Lösungen zu Übungsblatt 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zu Übungsblatt 3"

Transkript

1 PN1 Einführun in die Physik 1 für Chemiker und Bioloen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine maximale Reichweite (d.h. unter welchem Abschusswinkel schießt es am weitesten)? Hinweis: Sie können hier die Herleitun aus der Vorlesun benutzen. Lösun: Diese Lösun ist analo zu der Herleitun der Vorlesun. Wir formulieren die Anfanseschwindikeit abhäni von unserem Abschusswinkel θ jeweils in x und in y Richtun v 0,x = v 0 cos(θ) v 0,y = v 0 sin(θ) Unsere Anfansbedinunen für den Abschuss sind x 0 = 0, y 0 = 0 und t = 0. Für die Beweun in y ilt y = v 0 sin(θ) t 1 2 t 2 Nun ermitteln wir den Punkt, an dem die Kuel auf dem Boden auftrifft, dies eschieht bei y = 0. Für die Zeit folt dann Für die Strecken in x Richtun ilt t = 2v 0sin(θ) x = (v 0 cos(θ))t Nun können wir unsere Zeit t einsetzen, bei der die Kuel auftrifft, es folt x = 2v 2 0 sin(θ)cos(θ) Mit der der Identität sin(α)cos(α) = 1 sin(2α) folt schließlich 2 x = v 2 0 sin(2θ) Die Distanz wird maximal, wenn der Sinus maximal wird. Dies ist der Fall für 2θ = 90, also ist θ = 45 der Abschusswinkel, mit dem die Reichweite maximal wird. b) Wir ehen nun davon aus, dass eine Granate in einem Winkel von θ = 45 abefeuert wird. Mit welcher Mündunseschwindikeit v 0 muss die Granate das Geschütz verlassen, um das 130 km entfernte Paris zu erreichen? 1

2 Lösun: Die Entfernun lässt sich mithilfe des Winkels und der Mündunseschwindikeit v 0 formulieren als Umstellen liefert d = v 2 0 sin(2θ) d v 0 = sin(2θ) Nach einfachen Einsetzen erhält man schließlich v 0 = 1, m s = 1130 m s c) Welche maximale Höhe erreicht die Granate aus der letzten Teilaufabe? Verleichen Sie diese Höhe mit einer eeieneten Bezuröße (z.b. Höhe des Eiffelturmes, Fluhöhe eines Passaierfluzeus). Lösun: Die Höhe kann formuliert werden als y = v 0 sin(θ) t 1 2 t 2 y muss maximal werden das heißt, das Extremum ist esucht Umstellen liefert dy dt = v 0 sin(θ) t = 0 t = v 0 sin(θ) Das t bezeichnet nun das Extremum, dies muss wieder einesetzt werden in die Ausansleichun, um eine Gleichun für die maximale Höhe zu bekommen y(t ) = v 0 sin(θ)v 0 sin(θ) Vereinfachen und Einsetzen leifert schließlich 1 2 v 0 2 sin 2 (θ) 1 2 v 2 0 sin 2 (θ) 2 = m = 32, 5 km Dies ist ca. 3 mal höher als die Fluhöhe eines Passaierfluzeus. Die Granate erreicht den oberen Teil der Stratosphäre! d) Wie lane fliet die Granate, bis sie Paris erreicht? Lösun: Wir starten wieder mit der Gleichun y = v 0 sin(θ) t 1 2 t 2 2

3 Auflösen der Höhe nach der Zeit liefert (Quadratische Gleichun) v 0 sin(θ) ± v 2 0 sin 2 (θ) t = 2 v 0 sin(θ) Einsetzen liefert 2 1, m s sin(45 ) 9, 8 m s 2 = 163 s 3 min Aufabe 2 Fehlerrechnun und Dioden. a) Zeichnen Sie den Zusammenhan von Strom I (in µa) als Funktion der aneleten Spannun (in V) für die oben beschriebene Diode. Lösun: Die Shockley Gleichun für die beschriebene Diode ist mit der in Aufabe 2 des 1. Übunsblattes diskutierten Funktion identisch. Eine raphische Darstellun ist unten ezeit. Man sieht, dass der fließende Strom für neative Spannunen klein und fast konstant ist - dies ist die soenannte Sperrrichtun der Diode. Im Geensatz dazu steit der Strom für positive Spannunen, in der Durchlassrichtun der Diode, schnell mit der aneleten Spannun an. b) Sie leen eine Spannun von U = 2,0 V ± 0,1 V an. Was ist der entsprechende Strom und sein Messfehler nach der Gaußschen Fehlerfortpflanzun? 3

4 Lösun: Nach der Gaußschen Fehlerfortpflanzun ist der Fehler im Strom eeben durch den Fehler in der aneleten Spannun multipliziert mit der Ableitun des funktionellen Zusammenhans zwischen Strom und Spannun, evaluiert für die jeweils anelete Spannun. Berechne zunächst die Ableitun von I (U ) I (U ) U = I S U T e U U T Da wir nur den Fehler der Spannun berücksichtien, ist direkt σ I = I (U ) U σ U = I S e U U T σ U U T Einsetzen von U = 2,0 V und σ U = 0,1 V eribt I (U ) = 160 µa ± 33 µa. c) Jetzt leen Sie eine Spannun U = 2,0 V ± 0,1 V an (die Spannun ist neativ!). Was ist der entsprechende Strom, mit Messfehler nach der Gaußschen Fehlerfortpflanzun? Lösun: Gleiche Rechnun wie in der letzten Teilaufabe. Einsetzen von U = 2,0 V und σ U = 0,1 V eribt I (U ) = 2.9 µa ± 0.01 µa. d) Warum sind die Messfehler für den Strom in den letzten zwei Teilaufaben so unterschiedlich, obwohl die Fehler in der Spannunsmessun identisch sind? Lösun: Der entscheidende Punkt ist, dass der Fehler der Input Variable (U in unserem Fall) in der Gaußschen Fehlerfortpflanzun mit der Ableitun der Funktion, die die ewünschte Messröße anibt, an der Stelle, für die der Messwert berechnet werden soll, multipliziert wird. Konkret in unserem Fall ist I (U ) für neative Spannunen fast konstant (nämlich I S ); da sich I (U ) für neative Spannunen kaum mit U ändert (mit anderen Worten: da die Ableitun fast Null ist), führt ein Fehler in U kaum zu einem Fehler in I (U ). Im Geensatz dazu steit I (U ) für positive U schnell an, d.h. die Ableitun ist roß, und selbst ein kleiner Fehler in U führt zu einem roßen Fehler in I (U ). Aufabe 3 Die Atwood -sche Fallmaschine. a) Zeien Sie, mithilfe des zweiten Newton sche Axiom, dass für die Zukraft im Seil ilt: F S = 2m 2 + m 2 (1) 4

5 Lösun: Auf die Massen wirkt einerseits die Schwerkraft und ihr enteen die Kraft des Seils. Das zweite Newton sche Axiom F = m a kann nun auf beide Massen anewandt werden. Es ereben sich zwei Gleichunen mit der Seilkraft F S und der Beschleuniun a im Betra und F S m 2 = m 2 a 2 F S = a 1 Nun können diese zwei Gleichunen addiert werden und man erhält ( m 2 ) = ( + m 2 )a wobei a 1 = a 2 ist, da die beiden Massen mit einem Seil verbunden sind. Nun kann man die Gleichun nach a umstellen a = m 2 + m 2 diesen neuen Ausdruck für die Beschleuniun kann man nun in eine der beiden Startleichunen einsetzen und man erhält schließlich F S = 2m 2 + m 2 b) Liefert diese Gleichun für den Fall = m 2, sowie für die Grenzfälle m 2 und m 2 ein sinnvolles Erebnis? Lösun: Ist = m 2, so eribt sich für die Zukraft loischerweise F S = m Nun zum Grenzfall m 2, es ist hilfreich die Gleichun für die Beschleuniun und Zukraft umzuformen also m 2 im Nenner auszuklammern a = Für diesen Grenzfall folt dann m 2 1 m F S = 2 m a = F S = 2 Für den Fall m 2 kann man wieder die Gleichunen umformen und ausklammern, es folt Daraus folt dann a = 1 m m F 2 S = 2m m 2 a = F S = 2m 2 5

6 c) Es sei eine der beiden Massen 1,7 k. Welche Masse muss das andere Gewicht haben, damit der Betra der Verschiebun relativ esehen in der ersten Sekunde nach dem Loslassen 0,2 m beträt? Hinweis: Nehmen Sie eine leichförmie Beschleuniun beider Massen in y- Richtun an. Lösun: Aus der ersten Teilaufabe wissen wir, dass sich die Beschleuniun formulieren lässt als a = m 2 + m 2 Dies lässt sich auflösen nach einer der beiden Massen zu = m 2 ( + a a ) Nun kann die Gleichun für die leichförmie Beschleuniun benutzt werden mit der Anfanseschwindikeit v 0 = 0 y = v 0 t a( t)2 = 1 2 a( t)2 Nun können wir auflösen und einsetzen, für die Beschleuniun erhält man dann a = 2 y 2 (0, 20 m) = = 0, 400 m ( t) 2 (1, 0 s) 2 s 2 Nun können wir unsere Beschleuniun in die vorherie Gleichun einsetzen und man erhält = m 2 ( 9, 81 m s 2 + 0, 400 m s 2 9, 81 m s 2 0, 400 m s 2 ) = 1, 09 m 2 Ist nun = 1, 7 k, dann ist m 2 = 1, 6 k oder falls m 2 = 1, 7 k, dann ist = 1, 9 k 6

Lösungen zu Übungsblatt 3

Lösungen zu Übungsblatt 3 PN1 Einführun in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine maximale Reichweite

Mehr

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt Mathematische Modellierun Lösunen zum 2 Übunsblatt Klaus G Blümel Lars Hoeen 3 November 2005 Lemma 1 Unter Vernachlässiun der Luftreibun beschreibt ein Massepunkt, der im Punkt 0, 0) eines edachten Koordinatensystems

Mehr

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003 Übunen zur Physikvrlesun für Wirtschaftsinenieure WS2003 Lösunsvrschläe zum Übunsblatt 2 1. Ein June verma einen Schlaball unter einem Abwurfwinkel vn 30 52m weit zu werfen. Welche Weite könnte er bei

Mehr

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau, Lösun zur Klausur Technische Mechanik III Universität Sieen, Fachbereich Maschinenbau, 9.02.2008 Aufabe 1 (10 Punkte) y m 2 u M R MR v 0 h r x A l B s C Ein römischer Katapultwaen (Masse ) rollt beladen

Mehr

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t =

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t = Michael Buhlmann Phsik > Mechanik > urf und urfparabel Innerhalb der Mechanik als Teilebiet der Phsik wird unter bestimmten Voraussetzunen earbeitet: Die Beweun eines Körpers im Raums wird zur Beweun eines

Mehr

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg Staatliche Studienakademie Leipzi Brückenkurs Mathematik Studienrichtun Informatik 1. - 15. September 11 Teil II: Aufaben zur Differential- und Interalrechnun Ohne Lösunswe 1. Aufabe: Bilden Sie die ersten

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: ) Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 212/213 Übunen zur Theoretischen Physik 1 Lösunen zu Blatt 6 Hausübunen (Ababe: 14.12.212) (H14) Arbeit eines Kraftfeles (2 Punkte) r = (6m/s 2 t 2m/s,3m/s

Mehr

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B?

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B? Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habil. P. Betsch Prof. Dr.-In. habil. Th. Seeli Prüfun in Dynamik 3. Auust 4 Aufabe ca. 0 % der Gesamtpunkte) H m v 0 y 0000 00000 00000 000 000 00 000 0 v A 000 00

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 0/ Übunen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzi, Dr. Volker Körstens, David Maerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesun 0..0, Übunswoche

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16 Übunen zum Ferienkurs Physik für Elektroinenieure Wintersemester 2015 / 16 Rupert Heider Nr. 1 17.03.2016 Aufabe 1 : Flieender Pfeil Sie schießen vom Boden aus einen Pfeil in einem Winkel α zur Horizontalen

Mehr

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu Lösun 3 Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

K l a u s u r G k P h 11

K l a u s u r G k P h 11 K l a u s u r G k P h Aufabe a) Aus welcher Höhe muß ein Körper frei fallen, damit er mit der Geschwin- dikeit auf den Boden aufschlät? v 8 km h b) Wie lane dauert der freie Fall des Körpers? Aufabe 2

Mehr

Addieren und Subtrahieren kann man nur Größen gleicher Dimension.

Addieren und Subtrahieren kann man nur Größen gleicher Dimension. 9 Dimensionsanalyse Wir haben bis jetzt Variablen oder Konstanten betrachtet und uns nie Gedanken über die Einheiten emacht. Wir können neben Länen auch Massen, Kräfte oder Zeiten haben. Diese physikalischen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN Diese Formel haben wir a bereits kennenelernt: Satz: Der Winkel zwischen zwei Vektoren a und b, berechnet sich nach der Formel: a b cos

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt ) Physik ET, WS Aufaben mit Lösun. Übun (KW 44). Übun (KW 44) Aufabe (M.3 Schräer Wurf ) Ein Ball soll vom Punkt P (x, y ) (, ) aus unter einem Winkel α zur Horizontalen schrä nach oben eworfen werden. (a)

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 2

Lösungen zu Übungsblatt 2 PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 217/18 Übungsblatt 2 Lösungen zu Übungsblatt 2 Aufgabe 1 Koppelnavigation. a) Ein Schiff bestimmt seine Position bei Sonnenuntergang durch den

Mehr

(sin φ +tan αcos φ) (4)

(sin φ +tan αcos φ) (4) PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninhofen, M. Hummel Blatt WS 8/9 1.1.8 1. Wurf am Abhan. Sie stehen an einem Abhan, der den Steiunswinkel α hat, und wollen (4Pkt.) einen Stein

Mehr

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung Einfache eindim. Beweunen unter Krafteinwirkun N. Peters, A. Oettin, C. Janetzki (Dr. W. Seifert) 4. Noember 203 Senkrechter Wurf und Fall im D Für den senkrechten Fall und Wurf (x-achse nach oben) ilt

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fchhochschule Hnnoer..7 Fchbereich schinenbu Zeit: 9 min Fch: Physik im WS 67 Hilfsmittel: Formelsmmlun zur Vorlesun. Ein Tennisbll soll 5 m senkrecht nch oben eworfen werden.. Welche Anfnseschwindikeit

Mehr

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum Fehlerrechnun - Physikalisches Anfänerpraktikum Philipp B.Bahavar 1. November 01 1 Grundrößen der Fehlerrechnun 1.1 Der Mittelwert 1.1.1 Definition x = x = 1 n Im Folenden steht x für den Mittelwert einer

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min . Klusur Physik Leistunskurs Klsse 11 8. 1. 1 Duer: 9 in 1. Wird ein Dch neu einedeckt, können die Dchzieel it eine Krn uf ds Dch befördert werden. Dzu brint der Motor eine bestite Krft uf. Wie roß ist

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

Millikan Versuch. Redmann, Nigl, Wiessner, Köck. Entstehung des Versuches:

Millikan Versuch. Redmann, Nigl, Wiessner, Köck. Entstehung des Versuches: Redmann, Nil, Wiessner, Köck Millikan Versuch Entstehun des Versuches: Anfan des 20. Jahrhunderts entstand die Frae, ob alle messbaren Ladunen auf eine kleinste Ladunseinheit zurückeführt werden können.

Mehr

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2018/19 Übungsblatt 4 Lösung Übungsblatt 4 Lösung Aufgabe 1 Bungee-Jump revisited. Weil es einigen Menschen so gut gefällt von der Europabrücke

Mehr

Aufgabe 11: Windanlage

Aufgabe 11: Windanlage Zentrale schritliche Abiturprüunen im Fach Mathematik Auabe 11: Windanlae Das Foto zeit einen Darrieus-Windenerie-Konverter. Der Wind setzt die drei Blätter um die vertikale Achse in Drehun; die Blätter

Mehr

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel. VU Modellbildun Beispiele zu Kpitel : Mechnische Systeme 1.) Geeben ist die in Abbildun 1 drestellte Werbetfel mit der Msse m. Die Werbetfel ist mittels zwei Seilen S 1 und S n einer Wnd befestit. Außerdem

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler im WS /3 Lösunen zu den Übunsufben Bltt 8 Aufbe 3 Berechnen Sie die folenden Interle durch prtielle Intertion. ) c) e d. (Hinweis: Interieren Sie zweiml prtiell).

Mehr

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3 Institut für Technische Mechanik Prof. Dr.-In. C. Proppe Prof. Dr.-In. W. Seeann Nae: Testat: Terin: (jew. 19:00 Uhr) Vornae: Di., 25.11.2008 Matr. Nr.: Technische Mechanik III Übunsblatt Nr. 3 Thea: Newtonsches

Mehr

Coaching für den Wettbewerb

Coaching für den Wettbewerb 1. Bayreuther Ta der Mathematik 08. Juli 006 Klassenstufen 7-8 Aufabe 1: Die Zwilline Peter und Michael besuchen dieselbe Klasse. Beide verlassen morens leichzeiti das Haus und benutzen denselben We zur

Mehr

Modellbildungen zum Kugelstoßen

Modellbildungen zum Kugelstoßen Bernhard Ubbenjans Hümmlin Gymnasium Mühlenber 7 Leistunskurs Mathematik 694 Börer Söel Facharbeit im Leistunsfach Mathematik zum Thema Modellbildunen zum Kuelstoßen Verfasser: Bernhard Ubbenjans Gliederun.

Mehr

Ein Ball wird unter einem Winkel α mit einer Anfangsgeschwindigkeit v 0. = 35 m/s vom Boden über eine Mauer der Höhe H = 10 m geworfen.

Ein Ball wird unter einem Winkel α mit einer Anfangsgeschwindigkeit v 0. = 35 m/s vom Boden über eine Mauer der Höhe H = 10 m geworfen. Webinar: Dynamik Thema: Kinemaik eines Massenpunkes Aufabe: Schiefer Wurf Ein Ball wird uner einem Winkel α mi einer Anfanseschwindikei = 35 m/s vom Boden über eine Mauer der Höhe H = 10 m eworfen. H α

Mehr

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10 HTL Steyr Ausflussvoräne Seite 1 von 10 Ausflussvoräne Nietrost Bernhard, bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Differentialleichunen 1. Ordnun, analytische

Mehr

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes Beweunen - Freier Fall eines Massenpunktes Daniel Wunderlich Ausarbeitun zum Vortra im Proseminar Analysis (Wintersemester 008/09, Leitun PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassun: Diese Ausarbeitun behandelt

Mehr

Physik I Übung 4 - Lösungshinweise

Physik I Übung 4 - Lösungshinweise Physik I Übun 4 - Lösunshinweise Moritz Kütt WS 11/1 Stefan Reutter Stand:.1.11 Franz Fujara Aufabe 1 Postraub Es war im Jahre 189 als der berüchtite Ganoe Lanfuß-Bill mit seiner Bande einen leendären

Mehr

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/ . Nach-Klausur - LK Physik Sporenber - / 0.04.03.Aufabe: Geeben ist eine flache Rechteckspule mit n 00 indunen, der Höhe h 0 cm, der Breite b 3,0 cm und den Anschlüssen und (siehe Skizze). Diese Spule

Mehr

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1 Bestimmun von Geradenleichunen Auabe Geeben ist die Geradenleichun (x) = -x +. Gesucht sind die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Lösun: Mit der y-achse (x=0): S y (0 ) Mit der x-achse (y=0): x

Mehr

Protokoll M1 - Dichtebestimmung

Protokoll M1 - Dichtebestimmung Protokoll M1 - Dichtebestimmun Martin Braunschwei 15.04.2004 Andreas Bück 1 Aufabenstellun 1. Die Dichte eines Probekörpers (Kuel) ist aus seiner Masse und den eometrischen Abmessunen zu bestimmen. Die

Mehr

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 3

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 3 Eränzunsübunen zur Vorlesun Aufabe 1: Eine Welle bestehe aus zwei identischen Kreiskeeln der Läne L und der Masse K und eine Zylinder der Höhe H it der Masse Z. Bestien Sie das Massenträheitsoent I A.

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel ) 1. Übun KW 43) Aufabe 1 M 1. Schwinender Körper ) Ein schwinender Körper ha die Geschwindiei v x ) = v m cosπ ). Er befinde T sich zur Zei 0 = T am Or x 4 0. Geben Sie den Or x und die Beschleuniun a x

Mehr

Herbst 2009 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik III für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2009 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik III für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frae 1 ( Punkte) Der skizzierte Mechanismus besteht aus drei Stäben, die über Drehelenke miteinander verbunden sind. Der Stab 1 wird mit der konstanten Winkeleschwindikeit ω 1 anetrieben. 3

Mehr

Energiemethoden, Prof. Popov, WiSe 11/12, 4. Woche Lösungshinweise Seite 1 Lagrangesche-Gleichungen 1. Art. 3m 2 r. Somit sind.

Energiemethoden, Prof. Popov, WiSe 11/12, 4. Woche Lösungshinweise Seite 1 Lagrangesche-Gleichungen 1. Art. 3m 2 r. Somit sind. Eneriemethoen, Prof. Popov, WiSe 11/1, 4. Woche Lösunshinweise Seite 1 Tutorium Aufabe 47 Auf einer schiefen Ebene Neiunswinkel α befinet sich ein Sstem aus einem Klotz Masse m 1 un einem Vollzliner Masse

Mehr

2.3 Anwendungen der Newtonschen Gesetze

2.3 Anwendungen der Newtonschen Gesetze 2.3 Anwendunen der Newtonschen Gesetze 2.3.1 Projektil in drei Dimensionen In diesem Abschnitt kehren wir zurück zur Untersuchun der Beweun eines Projektils, aber dieses Mal als Beweun im Raum. Wir wollen

Mehr

Übung 6 Elastizität, Plastizität. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K.

Übung 6 Elastizität, Plastizität. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Werkstoffe und ertiun I Prof.Dr. K. Weener Wintersemester 6/7 Menendiaramm bei C Name Vorname Lei-Nr. Übun 6 Elastizität, Plastizität Musterlösun Ausabe:..7 Ababe: 9..7 Institut für Werkzeumaschinen und

Mehr

System: Das mathematische Pendel

System: Das mathematische Pendel System: Das mathematische Pendel Verhaltensbeschreibun durch eine Formel (für die Größen) Zuan zur Formel Nutzun der Formel Näherun Datennahme Beispiel für modulares Vorehen Benötites und Benutztes: (Winkel

Mehr

2006 AII. f : x f x x 4 g : x f x. f x f x 0 gilt und geben Sie die Bedeutung dieser Gleichung für den Graphen von f an. (4 BE)

2006 AII. f : x f x x 4 g : x f x. f x f x 0 gilt und geben Sie die Bedeutung dieser Gleichung für den Graphen von f an. (4 BE) 006 AII.0 Geeben sind die reellen Funktionen f : x f x x : x f x mit ID f ID IR.. Zeien Sie, dass in der esamten Definitionsmene und f x f x 0 ilt und eben Sie die Bedeutun dieser Gleichun für den Graphen

Mehr

5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph

5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph Fachbereich Mathematik Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafaël Dahmen, Dipl.-Math. Stefan Waner 5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph Aufaben und Lösunen Sommersemester 2007 18.5.2007 Definition:

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum 0 Michaela Muster n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln Colone University of Applied Sciences Institut für Physik Betreuer: Fakultät : Physikalisches Praktikum Dr. V. Nickich

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

Mathematik des Kugelstoßens

Mathematik des Kugelstoßens 5 Mathematik des Kuelstoßens Kuelstoßen ilt wie Speerwerfen oder Diskuswurf als technische Disziplin. Das bedeutet im Grunde nichts anderes, als dass man zunächst als Anfäner sehr erine Weiten erzielt,

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zum Fadenpendel (F3) am Arbeitsplatz 3 durcheführt

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11 2.12.2008 K l a u u r N r. 2 Gk Ph 11 Aufabe 1 Ein Fahrzeu durchfährt eine überhöhte Kurve, die eenüber der Horizontalen einen Winkel von 34 hat. Da Fahrzeu wird dabei mit der Kraft F e = 18000 N enkrecht

Mehr

Algebraische Geometrie 2 Lösungen zum Langen Übungsblatt

Algebraische Geometrie 2 Lösungen zum Langen Übungsblatt Karlsruher Institut für Technoloie (KIT) Institut für Alebra und Geometrie 17.05.2011 JProf. Dr. Gabriela Weitze-chmithüsen Dipl.-Math. André Kappes Alebraische Geometrie 2 Lösunen zum Lanen Übunsblatt

Mehr

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Aufgabenblatt vom

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Aufgabenblatt vom Lösun 5 Musterlösun zum Aufabenblatt vom 29.03.2010 1 Zentrifuation 1. Der Sedimentationskoeffizient analo zu Übun 4 Aufabe 3.4 berechnet werden: v ω 2 rs dr ω 2 rs dt r2 1 r 1 r dr ω2 s t2 t 1 dt ln r

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/17 Frae 1 ( 3 Punkte) Ein fahrendes Fahrzeu wird entsprechend dem Beschleuniunsverlauf a(t) abebremst. Zum Zeitpunkt t = hat es die Geschwindikeit v und befindet sich an der Position s =. Zum Zeitpunkt

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionee Materiaien WS 07/8 Übunen zu Experimentaphysik für MSE Prof. Dr. Peter Müer-Buschbaum, Dr. Voker Körstens, Dr. Neeima Pau, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer, Simon Schaper,

Mehr

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester Physikdepartment E3 TU München Physik für Maschinenwesen Probeklausur. Semester Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum 6.0.0, 7:00 h 8:00 h Name Vorname Matrikelnummer Hiermit bestätie ich, die vorlieende Klausur

Mehr

Übungsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösung -

Übungsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösung - Übunsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösun - Philipp Herkenhoff und Alexander Tarasov Aufabe 1: Nutzenmaximierun mit Cobb-Doulas Präferenzen Nutzen und das Budet sind eeben durch U =

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik II

2. Klausur zur Theoretischen Physik II PD Dr. Burkhard Dünwe SS 2006 Dipl.-Phys. Ulf D. Schiller 2. Klausur zur Theoretischen Physik II 22. Juli 2006 Name:............................................................ Matrikelnummer:...................................................

Mehr

1.6 Homomorphismen von Gruppen

1.6 Homomorphismen von Gruppen 16 Homomorphismen von Gruppen 161 Definition Es seien (G, ) und (G, ) zwei Gruppen Eine Abbildun : G G heißt (Gruppen-) Homomorphismus, falls für alle ab, Gilt: (a b) (a) (b) Die obie Gleichun wird Homomorphie-Eienschaft

Mehr

Physik Mathematisches Pendel

Physik Mathematisches Pendel Physik Mathematisches Pende 1. Zie des Versuches Bestätiun der Schwinunseichun des mathematischen Pendes Bestimmun der Erdbescheuniun. Aufaben Indirekte Bestimmun von fünf Pendeänen i durch jeweiie Messun

Mehr

Verdünnungs- und Mischungsrechnen

Verdünnungs- und Mischungsrechnen Verdünnuns- und Mischunsrechnen FTCCT3 1. Aus einer lösun mit β 0 = 50 m/ soll eine Verdünnunsreihe mit 4 Verdünnunen herestellt werden. Zusammen sollen die 5 ösunen den Konzentrationsbereich bis 50 m/

Mehr

Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen

Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen Kircher (Hrs.) Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen Formelsammlun Merkur Verla Rinteln Formelsammlun 3 I Wichtie Formeln und Formelzeichen A Formeln Kräfte.1 Elementare Wechselwirkunen

Mehr

Lösung III Veröentlicht:

Lösung III Veröentlicht: 1 Projektil Bewegung Lösung Ein Ball wird von dem Dach eines Gebäudes von 80 m mit einem Winkel von 80 zur Horizontalen und mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 m/ s getreten. Sei diese Anfangsposition

Mehr

Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1

Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1 Vektralebra - Anwendunen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1 Achtun! Dieses Flienskript sll den Studierenden einies an mechanischer Schreibarbeit

Mehr

Formelverständnis. Im Kurs ist das erste Beispiel die Behandlung der Schwingungsdauer des Pendels in Kap 1.3.

Formelverständnis. Im Kurs ist das erste Beispiel die Behandlung der Schwingungsdauer des Pendels in Kap 1.3. Formelverständnis Es enüt nicht, eine Formel einfach nur in einer Formelsammlun nachschlaen und abschreiben zu können. Hinter dieser leider verbreiteten Meinun steckt wohl die Vorstellun, eine Formel sei

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übunen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS -3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 4 Dr. Ior

Mehr

Dichte besitzt Messing bei einer Temperatur von 35 C? (1 cm³ Messing vergrößert seinen Rauminhalt beim Erwärmen um 1 K um 0, cm³).

Dichte besitzt Messing bei einer Temperatur von 35 C? (1 cm³ Messing vergrößert seinen Rauminhalt beim Erwärmen um 1 K um 0, cm³). Aufaben Länen- und oluenausdehnun 0. Mit eine tahlaßband, das für eine Teperatur von 0 eeicht ist, wird bei einer Teperatur von 5 die Läne der eite eines Gartens eessen. Welche Aussae ist richti? a) Die

Mehr

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann Physik- Praktikum Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann M5 Schwinunen mit Auftrieb 1. Vertikale Schwinun eines Reaenzlases im Wasser Versuchsdurchführun: a) Wir füllten ein Reaenzlas so weit mit

Mehr

Technische Physik für das Berufskolleg Formelsammlung

Technische Physik für das Berufskolleg Formelsammlung Kircher (Hrs.) Technische Physik für das Berufskolle Formelsammlun Merkur Verla Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Beründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich

Mehr

SUM /30 /25 /25 /30 /110

SUM /30 /25 /25 /30 /110 Fakultät II Abt. SS 6 atrikelnummer... rünemaier, ötschel, Harja, afi, Schrewe Experimentalphsik Diensta 8. Juni 6 3 4 SU /3 /5 /5 /3 /. Der unestrainer trainiert er Fußballnationalmannschaft Freistöße

Mehr

Abiturprüfungsaufgaben zu gewöhnlichen Differentialgleichungen

Abiturprüfungsaufgaben zu gewöhnlichen Differentialgleichungen Abiturprüfunsaufaben zu ewöhnlihen Differentialleihunen Aufabe 1: Abi 1999 / AI Ein erhitzter Körper kühlt sih im Laufe der Zeit allmählih auf die konstante emperatur a (in C) seiner Umebun ab Seine emperatur

Mehr

Klausur - Theoretische Mechanik für Bachelor (T1)

Klausur - Theoretische Mechanik für Bachelor (T1) Klusur zur T: Theoretische Mechnik, SoSe4 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. Reinke Sven Isermnn Reinke.Isermnn@lmu.de Klusur - Theoretische Mechnik für Bchelor T) Hinweis: Die Klusur besteht

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Üunen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Toias Spraner - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teachin.html 9. Novemer 25 Üunslatt 1 Lösunsvorschla Aufae 1 klassisches

Mehr

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben Technische Mechanik 3 4.3-1 Prof. Dr. Wandiner ufabe 1: 4.3 Ssteme von starren Körpern ufaben h S L h D L L L D h H L H SH Ein PKW der Masse m mit Vorderradantrieb zieht einen Seelfluzeuanhäner der Masse

Mehr

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung Phyik GK 11, Klauur 1 Kinetik Löun 18.1.211 Aufabe 1: Beweuntypen 1.1 Erkläre, warum die eradlinie, leichförmie Beweun ein Spezialfall für eine eradlinie, leichmäßi bechleunite Beweun it. - die eradlinie,

Mehr

y = ( gt +C 3 )dt = 1 2 gt 2 +C 3 t +C 4. (9) (3) (4) ẋ(t = 0) = C 1 = v 0 cosα C 1 = v 0 cosα, ẏ(t = 0) = g 0+C 3 = v 0 sinα C 3 = v 0 sinα.

y = ( gt +C 3 )dt = 1 2 gt 2 +C 3 t +C 4. (9) (3) (4) ẋ(t = 0) = C 1 = v 0 cosα C 1 = v 0 cosα, ẏ(t = 0) = g 0+C 3 = v 0 sinα C 3 = v 0 sinα. Kinematik und Dnamik Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 13, KW 1 Lösunshinweise Seite 1 Kinematik der einachsien/räumichen Beweun Version vom 9. Jui 13 Tutorium Aufabe 4 a) Aus dem Diaramm at) über t wird

Mehr

2. Kinematik punktförmiger Körper

2. Kinematik punktförmiger Körper . Kinemaik punkförmier Körper Beschleuniun: Körper werden als Massenpunke idealisier. Beweun im -dimensionalen Raum d( ) a( ) ɺ ( ) ɺɺ ( ) d Konenion: : Zei [s] (,y,) : Or [m] : Geschwindikei [m/s] a :

Mehr

2. Dynamik - Kräfte 2.1. Kräfte als Vektoren

2. Dynamik - Kräfte 2.1. Kräfte als Vektoren . Dynaik - Kräfte Kraft [] = k /s = N Kräfte sind Ursache für Geschwindikeitsänderunen, d. h. Änderunen des Beweunsustandes, einer PM.1. Kräfte als Vektoren Kräfte sind Vektoren und addieren bw. subtrahieren

Mehr

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte) Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habil. P. Betsch Prof. Dr.-In. habil. Th. Seeli Modulprüfun Dynamik 3. Auust 017 1. Aufabe: (ca..5 % der Gesamtpunkte) s P 1 m h P 3 P α l Eine Punktmasse m rutscht

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1 Ferienkurs Elektrodynamik WS / Übungsblatt Tutoren: Isabell Groß, Markus Krottenmüller, Martin Ibrügger 9.3. Aufgabe - Geladene Hohlkugel In einer Hohlkugel befindet sich zwischen den Radien r und r eine

Mehr

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen.

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen. Schmuckstücke Aufabennummer: B_278 Technoloieeinsatz: mölich erforderlich T Ein Goldschmied fertit Schmuckstücke nach kreisrunden Desinvorlaen. a) Die kreisrunde Desinvorlae für einen Ohrrin wird durch

Mehr

Versuch P2-13: Interferenz. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 28. April 2010

Versuch P2-13: Interferenz. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 28. April 2010 Versuch P2-13: Interferenz Vorbereitun Von Jan Oertlin und Ino Medebach 28. April 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Newtonsche Rine 2 1.1 Krümmunsradius R einer symmetrischen sphärischen Bikonvexlinse..........

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt Institut ür Analysis WS2017/18 Pro. Dr. Dir Hundertmar 30.10.2017 Dr. Michal Jex Höhere Mathemati I ür die Fachrichtun Physi Lösunsvorschläe zum 1. Übunsblatt Auabe 1: Vorbemerun Für, n N deiniert man

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 017/18 Übungsblatt 4 Lösungen zu Übungsblatt 4 Aufgabe 1 actio=reactio. Käptn Jack Sparrow wird mit seinem Schiff Black Pearl in eine Seeschlacht

Mehr

Thermodynamische Aspekte des Standardmodells der Kosmologie

Thermodynamische Aspekte des Standardmodells der Kosmologie hermodynamische Aspekte des Standardmodells der Kosmoloie im Rehm 13. November 2013 1 Einleitun Das Universum entstand nach heutien Vorstellunen mit dem Urknall. Alle Materie war zu diesem Zeitpunkt in

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS Aufgabe 1. a) Beweisen Sie aus den Axiomen für komplexe Zahlen, dass für alle z, w C gilt: zw = z w; b) Schreiben

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016 Mathematik II FS 6. März 6 Lösung zu Serie Bemerkung: Die Aufgaben der Serie sind der Fokus der Übungsstunden vom./3. März.. a y = x und es wird die ganze Parabel einmal durchlaufen, denn x nimmt alle

Mehr

Eine wichtige Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnungen. Den Abstand zweier Punkte A und B habe wir ja schon behandelt, es gilt:

Eine wichtige Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnungen. Den Abstand zweier Punkte A und B habe wir ja schon behandelt, es gilt: 4 Abstandsberechnunen 4 Abstandsberechnunen ine wichtie Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnunen. Den Abstand zweier unkte A und B habe wir ja schon behandelt, es ilt: d A,B Wir wollen nun den Abstand

Mehr

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Zwei Kugeln der gleichen Masse mit den Geschwindigkeiten

Mehr

Lösungblatt III Veröentlichung

Lösungblatt III Veröentlichung Aufgabe 1 a) Ein Block der Masse m = 0.5Kg hängt am unteren Ende einer vertikal aufgehängten Feder. Aufgrund des Blocks streckt sich die Feder um eine Distanz d = 5cm aus ihrer Gleichgewichtslage (vgl.

Mehr

c(t) = exp p (tv). Definition 3.55 (Exponentialabbildung). Die Abbildung exp p : D p S heißt Exponentialabbildung.

c(t) = exp p (tv). Definition 3.55 (Exponentialabbildung). Die Abbildung exp p : D p S heißt Exponentialabbildung. 3.6. Exponentialabbildun. Sei S eine reuläre Fläche mit riemannscher Metrik. Sei p S ein Punkt. Zu eimen Tantialvektor v T p S betrachten wir die eindeutie Geodätische c : I S mit c0 p, c 0 v und maximalem

Mehr