Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I VDFO. Morphologie: Grundlagen der Wortbildung. (EgLi Kap. 2) Morphologie SS 16, d Avis - 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I VDFO. Morphologie: Grundlagen der Wortbildung. (EgLi Kap. 2) Morphologie SS 16, d Avis - 1"

Transkript

1 Morphologie: Grundlagen der Wortbildung (EgLi Kap. 2) Morphologie SS 16, d Avis - 1

2 5. 8. Morpho- -Lexikon EgLi: Kap. 2 Sitzung logie -Grundlagen der Wortbildung -Komposition -Derivation -Wortstruktur Morphologie SS 16, d Avis - 2

3 Gegenstand der Wortbildung Gegenstand der Wortbildung sind nicht-flektierte Wörter, die durch bestimmte Prozesse aus anderen Wörtern entstehen (sekundäre Wörter). Das gilt für usuelle Bildungen und für Neubildungen. Während wir uns bei der Flexion also mit der Bildung von Wortformen beschäftigen, geht es in der Wortbildung um die Bildung von Wörtern. Morphologie SS 16, d Avis - 3

4 Welche Wörter/Wortformen sind nicht Gegenstand der Wortbildung? Blut blutig verbluten Bluter Blutzoll blutjung blaublütig (des) Blutes bluten Blutung Blutwurst Pferdeblut blutrot blutsverwandt Gründe? Morphologie SS 16, d Avis - 4

5 Lösung: Blut, Blutes Morphologie SS 16, d Avis - 5

6 Einige morphologische Grundbegriffe Morphem Kleinstes sprachliches Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung oder einer bestimmten Funktion (außerphonologischen Eigenschaft). Diese Einheiten sind also nicht in kleinere Elemente zerlegbar, die eine bestimmte Lautung und Bedeutung haben. So gelten unter anderen Simplizia wie Haus, rot, zu als Morpheme. Morphologie SS 16, d Avis - 6

7 Morpheme sollte man nicht mit Silben verwechseln. Aufgabe: Warum nicht? Zeigen Sie das an folgenden Beispielen: a. heute, gestern b. (du) gehst, (du) gingst c. blutig, Blutung Morphologie SS 16, d Avis - 7

8 Lösung: Silben haben nicht grundsätzlich eine eigene Bedeutung. a. heute, gestern heu-te, ges-tern b. (du) gehst, (du) gingst c. blutig, Blutung blut-ig, Blutung blu-tig, Blu-tung Die Wörter in (a) sind zweisilbig, haben jedoch nur insgesamt eine Bedeutung. Die Wörter in (b) sind einsilbig, aber es sind verschiedene Bedeutungen und Funktionen zu unterscheiden. Welche? Die Wörter in (c) sind zweisilbig, aber die Silbengrenzen stimmen nicht mit den Morphemgrenzen überein. Morphologie SS 16, d Avis - 8

9 Die Wurzel eines Wortes ist sein lexikalischer Kern. Wurzeln können frei vorkommen wie Haus, blau, auf oder sie sind Bestandteil eines Wortes. Ein Morphem oder eine Morphemkonstruktion, an das/die ein Flexionssuffix treten kann, nennen wir auch Stamm. schön: un+schön: schön+geist+ig: Wurzel = Stamm Stamm mit Wurzel schön Stamm mit den Wurzeln schön und geist Wenn man zwischen Wurzel und Stamm nicht unterscheiden will oder braucht, dann spricht man auch einfach von der Basis. Morphologie SS 16, d Avis - 9

10 Übung Besimmen Sie Wurzeln und Stämme in folgenden Wörter: Kindlichkeit, unzählbar, Unendlichkeit, Mitfahrerzentrale Morphologie SS 16, d Avis - 10

11 Bestimmte Morpheme kommen dagegen nie frei vor, zum Beispiel Flexionselemente wie st in gehst, oder Derivationselemente wie un- in ungut, -keit in Heiterkeit oder -ung in Blutung. Diese nennt man gebundene Morpheme oder Affixe. Affixe werden nach dem Ort der Affigierung näher bestimmt. Präfixe stehen vor der Basis, Suffixe werden an die Basis angehängt. Präfix: un in Untat, ver in verblut(en), Suffix: heit in Gottheit, -er in Bluter, -ig in blutig, Morphologie SS 16, d Avis - 11

12 Ein Infix wird in den Stamm eingefügt. Normalerweise wird gesagt, dass es im Deutschen keine Infixe gibt. In Fleischer/Barz (1995) wird allerdings folgende Überlegung angeführt: Beim Modell der deverbalen Derivation bei Substantiven mit der diskontinu-- ierlichen unmittelbaren Konstituente Ge-...-e bei Verben mit trennbarem Präfix tritt ge- als Infix auf: das Abgelese, Vorgesage, Fortgerenne, Hinausgelaufe, Totgeschlage. (Vgl. Fleischer/Barz 1995:208) Beispiel für trennbares Präfix: hinausrennen: Heinz rannte immerzu hinaus. *Heinz hinausrannte immerzu. Beispiel für nicht trennbares Präfix: erschlagen: Maria erschlug den Hund. *Maria schlug den Hund er. Morphologie SS 16, d Avis - 12

13 Zirkumfix: Aff1+Stamm+Aff2. Aff1 und Aff2 bilden dabei ein einziges Affix. Kandidat für eine Zirkumfix im Deutschen: Flexion: ge-stamm-en, Bsp.: geflogen Wortbildung: Ge-STAMM-e, Bsp.: Gelese Morphologie SS 16, d Avis - 13

14 Affixe sind gebundene, grammatische Morpheme, sie können nicht selbständig im Satz auftreten und haben keine Bedeutung i.d.s., dass sie auf etwas Außersprachliches referieren. Suffixe lassen sich unterteilen in Derivationssuffixe (zur Bildung neuer Wörter) und Flexionssuffixe (zu Bildung neuer Wortformen). Morphologie SS 16, d Avis - 14

15 Die Einteilung der Morpheme können wir so darstellen: Morphem Wurzel Affix Derivationsaffix Flexionsaffix Liste der Derivationspräfixe und -suffixe nach Fleischer/Barz (1995:36f.) in EgLi S.30. Morphologie SS 16, d Avis - 15

16 Übung Segmentieren Sie die folgenden Wörter (Zerlegung in Morpheme) und bestimmen Sie, um welche Art von Morphemen es sich handelt: Messung Messungen Verantwortung Heiterkeit Leiter (f.) Leiter (m.) Morphologie SS 16, d Avis - 16

17 Lösungen: Mess+ung Mess+ung+en Ver+antwort+ung Heiter+keit Leiter (f.) Leit+er (m.) Morphologie SS 16, d Avis - 17

18 Weiteres Beispiel An einem komplexen Wort: ein erstligauntauglicher Torwart erst liga un taug lich er Wurzel Wurzel Präfix(d) Wurzel Suffix(d) Suffix(fl) Bevor wir näher auf die verschiedenen Arten von Affixen eingehen, überlegen wir uns, welche Typen der Wortbildung es im Deutschen gibt. Morphologie SS 16, d Avis - 18

19 Typen der Wortbildung Wir unterscheiden zwischen den drei Haupttypen Komposition, (explizite) Derivation und Konversion. Bei der Komposition wird aus zwei oder mehr Wörtern ein sekundäres Wort gebildet. a. Spiel+automat, tief+blau b. Donau+dampf+schiff+fahrts+gesellschafts+kapitäns+dienst+ausweis Komposita können im Deutschen durchaus sehr komplex sein. Morphologie SS 16, d Avis - 19

20 Bei der (expliziten) Derivation wird ein sekundäres Wort aus einem vorhandenen Wort und einem Derivationsaffix gebildet. a. An+pfiff, un+gut, be+wirken+en b. Penn+er, lieb+lich, marsch+ier+en Bei der Konversion handelt es sich um einen Wechsel der Wortart, ohne dass das Ausgangswort geändert wird. a. V N schau+en Schau, lauf+en Lauf b. N V Fisch fisch+en, Nerv nerv+en c. A V grün grün+en Morphologie SS 16, d Avis - 20

21 Man kann unterscheiden zwischen syntaktischer und morphologischer Konversion. Bei der morphologischen Konversion wie oben, entspricht das Ausgangselement einer Wurzel oder einem Stamm. Bei der syntaktischen Konversion entspricht das Ausgangselement einer Wortform. V N V A laufen das Laufen gestrichen gestrichen Fälle der Konversion, bei denen Vokalwechsel vorliegt, sogenannte Stammalternation, werden bei Fleischer/Barz (1995: 51ff.) als implizite Derivation bezeichnet. werf+en Wurf, entziehen Entzug Morphologie SS 16, d Avis - 21

22 Weitere Wortbildungstypen Kontamination (Kofferwort, Wortkreuzung) Hier fallen bei der Verschmelzung von zwei Wörtern Teile der ursprünglichen Wörter weg. Motel Bürotel Ossimilierung Smog (Motor+Hotel) (Büro+Hotel) (Ossi+Assimilierung) (Smoke+Fog) Morphologie SS 16, d Avis - 22

23 Kürzung Hier wird Material am Anfang oder am Ende der Ausgangswörter weggenommen. Bus (Omnibus) Uni (Universität) Prof (Professor) Auto (Automobil) schw.: bil (Automobil) Bei Namen auch Tilgung von Material am Anfang und am Ende: Lisa (Elisabeth) Morphologie SS 16, d Avis - 23

24 Abkürzung Laute der Ursprungsworte. Sie werden als Buchstabennamen gesprochen. AG VW SPQR (Aktiengesellschaft) (Volkswagen) (senatus popolusque romanus) Morphologie SS 16, d Avis - 24

25 Akronyme Laute des Ursprungswortes/der Ursprungswörter. Im Unterschied zur Abkürzung entsteht ein neues phonetisches Wort. DIN (Deutsche Industrienorm) AIDS (acquired immunity deficiency syndrom) Gröfaz (Größter Feldherr aller Zeiten) SIDA (Styrelsen för internationellt utvecklingssamarbete) SIDA (syndrome d'immunodéficit acquis) Morphologie SS 16, d Avis - 25

26 Rückbildung Bei Rückbildungen wird bei einem komplexen Wort ein Wortbildungssuffix getilgt (oder ausgetauscht) und die Wortart gewechselt. notlanden (Notlandung) uraufführen (Uraufführung) Morphologie SS 16, d Avis - 26

27 Übung: Bestimmen Sie die Wortbildungsmuster bei folgenden Wörter, segmentieren Sie sie und bestimmten Sie die Art der Morpheme: Schwanenfeder, AKW, Krankheit, Bedauern, Liege, sonnig, Bafög Morphologie SS 16, d Avis - 27

28 Wortbildung im Lexikon/Lexikon/Lexikoneinträge Lexikalistische Wortbildungstheorie: Wortbildung geschieht im Lexikon Jede Lexikoneinheit erhält einen Lexikoneintrag. Lexikoneinheiten: freie Morpheme, usuelle Morphemkonstruktionen, Affixe Warum? Das Lexikon muss diejenigen Elemente bereitstellen, die zur Bildung potentieller Wörter nötig sind. Morphologie SS 16, d Avis - 28

29 Wir finden im Lexikon: - Liste von Wurzeln und Affixen - Liste von usuellen komplexen Wörtern - eine Menge von Wortbildungsregeln Wortbildungsregel: Beispiel: N V+ N aff Für die Kategorien (N, V) auf der rechten Seite können wir ein entsprechendes Element aus dem Lexikon holen und es für die entsprechende Kategorie einsetzten. Woher wissen wir, was ein N oder ein V ist? Diese Information findet sich im Lexikoneintrag. Betrachten wir einen etwas komplexeren Eintrag: Morphologie SS 16, d Avis - 29

30 Lexikoneintrag: weck- weck- PHON: MORPH: SYN: /vεk/ schwache Flexion V [NP1nom, NP2akk, (PP3P=aus) ] SEM: Handlungsverb x1: AGENS, x2: PATIENS, x3: QUELLE WECK (x1, x2, x3) PRAG: neutrales Register Morphologie SS 16, d Avis - 30

31 Lexikoneintrag: Suffix -er er- PHON: /ɐ / MORPH: SYN: maskulin; Ø-Plural N af [V ] SEM: AGENS oder INSTRUMENT, das die V-Handlung ausführt PRAG: Diese beiden Lexikoneinträge könnenwir für unsere Regel oben benutzen: N V+ N aff Welcher neue Wort erhalten wir? Morphologie SS 16, d Avis - 31

32 Fugenelemente Bei Komposita sind die einzelnen Teile oft nicht einfach nebeneinander gestellt wie etwa bei Haustür (Haus+tür). Wir finden wir zwischen den Teilen der komplexen Ausdrücke bestimmte Elemente, deren Funktion auf den ersten Blick nicht eindeutig ist und die auch keine Bedeutung haben. (i) - : Haustür (ii) -e- : Hund-e-hütte (iii) -(e)n- : Frau-en-arzt, Blume-n-strauß (iv) -er- : Kind-er-wagen (v) -(e)s- : Land-es-kunde, Land-s-mann (vi) -ens- : Herz-ens-angelegenheit Morphologie SS 16, d Avis - 32

33 Diese Verbindungsteile nennt man Fugenelemente. Meist kommen sie in der Fuge zwischen den beiden Nomen von N+N Komposita vor. Zwei Fragen, die dazu oft diskutierte werden, sind: (i) gehören Fugenelemente zum ersten, zum zweiten oder zu keinem Bestandteil, (ii) sind Fugenelemente Flexionsmorpheme? Morphologie SS 16, d Avis - 33

34 Zu (i): An Koordinationsdaten kann man sehen, dass das Fugenelement stärker an den ersten Bestandteil angebunden ist: a. Sonnen- und Mondfinsternis (beachte: Fugenelement n bleibt bei Sonne) b. Landes- und Volkskunde (beachte: erstes FE: es, zweites FE: s) Morphologie SS 16, d Avis - 34

35 Zu (ii): Historisch gesehen kann man viele Fugenelemente tatsächlich auf Flexionselemente zurückführen. Synchron betrachtet ist das aber nicht immer sinnvoll. Zwar kann man für bestimmte Beispiele eine entsprechende Interpretation finden, doch trifft das nicht auf alle Fälle zu. Lehrer-s-gattin Gattin eines Lehrers (aber: Professorengattin) Kind-es-kind Kind des Kindes Herz-ens-angelegenheit Angelegenheit des Herzens Morphologie SS 16, d Avis - 35

36 Die nächsten Fälle laufen den Interpretationen der Fugenelemente als Flexionssuffixe völlig entgegen. Hühnerei, Brillengestell, Zungenspitze, Sonnenschein Freundeskreis, Bischofskonferenz, Ortsverzeichnis Liebesbrief, Meinungsbild, Arbeitsamt, Freiheitswille Warum? Morphologie SS 16, d Avis - 36

37 Darum: Hühnerei, Brillengestell, Zungenspitze, Sonnenschein Plural? Freundeskreis, Bischofskonferenz, Ortsverzeichnis Singular? Liebesbrief, Meinungsbild, Arbeitsamt, Freiheitswille Bildung des Genitivs? Das Auftreten von Fugenelementen ist zwar zum Teil phonologisch motiviert, kann aber nicht im strengen Sinn vorhergesagt werden. Morphologie SS 16, d Avis - 37

38 Konfixe/Konfixkomposita Konfixkomposita sind Komposita, die mindestens ein Konfix enthalten. Konfixe sind Elemente, die: als Wortbildungselemente an produktiven Wortbildungsmustern teilnehmen, eine lexikalische Bedeutung haben (wie Wurzeln) nicht frei vorkommen (wie Affixe). Konfixe gibt es als Prä- und als Postkonfixe. Morphologie SS 16, d Avis - 38

39 Präkonfixe: agro-, agri-, bio-, elektro-, mikro-, makro-, phono-, usw. hard-, home-, allround-, soft-, usw. (s. EgLi S.51) Postkonfixe sind wie Suffixe wortartenmarkiert, sie führen also zu Wörtern mit einer bestimmten Wortart. Man unterscheidet zwischen: nominalen Postkonfixen: -burger, -drom, -gramm, -graph, -naut usw. und adjektivischen Postkonfixen: -gen, -nom, -log, -phil, -phob, -therm Konfixe können, im Gegensatz zu Affixen, auch miteinander Verbindungen eingehen und Komposita bilden: Mikro+phon, Sozio+loge, homo+gen Morphologie SS 16, d Avis - 39

40 Unikale Unikale unterscheiden sich von Konfixen dadurch, dass sie nur in einem einzigen Kontext vorkommen und ihre Bedeutung unter synchronischen Blickwinkel nicht mehr analysierbar ist. Eigenschaften: das mit dem Unikal vorkommende Morphem ist eindeutig klassifizierbar; das Unikal hat im Paradigma distinktive Funktion; das Unikal wirkt nicht Reihen bildend. Bsp.: Himbeere, Brombeere, Unflat, Sintflut, Schornstein Morphologie SS 16, d Avis - 40

41 Allomorphe Allomorphe sind Morphemvarianten. Morphemvarianten können sowohl in der Wortbildung als auch in der Flexion vorkommen. Wortbildung: Wurzel: Schule, schul+isch; Auge, Äug+lein, Aug+apfel Präfix: il+legitim, im+potent, in+kompetent, ir+regulär Flexion: -e, -er, -en, -n, -s (Nominativ Plural) Varianten eines abstrakten Pluralmorphems Morphologie SS 16, d Avis - 41

42 Näheres zur Komposition Wie wir gesehen haben, sind Kompositionsprodukte Zusammensetzungen aus zwei oder mehreren Wörtern. Genauer können wir sagen, dass im Normalfall mindestens zwei Wurzelmorpheme enthalten sein müssen Kompositionsprodukte können Nomen, Verben, Adjektive und Adverbien sein. Beispiele für Nomen-Komposition N N+N N A+N N V+N N P+N Haus+tür Dumm+kopf Ess+kastanie Zwischen+halt Morphologie SS 16, d Avis - 42

43 Adjektiv-Komposition A N+A A A+A A V+A blut+rot dunkel+grün rutsch+sicher Zum Typ N+A können auch Fälle mit Partizip als Zweitglied gerechnet werden: herz+zerreißend Verb-Komposition V N+V V A+V V V+V rad+fahren lieb+äugeln kennen+lernen Morphologie SS 16, d Avis - 43

44 Übung: Holzhaus Vorgeschmack hautfreundlich altklug trinkfest sitzenbleiben Morphologie SS 16, d Avis - 44

45 Lösung: N N+N N P+N A N+A A A+A A V+A V V+V Holz+haus Vor+geschmack haut+freundlich alt+klug trink+fest sitzen+bleiben Morphologie SS 16, d Avis - 45

46 Interpretation von Komposita Die Interpretation von N+N-Komposita liegt nicht immer auf der Hand. Oft sind Bedeutungen usualisiert, ohne dass das in den beteiligten Elementen so angelegt wäre. Was ist etwa der Unterschied zwischen Holzhaus und Holzschuppen. Besteht ein Blecheimer immer aus Blech? Man unterscheidet zwei Arten von Komposition, je nach dem in welcher Relation die beiden Teile zueinander stehen: Morphologie SS 16, d Avis - 46

47 1. Determinativkompositum: Ein Teil des Kompositums bestimmt den anderen. Im Deutschen bestimmt im Normalfall der erste den zweiten Teil näher: Rotkohl Hausschuhe Kohl, der rot ist. Schuhe, die im Haus getragen werden In welcher genauen Relation die Teile dabei stehen, ist auch abhängig von der Bedeutung der Teile selbst und muss oft von Fall zu Fall entschieden werden. Morphologie SS 16, d Avis - 47

48 vgl.: Salzwasser, Spülwasser, Leitungswasser, Regenwasser, Schmelzwasser, Heilwasser, Rheinwasser, Teewasser, Passt Fruchtwasser auch in diese Reihe oder ist es vielleicht schon idiomatisiert? Weitere Beispiele: Bierglas, Bleikristallglas, Messglas, Stielglas, Tafelglas Bei der Aufschlüsselung der Bedeutung können (i) bestimmte inhärente Eigenschaften des Zweitgliedes helfen und (ii) bestimmte Grundrelationen. Morphologie SS 16, d Avis - 48

49 Zu (i) Inhärente Eigenschaften a. Steuererstattung, Kindererziehung, Obstverkäufer b. Professorensohn, Hardrockfan, Käserest c. Prüfungsangst, Kinderliebe zu a: Deverbale Zweitglieder, das Erstglied wird als Komplement des Zweitglieds verstanden Rektionskomposita zu b: Die Zweitglieder sind relational. zu c: Die Zweitglieder verlangen typischerweise ein präpositionales Komplement. Morphologie SS 16, d Avis - 49

50 zu (ii) Grundrelationen Für viele Fälle kann man typische Grundrelationen zu Hilfe nehmen, die aber weder hinreichend noch notwendig zu Interpretation sind. Situation (lokale oder temporale Relation): Stadtautobahn, Gartentür, Mittagessen Situation-Urheber (kausale Relation): Feuerschaden, Polizeirazzia, Konstitution (Zweitglied hat Erstglied als konstitutiven Bestandteil): Henkeltasse, Milchglas Konstitution-Thema: Tierbuch, Verkehrsministerium Zweck: Arbeitstisch, Schmerzmittel, Milchglas Instrument (Erstglied charakterisiert Zweitglied in seiner Funktionsweise): Benzinmotor, Windmühle Morphologie SS 16, d Avis - 50

51 2. Kopulativkompositum: Beide Teile eines Kompositums sind nebengeordnet. Der zweite wird durch den ersten nicht näher eingeschränkt. Dichter-Komponist, taubstumm, schwarz-rot-gold, nasskalt, süßsauer Beide Teile des Kompositums treffen hier in gleicher Weise zu Morphologie SS 16, d Avis - 51

52 Übung: Beschreiben Sie die Beziehung zwischen den Nomen in folgenden N-N- Komposita. Um welche Arten von N-N-Komposita handelt es sich? Kuchenhälfte Filmemacher Friedenssehnsucht Brecht-Gedicht Holztisch Spielertrainer Morphologie SS 16, d Avis - 52

53 Lösung: Kuchenhälfte relational Filmemacher Rektionskompositum Friedenssehnsucht präpositionales Komplement Brecht-Gedicht Situation-Urheber (kausale Relation) Holztisch Konstitution Spielertrainer Kopulativkompositum Morphologie SS 16, d Avis - 53

54 Näheres zur Derivation Während bei der Komposition Wörter aus Elemente gebildet werden, die jeweils eine lexikalische Wurzel enthalten, wird bei der Derivation ein Wort gebildet, indem man eine Basis mit einem Affix verbindet. Die Basis kann dabei einfach (etwa eine Wurzel) oder selbst schon komplex sein. Affixe werden nach dem Ort der Affigierung näher bestimmt. Präfixe stehen vor der Basis, Suffixe werden an die Basis angehängt. Affixe können zur Bildung von Nomen, Adjektiven, Verben und Adverbien benutzt werden. In EgLi S. 30 finden Sie eine Liste der Affixe im Deutschen aus Fleischer/Barz Wie ist die Liste zu lesen? Morphologie SS 16, d Avis - 54

55 Einige Beispiele Px := Präfix, Sx:= Suffix, N:= Nomen, A:= Adjektiv, V:= Verb, Adv:= Adverb Nomen: N Px + N N A + Sx N V + Sx N N + Sx Un+tier, Super+Held Dumm+heit Umleit+ung Burschen+schaft Adjektiv A Px+A A A+ Sx A N+Sx un+schön grün+lich sau+mäßig Morphologie SS 16, d Avis - 55

56 Verb V Px + V V N + Sx V A+Sx ab+schließ(en) ängst+ig(en) fest+ig(en) Adverb Adv A+Sx dummer+weise Morphologie SS 16, d Avis - 56

57 Übung: Untugend, Heiterkeit, Lehrling, ungut, gelblich, supermanmäßig, verbluten Morphologie SS 16, d Avis - 57

58 Lösung: Nomen: N Px + N N A + Sx N V + Sx Un+tugend Heiter + keit Lehr+ling Adjektiv A Px+A A A+ Sx A N+Sx un+gut gelb+lich superman+mäßig Verb V Px + V ver+blut(en) Morphologie SS 16, d Avis - 58

59 Zusammenbildungen Bei einer Gruppe von Zusammensetzungen hat man den Eindruck, dass es sich um sowohl um Komposition als auch um Derivation handelt. Dabei werden zwei Wurzeln mit einem Suffix zu einem Wort verbunden, ohne dass man sagen könnte, dass zuerst Komposition und dann Derivation vorläge oder umgekehrt. zielstrebig: a. zielstreb+ig? b. ziel+strebig? c. ziel+streb+ig Geht man von (c) aus, dann hat man es mit einem eigenen Typ der Wortbildung zu tun, den Zusammenbildungen. Weitere Bsp. EgLi:62. Morphologie SS 16, d Avis - 59

60 Phrasenkomposita Es gibt Komposita, bei denen man vermuten kann, dass sie als Teil eine (syntaktische) Phrase enthalten. Trimm-dich-Pfad Alles-ist-Scheiße-Geschrei Woran können wir das sehen? Warum ist das ein Problem? Morphologie SS 16, d Avis - 60

61 Morphologie SS 16, d Avis - 61

62 Wortstruktur Betrachten wir ein komplexes Wort wie Weltfriedenstag. Die zugrunde liegende Wortbildungsregel ist uns schon bekannt. N N + N Natürlich müssen wir sie hier zweimal anwenden, da wir drei nominale Bestandteile haben. Morphologie SS 16, d Avis - 62

63 Die Reihenfolge können wir durch eine entsprechende Klammerung ausdrücken. [Welt+[friedens+tag]] Dabei haben wir die Regel N N + N zweimal angewendet, zuerst auf frieden(s) und tag und dann auf welt und frieden(s)tag. Morphologie SS 16, d Avis - 63

64 Wir können diese Strukturierung eines komplexen Wortes auch in einer Baumstruktur darstellen. N N N N N Welt friedens tag Morphologie SS 16, d Avis - 64

65 Bei solchen Baumstrukturen beachtet man folgende Redeweisen: C A B A, B, C sind Knoten. C: Mutter A und B: Schwestern C dominiert A und B (Dominanz). A geht B voraus (Präzedenz). A und B sind unmittelbare Konstituenten von C. Morphologie SS 16, d Avis - 65

66 Übung: C 1. Welche Knoten werden von B dominiert? A B 2. Nenne die Schwestern von H? D E 3. Nenne die unmittelbaren Konstituenten von B. F G H J 4. Nenne die Mutter von K. K L Morphologie SS 16, d Avis - 66

67 Übung: Geben Sie die Wortstruktur der folgenden Wörter an. Holzhaus Vorgeschmack hautfreundlich altklug trinkfest sitzenbleiben Wohnzimmerfenster Kirschbaumblüte Fruchtkaubonbon Morphologie SS 16, d Avis - 67

68 Lösungshinweise: N N+N: Holz+haus; N P+N: Vor+geschmack; A N+A: haut+freundlich; A A+A: alt+klug; A V+A: trink+fest; V V+V: sitzen+bleiben; N V+N, N N+N: Wohnzimmerfenster N N+N, N N+N: Kirschbaumblüte N N+N, N V+N: Fruchtkaubonbon Morphologie SS 16, d Avis - 68

69 Bei unserem Beispiel liegt außerdem eine Doppeldeutigkeit (Ambiguität)vor. N N N N N Welt friedens tag Morphologie SS 16, d Avis - 69

70 Es kann sich um einen Friedenstag für die ganze Welt handeln. Das entspricht unserer ersten Struktur. Man kann aber auch denken, dass es um einen Tag des Weltfriedens geht. Dem entspricht folgende Struktur. N N N N N Welt friedens tag Morphologie SS 16, d Avis - 70

71 Wenn wir weitere Beispiele betrachten, sehen wir, dass im Normalfall das jeweils rechte Element einer Verzweigung die Kategorie der Mutter bestimmt. N A A N N A Hoch haus haus hoch Man spricht dabei vom (morphologischen) Kopf des komplexen Ausdruckes. Bei jeder binären (zweiteiligen) Verzweigung ist normalerweise das rechte Element der Kopf der Konstituente (Kopfrechts-Prinzip). Morphologie SS 16, d Avis - 71

72 Der Begriff Kopf ist relational, er bezieht sich immer auf eine bestimmte Konstituente. Der Kopf bestimmte wichtige grammatische Eigenschaften der dominierenden Kategorie, vor allem die Kategorie. Bei komplexeren Ausdrücken hat man somit mehrere Köpfe mit jeweils bestimmtem Bereich. N N N N N Welt friedens tag Morphologie SS 16, d Avis - 72

73 Übung: Was sind die Köpfe für unsere Beispiel von vorhin? N N+N: Holz+haus; N P+N: Vor+geschmack; A N+A: haut+freundlich; A A+A: alt+klug; A V+A: trink+fest; V V+V: sitzen+bleiben; N V+N, N N+N: Wohnzimmerfenster N N+N, N N+N: Kirschbaumblüte N N+N, N V+N: Fruchtkaubonbon Gibt es bei Fruchtkaubonbon ein Problem? ein ausgezeichneter Kopf (lexikalischer Kopf) Morphologie SS 16, d Avis - 73

74 Für die Komposition scheint es klar zu sein, welches Element der Kopf ist. Bei der Derivation kann man allerdings ebenfalls davon ausgehen, dass das rechte Element der Kopf ist. Suffixe bestimmen in vielen Fällen die Kategorie des Derivationsproduktes. N N A V? A? V? Zieh ung Eitel keit mach bar Morphologie SS 16, d Avis - 74

75 Wir müssen nun auf der einen Seite deutlich machen, dass die rechte Konstituente die Kategorie der Mutter bestimmt, auf der anderen Seite aber auch, dass es sich um ein Suffix handelt. N N A V Nx A Nx V Ax Zieh ung Eitel keit mach bar Morphologie SS 16, d Avis - 75

76 Präfixe dagegen haben im Normalfall keinen Einfluss auf die Kategorie der Mutter. N A V Px N Px A Px V Un tat un schön ver schlafen Morphologie SS 16, d Avis - 76

77 Übungen: Geben Sie Baumstrukturen für die folgenden Wörter an. Untier, Superheld, Dummheit, Umleitung, Burschenschaft, unschön, grünlich, saumäßig, abschließen, ängstigen, festigen, Morphologie SS 16, d Avis - 77

78 Lösungshinweise: Nomen: N Px + N : Un+tier, Super+Held N A + Nx : Dumm+heit N V + Nx : Umleit+ung N N + Nx : Burschen+schaft Adjektiv A Px+A : un+schön A A+ Ax : grün+lich A N+ Ax : sau+mäßig Morphologie SS 16, d Avis - 78

79 Verb V Px + V: ab+schließ(en) V N + Vx : ängst+ig(en) V A+Vx : fest+ig(en) Problem bei den Verb-Beispielen? Morphologie SS 16, d Avis - 79

80 Konversionen stellen wir so dar. N V Lauf V N nerv- Morphologie SS 16, d Avis - 80

81 Ein Problem für unser Kopf-rechts-Prinzip (über die Ausnahmen in EgLi:39) bekommen wir mit Fugenelementen. Wir haben festgestellt, dass sie zum linken Element bei einer Komposition gehören. Trotzdem haben wir keinen Grund anzunehmen, dass sie der Kopf der Konstituente sind. Wir stellen sie so dar. N N N Fu N Frieden s tag Morphologie SS 16, d Avis - 81

82 Übungen: Hundehütte, Frauenarzt, Blumenstrauß, Landsmann, Herzensangelegenheit Morphologie SS 16, d Avis - 82

83 Komplexere Beispiele: Num Ax Nx Ein sam keit Morphologie SS 16, d Avis - 83

84 A Num Ax Nx Ein sam keit Morphologie SS 16, d Avis - 84

85 A N Num Ax Nx Ein sam keit Morphologie SS 16, d Avis - 85

86 N Fu N Fu V V V Nx Fu Px Px N Nx Ei er schale n soll bruch stell e n ver ur sach er Morphologie SS 16, d Avis - 86

87 N N N Fu N Fu V V V Nx Fu Px Px N Nx Ei er schale n soll bruch stell e n ver ur sach er Morphologie SS 16, d Avis - 87

88 N N N N N N Fu N Fu V V V Nx Fu Px Px N Nx Ei er schale n soll bruch stell e n ver ur sach er Morphologie SS 16, d Avis - 88

89 N N N N N N N N N Fu N Fu V V V Nx Fu Px Px N Nx Ei er schale n soll bruch stell e n ver ur sach er Morphologie SS 16, d Avis - 89

90 N N N N N V N N N N N N Fu N Fu V V V Nx Fu Px Px N Nx Ei er schale n soll bruch stell e n ver ur sach er Morphologie SS 16, d Avis - 90

91 N N N N N N N V N N N N N N Fu N Fu V V V Nx Fu Px Px N Nx Ei er schale n soll bruch stell e n ver ur sach er Morphologie SS 16, d Avis - 91

92 N N N N N N N N V N N N N N N Fu N Fu V V V Nx Fu Px Px N Nx Ei er schale n soll bruch stell e n ver ur sach er Morphologie SS 16, d Avis - 92

93 Anmerkungen: bruch ist eine Konversion zu brechen (mit Vokalwechsel); Morphologie SS 16, d Avis - 93

94 Hausaufgabe: Segmentieren, Bestimmung von Morphemen, Bestimmung von Wortbildungsmustern Segmentieren Sie die folgenden Wörter, bestimmen Sie die einzelnen Morpheme und geben Sie das Wortbildungsmuster an (auch für Bestandteile eines komplexen Wortes). Erzgauner, Scheibenwischer, Verantwortungslosigkeit, Bundesausbildungsförderungsgesetz, lahmen, Großrechner, aufschließen, Webstuhl, Sender, kopfstehen Morphologie SS 16, d Avis - 94

95 Lösungshinweise: Erz+gauner: Derivation, Px+N Scheibe+n+wisch+er: Komposition,N+N, wisch+er: Der.,V+Nx Ver+antwort+ung+s+los+igkeit:Der. A+Nx, Ver+antwort+ung+s+los: Der. N+Ax, Bund+es+aus+bild+ung+s+förder+ung+s+gesetz lahm(+en):konversion Groß+rechn+er auf+schließ+en Web+stuhl Send+er kopf+stehen Morphologie SS 16, d Avis - 95

96 Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung (GrundVZÜV) Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz (RflEttÜAÜG) Morphologie SS 16, d Avis - 96

97 Übungen: Geben Sie für die folgenden Ausdrücke eine Baumstruktur an: a. Kartoffelsalat b. Esser c. Messer d. wasserstoffblond e. Schmieröl Morphologie SS 16, d Avis - 97

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1 Morphologie II Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln Morphologie II 1 Terminologie Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit: Haus, auf, rot. Silbe: Silben

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax Wörter alt, neu, einfach, komplex (1) Bullen, zu, Layoutlaie, recyceln, Dachhase, AG, Wegfahrsperre, mächlich, TFT, mobben, Karaoke, Service-Team, outsourcen, andenken, quackelhaft, schneesicher, Seniorenresidenz,

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart Anhang A Tabellen und Graphen zur Wortbildung des Substantivs Seite A. Wortbildungsart Substantive % Wortbildungsart Wortbildung des Substantivs Substantive % Wortbildungsart Substantive % Komposition

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Freie Universität Berlin Friedemann Pulvermüller friedemann.pulvermuller@fu-berlin.de Wiederholung: Einführung Welche linguistischen Teilbereiche und Beschreibungsebenen gibt

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Morphologie: Lösung Aufgabe 1 Welche Morpheme lassen sich in den folgenden Worten identifzieren und welche Bedeutung haben sie? Unterscheiden Sie zwischen: Flexion (Präfix,

Mehr

Wortbildung Derivation

Wortbildung Derivation Wortbildung Derivation Durch Komposition setzt man bestehende Stämme zu komplexeren Stämmen zusammen Durch Derivation erzeugt man neue Wörter durch Kombination mit Affixen Das Beispiel aus der ersten Sitzung:

Mehr

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Wie wird ein Wort gebildet? Wortbildung ist der Prozess der Bildung der Wörter, welcher der Erweiterung des Wortschatzes

Mehr

18 1. Morphologie: Grundlegendes. 1.3 Wortanalyse. Fußball und Feld und nicht etwa aus Fuß und Ballfeld zusammensetzt.

18 1. Morphologie: Grundlegendes. 1.3 Wortanalyse. Fußball und Feld und nicht etwa aus Fuß und Ballfeld zusammensetzt. 18 1. Morphologie: Grundlegendes rivation und Konversion. Drei dieser Wortbildungsarten ist gemeinsam, dass das neu gebildete Lexem eine reduzierte Form gegenüber der Basis aufweist. Es handelt es sich

Mehr

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1 Morphologie III Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion Morphologie III 1 Speicherung im Lexikon Im Lexikon sind freie Morpheme (Haus, rot, nur), aber auch sogenannte

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Wolfgang Fleischer/Irmhild Barz Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Unter Mitarbeit von Marianne Schröder 2., durchgesehene und ergänzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 1995 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Indische Grammatiker Pānini, 5. Jhd. v. Chr. Wortstruktur: Basen und Affixe Einteilung

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26 Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische

Mehr

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf Wortbildungsarten Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf 1 Gliederung 1. Begründung der Systematik 2. Komposition 3. Derivation 4. Konversion 5. Kurzwortbildungen 6. Partikelverbbildungen 7.

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung VII Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung Einleitung XVII XIX XIX XX XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I l 1.1. Grundlagen 1 Einführung, Termini, morphologische Einheiten 1 Zeitliche

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 28.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Anke Lüdeling Sommersemester 2008 Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Geschichte: Indische Grammatiker Pānini, 5. Jhd. v. Chr. Wortstruktur: Basen und

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Morphologie und Lexikon

Morphologie und Lexikon Einführung in die Sprachwissenschaft (PS I) SoSe 2017 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel, sarah.zobel@ds.uni-tuebingen.de Morphologie und Lexikon Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Grundlegendes

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Was bisher geschah. Morphologie I. Morphologie. Morphologie

Was bisher geschah. Morphologie I. Morphologie. Morphologie Was bisher geschah Morphologie I Gerrit Kentner 28. November 2012 Überblick Sprachwissenschaft (ganz allgemein) Semiotische Grundlagen Phonetik (insb. artikulatorische Phonetik) Phonologie 1 / 38 2 / 38

Mehr

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008 VL Morphologie Derivation 2 Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 produktiv aktiv stündlich, minütlich, zweimonatlich, täglich Basis: N, gibt Zeitraum an Ergebnis: jedes N produktiv

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV Einführung in die Computerlinguistik Morphologie IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 14.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie (IV)

Mehr

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010 Morphologie Gerrit Kentner May 4, 2010 Organisatorisches Kommende Woche (11.5.) vertritt mich Frau Volodina. In der übernächsten Woche (18.5.) entfällt unsere Sitzung. Was bisher geschah Überblick Sprachwissenschaft

Mehr

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Segmentieren in Morphe (gegebenenfalls) Zusammenfassen von Morphen als Realisierungen eines Morphems Erfassen von Allomorphie-Beziehungen (Art

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Morphologie und Syntax

Morphologie und Syntax Morphologie und Syntax Gerhard Jäger 27. Juni 2006 1 Wortbildung: Komposition Zusammenfügen von Wörtern (bzw. Stämmen 1 ) zu neuen Wörtern ist rekursiv: Kompositum (Ergebnis eines Wortbildungsprozesses)

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 27.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17 Outline 1 2 Schütze: Morphologie 2 / 17 (Weitere) Schütze: Morphologie 3 / 17 (Weitere) Wir können verschiedene Prozesse unterscheiden, mithilfe derer Wortformen aus elementareren Elementen wie z.b. Morphemen

Mehr

PS Lexikologie. Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion.

PS Lexikologie. Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion. PS Lexikologie Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion Sitzung 10 1 PS Lexikologie Bisher haben wir hauptsächlich die Zusammensetzung

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina Morphologie Alla Shashkina Morphologie (= Formenlehre) untersucht systematische Beziehungen zwischen Wörtern und Wortformen Regeln, nach denen Wörter/Wortformen gebildet werden 2 Ziel in der Computerlinguistik

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen

Die Wortbildung des Deutschen Elke Donalies Die Wortbildung des Deutschen Ein Überblick Zweite, überarbeitete Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur 2. Auflage 12 1. Einleitung: Warum sich die Auseinandersetzung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 18 Morphologische Grundbegriffe (1) Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Englische Morphologie und Wortbildung

Englische Morphologie und Wortbildung Englische Morphologie und Wortbildung Eine Einführung von Hans-Jörg Schmid ERICH SCHMIDT VERLAG Abktirzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 1.1 Warum Morphologie und Wortbildung"? 13 1.2 Zielsetzung und

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen wde G Walter de Gruyter Berlin New York 1999 INHALT Vorwort xi Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen 3 3. Wortbildungsmuster

Mehr

Endozentrische Komposita

Endozentrische Komposita Komposition Komposition neben der Derivation wichtigste Wortbildungsregel Zusammensetzung von 2 oder mehreren sonst frei vorkommenden Morphemen oder Wörtern Bildung basiert auf vorhandenen sprachlichen

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I Einführung in die Computerlinguistik Morphologie I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 26.10.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie I 1 /

Mehr

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Systematische Vorbereitung, Druckdatum: Donnerstag, 20. Mai 2004 1 Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Phonetik & Phonologie des Deutschen Laut = Phon, besteht aus einer charakteristischen Mischung von

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen 2., überarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung Syntax und Morphologie Einführungskurs 2. Vorlesung Grundbegriffe der Morphologie Gliederung Überblick über die traditionelle Sprachtypologie Der Wortbegriff Morpheme als Einheiten der Wortstruktur Morphemklassifikation

Mehr

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache De Gruyter Studium Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Bearbeitet von Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz 4th revised edition 2012. Taschenbuch. XX, 504 S. Paperback ISBN 978 3 11 025663 5 Format

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Derivation Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 18. Januar 2012 1 / 22 2 / 22 Morphologie Überblick heute:

Mehr

Segmentierung (Beispielanalyse)

Segmentierung (Beispielanalyse) Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Segmentierung (Beispielanalyse)

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 2: LEXIKON UND MORPHOLOGIE LÖSUNGEN

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 2: LEXIKON UND MORPHOLOGIE LÖSUNGEN Aufgabe 1 Die Angaben beziehen sich auf: Wahrig, Gerhard (2000): Deutsches Wörterbuch. 7., vollst. neu bearbeitete Aufl., neu herausgegeben von Renate Wahrig-Burfeind, Gütersloh/München: Bertelsmann Lexikon

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist

Mehr

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema: artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! Zusammenfassung Phonetik! artikulatorische Phonetik:! Terminologie: Phon (kleinste distinktive sprachliche Einheit); Teilbereiche:! artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! akustische

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-22 Schütze: Morphologie 2 / 57 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von Dr.

Mehr

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70 Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70 Volmert, S. 87-98 Dr. Marina Iakushevich 1 Segmentierung einer sprachlichen Äußerung Segmentieren Sie folgende sprachliche Äußerung: Die Kinder spielen. 2 Definition

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 19. Dezember 2012 1 / 34 2 / 34 Morphologie Überblick heute: Wortformbildung:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 7. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34 Morphologie IV Flexion Gerrit Kentner 19. Dezember 2012 1 / 34 Morphologie: Was bisher geschah Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 2 / 34 Morphologie heute: Wortformbildung:

Mehr

1. Das Konzept des Lexikons: Die Anfänge bei Ferdinand de Saussure und in der Strukturalistischen Linguistik

1. Das Konzept des Lexikons: Die Anfänge bei Ferdinand de Saussure und in der Strukturalistischen Linguistik Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Seminar: Das Lexikon in der Generativen Grammatik Semester: SS 07 Leitung: Dr. Römer, Prof. Dr. Gallmann Referenten: Iris Dielenhein, Anja Mildner 1. Das

Mehr

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter. Wörter und ihre Teile: Morphologie Flexion Morphologie von Goethe geprägter Begriff für Form und Struktur lebender Organismen im 19. Jh. in die Sprachwissenschaft übernommen Morphologie ist die Lehre vom

Mehr

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie Flexion Deklination Flexion der Nomina: Deklination Hund Hund-es Hund-e Hund-en (Stamm + Suffix) Mann Mann-es Männ-er

Mehr

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage - L?...,. Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach _ln u rung In le errnarusnsc e o...jln uisti 2., aktualisierte

Mehr

Inhalt. Einleitung... 9

Inhalt. Einleitung... 9 Inhalt Einleitung........... 9 1. Morphologie: Grundlegendes....................... 10 1.1 Grundbegriffe der morphologischen Analyse........... 10 1.2 Morphologie: Flexion vs. Wortbildung..............

Mehr

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik Morphologie I Einf. in die Linguistik Was ist ein Wort? Ich will Rad fahren Ich will radfahren Ich will Räder fahren *Ich will räderfahren 1 Wenn es flektiert ist, ist es ein Wort. (und wenn es keine sichtbare

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

Deutsche Wortbildung in Grundziigen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundziigen 2., iiberarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh).

Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh). Medienlinguistik A2 Protokoll von Désirée Lutz, FU1, 5. November 2003 Thema Wörter Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh). KommunikatorInnen

Mehr

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Kathleen Neubauer 8. Sitzung am 2.12.2009 Morphologische Sprachverarbeitung Überblick Morphologische Grundlagen Modelle morphologischer Verarbeitung

Mehr

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26 Adjektiv-Schema Deutsche Nomen und Adjektive haben wesentlich mehr Paradigmen als unterschiedliche lexikalische Formen. Für die Endungsformen -en und -e ergeben sich 26 bzw. 11 Paradigmen. Eine Darstellung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 8.12.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem:

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie Grundkurs Linguistik - Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 10.11.2016; WS 2016/2017 1 / 21 Jens Fleischhauer

Mehr

Grundkurs Linguistik Morphologie

Grundkurs Linguistik Morphologie Grundkurs Linguistik Morphologie Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft WS 2018/2019 1 / 26 Jens Fleischhauer Morphologie

Mehr

Allgemeines Kompositionstypen Hierarchie der Wortbildung Semantik der Komposition Fuge Repetitorium. Morphologie IV.

Allgemeines Kompositionstypen Hierarchie der Wortbildung Semantik der Komposition Fuge Repetitorium. Morphologie IV. Morphologie IV Gerrit Kentner 1. Juni 2010 1 / 44 Was bisher geschah Allgemeines zur Morphologie, Morphembegriff, -klassifikation Flexion (Paradigmen etc.) Derivation (insb.: Hierarchie der Wortstruktur)

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Modul : Morphologie Aufgabenblatt 6; Lösungsvorschlag

Modul : Morphologie Aufgabenblatt 6; Lösungsvorschlag Modul 04-006-1002: Morphologie ufgabenblatt 6; Lösungsvorschlag ufgabe 1 (Deutsch): Das Suffix -heit tritt an einsilbige djektive und an mehrsilbige djektive mit Endbetonung. Das Suffix -keit steht demnach

Mehr

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO)

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO) Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO) SS 2016 Einführung1 SS 16, d Avis - 1 Franz d'avis davisf@uni-mainz.de (Benutzen Sie Ihren Studentenaccount.) Sprechstunde: di 10.00 12.00 Raum:

Mehr

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 5a 1 Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Konstruktionen mit diesen Bausteinen,

Mehr

Thema der Sitzung : Verfahren I (Komposition)

Thema der Sitzung : Verfahren I (Komposition) Germanistisches Institut der Ruhr-Universität Bochum Stundenprotokoll Übung: Wortbildung des Deutschen Sitzung am 12.11.2003 Dozent: Daniel Händel M.A. Protokollantin: Elvisa Eminic Thema der Sitzung :

Mehr

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 1 Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Allgemeines Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile unterhalb

Mehr

Die denominalen Verben des Französischen

Die denominalen Verben des Französischen Pädagogik Anonym Die denominalen Verben des Französischen Studienarbeit I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition...2 2.1 Nullsuffigierung (implizite Derivation)...5 2.2 Explizite Derivation...7

Mehr

Allgemeines Kompositionstypen Hierarchie der Wortbildung Semantik der Komposition Fuge Sonderfälle. Morphologie III.

Allgemeines Kompositionstypen Hierarchie der Wortbildung Semantik der Komposition Fuge Sonderfälle. Morphologie III. Morphologie III Gerrit Kentner 12. Dezember 2012 1 / 37 Was bisher geschah Allgemeines zur Morphologie, Morphembegriff, -klassifikation Derivation (insb.: Hierarchie der Wortstruktur) Heute: Komposition

Mehr

Methodologische Anmerkungen

Methodologische Anmerkungen Methodologische Anmerkungen Die klassische Methode der Morphologie: Segmentieren und klassifizieren: Suche nach (minimalen) Formunterschieden, die systematisch mit (minimalen) Bedeutungsunterschieden korrelieren

Mehr

Was bisher geschah. Morphologie III. Wortarten und Komposition. Wortmonster - Monsterworte

Was bisher geschah. Morphologie III. Wortarten und Komposition. Wortmonster - Monsterworte Was bisher geschah Morphologie III Gerrit Kentner 12. Dezember 2012 Allgemeines zur Morphologie, Morphembegriff, -klassifikation Derivation (insb.: Hierarchie der Wortstruktur) Heute: Komposition 1 / 38

Mehr

Organisatorisches. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe I. Organisatorisches: Poster. Organisatorisches: Poster

Organisatorisches. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe I. Organisatorisches: Poster. Organisatorisches: Poster Organisatorisches: Poster Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe I Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2005 Erstellung eines wissenschaftlichen Posters in einer

Mehr

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern 1 Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern 214 218 Flexion 214 Flexion liegt vor, wenn zu einem Lexem Wortformen mit bestimmten grammatischen Merkmalen gebildet werden, eben die Flexionsformen ( 208).

Mehr

Überblick. Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Komposition. Linguistische Analyse. Linguistische Analyse. (Linguistische) Theorie: -ung

Überblick. Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Komposition. Linguistische Analyse. Linguistische Analyse. (Linguistische) Theorie: -ung Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Komposition Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Wintersemester 2002/2003 Überblick einige Folien zum Sinn linguistischer Analyse e Aspekte Muster, Rekursivität

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr