Mathe mit OpenOffice. Größen, Zinsen, Daten und Zufall, Funktionen. Lehrerband mit CD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathe mit OpenOffice. Größen, Zinsen, Daten und Zufall, Funktionen. Lehrerband mit CD"

Transkript

1 Hannes Klein, Thilo Schmid, Thomas Schultis, Dieter Baum 1. Auflage, 2012 ISBN: Mathe mit OpenOffice Größen, Zinsen, Daten und Zufall, Funktionen Windows 7 und OpenOffice Calc Lehrerband mit CD RS-MA-OO_LMP

2 3.3 Wachstumsprozesse und Diagramme Programmspezifisch Inhalte Wachstumsprozesse in Tabellen und Diagrammen veranschaulichen Voraussetzungen Systematisches Darstellen von Größen in einer Tabelle Diagramme erstellen Absolute Zellbezüge verwenden Mathematisch Verschiedene Wachstumsarten unterscheiden Wachstumsprozesse mathematisch abbilden Exponentielles Wachstum Beschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Methodisch-didaktische Hinweise Die in der Schule gängigen Wachstumsprozesse sind lineares, exponentielles, beschränktes und logistisches Wachstum. Auf das lineare Wachstum wird in diesem Teilkapitel nicht eingegangen, da diese Wachstumsart implizit im Kapitel Lineare Funktionen behandelt wird. Kern dieses Teilkapitels ist es, die genannten Wachstumsprozesse sowohl in Datentabellen als auch darauf aufbauend in Diagrammen zu veranschaulichen. Der Vorteil von OpenOffice Calc liegt darin, dass Veränderungen der Wachstumsrate bzw. des Grenzwerts sofort in den Datenta bellen und im Diagramm abgebildet werden, sodass der Fokus auf dem Wachstumsprozess selbst und nicht auf der Berechnung der Teilschritte liegt. Als Einstieg könnte die Klasse verschiedene Wachstumskurven den zugehörigen Wachstumsarten und Beispielen zuordnen. Als Vorlage für die Schaubilder kann die Lehrerin bzw. der Lehrer die Diagramme aus den Lösungsdateien der 2. und 3. Übungsaufgabe verwenden. Es ist auch denkbar, die Schülerinnen und Schüler im Arbeitsheft die wesentlichen Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Wachstumsprozesse entdecken und ihre Ergebnisse in der Klasse präsentieren zu lassen. Die Übungsaufgaben sind kleinschrittig aufgebaut, sodass sie in Einzelarbeit oder ggf. in Partnerarbeit lösbar sind. In der 1. und 2. Übungsaufgabe benötigen die Schülerinnen und Schüler den absoluten Zellbezug, um die Zuwachsformeln in nachfolgende Zeilen kopieren zu können. Die 3. Übungsaufgabe sollten die Schülerinnen und Schüler zunächst mit einem Blatt Papier ausprobieren und erst dann zur Berechnung in OpenOffice Calc übergehen. Es empfiehlt sich, die Anzahl möglicher Faltungen zunächst schätzen zu lassen. Vermutlich liegen die Schätzwerte weit über einer realistischen Anzahl. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Wachstumsarten in einer Tabelle darstellen; wissen, wie sie einen Wachstumsprozess in einem Diagramm veranschaulichen; erkennen die Unterschiede verschiedener Wachstumsprozesse; 40 HERDT-Verlag

3 Sachrechnen 3 können einen alltäglichen Wachstumsprozess mithilfe von Formeln nachbilden. Differenzierung Schnell arbeitende Schülerinnen und Schüler können die 2. Übungsaufgabe dahin gehend erweitern, dass der minütliche Änderungsfaktor variiert wird. Ein Ziel könnte es zum Beispiel sein, die Schale bereits nach 15 Minuten auf eine Temperatur von 110 C zu erwärmen. Die Schülerinnen und Schüler sollen einen dafür passenden minütlichen Änderungsfaktor durch systematisches Probieren ermitteln. Es ist auch denkbar, dass die Lernenden im Internet nach Wachstumsprozessen und damit verbundenen Kennwerten für die Abbildung des Wachstums in OpenOffice Calc suchen. Checkliste zur Unterrichtsvorbereitung Eventuell Ausdrucke von Wachstumskurven und zugehörigen Begriffen samt charakteristischen Beispielen (z. B. die Diagramme aus den Lösungsdateien der 2. und 3. Übungsaufgabe oder aus einem Biologiebuch) DIN-A4-Blätter in unterschiedlichen Stärken für die 3. Übungsaufgabe Lösungen / Überlege dir, warum es beim Bakterienwachstum einen Grenzwert gibt. Es gibt bei Bakterienwachstum in der Natur aufgrund beschränkter Ressourcen (Nahrung und Platz) einen Grenzwert. 1 a) bis c) Musterlösung siehe Datei Bakterienwachstum _Loesung.ods. d) Bei halbem (doppeltem) Grenzwert ist der Zuwachs kleiner (größer) und der Grenzwert wird später (früher) erreicht. 2 a) und b) Musterlösung siehe Datei Schale_Loesung.ods. Die Schale erreicht nach ca. 46 Minuten die geforderte Temperatur. 3 a) Man kann ein handelsübliches DIN-A4-Papier mit einer Dicke von etwa 0,12 mm angeblich bis zu 7-mal falten. Die Testpersonen schafften allerdings nur 6 Faltungen. b) Individuelle Lösung der Aufgabe Musterlösung siehe Datei Papier_Loesung.ods. c) Es handelt sich dabei um exponentielles Wachstum. HERDT-Verlag 41

4 4.5 Varianz und Standardabweichung Programmspezifisch Inhalte Varianz berechnen Standardabweichung mithilfe von OpenOffice-Calc-Funktionen berechnen Voraussetzungen Funktionen verwenden Kennwerte bestimmen Mathematisch Streuung Varianz Standardabweichung Daten interpretieren Modellieren Statistische Kennwerte Normalverteilung Methodisch-didaktische Hinweise Die Kennwerte Varianz und Standardabweichung sind wichtige Messinstrumente in der Statistik, mit deren Hilfe das Maß der Streuung in einer Datenreihe bestimmt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Teilkapitel, was Streuung, Varianz und Standardabweichung bedeuten und wie sie mithilfe des Programms bestimmt werden können. Das Eingangsbeispiel kann als Einstieg in die Unterrichtsstunde verwendet werden, um den Schülerinnen und Schülern mithilfe der vorliegenden Diagramme die Bedeutung der Begriffe zu veranschaulichen. Sie erfahren dabei, wie die Kennwerte berechnet werden und welche Hilfe sie in statistischen Auswertungen bieten können. In der 1. Übungsaufgabe vollziehen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der statistischen Kennwerte nach und erkennen dabei die mathematischen Zusammenhänge. In der 2. Übungsaufgabe wenden die Schülerinnen und Schüler zunächst ihre Kenntnisse an, um den Verlauf von Lufttemperaturwerten näher zu erkunden. Die Standardabweichung soll ihnen dabei helfen, die Temperaturerhöhung der letzten Jahre besser einzuordnen. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können die Varianz und die Standardabweichung einer Datenreihe berechnen; können mithilfe von Varianz und Standardabweichung Daten interpretieren. Differenzierung Die 2. Übungsaufgabe ist in sich differenziert und lässt viele Vergleiche und Interpretationen der Temperaturwerte in unterschiedlichen Ausprägungsgraden zu. Die Aufgabe bietet damit sowohl leistungsstärkeren als auch leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern gute Möglichkeiten zum individuellen Lernen. Die Aufgabe ist auch gut als Partner- oder Gruppenarbeit einsetzbar. 54 HERDT-Verlag

5 Daten darstellen und auswerten 4 Checkliste zur Unterrichtsvorbereitung Übungsdatei Testergebnisse.ods Übungsdatei Lufttemperatur.ods Beispiel einer Normalverteilung zur Veranschaulichung bzw. Wiederholung des Begriffs Lösungen 1 Siehe Datei Testergebnisse_Loesung.ods. a) Die Summe aller Abweichungen ergibt null. Daher ist auch der Mittelwert null. b) Siehe Datei Testergebnisse_Loesung.ods. c) Siehe Datei Testergebnisse_Loesung.ods. d) Der Mittelwert der Quadratabweichungen ist (auch definitionsgemäß) die Varianz und die Wurzel daraus die Standardabweichung. 2 Siehe Datei Lufttemperatur_Loesung.ods. a) Siehe Datei Lufttemperatur_Loesung.ods (Tabellenblatt 2a). b) Das Jahr 2007 war überdurchschnittlich warm. Der Januar und das Jahresmittel bilden das Maximum der jeweils 250 Messwerte. In den meisten Monaten liegt die Temperatur teilweise deutlich über dem Durchschnitt. c) Die Abweichung des Aprilwertes von 2009 vom Mittelwert beträgt das 2,74-fache der Standardabweichung (2,74 s). Statistisch gesehen gibt es nur wenige Werte, die stärker vom Mittelwert abweichen. Dies belegt u. a. auch die Nähe des Wertes zum Maximum (12 C). d) Individuelle Lösung der Aufgabe Die Beispieldatei Lufttemperatur_Loesung.ods (Tabellenblatt 2d) zeigt den tendenziellen Temperaturzuwachs in den letzten 200 Jahren. HERDT-Verlag 55

6 7.1 Quadratische Funktionen grafisch darstellen Programmspezifisch Inhalte Graphen von quadratischen Funktionen im Koordinatensystem darstellen Tabellenblatt so einrichten, dass durch die Veränderung der Funktionsgleichung der zugehörige Graph angezeigt wird Funktionsgleichungen in OpenOffice- Calc-Formeln umwandeln Voraussetzungen Relativer und absoluter Zellbezug Formeln kopieren Punktdiagramme mithilfe des Diagramm- Assistenten erstellen Tabellen und Diagramme formatieren Mathematisch Funktionsgleichungen variieren Zusammenhänge verstehen Bedeutung der Parameter Wechsel zwischen den Darstellungsformen Quadratische Funktionen Verschiedene Darstellungsformen Punktkoordinaten ablesen Schnittpunkte mit Koordinatenachsen Methodisch-didaktische Hinweise In diesem Kapitel liegen die Vorteile der Nutzung des Programms in den vielfältigen Möglichkeiten, Veranschaulichungen und Berechnungen rasch durchzuführen. Bei der Umsetzung müssen sich die Schülerinnen und Schüler den Aufbau von Gleichungen und deren Umformungen bewusst machen. Das Verständnis wird hierbei gefördert. Am Beispiel der einfachsten Form einer quadratischen Funktion können die Schülerinnen und Schüler nochmals wiederholen, wie eine Wertetabelle und ein Koordinatensystem in Diagrammform erstellt werden. Bei den folgenden quadratischen Funktionen soll das Tabellenblatt so eingerichtet werden, dass durch die Änderung der Parameter in der Funktionsgleichung der zugehörige Graph sofort angezeigt wird. Dadurch können Graphen rasch veranschaulicht und die Tabellenblätter zum experimentellen Arbeiten genutzt werden. Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Veränderung der Parameter in der Funktionsgleichung und ihren Auswirkungen auf den Graphen wird weiter vertieft. In der 1. Übungsaufgabe müssen die Schülerinnen und Schüler den erstellten Graphen mit der Normalparabel vergleichen und verschiedene Werte ablesen. In der 2. und 3. Übungsaufgabe werden sie aufgefordert, verschiedene Variationen der Funktionsgleichung zu erkunden und deren Zusammenhänge zu formulieren. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Graphen von quadratischen Funktionen mithilfe des Programms darstellen; wissen, wie man ein Tabellenblatt einrichtet, sodass nur noch die Funktionsgleichung verändert werden muss, um den jeweiligen Graphen anzuzeigen; können Zusammenhänge zwischen Parametern in der Funktionsgleichung und der Lage des Graphen im Koordinatensystem erkennen und formulieren. 82 HERDT-Verlag

7 Quadratische Funktionen 7 Differenzierung Je nach Leistungsstand der Klasse kann von Beginn an das Tabellenblatt so aufgebaut werden, dass nur noch die Parameter in den Funktionsgleichungen verändert werden müssen, um die Wertetabelle und den Graphen anzupassen. Schnell arbeitende Schülerinnen und Schüler können versuchen, den Brückenbogen (Randspalte) mithilfe des Programms grafisch zu veranschaulichen und z. B. die Breite der Brücke zu bestimmen. Checkliste zur Unterrichtsvorbereitung Dateien Quadratische Funktion y=x²_loesung.ods, Quadratische Funktion y=ax²+b_loesung.ods und Quadratische Funktion y=(x+c)²+b_loesung.ods zur Demonstration bereithalten Lösungen / Vergleiche den Graphen mit der Normalparabel. [...] Die Parabel ist auch nach oben geöffnet, ihre Symmetrieachse ist ebenso die y-achse. Die Parabel wurde um eine Einheit nach unten verschoben und ist breiter als die Normalparabel. / Richte das Tabellenblatt so ein, dass Siehe Datei Quadratische Funktion y=(x+c)²+b_loesung.ods. 1 Siehe Datei Quadratische Funktion y=-x²_loesung.ods. a) Der Graph der Funktion y = x ² ist nach unten geöffnet. Der Scheitelpunkt S(0 0) ist der höchste Punkt. Die Normalparabel wurde an der x-achse gespiegelt. b) x 1 = 1,5 y 1 = 2,25 ; x 2 = 2 y 2 = 4 ; y 3 = 0 x 3 = 0; y 4 = 1 x 4 = 1 2 Siehe Datei Quadratische Funktion y=ax²+b_loesung.ods. a) Für a > 1 oder a < 1 wird die Parabel schmaler als die Normalparabel, für 0 < a < 1 oder 0 > a > 1 wird die Parabel breiter als die Normalparabel. b) Der Wert von b bestimmt die Verschiebung der Parabel entlang der y-achse. c) Zwei Schnittpunkte mit der x-achse: bei a > 0 und b < 0 sowie bei a < 0 und b > 0 3 Siehe Datei Quadratische Funktion y=(x+c)²+b_loesung.ods. a) Verändert man den Wert für c, wird die Normalparabel entlang der x-achse verschoben. Verändert man dann den Wert für b, erfolgt eine Verschiebung in y-richtung. b) Individuelle Lösung der Aufgabe Die Graphen der Funktionen y = (x + c) ² + b haben den Scheitelpunkt S( c b). c) S1(2 3) y = (x 2) ² 3; S2( 1 2,5) y = (x + 1) ² + 2,5 ; S3( 3,5 2) y = (x + 3,5 ) ² 2 d) Individuelle Lösung der Aufgabe Parabeln, die keinen Schnittpunkt mit der y-achse haben, gibt es nicht. HERDT-Verlag 83

Mathe mit Excel 9F85-CCF3-7A6E. Größen, Zinsen, Daten und Zufall, Funktionen. Lehrerband. Webcode für Download

Mathe mit Excel 9F85-CCF3-7A6E. Größen, Zinsen, Daten und Zufall, Funktionen. Lehrerband. Webcode für Download Webcode für Download 9F85-CCF3-7A6E Hannes Klein, Thilo Schmid, Thomas Schultis, Dieter Baum 1. Auflage, 2014 ISBN: 978-3-86249-342-5 Mathe mit Excel Größen, Zinsen, Daten und Zufall, Funktionen Windows

Mehr

Mathe mit OpenOffice. Größen, Zinsen, Daten und Zufall, Funktionen. Thematisches Arbeitsheft mit CD

Mathe mit OpenOffice. Größen, Zinsen, Daten und Zufall, Funktionen. Thematisches Arbeitsheft mit CD Hannes Klein, Thilo Schmid, Thomas Schultis, Dieter Baum 1. Auflage, 2012 ISBN: 978-3-86249-179-7 Mathe mit OpenOffice Größen, Zinsen, Daten und Zufall, Funktionen Windows 7 und OpenOffice Calc Thematisches

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. Teste dich! - (/6) Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Gemeinsamkeiten: Beide

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist. Parabeln Magische Wand Parabeln Magische Wand 10.1 10. 10.3 10.4 10.5 0.1 0. 0.3 0.4 0.5 30.1 30. 30.3 30.4 30.5 50.1 50. 50.3 50.4 50.5 70.1 70. 70.3 70.4 70.5 100.1 100. 100.3 100.4 100.5 10.1 10.1 10.1

Mehr

Mathe mit Excel. Größen, Zinsen, Daten und Zufall, Funktionen. Thematisches Arbeitsheft

Mathe mit Excel. Größen, Zinsen, Daten und Zufall, Funktionen. Thematisches Arbeitsheft Hannes Klein, Thilo Schmid, Thomas Schultis, Dieter Baum 1. Auflage, 2012 ISBN: 978-3-86249-167-4 Mathe mit Excel Größen, Zinsen, Daten und Zufall, Funktionen Windows XP und Excel 2003 Thematisches Arbeitsheft

Mehr

Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich So schätze ich meinen Lernzuwachs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare und quadratische Funktionen und Gleichungen Schritt für Schritt verstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Merksatz Begriff der Funktion

Merksatz Begriff der Funktion Der Begriff Funktion Um uns klar zu machen, was eine Funktion (lateinisch functio) ist, betrachten wir uns die Gegenüberstellung nachfolgender Situationen. Die Temperatur eines Gewässers wird in verschiedenen

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln K6: Überlegungen, Lösungswege

Mehr

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P5/2010 Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

QUADRATISCHE FUNKTIONEN QUADRATISCHE FUNKTION DARSTELLUNG MIT DER FUNKTIONSGLEICHUNG Allgemeine Form - Vorzeichen von a gibt an, ob die Funktion nach oben (+) oder unten (-) geöffnet ist. Der Wert (Betrag) von gibt an, ob die

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels 6. Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3.1 Nullstellen................................... 3. Scheitelpunkt.................................

Mehr

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen. Klasse 9c Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 1..018 Themen: Quadratische Funktionen und Gleichungen Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die allgemeine Form f(x) = ax²+bx+c und

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SB22 Z Gruppe A NAME:

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SB22 Z Gruppe A NAME: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.0.0 SB Z Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner Alle se sind soweit möglich durch Rechnung zu begründen..

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander. Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u Lösung P5/2010 Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter und in Richtung nicht verschoben, der Scheitel liegt somit bei 0 5. Aufstellung der Geradengleichung. Berechnung der

Mehr

Parabel. Folie 3. Folie 4. x y. Skizziere selbst denkbare Kurven!

Parabel. Folie 3. Folie 4. x y. Skizziere selbst denkbare Kurven! A UFGABEN- B LÄTTER Folie 3 Überlege, von welchen Einflüssen (Parametern) der Kurvenverlauf der Wassersäule abhängt! Skizziere selbst denkbare Kurven! Folie 4 Kannst du dich für eine entscheiden? Begründe,

Mehr

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen Eine quadratische Funktion hat allgemein die Funktion: y = ax 2 + bx + c Dabei gilt: a, b und c R und a 0 Der Graph, der hierbei entsteht ist eine Parabel.

Mehr

MATHE MIT EXCEL. Größen, Zinsen, Daten und Funktionen. Thematisches Arbeitsheft

MATHE MIT EXCEL. Größen, Zinsen, Daten und Funktionen. Thematisches Arbeitsheft Hannes Klein, Thilo Schmid, Thomas Schultis, Dieter Baum 1. Auflage, 2014 ISBN: 978-3-86249-258-9 MATHE MIT EXCEL Größen, Zinsen, Daten und Funktionen Windows 7 und Excel 2010 Thematisches Arbeitsheft

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5). Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe A Der Wasserstrahl eines Springbrunnens hat eine Höhe von 6 und eine Weite von 6. Martin hat Lust unter dem Wasserstrahl durchzulaufen. a) Wähle ein geeigneters Koordinatensystem

Mehr

Thomas Wilkens Seite

Thomas Wilkens Seite Thomas Wilkens Seite 08..007 Einführung der quadratischen Funktionen Sarah bereitet sich auf die Führerscheinprüfung vor. Sie hat gelernt, dass sich der Anhalteweg eines bremsenden Autos auf trockener

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Lernlandkarte Quadratische Funktionen Achsenschnittpunkte y-achsenabschnitt: = Allgemeine Parabelgleichung = + + Nullstellen: = p-q-formel + + = 0 / = ± Öffnung, Dehnung, Stauchung Aufstellen der Funktionsgleichung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen 1. Quadratische Funktionen ca. 4 Wochen S.12-35 Der freie Fall Normalparabel: y = x 2 Verschobene Normalparabel: y = x 2 + e Arbeiten mit dem Taschenrechner: Wertetabellen Verschobene Normalparabel: y

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10 12 15 Std. z.b.: Lesen (Informationen aus Texten, Tabellen und Grafen), Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (Gleichung, Graph), Arbeits schritte erläutern, Lösungswege vergleichen und

Mehr

Leitprogramm Funktionen

Leitprogramm Funktionen 3. Quadratische Funktionen (Zeit 10 Lektionen) Lernziel: Grundform y = ax + bx + c und Scheitelform y = a(x + m) + n der Funktionsgleichungen quadratischer Funktionen kennen. Bedeutung der Parameter a,

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) I. Einführung: Allgemeine Funktionsgleichung: y = ax 2 + px + q Aufgabe 2 1 (Westermann EK, S.14) II. Terminologie: a.) Abhängige Variable (erklärte

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

Einführung der quadratischen Funktionen

Einführung der quadratischen Funktionen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08.0.008 Einführung der quadratischen Funktionen Jeder, der sich auf die Führerscheinprüfung vorbereitet sollte wissen, dass sich der Anhalteweg eines bremsenden

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Inhalt. Vorwort 4. Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6. Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10

Inhalt. Vorwort 4. Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6. Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10 Inhalt Seite Vorwort 4 1 Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6 2 Die Funktionsgleichung = 2 7-8 Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10 4 Erstellen von Wertetabellen und Zeichnen von Graphen

Mehr

Die quadratische Funktion

Die quadratische Funktion Die quadratische Funktion In einem Labor wird die Bewegung eines Versuchswagen aufgenommen. Es werden dabei die folgenden Messreihen aufgenommen: Messreihe 1 Messreihe 2 Messreihe 3 x in s 0,0 0,5 1,0

Mehr

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben Vermischte Aufgaben Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben Aufgaben Lösungen PLUS 1. Ordne den Graphen,,, und die passende Funktionsgleichung

Mehr

Rechnen mit Normalparabeln Aufgaben mit Alltagsbezug. Von Thomas Gyöngyösi, Halberstadt VORANSICHT

Rechnen mit Normalparabeln Aufgaben mit Alltagsbezug. Von Thomas Gyöngyösi, Halberstadt VORANSICHT II Funktionaler Zusammenhang Beitrag 22 Normalparabeln 1 von 24 Rechnen mit Normalparabeln Aufgaben mit Alltagsbezug Von Thomas Gyöngyösi, Halberstadt Lassen Sie die Schüler herausfinden, welchen Einfluss

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Erweiterungskurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich

Mehr

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen. MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Null und nichtig quadratische Funktionen durch Term, Gleichung, Tabelle, Graph darstellen und zwischen den Darstellungen

Mehr

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 9 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 9 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite Im Blickpunkt: Mathematik in unterschiedlichen Ausbildungsberufen 6 Geschenkpakete 1 Grundlagen für Kapitel 1: Wurzeln 10 Kapitel 1: Wurzeln 2 - Lernbereich 1: Rechtwinklige Dreiecke - Lernbereich 2: Pyramide,

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P6/2003 Eine nach oben geöffnete Normalparabel hat den Scheitelpunkt 2 3. Die Gerade hat die Steigung 1 und schneidet die Parabel in 4 1. Berechnen Sie die Koordinaten des

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln 1) Gesucht werden die Nullstellen der Parabel mit der Gleichung: a) f(x) = 2x² 4x 16 b) f(x) = 5/3 (x 1) (x + 3) c) f(x) = - 1/2 (x + 4)² + 8 d) f(x) = 2x²

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Körperberechnungen Buch: Mathe heute 10 Seiten: 96-126 Zeitrahmen: 5 Wochen - Wiederholung der Körper Erfassen Würfel, Quader, Zylinder - Wiederholung des Satzes des Geometrie Konstruieren

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen 6. Die allgemeine quadratische Funktion Im Alltag sowie auch in den Naturwissenschaften treten vielfach Zusammenhänge auf, bei denen die Änderung einer Größe vom Quadrat der anderen

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Hoch und tief, schmal und breit veränderte Normalparabeln. Thomas Gyöngyösi, Halberstadt VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Hoch und tief, schmal und breit veränderte Normalparabeln. Thomas Gyöngyösi, Halberstadt VORANSICHT Reihe 37 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Hoch und tief, schmal und breit veränderte Normalparabeln Thomas Gyöngyösi, Halberstadt Schüler bei der Arbeit mit GeoGebra Klasse: 8 Inhalt: Foto: Thomas

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Box Mathematik Schülerarbeitsbuch P (μ o- X μ + o-) 68,3 % s rel. E P (X = k) f g h A t μ o- μ μ + o- k Niedersachsen Wachstumsmodelle und Wahrscheinlichkeitsrechnung ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Mehr

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen .. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Aufgabe : Stauchung und Streckung der Normalparabel a) Zeichne die Schaubilder der folgenden Funktionen in das Koordinatensstem. b) Vervollständige die darunter

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) - Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G Dokument mit 10 Aufgaben Aufgabe W3a/2003 Die Normalparabel hat die Gleichung 4 6. Die Normalparabel ist nach unten geöffnet und hat den Scheitel 0 6. Durch die Schnittpunkte beider Parabeln verläuft die

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels. September 017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3 3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1:................................... 3. Aufgabe :...................................

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 09 Blatt 0: Wiederholung der Grundlagen Dieses Blatt 0 dient zur Orientierung und Selbsteinschätzung der Studierenden. Die Beispiele behandeln Inhalte, die in der Wirtschaftsmathematik

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Mathematik Leistungsnachweis / Datum Unsere Klasse Strich- und Rangliste, Ma 5-1 Koordinatensystem, Balken- und Säulendiagramme, Runden, Zentral- und Mittelwert, Spannweite Schätzaufgaben Ma 5-2 Umgang mit Größen, Schätzen und Vergleichsgrößen,

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Lösung für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Der Graph einer quadratischen Funktion geht durch die gegebenen Punkte. Bestimme der Funktionsterm. a) 1 2 ; 2 1 und 4 13 b) 1 5,5 ; 2 5 und 3 5,5 c)

Der Graph einer quadratischen Funktion geht durch die gegebenen Punkte. Bestimme der Funktionsterm. a) 1 2 ; 2 1 und 4 13 b) 1 5,5 ; 2 5 und 3 5,5 c) Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe A1 Bestimme die Gleichung der Parabel, wenn folgendes bekannt ist: a) Die Parabel verläuft durch die Punkte 1 2,5, 2 1 und 0 3. b) Für die Funktion der Parabel gilt 2 1,

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7 Jahrgangsstufe 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734471-4) Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit integriertem

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Einführung in die Quadratischen Funktionen

Einführung in die Quadratischen Funktionen Einführung in die Quadratischen Funktionen Problemstellung: In einer Fabrikhalle soll ein Pausenraum neu eingerichtet werden. Die dazu bestellten flexiblen Trennwände sind zusammen 15 m lang. Das Aufstellen

Mehr

INFORMATISCHE BILDUNG. Windows XP und Office 2003 Lehrerband 2 mit CD. Realschulen und differenzierende Schularten RS-BA-ITG78_LMP

INFORMATISCHE BILDUNG. Windows XP und Office 2003 Lehrerband 2 mit CD. Realschulen und differenzierende Schularten RS-BA-ITG78_LMP INFORMATISCHE BILDUNG Windows XP und Office 2003 Lehrerband 2 mit CD Realschulen und differenzierende Schularten RS-BA-ITG78_LMP Impressum Vorwort Inhalt 1 Den Computer einrichten und schützen 10 1.1 -

Mehr

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52 Lösung A1 Detaillierte Lösung: Lösungsschritte: 1. An der Parabelgleichung ist ersichtlich, dass es sich um eine nach oben geöffnete Normalparabel handelt, die in positiver -Richtung verschoben ist und

Mehr

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren Andreas Schule / SchiC / Teil C Fach: Mathematik 8 Stand: Monat/Jahr_02-2017_ Schulhalbjahr Std. 1. Halbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stenumfang / ggf. Diagnose) 25 h Lineare Gleichungen mit 2 Variablen/LGS

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref. : 011-01-D-7-de- Orig. : EN MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTEN PÄDAGOGISCHEN

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Die Summen- bzw. Differenzregel

Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw Differenzregel Seite Kapitel mit Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln Level Grundlagen Aufgabenblatt ( Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt Aufgabenblatt (7 Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Die berufsbildenden Schulen im Land Bremen. Handelsschule. Mathematik. Rahmenplan. Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Die berufsbildenden Schulen im Land Bremen. Handelsschule. Mathematik. Rahmenplan. Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Die berufsbildenden Schulen im Land Bremen Handelsschule Mathematik Rahmenplan Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen 2 Handelsschule Rahmenplan Mathematik Herausgegeben von

Mehr

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe). MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 DS Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Konstruieren und Projizieren ähnliche Figuren erkennen. den Ähnlichkeitsfaktor bestimmen. anhand des Ähnlichkeitsfaktors erkennen, ob

Mehr

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln Dokument mit 11 Aufgaben Aufgabe W3a/2010 Im Schaubild sind die Geraden und dargestellt. Entnehmen Sie zur Bestimmung ihrer Gleichungen geeignete Werte. Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Daten und

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen Operieren lösen lineare Gleichungen nutzen lineare Gleichungssysteme mit

Mehr

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend. Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x 2, D = R, heißt Quadratfunktion. Ihr Graph heißt Normalparabel. Wertetabelle

Mehr

Download VORSCHAU. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Diferenzierungsstufen. Otto Mayr. zur Vollversion

Download VORSCHAU. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Diferenzierungsstufen. Otto Mayr. zur Vollversion Download Otto Mar Hausaufgaben: Quadratische Funktionen Üben in drei Diferenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Quadratische Funktionen Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann... Stoffverteilungsplan Mathe live Band 10E Schule: 978-3-12-720370-0 Lehrer: Informationen aus einfachen, authentischen Texten und mathematischen Darstellungen ziehen Informationen analysieren und Aussagen

Mehr

Mathetraining. in 3 Kompetenzstufen 9./10. Klasse. Bergedorfer Unterrichtsideen. 9./10. Klasse

Mathetraining. in 3 Kompetenzstufen 9./10. Klasse. Bergedorfer Unterrichtsideen. 9./10. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Brigitte Penzenstadler Mathetraining 9./10. Klasse in 3 Kompetenzstufen 9./10. Klasse Band 2: Geometrie, Lineare Funktionen und Gleichungen, Quadratische Funktionen und Gleichungen,

Mehr