Hausaufgaben und was noch? 1626 Leider bietet der Hortalltag oft wenig Raum und Zeit für andere Dinge. Allzu oft wird auch von Eltern nur die von der Schule geforderte Leistung gesehen. Was kann und was muss ein guter Hort leisten? Die Erledigung der Hausaufgaben ist natürlich die Hauptaufgabe, doch die Kinder brauchen auch Ansprechpartner und Geborgenheit nach der Schule. Sie benötigen als Ausgleich Möglichkeiten zum Toben, aber auch zur Entspannung. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen, wie Sie anregende Projekte, Aktionen und Unternehmungen in den Hortalltag integrieren können. Gemeinsam werden Konzepte erarbeitet, die neben den Pflichtaufgaben auch noch jede Menge Raum für Spaß und Spiel bieten. Für die Hausaufgabensituation werden einige Lern- und Entspannungstechniken sowie Motivationsstrategien vorgestellt und eingeübt. Das Motto heißt "Lernen lernen". Zwischen den Seminartagen soll Neues ausprobiert und die gewonnenen Erfahrungen zum zweiten Seminartag mitgebracht werden. Referentin: Claudia Ruhe Termin: und Zeiten: freitags, jeweils Uhr TeilnehmerInnen: 9 18 Kursgebühr: 160,00 EUR :

39 DIE SprechWIRKSTATT Sprachförderung 4: Sprech- und Stimmbildung im Kindergarten und in der Schule Die Sprechwirkstatt ist ein didaktisches Konzept zu Elementarprozessen wie Stimmbildung und Sprachentwicklung. Diese Prozesse fördern das gestaltende Sprechen wie Erzählen, Körpersprache, Stimmklang... Gestaltendes Sprechen ist ein wichtiger Bestandteil menschlicher Kommunikation Durch zahlreiche Übungen und Sprechspiele werden neue Möglichkeiten eröffnet, um mit Kindern im Vorschulalter und mit SchülerInnen gemeinsam etwas für die Stimme und den persönlichen Sprechausdruck zu tun. Inhalte: Theoretische Grundlagen zur Stimmbildung und Sprachentwicklung Mit dem ganzen Körper sprechen: die Körpersprache Der Ton macht die Musik: Stimmklang als Ausdrucksform Aussprache und Artikulation Referent: Carsten Weller Termin: Samstag, TeilnehmerInnen: 9 16 : 1627 Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an allen 8 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten). 39

40 Ergotherapie Wahrnehmungsstörungen und grobmotorische Auffälligkeiten 1628 beeinträchtigen die gesunde Entwicklung eines Kindes und können zu Teilleistungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten führen. Im Kindergartenalltag fallen diese Kinder durch ihr Verhalten, ihre Reaktionen oder ihre Handlungen auf. Sie als Pädagoge stoßen schnell an Ihre persönlichen oder professionellen Grenzen. In diesem Seminar werden Ursachen beleuchtet und Möglichkeiten, die Kinder zu unterstützen, aufgezeigt. In der Praxis von Frau Gräbner können Sie die Verbindung von Theorie und praktischer Umsetzung durch Übungen selbst erfahren: im Motorikraum, beim Arbeiten und Spielen am Tisch, im Werkraum und in der Küche. Referentin: Anne Gräbner Termin: Samstag, Ort: Praxis für Ergotherapie, Würzburg TeilnehmerInnen: 9 14 :

41 Auf der Basis der Montessori-Pädagogik Übungen des täglichen Lebens Der Wert der kindlichen Arbeit liegt im konzentrierten Handeln, trotz des scheinbar spielerischen Charakters. Zwischen dem zweiten und sechsten Lebensjahr befindet sich das Kind in der formativ schöpferischen Phase. Es möchte sich vom Erwachsenen lösen, seine eigenen Erfahrungen machen und selbständig werden. Es lernt durch Nachahmung und Spiel und erweitert mit zunehmender Mobilität seinen Aktions- und Handlungsraum. Die Übungen des täglichen Lebens lassen sich in folgende Bereiche einteilen: Die Pflege der eigenen Person z.b. beim Händewaschen Die Pflege der Umgebung z.b. beim Metallputzen Die Präzision der Bewegung z.b. beim Wassergießen Die Übungen der Stille um Stille zu erfahren und zu empfinden. Bitte mitbringen: einen Fotoapparat, um Ideen für die eigene Arbeit festzuhalten. Referentin: Sabine Fritsch Termin: Samstag, Zeiten: Uhr Ort: Integratives Montessori-Kinderhaus,Würzburg TeilnehmerInnen: 9 18 : Im integrativen Montessori Kinderhaus, haben Sie die Möglichkeit, sich diese "vorbereitete Umgebung" anzusehen und praktisch selber zu erleben. Diese Materialien sind zum Großteil aus Alltagsgegenständen zusammengestellt worden. Eine preisgünstige Möglichkeit, neue Anregungen und Impulse für Ihre Einrichtung zu sammeln und dann selbst Materialien zusammenzustellen. Die Montessori-Pädagogik bietet Hintergrund und Basis und das Material, an dem Sie praktische Übungen machen und Erfahrungen sammeln können. 41

42 LeitungKOMPAKT (Zertifikat) 1630 Sie arbeiten als Führungskraft in einer pädagogischen Einrichtung? Dann ist dieses Leitungsprofil bestehend aus 4 Leitungsmodulen Ihr Kompaktseminar. Ausgehend von Ihren bisherigen beruflichen Erfahrungen und Ihren Ressourcen werden praxis- und situationsorientierte Leitungsthemen er- und bearbeitet. Die Methoden: lebendig, prozessorientiert und auf die Gruppe "maßgeschneidert", praxisnah und systemisch. Die 2-monatigen Intervalle lassen Zeit für Erprobungs- und Umsetzungsprozesse. Referentin: Doris Berthold Terminstart: Zeiten: dienstags jeweils Uhr TeilnehmerInnen: 9 16 Kursgebühr: 400,00 EUR Seminarnummer: Modul Führung und Selbstverständnis von Leitung Basiswissen von Führung; Selbsterfahrung und Reflexion des eigenen Führungsprofils; Instrumente von Führung; Gesprächsführung allgemein, Methodenkompetenzen erweitern; Transfer auf das eigene System/Team. 2. Modul Teamentwicklung und Mitarbeiterführung Grundkenntnisse zu Teamprozessen, Fokus auf Leitungsaufgaben, Transfer auf das jeweils eigene Team, Reflexion von Mustern, Glaubenssätzen, Teamlandschaften ; Basiswissen zu Delegation, Motivation/Widerstand, Soziogramm ; Modelle und Methoden zur Gesprächsführung. 3. Modul Gesprächsführung Fokus "Feedback" Führung bedeutet im Alltag kommunizieren und entscheiden, auf der Basis eines humanistisch geprägten Menschenbildes und Grundhaltungen/Werten'. Basiswissen Feedback als "Haltung", Methodenvielfalt; Basiswissen Kommunikationsmodelle (Ich-Botschaften, Situationsmodell, Eisbergmodell...) auffrischen und anwenden. 4. Modul Gesprächsführung Fokus Konflikte/Konfliktlösungsstrategien Basiswissen Konflikte, Lösungsstrategien, Fallen, Muster Konflikte aus systemischer Sicht/systemische Fragen/Methoden Selbsterfahrung/Selbstreflexion Einrichtungs- und teamspezifischer Transfer. 42

43 kleinkindpädagogik Entwicklungsangemessene Förderung mit der Entwicklungstabelle von Kuno Beller Im Rahmen dieser Fortbildung wird Kuno Bellers Entwicklungstabelle als ein Instrument vorgestellt, das es ermöglicht, Kinder entwicklungsangemessen anzuregen, d.h. Überund Unterforderung zu vermeiden. Mithilfe dieses Instruments kann die pädagogische Fachkraft ein individuelles und differenziertes Bild, ein sog. Entwicklungsprofil von einem Kind (0 3,5 Jahre) in acht Bereichen erhalten (Körperpflege, Umgebungsbewusstsein, sozial-emotionale Entwicklung, Spieltätigkeit, Sprache, Kognition und Grobund Feinmotorik). Die Kenntnisse können, da sie auf Beobachtungen des Kindes durch die vertraute Erzieherin im Krippenalltag basieren, direkt in individuelle pädagogische Erfahrungsangebote umgesetzt werden. In der 2-tägigen Fortbildung werden Entstehung, Funktion und Methode der Entwicklungstabelle erläutert und die Anwendung praktisch erprobt. Referentin: Birgit Balzert Termin: Zeiten: Mi. Do. jeweils Uhr TeilnehmerInnen: Kursgebühr: 160,00 EUR : 1631 Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an 8 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten)

44 kleinkindpädagogik Bindung Beziehung Bildung im pädagogischen Alltag von Anfang an "FEINFÜHLIGKEIT kann nur gelingen, wenn man aus der Sicht des Kindes denkt und handelt" 1632 (Grossman 2004) Der feinfühlige Dialog, eingebettet in den pädagogischen Alltag, unterstützt das Kind, eigene Gefühle zu spüren, kennenzulernen, Worte dafür zu finden und mit den eigenen Gefühlen umzugehen. Inhalte der beiden Tage: Gelebte Zusammenarbeit mit den Eltern in der Krippe Theoretische Inhalte zum Thema "Bindung" Hinweise auf neueste Erkenntnisse in der Hirnforschung Feinzeichen kleine Kinder richtig verstehen Wie kann feinfühliges Verhalten der pädagogischen Fachkraft gelingen im Umgang mit dem Kind. Alltagssituationen mit Filmbeispielen analysieren und viele praktische Anregungen Referentinnen: Petra de Marche, Mei-Ling Weidner Termin: Zeiten: Fr. Sa Uhr TeilnehmerInnen: 9 20 Kursgebühr: 160,00 EUR : 1632 Tipp: Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an 8 Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie ein Zertifikat (Informationen/Überblick auf den Sonderseiten). 44

Institut für pädagogische Weiterbildung Kinder- & Jugendarbeit e.v. 2018/ Programmheft. Kurse Seminare

Institut für pädagogische Weiterbildung Kinder- & Jugendarbeit e.v. 2018/ Programmheft. Kurse Seminare Institut für pädagogische Weiterbildung Kinder- & Jugendarbeit e.v. 25. & Programmheft Kurse Seminare 2018/2019 Wir über uns Unser gemeinnütziger Verein "Institut für pädagogische Weiterbildung, Kinder-

Mehr

Institut für pädagogische Weiterbildung Kinder- & Jugendarbeit e.v. 2017/ Programmheft. Kurse Seminare

Institut für pädagogische Weiterbildung Kinder- & Jugendarbeit e.v. 2017/ Programmheft. Kurse Seminare Institut für pädagogische Weiterbildung Kinder- & Jugendarbeit e.v. 24. & Programmheft Kurse Seminare 2017/2018 KURSVERZEICHNIS 2017/2018 SEPTEMBER 1700 30.09.2017 Motopädagogik 1: Bewegende Erziehung

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und

Mehr

Institut für pädagogische Weiterbildung Kinder- & Jugendarbeit e.v. 2013/ Programmheft. Kurse Seminare

Institut für pädagogische Weiterbildung Kinder- & Jugendarbeit e.v. 2013/ Programmheft. Kurse Seminare Institut für pädagogische Weiterbildung Kinder- & Jugendarbeit e.v. 20. & Programmheft Kurse Seminare 2013/2014 20. & 2013/2014 Programmheft Kurse Seminare KURSVERZEICHNIS Zusatzqualifikationen Alle Zusatzqualifikationen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

aim-bildungskonzept: Psychomotorik

aim-bildungskonzept: Psychomotorik Veranstaltungsnummer: 182638PSY aim-bildungskonzept: Psychomotorik in Kooperation mit der Rheinischen Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn Die Bedeutung der Psychomotorik wird von immer mehr pädagogischen

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Dr. Monika Lütke-Entrup, 26.11.2012 Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung - ist die Konkretisierung

Mehr

FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK

FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK ZERTIFIKATS-LEHRGANG IN 5 MODULEN WWW.HWA-ONLINE.DE KLEINKINDPÄDAGOGIK Die Arbeit in der Kinderkrippe stellt spezielle Anforderungen an die pädagogischen Mitarbeiter*innen.

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Die Geburtenrate in der Stadt wird allen Prognosen nach noch weiter ansteigen. Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr haben einen

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 6 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 8 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG ZERTIFIKATS-LEHRGANG IN 6 MODULEN WWW.HWA-ONLINE.DE ELTERN SYSTEMISCH BERATEN Eine gute Kooperation zwischen Kita und Eltern prägt maßgeblich den erfolgreichen Verlauf der Erziehung

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam unter

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt

Das Kind im Mittelpunkt Das Kind im Mittelpunkt Herzlich willkommen im Kindergarten Martin-Luther Wenn du ein Kind siehst, hast du Gott auf frischer Tat ertappt. Martin Luther Immer jüngere Kinder verbringen täglich immer mehr

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Das Kind steht im Mittelpunkt

Das Kind steht im Mittelpunkt In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet, inkludiert und betreut. Wir, das TEAM - Kindergartenpädagoginnen

Mehr

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Armutssensibles Handeln in Kitas Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Verlauf Kita-Jahr 2013/2014: Teilnahme von 18 ausgewählten Kitas (1. Staffel) am

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Das Leitbild des Kindergartens St. Clemens Der Auftrag

Das Leitbild des Kindergartens St. Clemens Der Auftrag Das Leitbild des Kindergartens St. Clemens Der Auftrag Die Zukunft lernt im Kindergarten Das pädagogische Team erfüllt einen eigenständigen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag, der im Gesetz für

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Lehrgangsnummer: 181634EMP aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik ist ein Lernprinzip, das durch Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche

Mehr

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen Michendorfer Heideweg 11a Pädagogisches Konzept KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a 14552 Michendorf Haus Heideschlößchen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Unser Bild vom Kind... 3 3. Rahmenbedingungen... 3

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Zur Umsetzung des Orientierungsplans-

Zur Umsetzung des Orientierungsplans- Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 161633A Zur Umsetzung des Orientierungsplans- aim-lehrgang für pädagogische Fach- und Führungskräfte Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in den Kindergärten

Mehr

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Seit April 2016 arbeitet in der Kita St. Johannes eine neue Sprachfachkraft. In dem erweiterten Bundesprogramm Sprachkitas weil

Mehr

lernwerkstätten forscherräume.de

lernwerkstätten forscherräume.de Beobachten und Dokumentieren Beobachtungverfahren Die Beobachtungsverfahren DES MOT Sensomotorisches Entwicklungsschema ( Kiphardt) Grenzsteine der Entwicklung E-T 6-6 Kuno Beller Intelligenztest nach.

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Dr. Ursula Stradmann Marte Meo. Aus eigener Kraft Sprachentwicklung unterstützen und Beziehung befördern

Dr. Ursula Stradmann Marte Meo. Aus eigener Kraft Sprachentwicklung unterstützen und Beziehung befördern Marte Meo Aus eigener Kraft Sprachentwicklung unterstützen und Beziehung befördern Marte Meo Entwicklung unterstützen, Unterstützung entwickeln 1. Wir sind 2. Exkurs Marte Meo Methode, Maria Aarts und

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

Lehrteam der Rheinische Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn

Lehrteam der Rheinische Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 172638PSY aim-bildungskonzept: Psychomotorik Zertifikatslehrgang: Zusatzqualifikation Psychomotorik in Kooperation mit der Rheinischen Akademie Psychomotorik e.v. Bonn Die

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION Christel Klinger Prof. Dr. Johannes Wiedemann KURZ-INFO zur FORTBILDUNG AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION Unsere Kontaktdaten: Klenzestraße 45 80469 München Tel. 01 79 / 9 851

Mehr

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie Kinder- und Jugendpsychologie Stark in den Start Lieblingswort NEIN Veränderungen positiv bewältigen Geht nicht, gibt s nicht Träumelinchen und Zappelphilipp Ich denke also bin ich Das autistische Spektrum

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Die Themen in fünf Modulen

Mehr

Fortbildungsangebot. Kosten der Weiterbildung (11 Seminartage) 770,00 Belegung von 6 Tagen 420,00. 6 Weiterbildungstage

Fortbildungsangebot. Kosten der Weiterbildung (11 Seminartage) 770,00 Belegung von 6 Tagen 420,00. 6 Weiterbildungstage Fortbildungsangebot Nachqualifizierung von Fachkräften nach 7 Abs. 2, Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz von Baden Württemberg Teil 2: Kinder unter 3 Jahren, Inklusion, Arbeit mit Gruppen 6 Weiterbildungstage

Mehr

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe Schloßborn Alle Daten auf einen Blick Kath. Kindertagesstätte Marienruhe Johann-Marx-Str. 1 61479 Glashütten-Schloßborn Pfarrei Maria Himmelfahrt

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

LEHRGANG Sprachbildung FORTBILDUNGEN AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS. Qualifizierung zur Fachkraft für sprachliche Bildung

LEHRGANG Sprachbildung FORTBILDUNGEN AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS. Qualifizierung zur Fachkraft für sprachliche Bildung LEHRGANG 2018 Sprachbildung Qualifizierung zur Fachkraft für sprachliche Bildung FORTBILDUNGEN AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS SPRACHBILDUNG Qualifizierung zur Fachkraft für sprachliche Bildung Mit Sprache

Mehr

Institut für pädagogische Weiterbildung K i n d e r - & J u g e n d a r b e i t e. V. 2010/ Programmheft. Kurse Seminare

Institut für pädagogische Weiterbildung K i n d e r - & J u g e n d a r b e i t e. V. 2010/ Programmheft. Kurse Seminare Institut für pädagogische Weiterbildung K i n d e r - & J u g e n d a r b e i t e. V. 17. & Programmheft Kurse Seminare 2010/2011 17. & 2010/2011 Programmheft Kurse Seminare INHALTSVERZEICHNIS Zusatzqualifikationen

Mehr

KOMPAKT-QUALIFIKATION Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

KOMPAKT-QUALIFIKATION Fachkraft für Kleinstkindpädagogik KOMPAKT-QUALIFIKATION Fachkraft für Kleinstkindpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans

aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans Veranstaltungs-Nr.: 182633OP LEHRGANGSINHALTE Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in den Kindergärten in Baden-Württemberg, der 2005 veröffentlicht

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015 Entwicklungsdialoge in der Kita { Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015 9:00 Grußworte und Einführung ins Thema anschließend Vortrag: Be(ob)achtung und Entwicklungsdokumentation mit den fünf Lerndispositionen

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2014 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Erziehung und Betreuung

Erziehung und Betreuung Erziehung und Betreuung Fortbildungen und Workshops www.die-kolping-akademie.de Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Vorbereitung auf die Externenprüfung Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung für andere

Mehr

Achtsamkeit & Entspannung. Workshop für 6 TeilnehmerInnen

Achtsamkeit & Entspannung. Workshop für 6 TeilnehmerInnen Achtsamkeit & Entspannung Workshop für 6 TeilnehmerInnen Arbeiten mit der inneren Achtsamkeit, Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen, wie auch das Erfahren des eigenen Atems sind Elemente dieses

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Du bist Teil unserer Lern- und Lebensgemeinschaft. Wir unterstützen jedes Kind auf seinem Weg. Jeder übernimmt Verantwortung für sein Handeln

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Eltern- Informationsabend. Zwergengarten Langenegg 31. März 2017

Eltern- Informationsabend. Zwergengarten Langenegg 31. März 2017 Eltern- Informationsabend Zwergengarten Langenegg 31. März 2017 HERZLICH WILLKOMMEN Ablauf des Abends Einblick ins Konzept, die Schwerpunkte des Zwergengartens Informationen zum Tagesablauf, der Eingewöhnung,

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da:

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Kindergarten Rastenfeld Unser Leitspruch Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag: von 7:00 bis 13:00 Nachmittagsbetrieb ergibt sich nach gemeldetem Bedarf Unsere Adresse : NÖ Landeskindergarten

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Schulstrasse Prenzlau OT Dedelow

Schulstrasse Prenzlau OT Dedelow Schulstrasse 3 17291 Prenzlau OT Dedelow Geschichte, Größe und Lage der Einrichtung Kleinen Kindern gib Wurzeln, großen Kindern gib Flügel (indisches Sprichwort) Die Kita Wunderland befindet sich im Untergeschoss

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

KITA RODENBEKER STRASSE

KITA RODENBEKER STRASSE KITA RODENBEKER STRASSE Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihren Kindern in den ersten sechs Lebensjahren Geborgenheit Ihre Kinder sind bei uns herzlich willkommen! Unsere

Mehr

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3 Entdecker der Sprache Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter 3 Beziehung ist Grundlage menschlicher Entwicklung Über soziale Resonanzen entsteht Kommunikation und Sprache Spiegelneurone

Mehr

Librileo gug, Kantstraße 75, Berlin Ansprechpartnerin: Janine Klumper Tel.: Mail:

Librileo gug, Kantstraße 75, Berlin Ansprechpartnerin: Janine Klumper Tel.: Mail: MIT JANINE KLUMPER Janine Klumper ist Pädagogin, Erziehungsund Bildungswissenschaftlerin und studiert nebenberuflich Bildung und Medien im Master. Ihr Schwerpunkt liegt in der frühkindlichen Entwicklung

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten Stark für die Schule Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten Stark für die Schule - Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Psychomotorik Mototherapie

Psychomotorik Mototherapie Besondere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit Psychomotorik Mototherapie Ein Bestandteil unserer offenen Arbeit und integrativen Arbeit Psychomotorisch orientierte Bewegung können wir täglich auf

Mehr

Tagesablauf. Eingewöhnung

Tagesablauf. Eingewöhnung Tagesablauf 7.00 Uhr 8.00 Uhr Frühdienst im U3 Bereich 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit 9.00 Uhr 10.00 Uhr Freispiel in den verschiedenen Bereichen 10.00 Uhr 10.30 Uhr gemeinsames Frühstück 10.30 Uhr 11.00

Mehr

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut Impulsreferat Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum Martina Adler Sächsisches Bildungsinstitut Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas

Mehr

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz Angela Maczijewski, INA.KINDER.GARTEN Grüntaler Straße Gabi Patzwaldt, INA.KINDER.GARTEN Grüntaler Straße Katrin

Mehr