Bauregelliste 2002/3 klärt Umsetzungsfragen zum Fenster-U-Wert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauregelliste 2002/3 klärt Umsetzungsfragen zum Fenster-U-Wert"

Transkript

1 von Rainer Oberacker, Fachverband Glas-Fenster-Fassade EnEV2002: Baureelliste 2002/3 klärt Umsetzunsfraen zum Fenster-U-Wert Einführun Die Enerieeinsparverordnun 2002 (EnEV) ist bereits am 1. Februar 2002 in Kraft etreten. Dies ilt in vollem Umfan für Maßnahmen an bestehenden Gebäuden, z.b. für den Fensteraustausch. Bei einem erstmalien Einbau, beim Ersatz oder bei der Erneuerun von Bauteilen in bestehenden Gebäuden ist nämlich der Beinn der Maßnahme entscheidend für die Anwendun der EnEV. Bei Neubauten ilt für die Anwendun der neuen Verordnun das Datum, an dem der Bauantra für das Gebäude estellt wurde. Insofern wurden im veranenen Jahr und werden wohl auch noch in Teilen des laufenden Jahres Bauvorhaben abearbeitet, die bezülich des Wärmeschutzes noch nach der Wärmeschutzverordnun 1995 zu beurteilen sind. Andererseits bestanden in 2002 bei der Umsetzun der EnEV vielfach Unsicherheiten in der Anwendun des miteltenden Reelwerks, also insbesondere von DINund EN-Normen mit entsprechenden Inhalten. Besonders verwirrend und damit unbefriediend war die Situation bei den Voraben zur Ermittlun der U-Werte, also der Wärmedurchanskoeffizienten für Fenster. Normen und Richtlinien Während das Bundesesetz EnEV für die Ermittlun des Fenster-U-Wertes explizit auf die DIN EN ISO : Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen Ermittlun des Wärmedurchanskoeffizienten Teil1: Vereinfachtes Verfahren verweist und damit eindeuti von dem U w -Wert für Fenster auseht, bezo sich die baurechtliche Schiene mit der auf den Landesbauordnunen beruhenden Baureelliste 2002/1, welche am 31. Juli 2002 veröffentlicht wurde, z.b. in der Richtlinie über Fenster und Fenstertüren FenTüR (Fassun Auust 2001) noch auf DIN : Wärmeschutz und Enerieeinsparun in Gebäuden Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte mit U F -Werten in Abhänikeit von U V -Werten und Rahmenmaterialruppen. Da leichzeiti aber schon ein neuer Teil 4 zu DIN 4108: veröffentlicht und den europäischen Voraben anepaßt war, hatten viele Praktiker Probleme mit der richtien Quelle und der richtien Anabe des U-Wertes für ihr Fenster. Mit der Veröffentlichun der Baureelliste 2002/3 zum März 2003 und der Fortschreibun der dort als Anlaen zuehörien - Richtlinie über Fenster und Fenstertüren FenTüR Fassun November Richtlinie über Türen und Tore TüToR Fassun November 2002 Seite 1

2 werden wesentliche Teile dieser Unsicherheiten beseitit; der U F -Wert und somit der seinerzeit ledilich umbenannte k F -Wert sind nun endülti abeschafft. Normenrundlae sind jetzt nur noch die DIN EN ISO und die DIN : , wobei Letztere aus europäischer Sicht durchaus stark umstritten ist. Beide Reelwerke enthalten leicharti aufebaute, aber im Detail erinfüi unterschiedliche Tabellen, in denen Nennwerte für U w in Abhänikeit des Bemessunswertes U f,bw des Rahmens und des Nennwertes des Glases aneeben sind. Tabelle 1 (Auszu): Wärmedurchanskoeffizienten U w (als Nennwerte) für Fenster mit 30% Rahmenanteil nach DIN EN ISO U U W in W/(m²K) Verlasunsart in bei U f in W/(m²K) von W/(m²K) 1,0 2,2 2,6 3,0 3,4 3,8 7,0 Einfachlas 5,7 4,3 4,4 4,5 4,6 4,8 4,9 5,0 5,1 6,1 1,9 1,9 2,0 2,1 2,3 2,4 2,5 2,7 3,5 Zweifachlas Dreifachlas 1,7 1,6 1,9 2,0 2,2 2,3 2,4 2,5 3,3 1,5 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,3 2,4 3,2 1,3 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,2 3,1 1,1 1,2 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,9 2,3 2,0 2,1 2,2 2,4 2,5 2,7 2,8 2,9 3,7 2,1 1,9 2,0 2,1 2,2 2,4 2,5 2,6 2,8 3,6 1,9 1,7 2,0 2,1 2,3 2,4 2,5 2,6 3,4 1,7 1,6 1,7 1,9 2,1 2,2 2,4 2,5 3,3 1,5 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,3 2,4 3,2 1,3 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,2 3,1 1,1 1,2 1,3 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,9 0,9 1,1 1,2 1,3 1,6 1,7 2,0 2,8 0,7 0,9 1,1 1,2 1,3 1,5 1,6 1,7 2,6 0,5 0,8 0,9 1,0 1,2 1,3 1,6 1,7 2,5 Anmerkun: In den U W -Werten ist der Einfluss des Isolierlas-Anbindunssystem enthalten. Nachteile dieser Tabelle sind, dass - sie für einen festen Rahmenanteil von ledilich 30 % aufestellt ist - sie Verlasuns-U-Werte nur in 0,2er Schritten enthält - sie im enen Sinn nur für ein Fenstermaß von 1,23 x 8 m ilt - (aus baurechtlicher Sicht) weitere Klarstellunen bezülich Nenn- bzw. Bemessunswerten erforderlich sind. Die entsprechende Tabelle in DIN V : ist in dieser Hinsicht um Einies klarer und deshalb besser verwendbar. Tabelle 2 [6] (Auszu): Nennwerte der Wärmedurchanskoeffizienten von Fenstern und Fenstertüren U w in Abhänikeit vom Nennwert des Wärme- Seite 2

3 durchanskoeffizienten der Verlasun U und vom Bemessunswert des Wärmedurchanskoeffizienten des Rahmens U f,bw U f, BW nach Tabelle 7 W/(m² K) b 0,8 1,0 1,2 2,2 2,6 3,0 3,4 Art der Verlasun a U W/(m² K) Einfachlas 5,7 4,2 4,3 4,3 4,4 4,5 4,6 4,8 4,9 5,0 Zweischeiben- 2,0 1,9 2,0 2,1 2,2 2,4 2,5 2,6 Isolierver- 1,9 1,7 1,9 2,0 2,1 2,3 2,4 2,5 lasun 1,6 1,7 1,9 2,1 2,2 2,4 2,5 1,7 1,6 1,6 1,7 1,9 2,0 2,2 2,3 2,4 1,6 1,5 1,6 1,6 1,7 1,9 2,1 2,2 2,3 1,5 1,5 1,6 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,3 1,5 1,5 1,7 2,0 2,1 2,2 1,3 1,3 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 1,2 1,2 1,3 1,3 1,5 1,7 1,9 2,1 1,1 1,2 1,2 1,3 1,3 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 1,0 1,1 1,1 1,2 1,3 1,5 1,7 1,9 Dreischeiben- 2,0 1,7 1,9 1,9 2,0 2,2 2,3 2,5 2,6 Isolierver- 1,9 1,7 1,7 2,0 2,1 2,3 2,4 2,5 lasun 1,6 1,7 1,9 2,1 2,2 2,4 2,5 1,7 1,6 1,6 1,7 1,7 1,9 2,1 2,2 2,4 1,6 1,5 1,6 1,6 1,7 1,9 2,1 2,2 2,3 1,5 1,5 1,6 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,3 1,5 1,5 1,7 2,0 2,1 2,2 1,3 1,3 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 1,2 1,2 1,3 1,3 1,5 1,7 1,9 2,1 1,1 1,2 1,2 1,3 1,3 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 1,0 1,1 1,1 1,2 1,3 1,5 1,7 1,9 0,9 1,0 1,1 1,1 1,2 1,3 1,6 1,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,1 1,3 1,5 1,7 0,7 0,9 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,5 1,6 1,7 0,6 0,8 0,9 0,9 1,0 1,1 1,2 1,5 1,6 0,5 0,7 0,8 0,9 0,9 1,0 1,2 1,3 1,6 Für die Anwendun beider U w -Tabellen entsprechend der Baureelliste sind zusätzliche Schritte vorher und nachher zu ehen. Um zu den in der jeweilien Kopfzeile stehenden U f,bw zu kommen, ist die Anwendun der Tabelle 7 (hier als Tabelle 3 benannt) aus DIN V erforderlich. In dieser Tabelle ist als Ersatz der früheren Rahmenmaterialruppen jeweils ein Intervall von U f -Werten aneeben, welches als Mittelwert zu dem notwendien U f,bw als Bemessunswert führt. Obwohl die Einteilun relativ rob erscheint und an manchen Stellen bestimmte Profile beünstit und sehr ute Rahmen benachteilit, wurde für die Masse der Fälle doch ein für die Praxis anbarer We efunden. Seite 3

4 Tabelle 3 [7] (Auszu) : Zuordnun der U f -Werte von Einzelprofilen zu einem U f,bw Bemessunswert für Rahmen U f -Wert für Einzelprofile U f,bw -Bemessunswert W/(m² K) < 0,9 0,8 0,9 < 1,1 1,0 1,1 < 1,3 1,2 1,3 < 1,6 1,6 < 2,0 2,0 < 2,4 2,2 2,4 < 2,8 2,6 2,8 < 3,2 3,0 3,2 < 3,6 3,4 Eine sehr entscheidende Frae die eine Änderun der bisherien Handhabun bedeutet stellt der Ansatz des U -Wertes dar. Für die Ermittlun des U w -Wertes ist nämlich nach DIN EN ISO und nach DIN V : der Nennwert der Verlasun nach DIN EN 673/674 und nicht mehr der Bundesanzeier- (BAZ-) Wert bzw. nicht mehr der amtliche Bemessunswert anzusetzen. Damit eribt sich im Verleich mit der früheren Vorehensweise in alle Reel ein um 0,1 W/(m²K) besserer Glas- und damit in vielen Fällen auch Fenster-U-Wert. Schließlich ist es so, dass die U w -Tabellen Nennwerte für U w enthalten. Um zu dem in der EnEV eforderten bzw. aus ihr abzuleitenden Bemessunswert zu kommen, müssen die U w -Tabellenwerte f. entsprechend Tabelle 8 (hier: Tabelle 4) aus DIN V unter Berücksichtiun der zutreffenden Korrekturwerte (Σ U w ) zu dem Bemessunswert U w,bw korriiert werden. Da die in der Normen-Tabelle enthaltene Korrektur für einen Glasbeiwert in der Baureelliste auseschlossen wurde, wird die nachfolend wiedereebene Tabelle entsprechend auszusweise wiedereeben. Tabelle 4 [8] (Auszu): Korrekturwerte U w zur Berechnun der Bemessunswerte U w,bw Bezeichnun des Korrekturwertes Korrektur für wärmetechnisch verbesserten Randverbund des Glases Korrekturwert U w W/(m² K) - 0,1 Grundlae Randverbund erfüllt die Anforderun nach Anhan C Seite 4

5 Korrekturen für Sprossen aufesetzte Sprossen Sprossen im Scheibenzwischenraum (einfaches Sprossenkreuz) Sprossen im Scheibenzwischenraum (mehrfache Sprossenkreuze) Glas teilende Sprossen ± 0,0 ± 0,0 + 0,1 + 0,2 + 0,3 Randverbund erfüllt die Anforderun nach Anhan C nicht Abweichunen in den Berechnunsannahmen und bei der Messun Berechnun des U w -Wertes Nach Baureelliste und DIN EN ISO kann U w außer durch Tabellen- Ablesun auch durch eine einfache Berechnun ermittelt werden, die enteen erster Planunen der Fensterbauer selbst durchführen darf. Die entsprechende Formel lautet: U W = A U + A A f U f + A + l f Ψ Dabei ist: U = Wärmedurchanskoeffizient der Verlasun (Nennwert) U f = Wärmedurchanskoeffizient des Rahmens (U f,bw nach Tab. 3 [7]) ψ = länenbezoener Wärmedurchanskoeffizient bezülich des Isolier- las- Randverbundes (nach Norm oder Herstelleranabe) A = Bauteilfläche A = Glasfläche (als rößere der von beiden Seiten esehenen Projektionsflächen) A f = Rahmenfläche (als rößere der von beiden Seiten esehenen Projektionsflächen) A W = A + A f l = sichtbarer Umfan der Glasscheibe Beispiel: Gesucht ist der U W -Wert eines IV 68 aus Nadelholz (U f = W/(m²K) lt. Diaramm, d.h. leichzeiti U f,bw = W/(m²K)) mit U = 1,1 W/(m²K) für die Fensterröße 1,23 x 8 m. Ermittlun von A f : Nach DIN hat ein IV68/78-Fenster seitlich und oben eine Ansichtsbreite von 115 mm, unten von 142 mm. Daraus eribt sich: Seite 5

6 A f seitlich: 0,115 x 8 m x 2 = 0,34 m² A f oben: 0,115 x 1,0 m = 0,12 m² A f unten: 0,142 x 1,0 m = 0,14 m² A f esamt = 0,60 m² = 33% A = A W A f = 1,23m x 8m 0,6 m² = 1,22 m² = 67% A W = 2 m² = 100% l ψ = 2 x 1,0 m + 2 x 1,22 m = 4,44 m (aus Tabelle E.1) = 0,06 W/(mK) 1,22 1,1 + 0,6 + 0,06 4,44 U W = = 8 W/m²K 2 Ein IV68-Fenster erreicht unter den eebenen Bedinunen ein U W = 1,5 W/(m²K). Für derartie Berechnunen ist es entscheidend wichti zu wissen, dass bei einem Ansatz etwa von Sprossen oder dem Einsatz einer bestimmten Art von warmer Kante als Isolierlas-Abstandhalter das Erebnis der Berechnun direkt als U w,bw anesehen werden kann. Eine Korrektur entsprechend der oben darestellten Tabelle 4 [8] ist nicht mehr erforderlich. Beim U-Wert für den Rahmen ist der U f,bw nach Tabelle 3 [7] anzusetzen, für das Glas der Nennwert (laut Herstelleranabe oder Norm). Je nach eschickter Vorehensweise kann sich durchaus eine 1/10- Differenz beim Erebnis U w,bw ereben. U f in W/(m²K) 3,0 2,0 1,0 Ermittlun von U f Rahmendicke d f in mm Hartholz (Dichte 700 k/m³) λ = 0,18 W/(mK) Weichholz (Dichte 500 k/m³) λ = 0,13 W/(mK) Die Ermittlun des Rahmen-U- Wertes U f kann auf mehrfache Art und Weise erfolen. Für den einfachsten, aber für den Anwender unünstisten Fall, enthält DIN EN ISO verschiedene Diaramme und Zeichnunen für Holzrahmen, für Kunststoffrahmen und für Aluminiumrahmen. Seite 6

7 Bei der entsprechenden Einstufun eines Profiles ist dessen Bewertun aber vielfach so unünsti, dass sich die Wahrnehmun einer der anderen Methoden, nämlich - Berechnun nach E DIN EN ISO oder - Messun nach E DIN EN eradezu aufdränt. Viele Systemeber im Kunststoff- und im Aluminium-Bereich haben solche Ermittlunen bereits durchführen lassen oder haben sie beauftrat. Bei Vorlieen von alten Prüferebnissen, oder. zum Beispiel der Anwendun von Rahmenmaterialruppen nach DIN V :1998, ist folende Überansreelun anzuwenden: - Rahmenmaterialruppe 1 (entspricht u.a. U R 2,0): U f,bw = 2,2 W/(m²K) - Rahmenmaterialruppe 2.1 (2,0 < U R 2,8) U f,bw = 3,0 W/(m²K) - Rahmenmaterialruppe 2.2 (2,8 < U R 3,5) U f,bw = 3,8 W/(m²K) - Rahmenmaterialruppe 2.3 (3,5 < U R 4,5) U f,bw = 7,0 W/(m²K) - Rahmenmaterialruppe 3 (4,5 < U R ) U f,bw = 7,0 W/(m²K) Für Holzrahmen hat eine Gemeinschaftsaktion verschiedener Verbände (Bundesverband des Schreinerhandwerks, Fachverband Glas Fenster Fassade BW und Initiative ProHolzfenster) mit der Berechnun von verschiedenen IV 68 Rahmen sowie eines IV 66 und eines IV 78 im Verleich zur Tabellen-Ablesun durchwe um 0,3 W/(m²K) ünstiere Werte ereben, die sich im besten Fall mit einem Bemessunswert U f,bw = W/(m²K) darstellen. Die esamten Erebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufeführt. Erebnisse der Berechnun von U f -Werten nach E DIN EN ISO Seite 7

8 Konstruk -tion - Rahmenschiene U f -Werte Wetterschutz thermisch etrennt Weichholz nicht etrennt keine thermisch etrennt Hartholz nicht etrennt keine IV 66 Rahmen oben, seitlich 2 8 Rahmen unten 8 2,25 IV 68 Rahmen oben, seitlich ,75 1,75 1,75 Rahmen unten, Standard 1,72 8 1,62 2,11 2,29 1,99 Rahmen unten, Einbruchh. 0 2,17 IV 78 Rahmen oben, seitlich 1,30 1,30 1,30 1,62 1,62 1,62 Rahmen unten, Standard 1,63 2,00 IV 66 Rahmen-Mittelwert bei 1230 x ,54 1,97 IV 66 U f nach E EN ISO U f,bw nach DIN V ,5 2,0 IV 68 Rahmen-Mittelwert bei 1230 x 1480, Standard 9 1, bei 1230 x 1480, Einbruchh 1,50 4 IV 68 U f nach E EN ISO ,5 1,5 1,5 1,9 U f,bw nach DIN V IV 78 Rahmen-Mittelwert bei 1230 x ,37 1,70 IV 78 U f nach E EN ISO ,7 U f,bw nach DIN V Ähnliche Erebnisse wird das Institut für Fenstertechnik Rosenheim im Rahmen einer Richtlinie Verfahren zur Ermittlun von U w -Werten für Holzfenster veröffentlichen. Schlussbemerkun Seite 8

9 Ein utes Jahr seit in Kraft treten der Enerieeinsparverordnun klären sich nach der baurechtlichen Einführun der entsprechenden aktuellen Reelwerke viele bisher offenen und die Branche eher verunsichernden Anwendunsfraen. Nach der endültien Abschaffun des k-wertes und der ausschließlich existenten Anwendun des U w -Wertes nach internationalen Voraben ist die Auswahlmölichkeit deutlich eineschränkt und damit auch die Gefahr, dass Äpfel mit Birnen, also z.b. U F -Werte nach DIN V : mit U w- -Werten nach DIN EN ISO verlichen werden. Auch ist im Verleich zu der internationalen Vorehensweise nach DIN EN ISO zu kritisieren, dass in Deutschland durch die Einführun der Bemessunsnorm DIN V durch die Bauaufsicht ein Sonderwe beanen wird, welcher manche Anwender wieder verunsichert und zu unterschiedlichen Erebnissen führen kann. Gewisse Schwachstellen bleiben aber auch mit den relativ roßen Intervallen für bestimmte U f -Werte sowie den Korrekturwerten U w bestehen. Da es aber perfekte und von allen Beteiliten einhelli berüßte Reelwerke und Voraben kaum eben dürfte, ist der jetzie Stand eine durchaus akzeptable Basis, mit der bis zur Vorlae besserer Voraben elebt und earbeitet werden kann. Der Fensterbranche in Deutschland ist eine schnelle Akzeptanz und Umsetzun auf breiter Front und bei sehr vielen neuen Fenstern zu wünschen. Seite 9

Geneigt ist anders. U-Werte geneigter Verglasungen. 1 Bauphysikalische Grundlagen. Publikation ift Rosenheim. Dipl.-Phys. Michael Rossa ift Rosenheim

Geneigt ist anders. U-Werte geneigter Verglasungen. 1 Bauphysikalische Grundlagen. Publikation ift Rosenheim. Dipl.-Phys. Michael Rossa ift Rosenheim Seite 1 von 6 ift Rosenheim U-Werte eneiter Verlasunen Das Thema der U -Werte von eneiten Verlasunen wird in der Branche immer wieder diskutiert. Wirklich neu ist dieses Thema nicht, ist jedoch oftmals

Mehr

I. Dokumenteninformationen

I. Dokumenteninformationen Seite 0 von 7 I. Dokumenteninformationen U-Werte eneiter Verlasunen Autoren Headline Subline Stichwörter 9815 Zeichen (esamt inkl. Leerzeichen), 3 Bilder Bilder Zeichen Titel/Rubrik Ausabe Seite 1 von

Mehr

Erschienen in: Bauphysik 22 (2000), H. 4, S. 270-273 1

Erschienen in: Bauphysik 22 (2000), H. 4, S. 270-273 1 Erschienen in: Bauphysik 22 (2000), H. 4, S. 270-273 1 Hauser, G. und Höttes, K. Bauphysik in Kürze: U-Werte von Fenstern Der letzte Beitra in der Reihe "Bauphysik in Kürze" behandelte den neuen Berechnunsansatz

Mehr

EnEV DIN 4108 Bauregelliste A Teil 1

EnEV DIN 4108 Bauregelliste A Teil 1 Dipl. Phys. Norbert Sack ift Rosenheim - Institut für Fenstertechnik e.v. EnEV DIN 4108 Bauregelliste A Teil 1 Wie schaut die Zukunft für Fenster, Fassaden und Verglasungen aus? Zeitlicher Ablauf Das Bundeskabinett

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Vom k-wert zum U-Wert Bewertung energetischer Kenngrößen transparenter Bauteile

Vom k-wert zum U-Wert Bewertung energetischer Kenngrößen transparenter Bauteile Vom k-wert zum U-Wert Bewertun eneretischer Kennrößen transparenter Bauteile Enerieeinsparverordnun und Harmonisierun der europäischen Reelwerke In Verbindun mit den wärmetechnischen Anforderunen an Gebäude

Mehr

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern Publikation des LIW Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Hartmann (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Konrad Huber (ift Rosenheim) Dipl.-Phys. Norbert Sack (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Hans Froelich (freier

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

BF-Information 007 / Änderungsindex 0 - März U w -Wert Berechnung von Sprossenfenstern

BF-Information 007 / Änderungsindex 0 - März U w -Wert Berechnung von Sprossenfenstern Berechnung von Sprossenfenstern Uw -Wert Berechnung von Sprossenfenstern 1.0 Einleitung Nicht nur der Abstandhalter im Randverbund, auch Sprossen sind wärmetechnische Störstellen, die bei der Ermittlung

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum Fehlerrechnun - Physikalisches Anfänerpraktikum Philipp B.Bahavar 1. November 01 1 Grundrößen der Fehlerrechnun 1.1 Der Mittelwert 1.1.1 Definition x = x = 1 n Im Folenden steht x für den Mittelwert einer

Mehr

Praktische Ausbildung und Training. Optische Koordinatenmesstechnik

Praktische Ausbildung und Training. Optische Koordinatenmesstechnik Master Studienan Laser- & Optotechnoloien University of Applied Sciences Jena Pratium Optische Koordinatenmesstechni Pratiumsverantwortlicher: Dipl.-In. Thomas Wese Pratische Ausbildun und Trainin Optische

Mehr

Kunststoff-Fenster BRILLANT

Kunststoff-Fenster BRILLANT 108 109 Luftdurchlässigkeit Fenster, Fenstertür, Fenster mit Stulp, Fenstertür mit Stulp, PSK-Türe (Schema A) (z.b. PSK-Türe Schema C oder Fenstertüren mit High-Comfort-Schwelle) Klasse 4 Klasse 0 (nicht

Mehr

Bauphysik im PASSIVHAUS

Bauphysik im PASSIVHAUS Bauphysik Bauphysik im PASSIVHAUS U-Werte und Dr.rer.nat. Harald Krause B.Tec Dr. Harald Krause Sonnenfeld 9, D-83 Samerber hk@btec-rosenheim.de. Südtiroler Passivhaustaun 30.0.004 Bauphysik Thermische

Mehr

1. Lineare Funktionen

1. Lineare Funktionen Grundwissen zu den Geraden. Lineare Funktionen Geraden sind die Graphen linearer Funktionen. Dazu müssen wir zuerst den Beriff Funktion und dann den Beriff linear klären.. Funktion Eine Funktion ist eine

Mehr

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint 1012 ÉRETTSÉGI VIZSGA 11. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM KORREKTUR- UND

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN Diese Formel haben wir a bereits kennenelernt: Satz: Der Winkel zwischen zwei Vektoren a und b, berechnet sich nach der Formel: a b cos

Mehr

Warme Flächen warme Kante Isolierglas mit thermisch verbessertem Randverbund

Warme Flächen warme Kante Isolierglas mit thermisch verbessertem Randverbund ECKELT I Randverbund Warm Edge I Seite 1 Warme Flächen warme Kante Isolierglas mit thermisch verbessertem Randverbund Mit dem Übergang von der Wärmeschutzverordnung zur Energieeinsparverordnung (EnEV)

Mehr

Glas, Fenster und transparente Fassaden im Bestand

Glas, Fenster und transparente Fassaden im Bestand Glas, Fenster und transparente Fassaden im Bestand Produktentwicklung und Produktdatenblätter Hinweis: Diese vereinfachten Standardisierungen können nicht als Rechtsgrundlage herangezogen werden 1 Arbeitsunterlagen

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER WIE WIRD DER WÄRMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U RICHTIG ERMITTELT? WAS IST BEZÜGLICH DER ENEV UND DES MINDESTWÄRMESCHUTZES ZU BEACHTEN? www.rehau.de Bau Automotive Industrie Gliederung Wie wird der Wärmedurchgangskoeffizient

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

U-, k- und g-werte der VELUX Dachfenster seit 1976

U-, k- und g-werte der VELUX Dachfenster seit 1976 U-, k- und -Werte der VELUX Dachfenster seit 1976 Sehr eehrter VELUX Kunde, nachfolend erhalten Sie die ewünschten Informationen über die U-, k- und -Werte der VELUX Dachfenster seit 1976. Alle VELUX Dachfenster

Mehr

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse 1 Einführung Die Bauteile einer Gebäudehülle wie das Mauerwerk, die Fassade oder auch das Fenster werden stetig hinsichtlich

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Auswertun des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Marc Ganzhorn Tobias Großmann Aufabe 1.1: Brennweite einer dünnen Sammellinse Mit Hilfe eines Maßstabes und eines Schirmes haben wir die Brennweite

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll Bestimmun der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssikeiten Versuchsprotokoll Tobias Brinkert email: Homepae: 27.0.200 Version: 1.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Zur Berechnung von ψ-werten für Baukonstruktionen im Bereich bodenberührter Bauteile

Zur Berechnung von ψ-werten für Baukonstruktionen im Bereich bodenberührter Bauteile Ao. Univ. Prof. ipl.-in. r. tehn. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Shönber am Kamp, Österreih raft, 24. 8. 2009 Zur Berehnun von ψ-werten für Baukonstruktionen im Bereih bodenberührter Bauteile I. Vorbemerkun

Mehr

IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster

IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster aluplast GmbH IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster Nachweis Wärmedämmfähigkeit MINERGIE- Modul-Fenster Version 1.0 Datum: 2006-12-08 Status: release Dokument: Aluplast_minergie_IDEAL_5000_FV.doc Dokumenttyp:

Mehr

Inhalt. Grundlagen Fassadensysteme 705 U f. -Werte THERM + Aluminium 716 -Werte THERM + Holz 750 -Werte THERM + Stahl 768.

Inhalt. Grundlagen Fassadensysteme 705 U f. -Werte THERM + Aluminium 716 -Werte THERM + Holz 750 -Werte THERM + Stahl 768. Inhalt Grundlagen Fassadensysteme 705 -Werte THERM + Aluminium 716 -Werte THERM + Holz 750 -Werte THERM + Stahl 768 2011 703 704 2011 Grundlagen Fassadensysteme 1. Berechnung des U cw -Wertes nach DIN

Mehr

U w = 0,8 W/m² K. U g = 0,5 W/m² K

U w = 0,8 W/m² K. U g = 0,5 W/m² K Energiesparfenster 2009 U w = 0,8 W/m² K U g = 0,5 W/m² K Wärmeschutz zahlt sich aus Seit dem 01.07.2008 schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) den Energiepass vor, der Ihr Haus energetisch beurteilt.

Mehr

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes Beweunen - Freier Fall eines Massenpunktes Daniel Wunderlich Ausarbeitun zum Vortra im Proseminar Analysis (Wintersemester 008/09, Leitun PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassun: Diese Ausarbeitun behandelt

Mehr

Unsere Dienstleistung

Unsere Dienstleistung Unsere Dienstleistun QM -Abteilun Beratun QM-Beratun Schulun Qualitätsmanaement Böhm & Partner Wilhelm-Raabe-Str. l 5 30890 Barsinhausen und Loistik Verträe skorrespondenz Erfol durch Qualitätsmanaement

Mehr

Protokoll M1 - Dichtebestimmung

Protokoll M1 - Dichtebestimmung Protokoll M1 - Dichtebestimmun Martin Braunschwei 15.04.2004 Andreas Bück 1 Aufabenstellun 1. Die Dichte eines Probekörpers (Kuel) ist aus seiner Masse und den eometrischen Abmessunen zu bestimmen. Die

Mehr

U-Wert-Berechnung nach EN ISO , EN ISO und SIA 331

U-Wert-Berechnung nach EN ISO , EN ISO und SIA 331 U-Wert-Berechnung nach EN ISO 10077-1, EN ISO 10077-2 und SIA 331 Prüfbericht Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Bericht Nr. Auftrag Nr. Klassifizierung Prüfgegenstand Typ,

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Intelligenter isolieren Thermix TX.N Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas

Intelligenter isolieren Thermix TX.N Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas 1. Rahmen 2. Glas 3. Abstandhalter? Intelligenter isolieren Thermix TX.N Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas www.thermix-txn.com Thermix TX.N das ist warme Kante In der Produktreihe Thermix TX.N

Mehr

EnEV 2009 und die Auswirkungen auf das Bauteil Fenster. Stand: 01. Oktober 2009

EnEV 2009 und die Auswirkungen auf das Bauteil Fenster. Stand: 01. Oktober 2009 EnEV 2009 und die Auswirkungen auf das Bauteil Fenster. Stand: 01. Oktober 2009 Uw-Wert: 2te Nachkommastelle vom Tisch Im Text der EnEV 2009 findet sich für das Referenzgebäude im Neubaufall ein U-Wert

Mehr

Kunststoff-Fenster GENEO

Kunststoff-Fenster GENEO 92 93 Luftdurchlässigkeit Fenster, Fenstertür, Fenster mit Stulp, Fenstertür mit Stulp, PSK-Türe (Schema A) (z.b. PSK-Türe Schema C oder Fenstertüren mit High-Comfort-Schwelle) Klasse 4 Klasse 0 (nicht

Mehr

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand Hinweis: Diese vereinfachten Standardisierungen können nicht als Rechtsgrundlage herangezogen werden. Die Entwicklung der Fenstertechnik

Mehr

Proseminar: Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung

Proseminar: Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Proseminar: Grundlaen der diitalen Bildverarbeitun Thema: Punktoperatoren Referent: Alexander Perzylo Betreuer: Dimitris Golias.05.004 Überblick Bildbearbeitunsoperatoren Hilfsmittel der Operatoren Punktoperatoren:

Mehr

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen Aine (lineare) Funktionen Funktionenscharen 1. Erkläre olende Berie: a) Ursprunserade b) Steiun bzw. Steiunsdreieck c) steiende u. allende erade d) eradenbüschel, Parallelenschar e) y-achsenabschnitt )

Mehr

Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestimmung. 1. Einleitung

Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestimmung. 1. Einleitung Jan Auffenber Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestiun. Einleitun Bei diese Versuch soll eine Eienschaft von Stoffen die Dichte, definiert als Quotient aus Masse und Voluen für verschiedene Stoffe bestit

Mehr

Luftdichte und Luftfeuchte

Luftdichte und Luftfeuchte M2 Luftdichte und Luftfeuchte Durch äun werden Masse und Volumen der Luft in einem Glaskolben bestimmt und unter Berücksichtiun des Luftdrucks und der Luftfeuchtikeit die Luftnormdichte berechnet. 1. Theoretische

Mehr

Kennzeichnung Honig. Musteretikett. Honig. 500 g. Imkerei Muster Musterplatz 1 1234 Musterdorf

Kennzeichnung Honig. Musteretikett. Honig. 500 g. Imkerei Muster Musterplatz 1 1234 Musterdorf Kennzeichnun Honi Musteretikett Honi 500 Bezeichnun des Lebensmittels Nettofüllmene Name oder Firma und Anschrift des Lebensmittelunternehmers Imkerei Muster Musterplatz 1 1234 Musterdorf Mindestens haltbar

Mehr

Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP) Gesamtprotokoll

Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP) Gesamtprotokoll Protokoll einer Artenschutzprüfun (ASP) Gesamtprotokoll A.) Antrasteller (Anaben zum Plan/Vorhaben) Allemeine Anaben Plan/Vorhaben (Bezeichnun):. Plan-/Vorhabenträer (Name): Antrastellun (Datum):. Stufe

Mehr

SARAY Aluminium Baglar Mahallesi Osmanpasa Cad. No:89

SARAY Aluminium Baglar Mahallesi Osmanpasa Cad. No:89 Nachweis Prüfbericht 422 39008/2 Auftraeber SARAY Aluminium Balar Mahallesi Osmanpasa Cad. No:89 34540 Günesli / Istanbul Türkei, Profilkombination: Flüelrahmen-Blendrahmen Bezeichnun EW 55 Flüelrahmen:

Mehr

LMIV Endspurt für die neue Produktkennzeichnung

LMIV Endspurt für die neue Produktkennzeichnung LMIV Endspurt für die neue Produktkennzeichnun Martina Denner, staatl. epr. Lebensmittelchemikerin, Institut Romeis Bad Kissinen GmbH Sind Ihre Produkte schon emäß der LMIV ekennzeichnet oder benötien

Mehr

Intelligenter isolieren: Thermix TX.N plus Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas.

Intelligenter isolieren: Thermix TX.N plus Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas. Intelligenter isolieren: Thermix TX.N plus Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas www.thermix.de Thermix TX.N plus das ist Warme Kante 2 Thermix TX.N plus unsere beste Warme Kante Thermix Warme Kante

Mehr

Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten Uw

Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten Uw Maßabhängig - nach DIN EN ISO 10077-1 1. Elementetyp Fenster/Fenstertür, rechteckig, zweiteilig 2x1 Breite: 4000 mm, Höhe: 1000 mm 2. Profilsystem Schüco AWS 75.SI Rahmenprofil: Blendrahmen 26/51-382110

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster

Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster Seite 2 von 10 Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster Anforderungen Mit dem Inkrafttreten der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) am 01. 09.2009, sind die wärmetechnischen

Mehr

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece Seite 1 von 5 Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Aluminium-Hauseingangstür mit Glasausschnitten Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29876/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Ansichtsbreite Material Oberfläche Art und Material der Dämmzone Besonderheiten

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dines Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Downloadauszu aus dem Oriinaltitel: Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Dieser Download

Mehr

Sommer Informatik GmbH

Sommer Informatik GmbH Sommer Informatik GmbH 1 Das Unternehmen Sommer Informatik GmbH Sitz in Rosenheim Gründung vor 20 Jahren durch den Geschäftsführer Herr Robert Sommer Marktführer im Bereich Isothermen- und Rahmen-U-Wert-Berechnung

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Bestanesmessun Themen von Interesse: Wie können wir Bestäne un ihre Charakteristika beschreiben? Wie könnnen wir iese Charakteristika erfassen (messen)?, Geor-Auust-Universität Göttinen Folie Nr. Interessierene

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/1 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche

Mehr

Holzfenster CHARME 40 41

Holzfenster CHARME 40 41 40 41 Luftdurchlässigkeit Fenster, Fenstertür maximale Elementfläche 3,15 m² maximale Elementfläche 6,3 m² Klasse 0 () Widerstandsfähigkeit gegen Windlast Fenster, Fenstertür Klasse B3 Klasse B3 Klasse

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/5 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Bezeichnung E 110 Querschnittsabmessung

Mehr

Infoblatt 02/15. Nährwertkennzeichnung Rechtliche Vorgaben und geplante Neuerungen

Infoblatt 02/15. Nährwertkennzeichnung Rechtliche Vorgaben und geplante Neuerungen Infoblatt 02/15 für die fleischverarbeitende Industrie und für das entsprechende Gewerbe in der Schweiz und in Liechtenstein Nährwertkennzeichnun Rechtliche Voraben und eplante Neuerunen Industriestr.

Mehr

Intelligenter isolieren: Thermix TX.N Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas.

Intelligenter isolieren: Thermix TX.N Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas. Intelligenter isolieren: Thermix TX.N arme Kante Abstandhalter für Isolierglas www.thermix-txn.com Thermix TX.N das ist warme Kante In der Produktreihe Thermix TX.N stecken über 15 Jahre Erfahrung in der

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Systematisch Energiekosten senken

Systematisch Energiekosten senken Systematisch Eneriekosten senken Kompass zum Einstie ins betriebliche Eneriemanaement www.bmwfj.v.at IMPRESSUM: Herauseber: Enerieinstitut der Wirtschaft GmbH Webasse 29/3 1060 Wien Tel: +43-1-343 3430

Mehr

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus hapa AG Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus Bildbreite 5,45 cm Bildhöhe 7,50 cm Unser Rollladenkasten Typ "MS 24 NE Plus" mit innenliegender Revisionsöffnung erfüllt nicht alle Anforderungen der

Mehr

SGG Climatop. Wolfgang Böttcher Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH

SGG Climatop. Wolfgang Böttcher Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH SGG Climatop Wolfgang Böttcher Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH Situation verstärkte Nachfrage nach Glasprodukten mit U g deutlich < 1,0 W/m²K ( = 3 fach Isolierglas ) in Süddeutschland, Austria, Schweiz

Mehr

Übertragungsregeln für den Wärmeschutz bei Fenstern

Übertragungsregeln für den Wärmeschutz bei Fenstern Seite 1 von 8 ift Rosenheim Übertragungsregeln für den Wärmeschutz bei Fenstern Anwendungsregeln für die Produktnorm EN 14351-1 1 Einleitung Die Notwendigkeit der Verbesserung des Wärmeschutzes und verstärkter

Mehr

Der Weg zur lernenden Organisation

Der Weg zur lernenden Organisation 16 schwerpunkt Qualitätsmanaement Elke Sass und Johann Janssen Der We zur lernenden Oranisation Prozessorientiertes Qualitätsmanaement als Instrument der Neuen Steuerun Die Hochschulen können im Bereich

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Kinderheilkunde IV

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Kinderheilkunde IV Zentrum für Kinder- und Juendmedizin Kinderheilkunde IV (Klinik für Neonatoloie) Prof. Dr. med. Dipl. chem. J. Pöschl Ärztlicher Direktor Im Neuenheimer Feld 430 69120 Heidelber www.neonatoloie-uni-hd.de

Mehr

BEILAGE 4 ZUM REGLEMENT FFF - SZFF

BEILAGE 4 ZUM REGLEMENT FFF - SZFF Beilage 4 MINERGIE - Fenster Technische Anforderungen und Nachweisverfahren Alle Berechnungen und Definitionen stützen sich auf die aktuellen SIA- und SN EN- Normen ab. 1. Wärmedurchgangskoeffizient des

Mehr

LU 08 Parallelogramme untersuchen

LU 08 Parallelogramme untersuchen 1 LU 08 Paralleloramme untersuchen LU 08 Paralleloramme untersuchen Ich kann... eriffe: 1 die nebenstehenden eriffe erklären und zeichnen Punkt, Gerade, Halberade oder Strahl, Strecke, iaonale, Umfan,

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen Mögliche Verfahren Neubau / Anbau

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzung) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmung einer Linse)

Einführung in die Fehlerrechnung (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzung) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmung einer Linse) Physiklabor Prof. Dr. M. Wülker Einführun in die Fehlerrechnun (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzun) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmun einer Linse) Diese Einführun erläutert

Mehr

hilzinger ThermoSolar

hilzinger ThermoSolar hilzinger ThermoSolar 4 5 Hilzinger ThermoSolar 1480 Materialien: 1230 PVC-hart, 88 mm Bautiefe, 6 Kammer-Profil, Wärmeschutz-Verglasung (Ausführung: Beispiele siehe Tabelle) Eigenschaften: Farbe: Fugendurchlässigkeit/Schlagregendichtheit:

Mehr

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen 13 Übunen Reihen- und Parallelschaltunen Fertie bei allen Aufaben eine Schaltunsskizze an und zeichne die esuchten Größen ein! Auf Geeben Gesucht 13.1 Reihenschaltun = 2 kω, = 5 kω, U = Schaltun skizzieren

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

I. VERSUCHSZIEL Mehrere Beugungsbilder beobachten und aufzeichnen. Den Mittenabstand beider Spalte durch Ausmessen der Beugungsfigur bestimmen.

I. VERSUCHSZIEL Mehrere Beugungsbilder beobachten und aufzeichnen. Den Mittenabstand beider Spalte durch Ausmessen der Beugungsfigur bestimmen. OPPELSPALT VERSUCHSAUSWERTUNG I. VERSUCHSZIEL Mehrere Beuunsbilder beobachten und aufzeichnen. en Mittenabstand beider Spalte durch Ausmessen der Beuunsfiur bestimmen. II. VERSUCHSAUFBAU UN URCHFÜHRUNG

Mehr

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom 08.04.2011

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom 08.04.2011 Nr. 11-000303-PR01 (PB-A01-06-de-01) Erstelldatum 25. April 2011 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Überprüfung eines Berechnungsprogramms für Berechnungen

Mehr

Ein erster Überblick bisheriger und zukünftiger Normen für Fenster und Türen

Ein erster Überblick bisheriger und zukünftiger Normen für Fenster und Türen Ein erster Überblick bisheriger und zukünftiger Normen für Fenster und Türen Eine Prüfung für ganz Europa soll vergleichbare Bedingungen für alle - Fensterbauer - Planer - Architekten - Nutzer Schaffen.

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 30095/1 R2 Auftraggeber Produkt SCHÜCO International KG Karolinenstraße 1-15 33609 Bielefeld Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche Systeme:

Mehr

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1 Bestimmun von Geradenleichunen Auabe Geeben ist die Geradenleichun (x) = -x +. Gesucht sind die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Lösun: Mit der y-achse (x=0): S y (0 ) Mit der x-achse (y=0): x

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 26793/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Art und Material der Dämmzone Besonderheiten -/- ift Rosenheim 4. April

Mehr

gemäß Produktnorm EN

gemäß Produktnorm EN gemäß Produktnorm EN 14351-1 Seite 1 von 9 Professor Ulrich Sieberath, Institutsleiter ift Rosenheim M.BP. Dipl.-Ing. (FH) Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik, ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Jürgen

Mehr

Modellbildungen zum Kugelstoßen

Modellbildungen zum Kugelstoßen Bernhard Ubbenjans Hümmlin Gymnasium Mühlenber 7 Leistunskurs Mathematik 694 Börer Söel Facharbeit im Leistunsfach Mathematik zum Thema Modellbildunen zum Kuelstoßen Verfasser: Bernhard Ubbenjans Gliederun.

Mehr

O01. Linsen und Linsensysteme

O01. Linsen und Linsensysteme O0 Linsen und Linsensysteme In optischen Systemen spielen Linsen eine zentrale Rolle. In diesem Versuch werden Verahren zur Bestimmun der Brennweite und der Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen vorestellt..

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 423 29217/1 Auftraggeber SCHÜCO International KG Karolinenstraße 1-15 33609 Bielefeld Grundlagen EN ISO 10077-1 : 2000-07 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

System: Das mathematische Pendel

System: Das mathematische Pendel System: Das mathematische Pendel Verhaltensbeschreibun durch eine Formel (für die Größen) Zuan zur Formel Nutzun der Formel Näherun Datennahme Beispiel für modulares Vorehen Benötites und Benutztes: (Winkel

Mehr

ISOLIEREN & GESTALTEN MIT GLAS SANCO

ISOLIEREN & GESTALTEN MIT GLAS SANCO ISOLIEREN & GESTALTEN MIT GLAS SANCO Anwendungstechnische Information Hochwirksame Isolation bis zum Rand Warme Kante ist ein Begriff, der in der Glas- und Fensterbranche mittlerweile häufig verwendet

Mehr