1 Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie"

Transkript

1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS 2001 Vorlesung "Industrieökonomie und Wettbewerb" - Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise - 1 Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie 1.1 Warum Industrieökonomie? 1.2 Herkömmliche Ansätze - Structure-Conduct-Performance-Konzept - Marktstrukturen 1.3 Neuere Ansätze - Strategisches Wettbewerbsverhalten und Spieltheorie: Wettbewerb versus Kooperation im Oligopol - Markteintrittsbarrieren - Wettbewerb (De-Regulierung) in Netzsektoren Fallbeispiel eines engen Oligopols: Airbus versus Boing Carlton, D. W./Perloff, J. M., Modern Industrial Organisation, 3. ed., Reading 2000, S. 2-9; Pfähler, W./Wiese, H., Unternehmensstrategien im Wettbewerb. Eine spieltheoretische Analyse, Berlin u. a. 1998, S , 42-49; Knieps, G., Wettbewerbsökonomie: (De-) Regulierung Wettbewerbspolitik, Industrieökonomie, Berlin u. a. 2001, S , 21-23, 28 f., 52 f., 58-63; 2 Mikroökonomische Basisansätze: Kostentheoretische Grundlagen 2.1 Ein-Produkt-Unternehmen - Grenz- versus Durchschnittskosten - Kurz- versus langfristige Durchschnittskosten - Skalenerträge und Kostenfunktion 2.2 Mehr-Produkt-Unternehmen (MPU) - Economies of scope (ESC) - Kostenbegriffe: Zusatz-, Grenz-Durchschnittskosten eines MPU Varian, H. R., Grundzüge der Mikroökonomik, Kap. 20, 4. Aufl., München, Wien 1999, S , (3. Aufl., 1995, S ); Carlton, D. W./Perloff, J. M., Modern Industrial Organisation, Reading 2000, S , Zur Vertiefung: Kostenrelevante Faktoren der industriellen Produktion - Skaleneffekte betriebliche -, dynamische - (Lernkurven, Erfahrungsvorteile), externe - (Netzwerkeffekte),.doc

2 2 - economics of scope (Vorteile des Produktwechsels bei MPU) - Kernkompetenzen 2.4 Textbeispiel: Milgrom/Roberts Konzept der flexiblen Industrieproduktion Milgrom, P./Roberts, J., Economics, Organisation and Management, Englewood Cliffs, N. J. 1992, S ; (dies., The Economics of Modern Manufacturing: Technology, Strategy and Organisation, in: The American Economic Review, Vol. 80 (1990), S ); Zum Konzept der flexiblen Industrieproduktion vgl. auch FitzRoy, F. R./Acs, Z. J./Gerlowsky D. A., Management and Economics of Organization, Harlow 1998, S ; Schmidt, I., Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, 6. Aufl., Stuttgart 1999, S , 101 f. 3 Organisationsökonomische Ansätze, Unternehmenskonzentration und vertikale Integration 3.1 Eigentümer und Management: Relevante Ziele? Eigene Ziele des Managements -- Umsatzmaximierung (Baumol) -- Risikostreuung durch konglomerate Konzentration (Mueller) -- Maximierung des Unternehmenswachstums (Marris) Shareholder Value versus Stakeholders - Wandel der Eigentümerstrukturen und Entwicklung der Finanzmärkte - Stakeholder-Interessen und unvollständige Verträge Transfer: Principal agent -Modelle und Aktienoptionspläne Carlton, D. W./Perloff, J. M., Modern Industrial Organisation, 3. ed., Reading/Mass. 2000, S ; Hope, S., Applied Microeconomics, Chicester 1999, S (S ); (Achleitner, A.-K./Wichels, D., Stock option-pläne als Vergütungsbestandteil wertorientierter Entlohnungssysteme. Eine Einführung, in: Achleitner, A.-K./Wollmert, P. (Hrsg.), Stock Options, Stuttgart 2000, S. 1-25). 3.2 Transaktionskosten und (unternehmens-) interne Organisation Markt-Transaktionen versus internalisierte Transaktionen - Transaktionskostenkategorien - Minimierung von Transaktionskosten (und Produktionskosten) - Implikationen für Internalisierungsvorteile und vertikale Integration Vertikale Integration versus Outsourcing Prinzipien der Unternehmensorganisation - Zentralisierte versus dezentralisierte Organisationsstrukturen 2

3 3 - funktionale versus divisionale Organisationsstrukturen Dobbs, I. M., Managerial Economics. Firms, Markets, and Business Decisions, Oxford 1999, S , ; Williamson, O. E., Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen, Tübingen 1990, S ; 3.3 Unternehmenskonzentration und -zusammenschlüsse: Fusionswelle und Megafusionen Formen von Fusionen, Fusionswelle Allgemeine Ursachen - Effizienzargumente -- Stärkung von Kernkompetenzen statt konglomerate Fusionen -- Skalenerträge bei headquarter services -- Erwerb intangibler Vermögen - Markt für Unternehmenskontrolle - Trade off: Marktmacht versus Effizienzvorteile - Interessen des Managements Verstärkende Ursachen der Fusionswelle in den 90er Jahren - Globalisierung - De-Regulierung und Konsolidierung - Entwicklung der Firmenmärkte Risiken externer Konzentration durch Fusionen - aus Sicht der Unternehmen - aus Sicht der Wettbewerbspolitik Kleinert, J./Klodt, H., Megafusionen. Trends, Ursachen und Implikationen, Kieler Studien, Bd. 302, Tübingen 2000, S. 20f., 24, 31 f., 44-51, De-Regulierung in Netz-Sektoren 4.1 Versunkene Kosten als ökonomische Markteintrittsbarrieren - Begriffliche Klärung irreversibler Investitionsaufwendungen Williamson: Ein-Zweck-Aufwendungen - Versunkene Kosten aus Sicht etablierter versus potentieller Anbieter 4.2 Kriterien nicht-angreifbarer natürlicher Monopole bei Mehrprodukt-Unternehmen - Subadditivität der Kosten - relevante sunk costs (Markteintrittsbarrieren) - geringer Substitutionswettbewerb - keine größeren Shifts der Nachfrage/geringe technologische Dynamik 4.3 Disaggregierter Regulierungsansatz Exkurs: Contestable market -Konzept und Irrelevanz von Marktstrukturen Monopolistische Bottleneck-Bereiche - netzspezifische Marktmacht - Regulierung der Bedingungen des Netzzugangs 3

4 4 4.4 Anwendungsbeispiel: Bahnverkehr (4.5 Beispiel: Telekommunikation) Knieps, G., Wettbewerbsökonomie, Berlin u. a. 2001, S. 95 f, 97 f., ; Fritsch, M./Wein, T./Ewers H. J., Marktversagen und Wirtschaftspolitik: Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handels, München 1993, S (natürliches Monopol), S (Subadditive Kosten und versunkene Kosten in Telekommunikations-Netzen); Knieps, G. /Brunekreet G. (Hrsg.), Zwischen Regulierung und Wettbewerb. Netzsektoren in Deutschland, Berlin u. a. 2000, S , , (Sektorstudien Telekommunikation, Bahnsektor). 5 Marktstrukturen und Marktverhalten im Oligopol Zur Einführung: Konzepte nicht-kooperativer Oligopole 5.1 Cournot-Oligopol der Mengenfixierung Cournot-Oligopol: Anbieterstrukturen und Marktpreise Symmetrisches Duopol mit simultaner Mengenfixierung Bestimmung des Cournot-Gleichgewichts Spieltheoretisches Cournot-Duopol Cournot-Beispiel: Airbus vs. Boing 5.2 Stackelberg-Modell der Mengenführerschaft Exkurs: Spieltheoretische Koordinationsprobleme Stackelberg-Modell: Mengenführerschaft im Duopol 5.3 Bertrand-Modell der Preisfixierung Gleichgewicht im Bertrand-Duopol Spieltheoretisches Modell des Bertrand-Preiswettbewerbs Reflexion: Neigung zu kollusivem Preisverhalten im engen Oligopol Varian, H. R., Grundzüge der Mikroökonomik, 4. Aufl., 1999, S. (3. Aufl. 1995, S , ); Martin, S., Industrial Economics, 2. ed., 1993, S , ; A. Schotter, Microeconomics. A Modern Approach, New York 1994, S (Chapter 11); (Biermann, H. S./Fernandez, L., Game Theory with Economic Applications, Reading, Mass. 1995, S ); (Neumann, M., Wettbewerbspolitik, Geschichte, Theorie und Praxis, Wiesbaden 2000, S , 65-70). 5.4 Kooperative Oligopole: Preiskartelle und abgestimmtes (kollusives) Preisverhalten 4

5 Theoretische Grundlagen - Neigung zu Preiskartellen - Instabilität von Kartellen Wettbewerbspolitik: - Kartellverbot, Verbot abgestimmten Verhaltens - Ausnahmen, Kooperationsformen Carlton, D. W./Perloff, J. M., Modern Industrial Organisation, 3. ed., Reading 2000, S , ; Neumann, M., Wettbewerbspolitik, Wiesbaden 2000, S ; Schmidt, I., Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, 6. Aufl., Stuttgart 1999, S. 120 f., 123 f. 6 Marktverhalten und Marktmacht 6.1 Kampfpreisstrategien ( predatory pricing, Verdrängungswettbewerb) Logik einer Kampfpreisstrategie Regeln für die Wettbewerbspolitik - kurzfristige GK (variable Kosten) - langfristige GK (Durchschnittskosten) - Rule of reason-tests Wettbewerbspolitische Folgerungen Carlton, D. W./Perloff, J. M., Modern Industrial Organisation, 3. ed., Reading 2000, S ; Knieps, G., Wettbewerbsökonomie, Berlin u. a. 2001, S Markteintrittsbarrieren und strategisches Abwehrverhalten Strukturelle Markteintrittsbarrieren (Bain) Limit pricing eines etablierten Monopolanbieters Dixit/Spence-Modell: Installierte Produktionskapazitäten eines etablierten Unternehmens - Darstellung - Strategische Aktionen (Vorteile) als Markteintrittsbarrieren (MEB) - First mover-vorteile und strategische Asymmetrien durch sunk costs Schmalensee: Product proliferation und intensive Produktwerbung als MEB Schotter, A., Microeconomics. A Modern Approach, 1994, a.a.o., S (Chapter 12); Gilbert, R. J., Mobility Barriers and the Value of Incumbency, in: Schmalensee, R./Willig, R. D., Handbook of Industrial Organization, Vol. I, S Vertikale Bindungen zwischen Hersteller- und Handels-Unternehmen Fall zweiseitiger Marktmacht: Problem des doppelten Monopolaufschlags und vertikale Bindungen Free riding auf der Handelsstufe 5

6 Effekte vertikaler Bindungen? Transfer: Franchising Carlton, D. W./Perloff, J. M., Modern Industrial Organisation, 3. ed., Reading 2000, S Preisdifferenzierung und Marktmacht Typen der Preisdifferenzierung Wohlfahrtseffekte? Carlton, D. W./Perloff, J. M., Modern Industrial Organisation, 3. ed., Reading 2000, S ; Knieps, G., Wettbewerbsökonomie, Berlin u. a. 2001, S Wettbewerbspolitik: Verbot wettbewerbsbeschränkenden Verhaltens 7.1 Konzept des wirksamen Wettbewerbs 7.2 Präventive Fusionskontrolle - europäische versus nationale Fusionskontrolle 7.3 Missbrauchsverbot marktbeherrschender Unternehmen - marktbeherrschende Unternehmen - Ausbeutungsmissbrauch - Behinderungsmissbrauch Neumann, M., Wettbewerbspolitik, Wiesbaden 2000, S , ; Schmidt, I., Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, 6. Aufl., Stuttgart 1999, S , Aktualisierte Gliederungen und Abbildungen zur Lehrveranstaltung Industrieökonomie und Wettbewerb werden auf der Website des Lehrstuhls verfügbar gemacht. Adresse: 6

7 7 7

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS 2003. Vorlesung "Industrieökonomie und Wettbewerb" - Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise -

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS 2003. Vorlesung Industrieökonomie und Wettbewerb - Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise - Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS 2003 Vorlesung "Industrieökonomie und Wettbewerb" - Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise - 1 Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie

Mehr

Vorlesung "Industrieökonomie und Wettbewerb" - Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise -

Vorlesung Industrieökonomie und Wettbewerb - Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise - Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS 2006 Vorlesung "Industrieökonomie und Wettbewerb" - Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise - 1 Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS 1999 Industrieökonomie und Wettbewerb - Vorläufige Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise - 1 Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS 2000 Vorlesung "Industrieökonomie und Wettbewerb" - Erste Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise - 1 Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2006 1.3 (1) Lehrstuhl VWL Arbeit, Personal, Organisation

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2006 1.3 (1) Lehrstuhl VWL Arbeit, Personal, Organisation 1.3 (1) Übertragung im Lichte der Spieltheorie: 1.3 (2) simultane Entscheidung 2er unabhängiger Anbieter bei gegebener payoff-matrix; Beispiel: 2 Anbieter mit je zwei Alternativen, Produktion von 6 bzw.

Mehr

3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs

3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs 5.1.1(1) 3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs Ebenen (1) Infrastruktur des Schienennetzes und der Stationen (2) Netzmanagement (Koordinations-) mit - Vermarktung der Verkehrstrassen - Erstellung

Mehr

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz Bedingungen für vollkommene Konkurrenz homogene Güter vollkommene Information exogener Preis keine Transaktionskosten keine Externalitäten freier Marktzutritt und -austritt vollkommene Teilbarkeit der

Mehr

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Von Dr. Rainer Ölten Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre 2., unwesentlich veränderte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsübersicht 1 Wesen,

Mehr

Preistheorie und Industrieökonomik

Preistheorie und Industrieökonomik Susanne Wied-Nebbeling Preistheorie und Industrieökonomik Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage Springer I. Einführung und Grundlagen 1. Die Fragestellung 1 2. Wichtige Elemente der Marktstruktur

Mehr

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II Mikroökonomie II Industrie- und Wettbewerbsökonomik Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste

Mehr

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat 1 Übung zu Kapitel 11: Fusionskontrolle Formen: horizontal vertikal konglomerat (Potentielle) Wirkungen: Konzentration: Einschränkung des Wettbewerbs Effizienzsteigerung (s. u.) ("Synergie-Effekte", Realisierung

Mehr

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Thomas Siebe MikroÖkonomie Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb 2., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt Vorwort 5 fp Service für Dozenten 6 ^ Web-Service

Mehr

Das Janusgesicht von Fusionen: Effizienz vs. Marktmacht

Das Janusgesicht von Fusionen: Effizienz vs. Marktmacht Das Janusgesicht von Fusionen: Effizienz vs. Marktmacht Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Unternehmensstrategien im Wettbewerb

Unternehmensstrategien im Wettbewerb Wilhelm Pfähler Harald Wiese Unternehmensstrategien im Wettbewerb Eine spieltheoretische Analyse Unter Mitarbeit von Michael Geisler Mit 103 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis An die Leser und Dozenten

Mehr

Kapitel 8 SVE-Paradigma. Marktstruktur. Marktverhalten. Marktergebnisse

Kapitel 8 SVE-Paradigma. Marktstruktur. Marktverhalten. Marktergebnisse Kapitel 8 SVE-Paradigma Marktstruktur Marktverhalten Marktergebnisse Anbieterkonzentration (Zahl und Marktanteile) Höhe der Marktzutrittsund -austrittsschranken Nachfragerkonzentration Markttransparenz

Mehr

Kollektive Unternehmensstrategie

Kollektive Unternehmensstrategie Insa Sjurts Kollektive Unternehmensstrategie Grundfragen einer Theorie kollektiven strategischen Handelns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion Folie 8.1.1 - Gesellschaftliche Grundwerte, wirtschaftspolitische Ziele und Wettbewerbsfunktionen Gesellschaftliche Grundwerte Freiheit Wohlstand Gerechtigkeit Wirtschaftswachstum Wirtschaftspolitische

Mehr

Entwicklungstendenzen der Wettbewerbstheorie und Auswirkungen auf die Wettbewerbspolitik. 49. FIW-Ferienkurs

Entwicklungstendenzen der Wettbewerbstheorie und Auswirkungen auf die Wettbewerbspolitik. 49. FIW-Ferienkurs Entwicklungstendenzen der Wettbewerbstheorie und Auswirkungen auf die Wettbewerbspolitik 49. FIW-Ferienkurs Wiesbaden, 21.09.2011 Prof. Dr. Norbert Eickhof Universität Potsdam Gliederung: - Zusammenhang

Mehr

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbspolitik in Deutschland und China Workshop von KAS, CASS und GTZ Peking, 19. Juni 2008 Überblick Kartellverbot Missbrauchskontrolle

Mehr

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Seite 1 Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Vorlesung 2 (heute): Vorlesung 3 (06. Mai.): Grundlagen Grundlagen / Kartelle und Kartellverbot Übung 1 (07.Mai) Mikroökonomische Grundlagen Vorlesung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. An die Leser. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. An die Leser. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis An die Leser XVII Teil I. Grundlagen A. Einführung und Überblick 5 A.l Strategisches Denken und Handeln 5 A.2 Unternehmensziel Gewinnmaximierung 6 A.3 Strategische Analyse 7 A.3.1 SWOT-Analysen

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis L. Gärtner 19. Mai 2011 Motivation Ein Spiel Jeder von Ihnen schreibt eine ganze Zahl zwischen 0 und 100 auf. Ziel ist, 2/3 des Durchschnitts der angegebenen

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1 1 SITUATIONEN AUF MONOPOLISTISCHEN UND OLIGOPOLISTI- SCHEN MÄRKTEN 1.1 Ursachen für monopolistische und oligopolistische Märkte 1.1.1 Wettbewerb und unternehmerische Zusammenarbeit 1.1.1.1 Bedeutung und

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis Gärtner Vorabversion Was ist Spieltheorie? Spieltheorie beschäftigt sich mit Multi-Personen-Entscheidungsproblemen: Präferenzen der Spieler über ihre Entscheidung

Mehr

Wettbewerbs Ökonomie

Wettbewerbs Ökonomie Günter Knieps Wettbewerbs Ökonomie Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik Zweite, überarbeitete Auflage mit 43 Abbildungen und 3 Tabellen 4y Springer Vorwort Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1 1 SITUATIONEN AUF MONOPOLISTISCHEN UND OLIGOPOLISTI- SCHEN MÄRKTEN 1.1 Ursachen für monopolistische und oligopolistische Märkte 1.1.1 Wettbewerb und unternehmerische Zusammenarbeit 1.1.1.1 Bedeutung und

Mehr

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII VIII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Aufbau der Arbeit 2 2 Grundlagen: Theorie, Institutionen, Literatur 6 2.1 Theoretische Grundlagen:

Mehr

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht /DZ 3g? Wettbewerbspolitik und Kartellrecht Eine Einführung Ingo Schmidt 3., neubearbeitete Auflage Mit 15 Abbildungen und 10 Tabellen 00 D 5 Gustav Fischer Verlag SEMPERS Stuttgart New York 1990 5"-S

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Mittwochs, 13.45 15.15, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Wettbewerbspolitik und Kartell recht

Wettbewerbspolitik und Kartell recht Wettbewerbspolitik und Kartell recht Eine interdisziplinäre Einführung von Prof. em. Dr. Ingo Schmidt Freie Universität Berlin 9., überarbeitete Auflage B 380015 Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht Wettbewerbspolitik und Kartellrecht Eine interdisziplinäre Einführung Ingo Schmidt 7., neu bearbeitete Auflage mit 19 Abbildungen und 12 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart 2001 I n h a l t s v e r z e

Mehr

Konzentrationsprozesse

Konzentrationsprozesse Konzentrationsprozesse Horizontale Konzentration heißt, Zahl der Unternehmen im gleichen Sektor sinkt gemessen wird das durch Concentration Ratios (CR); z.b. CR 4 : Der Marktanteil der vier größten Unternehmen

Mehr

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht Wettbewerbspolitik und Kartellrecht Eine interdisziplinäre Einführung Ingo Schmidt 8., neu bearbeitete Auflage mit 19 Abbildungen und 12 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart VI11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 Wettbewerbskonzeptionen

2 Wettbewerbskonzeptionen TechFort Hauptdeterminante Wettbewerb und Innovation Innovation als Teil des Wettbewerbs 1 Klassiche Ökonomik Adam Smith (WoN) Wb tritt bei Abw. von natürlichen Preisen WBProbleme auf Grund vom Staat Wirt.Ent

Mehr

4. Oligopole. 4.1 Cournot-Oligopol

4. Oligopole. 4.1 Cournot-Oligopol 4. Oligopole Im Oligopol konkurrieren mehrere Unternehmen um die Nachfrage. Jedes der Unternehmen hat Marktmacht, kann aber den Marktpreis nicht alleine bestimmen. Je nach Entscheidungsvariable unterscheiden

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.8 Marktgleichgewicht beim Monopol Institut Wirtschafts- 2.8 Marktgleichgewicht beim

Mehr

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn: Prof. Dr. Harald Spehl WS 2002/2003 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Veranst.-Nr. 4099 Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Mehr

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap )

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap ) Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz (31.10.11, Kap. 13-14) Rolf Weder Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Basel Rolf Weder VWL HS 11

Mehr

Michael Bubik. Erfolgskrfterien für Unternehmenszusammenschlüsse

Michael Bubik. Erfolgskrfterien für Unternehmenszusammenschlüsse Michael Bubik Erfolgskrfterien für Unternehmenszusammenschlüsse Eine theoretische und exemplarische Analyse PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford -Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufbaukurs: Einführung in die Theorie der Industrieökonomik 5St. SS 07

Aufbaukurs: Einführung in die Theorie der Industrieökonomik 5St. SS 07 Rudolf Kerschbamer Aufbaukurs: Einführung in die Theorie der Industrieökonomik 5St. SS 07 Allgemeine Bemerkungen zum Kurs Kann es für ein profitmaximierendes Mehrproduktunternehmen Sinn machen, eines der

Mehr

Aufbaukurs: Einführung in die Theorie der Industrieökonomik 5St. SS 06

Aufbaukurs: Einführung in die Theorie der Industrieökonomik 5St. SS 06 Rudolf Kerschbamer Aufbaukurs: Einführung in die Theorie der Industrieökonomik 5St. SS 06 Allgemeine Bemerkungen zum Kurs Kann es für ein profitmaximierendes Mehrproduktunternehmen Sinn machen, eines der

Mehr

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2006

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2006 5.1.1(1) 3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs Ebenen (1) Infrastruktur des Schienennetzes und der Stationen (2) Netzmanagement (Koordinations-) mit - Vermarktung der Verkehrstrassen - Erstellung

Mehr

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Prof. Dr. Harald Spehl WS 1999/2000 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Di 16-18 Uhr, HS 9 1. Einführung und Einordnung

Mehr

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson MikroÖkonomik übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren Die Übersetzer

Mehr

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5 Vorwort: Motivation und Überblick 1 I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5 1 Ausmaß und Struktur des Handels 7 1.1 Begriffe und Maßgrößen... 7 1.2 Entwicklung und Struktur des Welthandels.... 9 1.2.1

Mehr

Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik I. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik I. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1 Industrieökonomik I Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf Gregory N. Mankiw /Mark P. Taylor/ Andrew Ashwin Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf Übersetzt von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht

Mehr

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik 2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik Folie 1 2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik 2.1 2.2 Wettbewerbspolitik Umweltpolitik Folie 2 2.1 Wettbewerbspolitik Ziel Schutz des funktionsfähigen Wettbewerbs

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier. Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier. Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft 1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft Gliederungskonzept zur Lehrveranstaltung mit detaillierten Literaturhinweisen Kap.

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBBWME Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Karl Morasch Florian Bartholomae Internationale Wirtschaft Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsübersicht Vorwort: Motivation und

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte

Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte Ralf Dewenter Jürgen Rösch Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte Eine wettbewerbsökonomische Betrachtung aus Sicht der Theorie der zweiseitigen

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Susanne Wied-Nebbeling. Preistheorie. Mit 65 Abbildungen. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Susanne Wied-Nebbeling. Preistheorie. Mit 65 Abbildungen. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Susanne Wied-Nebbeling Marktund Preistheorie Mit 65 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest INHALTSVERZEICHNIS I. EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN

Mehr

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern Roland Strohmeyer Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel von Myanmar und Thailand A 237598 Verlag Dr. Kovac XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

M a r k t a r t e n u n d - f o r m e n

M a r k t a r t e n u n d - f o r m e n M a r k t a r t e n u n d - f o r m e n LERNZIEL Sie sollen den Begriff Markt definieren und verschiedene Marktarten nennen können. die drei grundsätzlichen Marktformen nennen, die unterschiedlichen Einteilungsmöglichkeiten

Mehr

Produktdifferenzierung und Markteintritte?

Produktdifferenzierung und Markteintritte? 6.2.1 (3) Produktdifferenzierung und Markteintritte? Um die Auswirkungen von Produktdifferenzierung im hier verfolgten Modell analysieren zu können, sei die Nachfragefunktion wie von Dixit 66 vorgeschlagen,

Mehr

Grundzüge der Mikroökonomik

Grundzüge der Mikroökonomik Grundzüge der Mikroökonomik WOW-Bachelormodul Grundzüge der Mikro- und Makroökonomik, Wirtschaftsinformatik-Bachelormodul Grundzüge der Mikroökonomik Univ.-Prof. Dr. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre,

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

2. Industrieökonomische Grundlagen

2. Industrieökonomische Grundlagen Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 2-1 Prof. Andreas Haufler (WS 2009/10) 2. Industrieökonomische Grundlagen Definition: Industrieökonomik (industrial organization, IO) beschäftigt sich mit Auswirkungen

Mehr

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology MikroÖkonomie 8., aktualisierte Auflage Robert S. Pindyck Massachusetts Institute of Technology Daniel L Rubinfeld University of California, Berkeley PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid

Mehr

Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung

Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung Bettina Stuchtey Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung Möglichkeiten und Grenzen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb

Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb Tillmann Neuscheler Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb Eine netzökonomische Analyse Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Einführung: Flughäfen und netzspezifische

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 7: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel ) Zwischen Monopol und vollkommene Konkurrenz I Monopolistische Konkurrenz

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 11: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK WS 2014/15 1 Verschiedene

Mehr

WDH-Klausur zur Vorlesung Wettbewerbspolitik und -strategie im SS 2015

WDH-Klausur zur Vorlesung Wettbewerbspolitik und -strategie im SS 2015 WDH-Klausur zur Vorlesung Wettbewerbspolitik und -strategie im SS 2015 Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Matrikelnummer: Platznummer: Prüfer: Dr. Johannes Paha Datum: Montag, 21.03.2016 Zeit: 14:00

Mehr

Grundzüge der Mikroökonomik B.Sc. WOW Grundzüge der Mikro und Makroökonomik 2. Trim. B.Sc. WIN Grundzüge der Mikroökonomik 5. Trim.

Grundzüge der Mikroökonomik B.Sc. WOW Grundzüge der Mikro und Makroökonomik 2. Trim. B.Sc. WIN Grundzüge der Mikroökonomik 5. Trim. Grundzüge der Mikroökonomik B.Sc. WOW Grundzüge der Mikro und Makroökonomik 2. Trim. B.Sc. WIN Grundzüge der Mikroökonomik 5. Trim. Univ. Prof. Dr. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie

Mehr

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Spieltheorie Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Was ist Spieltheorie? Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Das heißt insbesondere

Mehr

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld MikroÖkonomie 5., aktualisierte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMBMED Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Wettbewerbspolitik und Regulierung

Wettbewerbspolitik und Regulierung 1. Marktmacht und optimale Preissetzung 2. Oligopolwettbewerb 3. Wettbewerbspolitik und Regulierung Wettbewerbspolitik und Regulierung Oligopolwettbewerb und Wettbewerbspolitik Regulierung natürlicher

Mehr

Elemente der Bahnstrukturreformen ab (2) Organisatorische Trennung von Fahrweg und Verkehrsbetrieb Sparten

Elemente der Bahnstrukturreformen ab (2) Organisatorische Trennung von Fahrweg und Verkehrsbetrieb Sparten 4.5.1(1) Elemente der Bahnstrukturreformen ab 1994 (1) Privatisierung (ab 1/1994) formelle - materielle - (2) Organisatorische Trennung von Fahrweg und Verkehrsbetrieb Sparten 2. Stufe der Bahnreform -

Mehr

Marktversagen und Wirtschaftspolitik

Marktversagen und Wirtschaftspolitik Marktversagen und Wirtschaftspolitik Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns von Michael Fritsch Professor für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Thomas

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Innovationswirkung der Netzneutralität Statische und dynamische Effekte der Ausgestaltung von Priorisierungsregimen. Nadine Neute

Innovationswirkung der Netzneutralität Statische und dynamische Effekte der Ausgestaltung von Priorisierungsregimen. Nadine Neute Innovationswirkung der Netzneutralität Statische und dynamische Effekte der Ausgestaltung von Priorisierungsregimen Nadine Neute Universitätsverlag Ilmenau 2016 vii Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

E-Business und Geschäftsbeziehungen

E-Business und Geschäftsbeziehungen Torsten Lichtenau E-Business und Geschäftsbeziehungen Auswirkungen im Business-to-Business-Bereich Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung. Theorie der Unternehmung

Vorlesung. Theorie der Unternehmung Vorlesung 040579 Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Theresia Theurl 1 Motivation Eine Produktionsfunktion? Zentralverwaltungswirtschaftliche Gebilde? Ein besonderes Governanceregimefür Transaktionen? Was

Mehr

Aufbaukurs: Einführung in die Theorie der Industrieökonomik 5St. WS 06/07

Aufbaukurs: Einführung in die Theorie der Industrieökonomik 5St. WS 06/07 Rudolf Kerschbamer Aufbaukurs: Einführung in die Theorie der Industrieökonomik 5St. WS 06/07 Allgemeine Bemerkungen zum Kurs Kann es für ein profitmaximierendes Mehrproduktunternehmen Sinn machen, eines

Mehr

Marktversagen und Wirtschaftspolitik

Marktversagen und Wirtschaftspolitik Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Marktversagen und Wirtschaftspolitik Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns von Michael Fritsch, Prof. Thomas Wein, Prof. Hans-Jürgen

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

8., aktualisierte und erweiterte Auflage MikroÖkonomie 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I Einführung - Märkte und Preise 23 Kapitel 1 Vorbemerkungen

Mehr

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Energierecht und Arbeitsrecht Prof. Dr. Jochen Mohr Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht WS 2015/2016 Master-Studiengang

Mehr

Marktversagen un Wirtschaftspolitik

Marktversagen un Wirtschaftspolitik Marktversagen un Wirtschaftspolitik Mikroökonomische Grundlagen staatlichen HandeIns von Michael Fritsch Professor für Volkswirtschaftslehre an der F riedrich-schiller-universität Jena Thomas Wein Professor

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Oktober 2010 Aufgabe 1: Grundlagen (3 Punkte) Nennen Sie die Preisträger des Ökonomie-Nobelpreises 2010 ( Prize in Economic Sciences in Memory

Mehr

Monopol, Kartell und Oligopol

Monopol, Kartell und Oligopol Monopol, Kartell und Oligopol Vorlesung Mikroökonomik 17. Und 24. Januar 25 Ehemaliges natürliches Monopol: Die Rolle der Nachfrage Preis 5 4 3 Nachfrage 23 2 Grenzkosten 1 Nachfrage 192 5 1 15 2 Menge

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 62 Olga Kupec Unternehmensstrategien Neue Trends in der Eisengießereibranche Tectum Verlag Olga Kupec Unternehmensstrategien.

Mehr

Inhalt. Vorwort 6. Management Summary Fragestellung Zielsetzung Grundlagen Methodik, Vorgehensweise 7

Inhalt. Vorwort 6. Management Summary Fragestellung Zielsetzung Grundlagen Methodik, Vorgehensweise 7 Inhalt Vorwort 6 Management Summary 7 1.1. Fragestellung 7 1.2. Zielsetzung 7 1.3. Grundlagen 7 1.4. Methodik, Vorgehensweise 7 1.5. Ergebnisse 8 2. Einleitung 10 2.1. Zielsetzung der Arbeit 10 2.2. Situierung

Mehr

Industrieökonomik 4 bzw.5 St. WS 07/08

Industrieökonomik 4 bzw.5 St. WS 07/08 Rudolf Kerschbamer SVWL Wahlmodul bzw. VWL Aufbaukurs: Industrieökonomik 4 bzw.5 St. WS 07/08 Allgemeine Bemerkungen zum Modul Kann es für ein profitmaximierendes Mehrproduktunternehmen Sinn machen, eines

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMIK-01 Mikroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Sarah Schniewindt. Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile

Sarah Schniewindt. Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile Sarah Schniewindt Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile Eine ökonomische Analyse von Netzinfrastruktur undwettbewerbspotential imteilnehmeranschlußbereich A 236499 PETER LANG EuropäischerVerlagderWissenschaften

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung WETTBEWERBSPOLITIK

Abschlussklausur zur Vorlesung WETTBEWERBSPOLITIK Prof. Dr. H. Grossekettler, Sommersemester 2003 Musterlösung Abschlussklausur zur Vorlesung WETTBEWERBSPOLITIK Aufgabe 1: Preisdifferenzierung (1a) Was versteht man unter einer Preisdifferenzierung ersten

Mehr