Immunhämatologie Weiterbildungstag SVTM Fallbeispiele von seltenen Rhesusantigenen und Rhesusantikörpern. Hein Hustinx

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immunhämatologie Weiterbildungstag SVTM Fallbeispiele von seltenen Rhesusantigenen und Rhesusantikörpern. Hein Hustinx"

Transkript

1 Immunhämatologie Weiterbildungstag SVTM Fallbeispiele von seltenen Rhesusantigenen und Rhesusantikörpern Hein Hustinx Immunhämatologie Blutspendedienst SRK Bern Referenzlabor BSD SRK Schweiz SVTM Bern 3..2 /HHX

2 Inhalt Rhesus: Einführung Fall Fall 2,3,4 Fall 5 Fall 6, 7+8 Fall 9 Fall 0 SVTM Bern 3..2 /HHX 2

3 Haben Sie gemerkt, dass heute ein spezieller Tag ist? Es ist Freitag der 3.! Etwas spezielles? Nein natürlich nicht, wir sind doch nicht abergläubisch. Das Gleiche gilt auch für die Immunhämatologie (obwohl ein wenig Zauber ab und zu gäbig wäre). SVTM Bern 3..2 /HHX 3

4 Einführung SVTM Bern 3..2 /HHX 4

5 Da heute vermutlich schon vieles über das Rhesus-System erklärt worden ist, werde ich mich auf das Wesentliche beschränken. Rhesus ist eines der wichtigsten Blutgruppensysteme. Rhesus wird in seiner klinischen Bedeutung nur vom AB0- Blutgruppensystem übertroffen. Bisher sind 50 Antigene beschrieben. Damit ist es das umfangreichste aller 30 Blutgruppensysteme. Die komplexe genetische Grundlage von Rhesus hat zur Entstehung dieser ungewöhnlich grossen Zahl von Antigenen beigetragen. Die Antigene befinden sich auf 2 Rhesus-Proteinen, RhD und RhCE, und werden durch die Unterschiede in deren Proteinsequenzen verursacht. Die Rhesus-Proteine sind im Unterschied zu den Proteinen von anderen Blutgruppen nur in den Membranen von Erythrozyten und deren unmittelbaren Vorläuferzellen ausgeprägt. SVTM Bern 3..2 /HHX 5

6 Rhesus Antigene D C E c e f Ce C w C x V E w G Hr o Hr Hr s Vs C g CE Dw c- like ce hr H Rh 29 Go a hr B Rh Evan s -- Rh 39 Tar Rh 4 Rh 42 Cra wfor d STEM FPTT MAR BARC JAHK DAL LOCR CENR CEST Rh 33 Hr B Rh 35 Bea Nou Riv Sec Dav Jal SVTM Bern 3..2 /HHX 6

7 Beispiele von Rh Antigenen assoziiert mit RhD Varianten oder RhCE Varianten Rh33 Ro Har, Rh32 D(C)(e), DBT FPTT DFR, Ro Har, DIVa(C-) E w DcE w JAHK TAR r G DVII Be a JAL (c)(e) D(C)(e), D(c)(e) D w DV a SVTM Bern 3..2 /HHX 7

8 Obwohl die meisten Rhesus-Fälle, die wir abklären mit dem RhD Antigen in Zusammenhang stehen, werde ich heute den Akzent mehr auf die Abklärungen von anderen Rhesus Antigenen setzen. Bei uns sind dies, im Durchschnitt, Abklärungen/Jahr. Es ist dabei wichtig zu wissen, dass viele Patienten mit abgeschwächten Rhesusantigenen (nicht RhD) von Afrikanischem Ursprung sind. Abgeschwächte C, c, E und e Antigene bei Kaukasiern sind sehr selten. Die Abschwächung wird in vielen Fällen durch die Anwesenheit eines seltenen Rhesus Antigens wie Rh32 oder Rh48 verursacht. SVTM Bern 3..2 /HHX 8

9 Fall Der erste Fall, den ich präsentieren möchte, ist teilweise ein hypothetischer Fall. Patient mit der Blutgruppe B und mit einem Anti-c Dazu zuerst folgende Frage: Anti-c. Wird ausschliesslich von RhD pos. Patienten gebildet 2. Wird ausschliesslich von RhD neg. Patienten gebildet 3. Kann von RhD pos. und RhD neg. Patienten gebildet werden. Was ist Ihre Meinung (Rot oben ist ja) SVTM Bern 3..2 /HHX 9

10 Korrekte Antwort -Kann von RhD pos. und RhD neg. Patienten gebildet werden Welcher Phänotyp komt in Frage? CCD.ee (RR) CCddee (r r ) Der Phänotyp CCD.ee hat eine Frequenz von ca. 20/00 (20%). Damit wird die Versorgung (vorausgesetzt, dass keine weiteren AK vorliegen) kaum ein Problem sein. Wie ist es mit dem Phänotyp CCddee? Der Phänotyp CCddee hat eine Frequenz von ca. / (0.002%) Für solche Patienten wird die Versorgung nicht einfach sein. SVTM Bern 3..2 /HHX 0

11 Wie finden wir Blut? Dank nationaler und internationaler Zusammenarbeit haben wir bis jetzt solche Patienten versorgen können. In der Schweiz haben wir die Berner Rare Donorbank. Hier arbeiten nicht nur die Schweizerischen BSD zusammen sondern auch BSD s aus Deutschland und Österreich. In Amsterdam gibt es die Sanquin Bank of Frozen Blood (Preis!) Auch in Paris gibt es ein Kryoblutbank In Bristol finden wir Spender. Achtung braucht Zeit!! SVTM Bern 3..2 /HHX

12 Berner Rare Donor Blutbank. Alle BSD s haben Zugriff auf diese Datenbank SVTM Bern 3..2 /HHX 2

13 Besonderheit eingeben SVTM Bern 3..2 /HHX 3

14 Auswahl SVTM Bern 3..2 /HHX 4

15 Wie es Ihnen schon aufgefallen ist, gibt es mehrere Schreibweisen für den Rhesus Phänotyp. CCD.ee oder DCe/Dce oder R R (nach Fischer-race) ccd.ee oder cde/cde oder R 2 R 2 ccd.ee oder cde/cde oder R o r CCD.EE oder CDE/CDE oder R z R z ccddee oder cde/cde oder rr CCddee oder Cde/Cde oder r r ccddee oder cde/cde oder r r CCddEE oder CdE/CdE oder r y r y Aus dem Phänotyp kann man den vermutlichen Genotyp voraussagen. Dieser besteht aus 2 Haplotypen. Phänotyp CCDee Haplotyp R oder r Genotyp R R oder R r Aus Familien Untersuchungen hat man die Wahrscheinlichkeit berechnet, wieviele % homozygot RhD pos. und wieviele % heterozygot RhD pos. sind. z. B CCD.ee 97.6 % sind RhD homozygot (CDe/CDe) 2,4% sind heterozygot (CDe/Cde) SVTM Bern 3..2 /HHX 5

16 CcddEe Welcher vermutliche Genotyp ist korrekt?.rr2 2.R2r 3.Rr 4.Rr 5.r y r oder r r 6.r y r oder r r SVTM Bern 3..2 /HHX 6

17 SVTM Bern 3..2 /HHX 7

18 Fälle 2, 3+4 abgeschwächte Reaktion, auffallendes nicht normales Resultat SVTM Bern 3..2 /HHX 8

19 SVTM Bern 3..2 /HHX 9

20 Haben Sie das Bild noch gut in Erinnerung?. alles normal 2. ist da richtig pipettiert worden? 3. oder SVTM Bern 3..2 /HHX 20

21 Nummer 3 war richtig, Sie haben es gut gesehen. Rhnull (---/---) oder falls das RhD Antigen vorhanden ist -D-/-D- sind sehr selten. Bei Rhnull fehlt das high frequency Antigen Rh29 und bei D- das RhD Antigen Rh7 (Rh-7) SVTM Bern 3..2 /HHX 2

22 Rh-7 (-D-/-D-) kennzeichnet sich durch die hohe RhD Antigene Dichte Weak D Typ3 ca Weak D Typ ca Rr (CcD.ee) ca 2000 RR (CCD.ee) ca R2R2 (ccd.ee) ca D-/-D- ca ? Standard Rr Bild FACScan Antigendichte -D-/-D- SVTM Bern 3..2 /HHX 22

23 Fall 5 Patientin I.Z , A RhD pos. CCD.ee AKST: IAT und Papain pos.! Patientin ist schwanger BSD Hauspanel IAT Pap Liegt hier ein Antikörper gegen ein Hoch frequentes Antigen vor oder liegt eine Kombination von z.b Anti-c+? vor? Schauen wir die Blutgruppenbestimmung nochmals an SVTM Bern 3..2 /HHX 23

24 xxxxxxxxxxxxx. Normales Bild 2. Widerspruch, Falsch pipettiert? 3. RhD Variante Was wählen Sie? SVTM Bern 3..2 /HHX 24

25 Ich hoffe, Sie haben die RhD Variante gewählt. Einige RhD Varianten hat man früher nur gefunden weil sie nach Transfusion oder Schwangerschaft Anti-D gebildet haben. Die meisten monoklonalen Anti-D s reagieren mit 4+ SVTM Bern 3..2 /HHX 25

26 Hier liegt die seltene RhD Variante DNB (063 G>A) vor, aber nicht so wie wir sie normalerweise sehen als CcD*.ee (CD*e/cde sondern als CCD*ee (CD*e/Cde). Die Frequenz liegt in der Schweiz zwischen :220 (Tessin) und :400 Dank dieses Hinweises fiel der Verdacht auf ein Anti-c und Anti-D! Mit Testerythrozyten des Phänotyps CCddee liessen sich im IAT negative Reaktionen nachweisen. Endergebnis: Patient mit RhD Variante DNB Anti-D Titer :8 Anti-c Titer :6 Bei Transfusionen muss CCddee und K-neg Blut verabreicht werden. Wie Sie vorhin schon gesehen haben ist dies (falls Zeit vorhanden ist) nicht einfach aber machbar. Bei Geburt waren weder eine Transfusion noch eine Austauschtransfusion notwendig. SVTM Bern 3..2 /HHX 26

27 Fall 6, 7+8 Anti-f SVTM Bern 3..2 /HHX 27

28 Welcher Phänotyp könnte der Patient besitzen?.ccd.ee 2.CcD.ee 3.CcD.Ee 4.ccD.EE 5.Ccddee 6.ccddee Mehrfachnennung ist möglich SVTM Bern 3..2 /HHX 28

29 Die korrekte Antwort wäre. CCD.ee 3. CcD.Ee 4. ccd.ee Wie ist das möglich? Anti-f kann nur mit dem kombinierte Antigen ce reagieren, wann die Antigene c und e in cis vorliegen. Erklärung folgt. Schauen wir mal ein weiteres seltenes Antigen Rh22 (CE) an. Es wird beim Genkomplex r y und beim R z (Frequenz zwischen 2-5/0.000) exprimiert. Wir finden Rz in Kombination mit r, R und mit R2 Rzr CcD.Ee CDE/cde oder CDe/cDE RzR CCD.Ee CDE/CDe RzR2 CcD.EE CDE/cDE Auffallend ist die Abschwächung des Antigens C (mit humanen Antikörpern und/oder mit monoklonalen Antikörpern) Die molekulare Basis ist unklar. SVTM Bern 3..2 /HHX 29

30 Aufgrund des Nachweises von den Antigenen C, c und E handelt es sich um einen Phänotyp CcD.EE = CDE/cDE = RzR2 oder CDE/cdE = Rzr SVTM Bern 3..2 /HHX 30

31 Bei diesen Phänotyp beobachteten wir die Antigene C, c, E und e und eine Abschwächung des Antigens C. Deswegen möchten wir wissen welche Genkomplexe vorhanden sind. Hier kommen wir zurück zum Antigen f und zum Antikörper Anti-f f=ce in cis Ausgangslage: die Antigene C c E e wie muss man sich dies vorstellen? Ce / ce c und e liegen nicht auf dem gleichen Chromosom trans! f neg CE/ ce c und e liege auf dem gleichen Chromosom cis f pos Patient Nr. 65 war für das Antigen f pos. CDE/cde c und e in cis! Rzr: damit ist auch die Abschwächung des C-Antigens erklärt SVTM Bern 3..2 /HHX 3

32 f-/f- f-/f- f-/f- f+/f+ f+/f- f+/f- f+/f+ f+/f+ Jetzt sind auch die Reaktionen vom Anti-f erklärt. SVTM Bern 3..2 /HHX 32

33 Fall 9: Mischblut in ABO / D / Phänotyp Artifizielle Mischung 20/ Fällt Ihnen etwas auf? SVTM Bern 3..2 /HHX 33

34 Hier sehen Sie ein zweites Bild eines Patienten mit Mischblut Was ist ihre Meinung?:. Patient transfundiert 2. technischer Fehler 3. Chimärismus 4. andere Ursache SVTM Bern 3..2 /HHX 34

35 Korrekte Antwort: andere Ursache Bei Patienten mit Erkrankungen der blutbildenden Stammzellen, wie bei Leukämien, können im Verlauf der Erkrankungen die Antigene A, B und H verloren gehen (wie Patient 20/4055). Dr.T.Weingand Luzern In anderen Fällen von z. B MDS ist der Verlust vom D oder vom Genkomplex CDe sogenannte Mosaizismus beobachtet worden. Es könnte sich hierbei um Anomalien auf Chromosom handeln oder um Mosaicism due to myeloid lineage restricted loss of heterozygosity as cause of spontaneous Rh phenotype splitting. Günther F. Körmöczi, Wien Es bilden sich abnorme Klone; es kann ein totaler Verlust vom A, RhD oder CDe entstehen. SVTM Bern 3..2 /HHX 35

36 Hier sehen Sie den FACScan vom Patienten 008. Ein Patient mit CML SVTM Bern 3..2 /HHX 36

37 Einführung zu unserem letzten Fall (0): Wie schon im Anfang vermerkt, finden wir viele Mutationen im Rhesus bei Patienten von Afrikanischem Ursprung. Speziell die Mutationen des Antigens e kommen gehäuft vor. Beispiele sind: (C)ce s (V/Vs) (Crawford) ce s (V/Vs) cear ceek cemo usw. Diese abgeschwächten e Antigene kann man mittels eines Panels mit verschiedenen monoklonalen Anti-e Seren nachweisen und mittels PCR bestätigen. Für die Bestätigung der Spezifität muss die Probe sequenziert werden. SVTM Bern 3..2 /HHX 37

38 Wie gehen wir vor? Wir führen in unserem Labor immer zuerst eine Phänotypbestimmung mit einer polyklonalen und einer monoklonalen ID-Karte durch. Aufgrund dieser Resultate und/oder der Namen des Patienten oder seiner etnischen Abstammung werden wir zusätzlich noch eine Fy(a) und Fy(b) Antigenbestimmung durchführen. Weitere Ansätze werden durchgeführt mit Anti-f (=ce), Anti-Rh48 und Anti- FPTT (enthält: anti-cw, -Go(a), -Rh32, Rh33, Rh50 und anti-wr(a)). Zusätzlich führen wir bei abgeschwächten e-antigenen eine Bestimmung mit 9 monoklonalen Anti-e s durch. Das Vorliegen eines e-antigens wird mittels PCR bestätigt. SVTM Bern 3..2 /HHX 38

39 Verschiedene Ce und e Varianten Nr. Pheno Rh 48 Rh 46 F =ce FPTT PCR DAU Fy a, b e 0 6 e 0 7 e 0 8 e 3 e 4 e 2 e 2 2 e 2 3 e 2 4 Mutation 200/ / / 057 RR Ce D Ce R2r e D cee R2r e D cee Ce-D4-Ce Rh:32, n d n d DAU / e RHD 667G>T cemo 200/ 9585 R2r e Nd D cee Nd n d ± ce(c48) 20/ 5932 RR2 Ce D CcEe Ivs3-5T>G? Intron 3 K-k+ 92% Rh:-32,46 99% K+k+ 7,8% Rh:32,46 % (Afrikanische Herkunft) K+k- 0,2% Rh:32,-46 <0,00% RN/RN SVTM Bern 3..2 /HHX 39

40 SVTM Bern 3..2 /HHX 40

41 Fall 0 Schauen wir uns diesen letzten Fall an. Die Probe von Frau B. 98 wird eingeschickt wegen eines abgeschwächten e-antigens Folgende Resultate liegen vor: SVTM Bern 3..2 /HHX 4

42 Rh48+ Vergleichsprobe von einem Kaukasier Patient B. cde/cde Rh48 (++) Fy(a-b+) f(=ce) neg.!!! SVTM Bern 3..2 /HHX 42

43 SVTM Bern 3..2 /HHX 43

44 Resultate von Rh48 Proben mit einem abgeschwächten e-antigen Nr. Phä F Y a, b 06/ / / / 6758 * R2r e R2r e R2r e RR2 Ce e e e 0 8 D G P E 0 e 3 M S 6 2 e 4 M S 6 9 e 5 P 3 G D 5 4 e 6 P 3 G D 5 2 e G e 2 2 Hi ro e 2 3 Hi ro - 4 e 24 Hir o- 43 e** 66 MS 2 PCR Mutation DAU 340 C>T 733C>G DAU 340 C>T 733C>G ± DAU 340 C>T 733C>G C>T *Kaukasier Different anti-e of the monoclonal workshop of Paris 200(**workshop 996) SVTM Bern 3..2 /HHX 44

45 Es ist auffallend, dass RH48 Proben von Kaukasiern immer mit dem Haplotyp CDe (R ) auftreten und Rh48 Proben von Patienten mit Afrikanischer Herkunft immer mit dem Halpotyp cde (R o ) auftreten. SVTM Bern 3..2 /HHX 45

46 Im Jahr 2006 ist bei der Patientin B, der AKST negativ ausgefallen Dagegen 200 nach Schwangerschaft AKST positiv Die Spezifikation dieser Probe sah wie folgt aus: SVTM Bern 3..2 /HHX 46

47 Kommentar SVTM Bern 3..2 /HHX 47

48 TRANSFUSIONEN Normalerweise empfehlen wir, dass man solchen Patienten ccd.ee (K-) Blut verabreicht. Bei der Patientin B. sind die Antikörper Anti-f und Anti-e durch eine Schwangerschaft entstanden. Die Spezifizierung zeigte mit allen ccd.ee Testerythrozyten ein negatives Resultat. Alloanti-c in a c-positive, JAL-positive patient. Ong J, Walker PS, Schmulbach E, Storry JR, Vege S, Westhoff C, Lomas-Francis C, Reid ME. Vox Sang (2009) 96; Plasma from three sensitized c+e+ JAL+ probands contained alloanti-c, alloanti-e, or alloantibody of apparent anti-rh7 specificity. This study shows that this alloanti-rh7-like antibody recognizes the high-prevalence antigen antithetical to JAL that has been named CEST. Rh:-48,57 Rh:48,57 Rh:48,-57 SVTM Bern 3..2 /HHX 48

49 Vielen Dank für das Zuhören BERN Weitere Fragen? SVTM Bern 3..2 /HHX 49

Abklärung bei serologisch schwach positivem RhD Antigen - Fallbeispiele

Abklärung bei serologisch schwach positivem RhD Antigen - Fallbeispiele Abklärung bei serologisch schwach positivem RhD Antigen - Fallbeispiele Bern, 18.10.2018 Franziska Still Biomedizinische Analytikerin Interregionale Blutspende SRK AG Immunhämatologisches Referenzlabor

Mehr

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme Inge von Zabern AG Seltene Blutgruppen DGTI 9 Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Ulm Institut für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Molekularbiologie der Rhesus-Blutgruppe Bedeutung für die klinische Praxis Geben Sie die Quelle an, wenn Sie diese Bilder als Vorlage verwenden.

Molekularbiologie der Rhesus-Blutgruppe Bedeutung für die klinische Praxis Geben Sie die Quelle an, wenn Sie diese Bilder als Vorlage verwenden. Molekularbiologie der Rhesus-Blutgruppe Bedeutung für die klinische Praxis Geben Sie die Quelle an, wenn Sie diese Bilder als Vorlage verwenden. Willy A. Flegel Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2016/2016 Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Blutgruppen Alloantigene auf Erythrozyten, genetisch determiniert

Mehr

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur Medizinische Biotechnologie, 4. Semester Prof. Dr. med. Volker Kiefel Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung *

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung * Blutgruppen Vorlesung Transfusionsmedizin WS 018/019 Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung * V. Kiefel Institut für Transfusionsmedizin *Kurzfassung der Vorlesungsfolien, Fotos und

Mehr

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Dr. med. Beate Mayer Spezielles Immunhämatologisches Labor Institut für Transfusionsmedizin U N I V E R S I

Mehr

Das Schweizer Plus: Verpflichtung zum molekularen RHD-Screening aller RhDnegativen. Christoph & Christoph Niederhauser & Gassner

Das Schweizer Plus: Verpflichtung zum molekularen RHD-Screening aller RhDnegativen. Christoph & Christoph Niederhauser & Gassner SVTM, Bern, 2013 Das Schweizer Plus: Verpflichtung zum molekularen RHD-Screening aller RhDnegativen Spender Christoph & Christoph Niederhauser & Gassner Blutspendedienst SRK Bern Blutspende Zürich BLUTSPENDEZÜRICH

Mehr

Mosaizismus. in der Blutgruppenserologie. Univ.-Prof. Dr. Günther Körmöczi

Mosaizismus. in der Blutgruppenserologie. Univ.-Prof. Dr. Günther Körmöczi Mosaizismus in der Blutgruppenserologie Univ.-Prof. Dr. Günther Körmöczi Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Medizinische Universität Wien Wieso dieser Vortrag? 1. Mosaizismus

Mehr

Blick hinter die Kulissen des nationalen Referenzlabors für Immunhämatologie

Blick hinter die Kulissen des nationalen Referenzlabors für Immunhämatologie Blick hinter die Kulissen des nationalen Referenzlabors für Immunhämatologie Bern, 18.10.2018 Sofia Lejon Crottet Dr. phil. nat. FAMH Hämatologie Laborleiterin Immunhämatologie, Interregionale Blutspende

Mehr

PeliCase 1 Best.-Nr

PeliCase 1 Best.-Nr PeliCase 1 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000233305 Verfallsdatum: 2016-12-13 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Frau Claasen (63 Jahre alt) wurde in die chirurgische Abteilung Ihres Krankenhauses

Mehr

PeliCase 2 Best.-Nr

PeliCase 2 Best.-Nr PeliCase 2 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000243354 Verfallsdatum: 2017-12-11 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Frau Jonkhuis (63 Jahre alt) wurde am Darm operiert und ist erneut für eine Operation

Mehr

Immunhämatologische Fallbeispiele. Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland

Immunhämatologische Fallbeispiele. Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Immunhämatologische Fallbeispiele 1 FALLBEISPIELE aus dem letzten Jahr-Übersicht 3 Themenschwerpunkte P-System (AK gegen hochfrequentes Ag mit klinischer Relevanz (Anti-P)) AK der Spezifität Anti-D bei

Mehr

PeliCase 1 Best.-Nr

PeliCase 1 Best.-Nr PeliCase 1 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000239827 Verfallsdatum: 2017-06-27 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Herr Wanderer (63 Jahre alt) wurde beim Überqueren der Strasse von einem Auto angefahren.

Mehr

Vorgehen bei Verdacht auf Antikörper gegen hochfrequente Antigene

Vorgehen bei Verdacht auf Antikörper gegen hochfrequente Antigene Vorgehen bei Verdacht auf Antikörper gegen hochfrequente Antigene Dr. Elisabeth Schistal, Dr. Christof Jungbauer Blutdepotbeauftragtenseminar am 15.05.2012 und 12.06.2012 www.roteskreuz.at 1 Antikörper

Mehr

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen)

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Blutgruppen Medizinische Biotechnologie (Master) WS 014/015 Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) V. Kiefel Inst. für Transfusionsmedizin Alloantigene auf Erythrozyten, genetisch

Mehr

PeliCase 2 Best.-Nr

PeliCase 2 Best.-Nr PeliCase 2 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000231623 Verfallsdatum: 2016-09-20 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Frau G. Lop ist eine passionierte Reiterin. Bei einem Ausritt fällt sie vom Pferd

Mehr

Monozyten Monolayer Assay (MMA): Bestimmung der klinischen Relevanz von Alloantikörpern

Monozyten Monolayer Assay (MMA): Bestimmung der klinischen Relevanz von Alloantikörpern Monozyten Monolayer Assay (MMA): Bestimmung der klinischen Relevanz von Alloantikörpern Bern, 18.10.2018 Fabienne Knörr Biomedizinische Analytikerin Interregionale Blutspende SRK AG Immunhämatologisches

Mehr

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion Teil I Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Praktikum Transfusionsmedizin Blutgruppenserologische Untersuchungen und Transfusion Blutgruppenbestimmung, Antikörperscreening serologische Verträglichkeitsprobe

Mehr

Ins=tut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Essen TRANSFUSIONSMEDIZIN. Folge 1 Immunhämatologie

Ins=tut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Essen TRANSFUSIONSMEDIZIN. Folge 1 Immunhämatologie Ins=tut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Essen TRANSFUSIONSMEDIZIN Folge 1 Immunhämatologie Standortbes=mmung TM HLA- Diagnos=k bei Transplanta=on/bes=mmten Krankheitsbildern AB0- inkompa=ble

Mehr

Systematische Spendersuche

Systematische Spendersuche Versorgung von Patienten mit Antikörpern gegen hoch frequente Antigene: Systematische Spendersuche Franz F Wagner Systematische Spendersuche Welche Methoden gibt es? Macht eine molekulare Suche Sinn? Welche

Mehr

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy RhD-Bestimmung Bedside-Test Antikörpersuchtest 2013. 11. 18. Dr. Vera Pászthy Nationaler Bluttransfusionsdienst Regionale Bluttransfusionszentrale Pécs natürlich vorkommende Antikörper (REGULÄRE) A - anti-b

Mehr

Immunhämatologische Fallbeispiele

Immunhämatologische Fallbeispiele Immunhämatologische Fallbeispiele 42.Informationsgespräch Transfusionsmedizinisches Symposium Elisabeth Schistal Fallbeispiel 1 1944 geb.patient, europäischer Abstammung, BG AB positiv, CCD.ee akute GI-Blutung,

Mehr

Wie kompatibel muss das Blut sein?

Wie kompatibel muss das Blut sein? Wie kompatibel muss das Blut sein? Immunhämatologische Aspekte Dr. phil. nat. Sofia Lejon Crottet Labor Immunhämatologie, Interregionale Blutspende SRK AG Nationales Referenzlabor Blutspende SRK Schweiz

Mehr

Blutgruppen für Jedermann. Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel

Blutgruppen für Jedermann. Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel Blutgruppen für Jedermann Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel 28.02.15 Klinische Chemie Bakteriologie Infektionsserologie Transfusionsmedizin Krankenhaushygiene MEDILYS Immunhämatologie

Mehr

Blutgruppenserologische Grundlagen

Blutgruppenserologische Grundlagen Blutgruppenserologische Grundlagen Walter Hitzler www.transfusionszentralemainz.de BAG 25.11.2008 Blut und seine Bestandteile Erythrozyten AB0, Rhesus, Kell,... HLA Thrombozyten HPA, HLA, AB0 (Humane Plättchen-Antigene)

Mehr

Versorgungssicherheit mit Blutkomponenten seltener Blutgruppen

Versorgungssicherheit mit Blutkomponenten seltener Blutgruppen Versorgungssicherheit mit Blutkomponenten seltener Blutgruppen Willy A. Flegel Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm ggmbh (IKT Ulm) Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie 1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Bestimmung

Mehr

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie 1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Bestimmung

Mehr

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine Praktikum Transfusionsmedizin Lehrveranstaltung der Medizinischen Mikrobiologie, Immunologie, Virologie und Transfusionsmedizin für Mediziner im Sommersemester 2,5std. Willy. Flegel Prof. Dr. med. IgG

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2018/2019

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2018/2019 Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2018/2019 Lehrmodul Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit, zu der Sie bitte Schutzkleidung (Kittel) mitbringen.

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 13. Immunhämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 13. Immunhämatologie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 13 Immunhämatologie Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Antigene und Antikörper Antigene:

Mehr

Weak D. Ein Update. Priv.-Doz. Dr. Franz F Wagner Abt. Spenderlabor Institut Springe Springe (Stand: Mai 2004)

Weak D. Ein Update. Priv.-Doz. Dr. Franz F Wagner Abt. Spenderlabor Institut Springe Springe (Stand: Mai 2004) Weak D. Ein Update Priv.-Doz. Dr. Franz F Wagner Abt. Spenderlabor Institut Springe 31830 Springe (Stand: Mai 2004) Weak D. Ein Update Weak D Typen Molekulare Basis Häufigste Typen, Haplotyp-Assoziation

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben Vorschriften Blutspendedienst SRK BSD SRK Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an REFERENZEN 1 - Heilmittelgesetz (HMG) - Nr. 812.21 - Art. 39 und 40-2000 2 - Verordnung

Mehr

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Das ABO System Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Regionale Bluttransfusionszentrale von Pécs Nationaler Bluttransfusionsdienst faust.zsuzsanna@ovsz.hu Blutgruppensysteme

Mehr

1. Einführung: Webseiten. 23. Nov. 2007 9.00 14.00 h DRK Blutzentrale Dessau

1. Einführung: Webseiten. 23. Nov. 2007 9.00 14.00 h DRK Blutzentrale Dessau 6. Sitzung Arbeitsgruppe Seltene Blutgruppen Einführung Lagerungs- und Präparationstechnik Spender-Reihenuntersuchung Versorgungssituation Diagnostik Protokoll 2005: Verschiedenes 23. Nov. 2007 9.00 14.00

Mehr

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Haemovigilance-Tagung, September 2008 Dr. Giorgia Canellini, medizinische Leiterin 1. Fall 49-jähriger Mann Leberzirrhose Child B bei Aethylabusus, Diabetes, Hypertonie,

Mehr

PeliCase 1 Best.-Nr

PeliCase 1 Best.-Nr PeliCase 1 Best.-Nr. 546008 Charge: 8000243353 Verfallsdatum: 2017-12-11 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Herr Berger (67 Jahre alt) ist wegen einer Darmoperation in Ihrem Krankenhaus. Der

Mehr

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Blutgruppe Methode: Material: Indikation: Transport: Hämagglutinationtest (Antigenaustestung, Isoagglutinine und Antikörpersuchtest) 10 ml Nativ-Blut (ohne

Mehr

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Einführung Serologie

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Einführung Serologie Medizinische Biotechnologie (Master) WS 2017/2018 Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Einführung Serologie V. Kiefel Inst. für Transfusionsmedizin Blutgruppen Alloantigene

Mehr

KÄLTE-WÄRME- reaktive AUTOANTIKÖRPER

KÄLTE-WÄRME- reaktive AUTOANTIKÖRPER KÄLTE-WÄRME- reaktive AUTOANTIKÖRPER 35.Informationsgespräch BSZ 26.11.2011 www.roteskreuz.at 1 Charakteristika der Auto-Ak Kälte- Auto-Ak Wärme- Auto-Ak Biphasische Hämolysine Optimale Reaktionstemperatur

Mehr

Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung

Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung Behrouz Mansouri Taleghani Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018 Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018 Lehrmodul Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit, zu der Sie bitte Schutzkleidung (Kittel) mitbringen.

Mehr

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben REFERENZEN SCHWEIZ 1 - Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (HMG) - Art. 39 und 40-2000 2 - Verordnung

Mehr

Diagnostik bei Patienten mit Antikörpern gegen hochfrequente Antigene. Axel Seltsam

Diagnostik bei Patienten mit Antikörpern gegen hochfrequente Antigene. Axel Seltsam Diagnostik bei Patienten mit Antikörpern gegen hochfrequente Antigene Axel Seltsam MHH 2010 Reaktionsmuster Antikörper (AK) gegen hochfrequente Antigene (AG) Schwierig zu identifizieren Hohes Risiko, zusätzliche

Mehr

Allgemeines zu Blutgruppen

Allgemeines zu Blutgruppen Erythrozytenantigene Klinische Bedeutung Priv.-Doz. Dr. med. Franz Wagner Erythrozytenantigene Allgemeines zu Blutgruppen Was ist ein Blutgruppenantigen? Worin liegt die klinische Bedeutung von Blutgruppenantigenen?

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005

4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005 4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005 Beispiele transfusionsmedizinischer Problemfälle Irreguläre erythrozytäre Antikörper gegen hochfrequente Antigene Zwei Kasuistiken; Anti D + Anti

Mehr

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10. CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.721 PATIENT SERA Geisen C, Brixner V, Stempniewski L, North A, Kiessling A.-H, Müller

Mehr

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenbestimmung (ABO, RhD, Rh-Untergruppe, Kell, Antikörpersuchtest) Indikation: Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale und Durchführung des Antikörpersuchtests,

Mehr

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Lehrmodul Serologische Methoden (Antikörper gegen Polymorphismen der Erythrozytenmembran) Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit,

Mehr

BSD SRK Bern AG Ringversuchszentrum Auswertung Anti-HCV Bio Rad Monolisa HCV 5 Roche Cobas Core 6 Ortho HCV 3.

BSD SRK Bern AG Ringversuchszentrum Auswertung Anti-HCV Bio Rad Monolisa HCV 5 Roche Cobas Core 6 Ortho HCV 3. Anti-HCV 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 77 77 100 0 0 42 1 1 7 10 6 8-1 1 77 77 100 0 0 40 1 1 8 10 5 8 1 1 2 76 74 97 0 0 39 1 1 9 6 4 10 1 1 2 74 73 99 0 0 38 1 1 6 3 4 12 1 1 3 2 1 Total 304 301 99 0 0

Mehr

DGTI Sektion V Immunhämatologie / Gentechnik

DGTI Sektion V Immunhämatologie / Gentechnik DGTI Sektion V Immunhämatologie / Gentechnik Blutspendedienst der Landesverbände des DRK Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Oldenburg und Bremen ggmbh Immunhämatologie / Gentechnik Vorstellung der

Mehr

Blutgruppenserologische Grundlagen

Blutgruppenserologische Grundlagen Blutgruppenserologische Grundlagen Walter Hitzler www.transfusionszentralemainz.de BAG 25.11.2008 Blut und seine Bestandteile Erythrozyten AB0, Rhesus, Kell,... HLA Thrombozyten HPA, HLA, AB0 (Humane Plättchen-Antigene)

Mehr

Diagnostikund weiteres transfusionsmedizinischesvorgehenbei AntikörperngegenhochfrequenteAntigene

Diagnostikund weiteres transfusionsmedizinischesvorgehenbei AntikörperngegenhochfrequenteAntigene Diagnostikund weiteres transfusionsmedizinischesvorgehenbei AntikörperngegenhochfrequenteAntigene Elisabeth Schistal ÖGBT 2015 www.roteskreuz.at 1 Inhalt-Übersicht hochfrequente Antigene und Ak-Kombinationen

Mehr

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Matthias Heinzl Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der Medizinischen Universität Wien Ao.Univ.-Prof. Dr. Günther

Mehr

Immunhämatologische Problemfälle

Immunhämatologische Problemfälle Immunhämatologische Problemfälle Fortbildung für Blutdepotbeauftragte 08.05. und 29.05.2018 Elisabeth Schistal Übersicht Fallbeispiele 1) klinische Relevanz von Allo-Antikörpern Monozyten-Monolayer-Assay

Mehr

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen BLUT Blutgruppen Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen AB0-SYSTEM Nach bestimmten Erythrozytenmerkmalen,

Mehr

Der Wert von nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT) Ein Zusatz zum Handbuch für Genetikberater

Der Wert von nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT) Ein Zusatz zum Handbuch für Genetikberater Der Wert von nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT) Ein Zusatz zum Handbuch für Genetikberater NIPTs verwenden zellfreie DNA. Blutprobe von der Mutter Mütterliche cfdna Fötale cfdna NIPTs verwenden zellfreie

Mehr

Marco Plicht. Biologie

Marco Plicht. Biologie Marco Plicht Biologie Zeichenlegende Die Uhr läuft mit: der Lernstoff ist aufgeteilt in Viertel-Stunden-Lernportionen. Zusammen ergibt das den 5h-Crashkurs! Weitere Titel dieser Reihe: Anatomie fast Chirurgie

Mehr

Gesamtüberblick Analysenliste Labordiagnostik (Standort Bern)

Gesamtüberblick Analysenliste Labordiagnostik (Standort Bern) ABO-gruppen und Antigen D Bestimmung (inkl. Ausschluss schwaches D Antigen bei Rhesus D negativ) Empfehlungen spende SRK Schweiz ABO-gruppen und Antigen D Bestimmung (inkl. Ausschluss schwaches D Antigen

Mehr

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH Laborpraxis im DRK-Blutspendedienst Baden-Baden Laborleistungen

Mehr

Vorschriften Blutspendedienst SRK. Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben

Vorschriften Blutspendedienst SRK. Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben Vorschriften Blutspendedienst SRK BSD SRK Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an REFERENZEN 1 - Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (HMG) - Art. 39 und

Mehr

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper Bestimmung der AB0- und Rhesus-n TEAS - 00 Themen n, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper Prinzip Seit der Entdeckung der n des AB0-Systems durch Karl Landsteiner im Jahr 1900 und

Mehr

Diplomarbeit. Häufigkeit und Analyse serologisch auffälliger ABO- und Rhesus-Blutgruppenbefunde

Diplomarbeit. Häufigkeit und Analyse serologisch auffälliger ABO- und Rhesus-Blutgruppenbefunde Diplomarbeit Häufigkeit und Analyse serologisch auffälliger ABO- und Rhesus-Blutgruppenbefunde Graz, 17.02.2017 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig

Mehr

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Blutgruppen Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Transfusion Mischung blutgruppenungleicher Blutsorten führt zur Agglutination der Erythrozyten 70% der Fälle Agglutination / Hämolyse Dr. Gerhard Mehrke 2009/10

Mehr

External Quality Assessment Scheme Survey no. 231/232 Immunohematology January INSTAND e.v.

External Quality Assessment Scheme Survey no. 231/232 Immunohematology January INSTAND e.v. Report on External Quality Assessment Scheme Survey no. 231/232 Immunohematology January 2015 INSTAND e.v. Priv. Doz. Dr. Franz Wagner provided by: Instand e.v. Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0447

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0447 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Stiftung Zürcher Blutspendedienst SRK Blutspende Zürich Rütistrasse 19 8952 Schlieren ZH Leiter: Dr. med. Beat M. Frey MS-Verantwortlicher:

Mehr

Moderator: Hein Hustinx

Moderator: Hein Hustinx Immunhämatologie Weiterbildungstag SVTM 13.01.2012 Interessante Fälle und praktische Fragen aus dem Alltag Moderator: Hein Hustinx Immunhämatologie Blutspendedienst SRK Bern Referenzlabor BSD SRK Schweiz

Mehr

Gesamtüberblick Analysenliste Labordiagnostik (Standort Bern)

Gesamtüberblick Analysenliste Labordiagnostik (Standort Bern) Gesamtüberblick Analysenliste diagnostik (Standort Bern) Testbezeichnung Analytische ABO-gruppen und Antigen D Bestimmung (inkl. Ausschluss schwaches D Antigen bei Rhesus D negativ) Empfehlungen spende

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universität Ulm - Klinikum. Abteilung Transfusionsmedizin (Direktor: Prof. Dr. med.

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universität Ulm - Klinikum. Abteilung Transfusionsmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universität Ulm - Klinikum Abteilung Transfusionsmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Bernhard Kubanek) Die molekulare Basis der RH-Haplotypen mit schwacher

Mehr

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand:

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand: Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand: 16.12.2016 Blutgruppenbestimmung (AB0, Isoagglutinine, K-Antigen, A-Untergruppe) Serologische Bestimmung der Blutgruppe bei Patienten (z.b. wenn Transfusionen

Mehr

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Assoziationsstudien Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Inhalt Ziele von Assoziationsstudien Design von Assoziationsstudien Statistische Analysemethoden

Mehr

Human Identification

Human Identification Human Identification Wolfgang R. Mayr wolfgang.mayr@meduniwien.ac.at wolfgang.mayr@roteskreuz.at Blutbestandteile Plasma Zellen Erythrocyten Thrombocyten Granulocyten Lymphocyten etc Plasma Antigene an

Mehr

Verbesserung der Versorgung von Patienten mit seltenen Phänotypen durch systematische Spendersuche mit molekularbiologischen Methoden

Verbesserung der Versorgung von Patienten mit seltenen Phänotypen durch systematische Spendersuche mit molekularbiologischen Methoden Verbesserung der Versorgung von Patienten mit seltenen Phänotypen durch systematische Spendersuche mit molekularbiologischen Methoden PD Dr. med. Franz F. Wagner Institut Springe DRK-Blutspendedienst NSTOB

Mehr

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Transfusionsmedizin Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt der Transfusionsmedizin Herstellung, Lagerung, Bereitstellung und Verabreichung von Blutprodukten Erkennung und Behandlung

Mehr

Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck

Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck Erste Stolpersteine: Kitbeschreibung Erster kommerziell erhältlicher Kit Testung der Rhesus D Exons: 5, 7, und 10 Kontrolle durch Mais DNA CE Zertifikat RICHTLINE

Mehr

Rhesus-Prophylaxe. Schutz für Mutter und Kind

Rhesus-Prophylaxe. Schutz für Mutter und Kind Rhesus-Prophylaxe Schutz für Mutter und Kind Der Begriff Rhesusunverträglichkeit Neben den Blutgruppen A, B und 0 existieren weitere Blutgruppenmerkmale, wie das Rhesussystem (D-System). Bei diesem System

Mehr

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN EMPFEHLUNGEN der SVTM und der B-CH SRK für Fachpersonen, Laboratorien und medizinische Institutionen zu immunhämatologischen und molekularen

Mehr

Gesamtüberblick Analysen Labordiagnostik

Gesamtüberblick Analysen Labordiagnostik Gesamtüberblick Analysen diagnostik Testbezeichnung Analytische AB0-gruppen und Antigen D Bestimmung (inkl. Ausschluss schwaches D Antigen bei Rhesus D negativ) Empfehlungen spende SRK Schweiz AB0-gruppen

Mehr

Sicherheitsdatenblätter für Blutbankprodukte

Sicherheitsdatenblätter für Blutbankprodukte Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sicherheitsdatenblätter für Blutbankprodukte Ortho Clinical Diagnostics (OCD) stellt Sicherheitsdatenblätter (SDB) für alle OCD-Produkte zur Verfügung, die gefährdendes

Mehr

Versorgung von Patienten bei komplexer Antikörper-Konstellation bzw. Versorgung mit seltenen Blutkonserven

Versorgung von Patienten bei komplexer Antikörper-Konstellation bzw. Versorgung mit seltenen Blutkonserven Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) 46. Jahrestagung, Münster 2013 Versorgung von Patienten bei komplexer Antikörper-Konstellation bzw. Versorgung mit seltenen Blutkonserven

Mehr

Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie

Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie DRK-Blutspendedienst West ggmbh DRK-Blutspendedienst Ostwestfalen-Lippe ggmbh DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland ggmbh Zentrum für Transfusionsmedizin

Mehr

Immunhämatologie Grundlagen und klinische Anwendung

Immunhämatologie Grundlagen und klinische Anwendung Immunhämatologie Grundlagen und klinische Anwendung Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Willy A. Flegel Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Ulm

Mehr

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN EMPFEHLUNGEN der SVTM und der B-CH SRK für Fachpersonen, Laboratorien und medizinische Institutionen zu immunhämatologischen und molekularen

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0371

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0371 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Interregionale Blutspende SRK AG Labordiagnostik Murtenstrasse 133 3008 Bern Geschäftsstelle 1 Unité de Médecine Transfusionnelle

Mehr

HYDRAGEL A1AT. Alpha 1 Antitrypsin Mangel

HYDRAGEL A1AT. Alpha 1 Antitrypsin Mangel HYDRAGEL A1AT Alpha 1 Antitrypsin Mangel Pathologie Erbliche Stoffwechselkrankheit die zu einer Hepatitis oder einer Zirrhose führen kann Die häufigste genetische Ursache für Lebererkrankungen bei Kindern

Mehr

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN AG IH 02-15 vom 09.06.15 Beilage 2.1.2 TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN EMPFEHLUNGEN der SVTM und der B-CH SRK für Fachpersonen, Laboratorien und medizinische Institutionen

Mehr

IMMUNHÄMATOLOGISCHE UND PRÄTRANSFUSIONELLE UNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN

IMMUNHÄMATOLOGISCHE UND PRÄTRANSFUSIONELLE UNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN IMMUNHÄMATOLOGISCHE UND PRÄTRANSFUSIONELLE UNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN EMPFEHLUNGEN der SVTM und des BSD SRK für Fachpersonen, Laboratorien und medizinische Institutionen EMP001_Erythrozytenserologische_Untersuchungen.doc

Mehr

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger Produktnummer: IF1250M Rev. I Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

e.v. Instand e.v. Dr. Christof Geisen provided by:

e.v. Instand e.v. Dr. Christof Geisen provided by: Report on External Quality Assessment Schem me Survey no. 231/232 Immunohematology April 2015 INSTAND e.v. Priv. Doz. Dr. Franz Wagner Dr. Christof Geisen provided by: Instand e.v. Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA Produktnummer: IF1250G Rev. J Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-07-01 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 05.09.2017 bis 20.06.2021 Ausstellungsdatum: 05.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Übersicht TRALI heute

Übersicht TRALI heute Übersicht TRALI heute Transfusion-related Acute Lung Injury 3. Haemovigilance Tagung Bern, 26.08.2010 Stefano Fontana Blutspendedienst Bern Was ist TRALI? TRALI IST EINE KLINISCHE DIAGNOSE! Akute Atemnot

Mehr

Änderung per 1. Juli 2017

Änderung per 1. Juli 2017 Verordnung des EDI vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Krankenpflege-Leistungsverordnung, KLV) SR 832.112.31 Anhang 3 1 Änderung per 1. Juli 2017 (Art.

Mehr

Molekulare Blutgruppentypisierung zum Aufbau einer Spenderdatenbank

Molekulare Blutgruppentypisierung zum Aufbau einer Spenderdatenbank Molekulare Blutgruppentypisierung zum Aufbau einer Spenderdatenbank Strategien für f r die Bereitstellung von Erythrozytenkonzentraten für f r Antikörpertr rperträger im Österreichischen Roten Kreuz, Blutspendezentrale

Mehr

Spendertypisierungsprogramme

Spendertypisierungsprogramme Spendertypisierungsprogramme Strategien für eine adäquate Versorgung von Patienten mit erythrozytären Alloantikörpern Christof Jungbauer, ÖGBT Kongress 27.-29. Mai 2015, Klagenfurt Austrian Red Cross,

Mehr