Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitun 2 2 Physikalische Grundlaen Polarisiertes Licht Erzeuun von polarisiertem Licht Polarisator und Analysator Das Glan-Thompson-Prisma Polarisationsdrehun und optische Aktivität Das Halbschattenpolarimeter Versuchsdurchführun und Auswertun Drehun durch Zucker Saccharose Glucose Saccharose Fehler in der Messun Reaktionskinetik der Invertase Durchführun Auswertun Verleich der Erebnisse Fehlerdisskusion Fraen 12 5 Verzeichnisse Abbildunsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Anhan A: Messprotokoll aus dem Praktikum 1

2 1 Einleitun Die Eienschaft chiraler Moleküle die Polarisationsebene von Licht zu ändern kann technisch enutzt werden, um beispielsweise Konzentrationen in Lösunen zu bestimmen. Viele der in der Natur vorkommenden Zucker haben enau diese Eienschaft, so dass eine optische Konzentrationsbestimmun mölich ist. In diesem Versuch soll die optische Aktivität verschiedener Zucker und die Reaktionseschwindikeit eines zuckerspaltenden Enzyms, der Invertase, durch eine Polarisationsmessun untersucht werden. 2 Physikalische Grundlaen Im Folenden sollen die für den Versuch wichtien physikalischen Grundlaen enannt und erklärt werden. 2.1 Polarisiertes Licht Die Wellenoptik beschreibt Licht als eine elektromanetische Welle. Dabei kann jedem Wellenzu aufrund der Schwinunsebene des elektrischen Felds eine Polarisationsrichtun zuewiesen werden. Im Allemeinen haben Lichtwellen aus einer thermischen Lichtquelle, beispielsweise der Sonne oder einer Glühbirne, statistisch verteilte Polarisationsrichtunen. Nur wenie technische Lichtquellen erzeuen polarisiertes Licht, also Lichtwellen deren Polarisationsrichtunen parallel sind. Grundsätzlich ibt es verschiedene Arten von polarisiertem Licht. Bei einer linear polarisierten Lichtwelle zeit der Amplitudenvektor des elektrischen Feldes immer in eine bestimmte Richtun und ändert seinen Betra nicht. Als wichtier Spezialfall ist auch die zirkuläre Polarisation von Licht zu betrachten. Dabei bleibt der Betra des elektrischen Feldvektors konstant, verändert aber mit konstanter Winkeleschwindikeit beim Voranschreiten der Welle seine Richtun. Analo zum zirkulär polarisierten Licht verändert sich die Richtun des Amplitdudenvektors bei elliptisch polarisierten Wellen. Zusätzlich ändert sich hier periodisch der Betra des Amplitudenvektors. Für diesen Versuch ist allerdins nur linear polarisiertes Licht wichti Erzeuun von polarisiertem Licht Zur Erzeuun von Polarisiertem Licht werden Polarisatoren einesetzt. Dieser besteht entweder aus einer bestimmten Anordnun verschiedener Prismen oder aus parallelen Kristallplatten, die als Filter wirkten. Ein Beispiel für ein Polarisationsprisma ist das Glan-Thompson-Prisma, dessen Funktionsweise im nächsten Abschnitt näher erläutert wird. Bei fast allen Polarisatoren wird die Polarisation durch Reflektion, Doppelbrechun oder dichroitische Kristalle erreicht. Bei der Polarisation durch Reflektion wird unpolarisiertes Licht in einem bestimmten Winkel, dem Brewsterwinkel, auf einen teilweise reflektierenden Stoff, zum Beispiel Glas estrahlt. Bei einer Bestrahlun mit dem Bresterwinkel stehen die transmittierten und reflektierten Wellen in einem Winkel von 90 zueinander. Die reflektierte Welle enthällt dann Aufrund der Abstrahlcharakteristik der schwinenden Dipole an der Grenzschicht 2

3 nur eine zur Einfallsebene senkrechte Komponente. Dichroitische Kristalle sind anistotrope Kristallstrukturen, die richtunsabhänie Rückstellkräfte für die zu Schwinunen anereten Elektronen besitzen. Dadurch ist der Absorbtionskoeffizient bei einer bestimmten Wellenläne von der Polarisationsrichtun des einfallenden Lichts abhäni. Bei enüend lanem We durch die Kristalle wird so Licht einer bestimmten Polarisation nahezu vollständi absorbiert, während senkrecht polarisiertes Licht nur weni eschwächt wird. Das Prinzip der Polarisation mittels Doppelbrechun wird im Abschnitt 2.2 näher beschrieben Polarisator und Analysator Nach einem Polarisationsfilter haben alle Lichtwellen eine ewisse, von der Stellun des Polarisationsfilter abhänie Polarisationsrichtun. Stellt man nun zwei Polarisationsfilter hintereinander, so kann ein vom Winkel der Polarisationsebenen der Filter abhänie Intensitätsabschwächun beobachtet werden. Ändert man den Winkel der Polarisationsebenen zueinander, verändert sich ebenfalls die Intensität des transmittierten Lichts bis dahin, dass bei einer Stellun von 90 kein Licht mehr wahrzunehmen ist. Erklären kann man dieses Phänomen dadurch, dass sich jede polarisierte Welle als lineare Überlaerun von zwei anderen linear polarisierten Wellen darstellen lässt. Wählt man nun für eine polarisierte Welle eine Linearkombination aus einer Welle parallel und einer orthoonal zur Polarisationsebene des zweiten Polarisators, so entspricht die elektrische Feldamplitude der durch den zweiten Filter transmittierten Welle der Amplitude der parallelen Teilwelle. Da die Intensität mit dem Quadrat der Feldamplitude skaliert, führt die Verminderun der Feldamplitude zu einer Intensitätsschwächun bis hin zu einer vollständien Absorbtion, wenn der Anteil des parallelen Feldamplitude null ist. Die Intensität des transmittierten Lichts wird maximal wenn die Polarisationsebenen beider Polarisationsfilter parallel verlaufen. In einer Anordnun aus zwei Polarisationsfiltern wird der erste der Filter im Lichtwe meist als Polarisator, der letzte als Analysator bezeichnet. 2.2 Das Glan-Thompson-Prisma Für die Polarisation von Licht mit roßer Intensität einet sich die Doppelbrechun am besten. Die Doppelbrechun bezeichnet ein Phänomen, bei dem ein Medium für Licht unterschiedlicher Polarisation eine unterschiedliche Brechzahl aufweist. Dabei wird ein Lichtstrahl in einen ordentlichen Strahl, dessen Polarisation dann senkrecht zur optischen Achse des Materials steht, und einen außerordentlichen Strahl, der dann parallel zur optischen Achse polarisiert ist, zerlet. Das Glan-Thompson-Prisma besteht aus zwei aneinanderesetzen doppelbrechenden Prismen, deren Endflächen senkrecht zur Einfallsrichtun des Lichts eschliffen wurden. Die optische Achse der Prismen ist hierbei parallel zu den Endflächen. Zwischen den Prismen befindet sich ein spezieller optischer Leiter, meist Kanadabalsam, dessen Brechzahl n K kleiner als die Brechzahl n O des ordentlichen, aber rößer als die Brechzahl n A des außerordentlichen Strahls ist. Beim Eintritt in das erste Prisma werden die Lichtstrahlen nicht ebrochen, da hier der Einfallswinkel 90 beträt. Beim Überan vom ersten Prisma in den Kanadabalsam wird der ordentliche Strahl totalreflektiert, während der außerordentliche Strahl nur ebrochen wird. Der ordentliche Strahl verlässt das erste Prisma durch die 3

4 Seitenfläche, während der außerordentliche Strahl nach einer Brechun an der Überansfläche von Kanadabalsam und zweitem Prisma das zweite Prisma ohne Versatz verlässt. Der schematische Strahlenverlauf im Prisma ist in Abbildun (1) darestellt. optische Achse ordentlicher Strahl außerordentlicher Strahl Abbildun 1: Schematischer Strahlverlauf im Glan-Thompson-Prisma. Beim Überan von Prisma in die Zwischenschicht wird der ordentliche Strahl totalreflekiert, während der außerordentliche Strahl transmittiert wird. Einie Vorteile des Glan-Thompson-Prismas sind, dass fast die esamte Eintrittsfläche enutzt werden kann, die Anordnun an Prismen kürzer als die herkömmlich einesetzen Prismenpolarisatoren ist und der Ausansstrahl keinen Versatz zum Einansstrahl aufweist. 2.3 Polarisationsdrehun und optische Aktivität Neben dem Einsatz in Prismenpolarisatoren können anisotrope Stoffe auch zur Veränderun der Polarisation bzw. der Polarisationsebene einesetzt werden. So werden zur Erzeuun von zirkulär polarisiertem aus linear polarisiertem Licht (und auch umekehrt) λ/4-plättchen einesetzt. Hierbei wird die optische Achse des anisotropen Stoffs im Winkel von 45 zur Polarisation der Welle auserichtet. Aufrund der unterschiedlichen Brechunszahlen n 1 bzw n 2 für die unterschiedlichen Polarisationen, entsteht zwischen den senkrechten Anteilen der polarisierten Welle eine Phasenverschiebun. Δϕ = 2π d(n 3 n 1 ) λ 0 Wird die Dicke d des Plättchens so ewählt, dass der Phasenunterschied enau π/2 beträt, wird aus einer linear polarisierten Welle eine zirkular polarisierte und umekehrt. Die Polarisationsebene einer linear polarisierten Wellen wird beim Durchan durch ein doppelt so dickes λ/2-plättchen enau um α =90 edreht. Durch Drehen des Plättchens um die Einfallrichtun lässt sich so jede ewünschte Drehun um α = 2ϕ realisieren. NebendenanisotropenStoffenibtesnochoptisch aktive Stoffe. Diese drehen die Polarisationebene von linear polarisiertem Licht. Die Drehun ist im allemeinen nicht Richtunsabhäni. Der Winkel der Drehun skaliert linear mit dem Lichtwe durch den entsprechenden Stoff. Der Proportionalitätsfaktor zwischen Drehwinkel α und Lichtweläne d wird als Drehvermöen α s bezeichet. Es ist: α = α s d [α s ]= 1 m 4

5 Man unterscheidet in diesem Zusammenhan zwischen rechts- und linksdrehenden Stoffen. Der Drehsinn ist in Lichtausbreitunsrichtun definiert. Dabei wird eine Drehun nach rechts mit d (für dexter ) oder (+) und eine Drehun nach links mit l (für laevus ) oder (-) bezeichnet. Die Ursuache der optischen Aktivität ist rundleend nur mit der Quantentheorie mölich. Eine möliche, aber nicht korrekte Erklärun des Phänomens liefert das Modell von schwinenden atomaren Dipolen, die durch linear polarisiertes Licht zu elliptischen Schwinunen um die Ausbreitunsrichtun aneret werden. Hierbei ist die Stuktur der optisch aktiven Stoffe entscheidend. Viele der optisch aktiven Stoffe kommen in zueinander spieelsymmetrischer Struktur vor, wobei die eine Konfiuration des Stoffes linksdrehend und die andere rechtsdrehend ist. Moleküle die eine Spieelisometrie, also spieelbildliche Stukturen aufweisen, werden auch als chirale Moleküle bezeichnet. Zucker sind chirale Moleküle, die auch elöst die Fähikeit haben, Licht zu drehen. Hier eribt sich nun ein von der Konzentration der Lösun abhänies Drehvermöen. Ist c die molare Konzentration einer Lösun und l die Läne des Lichtwes durch die Lösun, ilt für den Drehwinkel α: α = α c l c [α c ]= 1 ml m Im Allemeinen ist das Drehvermöen noch von der Temperatur und der Wellenläne des verwendeten Lichts abhäni. Diese Abhänikeit soll in diesem Versuch allerdins vernachlässit werden. Die optische Aktivität von Zuckern und der Drehsinn ist durch die Anordun von Kohlenstoff-Gruppen bedint. Das Drehvermöen lässt sich experimentell in Polarimetern bestimmen. 2.4 Das Halbschattenpolarimeter Ein Polarimeter besteht im einfachsten Fall aus einer Anordun von zwei Polarisatoren, zwischen die eine optisch aktive Substanz einebracht wird. Anhand der Polarisationsebenen der Polarisatoren und der Lichtweläne durch das optisch akive Medium kann auf den Drehwinkel und somit auf das Drehvermöen eschlossen werden. Dazu wird der Analysator, also der Polarisator nach der Substanz so edreht, dass entweder ein Maximum oder Minimum der Intensität vorliet. Beim Maximum ist die Polarisationsebene des Lichts parallel zur Polarisationsebene des Analysators, beim Minimim der Intensität stehen beide senkrecht zueinander. Diese Messun ist allerdins im allemeinen ziemlich unenau, da Minima und Maxima der Intensität kaum exakt auszumachen sind. Eine bessere Mölichkeit eine Drehun zu messen bietet das Halbschattenpolarimeter. Hierbei ist an den Polarisator ein λ/2-plättchen anebracht, wodurch ein Teil des Lichts ein um einen bestimmten Winkel zur ursprünlichen Polarisationsebene edreht wird. Nach dem Analysator haben nun beide Lichtwellen eine leiche Intensität, wenn sich die Analysatorebene senkrecht oder parallel zur Winkelhalbierenden der Polarisationsrichtunen des ursprünlichen Lichts befinden. Dabei ist die Intensität bei paralleler Stellun rößer als bei orthoonaler. Anders als bei einem normalen Polarimeter muss hier zusätzlich noch der relative Nullpunkt ohne Substrat emessen werden um später eine Aussae über die Drehun der Polarisation durch ein Substrat zu machen. Zudem sollte der dunklere Intensitätsableich emessen werden. Grund hierfür ist die Intensitätsfunktion I(ϕ) in Abhänikeit des Winkels ϕ. Wie oben schon anedeutet lässt sich die Amplitude des elektrischen Feldes nach 5

6 dem Analysator in Abhänikeit des Winkels ϕ zwischen Feldvektor und Polarisationsebene des Analysators durch E(ϕ) =E 0 cos(ϕ) beschreiben. Wir wissen nun aber, dass sich die Intensität von Licht proportional zum Quadrat der Feldamplitude verhält. Ist nun die Intensität des Feldes mit der Amplitude E 0 eeben als I 0 eribt sich für die Intensität: I(ϕ) =I 0 (cos ϕ) 2 Wir wissen dass der Cosinus für Vielfache des rechten Winkels eine Nullstelle hat und eben enau bei diesen Winkeln die höchste Steiun aufweist. Gleiches ilt auch für das Cosinusquadrat. Misst man nun eine Intensität die nahe der Null ist, verändert eine kleine Abweichun des Winkels die Intensität stärker als bei einer rößeren Intensität. Eine Messun ist demnach exakter für erinere Intensitäten mölich. Im Versuch wird ein Halbschattenpolarimeter nach Laurent zur Bestimmun der Drehun enutzt. Hierbei wird als Lichtquelle Umebunslicht enutzt. Polarisator und Analysator sind Glen-Thompson-Prismen. Im Gesichtsfeld sort eine Laurentsche Quarzplatte, ein λ/2-plättchen, für eine Dreiteilun des Gesichtfeldes, wobei Licht, das in den äußeren Feldern zu sehen ist eine andere Polarisationsebene aufweist, als das Licht, welches durch das Quarzplatte transmittiert wurde. Zur Hablbschattenmessun wird versucht die Hellikeit der drei Bereiche durch die Drehun des Analysators zur Deckun zu brinen. Die Lae der Prismen ist dabei unerheblich, da Winkeldifferenzen zu einer Referenzprobe mit normalem destilliertem Wasser emessen werden. 3 Versuchsdurchführun und Auswertun Im Versuch soll das Drehvermöen von drei Zuckern, Saccharose, Glucose und Fructose bestimmt werden. Anhand der unterschiedlichen Drehvermöen der Zucker soll in einem zweiten Teil die Reaktionseschwindikeit des Enzyms Invertase, welches den Doppelzuckker Saccharose in die Einfachzucker Glucose und Fructose aufspaltet, untersucht werden. 3.1 Drehun durch Zucker Alle Messunen erfolen im Laurentschen Halbschattenpolarimeter. Der Lichtwe durch die Küvette beträt bei allen Versuchen l = 200mm Der Wert eribt sich aus den Anaben des Küvettenherstellers, weshalb ein Fehler nicht bekannt ist. Wie oben bereits erwähnt muss dabei erst ein Referenzwinkel emessen werden. Dazu wird die Versuchsküvette mit destilliertem Wasser efüllt. Der Referenzwinkel bzw. Nullwinkel wurde somit auf α 0 = 7.00(5) bestimmt. Der aneebene Fehler ist ein Schätzwert für den Fehler der einzelnen Winkelmessunen durch Unenauikeit der Intensitätsbestimmun und Ermittlun des Winkels anhand der am Polarimeter befindlichen Skala. 6

7 3.1.1 Saccharose Zur Messun des Drehunswinkels von Saccharose wurde Saccharose (C 12 H 22 O 11 )der Masse m S =3.42(10) in einem Glas der Masse m Glas = (10) zu einer Gesamtmasse von m Ges = (10) mit destilliertem Wasser aufefüllt. Mit der Dichte von Wasser bei Zimmertemperatur ρ W =1 ml eribt sich die Konzentration der Lösun zu m S c S = ρ W =0.1343(7) m Ges m Glas m S ml Nach dem Einfüllen der Lösun in die Messküvette wurde der Drehwinkel im Halbschattenpolarimeter als α =+9.15(5) bestimmt. Mit der Definition des Drehvermöens eribt sich das Drehvermöen von Saccharose als α S = α α 0 = 601(4) l c S m ml Dieser Wert zeit eine sehr roße Abweichun vom Literaturwert von α S = 665 /m Glucose Zur Messun des Drehunswinkels von Glucose wurde Glucosemonohydrat (C 6 H 12 O 6 H 2 O) der Masse m G =1.98(10) in einem Glas der Masse m Glas = (10) zu einer Gesamtmasse von m Ges = (10) mit destilliertem Wasser aufefüllt. Mit der Dichte von Wasser bei Zimmertemperatur ρ W =1 ml eribt sich die Konzentration der Lösun zu m S c S = ρ W =0.0740(3) m Ges m Glas m S ml Nach dem Einfüllen der Lösun in die Messküvette wurde der Drehwinkel im Halbschattenpolarimeter als α =+6.52(5) bestimmt. Mit der Definition des Drehvermöens eribt sich das Drehvermöen von Saccharose als α S = α α 0 = 912(7) l c S m ml Die roße Abweichun zum Literaturwert von 525 /m von mehr als 70% lässt auf einen Fehler in der Messun schließen. 7

8 3.1.3 Saccharose Zur Messun des Drehunswinkels von Fructose wurde Fruchtose (C 6 H 12 O 6 ) der Masse in einem Glas der Masse m S =1.80(10) m Glas = (10) zu einer Gesamtmasse von m Ges = (10) mit destilliertem Wasser aufefüllt. Mit der Dichte von Wasser bei Zimmertemperatur ρ W =1 ml eribt sich die Konzentration der Lösun zu c S = m S m Ges m Glas m S ρ W =0.0688(3) ml Nach dem Einfüllen der Lösun in die Messküvette wurde der Drehwinkel im Halbschattenpolarimeter als α = 21.60(5) bestimmt. Mit der Definition des Drehvermöens eribt sich das Drehvermöen von Saccharose als α S = α α 0 = 1060(8) l c S m ml Auch dieser Wert zeit eine roße Abweichun vom Literaturwert α S = 920 /m Fehler in der Messun Alle drei Messunen der Drehfähikeit der Zucker zeien sehr roße Abweichunen im Verleich zu den Literaturwerten. Grund hierfür sind vermutlich die Winkelmessunen. Diese sind demnach nicht so exakt wie aneeben mölich. Für einen Fehler von δ α =0.5 anstatt des vermuteten 0.05 ereben sich so für die Fehler der Drehvermöen als δ αs =26 δ αs =47 δ αs =51 Allerdins lieen auch hier die Literaturwerte nicht innerhalb des Fehlers unserer Messun, der sich durch die Fehler der emessenen Werte unter Berücksichtiun der Fehlerfortpflanzun eribt. Die Diskussion mölicher Ursachen der Abweichun ist in der Fehlerdisskusion zu finden. 3.2 Reaktionskinetik der Invertase Im zweiten Teil des Versuchs soll die enzymatisch auselöste Spaltun von Saccharose zu Glucose und Fructose untersucht werden. Hierfür wird einer Saccharose-Essisäure- Acetatpufferlösun das Enzym Invertase zueeben, das die Reaktion katalytisch auslöst. Die auselichene Reaktionsleichun lautet: (C 12 H 22 O 11 ) aq + H 2 0 Invertase (C 6 H ) aq +(C 6 H ) aq Wobei sich Glucose und Fructose nur durch die Struktur, nicht aber durch die Summenformel unterscheiden. Wichti ist, dass bei der der Reaktion das Verhältnis von Glucose 8

9 und Fructose auselichen ist, also auch die Konzentrationen von Glucose und Fructose in der Lösun leich sind. Dabei eribt sich das Drehvermöen der elösten Substanzen als Überlaerun der Drehvermöen der einzelnen Substanzen. Demnach eribt sich das Drehvermöen einer Glucose/Fructose Lösun nach den Literaturweten als ml α G/S = 200 m Der Essisäure-Acetatpuffer nimmt hierbei nicht an der Reaktion teil, sondern sort nur für die Aufrechterhaltun des sauren Milieus (ph = 4.75), das nahe des optimalen ph- Werts der Invertase (ph =4.5) liet Durchführun Zur Untersuchun der Reaktionskinetik von Invertase wurde in einer vorefertiten Invertase- Essisäure-Acetatpufferlösun Sacharose der Masse m S =3.42(10) in der Pufferlösun elöst. Das Volumen der Pufferlösun wurde auch hier durch Abwieen bestimmt. Auch wenn die Dichte der Pufferlösun nicht der von destilliertem Wasser entspricht, kann aufrund der erinen Konzentrationen von Essisäure/Na-Acetat (0.1- molar) und Invertase (0.25 l ) mit einer Dichte von ρ =1 ml ohne roßen Fehler erechnet werden. Mit der Gesamtmasse von m Ges = (10) und der Masse des Messbechers von m Glas = (10) eribt sich eine Lösunsmene von V =(m Ges m Glas m S )/ρ =26.30(17)ml Gemessen wurde der Drehwinkel der Lösun über einen Zweitraum von 44min, anfänlich minütlich, später alle 2 Minuten. Tabelle (1) stellt die absoluten Winkel (also unter Berücksichtiun des Referenzwinkels) der Messun dar. t/min α/ t/min α/ t/min α/ Tabelle 1: Die absoluten Messerebnisse der reaktionskinetischen Untersuchun der Invertase-Lösun Auswertun Die Messerebnisse aus Tabelle (1) sind die Grundlae für den Reaktionsraphen aus Abbildun (2), der den emessenen Drehwinkel in Abhänikeit der Zeit darstellt. Die zusätzlich darestellte Ausleichsfunktion eribt sich aus den folenden Annahmen: 9

10 Die Reaktionseschwindikeit der linear abhäni mit der Konzentration des Eduktes. Mit der Definition der Reaktionseschwindikeit als zeitliche Änderun der Eduktkonzentration eribt sich aus v R = d dt c S = k c S für die Kozentration des Edukts c S = c 0 e kt Nach der Reaktionsleichun ist bekannt, dass die Umsetzun eines Saccharosemoleküls die Erzeuun jeweils eines Glucose/Fructose-Moleküls zur Fole hat. Demnach eribt sich für die Konzentration der Glucose/Fructose-Mischun ( c G/F = c 0 1 e kt) Da die Drehun linear mit der Konzentration zunimmt, eribt sich der Drehwinkel in Abhänikeit von der Zeit t als α(t) =α S (t)+α G/F (t) =α S,0 e kt + α G/F,0 ( 1 e kt) Durch die Anpassun der Kurve an die Messwerte durch die Methode der kleinsten Fehlerquadrate ereben sich die Koeffizienten der Gleichun zu: α S,0 =15.7(2) α G/F,0 = 5.4(5) k =0.045(2) α/ t/min Abbildun 2: Grafische Darstellun der Messerebnisse aus Tabelle (1). Die einezeichnete Ausleichsfunktion eribt sich aus der Annahme einer mit der Konzentration linear skalierenden Reaktionseschwindikeit. Die Koeffizienten der anepassten Kurve erebenen enau die esuchten Drehunen α(0) = 15.7(2) und α( ) = 5.4(5). Zum Verleich mit den im ersten Teil errechneten Werten muss analo zum ersten Teil das Drehvermöen berechnet werden. Aus der Definition der Drehun eribt sich für das Drehvermöen α c = 10 α l c

11 Für die Sacharose-Lösun an Anfan der Reaktion eribt sich so α S = 15.7(2) 26.30(17)ml 0.2m 3.42(10) = 637(21) m ml und unter der Annahme einer vollständien Umsetzun der Saccharose für α G/F = 5.4(5) 26.30(17)ml 0.2m 3.42(10) = 219(62) m ml Verleich der Erebnisse Im Falle des Drehvermöens der Saccharoselösun ist ein Verleich direkt mölich. Bei der statischen Messun wurde das Drehvermöen als α S = 601(4) m ml bestimmt. Die Untersuchun der Reaktion lieferte hierfür einen Wert von α S = 637(21) m Ein Verleich der Glucose/Fructose-Lösun ist nicht direkt mölich. Allerdins lässt sich das Drehvermöen einer leichkonzentrieten Mischunslösun aus den Drehvermöen der einzelnen Stoffe berechnen. Hierbei ilt α G/S = α G + α S 2 Hiermit eribt sich aus den statischen Messunen ein Drehvermöen von ml α G/S = α G + α S = 74(5) 2 m ml Verlichen mit dem Wert des Drehvermöens durch die Reaktion α G/F 219(62) m ml ist der Wert aufrund der Fehler in den statischen Messerebnissen stark abweichend. 3.3 Fehlerdisskusion Als Erstes seien hier die Formeln zur Berechnun der Fehler δ c und δ αc im ersten Teil der Auswertun enannt. Für den Fehler der Konzentration aus den Einzelfehlern eribt sich mδ mges δ c = (m Ges m Glas m) 4 + mδ mglas (m Ges m Glas m) 4 Der Fehler des Drehvermöens errechnet sich aus den Einzelfehlern durch (α α0 ) δ αc = 2 c 4 l 2 δ 2 c + 1 c 2 l 2 δ α c 2 l 2 δ α (α α 0) 2 2 c 2 l 4 δ l 11

12 Trotz einer roßzüien Schätzun der Fehler bei den Einzelmessunen ereben sich bei den errechneten Werten für das Drehvermöen der einzelnen Lösunen im ersten Teil nicht so roße Fehlerintervalle, so dass die Literaturwerte in den Intervallen um die Messwerte lieen. Ein roßer Fehler in der Messun des Referenzwinkels scheint für die Erklärun der abweichenden Messwerte nicht in Frae zu kommen, da die Abweichunen bei den Messunen nicht leicherichtet sind. Ein Fehler in der Konzentrationsbestimmun könnte zwar mit zu den Fehlern beitraen ist aber aufund der Vorehensweise relativ unwahrscheinlich. Da für die Konzentrationsbestimmun nur Massen der Flüssikeiten und Stoffe verwendet wurden, die von der selben Waae stammen, kann durch sie zwar ein systematischer Fehler entstehen auf den die Abweichunen der Messwerte allerdins nicht schließen lassen. Auch ein systematischer Fehler aufrund von Fehlern der nicht beachteten Größen, wie die Lichtweläne durch die Küvette oder der Dichte, lässt sich wahrscheinlich ausschließen. Hauptfehlerquelle bei den Messunen ist die Bestimmun der Drehunswinkel. Die Beleuchtun des Polarimeters erfolte mit der Umebunsbeleuchtun. Da im Polarimeter ein Oranefilter zur Selektiertun der Normwellenläne einebaut ist, ist die resultierende Intensität der betrachteten Flächen sehr erin. Bei heller Umebun estaltet sich das Einstellen der leichen Hellikeit im Polarimeter als schwieri. Zwar wurde versucht die Mitte des Winkelbereichs einzustellen, in dem die Hellikeit leich erscheint, allerdins ist dies nur eineschränkt mölich. Zum Ermitteln der Winkel war zwar eine Gradskala mit entsprechendem Nonius vorhanden, aber schwer abzulesen, so dass ein Fehler in der Ermittlun des Winkels nicht auseschlossen ist. Eine weitere wahrscheinliche Fehlerquelle könnten die verwendeten Chemikalien sein. Die Messun an der Saccharose-Lösun sowie die reaktionskinetische Untersuchun lieferten Werte mit relativ eriner Abweichun von den Literaturanaben. Die Messunen der Glucose und Fructose-Lösunen waren allerdins sehr unenau. Ein mölicher Grund dafür ist bei einer Verunreiniun der betreffenden Substanzen zu suchen. 4 Fraen Im Folenden werden die in der Versuchsanleitun estellten Fraen beantwortet. 1. Verfahren zur Herstellun von polarisiertem Licht: siehe Abschnitt (2.3) 2. Was ist ein Racemat? Ein Racemat ist die äquimolare Mischun zweier Enantiomere. Enantiomere sind Moleküle mit spieelsymmetrischem Aufbau. Aufrund ihres Aufbaus haben Enantiomere enteenesetze Drehvermöen, die aber vom Betra her leich sind. Eine äquimolare Mischun beider Arten besitzt nicht die Fähikeit die Polarisationsebene von Licht zu drehen und ist optisch inaktiv. Ein Beispiel von einem Racemat wäre eine Mischun aus D- und L-Glucose im leichen Verhältnis. 3. Warum ist die dunklere Stellun im Polarimeter enauer einstellbar? siehe Abschnitt (2.4) 12

13 5 Verzeichnisse 5.1 Abbildunsverzeichnis 1 Polarisation im Glan-Thompson-Prisma Diaramm zur Reaktionseschwindikeit Tabellenverzeichnis 1 Messerebnisse Literaturverzeichnis [WPEnz] Verschiedene Wikipedia - Die freie Enzyklopädiehttp://de.wikipedia.or [Dem04] W.Demtröder Experimentalphysik 2 - Elektrizität und Optik Spriner-Verla [Hal03] D.Halliday, R.Resnick, J.Walker Physik WILEY-VCH GmbH&Co. KGaA 1.Auflae 2003 [TBP99] H.Kuchlin Taschenbuch der Physik Fachbuchverla Leipzi 16.Auflae 1999 [Mor03] C.Mortimer, U.Müller Chemie - Das Basiswissen der Chemie Geor Thieme Verla 8.Auflae 2003 [APScript] B.Rune Versuchsanleitun zur Saccharimetrie 13

[Dem06], [GKV86], [Kuc94], [Lin93], [Tip98], [Mey06], [Wal94], [Hau92]

[Dem06], [GKV86], [Kuc94], [Lin93], [Tip98], [Mey06], [Wal94], [Hau92] Tobias Krählin email: Homepae: 25.04.2008 Version: 1.2 Stichworte: Literatur: Doppelbrechun; optische Achse; Kristallhauptschnitt; ordentlicher und außerordentlicher

Mehr

Polarisationsapparat

Polarisationsapparat 1 Polarisationsapparat Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. es verändert die Länge der Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes. Das elektrische und magnetische Feld ist

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut - 1 - Anwendungen der Polarimetrie In vielen Bereichen wird Polarimetrie eingesetzt, um optisch aktive Substanzen nachzuweisen und deren Konzentration

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll Bestimmun der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssikeiten Versuchsprotokoll Tobias Brinkert email: Homepae: 27.0.200 Version: 1.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

O01. Linsen und Linsensysteme

O01. Linsen und Linsensysteme O0 Linsen und Linsensysteme In optischen Systemen spielen Linsen eine zentrale Rolle. In diesem Versuch werden Verahren zur Bestimmun der Brennweite und der Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen vorestellt..

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2 SC Saccharimetrie Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes Licht.................

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) 4. Physikalische Grundlagen Licht ist als elektromagnetische Welle eine Transversalwelle, d.h. der elektrische Feldvektor schwingt in einer

Mehr

Luftdichte und Luftfeuchte

Luftdichte und Luftfeuchte M2 Luftdichte und Luftfeuchte Durch äun werden Masse und Volumen der Luft in einem Glaskolben bestimmt und unter Berücksichtiun des Luftdrucks und der Luftfeuchtikeit die Luftnormdichte berechnet. 1. Theoretische

Mehr

Versuch 412. Spezifische Drehung von Zucker. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

Versuch 412. Spezifische Drehung von Zucker. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen 1 Versuch 412 Spezifische Drehung von Zucker 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie den Drehwinkel ϕ der Polarisationsebene für eine Zuckerlösung in Abhängigkeit von der Küvettenlänge d sowie von der Konzentration

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1. Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 33 Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Aufgabe: 1. Bestimmen Sie den Drehwinkel α für Rohrzucker für

Mehr

Fresnelsche Formeln und Polarisation

Fresnelsche Formeln und Polarisation Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 25 Fresnelsche Formeln und Polarisation Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de

Mehr

α = tan Absorption & Reflexion

α = tan Absorption & Reflexion Absorption & Reflexion Licht wird von Materie absorbiert, und zwar meist frequenzabhängig. Bestrahlt man z.b. eine orange Oberfläche mit weißem Tageslicht, so wird nur jener Farbteil absorbiert, der nicht

Mehr

Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität

Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität Versuchsziel Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität Es soll das Malussche Gesetz überprüft und Wellenlängenabhängigkeit des spezifischen Drehvermögens einer Zuckerlösung untersucht

Mehr

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie E B z I I p I u I I p 2 I u teilweise polarisiert unpolarisiertes Licht: Licht transversale, elektromagnetische Welle Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung elektr. Feldstärke E und magnet. Feldstärke

Mehr

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Inormatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau O Physikalisches Praktikum Brennweite von Linsen Versuchsziel Es sollen die Grundlaen der eometrischen Optik

Mehr

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max POLARISATION Von Carla, Pascal & Max Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde

Mehr

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik 1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung 1 Drehung der Polarisationsebene Durch einige Kristalle, z.b. Quarz wird

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers.Nr.19 Juni 2015 Mischphasenthermodynamik: Siedediaramm eines binären Systems Allemeine Grundlaen: Gesetze von Dalton, Raoult, Henry, Dampfdruckdiaramm,

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 11. Übungsblatt - 17. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (7 Punkte) a)

Mehr

Wellenoptik II Polarisation

Wellenoptik II Polarisation Phsik A VL41 (31.01.2013) Polarisation Polarisation Polarisationsarten Polarisatoren Polarisation durch Streuung und Refleion Polarisation und Doppelbrechung Optische Aktivität 1 Polarisation Polarisationsarten

Mehr

I. Dokumenteninformationen

I. Dokumenteninformationen Seite 0 von 7 I. Dokumenteninformationen U-Werte eneiter Verlasunen Autoren Headline Subline Stichwörter 9815 Zeichen (esamt inkl. Leerzeichen), 3 Bilder Bilder Zeichen Titel/Rubrik Ausabe Seite 1 von

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Optik Brechungszahl eines Prismas Durchgeführt am 17.05.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Daniel Fetting Marius Schirmer II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Optische Aktivität und Spiegelbildisomerie

Optische Aktivität und Spiegelbildisomerie Optische Aktivität und Spiegelbildisomerie Die optische Aktivität gibt Aufschluß über die chemische Struktur Zusammenfassung Dieses Script ist eine Einführung in die Spiegelbildisomerie von Molekülen.

Mehr

Polarisation durch Doppelbrechung

Polarisation durch Doppelbrechung Version: 27. Juli 24 O4 O4 Polarisation durch Doppelbrechung Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene,

Mehr

Versuch P2-13: Interferenz. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 28. April 2010

Versuch P2-13: Interferenz. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 28. April 2010 Versuch P2-13: Interferenz Vorbereitun Von Jan Oertlin und Ino Medebach 28. April 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Newtonsche Rine 2 1.1 Krümmunsradius R einer symmetrischen sphärischen Bikonvexlinse..........

Mehr

Molekülsymmetrie und Kristallographie

Molekülsymmetrie und Kristallographie Optische Aktivität Wie schon im Skriptum 5 erwähnt ist es nicht einfach, aus experimentellen Daten auf die Absolutkonfiguration einer chiralen Verbindung zu schließen. In den meisten Fällen verwendet man

Mehr

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch O3 Polarisiertes Licht Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes Beweunen - Freier Fall eines Massenpunktes Daniel Wunderlich Ausarbeitun zum Vortra im Proseminar Analysis (Wintersemester 008/09, Leitun PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassun: Diese Ausarbeitun behandelt

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 2.2.204 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles veroten. Die Aildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, ei dem Reflexion

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzung) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmung einer Linse)

Einführung in die Fehlerrechnung (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzung) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmung einer Linse) Physiklabor Prof. Dr. M. Wülker Einführun in die Fehlerrechnun (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzun) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmun einer Linse) Diese Einführun erläutert

Mehr

Ellipsometrie. Anwendung, Prinzip, Bedienung & Durchführung

Ellipsometrie. Anwendung, Prinzip, Bedienung & Durchführung Ellipsometrie Anwendung, Prinzip, Bedienung & Durchführung Allg. Anwendung Ellipsometrie ist eine effiziente Methode zur Bestimmung von optischen Materialeigenschaften bzw. von Schichtdicken große Anwendung

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Physiker Versuch O6: Konzentrationsbestimmung mit dem ZEISS-Polarimeter Name: Versuchsgruppe:

Mehr

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald Institut für Physik Namen: Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Versuchsziel Untersuchen Sie

Mehr

Physikalisches Praktikum I. Polarisation durch ein optisch aktives Medium

Physikalisches Praktikum I. Polarisation durch ein optisch aktives Medium Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Polarisation durch ein optisch aktives Medium Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser

Mehr

Polarisation und Doppelbrechung

Polarisation und Doppelbrechung Fortgeschrittenen Praktikum Technische Universita t Darmstadt Betreuer: Dr. Mathias Sinther Durchfu hrung: 06.07.2009 Abgabe: 28.07.2009 Versuch A 3.3 Polarisation und Doppelbrechung Oliver Bitterling

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

1. Lineare Funktionen

1. Lineare Funktionen Grundwissen zu den Geraden. Lineare Funktionen Geraden sind die Graphen linearer Funktionen. Dazu müssen wir zuerst den Beriff Funktion und dann den Beriff linear klären.. Funktion Eine Funktion ist eine

Mehr

Pockels-Effekt und optische Aktivität

Pockels-Effekt und optische Aktivität Praktikumsversuch zur Wahlpflicht-Vorlesung Atom- und Quantenoptik (WS 2009) Dr. Robert Löw, Dr. Sven M. Ulrich, Jochen Kunath Pockels-Effekt und optische Aktivität Einleitung Dieser Versuch besteht aus

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas Physikalisches Anfaenerpraktikum Bestimmun der Molaren Masse nach Dumas Ausarbeitun von Marcel Enelhardt & David Weiserber (Gruppe 37) Monta, der 14. März 2005 email: Marcel.Enelhardt@mytum.de Weiserber@mytum.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Physikalische Grundlagen 2 2.1 Eigenschaften von Licht............................. 2 2.2 Polarisation.................................... 2 2.2.1 Herstellung von polarisiertem

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 0/ Übunen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzi, Dr. Volker Körstens, David Maerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesun 0..0, Übunswoche

Mehr

Schwingungen und Wellen Zusammenfassung Abitur

Schwingungen und Wellen Zusammenfassung Abitur Schwinunen und Wellen Zusammenfassun Abitur Raphael Michel 12. März 2013 1 Mechanische Schwinunen 1.1 Harmonische Schwinunen Die Federkraft ist definiert durch F = D s. Für die Elonation, Geschwindikeit

Mehr

Polarisiertes Licht. 1 Einleitung. 1.1 Polarisation. 1.2 Linear polarisiertes Licht

Polarisiertes Licht. 1 Einleitung. 1.1 Polarisation. 1.2 Linear polarisiertes Licht 1 Polarisiertes Licht Dieser Bereich der Optik ist besonders interessant, weil die Entdeckung der Polarisation historisch die Vorstellung des Lichtes als elektromagnetische Welle etabliert hat. Vorbereitung:

Mehr

Hydrolyse von Saccharose

Hydrolyse von Saccharose Hydrolyse von Saccharose Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin Tutorin: Fr. Spreine 11. Juli 2008 Versuchsdurchführung am 8. Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung 3 1.1

Mehr

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Jens Repp / Eric Parzinger Kontakt: jens.repp@wsi.tum.de / eric.parzinger@wsi.tum.de Blatt 2, Besprechung: 23.04.2014 / 30.04.2014

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SAARLAND Versuche zu linear polarisiertem Licht Jaqueline Schriefl Manuel Kunzler

Mehr

11.1 Allgemeine Theorie

11.1 Allgemeine Theorie Kapitel Linsen .. ALLGEMEINE THEORIE 3. Allemeine Theorie.. Geometrische Optik Die eometrische Optik (oder Strahlenoptik) umfasst denjenien Bereich der Optik, welcher durch die Vernachlässiun der endlichen

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert O08 Polarisation (Pr_PhII_O08_Polarisation_7, 25.10.2015) 1. 2. Name Matr. Nr. Gruppe Team Protokoll ist ok O Datum

Mehr

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005 PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 00 Assistent Florian Jessen Tübingen, den. Oktober 00 1 Vorwort In diesem Versuch ging es um das Phänomen der Doppelbrechung

Mehr

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10 HTL Steyr Ausflussvoräne Seite 1 von 10 Ausflussvoräne Nietrost Bernhard, bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Differentialleichunen 1. Ordnun, analytische

Mehr

Dünne Linsen und Spiegel

Dünne Linsen und Spiegel Versuch 005 Dünne Linsen und Spieel Ral Erleach Auaen. Charakterisieren der drei eeenen Linsen mittels Bildweiten-, Bessel- und Autokollimationsverahren.. Bestätien der Linsenleichun. 3. Bestimmen des

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre

Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömunslehre 2. 8. 25. Aufabe ( Punkte) Die Ausflussöffnun (Spalthöhe h, Tiefe T ) eines Wasserbehälters wird, wie in der Zeichnun darestellt,

Mehr

Praktische Ausbildung und Training. Optische Koordinatenmesstechnik

Praktische Ausbildung und Training. Optische Koordinatenmesstechnik Master Studienan Laser- & Optotechnoloien University of Applied Sciences Jena Pratium Optische Koordinatenmesstechni Pratiumsverantwortlicher: Dipl.-In. Thomas Wese Pratische Ausbildun und Trainin Optische

Mehr

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht.

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht. 17 25 Die 5 Typen on Isometrien Geradenspieelun: Diese Abbildun haben wir schon untersucht unktspieelun: Die beiden Spieelunsachsen schneiden sich senkrecht Rotation (Drehun): Die beiden Spieelunsachsen

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 07.Dezember 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Refraktometrie / Saccharimetrie - 1 1 Refraktometrie: Aufgabe: Mit dem Abbé-Refraktometer sind

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum. Ellipsometrie

Fortgeschrittenenpraktikum. Ellipsometrie Fortgeschrittenenpraktikum Ellipsometrie Autoren: Abstract In diesem Versuch wurde der Brechungsindex von Wasser über die Bestimmung des Brewsterwinkels und mit Hilfe der Nullellipsometrie sehr genau ermittelt.

Mehr

IO4. Modul Optik. Polarisation und Saccharimetrie

IO4. Modul Optik. Polarisation und Saccharimetrie IO4 Modul Optik Polarisation und Saccharimetrie In diesem Experiment soll das Phänomen des polarisierten Lichts demonstriert werden. Dazu wird untersucht, wie sogenannte optisch aktive Substanzen - in

Mehr

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester Physikdepartment E3 TU München Physik für Maschinenwesen Probeklausur. Semester Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum 6.0.0, 7:00 h 8:00 h Name Vorname Matrikelnummer Hiermit bestätie ich, die vorlieende Klausur

Mehr

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION PS - ATHEATIK P. Rendulić 009 LINEARE FUNKTION ATHEATIK LINEARE FUNKTION. Geradenleichun Eine Geradenleichun ist die atheatische Gleichun die eine Gerade i kartesischen Koordinatensste eindeuti beschreibt.

Mehr

Polarisation und Doppelbrechung

Polarisation und Doppelbrechung Technische Universität Darmstadt Fachbereich Physik Institut für Angewandte Physik Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung Praktikum für Fortgeschrittene Von Isabelle Zienert (106586) & Mischa Hildebrand

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

Grundwissen Physik (10. Klasse)

Grundwissen Physik (10. Klasse) Grundwissen Physik (10. Klasse) 1 Astronomisches Weltbild 1.1 Entwicklun des astronomischen Weltbilds Geozentrisches Weltbild (Antike) Die Erde ist Mittelpunkt des Weltalls. Die Sonne bewet sich in einem

Mehr

Laborversuche zur Experimentalfysik II. Versuch II-02: Polarisiertes Licht

Laborversuche zur Experimentalfysik II. Versuch II-02: Polarisiertes Licht Laborversuche zur Experimentalfysik II Versuch II-02: Polarisiertes Licht Versuchsleiter: Monika Wesner Autoren: Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 12 (Di) Versuchsdatum: 13. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klausurtermine. Klausur 15. Februar 2010, 9:00-11:00 (Klausur 90min) in HS 3 (erste Woche in der vorlesungsfreien Zeit)

Klausurtermine. Klausur 15. Februar 2010, 9:00-11:00 (Klausur 90min) in HS 3 (erste Woche in der vorlesungsfreien Zeit) Klausurtermine Klausur 15. Februar 2010, 9:00-11:00 (Klausur 90min) in HS 3 (erste Woche in der vorlesungsfreien Zeit) Nachklausur Buchung noch nicht bestätigt. Angefragt ist 15. April 2010 (letzte Woche

Mehr

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM WS 2000 / 2001 Protokoll zum Thema WELLENOPTIK Petra Rauecker 9855238 INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundlagen zu Polarisation Seite 3 2. Versuche zu Polarisation Seite 5

Mehr

Übungsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösung -

Übungsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösung - Übunsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösun - Philipp Herkenhoff und Alexander Tarasov Aufabe 1: Nutzenmaximierun mit Cobb-Doulas Präferenzen Nutzen und das Budet sind eeben durch U =

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01.

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01. Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): 1 Dipolachse Ablösung der elektromagnetischen Wellen vom Dipol 2 Dipolachse KEINE Abstrahlung in Richtung der Dipolachse Maximale Abstrahlung senkrecht zur Dipolachse

Mehr

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

PL7. Polarisation Version vom 24. Februar 2015

PL7. Polarisation Version vom 24. Februar 2015 Polarisation Version vom 24. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 Grundlagen................................... 1 1.1.1 Begriffe................................. 1 1.1.2 Licht als Welle.............................

Mehr

Grundwissen Klasse 7

Grundwissen Klasse 7 Grundwissen Klasse 7 Zahlenmenen = {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die ene der natürlichen Zahlen. = {... 3; 2; 1; 0; + 1; + 2; + 3;...} Die ene der anzen Zahlen. Die ene der rationalen Zahlen. ultiplikation und

Mehr

Protokoll: Versuch T7. Kalorimetrische Bestimmung der Lösungsenthalpie eines Salzes, sowie der Neutralisationsenthalpie

Protokoll: Versuch T7. Kalorimetrische Bestimmung der Lösungsenthalpie eines Salzes, sowie der Neutralisationsenthalpie Protokoll: Versuh T7 alorimetrishe Bestimmun der ösunsenthalie eines Salzes, sowie der eutralisationsenthalie Aufabenstellun: Ermitteln Sie nah elektrisher alibrierun eines anisothermen alorimeters: a)

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter Ein Spalt, der von einer Lichtquelle beleuchtet wird, befindet sich im Abstand von 10 cm vor einem Beugungsgitter (Strichzahl

Mehr

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht QED Materie, Licht und das Nichts 1 Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht Titel/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005) Filmstudio: Sciencemotion Webseite des

Mehr

Praktikum zur Optische Messtechnik Anleitung zum Versuch M O I R É

Praktikum zur Optische Messtechnik Anleitung zum Versuch M O I R É Praktikum zur Optische Messtechnik 6. Juni 00 Anleitun zum Versuch M O I R É . Versuchsziel Kennenlernen der verschiedenen Erscheinunsformen von Moiré, Anwendun von Moiréverfahren für Meßzwecke und zur

Mehr

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung E! B Der elektrische Feldvektor und der magnetische Feldvektor stehen senkrecht aufeinander Die elektromagentische Welle ist beschrieben durch x x E = E 0

Mehr

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose Zeitaufwand: Aufbau: 10 Minuten Durchführung: 24 Stunden Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Glucose

Mehr

Versuch P6: Polarimetrie

Versuch P6: Polarimetrie Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Gruppennummer Name Vortestat Endtestat Vorname Versuch A. Vorbereitungsteil (VOR der Versuchsdurchführung lesen!) 1. Kurzbeschreibung In diesem Versuch

Mehr

1. Wassersynthese. 2.1 Lösungen Buch S Lösungen Buch S. 27

1. Wassersynthese. 2.1 Lösungen Buch S Lösungen Buch S. 27 1. Wassersynthese 1.1 Sauerstoff () + Wasserstoff () Wasser () exotherm (oder: H

Mehr

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt 1 12. Kurzfristie wirtschaftliche Schwankunen Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofiner, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V Beriffe: Aufschwun: Wachstumsrate BIP steit Abschwun: Wachstumsrate BIP fällt Rezession:

Mehr

Bauregelliste 2002/3 klärt Umsetzungsfragen zum Fenster-U-Wert

Bauregelliste 2002/3 klärt Umsetzungsfragen zum Fenster-U-Wert von Rainer Oberacker, Fachverband Glas-Fenster-Fassade EnEV2002: Baureelliste 2002/3 klärt Umsetzunsfraen zum Fenster-U-Wert Einführun Die Enerieeinsparverordnun 2002 (EnEV) ist bereits am 1. Februar 2002

Mehr

Laser B Versuch P2-23,24,25

Laser B Versuch P2-23,24,25 Vorbereitung Laser B Versuch P2-23,24,25 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation 3 2 Michelson-Interferometer 4 2.1 Magnetostriktion...............................

Mehr

Polarisation von Licht

Polarisation von Licht Ziele und Hintergründe Polarisation von Licht This velocity is so nearly that of light that it seems we have strong reason to conclude that light itself (including radiant heat and other radiations) is

Mehr

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Aufgabenblatt vom

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Aufgabenblatt vom Lösun 5 Musterlösun zum Aufabenblatt vom 29.03.2010 1 Zentrifuation 1. Der Sedimentationskoeffizient analo zu Übun 4 Aufabe 3.4 berechnet werden: v ω 2 rs dr ω 2 rs dt r2 1 r 1 r dr ω2 s t2 t 1 dt ln r

Mehr

AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM

AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM 6. FOURIER-TRANSFORMATION In diesem Versuch ging es darum, mittels Fouriertransformation aus dem Beugungsbild eines Einfachspaltes auf dessen Breite zu schließen.

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr