115 Antidepressiva Auswahl Benzodiazepine. Neuroleptika Praxisaspekte bei speziellen Psychopharmaka 11.5.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "115 Antidepressiva Auswahl Benzodiazepine. Neuroleptika Praxisaspekte bei speziellen Psychopharmaka 11.5."

Transkript

1 11.5 Antidepressiva 1 Antidepressiva. Nach einer TZA-Therapie und bei Antidepressiva mit kurzer Halbwertszeit können Schwindel, Gangunsicherheit, gastrointestinale Störungen, Gliederschmerzen, innere Unruhe, körperliche Empfindungsstörungen und Verwirrtheit auftreten. Diese Symptomatik hält mehrere Tage an und bildet sich spontan zurück. Benzodiazepine. Optische Täuschungen, innere Unruhe, Situationsverkennungen, zerebrale Krampfanfälle und delirante Zustände. Diese Zustände bedürfen einer medikamentösen Intervention mit GABAergen Substanzen, gegebenenfalls mit Auffangen des Syndroms mit der Ursprungssubstanz, die dann gestuft herunterdosiert wird. Gegebenfalls bei erhöhtem Krampfrisiko ist die Gabe eines Antiepileptikums erforderlich. Neuroleptika. Es treten vorwiegend Dyskinesien auf Praxisaspekte bei speziellen Psychopharmaka In den folgenden Kapiteln werden die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Psychopharmakagruppen behandelt. Die Einzelsubstanzen sind in der Regel in der Medikamentenliste detaillierter dargestellt. Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen mit anderen Pharmaka werden hier ausführlich dargestellt, aber ebenso zur einfacheren Handhabung in der Medikamentenliste kurz zusammengefasst. Letztlich muss vor jeder praktischen Verordnung der aktuelle herstellerseitige Informationsstand zu dem betreffenden Pharmakon überprüft werden Antidepressiva Indikationen Depression, Angst und Zwangsstörungen sind Kernbereiche der Indikationen der Antidepressiva. Auch bei Entzugssyndromen, Schlafstörungen, chronischen Schmerzen, Persönlichkeitsstörungen und Essstörungen sowie posttraumatischen Belastungsstörungen bestehen Indikationen für diese Substanzen Auswahl Die selektiven Serotonin-Rücktransporter-Inhibitoren (SSRI) sind heute bei der Behandlung von depressiven Patienten ohne Agitiertheit und ohne akute Suizidalität die Antidepressiva der ersten Wahl. Sind suizidale Symptome deutlich erkennbar, dann besteht eine spezifische Präferenz für trizyklische Antidepressiva (TZA). Die allgemeine Präferenz für die SSRI ergibt sich aus dem relativ geringen vitalen Risiko bei Überdosierung, dem günstigeren Nebenwirkungsprofil, besonders im Hinblick auf das kardiovaskuläre System und wegen des Fehlens anticholinerger Effekte wie Mundtrockenheit, Sedierung und Gewichtszunahme. Das führt zu einer höheren Kooperation von Seiten des Patienten (Compliance). Obwohl sich die SSRI untereinander in der chemischen Struktur unterscheiden, sind sie in ihrem Wirkprofil sehr ähnlich. Klinische Unterschiede können jedoch über ihr Nebenwirkungsprofil und ihr Potenzial für Interaktionen identifiziert werden. Insgesamt sind die Therapieabbruchraten bei SSRI tendenziell niedriger als bei den trizyklischen Antidepressiva (TZA). Tabelle 11.1 listet häufig verordnete Antidepressiva und ihre Handelsnamen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Dosierung Allgemein erfolgt eine langsame Aufdosierung, insbesondere bei TZA, während bei SSRI mit der Erhaltungsdosis begonnen werden kann (Tab. 11.2). Die Verteilung der Einzeldosen über den Tag hängt von der Halbwertszeit ab, abends ist die Verabreichung günstiger, vor allem bei den zunächst sedierend wirkenden TZA. Dabei ist im Hinblick auf die Dosierungen, die bei der antidepressiven Therapie mit TZA ca. 125 bis 0 mg/tag betragen sollen, darauf hinzuweisen, dass die vorhandene Datenlage keine Belege dafür liefert, dass Dosierungen von 75 mg oder weniger effektiv sind (Benkert u. Hippius 2003). Es scheint vielmehr so, dass die wenigen Patienten, die auf niedrigere Dosierungen ansprachen und nach Reduktion einen Rückfall erlitten hatten, wahrscheinlich entweder den 5% der Menschen mit einer niedrigen CYP 2D6-Aktivität oder der Gruppe von Plazebo-Respondern, die in aller Regel 30% ausmachen, angehörten.

2 Praktische Psychopharmakotherapie Tabelle 11.1 Häufig verordnete Antidepressiva (nach Laux et al. 2000; Bandelow et al. 2000) trizyklische Antidepressiva nichttrizyklische Antidepressiva MAO-Hemmer Aminpräkursoren chemischer Name Amitriptylin Amitriptylinoxid Clomipramin Desipramin Dibenzepin Doxepin Imipramin Lofepramin Nortriptylin Trimipramin Citalopram Fluoxetin Fluvoxamin Maprotilin Mianserin Mirtazapin Paroxetin Reboxetin Sertralin Sulpirid Trazodon Venlafaxin Viloxazin Moclobemid Tranylcypromin L-Tryptopha n Oxitriptan Deutschland Saroten Handelsname Österreich Saroten Schweiz Saroten E quilibrin Ambivalon Anafranil Pertofran Noveril Aponal, Sinquan Tofranil Gamonil Nortrilen Stangyl Cipramil Fluctin Fevarin Ludiomil Tolvin Remergil Seroxat Edronax Zoloft Dogmatil Thombran Trevilor Vivalan Aurorix Anafranil P ertofran Noveril Sinquan Tofranil Tymelit Nortrilen Stangyl Seropram Fluctine Floxyfral Ludiomil Tolvon Remeron Seroxat E dronax Zoloft Dogmatil Trittico Efexor V ivarint Aurorix J atrosom A rdeytropin L evothym Anafranil Noveril Sinquan Tofranil Gamonil Nortrilen Surmontil Seropram Fluctine Floxyfral Ludiomil Tolvon Remeron Deroxat Zoloft Dogmatil Trittico Efexor Aurorix Fast 90% der Verschreibungen von älteren Trizyklika liegen unter dem anerkannten effektiven Dosierungslevel. Ein Grund hierfür dürfte sein, dass das Erreichen der therapeutisch effektiven Dosis oft durch die dann auftretenden Nebenwirkungen erschwert wird Pharmakokinetik Das Eintreffen der Substanz am Wirkort ist nach wenigen Stunden zum größten Teil erfolgt, der Wirkungseintritt dauert jedoch etwa 10 Tage. Bei der Therapiegestaltung ist dennoch an die Halbwertszeit der jeweiligen Substanz zu denken und ggf. der

3 11.5 Antidepressiva 117 Tabelle 11.2 Dosierung Halbwertszeit und Plasmaspiegel wichtiger Antidepressiva (nach Bandelow et al. 2000; Möller et al. 2000, Laux et al. 2000) SSRIs (Serotonin-Wieder- aufnahme- Hemmer) MAO-Hemmer Medikament Dosierung (mg/tag) Halbwertszeit des aktiven Metaboliten Halbwertszeit Plasmaspiegel (nmol/l) Plasmaspiegel (ng/ml) Citaprolam h 250 Fluoxetin Tg 177 Tg 250 Fluvoxamin Paroxetin Sertralin h 66 h (bis 90 h) 250 Amitriptylin Clomipramin h h Desipramin >125 Doxepin 0 18 h 80 h Imipramin h h Maprotilin Nefazodon Nortriptylin Trazodon Trimipramin Venlafaxin Moclobemid TZAs (trizyklische Anti- depressiva) Tranyl- cypromin bedeutet, dass für mehrere TZAs keine zuverlässigen Daten vorliegen und dass für die SSRIs noch keine eindeutigen Plasmaspiegel- Wirkungs-Relationen existieren Plasmaspiegel zu überprüfen. Besondere Verhältnisse liegen bei den irreversiblen MAO-Hemmern vor, deren Wirkungsdauer der Enzymhemmung auch nach einmaliger Gabe etwa 10 Tage andauern kann, wobei Tagesdosen bis 30 mg Tranylcypromin (Jatrosom) und höher möglich sind. Absetzphänomene können bereits nach nur mehrwöchiger Applikation bei allen Antidepressiva ca. 14 Tage nach abruptem Absetzen der Medikation auftreten Metabolisierung Vor allem durch Beeinflussung der CYP-Enzyme können folgende Effekte auftreten: trizyklische Antidepressiva (TZA): Erhöhte Plasmaspiegel durch verzögerten Abbau von TZA können durch SSRI, Neuroleptika, Lithium, Valproinsäure und Disulfiram bewirkt werden. Erniedrigte Plasmaspiegel durch beschleunigten Abbau von TZA können durch Alkohol, Carbamazepin, Phenobarbital, Östrogenpräparate und Rauchen auftreten. selektive Serotonin-Rücktransporter-Blocker (SSRI): Erhöhte Plasmaspiegel durch SSRI kommen bei trizyklischen AD, Lithium, Carbamazepin, Methadon, Valproinsäure und Neuroleptika vor. Verringerte Wirkung durch SSRI kommt vor allem bei Buspiron-Gabe vor.

4 Praktische Psychopharmakotherapie Eine Zusammenfassung der Effekte einzelner SSRI ergibt folgendes Bild: Hemmeffekte bestehen durch Fluvoxamin für CYP 1A2 und CYP 2C, Fluoxetin für CYP 2C, CYP 2 D6, CYP 3A4, Paroxetin für CYP 2D6, Nefazodon für CYP 3A4. Nur geringe Effekte auf die Isoenzyme zeigen Sertralin, Venlafaxin, Mirtazapin und Reboxetin Kontrolluntersuchungen Kontrolluntersuchungen vor und während der Therapie sind erforderlich (Tab. 11.3). Trizyklische Antidepressiva. Blutbildkontrollen und insbesondere der Herzrhythmus ist regelmäßig zu überprüfen. Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer. Auf gastrointestinale Beschwerden ist zu achten, auch um die Compliance aufrecht zu halten. MAO-Hemmer. Bei Einnahme des irreversiblen MAO-Hemmers Tranylcypromin ist die Beachtung der Diät für den Patienten besonders relevant (Rote Liste 2003): Vermeiden von Käse (v. a. Schimmelkäse), Bier, kakaohaltige Nahrungsmittel, Hefeextrakte, Pilze, Soja, Saubohnen, Fleischextrakte, Salami, Leber, Chianti-Wein. Unbedenklich sind hingegen: Hüttenkäse, Streichkäse, Schmelzkäse, Frischkäse, frisches Fleisch. Ebenfalls Vorsicht bei Erkältungsmitteln (Nasentropfen) aufgrund noradrenerger Wirkungen. Bei Medikamentenwechsel etwa 14 Tage bis zur Behandlung mit SSRI und TZA warten. Bei Therapie mit dem reversiblen MAO-Hemmer Moclobemid ist nur bei extrem Tyramin-haltigen Käsesorten Vorsicht geboten. Bei vorheriger Therapie mit Clomipramin, Fluvoxamin und Paroxetin ist eine Pause von 12 Wochen einzuhalten, bei Fluoxetin bis zu 5 Wochen Klinisch relevante Nebenwirkungen der AD Die Antidepressiva haben je nach ihrem Angriffsort an den Strukturen der synaptischen Transmission spezifische Nebenwirkungen (Benkert u. Hippius 1996; Möller et al. 2000; Bandelow 2000; DGPPN 2003): Die trizyklischen AD haben überwiegend vegetative und kardiale Nebenwirkungen. Die SSRI haben besonders gastrointestinale Nebenwirkungen und können das zentrale Serotonin-Syndrom auslösen. Tabelle 11.3 Kontrolluntersuchungen bei Antidepressivatherapie (nach Benkert u. Hippius 2003) trizyklische AD vorher M1 M2 M3 M4 M5 M6 Puls, RR Blutbild X XX XX XX 1/4-jährlich, dann 1/2-jährlich GOT, GPT, GGT X X Harnstoff, X Kreatinin EKG EEG X X andere AD Puls, RR X Blutbild GOT, GPT, GGT Harnstoff, Kreatinin EKG X X M1 = 1. Monat usw. X = 1-mal/Monat XX = 2-mal/Monat z. B. 14-tägig

5 11.5 Antidepressiva 119 Die MAO-Hemmer zeigen Nebenwirkungen vor allem in Form von Magen-Darm-Symptomen und Blutdruckproblemen. Im Überblick betrachtet handelt es vor allem um folgende Störungen: Psychische Nebenwirkungen treten v. a. wegen noradrenerger Effekte in Form von Unruhe, Erregung, Agitiertheit, Schlafstörungen, Alpträumen, Deliren und u. U. auch manischen Zuständen auf. Neurologische Nebenwirkungen mit Kopfschmerzen (eventuell Serotonin-Effekt), feinschlägigem Tremor, Tinnitus, Myoklonien, Parästhesien, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Gelenkschmerzen kommen vor. Im kardiovaskulären Bereich treten aufgrund von Störungen der AV-Überleitung und im Hiss-Purkinje-System wegen Blockade des Natriumkanals gegebenenfalls Tachykardie und Vorhofflimmern auf (v. a. bei TZA). Verlängerung der QTc-Zeit ist ein wichtiger Indikator. Gastrointestinale Nebenwirkungen kommen insbesondere bei den SSRI mit Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl, Gewichtsabnahme, aber auch Gewichtszunahme vor. Des Weiteren treten sexuelle Störungen mit Libidominderung und Anorgasmie auf. An endokrinen Nebenwirkungen kommen Hyperglykämie, aber auch Hypoglykämie, Gynäkomastie vor. Eine besondere Problematik stellt das Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) dar: Das antidiuretische Hormon (ADH) ist erhöht und führt zu Flüssigkeitsretention mit Hyponatriämie und erniedrigter Serumosmolarität (Therapie: Absetzen, symptomatisch). Selten werden allergische Reaktionen mit Hautausschlag, Urtikaria und Psoriasis beobachtet. Darüber hinaus können in Einzelfällen auch Haarausfall, Rhinitis, starkes Schwitzen, Harndrang und Photosensibilisierung vorkommen. Die speziellen Nebenwirkungen insbesondere der irreversiblen MAO-Hemmer bestehen vor allem in Obstipation, Inappetenz, Übelkeit, Erbrechen, Mundtrockenheit, hypertensiven Krisen, Bluthochdruck, Harnretention, Schlafstörungen, Angstzuständen und Unruhe, eventuell Manie- oder Hypomanieauslösung. Daneben können Parästhesien, myoklonischen Zuckungen, Ödeme der unteren Extremitäten (Kochsalzrestriktion erforderlich) und sexuelle Dysfunktionen auftreten (Kap. 20). Sedierende Wirkungen/Nebenwirkungen können vor allem bei TZA ein erwünschter Effekt bei Suizidalität sein, während SSRI keinen wesentlichen Effekt auf die Aktivierung haben. Direkt antriebssteigernd ist Desipramin Allgemeine Komplikationen bei AD-Therapie An ernsthaften Behandlungskomplikationen, insbesondere bei TZA, kommen vor allem Herzrhythmusstörungen, epileptische Anfälle, Blutbildveränderungen und allergische Hautreaktionen vor. In diesen Fällen ist das Pharmakon abzusetzen und nach Ursachensuche gezielt zu wechseln. Bei Überdosierungen, beispielsweise in suizidaler Absicht, steht die hohe kardiale Toxizität vor allem bei TZA im Vordergrund. Das zentrale Serotonin-Syndrom ist eine Komplikation bei Behandlung mit SSRI und anderen AD mit serotonerger Wirkung. Es treten Fieber, neuromuskuläre Symptome und Verwirrtheitssymptome auf, darüber hinaus auch gastrointestinale Funktionsstörungen. Meist reicht es, die AD abzusetzen und eine symptomatische Therapie zu initiieren und gegebenenfalls Methysergid (Deseril ret.) oder Cyproheptadin (Peritol) zu geben Kontraindikationen bei allen Antidepressiva Absolute Kontraindikationen (DGPPN 2003). Eine bekannte Überempfindlichkeit gegen die jeweilige Gruppe von AD, akute Intoxikationen mit zentral dämpfenden Pharmaka und Alkohol, akute Delirien, akuter Harnverhalt, schwere Schilddrüsenfunktionsstörungen, Prostatahypertrophie mit Restharnbildung, paralytischer Ileus, schwere Blutbildstörungen, schwere Herz-Kreislauferkrankungen, schwere Leberfunktionsstörungen, unbehandeltes Engwinkelglaukom und schwere Nierenfunktionsstörungen sind absolute Kontraindikationen. Relative Kontraindikationen. Diese bestehen bei Prostatahypertrophie ohne Restharnbildung, schweren Leberschäden, erhöhter Krampfbereitschaft, schwer einstellbarem Diabetes mellitus, Störungen der Blutbildung, hirnorganischem Psychosyndrom und kardialer Vorschädigung, insbesondere Erregungsleitungsstörungen. Besondere Vorsicht ist in

6 Praktische Psychopharmakotherapie der Schwangerschaft und Stillzeit geboten, zumal wenig Daten dazu vorliegen: SSRI und trizyklische Antidepressiva treten nur in geringem Umfang in die Muttermilch über (besonders günstig: Sertralin). Trotzdem sollte während der Medikamenteneinnahme möglichst auf das Stillen verzichtet werden. Kontraindikationen für trizyklische Antidepressiva Kontraindikationen sind Ileus, Pylorusstenose, frischer Myokardinfarkt, Ischämiezeichen im aktuellen EKG, Erregungsleitungsstörungen wie AV- und Schenkelblöcke, Engwinkelglaukom und Gabe von irreversiblen MAO-Hemmern in den vergangenen 14 Tagen. Relative Kontraindikation: Krampfanfälle, erhöhte Krampfbereitschaft, gering ausgeprägte Herz- Kreislauf-Störungen. Bei Patienten, bei denen eine Senkung des Blutdrucks auf alle Fälle vermieden werden muss, dürfen TZA nur unter sorgfältiger Kontrolle von Puls und Blutdruck angewendet werden. Kontraindikation für selektive Serotonin-Rückaufnahme-Hemmer Aktuelle oder kürzer als 2 Wochen zurückliegende Einnahme eines irreversiblen MAO-Hemmers (Tranylcypromin). Relative Kontraindikation: Gleichzeitige Einnahme von anderen serotoninagonistischen Pharmaka, gleichzeitige Lithium-Behandlung, Sick- Sinus-Syndrom, Antikoagulanzientherapie. Kontraindikationen für MAO-Hemmer (vor allem irreversible) Aktuell oder weniger als zwei Wochen zurückliegende Einnahme eines SSRI, von Clomipramin oder eines anderen serotonerg wirksamen Pharmakons, schwere Herzkreislauferkrankungen, Porphyrie, Phäochromozytom, Thyreotoxikose, Karzinoid, opiatartige Analgetika. Zusätzlich für irreversible MAO-Hemmer (Tranylcypromin): Einnahme von sympathomimetisch wirkenden Medikamenten wie Asthmamittel, Hirninfarkt oder intrakranielle Blutung in der Anamnese, schwere Nierenfunktionsstörungen, arterielle Hypertonie. Als relative Kontraindikation gilt die Vorbehandlung mit trizyklischen Antidepressiva Interaktionen Bei Gabe von AD der verschiedenen Wirkungsgruppen ist vor allem an ungewollte Wirkungsverstärkungen zu denken. Bei TZA-Verordnung sind Medikamente, die noradrenerg, anticholinerg oder serotonerg wirken, sorgfältig in Hinsicht auf Wirkungsverstärkung zu beobachten. Eine Kombination von TZA mit zentraldämpfenden Pharmaka und Alkohol verstärkt den sedierenden Effekt der TZA. Der Plasmaspiegel als klinisch relevante Effektvariable und der enzymatische Abbau als z. T. dahinter liegende Bedingungsvariable sind zu beachten. Zusätzliche Gabe von Antihypertonika verstärkt den hypotensiven Effekt. Clonidin, Guanethidin und guanethidinähnliche blutdrucksenkende Mittel sollten nicht mit TZA kombiniert werden, da sich ihre blutdrucksenkende Wirkung abschwächt. Die Kombination von TZA und Sympathomimetika kann zu hypertensiven Krisen führen. TZA sollten nicht mit Antiarrhythmika vom Chinidintyp kombiniert werden. Die Gabe zusammen mit Digitalisglykosiden erhöht die Gefahr von bradykarden Rhythmusstörungen. Die Kombination von TZA und Anticholinergika kann von Erregungszuständen bis hin zu deliranten Syndromen führen. Bei Therapiebeginn mit TZA müssen gegebenenfalls irreversible MAO- Hemmer 14 Tage vorher abgesetzt worden sein. Bei SSRI treten Serumspiegelschwankungen bei zusätzlicher Gabe von Lithium, Antiepileptika und Wirkungsverstärkung der Antidiabetika auf. Bei SSRI-Applikation kann eine zusätzliche Therapie mit Antikoagulanzien die Prothrombinzeit verlängern. Bei einer gleichzeitigen Behandlung mit Benzodiazepinen wird die HWZ von Benzodiazepinen oder von SSRI verlängert. Zusätzliche Verabreichung von Cyclosporin kann deren Spiegel erhöhen, ebenso Therapie mit Phenytoin und mit TZA. MAO-Hemmer als Komedikation von SSRI sind kontraindiziert wegen des Risikos eines Serotonin- Syndroms. Für MAO-Hemmer gelten besonders strenge Vorsichtsregeln bei allen Antidepressiva und bei Medikamenten, die noradrenerg bzw. anticholinerg wirksam sind.

7 11.6 Antimanika und Phasenprophylaktika Risiken bei somatischer Komorbidität Herz-Kreislauferkrankung. In diesem Falle bestehen insbesondere bei Behandlung mit TZA Risiken. Daher ergibt sich eine Indikation für SSRI. Magen-Darm-Trakt-Störungen. Vorsicht mit SSRI, daher eher eine Indikation für TZA, jedoch erhöhen manche TZA das Ileus-Risiko. Leberfunktionsstörungen. Hier muss bei allen Antidepressiva eine Plasmaspiegelkontrolle und Leberenzymkontrolle erfolgen. Nierenerkrankungen. Eine Plasmaspiegelkontrolle ist erforderlich (Zielbereich s. Tabelle 11.2) Antimanika und Phasenprophylaktika Wegen der besonderen Bedeutung dieser Substanzen werden die pharmakologischen Merkmale hier detailliert dargestellt, und zwar gemäß den einzelnen Merkmalen, die bei der Charakterisierung von Medikamenten üblich sind Indikationen Die Indikation für Antimanika sind manische Syndrome im Rahmen monopolarer oder bipolarer Störungen. In diesem Indikationsbereich ist Lithium noch das Medikament der 1. Wahl. Darüber hinaus stehen primär als Antiepileptika zugelassene Medikamente wie Carbamazepin, Valproinsäure und neuerdings Lamotrigin zur Verfügung, wobei nur Lamotrigin die Zulassung für die Maniebehandlung besitzt. Das Neuroleptikum Olanzapin hat ebenfalls eine Zulassung für die Manietherapie. Lithium (Quilonum, Hypnorex) Die Wirksamkeit von Lithium für die Prophylaxe vor allem bei bipolaren Störungen ist vielfältig belegt. Bei der Maniebehandlung ist allerdings meist eine Kombination von Lithium mit Neuroleptika notwendig. Günstige Effekte von Lithium liegen auch bei schizoaffektiven Psychosen vor, also einem Mischbild von affektiven Störungen mit schizophrenen Merkmalen. Lithium ist als eines der effektivsten Medikamente in der Psychiatrie anzusehen, und zwar vor allem wegen der erfolgreichen Phasenprophylaxe bei rund 70% der Patienten, die an bipolaren Störungen erkrankt sind. Es konnte ebenso gezeigt werden, dass Lithium hochwirksam als Zugabe zu Antidepressiva ist. So erhöht eine Augmentation mit Lithium (Spiegel: ca. 0,8 mmol/l) die Ansprechrate bei therapieresistenten Patienten auf Trizyklika oder SSRI. Das Gros des antidepressiven Effekts von Lithium ist wahrscheinlich auf die Stimmungsstabilisierung zurückzuführen. Allerdings hat im Laufe der Jahre die Wirkungslosigkeit bei ca. 2530% der Patienten, die relativ hohe Nebenwirkungsrate (v. a. Gewichtszunahme) gepaart mit der geringen therapeutischen Breite (wegen des Intoxikationsrisikos) zur Suche nach alternativen Substanzen geführt. Carbamazepin (Timonil, Tegretal) Carbamazepin hat bereits eine weite Verbreitung in der Therapie manischer Syndrome, obwohl es noch keine Zulassung dafür aufweist. Die Effektivität von Carbamazepin ist v. a. für die Prophylaxe bipolarer Störungen bereits belegt. Es liegen auch zunehmend Daten vor, die die Effektivität in der Rezidivprophylaxe bei schizoaffektiven Störungen und den positiven Effekt einer Augmentationsbehandlung bei Stimmungsschwankungen bei schizophrenen Psychosen belegen. Valproinsäure (Convulex, Ergenyl, Orfiril) Valproinsäure ist eine Alternative zu Lithium bzw. Carbamazepin, wenn diese beiden Substanzen aufgrund von Nebenwirkungen schlecht toleriert werden. Es sind auch bei Rapid Cyclern gute Effekte belegt, also bei Patienten mit häufigem Wechsel zwischen manischen und depressiven Phasen. Bisher liegt noch nicht ausreichend Datenmaterial vor, um die phasenprophylaktische Wirksamkeit abschließend beurteilen zu können. Lamotrigin (Lamictal, elmendos) Lamotrigin weist einige Erfolg versprechende Daten in Bezug auf die Wirksamkeit als stimmungsstabilisierende Substanz auf, auch bei bipolaren Störungen mit hochfrequentem Phasenwechsel (Rapid Cycler).

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abteilung Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf 40629 Düsseldorf was kann man dagegen tun? Unterschiedliche

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Allgemeines zu Thema Psychopharmaka Antidepressiva (AD) machen nicht abhängig AD machen

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine 11. Bayerischer Selbsthilfekongress am 27. Oktober 2017 in Augsburg Sonja Stipanitz, Apothekerin Patientenbeauftragte

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Tranylcypromin* [ ] Risiko für Nephrolithiasis erhöht. [R] Routinelabor; regelmäßig Kontrollen des Blutbildes und der Nierenfunktion.

Tranylcypromin* [ ] Risiko für Nephrolithiasis erhöht. [R] Routinelabor; regelmäßig Kontrollen des Blutbildes und der Nierenfunktion. 368 Psychopharmaka von A bis Z jbewertung [+] Vielseitige Indikationen, aber off label (s. oben, 7 Indikationen). Topiramat ist nur in den Indikationen Epilepsie und Migräneprophylaxe zugelassen. [ ] Risiko

Mehr

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5 Antidepressiva Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen Von Prof. Dr. Ursula Breyer-Pfaff, Tubingen, Prof. Dr. Hans Jorg Caertner, Tubingen, und Prof. Dr. Pierre Baumann, Prilly-Lausanne

Mehr

Unipolare Manie? Affektive Störungen

Unipolare Manie? Affektive Störungen Unipolare Manie? Affektive Störungen Arzneimittel für affektive Störungen Antidepressiva Verbessern die Symptomatik einer Depression, insbesondere die depressive Stimmungslage Stimmungsstabilisatoren Führen

Mehr

Therapie depressiver Syndrome

Therapie depressiver Syndrome Ambulante Behandlung der Depression Therapie depressiver Syndrome Diagnose ist eindeutig Krankheitseinsichtige Patienten mit guter Behandlungsmotivation Medikamentöse Compliance ist gegeben Tragfähige

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Depressionen

Medikamentöse Behandlung von Depressionen Medikamentöse Behandlung von Depressionen Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abt. Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf Medikamente zur Behandlung einer Depression = Antidepressiva wesentliches

Mehr

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Eigene MC-Fragen Psychopharmaka 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Wirken auf Minus- und Plussymptome stark sedierende Wirkung, sehr starke antipsychotische

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Von Frank L. Tornatore, John J. Sramek, Bette L. Okeya und Edmond H. Pi Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Joachim Demling 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

9.3 Übersicht über Antidepressiva

9.3 Übersicht über Antidepressiva Praxis der sehandlung Kapitel 9 Praxis der Monotherapie mit Antidepressiva in der Behandlung der unipolaren 9.3 Üersicht üer Antidepressiva Wirkstoff SSRI Citalopram Startdosis (mg/d) 20 (P, Ä: 10) Erhaltungsdosis

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Oktober 2017 Allgemeines zur Pharmakotherapie Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Alter: Grundprinzipien

Mehr

Antidepressiva im Alter

Antidepressiva im Alter Antidepressiva im Alter Neue Erkenntnisse Ulmer Tage für Alter(n)sfragen, 27.02.2016 Möller, Laux, Deister, Psychiatrie, Hyppokratesverlag, 1996 Melancholie am Strand, Edvard Munch, 1901 Universitätsklinik

Mehr

Die wichtigsten Psychopharmaka

Die wichtigsten Psychopharmaka Die wichtigsten Psychopharmaka 1 Antidepressiva 1.1 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) 1.2 Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) 1.3 Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer

Mehr

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen G. Laux 0. Dietmaier W. Konig Pharmakopsychiatrie 3., aktualisierte und erganzte Auflage Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen Urban & Fischer Verlag Miinchen-Jena Inhalt I Allgemeine Grundlagen 1 Einfiihrung:

Mehr

Universitäres Partnerspital der Med. Fakultät Basel. Therapie der Depression

Universitäres Partnerspital der Med. Fakultät Basel. Therapie der Depression Universitäres Partnerspital der Med. Fakultät Basel Therapie der Depression Universitäres Partnerspital der Med. Fakultät Basel Antidepressive Therapien 16. Jh.: Laudanum (Opium, Alkohol, ev. Bilsenkraut)

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Diese Liste wurde entwickelt um Sie bei der ordnungsgemäßen Verordnung eines MPHhaltigen Produktes für Kinder ab 6 Jahren oder Jugendliche

Mehr

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. Jann Schlimme Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen Vortrag bei der Expertentagung»Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«veranstaltet von der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener

Mehr

Depression: Diagnose und Therapie in der Praxis

Depression: Diagnose und Therapie in der Praxis Depression: Diagnose und Therapie in der Praxis VZI Symposium 31.1.2019 Psychiatrie und Psychotherapie FMH mspillmann@hin.ch 1 2 Einleitung Bis zu 80% der depressiven Patienten werden vom Hausarzt und

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Die wichtigsten Psychopharmaka

Die wichtigsten Psychopharmaka Die wichtigsten Psychopharmaka 1. Antidepressiva Antidepressiva sind eine heterogene Gruppe von Pharmaka, die bei depressiven Syndromen unterschiedlichster Herkunft und Charakteristik einen stimmungsaufhellenden

Mehr

2

2 Antidepressiva in der Rehabilitationsbehandlung 08.07.2015 Dr. med. Ulrike Prösch OÄ Abt. f. Abhängigkeitserkrankungen 2 3 Ausgangssituation Patienten ohne antidepressive Vormedikation Patienten mit Antidepressiva

Mehr

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy ) Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy ) Diese Informationsbroschüre zur Anwendung von Dapoxetin (Priligy ) wurde als Teil der Zulassungsauflagen für das Arzneimittel erstellt und behördlich genehmigt.

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet.

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet. Doxepin Doxepin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva und wird neben seiner Verwendung als Antidepressivum auch in der Suchttherapie verwendet. Eigenschaften Doxepin wirkt

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Neuronale Schmerz- Matrix Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Deszendierende Schmerzhemmung Noradrenerge, dopaminerge u. serotonerge Projektionen Neurotransmittersysteme

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin Antidepressiva Ein Patient erhält gegen seine Depression eine entsprechende Pharmakotherapie und leidet seit Beginn der Therapie unter Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfällen. Der verabreichte Wirkstoff

Mehr

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München Psychopharmaka PD Dr. Egon Fabian, München 1. Geschichte In der Vergangenheit: pflanzliche Mittel Die moderne Psychopharmakologie seit Kraepelin (1883) (Chemische St 1949: Entdeckung der antimanischen

Mehr

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen Sinn und Zweck von Psychopharmaka Jochen Busse, Arzt Recklinghausen www.autismus-med.de www.autismus-frueherkennung.de 1 Sinn und Zweck von Psychopharmaka Sinn und Unsinn Nutzen und Risiken Pro und contra

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie, München M.Schmauß, Augsburg Mit einer tabellarischen Auflistung aller in Deutschland im Handel befindlichen Psychopharmaka von H.-P. Volz Mit 92 Tabellen und 70 Abbildungen

Mehr

Elektrokonvulsionstherapie Thérapie électroconvulsive. Luzius Steiner Anästhesiologie Universitätsspital Basel

Elektrokonvulsionstherapie Thérapie électroconvulsive. Luzius Steiner Anästhesiologie Universitätsspital Basel Elektrokonvulsionstherapie Thérapie électroconvulsive Luzius Steiner Anästhesiologie Universitätsspital Basel luzius.steiner@usb.ch Interessenskonflikte Referentenhonorare und Reisespesen von Medtronic

Mehr

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Hinweise zur Behandlung Priligy wird zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation, Ejaculatio praecox, EP) bei Männern

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen Affektive Störungen ICD-10 F3 Überblick Definition affektive Störungen Epidemiologie Klassifikation affektiver Störungen Symptome & Diagnose (ICD-10) Abgrenzung / Differentialdiagnose Verlauf Ätiologie

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Patientin, 38 Jahre, selbstständig, verheiratet, 3 Kinder (3,6,8) schon immer melancholisch Gefühl es sei alles sinnlos Vermehrter Rückzug Fühlt sich minderwertig Ängste: andere könnten schlecht über sie

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen?

Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen? Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen? Wenn die Seele leidet ist es manchmal unumgänglich medikamentöse Unterstützung einzusetzen. Wenn Lebens- und

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(, Block 3 Medikamentenkunde Teil 2 Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)!"#$%&'%()*(+(, Medikamentenkunde I -./01')1""23(,!%("1.4 ')&'%#5(+/+(, 617)&51'/+(, Medikamentenkunde

Mehr

Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1

Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1 Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1 Psychopharmaka Definition Definition Psychopharmaka: Substanzen, die einen Effekt auf das zentrale Nervensystem (ZNS) haben und die zur Behandlung psychischer Erkrankungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Antidepressiva

Inhaltsverzeichnis Antidepressiva Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva... 1 1.1 Übersicht... 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach der chemischen Struktur... 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach dem primären Angriffspunkt im

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Antidepressiva........................... 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.2 Wirkmechanismen........................ 3 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien................. 5 1.4 Indikationen............................

Mehr

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION Diese Änderungen von SPC und Packungsbeilage treten zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung in Kraft.

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. - Heben Sie

Mehr

Psychiatrische Pharmakotherapie

Psychiatrische Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Psychiatrische Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von H. Wetzel und G. Gründer 6., korrigierte und überarbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen der psychiatrischen

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Interessenverbindungen. Allgemeines. Themen. Neuromodulation. Genomik in Somatik. Neuigkeiten der Psychopharmakotherapie J.

Interessenverbindungen. Allgemeines. Themen. Neuromodulation. Genomik in Somatik. Neuigkeiten der Psychopharmakotherapie J. Interessenverbindungen Neuigkeiten der Psychopharmakotherapie 2010 J. Schöpf Pfizer, BMS, Janssen: Symposien Lilly: Advisory Board Praxis, Supervisionen Experte Swissmedic Vertrauensarzt BVK Beratender

Mehr

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Fallvignette Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Kam zunächst notfallmässig in die Medizinische Klinik nach Benzodiazepin-Intoxikation und

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Altersdepression. Fragen. Diagnose Depression - 1

Altersdepression. Fragen. Diagnose Depression - 1 Altersdepression Dr. Christian Weber Prof. Jürgen Drewe Basel 1 Fragen Diagnose der Depression Besonderheiten der Depression im Alter Beziehung zu Demenz Nebenwirkungen, Interaktionen AD Welche AD im Alter?

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender Canemes 1 mg Kapseln Nabilon Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) 202 Kapitel 18 Nierentumor 18.1.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage- Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids C. Fehr G. Gründer C. Hiemke

Mehr

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron. 5-25 g/ml toxisch: > 100 g/ml 6 20 g/ml toxisch: > 40 g/ml Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F Analgetikum: 20 50 g/mi Antirheumatikum: 50 250 g/ml toxisch:

Mehr

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43 Nach rationalen und kritischen Maximen verschreiben - Vorwort 12 I Grundlagen is Einführung 16 Notwendige Kenntnisse im Umgang mit Psychopharmaka ie Moderne Medikamentenbehandiung - Medikamentenbehandlung

Mehr

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel). Medikamente Levetiracetam (Keppra ) Antiepileptikum Carbamazepin (Tegretol) Aufgrund der erheblichen individuellen Unterschiede in der Halbwertszeit und der langsamen und unvollständigen Resorption, ist

Mehr

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Prof. Dr. Thomas Herdegen Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel 24105 Kiel Einleitung

Mehr

Künstlerische Therapien bei Depression im Alter. Augsburg Dr. Tomas Müller-Thomsen

Künstlerische Therapien bei Depression im Alter. Augsburg Dr. Tomas Müller-Thomsen Künstlerische Therapien bei Depression im Alter Augsburg 7.2.2014 Dr. Tomas Müller-Thomsen 1 Depression ist mehr als ein Gefühl Kognition = Denken Konzentrationsstörung, Gedächtnisstörung, depressive Denkinhalte

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief DOCPELIN NACHTSTERNE DOCPELIN Nachtsterne Filmtabletten Pelikan-Apotheke PZN: 04386054 Menge: 20 St Art: Filmtabletten Link: https://www.medipreis.de/04386054 Anwendungsgebiete

Mehr

Depression und Sucht im Alter(sheim)

Depression und Sucht im Alter(sheim) Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück, Georgsmarienhütte Depression und Sucht im Alter(sheim) Arztortrag von Markus Züger Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 03.02.2017 Einteilung

Mehr

DiewichtigstenPsychopharmaka

DiewichtigstenPsychopharmaka DiewichtigstenPsychopharmaka 1. Antidepressiva Antidepressiva sind eine heterogene Gruppe von Pharmaka, die bei depressiven Syndromen unterschiedlichster Herkunft und Charakteristik einen stimmungsaufhellenden

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Antidepressiva State of the Art aus verschiedenen Perspektiven

Antidepressiva State of the Art aus verschiedenen Perspektiven Antidepressiva State of the Art aus verschiedenen Perspektiven Dr.med. Thomas Ihde-Scholl Chefarzt Psychiatrie spitäler fmi ag, Interlaken Vorstandsmitglied Berner Bündnis gegen Depression Stiftungsrat

Mehr

LARIAM (Mefloquin) MALARIA-CHEMOPROPHYLAXE. Leitfaden für medizinisches Fachpersonal

LARIAM (Mefloquin) MALARIA-CHEMOPROPHYLAXE. Leitfaden für medizinisches Fachpersonal LARIAM (Mefloquin) MALARIA-CHEMOPROPHYLAXE Dieser Leitfaden enthält Informationen zu Nebenwirkungen insbesondere neuropsychiatrischen Nebenwirkungen unter Anwendung von Lariam (Mefloquin) zur Chemoprophylaxe.

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1

Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1 XI Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur...................... 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva

Mehr

Medikamentös induzierte Gewichtszunahme

Medikamentös induzierte Gewichtszunahme Medikamentös induzierte Gewichtszunahme Adipositas und Stoffwechselerkrankungen in der Schwangerschaft Dr. med. Antje Heck Fachärztin Klinische Pharmakologie und Toxikologie FMH und Anästhesie FMH Psychiatrische

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Arzneimittel pflanzliche 27, 251, 266, 268 Asthma 58 Aurorix (Moclobemid) 261

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Arzneimittel pflanzliche 27, 251, 266, 268 Asthma 58 Aurorix (Moclobemid) 261 A Abhängigkeit 68, 69, 70 Abilify (Aripiprazol) 264 Ablehnung 66 Abwehrhaltung 229, 231, 236, 237 Achtsamkeit 27, 280, 291, 292, 299, 303, 327 im Alltag 291, 305, 306, 307 und Freude 306 ADHS 54 Aids 58

Mehr

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Inhalt Schwangerschaft Teratogenität von Antidepressiva,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch XI 1 Antidepressiva 1 1.1 Übersicht 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach primärem Angriffspunkt im ZNS 2 1.2 Wirkmechanismen 3

Mehr

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: 21.1.2014 Arbeitshilfen aus der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation der Leitliniengruppe Hessen, Stand: 29.10.2013 (http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/multimedikation-hausaerztliche-leitlinie)

Mehr

Depression. Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions

Depression. Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions Definition Depression ICD-10 F32 Depressive Episoden F32.0 Leichte depressive Episode

Mehr

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen Abteilung 1 Versorgungsforschung und Seite Arzneimittelanwendungsforschung 1 Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen J.M. Zito 1,2 J. Fegert 3 L.T.W. de Jong-van

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoff: Trimipramin. Lösung zum Einnehmen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoff: Trimipramin. Lösung zum Einnehmen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER trimipramin-biomo 40 mg/ml Lösung Wirkstoff: Trimipramin Lösung zum Einnehmen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr