Ins=tut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Essen TRANSFUSIONSMEDIZIN. Folge 1 Immunhämatologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ins=tut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Essen TRANSFUSIONSMEDIZIN. Folge 1 Immunhämatologie"

Transkript

1 Ins=tut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Essen TRANSFUSIONSMEDIZIN Folge 1 Immunhämatologie

2 Standortbes=mmung TM HLA- Diagnos=k bei Transplanta=on/bes=mmten Krankheitsbildern AB0- inkompa=ble NTX/LTX AB0- inkompa=ble KMT/PBSCT Auswahl passender Blutprodukte zur Transfusion MuRer- Kind- Konstella=onen bei SS (MHN/FAIT- NAIT) Diagnos=k und Versorgung komplexer An=körpergemische/ Autoan=körper Stammzellapheresen/therapeu=sche Apheresen DepoYührung Blutspendedienst Qualitätssicherung klinische Hämotherapie

3 Blutgruppensysteme

4 BG- Systeme An=gene auf Erythrozyten (Protein, Kohlenhydratstrukturen) Gen - > Protein- An=gen Gen - > Enzym - > Kohlenhydrat- An=gen Funk=onsträger!

5 BG- Systeme: Bedeutung Immunogenität Wahrscheinlichkeit der AK- Bildung aufgrund d. An=genverteilung in der Bevölkerung Charakter + Ausmaß der durch den korrespondierenden AK erzeugten Transfusionsreak=on/MH Funk=on des An=gens

6 AB0: Gene=k Chromosom 19: - Allel H dominant, kodiert α2l- Fukosyl- Transferase - Allel h rezessiv und stumm Chromosom 9: - Allel 0 rezessiv, kodiert enzyma=sch inak=ve Transferase - Allel A dominant, kodiert N- Acetyl- Galaktosamin- Transferase - Allel B dominant, kodiert Galaktosyl- Transferase

7 AB0: An=gene A- Transferase B- Transferase H- Transferase BOMBAY 0h Fuc Fuc

8 AB0: An=gene Lokalisa=on auf Erythrozyten, Thrombozyten und zahlreichen anderen Geweben AB0- Blutgruppe auch bei Organ- Tx beachten! Bei Sekretoren (ca. 75%) auch in Sekreten nachweisbar (Speichel, Sperma, MuRermilch): Chromosom 19: kodiert Se- Gen mit Allelen Se und se Genotyp SeSe oder Sese Sekretor Genotyp sese kein Sekretor

9 AB0: Glykosyltransferasen

10

11 Generelle Variabilität von BG

12 AB0: Genotypen/Phänotypen

13 ABO: Vererbung A0 A B0 B A0 A AB Pater semper incertus est...

14 AB0: An=körper LANDSTEINERSCHE REGEL Natürlich vorkommende An=körper gegen die jeweils fehlenden An=gene im AB0- System =Isoagglu=nine Blutgruppe A An=- B Blutgruppe B An=- A Blutgruppe 0 An=- A und An=- B Blutgruppe AB keine Isoagglu=nine Blutgruppe 0h An=- A, An=- B, An=- H

15 AB0: An=körper Ausbildung im Laufe des 1. Lebensjahres mit Keimbesiedelung des Darms, Abschwächung im hohen Alter Hohe Titer vor allem bei BG 0 Beeinflussung durch Probio=ka IgM, Anteile von IgG und IgA bei inkompa=bler BluRransfusion sofor=ge hämoly=sche Transfusionsreak=on mit intravasaler Hämolyse Morbus haemoly=cus neonatorum (MHN) durch IgG- Anteil

16 AB0: Wir sind nicht allein... Miyako Yamamoto

17 Rhesus- Sytem Mehr als 50 verschiedenen An=genen 5 Hauptan=gene D, C, c, E, e Anzahl der Moleküle pro Ery Nur auf Erythrozyten exprimiert

18 Rhesus: Gene=k Chromosom 1: 2 Genloci RHD und RHCE RHD: Allel D dominant, kodiert D- An4gen =Rhesus- Faktor Allel d rezessiv, stumm Diverse Muta=onen! RHCE: Allele C, c, E, e kodominant Kopplungsungleichgewicht: Kopplung der Allele D/d, C/c und E/e ist nicht zufällig Häufige Haplotypen: CDe, cde, cde Häufige Rhesusformeln: CcD.ee, CCD.ee, ccddee, CcD.Ee

19 Rhesus: Phylogene=k Rh posi=v RHD RHCE RHD- Dele=on durch "unequal crossing over": RHD RHCE RHD RHCE RHCE Rh nega=v

20 Rhesus: An=gene Mäanderförmig in Erythrozytenmembran eingeberet

21 Rhesus: An=gen D Rhesus(faktor)- posicv: Träger des D- An=gens = 85% der Bevölkerung Genotypen DD oder Dd, serologisch D. Rhesus(faktor)- negacv: Personen ohne D- An=gen = 15% der Bevölkerung Genotyp dd, serologisch dd

22 Rhesus: An=gen D Muta=onen weak D quan=ta=ve Abschwächung des D- An=gens auf bis Moleküle pro Zelle Muta=onen intrazellulär und transmembranär Bilden kein An=- D (Ausnahme: weak D Typ 4.1, 4.2, 15) Empfänger und Spender gelten als Rh posi=v Empfänger werden Rh posi=v versorgt

23 Rhesus: weak D

24 Rhesus: An=gen Muta=onen ParCal D qualita=ve Veränderung des D- An=gens (Fehlen einzelner Epitope, Mosaikstrukturen) können An=- D bilden Empfänger gelten als Rh nega=v Können Rhesus nega=ve Empfänger immunisieren Spender gelten als Rhesus posi=v Häufigstes D par=al: D Kategorie VI

25 Rhesus: par=al D

26 Rhesus: serologische D- Bes=mmung BesCmmung bei PaCenten, Schwangeren, Neugeborenen 2 monoklonale AK IgM (2 verschiedene Klone!), die nicht mit D Kategorie VI reagieren direkte Agglu=na=on in Gel oder Röhrchen MiYühren einer Autokontrolle bei An=- D- Bes=mmung BesCmmung bei Blutspendern Verwendung mindestens 2 versch. Testreagenzien (s.o.) zusätzlich oligo- oder polyklonales Reagenz im AHG- Test

27 Rhesus: An=körper Einmalige Exposi=on mit An=gen D - > 80% aller immunkompetenten Rhesus nega=ven bilden An=- D An=genizität weiterer Rh- An=gene: c - > C - > E - > e - >Transfusion Rh- Formel- kompa=bel bei - Frauen im gebärfähigen Alter - Pa=enten mit chron. Transfusionsbedarf - Pa=enten mit vorhandenen AK anderer BG- Systeme Transfusionsreak=on: IgG- AK - > schwere verzögerte extravasale Hämolyse Morbus haemoly=cus neonatorum schwere Verläufe bei An=- D und An=- c mildere Verläufe bei An=- E, An=- C, An=- e

28 Rhesus: MHN 1. MuRer ist An=gen nega=v Immunisierung Transfusion oder frühere Bildung von IgG- AK 2. Diaplazentarer ÜbertriR der AK in die kindliche Zirkula=on 3. An=körper werden im kindlichen Organismus nicht neutralisiert 4. der Fetus trägt das korrespondierende An=gen 5. Beladung fetaler Erythrozyten mit AK und beschleunigter Abbau - > Anämie, Hyperbilirubinämie MHN durch AnCkörper im AB0-, Rhesus-, Kell-, Kidd-, Duffy-, MNSs- System

29 MHN Pathomechanismus

30 Rhesus: MHN Anämie Hepatomegalie Splenomegalie Ikterus Hb Re=kulozytose Erythroblastose Hyperbilirubinämie Ödeme, Aszites, Pleuraergüsse Kernikterus, schwere neurologische Schäden Schwere Verläufe: Tod meist wenige Stunden nach der Geburt evtl. bereits intrauteriner FruchRod

31 Rhesus: Prophylaxe Bes=mmung der BG, Rh- Faktors D, AKS (möglichst früh) SSW: weiterer AKS bei allen Schwangeren Rh neg, keine An=- D- AK Rh pos, keine AK SSW Standarddosis (ca 300 µg) An=- D- Ig Rh neg Bes=mmung Rh- Faktor D + DCT Rh pos MuRer: Standarddosis An=- D- Ig innerhalb von 72 Stunden post partum (selbst wenn nach Geburt schwach reagierende An=- D- AK bei d. MuRer gefunden worden sind und/oder der DCT beim Kind schwach posi=v ist)

32 Weitere BG- Systeme Anzahl Antigene Moleküle pro Ery Hämolyt. Transfusionsreaktion MHN durch AK Funktion Kell ja Ja Zelloberflächenenzym MNSs 43 1 Mio. (ja) (Ja) Rezeptor für Plasmodium falciparum Duffy ja Ja Chemokinrezeptor, Rezeptor für Plasmodium vivax Kidd JA!! Ja Harnstofftransport Lewis 5 variabel Anti-Le a Nein? Lutheran 12? (ja) (Ja) Zelladhäsion

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2016/2016 Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Blutgruppen Alloantigene auf Erythrozyten, genetisch determiniert

Mehr

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur Medizinische Biotechnologie, 4. Semester Prof. Dr. med. Volker Kiefel Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen)

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Blutgruppen Medizinische Biotechnologie (Master) WS 014/015 Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) V. Kiefel Inst. für Transfusionsmedizin Alloantigene auf Erythrozyten, genetisch

Mehr

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Dr. med. Beate Mayer Spezielles Immunhämatologisches Labor Institut für Transfusionsmedizin U N I V E R S I

Mehr

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion Teil I Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Praktikum Transfusionsmedizin Blutgruppenserologische Untersuchungen und Transfusion Blutgruppenbestimmung, Antikörperscreening serologische Verträglichkeitsprobe

Mehr

Molekularbiologie der Rhesus-Blutgruppe Bedeutung für die klinische Praxis Geben Sie die Quelle an, wenn Sie diese Bilder als Vorlage verwenden.

Molekularbiologie der Rhesus-Blutgruppe Bedeutung für die klinische Praxis Geben Sie die Quelle an, wenn Sie diese Bilder als Vorlage verwenden. Molekularbiologie der Rhesus-Blutgruppe Bedeutung für die klinische Praxis Geben Sie die Quelle an, wenn Sie diese Bilder als Vorlage verwenden. Willy A. Flegel Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine Praktikum Transfusionsmedizin Lehrveranstaltung der Medizinischen Mikrobiologie, Immunologie, Virologie und Transfusionsmedizin für Mediziner im Sommersemester 2,5std. Willy. Flegel Prof. Dr. med. IgG

Mehr

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Einführung Serologie

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Einführung Serologie Medizinische Biotechnologie (Master) WS 2017/2018 Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Einführung Serologie V. Kiefel Inst. für Transfusionsmedizin Blutgruppen Alloantigene

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 13. Immunhämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 13. Immunhämatologie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 13 Immunhämatologie Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Antigene und Antikörper Antigene:

Mehr

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Blutgruppe Methode: Material: Indikation: Transport: Hämagglutinationtest (Antigenaustestung, Isoagglutinine und Antikörpersuchtest) 10 ml Nativ-Blut (ohne

Mehr

4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005

4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005 4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005 Beispiele transfusionsmedizinischer Problemfälle Irreguläre erythrozytäre Antikörper gegen hochfrequente Antigene Zwei Kasuistiken; Anti D + Anti

Mehr

Allgemeines zu Blutgruppen

Allgemeines zu Blutgruppen Erythrozytenantigene Klinische Bedeutung Priv.-Doz. Dr. med. Franz Wagner Erythrozytenantigene Allgemeines zu Blutgruppen Was ist ein Blutgruppenantigen? Worin liegt die klinische Bedeutung von Blutgruppenantigenen?

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenbestimmung (ABO, RhD, Rh-Untergruppe, Kell, Antikörpersuchtest) Indikation: Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale und Durchführung des Antikörpersuchtests,

Mehr

Blutgruppen für Jedermann. Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel

Blutgruppen für Jedermann. Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel Blutgruppen für Jedermann Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel 28.02.15 Klinische Chemie Bakteriologie Infektionsserologie Transfusionsmedizin Krankenhaushygiene MEDILYS Immunhämatologie

Mehr

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy RhD-Bestimmung Bedside-Test Antikörpersuchtest 2013. 11. 18. Dr. Vera Pászthy Nationaler Bluttransfusionsdienst Regionale Bluttransfusionszentrale Pécs natürlich vorkommende Antikörper (REGULÄRE) A - anti-b

Mehr

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen BLUT Blutgruppen Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen AB0-SYSTEM Nach bestimmten Erythrozytenmerkmalen,

Mehr

Immunhämatologie. Vorlesung Transfusionsmedizin Medizinische Hochschule Hannover. Prof. Dr. Axel Seltsam

Immunhämatologie. Vorlesung Transfusionsmedizin Medizinische Hochschule Hannover. Prof. Dr. Axel Seltsam Vorlesung Transfusionsmedizin Medizinische Hochschule Hannover Immunhämatologie Prof. Dr. Axel Seltsam Medizinische Hochschule Hannover Institut für Transfusionsmedizin Inhalt Immunhämatologische Grundlagen

Mehr

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie 1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Bestimmung

Mehr

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme Inge von Zabern AG Seltene Blutgruppen DGTI 9 Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Ulm Institut für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Transfusionsmedizin Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt der Transfusionsmedizin Herstellung, Lagerung, Bereitstellung und Verabreichung von Blutprodukten Erkennung und Behandlung

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Differentialdiagnose der Immunhämolyse Prof. Dr. A. Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Campus Virchow-Klinikum

Mehr

Immunhämatologie Grundlagen und klinische Anwendung

Immunhämatologie Grundlagen und klinische Anwendung Immunhämatologie Grundlagen und klinische Anwendung Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Willy A. Flegel Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Ulm

Mehr

Blutbank-Workshop Update Blutgruppenbestimmung und Blutgruppenserologie

Blutbank-Workshop Update Blutgruppenbestimmung und Blutgruppenserologie Blutbank-Workshop Update Blutgruppenbestimmung und Blutgruppenserologie Labors.at Fortbildungsakademie Wien, am 24. Mai 2014 Gabriele Stiegler Zentrallabor mit Blutbank Wilhelminenspital der Stadt Wien

Mehr

KÄLTE-WÄRME- reaktive AUTOANTIKÖRPER

KÄLTE-WÄRME- reaktive AUTOANTIKÖRPER KÄLTE-WÄRME- reaktive AUTOANTIKÖRPER 35.Informationsgespräch BSZ 26.11.2011 www.roteskreuz.at 1 Charakteristika der Auto-Ak Kälte- Auto-Ak Wärme- Auto-Ak Biphasische Hämolysine Optimale Reaktionstemperatur

Mehr

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Das ABO System Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Regionale Bluttransfusionszentrale von Pécs Nationaler Bluttransfusionsdienst faust.zsuzsanna@ovsz.hu Blutgruppensysteme

Mehr

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH Laborpraxis im DRK-Blutspendedienst Baden-Baden Laborleistungen

Mehr

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Blutgruppen Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Transfusion Mischung blutgruppenungleicher Blutsorten führt zur Agglutination der Erythrozyten 70% der Fälle Agglutination / Hämolyse Dr. Gerhard Mehrke 2009/10

Mehr

ABO Blutgruppen. Gottfried Baier

ABO Blutgruppen. Gottfried Baier ABO Blutgruppen Gottfried Baier Frequenz von ABO & Rh(D) Phänotypen in Europa O 55,5% A 31% B 11% AB 2,5% Rh (D) positive 86% Rh (D) negative 14% Blutgruppen sind erbliche Oberflächenmolek chenmoleküle

Mehr

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Version 08.02.2011 Erstellt im Auftrag des Arbeitskreises trans:fusion sowie der Fachkommission

Mehr

Wie kompatibel muss das Blut sein?

Wie kompatibel muss das Blut sein? Wie kompatibel muss das Blut sein? Immunhämatologische Aspekte Dr. phil. nat. Sofia Lejon Crottet Labor Immunhämatologie, Interregionale Blutspende SRK AG Nationales Referenzlabor Blutspende SRK Schweiz

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Medikamentös induzierte Immunhämolyse Prof. Dr. A. Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger

Mehr

Schwangerschaftsbegleitende Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin. Diether Schönitzer Innsbruck. Wiener Bluttage, 12. Juni 2009.

Schwangerschaftsbegleitende Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin. Diether Schönitzer Innsbruck. Wiener Bluttage, 12. Juni 2009. Schwangerschaftsbegleitende Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Diether Schönitzer Innsbruck Wiener Bluttage, 12. Juni 2009. Morbus hämolyticus neonatorum et fetalis Klinische Symptomatik Fetale

Mehr

Basiskenntnistest - Biologie

Basiskenntnistest - Biologie Basiskenntnistest - Biologie 1.) Welche Antikörper-Gruppe liegt als Pentamer vor? a. ) IgA b. ) IgE c. ) IgG d. ) IgD e. ) IgM 2.) Welche Aussagen bezüglich Antikörper und Antigene stimmen? 1. Das Epitop

Mehr

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand:

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand: Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand: 16.12.2016 Blutgruppenbestimmung (AB0, Isoagglutinine, K-Antigen, A-Untergruppe) Serologische Bestimmung der Blutgruppe bei Patienten (z.b. wenn Transfusionen

Mehr

Blutgruppenserologische Grundlagen

Blutgruppenserologische Grundlagen Blutgruppenserologische Grundlagen Walter Hitzler www.transfusionszentralemainz.de BAG 25.11.2008 Blut und seine Bestandteile Erythrozyten AB0, Rhesus, Kell,... HLA Thrombozyten HPA, HLA, AB0 (Humane Plättchen-Antigene)

Mehr

Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage

Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage gemeinnützige GmbH der Landesverbände Nordrhein, Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz und Saarland Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage Dr. med. Robert Deitenbeck Zentrum für Transfusionsmedizin

Mehr

Stand 08/09. Institut für Transfusionsmedizin Erlanger Allee 101 Laborzentrum Jena. Mit den Laboratorien:

Stand 08/09. Institut für Transfusionsmedizin Erlanger Allee 101 Laborzentrum Jena. Mit den Laboratorien: Einrichtung: Mit den Laboratorien: Institut für Transfusionsmedizin Erlanger Allee 101 Laborzentrum 07740 Jena Arbeitsbereich (AB) Labor Transplantationsimmunologie AB Labor Prätransfusionelle Diagnostik

Mehr

PeliCase 2 Best.-Nr

PeliCase 2 Best.-Nr PeliCase 2 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000231623 Verfallsdatum: 2016-09-20 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Frau G. Lop ist eine passionierte Reiterin. Bei einem Ausritt fällt sie vom Pferd

Mehr

Immunhämatologie Weiterbildungstag SVTM Fallbeispiele von seltenen Rhesusantigenen und Rhesusantikörpern. Hein Hustinx

Immunhämatologie Weiterbildungstag SVTM Fallbeispiele von seltenen Rhesusantigenen und Rhesusantikörpern. Hein Hustinx Immunhämatologie Weiterbildungstag SVTM 3.0.202 Fallbeispiele von seltenen Rhesusantigenen und Rhesusantikörpern Hein Hustinx Immunhämatologie Blutspendedienst SRK Bern Referenzlabor BSD SRK Schweiz SVTM

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Lehrmodul Serologische Methoden (Antikörper gegen Polymorphismen der Erythrozytenmembran) Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit,

Mehr

Blutgruppenserologische Bestimmungen:

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Blutgruppenserologische Bestimmungen: Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Kell-Antigen, A-Untergruppe) Serologische Bestimmung der Blutgruppe bei Patienten (z.b. wenn Transfusionen in Betracht kommen,

Mehr

Marco Plicht. Biologie

Marco Plicht. Biologie Marco Plicht Biologie Zeichenlegende Die Uhr läuft mit: der Lernstoff ist aufgeteilt in Viertel-Stunden-Lernportionen. Zusammen ergibt das den 5h-Crashkurs! Weitere Titel dieser Reihe: Anatomie fast Chirurgie

Mehr

Prim. Dr. Sigrid Lechner. ÖGBT-Jahrestagung 2015

Prim. Dr. Sigrid Lechner. ÖGBT-Jahrestagung 2015 Blutgruppe Typ Bombay Prim. Dr. Sigrid Lechner Etappen des ABO Blutgruppensystems 1901 Landsteiner: Entdeckung der ABO-Blutgruppen 1924 Bernstein: Theorie der ABO-Vererbung 1928 Einführung der serologischen

Mehr

Transfusionsmedizinische Labordiagnostik

Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Wintersemester 2015/2016 Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Indikationen, Methoden, Bewertung Prof. Dr. V. Kiefel Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Rechtlicher Rahmen. Themen. Rechtlicher Rahmen. Andere Vorgaben. Skript für Praktikum und Vorlesungsfolien

Rechtlicher Rahmen. Themen. Rechtlicher Rahmen. Andere Vorgaben. Skript für Praktikum und Vorlesungsfolien Vorlesung Transfusionsmedizin Lehrveranstaltung der Medizinischen Mikrobiologie, Immunologie, Virologie und Transfusionsmedizin für Zahnmediziner im Sommersemester Skript für Praktikum und Vorlesungsfolien

Mehr

Transfusionsmedizin. Universitätsmedizin. Georg-August-Universität Göttingen. Vorlesungsbegleitendes Skript

Transfusionsmedizin. Universitätsmedizin. Georg-August-Universität Göttingen. Vorlesungsbegleitendes Skript Universitätsmedizin Georg-August-Universität Göttingen Zentrum Hygiene und Humangenetik Abteilung Transfusionsmedizin Transfusionsmedizin Vorlesungsbegleitendes Skript Version vom 15.10.2008, Drucklegung

Mehr

Prof.Dr.Dieter SCHWARTZ dieter.schwartz@meduniwien.ac.at +43-676-4127401 Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin

Prof.Dr.Dieter SCHWARTZ dieter.schwartz@meduniwien.ac.at +43-676-4127401 Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Spezielle Immunhämatologie Schwangerschaft und Perinatalperiode Prof.Dr.Dieter SCHWARTZ dieter.schwartz@meduniwien.ac.at +43-676-4127401 Ein immunologisches Enigma... normale Schwangerschaft Immuntoleranz

Mehr

Sicherheitsdatenblätter für Blutbankprodukte

Sicherheitsdatenblätter für Blutbankprodukte Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sicherheitsdatenblätter für Blutbankprodukte Ortho Clinical Diagnostics (OCD) stellt Sicherheitsdatenblätter (SDB) für alle OCD-Produkte zur Verfügung, die gefährdendes

Mehr

Neues aus der Rubrik Was tun wir bei?

Neues aus der Rubrik Was tun wir bei? PD Dr. Christoph Frohn Neues aus der Rubrik Was tun wir bei? Wann kann ich meine Rhesus-D-negative Patientin oder meinen Rhesus- D-negativen Patienten mit D-positiven Erythrozytenkonzentraten versorgen?

Mehr

Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung

Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung Behrouz Mansouri Taleghani Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018 Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018 Lehrmodul Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit, zu der Sie bitte Schutzkleidung (Kittel) mitbringen.

Mehr

1) Prätransfusionelle Diagnostik 2) Transfusionsreaktionen

1) Prätransfusionelle Diagnostik 2) Transfusionsreaktionen 1) Prätransfusionelle Diagnostik 2) Transfusionsreaktionen (= Unerwünschte Wirkungen ) Andreas Sputtek http://www.sputtek.de sputtek@uke.de Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Weak D. Ein Update. Priv.-Doz. Dr. Franz F Wagner Abt. Spenderlabor Institut Springe Springe (Stand: Mai 2004)

Weak D. Ein Update. Priv.-Doz. Dr. Franz F Wagner Abt. Spenderlabor Institut Springe Springe (Stand: Mai 2004) Weak D. Ein Update Priv.-Doz. Dr. Franz F Wagner Abt. Spenderlabor Institut Springe 31830 Springe (Stand: Mai 2004) Weak D. Ein Update Weak D Typen Molekulare Basis Häufigste Typen, Haplotyp-Assoziation

Mehr

PeliCase 1 Best.-Nr

PeliCase 1 Best.-Nr PeliCase 1 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000233305 Verfallsdatum: 2016-12-13 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Frau Claasen (63 Jahre alt) wurde in die chirurgische Abteilung Ihres Krankenhauses

Mehr

Versorgung von Patienten bei komplexer Antikörper-Konstellation bzw. Versorgung mit seltenen Blutkonserven

Versorgung von Patienten bei komplexer Antikörper-Konstellation bzw. Versorgung mit seltenen Blutkonserven Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) 46. Jahrestagung, Münster 2013 Versorgung von Patienten bei komplexer Antikörper-Konstellation bzw. Versorgung mit seltenen Blutkonserven

Mehr

Neues aus der Rubrik Was tun wir bei?

Neues aus der Rubrik Was tun wir bei? Manuela Krause Neues aus der Rubrik Was tun wir bei? Positive Eigenkontrolle und/oder positiver Direkter Coombstest: Was nun? Zusammenfassung Die Ursachen eines positiven Direkten Coombstestes (DCT) bzw.

Mehr

Erythrozyten... 1 Thrombozyten... 10 Granulozyten... 13 HLA... 14 Periphere hämatopoetische Stammzellen... 17

Erythrozyten... 1 Thrombozyten... 10 Granulozyten... 13 HLA... 14 Periphere hämatopoetische Stammzellen... 17 Leistungsverzeichnis Seite 1 von 17 Erythrozyten... 1 Thrombozyten... 10 Granulozyten... 13 HLA... 14 Periphere hämatopoetische Stammzellen... 17 Erythrozyten Blutgruppenbestimmung (ABO, Rh-Faktor, Rh-Formel,

Mehr

Rationelle Hämotherapie und Strategien zur Risikovermeidung

Rationelle Hämotherapie und Strategien zur Risikovermeidung Rationelle Hämotherapie und Strategien zur Risikovermeidung Prof. Dr. med. Birgid Neumeister Krankenhauslabor-Consulting Labor Dr. Gärtner & Partner Ravensburg Fortbildungsvortrag Zollernalb-Klinikum ggmbh

Mehr

h. g. f. e. Vater: e. O M Rh- f. A M Rh+ g. O MN Rh+ h. B MN Rh+ AB N Rh- B MN Rh-

h. g. f. e. Vater: e. O M Rh- f. A M Rh+ g. O MN Rh+ h. B MN Rh+ AB N Rh- B MN Rh- 5. Übung 1) Neben dem ABO- Genlokus bes8mmen auch der Rhesus- (Rh) und der MN- Genlokus die Blutgruppe beim Menschen (d.h. die Ausprägung von An8genen auf der Oberfläche von Erythrozyten). Im Falle des

Mehr

_ 2 Flaschen Antiserum: Anti A und Anti B _ 1 Flasche Rhesusfaktor _ 48 Objektträger mit Mulden zum Mischen (Testdurchführung) _ 40 Zahnstocher

_ 2 Flaschen Antiserum: Anti A und Anti B _ 1 Flasche Rhesusfaktor _ 48 Objektträger mit Mulden zum Mischen (Testdurchführung) _ 40 Zahnstocher Simulierte ABO Blutgruppenbestimmung / Schülerversuch INHALT des Kits _ 1 Flasche synthetisches Blut der Blutgruppe A _ 1 Flasche synthetisches Blut der Blutgruppe B _ 1 Flasche synthetisches Blut der

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0447

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0447 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Stiftung Zürcher Blutspendedienst SRK Blutspende Zürich Rütistrasse 19 8952 Schlieren ZH Leiter: Dr. med. Beat M. Frey MS-Verantwortlicher:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-07-01 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.06.2016 bis 20.06.2021 Ausstellungsdatum: 21.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Systematische Spendersuche

Systematische Spendersuche Versorgung von Patienten mit Antikörpern gegen hoch frequente Antigene: Systematische Spendersuche Franz F Wagner Systematische Spendersuche Welche Methoden gibt es? Macht eine molekulare Suche Sinn? Welche

Mehr

Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ Jahre DPV Mainz Wolfgang Marg Bremen

Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ Jahre DPV Mainz Wolfgang Marg Bremen Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ 1 20 Jahre DPV 24.04.-25.04.2015 Mainz Wolfgang Marg Bremen Genetisches Risiko Frage 1: Wie ist die Häufung an Zöliakie bei Diabetes zu erklären?

Mehr

Diplomarbeit. Häufigkeit und Analyse serologisch auffälliger ABO- und Rhesus-Blutgruppenbefunde

Diplomarbeit. Häufigkeit und Analyse serologisch auffälliger ABO- und Rhesus-Blutgruppenbefunde Diplomarbeit Häufigkeit und Analyse serologisch auffälliger ABO- und Rhesus-Blutgruppenbefunde Graz, 17.02.2017 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig

Mehr

Frühjahrsfortbildung SGGG, St. Moritz, März 2013 Blutgruppen-Inkompatibilität: Update

Frühjahrsfortbildung SGGG, St. Moritz, März 2013 Blutgruppen-Inkompatibilität: Update Frühjahrsfortbildung SGGG, St. Moritz, März 2013 Blutgruppen-Inkompatibilität: Update Prof Dr. Daniel Surbek Universitäts-Frauenklinik Inselspital Bern Allo-Immunisation Fetus = Haploidentisches Allograft

Mehr

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1 in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11 Wöchentliche und tägliche im Überblick 1 Blutgruppenserologische Untersuchungen unterliegen den Regeln der der Bundesärztekammer (Hämotherapie-Richtlinien, zweite

Mehr

Repetitorium: Transfusion und Transplantation. PD Dr. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Repetitorium: Transfusion und Transplantation. PD Dr. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Repetitorium: Transfusion und Transplantation PD Dr. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Ohne Blutgruppen Bestimmung (AB0) keine Transfusion und keine Transplantation Number System

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Praktikum In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien unter zahlreichen genetischen

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben Vorschriften Blutspendedienst SRK BSD SRK Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an REFERENZEN 1 - Heilmittelgesetz (HMG) - Nr. 812.21 - Art. 39 und 40-2000 2 - Verordnung

Mehr

Entwicklung einer PROFNAIT-PROphylaxe zur Prävention. Die fetale und neonatale Alloimmunthrombozytopenie

Entwicklung einer PROFNAIT-PROphylaxe zur Prävention. Die fetale und neonatale Alloimmunthrombozytopenie Entwicklung einer PROFNAIT-PROphylaxe zur Prävention der fetalen / neonatalen Alloimmunthrombozytopenie (FNAIT) Dr. med. Christof Geisen DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH

Mehr

Vor hundert Jahren hat der Wiener

Vor hundert Jahren hat der Wiener Thomas H. Müller,2 Michael Hallensleben Friedrich Schunter 2 Rainer Blasczyk Molekulargenetische Blutgruppendiagnostik Grundlagen und klinische Anwendungen Zusammenfassung In der Blutgruppendiagnostik

Mehr

Standard-Arbeitsanweisung. Blutgruppenbestimmung Rh-Formel und Kell. Inhalt... Seite

Standard-Arbeitsanweisung. Blutgruppenbestimmung Rh-Formel und Kell. Inhalt... Seite Seite 1 von 10 X Informationsexemplar Unterliegt nicht dem Änderungsdienst Inhalt... Seite 1 Indikation, Verantwortlichkeiten... 2 2 Testprinzip, theoretischer Hintergrund... 2 2.1 Hämagglutination...

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13327-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 13.03.2017 bis 12.03.2022 Ausstellungsdatum: 13.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

26.10.2013. Molekulargenetische Blutgruppen-Diagnostik - Klinische Indikationen. The Nobel Prize in Chemistry 1993

26.10.2013. Molekulargenetische Blutgruppen-Diagnostik - Klinische Indikationen. The Nobel Prize in Chemistry 1993 JUSTUS-LIEBIG UNIVERSITY GIESSEN Title MEDICAL FACULTY - Klinische Indikationen Gregor Bein Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Justus-Liebig-Universität Gießen Zentrum für Transfusionsmedizin

Mehr

Standard-Arbeitsanweisung. Blutgruppenbestimmung AB0, Rh-Faktor, DCT (Neugeb.) Inhalt... Seite

Standard-Arbeitsanweisung. Blutgruppenbestimmung AB0, Rh-Faktor, DCT (Neugeb.) Inhalt... Seite Seite 1 von 14 X Informationsexemplar Unterliegt nicht dem Änderungsdienst Inhalt... Seite 1 Indikation, Verantwortlichkeiten... 2 2 Testprinzip, theoretischer Hintergrund... 2 2.1 Hämagglutination...

Mehr

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5 Version Nr.: 1 vom 07.02.1997 Dok. Nr.: 6-SEROLOG-12.11.2006.DOC Seite 1 von 5 1 Titel Auswahl von Blutprodukten unter Berücksichtigung blutgruppenserologischer Befunde 2 Ziel und Zweck Standardisierung

Mehr

Hämolytische Anämie und das Komplementsystem

Hämolytische Anämie und das Komplementsystem Hämolytische Anämie und das Komplementsystem Urs E. Nydegger, M.D. Centre des Laboratoires Médicaux Dr. Risch, 3097 Berne-Liebefeld urs.nydegger@risch.ch www.immune-complex.ch www.complementsystem.se Labormedizinischer

Mehr

Standard-Arbeitsanweisung. Blutgruppenbestimmung AB0 und Rh-Faktor. Informationsexemplar Unterliegt nicht dem Änderungsdienst. Inhalt...

Standard-Arbeitsanweisung. Blutgruppenbestimmung AB0 und Rh-Faktor. Informationsexemplar Unterliegt nicht dem Änderungsdienst. Inhalt... Seite 1 von 17 X Informationsexemplar Unterliegt nicht dem Änderungsdienst Inhalt... Seite 1 Indikation, Verantwortlichkeiten... 2 2 Testprinzip, theoretischer Hintergrund... 3 2.1 Hämagglutination...

Mehr

Basiswissen Skripte Genetik Humangenetik Blutgruppen Skript. Humangenetik. Blutgruppen. 1 Einleitung 1. 2 AB0-System 2.

Basiswissen Skripte Genetik Humangenetik Blutgruppen Skript. Humangenetik. Blutgruppen. 1 Einleitung 1. 2 AB0-System 2. Humangenetik Blutgruppen Übersicht 1 Einleitung 1 2 AB0-System 2 3 Rhesussystem 4 4 Zusammenfassung von AB0- und Rhesussystem 5 5 Kell-Cellano-System (= Kell-System) 6 6 Blutgruppenverteilung und Spendesituation

Mehr

Analysenverzeichnis der Abteilung Transfusionsmedizin mit Hinweisen für die Gewinnung des Untersuchungsmaterials

Analysenverzeichnis der Abteilung Transfusionsmedizin mit Hinweisen für die Gewinnung des Untersuchungsmaterials Analysenverzeichnis der Abteilung Transfusionsmedizin mit n für die Gewinnung des Untersuchungsmaterials Abteilung Transfusionsmedizin Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 Direktor (komm.): PD Dr. med.

Mehr

Grundlagen der β-thalassämia major. Stefan Balzer

Grundlagen der β-thalassämia major. Stefan Balzer Grundlagen der β-thalassämia major Stefan Balzer Universitätsklinikum Düsseldorf Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Thalassämie Cooley

Mehr

Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft

Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft 5. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 01.12.2012 Dagmar Barz Institut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Das Arzneimittel Blut

Das Arzneimittel Blut Das Arzneimittel Blut Prof. Dr. med. H. Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes Serologische Ära der Transfusionsmedizin

Mehr

Leistungsverzeichnis Transfusionsmedizin

Leistungsverzeichnis Transfusionsmedizin Leistungsverzeichnis Seite 1 von 20 Inhalt: Erythrozyten... 2 Thrombozyten... 12 Granulozyten... 15 HLA... 16 Präanalytik... 19 Dokumente/ /01 Institut/01.01. Institutsbeschreibung/ Freigegeben von: Goerg,

Mehr

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Haemovigilance-Tagung, September 2008 Dr. Giorgia Canellini, medizinische Leiterin 1. Fall 49-jähriger Mann Leberzirrhose Child B bei Aethylabusus, Diabetes, Hypertonie,

Mehr

Mosaizismus. in der Blutgruppenserologie. Univ.-Prof. Dr. Günther Körmöczi

Mosaizismus. in der Blutgruppenserologie. Univ.-Prof. Dr. Günther Körmöczi Mosaizismus in der Blutgruppenserologie Univ.-Prof. Dr. Günther Körmöczi Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Medizinische Universität Wien Wieso dieser Vortrag? 1. Mosaizismus

Mehr

Grundlagen der Transfusionsmedizin und Immunhämatologie

Grundlagen der Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Grundlagen der Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Priv.-Doz. Dr. med. habil. Christoph Sucker Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Transfusionsmedizin Hämostaseologie, Bluttransfusionswesen

Mehr

Transfusionen bei Neugeborenen und Kindern

Transfusionen bei Neugeborenen und Kindern Transfusionen bei Neugeborenen und Kindern Volker Witt Leiter der pädiatrische Apherese im St. Anna Kinderspital FA f. Kinder- und Jugendheilkunde FA f. pädiatrische Hämatologie und Onkologie FA f. Neonatologie

Mehr

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben REFERENZEN SCHWEIZ 1 - Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (HMG) - Art. 39 und 40-2000 2 - Verordnung

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock Patient 73 Jahre Hüftendoprothesen OP Postoperative Nachblutung, Notfall-OP Hämorrhagischer Schock, Notfalltransfusion Nach 3 EK, Blutdruckabfall, Temperaturanstieg um 2 C Blutiger Urin Akute hämolytische

Mehr

Standard-Arbeitsanweisung. Blutgruppenbestimmung Rh-Formel und Kell Seite 1 von 13. Inhalt... Seite

Standard-Arbeitsanweisung. Blutgruppenbestimmung Rh-Formel und Kell Seite 1 von 13. Inhalt... Seite Rh-Formel und Kell Seite 1 von 13 X Informationsexemplar Unterliegt nicht dem Änderungsdienst Inhalt... Seite 1 Indikation, Verantwortlichkeiten...2 2 Testprinzip, theoretischer Hintergrund...3 2.1 Hämagglutination...3

Mehr