Projektive Abbildungen, zeichnerischer Zugang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektive Abbildungen, zeichnerischer Zugang"

Transkript

1 Hans Walser Projektive bbildunen, zeichnerischer Zuan ETH-Z

2 Inhalt 1 Das Doppelverhältnis Doppelverhältnis von vier Punkten auf einer Geraden eispiele Doppelverhältnis von vier Geraden durch einen Punkt eispiel: Winkelhalbierende Der Satz von PPPUS Dualität Übertraun von Doppelverhältnissen Der Kreuzliniensatz Der Satz von PPPUS-PSL laise PSL Zusammenfassun: Doppelverhältnis Projektive Skalen Definition nwendunsbeispiel Zusammenfassun: Projektive Skalen Projektive Perspektivitäten Definition Zusammenfassun: Projektive Perspektivität llemeine projektive bbildunen Definition eispiel einer projektiven bbildun ω Entzerrunsproblem Zusammenfassun: llemeine projektive bbildun...24 ii Der vorlieende Skript-Modul dient als rbeitsunterlae der Vorlesun Geometrie Erstausabe 1996 Eränzunen 1999 Überarbeitun 2000 Neue Moduleinteilun. Eränzunen 2002 Fehlerbereiniunen Hans Walser hwalser@bluewin.ch

3 1 Das Doppelverhältnis Eine Projektion von einer Geraden auf eine andere Gerade eribt nur in Sonderfällen eine teilverhältnistreue bbildun: Teilverhältnistreue Projektionen Eine Zentralprojektion von einer Geraden auf eine dazu nicht parallele Gerade ist nicht mehr teilverhältnistreu: Die Zentralprojektion ist nicht teilverhältnistreu Wir werden deshalb einen neuen Verhältnisberiff, das soenannte Doppelverhältnis, einführen. Es wird sich zeien, dass dieses Doppelverhältnis bei einer Zentralprojektion invariant bleibt Doppelverhältnis von vier Punkten auf einer Geraden Definition: Doppelverhältnis von vier Punkten,,, D auf einer Geraden: ( ) ( ) = ( D):= D ( ) ( ) ( D) ( D) Das Doppelverhältnis ist ein Verhältnis von Teilverhältnissen und daher ein "Doppelbruch".

4 eispiele D ( D)= = 15 7 eispiele für das Doppelverhältnis (D) = (D) = (D) = 1. 2 Doppelverhältnis von vier Geraden durch einen Punkt Zum eweis der Tatsache, dass das Doppelverhältnis bei einer Zentralprojektion invariant bleibt, benötien wir noch einen weiteren eriff, nämlich das Doppelverhältnis von vier Strahlen mit emeinsamem nfanspunkt: Definition: Doppelverhältnis von vier Strahlen a, b, c, d mit emeinsamem nfanspunkt: ( abcd):= sin( ac) sin( bc) sin( ad) sin( bd)

5 3 Dabei bezeichnet sin(ac) den Sinuswert des orientierten Winkels von a nach c : d c a b Orientierter Winkel (ac) eispiel: Winkelhalbierende b c a φ d Wir erhalten in diesem eispiel: ( abcd)= sin( ac) sin( bc) = sin( ad) sin( bd) eispiel: Winkelhalbierende

6 Der Satz von PPPUS Die beiden Doppelverhältnisse sind nach dem Satz von PPPUS miteinander verknüpft: D a b c d Zum Satz von PPPUS (D) = (abcd) PPPUS, riechisch Pappos, lebte um 300 n. hr. in lexandria. Er ist der letzte der roßen riechischen Geometer. Der Satz von PPPUS ilt als Grundlae der modernen projektiven Geometrie. Über den Lebenslauf von PPPUS ist so ut wie nichts bekannt. Für den eweis dieses Satzes berechnen wir Dreiecksflächen auf zwei rten. S a Flächeninhalt eines Dreieckes Der Flächeninhalt des Dreieckes S kann wie folt berechnet werden: S = 1 2 ( )h = 1 2 S Ssin( ac) Nach der ersten Flächenformel erhalten wir: S S = DS DS 1 2 ( )h 1 2 ( )h 1 2 ( D)h 1 2 D ( )h = Nach der zweiten Flächenformel erhalten wir: S S = DS DS S SDsin ac 2 Damit ist der Satz von PPPUS bewiesen. S Ssin ( ac ) S Ssin ( ac ) S SDsin ( ac ) ( ) = h ( ) ( ) ( D) ( D) c = ( D) sin( ac) sin( bc) sin( ad) sin( bd) = ( abcd)

7 5 us dem Satz von PPPUS eribt sich unmittelbar der folende Satz: S D a D b c d Zentralprojektion Die Zentralprojektion einer Geraden auf eine Gerade ist doppelverhältnistreu. eweis: ( D)= ( abcd)= ( D) 1. 4 Dualität S G G D D a a b c d a b D b c d c d s Dualität Die Fiur rechts entsteht aus der Fiur links durch Vertauschen der eriffe Punkt Gerade schneiden verbinden

8 Diesen Voran nennen wir dualisieren. us ( D)= ( abcd)= D Dualisieren ( abcd)= ( D)= ( abcd ). In der Fiur rechts haben also die beiden Strahlenbüschel dasselbe Doppelverhältnis. llemein können wir in der projektiven Geometrie oft zu einem Satz eine duale Version formulieren. 6 ( ) folt durch 1. 5 Übertraun von Doppelverhältnissen Gewöhnliche Teilverhältnisse können mit Hilfe der Strahlensätze übertraen werden. Wir untersuchen nun das analoe Problem für Doppelverhältnisse. G c G x X a b c b a Problemstellun In der Fiur links ist ein Punkt X auf esucht, so dass ( X )= ( X) ist; in der dazu dualen Fiur rechts suchen wir einen Strahl x mit nfanspunkt G, so dass ( a b c x)= ( abcx) ist. Zur Konstruktion des vierten Punktes X zu einem eebenen Doppelverhältnis von vier Punkten ibt es zwei Methoden.

9 7 Die erste Methode beruht darauf, dass ein Hilfsstrahl mit dem eebenen Doppelverhältnis X ( ) so anelet wird, dass ein Fixpunkt entsteht. X Übertraun des Doppelverhältnisses, erste Methode Eine zweite Methode werden wir später kennenlernen.

10 Die Übertraun von Doppelverhältnissen bei Strahlen führen wir zurück auf die Übertraun von Doppelverhältnissen bei Punkten. 8 c b x G b G c a a Übertraun von Doppelverhältnissen bei Strahlen

11 9 Die zweite Methode zur Übertraun von Doppelverhältnissen bei Punkten arbeitet mit Strahlenbüscheln. X Übertraun von Doppelverhältnissen, zweite Methode ls Sonderfall studieren wir nun den Schnittpunkt der beiden Geraden und ; als Punkt auf der Geraden werde dieser Punkt mit R, als Punkt auf der Geraden mit T bezeichnet. Wir fraen nun nach dem ildpunkt R von R sowie nach dem Urbildpunkt T von T. s R auf Die chse s T auf

12 Diese Punkte lieen auf der soenannten chse s ; das heißt aber umekehrt, dass diese chse s nicht davon abhänt, ob die verwendeten Strahlenbüschel wie in unserem Fall von und ausehen oder von einem anderen Punktepaar. Diese chse s ist also schon durch die projektive, das heißt doppelverhältnistreue, bbildun von auf bestimmt. Das heißt aber auch, dass sich auch die Geraden und auf dieser chse s schneiden müssen. Dies wird im soenannten Kreuzliniensatz festehalten: 1. 6 Der Kreuzliniensatz 10 Der Kreuzliniensatz Ist ω eine projektive bbildun zwischen zwei Punktreihen auf je einer Geraden bzw., dann schneiden sich für beliebi ausewählte Paare von zueordneten Punkten Pa ω P und Qa ω Q die Verbindunseraden PQ und PQ stets auf derselben Geraden s.

13 Der Satz von PPPUS-PSL Eine nwendun des Kreuzliniensatzes ist der eweis der Satzes folenden von PPPUS- PSL; in diesem Satz wird wie schon in der Fiur von Desarues eine Situation darestellt, in der drei Punkte auf einer Geraden lieen, das heißt kollinear sind. P 5 P 1 P 3 P 6 P 4 P 2 Satz von PPPUS-PSL Lieen die Ecken des Sechseckes P 1 P 2 P 3 P 4 P 5 P 6 abwechslunsweise auf zwei Geraden und, dann sind die Schnittpunkte eenüberlieender Seitenpaare kollinear. Die Sprechweise "eenüberlieende" Seitenpaare ist dem reelmäßien Sechseck entnommen. P 1 P 6 P 2 P 5 P 3 P 4 Geenüberlieende Seitenpaare

14 12 Die folende Fiur zeit einen Sonderfall des Satzes von PPPUS-PSL. Die Gerade s ist die "uneientliche" Gerade. P 1 P 5 P 3 P 6 P 2 P 4 Sonderfall laise PSL laise PSL, PSL, laise, lermont-ferrand Paris. Die Mutter starb bereits 1626; 1631 in die Familie nach Paris. Der Vater, Etienne PSL ( ), Entdecker bestimmter Kurven 4. Ordnun, der PSLschen Schnecken, unterrichtete laise selbst, lete dabei aber zunächst nur Wert auf eine sprachliche usbildun. Die Elemente des EUKLID studierte der Knabe ohne Schwierikeit; als 11jährier schrieb er eine verloreneanene rbeit über Töne veröffentlicht er eine bhandlun über Keelschnitte auf projektiver Grundlae, den Essay pour les coniques, in Form eines Flublatts. Von den weiteren rbeiten über Keelschnitte aus den Jahren ist nur die erhalten, von der LEINIZ aus dem Nachlaß eine Kopie anfertite; sie enthält den berühmten PSLschen Satz über das hexaramme mystique. Die umfanreichen Rechenaufaben seines Vaters, der Steuerinspektor in Rouen wurde, reen ihn zum au einer

15 Rechenmaschine an (1642). Innerhalb von 2 Jahren baut er 50 Modelle eht ein verbessertes Modell an Köniin hristine von Schweden beinnt er mit seinen hydrostatischen Untersuchunen veranlaßt er seinen Schwaer, TORRIELLIs Versuch von 1644 am Fuß und auf dem Gipfel des 1495 m hohen Puy de Dome zu wiederholen, wodurch es ihm elint, den Luftdruck als Ursache der Erscheinun nachzuweisen; die Theorie vom»horror vacui«der Materie ist widerlet wurde PSL zum Jansenismus bekehrt, unternahm aber mehrere Reisen, vielleicht auch mit DE MERE, der ihm u. a. das problème des partis (Verteilun des Einsatzes bei vorzeitiem Spielabbruch) vorlete. PSL löste es im Traite du Trianle rithmetique (edruckt 1654, veröffentlicht erst 1665), wo er in der onsequence douzieme das eweisverfahren der vollständien Induktion erfand. b 1655 zieht sich PSL, der seit seinem 18. Lebensjahr keinen Ta ohne Schmerzen verbracht hat, zeitweise in das Kloster Port-Royal zurück und widmet sich reliiösen Meditationen und theoloischen Studien. Seine Pensées, eine Schrift zur Verteidiun des hristentums, werden 8 Jahre nach seinem Tode veröffentlicht. PSL ilt als das rößte reliiöse Genie des modernen Frankreich beschäftit sich PSL wieder mit der Mathematik; es entstehen rbeiten über Rollkurven (Zykloiden) erhält PSL ein Patent für die carrosses a cinq sols, die erste Pariser Omnibuslinie, die am ihren etrieb aufnimmt. - Das klassische Ideal der Universalität, sich nicht in eine ufabe zu verbohren, kam dem sprunhaften Temperament PSLs sehr enteen Zusammenfassun: Doppelverhältnis ( D):= ( ) ( ) ( ) ( D) D ( abcd):= ( ) = sin( ac) sin( bc) sin( ad ) sin( bd ) ( D) Methoden: Übertraun von Doppelverhältnissen Satz von PPPUS Kreuzliniensatz Satz von PPPUS-PSL 13

16 14 2 Projektive Skalen Reuläre Skalen kennen wir von Maßstäben; sie haben leiche bstände zwischen den einzelnen Skalenpunkten. Eine reuläre Skala ist daher durch nabe von zwei Skalenpunkten festelet Definition Reuläre Skala Eine projektive Skala ist das projektive ild einer reulären Skala. S Projektive Skala

17 15 Eine projektive Skala ist durch nabe von drei Skalenpunkten eeben; die Fiur zeit ein eispiel: Drei Skalenpunkte sind eeben Zur Konstruktion der übrien Skalenpunkte ibt es zwei Methoden. ei der ersten Methode wird eine reuläre Hilfsskala so anelet, dass ein Fixpunkt entsteht: Reuläre Hilfsskala mit Fixpunkt Die übrien Skalenpunkte der projektiven Skala ereben sich dann über eine Zentralprojektion.

18 16 ei der zweiten Methode wird der Kreuzliniensatz anewendet: nwendun des Kreuzliniensatzes

19 nwendunsbeispiel Projektive Skalen treten in ildern mit Perspektive auf. In der folenden Fiur hat die z- chse eine reuläre Skala (da sie parallel zur ildebene ist), die x-chse und die y-chse haben je eine projektive Skala mit den drei eebenen Skalenpunkten 0, 1,. z y y z-chse reulär 4 x y-chse x-chse 1 1 Projektive Skalen auf der x-chse und der y-chse

20 Zusammenfassun: Projektive Skalen Projektives ild einer reulären Skala Konstruktion: nleen einer reulären Skala mit Fixpunkt Kreuzliniensatz nwendun: Perspektive 3 Projektive Perspektivitäten Wir werden nun die projektiven bbildunen analo den affinen bbildunen aufbauen, indem wir zunächst einen Sonderfall, die projektiven Perspektivitäten, behandeln, und diese dann zu allemeinen projektiven bbildunen zusammensetzen. 3.1 Definition Eine projektive Perspektivität ist eine bbildun von der Ebene auf die Ebene mit folenden Eienschaften: S P s P P sie ist eradentreu es ibt eine Fixpunkt S es ibt eine Fixpunkterade s das Doppelverhältnis PP PS Projektive Perspektivität ( ) bleibt konstant

21 Wir studieren nun, wie unter diesen Voraben das ild X eines beliebien Punktes X konstruiert werden kann: 19 S P s P X P ild eines beliebien Punktes X

22 20 Das ild einer Geraden finden wir wie folt: S P s P P ild einer Geraden

23 Das Studium der Verschwindunspunkte und der Fluchtpunkte führt auf die eriffe Verschwindunserade und Fluchterade. S 21 P h s P H G h P Verschwindunserade und Fluchterade Eine projektive Perspektivität lässt das Doppelverhältnis invariant: S S P s P D D P s a a b b c c d d P Invarianz des Doppelverhältnisses ( ). In der Fiur links ist ( D)= ( D), in der Fiur rechts ( abcd)= abcd

24 Zusammenfassun: Projektive Perspektivität Eienschaften: eradentreu Fixpunkterade s Fixpunkt S ( ) invariant PP PS eriffe: Verschwindunserade Fluchterade 4 llemeine projektive bbildunen Die allemeinen projektiven bbildunen der Ebene auf sich entstehen durch Zusammensetzen von projektiven Perspektivitäten. 4.1 Definition Eine projektive bbildun ω ist eine Zusammensetzun von n projektiven Perspektivitäten ω 1,K,ω n, also: ω = ω n oloω 1 Eine projektive bbildun ist daher eradentreu und doppelverhältnistreu. nalo zu den affinen bbildunen kann ezeit werden, dass es nur höchstens drei projektive Perspektivitäten zur Zusammensetzun einer projektiven bbildun braucht. Es ilt der Satz: Durch vier Punktepaare a, a, a, D a D ist enau eine projektive bbildun ω definiert. ω lässt sich aus drei projektiven Perspektivitäten zusammensetzen: ω = ω 3 o ω 2 o ω 1. Der eweis wird hier weelassen.

25 eispiel einer projektiven bbildun ω Die vier Punkte,, und D seien die Eckpunkte eines Quadrates, die drei ildpunkte, und die Eckpunkte eines leichseitien Dreieckes und D dessen Mittelpunkt. D D D D D D D D eispiel einer projektiven bbildun Wir suchen die Verschwindunserade, die Fluchterade, das ild des Inneren des Quadrates und das Urbild des Inneren des leichseitien Dreieckes.

26 Entzerrunsproblem Das nächste eispiel ist ein Entzerrunsproblem: uf einer Photo sind zwei vertikal stehende Stanen erkennbar, von denen bekannt ist, dass sie 20m hoch sind und einen bstand von 50m aufweisen. uf derselben Geländelinie steht noch eine weitere vertikale Stane PQ, die auf der Photo ebenfalls abebildet ist. Wo steht diese Stane und wie hoch ist sie? Photo: oden-ufnahme mit vertikaler Platte Q D 24 F P ildebene: Plan im Maßstab 1 : 1000 D F F Entzerrunsproblem 4. 2 Zusammenfassun: llemeine projektive bbildun Durch vier Punktepaare a, a, a, D a D ist enau eine projektive bbildun ω definiert. nwendun: Entzerrunsprobleme

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht.

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht. 17 25 Die 5 Typen on Isometrien Geradenspieelun: Diese Abbildun haben wir schon untersucht unktspieelun: Die beiden Spieelunsachsen schneiden sich senkrecht Rotation (Drehun): Die beiden Spieelunsachsen

Mehr

LU 08 Parallelogramme untersuchen

LU 08 Parallelogramme untersuchen 1 LU 08 Paralleloramme untersuchen LU 08 Paralleloramme untersuchen Ich kann... eriffe: 1 die nebenstehenden eriffe erklären und zeichnen Punkt, Gerade, Halberade oder Strahl, Strecke, iaonale, Umfan,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik THNISH UNIVRSITÄT MÜNHN entrum Mathematik Prof. r. r. Jüren Rihter-Gebert, Martin von Gaern Geometriekalküle WS 2/ Lösunen zu ufabenblatt 3 (6. November 2) ufabe 3. ualisieren. Präsenzaufaben Geeben sei

Mehr

Grundwissen Klasse 7

Grundwissen Klasse 7 Grundwissen Klasse 7 Zahlenmenen = {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die ene der natürlichen Zahlen. = {... 3; 2; 1; 0; + 1; + 2; + 3;...} Die ene der anzen Zahlen. Die ene der rationalen Zahlen. ultiplikation und

Mehr

Coaching für den Wettbewerb

Coaching für den Wettbewerb 1. Bayreuther Ta der Mathematik 08. Juli 006 Klassenstufen 7-8 Aufabe 1: Die Zwilline Peter und Michael besuchen dieselbe Klasse. Beide verlassen morens leichzeiti das Haus und benutzen denselben We zur

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Ebene Geometrie

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Ebene Geometrie Inhaltsverzeichnis Grundwissen bene Geometrie Grundlaen der Geometrie 1 Grundberiffe 2 Koordinatensystem 3 Senkrechte Geraden 4 Parallele Geraden 5 bstand 6 Vermischte Übunen zu Linien 7 Winkelarten 8

Mehr

1.6 Homomorphismen von Gruppen

1.6 Homomorphismen von Gruppen 16 Homomorphismen von Gruppen 161 Definition Es seien (G, ) und (G, ) zwei Gruppen Eine Abbildun : G G heißt (Gruppen-) Homomorphismus, falls für alle ab, Gilt: (a b) (a) (b) Die obie Gleichun wird Homomorphie-Eienschaft

Mehr

Kreise Winkel Drehung

Kreise Winkel Drehung Kreise Winkel Drehun.) Der Kreis: ufabe: Zeichne in ein Koordinatensystem folende Punkte ein: M(4/) ; (/) ; (6/8) ; D(/8) ; E(6/) 9 8 D Durchmesser (d) 7 6 M Sehne (s) 4 Radius (r) E - 4 6 7 8 9 a.) Zeichne

Mehr

Der Konstruktionsbericht

Der Konstruktionsbericht Der Konstruktionsbericht Philipp Gressly Freimann 11. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitun 1 2 Grundkonstruktionen (G1, G2, G3) 2 2.1 G1: Punkte wählen (leistift)...................... 3 2.2 G2:

Mehr

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Wirsber-Gymnasium Grundwissen Mathematik 7. Jahransstufe Lerninhalte Fakten-Reeln-eispiele Symmetrie Eienschaften der chsensymmetrie: - Zueinander symmetrische Strecken sind leich lan. - Zueinander symmetrische

Mehr

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt. Flächeninhalt 1 Flächeninhalt 2 Kapitel 6: Der Flächeninhalt Flächeninhalt einer Fiur soll etwas über deren Größe aussaen Flächeninhaltsberiff intuitiv irendwie klar, ab der Grundschule durch Ausleen von

Mehr

b) Vorgehen genau wie oben, in diesem Fall hat es einfach 5 Eckpunkte, die man abbilden muss.

b) Vorgehen genau wie oben, in diesem Fall hat es einfach 5 Eckpunkte, die man abbilden muss. Lösunen Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Seite 5 Aufaben Achsensymmetrie und Geradenspieelun (Lösunen sind verkleinert ezeichnet) 1 a) Vorehen emäss Theorie: 1. Lotstrecken auf die Symmetrieachse

Mehr

5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph

5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph Fachbereich Mathematik Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafaël Dahmen, Dipl.-Math. Stefan Waner 5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph Aufaben und Lösunen Sommersemester 2007 18.5.2007 Definition:

Mehr

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt. Flächeninhalt 1 Flächeninhalt 2 Kapitel 6: Der Flächeninhalt Flächeninhalt einer Fiur soll etwas über deren Größe aussaen Flächeninhaltsberiff intuitiv irendwie klar, ab der Grundschule durch Ausleen von

Mehr

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie 1 Homothetien Es sei Z E ein Punkt der Ebene. Es sei λ 0 eine reelle Zahl. Die zentrale Homothetie mit dem Zentrum Z und dem Streckungsfaktor λ ist folgende

Mehr

Dualität in der Elementaren Geometrie

Dualität in der Elementaren Geometrie 1 Dualität in der Elementaren Geometrie Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de url: www.wias-berlin.de/people/stephan FU Berlin,

Mehr

x = α x + βy + ε y = γ x + δ y +ϕ det

x = α x + βy + ε y = γ x + δ y +ϕ det Hans Walser, [05048] ffine und projektive Kegelschnittbilder nregung: H. H., W. Worum geht es? Wir wollen zeigen, dass das affine ild einer Ellipse wieder eine Ellipse, das affine ild einer Parabel wieder

Mehr

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 6 2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 2.1 Einführende Überlegungen Kongruente Figuren sind deckungsgleiche Figuren. Eine Figur wird so bewegt, dass sie mit einer anderen Figur zur Deckung gebracht

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.16 015/04/3 18:14:0 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir gezeigt das die drei Seitenhalbierenden eines Dreiecks sich immer

Mehr

Seite 5 Aufgaben Achsensymmetrie und Geradenspiegelung (Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Vorgehen gemäss Theorie:

Seite 5 Aufgaben Achsensymmetrie und Geradenspiegelung (Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Vorgehen gemäss Theorie: Lösunen Geometrie-Dossier Konruenzabbildunen Seite 5 Aufaben Achsensymmetrie und Geradenspieelun (Lösunen sind verkleinert ezeichnet) 1 a) Vorehen emäss Theorie: 1. Lotstrecken auf die Symmetrieachse s

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

30. Satz des Apollonius I

30. Satz des Apollonius I 30. Satz des Apollonius I Das Teilverhältnis T V (ABC) von drei Punkten ABC einer Geraden ist folgendermaßen definiert: Für den Betrag des Teilverhältnisses gilt (ABC) = AC : BC. Für das Vorzeichen des

Mehr

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A 1997 Runde ufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten und Der Kreis um k1 k 1 durch schneidet zum zweiten Mal in einem Punkt Zeige, dass die Gerade () Tangente an den

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 12

Elementare Geometrie Vorlesung 12 Elementare Geometrie Vorlesung 12 Thomas Zink 31.5.2017 1.Die Winkelhalbierende Es seien s und t zwei Strahlen, die sich in einem Punkt O schneiden. Es sei (s, t) < 180 o. Die Winkelfläche besteht aus

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 17:29:37 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 17:29:37 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.5 016/04/6 17:9:37 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Nachdem wir in der letzten Sitzung den Schwerpunkt S m eines Dreiecks = als den Schnittpunkt der Seitenhalbierenden,

Mehr

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg Staatliche Studienakademie Leipzi Brückenkurs Mathematik Studienrichtun Informatik 1. - 15. September 11 Teil II: Aufaben zur Differential- und Interalrechnun Ohne Lösunswe 1. Aufabe: Bilden Sie die ersten

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 3

Lösungen zu Übungsblatt 3 PN1 Einführun in die Physik 1 für Chemiker und Bioloen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine

Mehr

Demo-Text für Inversion (Spiegelung am Kreis) Ein Spezialthema INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für   Inversion (Spiegelung am Kreis) Ein Spezialthema INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Inversion (Spiegelung am Kreis) Ein Spezialthema Teil 1 Grundlagen Text Nr. 1400 Stand: 4. Februar 016 FIEDICH W. BUCKEL INTENETBIBLIOTHEK FÜ SCHULMATHEMATIK 1400 Inversion 1 Vorwort Die Inversion, die

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Tehnishe Universität Münhen Zentrum Mathematik Bernhard Werner Geometriekalküle WS 205/6 www-m0.ma.tum.de/geometriekalkuelews56 Lösunen zu Aufabenblatt 3 (8. November 205) Präsenzaufaben Aufabe. Dualisieren.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK Projektive Geometrie (Sommersemester 2005) Lösungen zu Aufgabenblatt 4 (25. Mai 2005) Präsenzaufgaben

Mehr

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen Aine (lineare) Funktionen Funktionenscharen 1. Erkläre olende Berie: a) Ursprunserade b) Steiun bzw. Steiunsdreieck c) steiende u. allende erade d) eradenbüschel, Parallelenschar e) y-achsenabschnitt )

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6 $Id: dreieck.tex,v 1.35 017/06/15 13:19:44 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck In diesem Abschnitt wollen wir die sogenannten speziellen Punkte im Dreieck, also den Schwerpunkt, die

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.61 019/05/07 10:51:36 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.7 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks

Mehr

Algebraische Geometrie 2 Lösungen zum Langen Übungsblatt

Algebraische Geometrie 2 Lösungen zum Langen Übungsblatt Karlsruher Institut für Technoloie (KIT) Institut für Alebra und Geometrie 17.05.2011 JProf. Dr. Gabriela Weitze-chmithüsen Dipl.-Math. André Kappes Alebraische Geometrie 2 Lösunen zum Lanen Übunsblatt

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik. Klausur. Geometriekalküle. Modul MA März 2018, 16:00 17:00 Uhr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik. Klausur. Geometriekalküle. Modul MA März 2018, 16:00 17:00 Uhr Technische Universität München Fakultät für Mathematik Klausur Geometriekalküle Modul MA2203 1. März 2018, 16:00 17:00 Uhr Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert Musterlösung Aufgabe 1. Kegelschnitt mit Parameter

Mehr

BITTE WENDEN ETH-AUFNAHMEPRÜFUNG Mathematik II (Geometrie / Statistik)

BITTE WENDEN ETH-AUFNAHMEPRÜFUNG Mathematik II (Geometrie / Statistik) ETH-AUFNAHMEPRÜFUNG 08 aufrunden). Mathematik II (Geometrie / Statistik) Die Note N berechnet sich für die Punktzahl P gemäss der Formel N = P /9 +, wobei auf halbe Noten zu runden ist (Viertelnote Aufgabe

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.26 2016/04/29 12:45:52 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir beschäftigen uns weiterhin mit den speziellen Punkten eines Dreiecks und haben in der letzten

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen 2 DS DREIECK 16 2 Das Dreieck 2.1 Ein einheitliches Beweisprinzip Def. Eine Gerade, die jede Trägergerade der Seiten eines Dreiecks (in genau einem Punkt) schneidet, heißt Transversale des Dreiecks. Eine

Mehr

Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1

Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1 Vektralebra - Anwendunen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1 Achtun! Dieses Flienskript sll den Studierenden einies an mechanischer Schreibarbeit

Mehr

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2 Kapitel 2 Abbildungsgeometrie Teil 2 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 2.1 2,3,4 Geradenspiegelungen 2.2 Sinn & Orientierung

Mehr

Musterlösungen Klausur Geometrie

Musterlösungen Klausur Geometrie Musterlösungen Klausur Geometrie Aufgabe 1 (Total: 8 Punkte). Seien A, B, C die Eckpunkte eines nichtentarteten Dreiecks in der euklidischen Ebene. Seien D, E, F derart gewählt, dass folgende Teilverhältnisse

Mehr

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

DEMO für  Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  2. Teil: von Punkten und Kurven Abbildungen 2. Teil: Streckungen von Punkten und Kurven Datei Nr. 21020 Stand: 8. August 2012 FRIEDRICH W. UCKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK DEMO für 21020 Streckung von Punkten und Kurven 2 Vorwort

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Gliederung 4 Invarianten Isometrien (Kongruenzen) Ähnlichkeitsabbildungen Affine Transformationen Projektive Transformationen 2 von

Mehr

1. Hilbertschen Geometrie I: Punkte, Geraden, Ebenen

1. Hilbertschen Geometrie I: Punkte, Geraden, Ebenen 1. Hilbertscen eometrie I: Punkte, eraden, benen Wir bescreiben den axiomatiscen Zuan zur eometrie, wie er von Hilbert erstmals formuliert wurde. Der Ausanspunkt unserer Betractun ist die folende Definition.

Mehr

1. Lineare Funktionen

1. Lineare Funktionen Grundwissen zu den Geraden. Lineare Funktionen Geraden sind die Graphen linearer Funktionen. Dazu müssen wir zuerst den Beriff Funktion und dann den Beriff linear klären.. Funktion Eine Funktion ist eine

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.47 018/06/1 14:54:6 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks in

Mehr

Geraden-Schnittpunkte

Geraden-Schnittpunkte Geraden-Schnittpunkte Erinnerung: Axiom. Durch zwei verschiedene Punkte geht höchstens eine Gerade. Anders ausgedrückt: Seien P und Q Punkte und g und h Geraden. Wenn g und h durch P und Q gehen... und

Mehr

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): Seite 10 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): 1. Alle Eckpunkte mit Z verbinden 2. Die Strecke ZC halbieren (das entspricht der Streckung mit k 0.5) C 3. Parallelverschieben CB // durch C B 4. AB //

Mehr

Eine wichtige Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnungen. Den Abstand zweier Punkte A und B habe wir ja schon behandelt, es gilt:

Eine wichtige Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnungen. Den Abstand zweier Punkte A und B habe wir ja schon behandelt, es gilt: 4 Abstandsberechnunen 4 Abstandsberechnunen ine wichtie Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnunen. Den Abstand zweier unkte A und B habe wir ja schon behandelt, es ilt: d A,B Wir wollen nun den Abstand

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Grundlagen Stefan Witzel Punkte, Abstand Die Euklidische Ebene E 2 besteht aus Punkten. Zwei Punkte P, Q E 2 haben einen Abstand PQ 0. Axiome

Mehr

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1 Bestimmun von Geradenleichunen Auabe Geeben ist die Geradenleichun (x) = -x +. Gesucht sind die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Lösun: Mit der y-achse (x=0): S y (0 ) Mit der x-achse (y=0): x

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Geraden am Kreis Stefan Witzel Segmente und Geraden am Kreis Sei k ein Kreis. Eine Sekante ist eine Gerade, die k in zwei Punkten schneidet.

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden. Fehler sind

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

3. Ähnlichkeitsabbildungen

3. Ähnlichkeitsabbildungen 3. Ähnlichkeitsabbildungen 3.1 Definitionen: Ähnlichkeitsabbildungen, Dilatationen Bis jetzt haben wir Isometrien (Kongruenzabbildungen) betrachtet. Diese bbildungen wurden aufgebaut aus den Geradenspiegelungen.

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Grundlagen Stefan Witzel Punkte, Abstand Die Euklidische Ebene E 2 besteht aus Punkten. Zwei Punkte P, Q E 2 haben einen Abstand PQ 0. Axiome

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Geraden am Kreis Stefan Witzel Segmente und Geraden am Kreis Sei k ein Kreis. Eine Sekante ist eine Gerade, die k in zwei Punkten schneidet.

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Elementare Geometrie Wiederholung 3

Elementare Geometrie Wiederholung 3 Elementare Geometrie Wiederholung 3 Thomas Zink 10.7.2017 1.Schwerpunkt und Teilverhältnis, V13, Es seien A, B, C, D Punkte, die auf einer Geraden liegen, und so dass A B und C D. AB = λ CD λ = AB CD.

Mehr

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene M 6. Analtische Geometrie : Geraden in der Ebene 6.. Vektorielle Geradengleichung Eine Gerade ist durch einen Punkt A und einen Richtungsvektor r eindeutig bestimmt. Durch die Einführung eines Parameters

Mehr

Die Kreispotenz und die Sätze von Pascal und Brianchon

Die Kreispotenz und die Sätze von Pascal und Brianchon 1 Die Kreispotenz und die Sätze von Pascal und Brianchon 26. September 2007 1 Kreispotenz Zur Konstruktion der Potenzlinie zweier Kreise k 1 und k 2, die sich nicht schneiden, wähle man sich einen Hilfskreis

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 11

Elementare Geometrie Vorlesung 11 Elementare Geometrie Vorlesung 11 Thomas Zink 29.5.2017 1.Verhältnisse Es sei g eine Gerade. Es seien A, B, C, D g vier Punkte, so dass A B und C D. Wir definieren: AB CD = AB CD, wenn die Strahlen AB

Mehr

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) s) t) u) v) w) x) y) z)

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) s) t) u) v) w) x) y) z) Aufabe 1: a) b) c) d) e) f) ) h) i) j) k) l) m) n) o) p) q) r) s) t) u) v) w) x) y) z) a) Welche der Fiuren a) z) ist achsensymmetrisch? Trae die Symmetrieachsen ein. b) Gib an, welche der Fiuren a) z)

Mehr

Nun fügen wir auf beiden Seiten des gleichseitigen Dreieckes je ein gleichschenkliges Dreieck an (Abb. 2).

Nun fügen wir auf beiden Seiten des gleichseitigen Dreieckes je ein gleichschenkliges Dreieck an (Abb. 2). Hans Walser, [20160521] Gigampfi 0 Worum geht es? Es werden zwei Gigampfi-Probleme mit invarianten Winkeln vorgestellt. 1 Beispiel 1 1.1 Das Problem An der Spitze eines gleichseitigen Dreiecks bringen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 99 Runde ufabe rei Geraden een durc den Punkt eines Paralleloramms. Sie zerleen es in vier inaltsleice Teilfläcen und den Innenwinkel bei in vier leic roße Teilwinkel. Für welce Paralleloramme trifft dies

Mehr

Zahlenmengen Menge der natürlichen Zahlen mit Null

Zahlenmengen Menge der natürlichen Zahlen mit Null Zahlenmenen N = {1,2,3,...} Mene der natürlichen Zahlen N o = {0,1,2,3,...} Mene der natürlichen Zahlen mit Null Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,...} Mene der anzen Zahlen Vielfachmenen eispiel: V(3)

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2016/2017

19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2016/2017 19. Landeswettbewerb Mathematik ayern Lösungsbeispiele für die ufgaben der 2. Runde 2016/2017 ufgabe 1 Paul soll fünf positive ganze Zahlen nebeneinander schreiben. Dabei muss er Folgendes beachten: Die

Mehr

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.60 2019/05/03 14:05:29 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Ähnliche Dreiecke Wir hatten zwei Dreiecke kongruent genannt wenn in ihnen entsprechende Seiten jeweils dieselbe Länge haben und dann

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundwissen Schulmathematik Ersttermin WS 2015/2016

Klausur zur Vorlesung Grundwissen Schulmathematik Ersttermin WS 2015/2016 Klausur zur Vorlesung Grundwissen Schulmathematik Ersttermin WS 2015/2016 Allgemeine Hinweise Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. Nutzen Sie für jede Aufgabe ein neues Blatt.

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Demo-Text für Geometrie Winkel und Dreiecke. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Mit Index am Ende des Textes

Demo-Text für  Geometrie Winkel und Dreiecke. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Mit Index am Ende des Textes Teil 1 it Index am Ende des Textes Stand: 22. Februar 212 Datei Nr. 1111 Friedric Buckel Geometrie Winkel und Dreiecke INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULTHETIK www.mate-cd.de Inalt 1. Dreunen durc Winkel messen

Mehr

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie Darstellende Geometrie Bei der Darstellenden Geometrie geht es darum, einen räumlichen Gegenstand in einer zweidimensionalen Ebene darzustellen. Dabei wendet man hauptsächlich Projektionen an. Projektionen

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

30. Mathematik Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Klasse 10 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

30. Mathematik Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Klasse 10 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen 30 Mathematik Olympiade 4 Stufe (Bundesrunde) Klasse 10 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 30 Mathematik-Olympiade 4 Stufe (Bundesrunde) Klasse 10 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Einstieg. Ausblick. Schulbuchseite 39

Einstieg. Ausblick. Schulbuchseite 39 Kreise Quadratische und Winkel Gleichunen Einstie Die uftaktseite eines Kaitels enthält zwei verschiedene Elemente: Zunächst werden die Schüler mit einem offenen Einstiesbeisiel an das neue Kaitel heran

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Aufgabe 50. Projektivspiegelung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Martin von Gagern Projektive Geometrie WS 2010/11 Lösungen zu Aufgabenblatt 12 (24.

Mehr

4.18 Buch IV der Elemente

4.18 Buch IV der Elemente 4.18 Buch IV der Elemente Buch IV behandelt die folgenden Konstruktionsaufgaben: Buch IV, Einem Kreis ein Dreieck mit vorgegebenen Winkeln einschreiben. Buch IV, 3 Einem Kreis ein Dreieck mit vorgegebenen

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Fixpunkte und Kreisschnittpunkte. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Fixpunkte und Kreisschnittpunkte. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Grundlagen Fixpunkte und Kreisschnittpunkte Stefan Witzel Wie schreib ich s auf? (Version 1) Aufgabe. Gegeben ein Segment PQ, konstruiere

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dines Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Downloadauszu aus dem Oriinaltitel: Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Dieser Download

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN Diese Formel haben wir a bereits kennenelernt: Satz: Der Winkel zwischen zwei Vektoren a und b, berechnet sich nach der Formel: a b cos

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Technische Universität München Zentrum Mathematik Michael Strobel Geometriekalküle WS 217/18 http://www-m1.ma.tum.de/geometriekalkuelews1718 Lösungen zu Aufgabenblatt 7 (29. Februar 217) Aufgabe 1. Abstand

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 16

Elementare Geometrie Vorlesung 16 Elementare Geometrie Vorlesung 16 Thomas Zink 19.6.2017 1.Homothetien Definition Es sei E eine Ebene. Eine Homothetie h : E E ist eine bijektive Abbildung, so dass (1) Wenn a E eine Gerade ist, so ist

Mehr

Die Strahlensätze. Ben Hambrecht. 1 Zentrische Streckungen 2. 2 Der 1. Strahlensatz 7. 3 Der Streckfaktor Der 2.

Die Strahlensätze. Ben Hambrecht. 1 Zentrische Streckungen 2. 2 Der 1. Strahlensatz 7. 3 Der Streckfaktor Der 2. Die Strahlensätze Ben Hambrecht Inhaltsverzeichnis 1 Zentrische Streckungen 2 2 Der 1. Strahlensatz 7 3 Der Streckfaktor 11 4 Der 2. Strahlensatz 14 5 Der 3. Strahlensatz 18 6 Die Umkehrungen der Strahlensätze

Mehr

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen Hans Walser, [20161123] Viereck-Viertelung Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen 1 Problemstellung Welche Vierecke lassen sich von einem inneren Punkt aus mit geraden Verbindungen zu den vier Ecken

Mehr

Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie

Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie 1 Teil I Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie In Teil I setzen wir den euklidischen Raum als bekannt voraus (aus der Schule oder aus der Vorlesung Lineare lgebra und nalytische Geometrie). Da wir

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen Runde 007 Aufgabe Günter bastelt Würfel Jede Seitenfläche färbt er entweder grün oder rot Wie viele Würfel, die sich allein durch ihre Färbung

Mehr

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 ufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 ufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit egründungen

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.22 2017/05/15 15:10:33 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel In der letzten Sitzung haben wir einen orientierten Winkelbegriff zwischen Strahlen mit

Mehr