Protokoll M1 - Dichtebestimmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll M1 - Dichtebestimmung"

Transkript

1 Protokoll M1 - Dichtebestimmun Martin Braunschwei Andreas Bück 1 Aufabenstellun 1. Die Dichte eines Probekörpers (Kuel) ist aus seiner Masse und den eometrischen Abmessunen zu bestimmen. Die Verteilun der Messwerte ist zu analysieren und die Messunsicherheiten sind zu bestimmen. (1) Für die Bestimmun des Durchmessers (Einmalmessun) wird ein Messschieber benutzt. (2) Für die Bestimmun des Durchmessers (Einmalmessun) wird eine Büelmessschraube benutzt. () Zur Bestimmun des Durchmessers mittels Büelmessschraube erfolt eine Mehrfachmessun (50 Messwerte). Es sind der Mittelwert, die Standardabweichun und der Vertrauensbereich ( statistische Wahrscheinlichkeit P = 99,7 %) zu berechnen. (4) Die Masse des Probekörpers ist durch Wäun auf einer Feinwaae zu bestimmen. (5) Die Dichte des Probekörpers ist aus dem Volumen nach 1.1 bzw 1.2 und der Masse m nach 1.4 direkt zu berechnen. Es ist die Messunsicherheit der Dichte zu berechnen, die sich durch lineare Fehlerfortpflanzun aus den systematischen Messabweichunen der experimentell bestimmten Größen eribt. () Die Dichte des Probekörpers ist durch Kombination der Messerebnisse aus 1.2 und 1.4 aller Versuchsruppen an Kueln leicher Dichte (Farbe), aber unterschiedlicher Masse/Größe durch lineare Reression zu bestimmen. Die funktionale Abhänikeit m = f(v ) und die Reressionserade sind raphisch darzustellen. 2 Grundlaen des Versuchs Wie aus der Aufabenstellun entnehmbar, soll die Dichte eines kuelförmien Probekörpers bestimmt werden. Die Dichte ϱ ist definiert als ϱ = m V, k [ϱ] = (1) m = Da das Volumen der Kuel mit den zur Verfüun stehenden Mitteln nicht direkt bestimmt werden kann, sondern nur der Durchmesser der Kuel, ist es notwendi das Volumen V über die eometrischen Abmessunen auszudrücken: Setzt man nun (2) in (1) ein, so erhält man: V = π d, [V ] = m = (2) 1

2 ϱ = m πd () Der Mittelwert x einer Größe x ermittelt sich aus n Messwerten x 1... x n folendermaßen ([2], S. ): x = 1 n n x i (4) Die Standardabweichun lässt sich durch diese Gleichun berechnen (siehe [1], S. 112): s x = 1 n (x i x) n 1 2 (5) Da auch der Mittelwert x streut, ibt es hier eine Abweichun. Diese lässt sich mit s x = s x t () n berechnen, wobei t den soenannten Student-Faktor bezeichnet. Dieser hänt von der zuelassenen Streuunsbreite um den Mittelwert x ab, sowie der Anzahl der vorenommenen Messunen. Um Aufabe 1. zu lösen, ist es notwendi die Größe ϱ durch lineare Reression zu bestimmen. Dabei erhält man die Gleichun einer Geraden, die von den Messwerten den kleinsten Abstand hat. Diese Gerade (Reressionserade) der Abhänikeit y = f(x) kann laut ([5], S. 1 ff.) und ([4], S. 55) über diese Gleichun berechnet werden: y ȳ = r xy s y (x x) (7) s x x bzw. ȳ bezeichnen die Mittelwerte der für die Größen x und y vorhandenen Messwerte und s x bzw s y deren Standardabweichunen. Der Faktor r xy wird als Korrelationskoeffizient bezeichnet und lässt sich mit n r xy = (x i x)(y i ȳ) n (x i x) 2 n (y (8) i ȳ) 2 berechnen (n ist die Anzahl der vorhandenen Messwerte). Eine Größe F, die von n fehlerbehafteten (z. B. durch Messunen ewonnene) Größen abhänt, ist dadurch auch fehlerbehaftet. Nach dem Fehlerfortpflanzunsesetz (siehe [2], S. ) erhält man den Fehler der Größe F = f(v 1,..., v n ) nach folender Gleichun: F = n F v i v i (9) Hierbei ist v i der systematische Fehler der Größe v i. Die Entwicklun des linearen Fehlerfortflanzunsesetzes für dieses Experiments ist unter Messunsicherheiten zu finden. 2

3 Versuchsaufbau Der Durchmesser der Kuel wird mit Hilfe eines Messschiebers (Aufabe 1.1) bzw. einer diitalen Büelmessschraube (Aufabe 1.2, 1.) bestimmt. Die Masse der Kuel wird mit Hilfe einer Feinwaae ermittelt. Abbildun 1: Messschieber Abbildun 2: diitale Büelmessschraube 4 Messerebnisse (1.1) Einzelmessun des Durchmessers der Kuel mit Hilfe eines Messschiebers d = 17, mm mit dem systematischer Fehler: d sys = ±0, 1 mm (1.2) Einzelmessun des Durchmessers der Kuel mit Hilfe einer diitalen Büelmessschraube ˆd = 17, 41 mm mit dem systematischer Fehler: ˆd sys = ±0, 001 mm (1.) Mehrfachmessun mit Büelmessschraube (n = 50) Die Messerebnisse sind in der Tabelle 1 auf Seite 4 darestellt. Berechnun des arithmetischen Mittelwerts, der Standardabweichun und des Vertrauensbereichs 1. Das arithmetische Mittel des Durchmessers d berechnet sich nach (4) aus den Werten von Tabelle (1) und eribt: d = 1 n d i = 17, 5 mm 50

4 Tabelle 1: die 50 mit der Büelmessschraube emessenen Durchmesser der Kuel Messwert Nr. i d i in mm Messwert Nr. i d i in mm 1 17, ,8 2 17, ,7 17, , , , , ,782 17, , , , ,494 17, , , , 5 17, ,945 17, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Daraus eribt sich nach (5) diese Standardabweichun: s d = 1 n (d i 49 d) 2 = 0, 1787 mm. Nach der Gleichun () besitzt der Mittelwert d die Abweichun (der Student-Faktor hat nach ([], S. 518) bei n = 50 und P = 99, 7% den Wert t =, 157): s dzuf =, 157 s d 50 = 0, 0798 mm Damit eribt sich ein Vertrauensbereich von d s dzuf d d + s dzuf (10) Mit den berechneten Werten eribt sich ein Vertrauensbereich von 17, 57 mm d 17, 7 mm 4

5 (1.4) Bestimmun der Masse der Kuel mit Hilfe einer Feinwaae m =, 521 hier beträt der systematische Fehler: m sys = ±1 m (1.5) Berechnun der Dichte 1. Setzt man den Wert von 1.1 in () ein:, 521 ϱ = = 1, 299 π (1, 7 cm) 2. mit dem Wert aus Aufabe 1.2 einesetzt in (): ˆϱ =, 521 = 1, 29 π (1, 741 cm) Bei ϱ und ˆϱ handelt es sich noch nicht um endültie Werte, da hier die Messunsicherheit ϱ noch nicht berücksichtit wurde. Diese Größe wird im Abschnitt Messunsicherheiten berechnet. Damit eribt sich dann für die Dichte (am Beispiel ϱ): ϱ = ( ϱ ± ϱ) (1.) Bestimmun der Reressionseraden und rafische Darstellun von m = f(v ) Tabelle 2: Die Messerebnisse der einzelnen Gruppen mit ebenfalls blauen Kueln, sowie deren Volumen und die quadratischen Abweichunen der Größen m und V von ihrem Mittelwert Nr m in d in cm V in (m m) 2 in 2 (V V ) 2 in cm 1 1,885 1,442 1,572 0,0 0, ,05 1,578 1, ,04 1,1 1,189 0,88 0,8 0,79 4 2,252 1,55 1,888 0,04 0,04 5 2,857 1,4 2,282 0,4 0,4 0,5 0,999 0,52 1,97 1,95 7,521 1,741 2,879 2,15 1,81 Summe 14,99 11,928 5,,88 V wurde nach Gleichun (2) berechnet. Nach (4) und (5) ereben sich folende Mittelwerte m und V bzw. die Standardabweichunen s m und s V : m = 2, 057 V = 1, 704 s m = 0, 99 s V = 0, 804 5

6 Um die Ausleichserade für die Messwerte berechnen zu können, muss der Korrelationskoeffizient r V m bestimmt werden. Dazu muss n (V i V )(m i m) bestimmt werden. Man erhält: n (V i V )(m i m) = 4, 44 Mit diesen Werten und Tabelle 2 lässt sich dann der Korrelationskoeffizient r V m unserer Abhänikeit m = f(v ) berechnen: r V m = 4, 44 = 0, 994, 88 cm 5, 2 Daraus eribt sich folende Gleichun der Reressionseraden m r : m r = r V m s m (V V ) + m = s V Aus Gleichun (1) folt unmittelbar: 0, 994 0, 99 0, 804 (V 1, 704 ) + 2, 057 = 1, 198 (V 1, 704 cm ) + 2, 057 = 1, 198 V + 0, 02 cm m = ϱ V. Bezoen aus unsere Gleichun für die Reressionserade eribt sich, dass der Faktor 1, 198 cm (der Anstie der Geraden) der Dichte des Probekörpers entspricht. ϱ = 1, 198 Der Versatz von 0, 02 eribt sich aus Messunenauikeiten der einzelnen Gruppen. Die raphische Darstellun von m = f(v ) sowie der Reressionserade ist in Abbildun auf Seite 7 zu finden. 5 Messunsicherheiten Die Gleichun (9) anewandt auf die Funktion ϱ = f(d, m) eribt folende Funktion zur Ermittlun der Gesamtmessunsicherheit des Wertes ϱ: ϱ = ϱ m + ϱ m d d Nach dem Einsetzen von () eht diese Gleichun über in: ϱ = m + 18m πd πd 4 d Da ilt: d : d 0 kann diese Gleichun auch so eschrieben werden:

7 Abbildun : Dieses Diaramm zeit die Messwerte der anderen Gruppen mit Kueln aus dem selben Material als m = f(v ) (ekennzeichnet durch ) sowie die Reressionserade m r = f(v ) = 1, 198 cm V + 0, 02 ϱ = 18m m + πd πd 4 d Setzt man die Werte d, ˆd und m aus Aufabe 1.1, 1.2 bzw 1.4 ein, sowie die systematischen Messfehler d sys, ˆd sys und m sys so ereben sich folende Messunsicherheiten: ϱ = = ˆϱ = π d m sys + 18m π d d sys 4 18, 521 0, π (1, 7 cm) (1, 7 cm) 4 0, 01 cm = 0, 04 = π ˆd m sys + 18m π (1, 741 cm) = 0, π ˆd 4 ˆd sys 18, 521 0, , 0001 cm π(1, 741 cm) 4 7

8 Diskussion Mit dieser Versuchsanordnun ist es mölich die Dichte des Probekörpers ziemlich enau zu bestimmen. Die auftretenden Messunsicherheiten beim Messen des Durchmessers sehen wir darin beründet, dass es sich beim Probekörper nicht um eine ideale Kuel handelte. Sie wies Unreelmäßikeiten in der Oberfläche auf, die dadurch zu unterschiedlichen Messwerten führten. Damit sind auch alle Größen, die vom Durchmesser d abhänen (z. B. das Volumen) auch fehlerbehaftet. Der ermittelte Wert für die Masse ist ebenfalls fehlerbehaftet, da bei dem durch Wäun ewonnenen Wert der Auftrieb der Kuel in der Luft vernachlässit wurde. Eine womölich bessere Variante zur Ermittlun der Dichte des Probekörpers ist unserer Meinun nach, die direkte Bestimmun des Volumens über Volumendifferenzmessun in einem mit einer bekannten flüssikeit efüllten Gefäß (z. B. Messzylinder). Damit umeht man die Unvollkommenheit der Kuel. Auf weitere Ausführunen wird an dieser Stelle verzichtet. 7 Zusammenfassun Im Experiment wurden folende Größen ermittelt: (1.1) Die Einmalmessun mit dem Messchieber erab d = (17, ± 0, 1) mm (1.2) Die Einmalmessun mit einer diitalen Büelmessschraube erab für die Kuel diesen Wert: d = (17, 4 ± 0, 001) mm (1.) In dieser Aufabe wurde durch Mehrfachmessun der Durchmesser der Kuel bestimmt. Daraus eribt sich folender Mittelwert: sowie die Standardabweichun d = 17, 5 mm s d = 0, 1787 mm und ein Vertrauensbereich bei P = 99, 7% von: 17, 57 mm d 17, 7 mm (1.4) Die mittels Feinwaae ermittelte Masse beträt: m = (, 521 ± 0, 001) 8

9 (1.5) Die aus den Werten von Aufabe 1.1 und 1.4 berechnete Dichte (mit Messunenauikeit) beträt: ϱ 1 = (1, 299 ± 0, 04) Desweiteren berechnete sich aus den Werten von Aufabe 1.2 und 1.4 diese Dichte: ϱ 2 = (1, 29 ± 0, ) (1.) In dieser Aufabe wurde die Dichte der Kuel durch lineare Reression aus den Messwerten der anderen Gruppen mit ebenfalls blauen Kueln berechnet. Die Reressionserade hatte folende Gleichun: m r = 1, 198 V + 0, 02 cm die Dichte der Kuel konnte daraus ermittelt werden: ϱ = 1, 198 Wie bereits erwähnt, eribt der Versatz von 0, 02 aus Messunenauikeiten. Literatur [1] Günther Mühlbach, Repetitorium der Wahrscheinlichkeitsrechnun und Statistik, Binomi-Verla, 2002, 2. Auflae, S. 112 [2] Helmut Voel, Gerthsen Physik, Spriner Verla, 1997, 19. Auflae, S. [] Heribert Stroppe, Physik für Studenten der Natur- und Inenieurwissenschaften, Fachbuchverla Leipzi, 200, 12. Auflae, S. 518 [4] Lutz Enelmann u. a., Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II, paetec Verla, 1998,. Auflae, S. 55 [5] Harry A. Watson Jr., Mathematical Approximation and Documentation, Quality Assessment Directorate, Naval Warfare Assessment Centre, S. 1ff (bes. S. 8), 9

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll Bestimmun der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssikeiten Versuchsprotokoll Tobias Brinkert email: Homepae: 27.0.200 Version: 1.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Protokoll E 3 - Wheatstonesche Messbrücke

Protokoll E 3 - Wheatstonesche Messbrücke Protokoll E 3 - Wheatstonesche Messbrücke Martin Braunschweig 10.06.2004 Andreas Bück 1 Aufgabenstellung 1. Der ohmsche Widerstand einer Widerstandskombination ist in einer Wheatstoneschen Brückenschaltung

Mehr

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum Fehlerrechnun - Physikalisches Anfänerpraktikum Philipp B.Bahavar 1. November 01 1 Grundrößen der Fehlerrechnun 1.1 Der Mittelwert 1.1.1 Definition x = x = 1 n Im Folenden steht x für den Mittelwert einer

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum 0 Michaela Muster n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln Colone University of Applied Sciences Institut für Physik Betreuer: Fakultät : Physikalisches Praktikum Dr. V. Nickich

Mehr

Protokoll O 4 - Brennweite von Linsen

Protokoll O 4 - Brennweite von Linsen Protokoll O 4 - Brennweite von Linsen Martin Braunschweig 27.05.2004 Andreas Bück 1 Aufgabenstellung Die Brennweite dünner Linsen ist nach unterschiedlichen Verfahren zu bestimmen, Abbildungsfehler sind

Mehr

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10 HTL Steyr Ausflussvoräne Seite 1 von 10 Ausflussvoräne Nietrost Bernhard, bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Differentialleichunen 1. Ordnun, analytische

Mehr

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg Staatliche Studienakademie Leipzi Brückenkurs Mathematik Studienrichtun Informatik 1. - 15. September 11 Teil II: Aufaben zur Differential- und Interalrechnun Ohne Lösunswe 1. Aufabe: Bilden Sie die ersten

Mehr

Praktische Ausbildung und Training. Optische Koordinatenmesstechnik

Praktische Ausbildung und Training. Optische Koordinatenmesstechnik Master Studienan Laser- & Optotechnoloien University of Applied Sciences Jena Pratium Optische Koordinatenmesstechni Pratiumsverantwortlicher: Dipl.-In. Thomas Wese Pratische Ausbildun und Trainin Optische

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Auswertun des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Marc Ganzhorn Tobias Großmann Aufabe 1.1: Brennweite einer dünnen Sammellinse Mit Hilfe eines Maßstabes und eines Schirmes haben wir die Brennweite

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

Luftdichte und Luftfeuchte

Luftdichte und Luftfeuchte M2 Luftdichte und Luftfeuchte Durch äun werden Masse und Volumen der Luft in einem Glaskolben bestimmt und unter Berücksichtiun des Luftdrucks und der Luftfeuchtikeit die Luftnormdichte berechnet. 1. Theoretische

Mehr

O01. Linsen und Linsensysteme

O01. Linsen und Linsensysteme O0 Linsen und Linsensysteme In optischen Systemen spielen Linsen eine zentrale Rolle. In diesem Versuch werden Verahren zur Bestimmun der Brennweite und der Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen vorestellt..

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzung) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmung einer Linse)

Einführung in die Fehlerrechnung (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzung) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmung einer Linse) Physiklabor Prof. Dr. M. Wülker Einführun in die Fehlerrechnun (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzun) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmun einer Linse) Diese Einführun erläutert

Mehr

Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestimmung. 1. Einleitung

Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestimmung. 1. Einleitung Jan Auffenber Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestiun. Einleitun Bei diese Versuch soll eine Eienschaft von Stoffen die Dichte, definiert als Quotient aus Masse und Voluen für verschiedene Stoffe bestit

Mehr

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1 Bestimmun von Geradenleichunen Auabe Geeben ist die Geradenleichun (x) = -x +. Gesucht sind die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Lösun: Mit der y-achse (x=0): S y (0 ) Mit der x-achse (y=0): x

Mehr

Geneigt ist anders. U-Werte geneigter Verglasungen. 1 Bauphysikalische Grundlagen. Publikation ift Rosenheim. Dipl.-Phys. Michael Rossa ift Rosenheim

Geneigt ist anders. U-Werte geneigter Verglasungen. 1 Bauphysikalische Grundlagen. Publikation ift Rosenheim. Dipl.-Phys. Michael Rossa ift Rosenheim Seite 1 von 6 ift Rosenheim U-Werte eneiter Verlasunen Das Thema der U -Werte von eneiten Verlasunen wird in der Branche immer wieder diskutiert. Wirklich neu ist dieses Thema nicht, ist jedoch oftmals

Mehr

2.15 Linienverbreiterung

2.15 Linienverbreiterung 2.15 Linienverbreiterun Bei den bisherien Rechnunen wurden die Eneriezustände immer als beliebi scharf anenommen. Dies ist allerdins selbst für isolierte Atome nicht richti, da die Zustände aufrund der

Mehr

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes Beweunen - Freier Fall eines Massenpunktes Daniel Wunderlich Ausarbeitun zum Vortra im Proseminar Analysis (Wintersemester 008/09, Leitun PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassun: Diese Ausarbeitun behandelt

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN Diese Formel haben wir a bereits kennenelernt: Satz: Der Winkel zwischen zwei Vektoren a und b, berechnet sich nach der Formel: a b cos

Mehr

I. Dokumenteninformationen

I. Dokumenteninformationen Seite 0 von 7 I. Dokumenteninformationen U-Werte eneiter Verlasunen Autoren Headline Subline Stichwörter 9815 Zeichen (esamt inkl. Leerzeichen), 3 Bilder Bilder Zeichen Titel/Rubrik Ausabe Seite 1 von

Mehr

Proseminar: Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung

Proseminar: Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Proseminar: Grundlaen der diitalen Bildverarbeitun Thema: Punktoperatoren Referent: Alexander Perzylo Betreuer: Dimitris Golias.05.004 Überblick Bildbearbeitunsoperatoren Hilfsmittel der Operatoren Punktoperatoren:

Mehr

Physik Mathematisches Pendel

Physik Mathematisches Pendel Physik Mathematisches Pende 1. Zie des Versuches Bestätiun der Schwinunseichun des mathematischen Pendes Bestimmun der Erdbescheuniun. Aufaben Indirekte Bestimmun von fünf Pendeänen i durch jeweiie Messun

Mehr

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau, Lösun zur Klausur Technische Mechanik III Universität Sieen, Fachbereich Maschinenbau, 9.02.2008 Aufabe 1 (10 Punkte) y m 2 u M R MR v 0 h r x A l B s C Ein römischer Katapultwaen (Masse ) rollt beladen

Mehr

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann Physik- Praktikum Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann M5 Schwinunen mit Auftrieb 1. Vertikale Schwinun eines Reaenzlases im Wasser Versuchsdurchführun: a) Wir füllten ein Reaenzlas so weit mit

Mehr

= 2,7 g/cm³ = 2,7 kg/dm³ = 2700 kg/m³ = 2,7 t/m³. Dichte, Dichtebestimmung (Werkstoffprüfung) Dichteberechnung. Umrechnung der Einheiten

= 2,7 g/cm³ = 2,7 kg/dm³ = 2700 kg/m³ = 2,7 t/m³. Dichte, Dichtebestimmung (Werkstoffprüfung) Dichteberechnung. Umrechnung der Einheiten Dichte, Dichtebestiun (Werkstoffprüfun) Die Dichtewerte für Gase, Flüssikeiten und Feststoff befinden sich auf Seite Die Dichte ibt an, wie viel Masse (Gra, Kilora, Tonnen) sich in eine Einheitsvoluen

Mehr

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung Einfache eindim. Beweunen unter Krafteinwirkun N. Peters, A. Oettin, C. Janetzki (Dr. W. Seifert) 4. Noember 203 Senkrechter Wurf und Fall im D Für den senkrechten Fall und Wurf (x-achse nach oben) ilt

Mehr

Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit mit dem Pyknometer Versuchsprotokoll

Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit mit dem Pyknometer Versuchsprotokoll Bestimmun der Dichte einer Flüssikeit mit dem Pyknometer Versuchsprotokoll Tobias Brinkert email: Homepae: 27.05.2005 Version: 1.3 Inhaltsverzeichnis 1. Meßprinzip..................................................

Mehr

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt Mathematische Modellierun Lösunen zum 2 Übunsblatt Klaus G Blümel Lars Hoeen 3 November 2005 Lemma 1 Unter Vernachlässiun der Luftreibun beschreibt ein Massepunkt, der im Punkt 0, 0) eines edachten Koordinatensystems

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint 1012 ÉRETTSÉGI VIZSGA 11. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM KORREKTUR- UND

Mehr

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen.

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen. Schmuckstücke Aufabennummer: B_278 Technoloieeinsatz: mölich erforderlich T Ein Goldschmied fertit Schmuckstücke nach kreisrunden Desinvorlaen. a) Die kreisrunde Desinvorlae für einen Ohrrin wird durch

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers.Nr.19 Juni 2015 Mischphasenthermodynamik: Siedediaramm eines binären Systems Allemeine Grundlaen: Gesetze von Dalton, Raoult, Henry, Dampfdruckdiaramm,

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dines Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Downloadauszu aus dem Oriinaltitel: Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Dieser Download

Mehr

Modellbildungen zum Kugelstoßen

Modellbildungen zum Kugelstoßen Bernhard Ubbenjans Hümmlin Gymnasium Mühlenber 7 Leistunskurs Mathematik 694 Börer Söel Facharbeit im Leistunsfach Mathematik zum Thema Modellbildunen zum Kuelstoßen Verfasser: Bernhard Ubbenjans Gliederun.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 8

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 8 1. Aufabe Clapeyron'sche Gleichun dp dt = H schmelz T V schmelz M(Benzol) = 78,11 mol -1 ; M(Wasser) = 18,01 mol -1 1 atm 1,01325 10 5 Pa ; 1 cm 3 1 10 6 m 3 1 J 1 10 6 1,01325 10 5 atm cm 3 = 9,8692 atm

Mehr

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Aufgabenblatt vom

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Aufgabenblatt vom Lösun 5 Musterlösun zum Aufabenblatt vom 29.03.2010 1 Zentrifuation 1. Der Sedimentationskoeffizient analo zu Übun 4 Aufabe 3.4 berechnet werden: v ω 2 rs dr ω 2 rs dt r2 1 r 1 r dr ω2 s t2 t 1 dt ln r

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre

Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömunslehre 2. 8. 25. Aufabe ( Punkte) Die Ausflussöffnun (Spalthöhe h, Tiefe T ) eines Wasserbehälters wird, wie in der Zeichnun darestellt,

Mehr

Leseprobe. Heribert Stroppe. Physik - Beispiele und Aufgaben. Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN:

Leseprobe. Heribert Stroppe. Physik - Beispiele und Aufgaben. Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN: Leseprobe Heribert Stroppe Physik - eispiele und Aufaben and 1: Mechanik - Wärmelehre ISN: 978-3-446-463- Weitere Informationen oder estellunen unter http://www.hanser.de/978-3-446-463- sowie im uchhandel.

Mehr

Rechnen mit Gehaltsgrößen

Rechnen mit Gehaltsgrößen Rechnen mit Gehaltsrößen Herstellen von Lösunen und Umrechnen von Gehaltsrößen 1. Es sollen 750 ml Natriumcarbonat-Lösun mit c= 0, /L herestellt werden. a Welche Masse an Na CO ist einzuwieen? b Welche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitun 2 2 Physikalische Grundlaen 2 2.1 Polarisiertes Licht................................ 2 2.1.1 Erzeuun von polarisiertem Licht................... 2 2.1.2 Polarisator und Analysator.......................

Mehr

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Inormatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau O Physikalisches Praktikum Brennweite von Linsen Versuchsziel Es sollen die Grundlaen der eometrischen Optik

Mehr

Protokoll: Versuch T7. Kalorimetrische Bestimmung der Lösungsenthalpie eines Salzes, sowie der Neutralisationsenthalpie

Protokoll: Versuch T7. Kalorimetrische Bestimmung der Lösungsenthalpie eines Salzes, sowie der Neutralisationsenthalpie Protokoll: Versuh T7 alorimetrishe Bestimmun der ösunsenthalie eines Salzes, sowie der eutralisationsenthalie Aufabenstellun: Ermitteln Sie nah elektrisher alibrierun eines anisothermen alorimeters: a)

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas Physikalisches Anfaenerpraktikum Bestimmun der Molaren Masse nach Dumas Ausarbeitun von Marcel Enelhardt & David Weiserber (Gruppe 37) Monta, der 14. März 2005 email: Marcel.Enelhardt@mytum.de Weiserber@mytum.de

Mehr

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Christian Müller Jan Philipp Dietrich S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Versuch 1: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Messunsicherheit ud u Versuch 2: a) Erläuterungen zum Versuchsaufbau

Mehr

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung 1 Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung Zum Messergebnis gehören immer eine Fehlerangabe und nur signikante Stellen 1 Beim Messen arbeiten wir mit Näherungswerten! Selbst

Mehr

[Dem06], [GKV86], [Kuc94], [Lin93], [Tip98], [Mey06], [Wal94], [Hau92]

[Dem06], [GKV86], [Kuc94], [Lin93], [Tip98], [Mey06], [Wal94], [Hau92] Tobias Krählin email: Homepae: 25.04.2008 Version: 1.2 Stichworte: Literatur: Doppelbrechun; optische Achse; Kristallhauptschnitt; ordentlicher und außerordentlicher

Mehr

Mathematik des Kugelstoßens

Mathematik des Kugelstoßens 5 Mathematik des Kuelstoßens Kuelstoßen ilt wie Speerwerfen oder Diskuswurf als technische Disziplin. Das bedeutet im Grunde nichts anderes, als dass man zunächst als Anfäner sehr erine Weiten erzielt,

Mehr

Erschienen in: Bauphysik 22 (2000), H. 4, S. 270-273 1

Erschienen in: Bauphysik 22 (2000), H. 4, S. 270-273 1 Erschienen in: Bauphysik 22 (2000), H. 4, S. 270-273 1 Hauser, G. und Höttes, K. Bauphysik in Kürze: U-Werte von Fenstern Der letzte Beitra in der Reihe "Bauphysik in Kürze" behandelte den neuen Berechnunsansatz

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran!

Bei Schumann ist man gut dran! EMB-V Einsteier-Laborwaae mit interierter Dichtebestimmuns-Funktion und Einfachbedienun - Dichtebestimmun leicht emacht! Dank des selbsterklärenden, rafikunterstützten Bedienfeldes kann die Dichte von

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

1. Musterversuch: Bestimmung der Erdbeschleunigung g Freier Fall einer Kugel

1. Musterversuch: Bestimmung der Erdbeschleunigung g Freier Fall einer Kugel . Musterversuch: Bestimmu der Erdbeschleuiu Freier Fall eier Kuel Versuchsaufbau: Die Kuel wird obe i de Halter eiespat ud schließt dabei eie elektrische Kotakt. Beim Auslöse der Kuel wird der elektrische

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester Physikdepartment E3 TU München Physik für Maschinenwesen Probeklausur. Semester Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum 6.0.0, 7:00 h 8:00 h Name Vorname Matrikelnummer Hiermit bestätie ich, die vorlieende Klausur

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

Dichte besitzt Messing bei einer Temperatur von 35 C? (1 cm³ Messing vergrößert seinen Rauminhalt beim Erwärmen um 1 K um 0, cm³).

Dichte besitzt Messing bei einer Temperatur von 35 C? (1 cm³ Messing vergrößert seinen Rauminhalt beim Erwärmen um 1 K um 0, cm³). Aufaben Länen- und oluenausdehnun 0. Mit eine tahlaßband, das für eine Teperatur von 0 eeicht ist, wird bei einer Teperatur von 5 die Läne der eite eines Gartens eessen. Welche Aussae ist richti? a) Die

Mehr

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb Übunsarbeit z.th. Druck und Auftrieb 1) Erkläre, wie der Schweredruck zustande kommt und leite die Formel P s ρ h her. (Zeichnun, Formeln und beründender Text.) 2) Berechne den Schweredruck, der in 865

Mehr

"Hydrodynamik - Leistung einer Pumpe"

Hydrodynamik - Leistung einer Pumpe HTBL Wien 10 "Hydrodynamik" - Bernoulli-Gleichun Seite 1 von 6 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at "Hydrodynamik - Leistun einer Pumpe" Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Lösen

Mehr

Der Ton macht die Musik

Der Ton macht die Musik Datum: 23.11.2014 Schüler: Daniel Tetla Schule: Gymnasium Friedrich Ebert Klasse: 8T1 Der Ton macht die Musik 1. Versuch Untersuchun vom Klan der Gläser und Flaschen. Geräte und Material: 5 Teeläser 5

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Bestanesmessun Themen von Interesse: Wie können wir Bestäne un ihre Charakteristika beschreiben? Wie könnnen wir iese Charakteristika erfassen (messen)?, Geor-Auust-Universität Göttinen Folie Nr. Interessierene

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

I. VERSUCHSZIEL Mehrere Beugungsbilder beobachten und aufzeichnen. Den Mittenabstand beider Spalte durch Ausmessen der Beugungsfigur bestimmen.

I. VERSUCHSZIEL Mehrere Beugungsbilder beobachten und aufzeichnen. Den Mittenabstand beider Spalte durch Ausmessen der Beugungsfigur bestimmen. OPPELSPALT VERSUCHSAUSWERTUNG I. VERSUCHSZIEL Mehrere Beuunsbilder beobachten und aufzeichnen. en Mittenabstand beider Spalte durch Ausmessen der Beuunsfiur bestimmen. II. VERSUCHSAUFBAU UN URCHFÜHRUNG

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung 4 März 2010 I Fehlerabschätzung I1 Allgemeines Jeder physikalische Messwert ist mit einem Fehler behaftet Man unterscheidet nach systematischen und zufälligen Fehlern

Mehr

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2 Teil 2 Auswertung von Messungen, zufällige oder statistische Abweichungen Auswertung direkter Messungen Häufigkeitsverteilung, Häufigkeitsfunktion Mittelwert, Standardabweichung der Einzelwerte Standardabweichung

Mehr

Schulversuchspraktikum. Ann-Kathrin Röver. SoSe Klassenstufen 7 & 8. Dichte und Druck

Schulversuchspraktikum. Ann-Kathrin Röver. SoSe Klassenstufen 7 & 8. Dichte und Druck Schulversuchspraktikum Ann-Kathrin Röver SoSe 2016 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Druck Lernziele 1 Beschreibun des Themas und zuehörie Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden Versuche zur Dichte und

Mehr

3.1 Affine Abbildungen, baryzentrische Koordinaten und das Teilverhältnis. In diesem Abschnitt betrachten wir affine Abbildungen in der Form

3.1 Affine Abbildungen, baryzentrische Koordinaten und das Teilverhältnis. In diesem Abschnitt betrachten wir affine Abbildungen in der Form Affine Geometrie 3 Eine erste Verallemeinerun der euklidischen Geometrie, bei der man auf die Orthoonalität der Transformationsmatrix verzichtet, führt auf den Beriff der affinen Geometrie. Eine wichtie

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) s) t) u) v) w) x) y) z)

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) s) t) u) v) w) x) y) z) Aufabe 1: a) b) c) d) e) f) ) h) i) j) k) l) m) n) o) p) q) r) s) t) u) v) w) x) y) z) a) Welche der Fiuren a) z) ist achsensymmetrisch? Trae die Symmetrieachsen ein. b) Gib an, welche der Fiuren a) z)

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Auswertung von Messungen Teil II

Auswertung von Messungen Teil II Auswertung von Messungen Teil II 1. Grundgesamtheit und Stichprobe. Modellverteilungen.1 Normalverteilung. Binominalverteilung.3 Poissonverteilung.4 Näherungen von Binominal- und Poissonverteilung 3. Zentraler

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name : Name: Versuch-Nr: M9 Dichte von Flüssigkeiten Gliederung: Seite Einleitung 1 Messung der Dichte mit der Waage nach

Mehr

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen Umsatzberechnunen mit Reinstoffen 1. Richten Sie zuerst die Reaktionsleichun ein. Berechnen Sie anschließend anhand der eebenen Stoffmene, die Stoffmenen der anderen ebildeten bzw. verbrauchten Reaktionspartner.

Mehr

δ (Minimalablenkung) min Winkelhalbierende

δ (Minimalablenkung) min Winkelhalbierende Praktikum Physik Prisma 13GE PRISMA VERSUCHSAUSWERTUNG I. THEORETISCHER HINTERGRUND Trifft Licht auf eine Seite eines Prismas welches sich in Luft befindet, so wird es im Reelfall zweimal ebrochen und

Mehr

14. Google Explained: Eigenwerte, Graphen, Flüsse

14. Google Explained: Eigenwerte, Graphen, Flüsse 4. Goole Eplained: Eienwerte, Graphen, Flüsse 4.. Eienwerte und Eienvektoren Def D 4- Eienwerte und Eienvektoren Geeben sei eine nn-matri A. Ein Vektor v0 heißt Eienvektor zu A, wenn Av die leiche oder

Mehr

Aufgabe 11: Windanlage

Aufgabe 11: Windanlage Zentrale schritliche Abiturprüunen im Fach Mathematik Auabe 11: Windanlae Das Foto zeit einen Darrieus-Windenerie-Konverter. Der Wind setzt die drei Blätter um die vertikale Achse in Drehun; die Blätter

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS15B Oettinger 9/216 Aufgabe 1 (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Falsch: die beiden Größen sind

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik Hinweise zum Praktikum: Messunsicherheit und Fehlerrechnung Stefan Wenk, Prof. Thomas Bohlen TU Bergakademie Freiberg Institut für Geophysik www.geophysik.tufreiberg.de/pages/studenten/praktika/nebenfaechlerpraktikum.htm

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017 TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 Prof. Dr. K. Eppler Institut für Numerische Mathematik Dr. M. Herrich SS 2017 Aufgabe 1 Übungen zur Vorlesung Mathematik II 4. Übung,

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Physikalisch-chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum (PC-F) SS Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Lichtstreuung

Physikalisch-chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum (PC-F) SS Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Lichtstreuung 6. Juli 2007 Physikalisch-chemisches Forteschrittenen-Praktikum (PC-F) SS 2007 Johannes-Gutenber-Universität Mainz Lichtstreuun Versuchsdurchführun am 10.05.2007 Gruppe 7 Julian Heinrich Stefan Kraus Anja

Mehr

XII.3 Spontane Symmetriebrechung. Higgs-Boson

XII.3 Spontane Symmetriebrechung. Higgs-Boson XII.3 Spontane Symmetriebrechun. His-Boson Im orien Abschnitt wurde das Potential V ˆΦ des His-Feldes eineführt, um seine Selbstwechselwirkun zu beschreiben. Dieser Abschnitt befasst sich enauer mit den

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16 Übunen zum Ferienkurs Physik für Elektroinenieure Wintersemester 2015 / 16 Rupert Heider Nr. 1 17.03.2016 Aufabe 1 : Flieender Pfeil Sie schießen vom Boden aus einen Pfeil in einem Winkel α zur Horizontalen

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

Entropie in der Atmosphäre

Entropie in der Atmosphäre Entroie in der Atmoshäre Dil.-Physiker Jochen Ebel 9. Aril 2 Inhaltsverzeichnis Grundleende Gleichunen 2. Vorbemerkun................................... 2.2 Entroie......................................

Mehr

Demonstrationslabor Erneuerbare Energien

Demonstrationslabor Erneuerbare Energien International Sakharov Environmental University Demonstrationslabor Erneuerbare Enerien Versuch Verantwortlich für den Inhalt: H. Rettich In Kooperation mit Fachhochschule Osnabrück Labor für Physik und

Mehr

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003 Übunen zur Physikvrlesun für Wirtschaftsinenieure WS2003 Lösunsvrschläe zum Übunsblatt 2 1. Ein June verma einen Schlaball unter einem Abwurfwinkel vn 30 52m weit zu werfen. Welche Weite könnte er bei

Mehr

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen Umrechnun von Gehaltsanaben und Herstellun von ösunen 1. Rechnen Sie in die in eckien Klammern aneebene Größe aus bzw. in diese um Molare Masse: M; Masse: m; Stoffmene: n, Anzahl der Moleküle: N) a) NiCl

Mehr

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen 13 Übunen Reihen- und Parallelschaltunen Fertie bei allen Aufaben eine Schaltunsskizze an und zeichne die esuchten Größen ein! Auf Geeben Gesucht 13.1 Reihenschaltun = 2 kω, = 5 kω, U = Schaltun skizzieren

Mehr

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION PS - ATHEATIK P. Rendulić 007 LINEARE FUNKTION ATHEATIK LINEARE FUNKTION. Geradenleichun Eine Geradenleichun ist die atheatische Gleichun die eine Gerade i kartesischen Koordinatensste eindeuti beschreibt.

Mehr

FIA- Fließ-Injektions-Analyse

FIA- Fließ-Injektions-Analyse Name des Betreuers: Dr. Paasch IA- ließ-injektions-analyse 15.11.2007 Name der Praktikanten: Albrecht, Christine Gruppennummer: 24 ink, Juliane Klue, Jör Köhler, Lydia Aufabe: Teil1: 1. Bestimmen Sie die

Mehr

Praktikum Feinstklassierung

Praktikum Feinstklassierung Otto-von-uericke-Universität Madebur Institut für Verfahrenstechnik Prof. Dr.-In. habil. Tomas Praktikum einstklassierun Inhalt: 1. Einleitun 2. rundlaen der Klassierun 3. Aufabenstellun 4. Versuchsdurchführun

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Beuun am Spalt 1. Aufabenstellun Zu untersuchen sind die Phänomene der ichtbeuun am Gitter, Einfach- und Doppelspalt und die entsprechenden Intensitätsverteilunen. Berechnet wird die Wellenläne

Mehr

4 PROBABILISTISCHE CLUSTERANALYSEVERFAHREN

4 PROBABILISTISCHE CLUSTERANALYSEVERFAHREN 4 PROBABILISTISCHE CLUSTERANALYSEVERFAHREN 4.1 Einleitende Übersicht Die probabilistischen Clusteranalyseverfahren unterscheiden sich von den im vorausehenden Kapitel behandelten deterministischen Verfahren

Mehr