Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen"

Transkript

1 Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte. Zeichnen Sie den Graphen der Funktion ƒ(x) in ein unteres Koordinatensystem:.. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die vom Graphen von ƒ(x) und der x-achse berenzt wird... Bilden Sie diejenie Stammfunktion F von ƒ, die durch den Koordinatenursprun eht. Welche Eienschaften hat diese Stammfunktion F?.4. Zeichnen Sie den Funktionsraphen von F in ein oberes Koordinatensystem über G f und deuten Sie anhand der Zeichnun das Erebnis von (.) eometrisch.

2 re-wi. Aufabe: Geeben: ƒ a (x) 5 x5 4 x, a IR. Ableitunen: Lösun Aufabe ƒ'(x) x 4 4x ƒ''(x) 4x 8x ƒ'''(x) x 8.. Symmetrie: ƒ( x) 5 ( x) 5 4 ( x) ( 5 x5 4 x ) ƒ(x), d.h.: ƒ ist punktsymmetrisch zu P(, ).. Nullstellen: ƒ(x) 5 x5 4 x x ( 5 x 4 ) x 5 x 4 x x x x ± 4. Extrempunkte: a) Notwendie Bedinun: ƒ'(x) IL f {,58 / /,58} ƒ'(x) x 4 4x x (x 4) x x 4 x x ± IL f' {,, } b) Hinreichende Bedinun: ƒ'(x) ƒ"(x). Einsetzen der Werte von IL f' in die. Ableitun: ƒ ''(x) 4x 8x: ƒ"() keine Aussae mölich. ƒ"( ) 4( ) 8. ( ) 6 < f hat bei x - ein lok Maximum. Ween der Punktsymmetrie: f hat bei x + ein lokales Minimum. c) Funktionswerte berechnen und Punkte aneben: ƒ( ) 4,7 GI f hat bei T(, 4,7) einen lokalen Hochpunkt. Ween Punktsymmetrie ilt: GI f hat bei H(+ / 4,7) einen lokalen Tiefpunktpunkt. 5. Wendepunkte: a) Notwendie Bedinun: ƒ''(x) ƒ''(x) 4x 8x x (4x 8) x 4x 8 x x ± IL f'' {,, } {,4,,,4}. b) Hinreichende Bedinun: ƒ''(x) ƒ"'(x). Einsetzen der Werte von IL f'' in die. Ableitun: ƒ '''(x) x 8: ƒ"'(,4) (,4) 8 6 > f hat bei x,4 eine RL-Wendestelle. ƒ"'() 8 < f hat bei x eine LR-Wendestelle Ween der Punktsymmetrie ilt: f hat bei x,4 eine RL-Wendestelle.

3 re-wi c) Funktionswerte berechnen und Punkte aneben: ƒ(,4),6 GI f hat bei W (,4, 4) einen RL-Wendepunkt. ƒ() GI f hat bei W (,) einen LR-Wendepunkt. Das ist ween ƒ'() zuleich auch ein Sattelpunkt. Ween Punktsymmetrie ilt: GI f hat bei W (,4,,6) einen RL-Wendepunkt. Zeichnun 6 y H 5 4 W Sattelpunkt W 4 x - - W T.. Flächenberechnun. Ween Punktsymmetrie ilt: A. ( 5 x5 4 x )dx. [ x6 x4 ] ( ( )6 ( )4 ) Durch Interation von ƒ(x) erhalten wir: F(x) x6 x4 + c, mit c IR.. Da laut Vor. F() ist, ilt: c. Also ist: F(x) x6 x4. a) Nullstellen von F(x): Da c ist, können die Nullstellen leicht berechnet werden: F (x) x6 x4 x 4 ( x ) x x x x ±. IL F {,6,,,6} b) Extrempunktevon F (x): Die Funktion f(x) ist die Ableitun der Stammfunktion F(x). Da nun aus der Zeichnun von G f folt, daß f(x) F' (x) an der Stelle x einen Vorzeichenwechsel VZW( /+) hat, ilt: F(x) hat bei x,58 ein lokales Minimum. Ebenso: F'(x) hat bei x einen VZW(+/ ) F(x) hat bei x ein lokales Maximum. F'(x) hat bei x,58 einen VZW( /+) F(x) hat bei x,58 ein lokales Minimum. Funktionswerte: F (,58 ) 4, d.h. wir haben die folenden Extrempunkte für F(x): 8 T (,58, 4 8 ), H(, ), T (,58, 4 ) Siehe Zeichnun: 8

4 4 re-wi.4. a) Zeichnun von f(x) und F(x): H x y F(x) x6 x4 - s F( ) F() - ( ( )6 ( ) ) T -5 T ƒ (x) 5 x5 4 x y A A ( 5 x5 4 x )dx [ F(x) ] A x F( ) F() ( ( )6 ( ) b) Interpretation und Erläuterun: Der Flächeninhalt A ( 5 x5 4 x )dx unterhalb der Funktion f(x) entspricht der Strecke s F( ) F() bezülich der Stammfunktion F(x) Der esamte Flächen inhalt A A + A entspricht aus Symmetrieründen dann dem doppelten Wert von A., also A A. 4

5 re-wi 5. Aufabe: Geeben sei die Funktionenschar: ƒ a (x) 5 x5 + a x mit dem Parameter a IR +... Setzen Sie a und untersuchen Sie die Funktion ƒ (x) auf Symmetrie; Nullstellen; Extrempunkte und Wendepunkte. Zeichnen Sie den Graphen der Funktion ƒ (x) in das untere Koordinatensystem:.. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche; die vom Graphen von ƒ (x) und der x-achse berenzt wird... Bilden Sie diejenie Stammfunktion F von ƒ ; die durch den Koordinatenursprun eht. Welche Eienschaften hat diese Stammfunktion F?.4. Zeichnen Sie den Funktionsraphen von F in das obere Koordinatensystem und deuten Sie anhand der Zeichnun das folende Interal: ƒ (x) dx eometrisch..5. Bestimmen Sie die Variable a IR + so; daß die Fläche zwischen der x-achse und dem Graphen von ƒ a einen Flächeninhalt von 5 6 FE annimmt.

6 6 re-wi Lösun. Aufabe Geeben: ƒ a (x) 5 x5 + a x ; a IR +. Für a erhalten wir: ƒ (x) 5 x5 + x.. Ableitunen: ƒ '(x) x 4 + x ƒ ''(x) 4x + 6x ƒ '''(x) x Symmetrie: ƒ( x) 5 ( x) 5 + ( x) ( 5 x5 + x ) ƒ(x); d.h.: ƒ ist punktsymmetrisch zu P(; ).. Nullstellen: ƒ(x) 5 x5 + x x ( 5 x + ) x 5 x + x x 5 x x ± 5 IL f { 5; ; 5} { ;4; ; ;4} 4. Extrempunkte: a) Notwendie Bedinun: ƒ'(x) ƒ '(x) x 4 + x x ( x + ) x x + x x ± IL f' { ; ; } { ;7; ; ;7} b) Hinreichende Bedinun: ƒ'(x) ƒ"(x). Einsetzen der Werte von IL f' in die. Ableitun: ƒ ''(x) 4x + 6x: ƒ"() keine Aussae mölich. ƒ"( ;7) 4( ;7) + 6. ( ;7) ;78 > f hat bei x ;7 ein lok Minimum. Ween der Punktsymmetrie: f hat bei x ;7 ein lokales Maximum. c) Funktionswerte berechnen und Punkte aneben: ƒ( ;7) ;8 GI f hat bei T( ;7; ;8) einen lokalen Tiefpunkt. Ween Punktsymmetrie ilt: GI f hat bei H(;7; ;8) einen lokalen Hochpunkt. 5. Wendepunkte: a) Notwendie Bedinun: ƒ''(x) ƒ ''(x) 4x + 6x x ( 4x +6) x 4x + 6 x x ± IL f'' { ; ; } { ;; ; ;}. b) Hinreichende Bedinun: ƒ''(x) ƒ"'(x). Einsetzen der Werte von IL f'' in die. Ableitun: ƒ '''(x) x + 6: ƒ"'( ;) ( ;) + 6 ;86 < f hat bei x ; eine LR-Wendestelle. ƒ"'() 6 > f hat bei x eine RL-Wendestelle Ween der Punktsymmetrie ilt: f hat bei x ; eine LR-Wendestelle. 6

7 re-wi 7 c) Funktionswerte berechnen und Punkte aneben: ƒ( ;) ;8 GI f hat bei W ( ;; ;8) einen LR-Wendepunkt. ƒ() GI f hat bei W (;) einen RL-Wendepunkt. Das ist ween ƒ'() zuleich auch ein Sattelpunkt. Ween Punktsymmetrie ilt: GI f hat bei W (;; ;8) einen LR-Wendepunkt. Zeichnun H Sattelpunkt W W W T.. Flächenberechnun. Ween Punktsymmetrie ilt: A. 5 ( 5 x5 + x )dx. [ x6 + 4 x4 ] ( ( 5) ( 5) 4 ). Durch Interation von ƒ (x) erhalten wir: F (x) x6 + 4 x4 + c; mit c IR.. Da laut Vor. F () ist; ilt: c. Also ist: F (x) x6 + 4 x4. a) Nullstellen von F (x): Da c ist; können die Nullstellen leicht berechnet werden: F (x) x6 + 4 x4 x 4 ( x + 4 ) x x + 4 x x ± b) Extrempunktevon F (x): 5 ±. IL F { ;74; ; ;74} Die Funktion f (x) ist die Ableitun der Stammfunktion F (x). Da nun aus der Zeichnun von (.) folt; daß f (x) F' (x) an der Stelle x 5 einen Vorzeichenwechsel VZW(+/ ) hat; ilt: F (x) hat bei x 5 ein lokales Maximum. Ebenso: F' (x) hat bei x einen VZW( /+) F (x) hat bei x ein lokales Minimum. F' (x) hat bei x + 5 einen VZW(+/ ) F (x) hat bei x 5 ein lokales Maximum. Funktionswerte: F ( 5) 5 ; d.h. wir haben die Punkte: H ( 5 ; 5 ) ; T(; ); H ( 5 ; 5 ). Siehe Zeichnun:

8 8 re-wi.4. a) Zeichnun von f (x) und F (x): H H F (x) x6 + 4 x4 s F () F () ( ) T 6 ƒ (x) 5 x5 + x A f (x)dx [F (x) ] F () F () ( ) 6 b) Interpretation und Erläuterun: Der Flächeninhalt A f (x)dx unterhalb der Funktion f (x) entspricht der Strecke s F () F () bezülich der Stammfunktion F (x) 8

9 re-wi 9.5. Zunächst bestimmen wir allemein für a IR + die Nullstellen von ƒ a (x): ƒ a (x) 5 x5 + a x x ( 5 x + a ) x 5 x + a x x 5 a x x ± 5 a IL f { 5 a; ; 5 a}. Da ƒ a (x) punktsymmetrisch zum Ursprun ist und die Fläche zwischen x-achse und Graph im Intervall [; 5a] laut (.) oberhalb der x-achse liet; ilt für die Gesamtfläche A: A. 5 a ( 5 x5 + a x )dx und laut Aufabenstellun soll: A 5 sein. Also folt: 6 5. [ 6 x6 + a 5 a 4 x4 ] ( ( 5 a) 6 + a. 4 ( 5 a)4 ). (. 5 a 6 + a. 4. 5a 4 ). ( 5 6 a a6 ).5 6 a6 5 6 a6 Also folt schließlich die Gleichun: a6 a 6 a a. Da laut Voraussetzun aber a IR + ist; folt als Lösun: a. Erebnis: Für a hat die Fläche zwischen der x-achse und dem Graphen von ƒ a einen Flächeninhalt von 5 6 FE.

10 re-wi. Aufabe Geeben seien zwei quadratische Funktionen: ƒ(x) x + 8 und (x) x +.. Berechnen Sie die Nullstellen der beiden Funktionen und zeichnen Sie die beiden Parabeln in ein Koordinatensystem... Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von den beiden Graphen GI f und GI berenzt wird... Betrachten Sie die Differenzfunktion d(x) ƒ(x) (x) und bilden Sie dazu diejenie Stammfunktion, die durch den Koordinatenursprun eht. Zeichnen Sie den Funktionsraphen in das obere Koordinatensystem..4. Deuten Sie anhand der Zeichnun das Erebnis aus Aufabe...5. Die beiden Funktionen ƒ und sind Spezialfälle den beiden Funktionsscharen: ƒ a (x) a x + a und a (x) a x + a wenn man für a einsetzt. Bestimmen Sie allemein für ein beliebies a IR + \ {} die beiden Scheitelpunkte und die Nullstellen der beiden parabelförmien Funktionsscharen..6. Bestimmen Sie die Variable a ], [ so, daß die Fläche zwischen den beiden Graphen einen maximalen Inhalt annimmt.

11 re-wi.. Lösun. Aufabe ƒ(x) x + 8 : ( ) x 4 x x (x) x +. ( ) x 4 x x Beide Parabeln haben die leichen Nullstellen. Der Scheitelpunkt von ƒ liet bei (/8) und der von bei (/). Die Zeichnun lautet demnach: ƒ A.. Für die Fläche A zwischen ƒ und ilt: A (f(x) (x))dx (ween Symmetrie!). Nun ilt: ƒ(x) (x) ( x + 8) ( x + ) x x x + 6 Also A... ( x + 6)dx. [ x + 6x ]. [( 4 + ) ] 6 Wir bilden die Differenzfunktion d(x) ƒ(x) (x), die wir oben bei der Flächenberechnun ja schon bestimmt haben: d(x) x + 6. Es ist eine quadratische Funktion: d A* Die Fläche A zwischen ƒ(x) und (x) ist enau so roß wie die Fläche A* unterhalb der Differenzfunktion d(x), denn es ilt ja: A (f(x) (x))dx. d(x)dx A*

12 re-wi Wir bilden nun zu dieser Differenzfunktion d(x) x + 6 die Stammfunktion D(x), das ist diejenie Funktion, deren Ableitun wieder d(x) ist, d.h. es muß D'(x) d(x) elten. Wir ewinnen die Stammfunktion durch die Interationsformeln: D(x) x + 6x + C. Die Konstante C ist leich Null, weil nach Voraussetzun die Stammfunktion D(x) ja durch den Koordinatenursprun ehen soll. Es ilt also: D(x) x + 6x. a) Wir berechnen die Nullstellen von D(x): D(x) x + 6x x. ( x + 6) x x + 6 x x x x x IL {,, } b) Wir berechnen die Extrema von D(x): Da D'(x) d(x) ilt, sind die Extremstellen von D(x) leich den Stellen, die bei d(x) einen Vorzeichenwechsel haben. Also ilt: D(x) hat bei x ein lokales Maximum und bei x ein lokales Minimum. Da D() und D( ) ( ) + 6. ( ) 8 ist, so haben wir die folenden Extrempunkte von D(x): Hochpunkt H(/8) und Tiefpunkt T( / 8). H(/8) D(x) T( / 8) d(x) + +

13 re-wi.4. Interpretation der Stammfunktion D(x): D() 8 D(x) s Die Strecke s: s D() D( ) 8 ( 8) 6 d(x)dx D(-) 8 A d(x) Der Flächenninhalt A: A d(x)dx D() D( ) 8 ( 8) 6

14 4 re-wi.5 ƒ a (x) a x + a und a (x) a x + a mit der Bedinun: a ] /[ Da < a < ilt, so ist stets a < a, d.h., der Graph von a (x) liet oberhalb des Graphen von ƒ a (x): A a (x) a +a f a (x) Beide Funktionenscharen schneiden sich auf der x Achse an den Stellen a und + a. Die allemeine Formel für den Flächeninhalt A zwischen ƒ a und a beträt: a A [ a (x) f a (x)]dx (Ween Achsensymmetrie) a [ ( a x + a) ( a x + a )]dx a ( a x + a + a x a )dx [ a [( a x a x + ax + a a x ] + aa + a a a a) ()] ( a + a + a4 a 4 ) ( a + a + a 4 a 4 ) ( a a 4 ) a 4 (a a 4 ) Damit haben wir eine allemeine Formel für den Flächeninhalt A in Abhänikeit vom Parameter a efunden. Wir schreiben daher auch A(a), um diese Abhänikeit der Fläche A von der Variablen a auszudrücken. Es ilt also: A(a) 4 (a a 4 ) für alle Werte von a ]/[. Wir wollen nun für einie konkrete Werte von a die dazuehörien Flächen raphisch veranschaulichen: 4

15 Zu.5: Überblick über die Fläche A(a) für a ]/[ zwischen ƒ a (x) a x + a und a (x) a x + a a, a, a, a,4 a,5 f f f f f f a,6 a,7 f f a,8 f a,9 f a,99 6

16 6 re-wi.6. Bestimmun des Maximums der Fläche A(a) Die Frae ist jetzt, für welche Werte a ]/[ der Flächeninhalt A(a) 4 (a a 4 ) am rößten ist. Dazu setzen wir a x und betrachten die Hilfsfunktion: h(x) 4 (x x 4 ). Sie ordnet jedem x ( a) den Flächeninhalt zwischen den beiden Funktionen f a und a zu. Dort, wo die Hilfsfunktion h ihr Maximum hat, ist der Flächeninhalt am rößten. Also müssen wir nun die lokalen Maxima der Funktion h(x) im Intervall ]/[ berechnen:. Notwendie Bedinun: h' (x) h' (x) 4 (x 4x ) x 4x x ( x ) x x x x x x x x x x x x x + da aber x a ]/[ ist, ilt nur: IL {+ }. Hinreichende Bedinun: h' (x) h'' (x) [ h'' (x) 4 ( x ) ] h'' ( ) 4 ( ( ) ) 4 ( 6) 6 <, d.h. h(x) hat bei x,7 ein lokales Maximum. Der y-wert lautet: h( ) 4 (( ) ( ) 4 ) 4 ( 4 ) Also lautet der lokale Hochpunkt: H( / ), Flächeninhalt A(a) H( / ) Parameter a Damit ist die Aufabe elöst. Der Flächeninhalt A(a) 4 (a a 4 ) ist innerhalb des Intervalls ]/[ für x,7 am rößten. Er beträt dann A( ). 6

17 re-wi 7 4. Aufabe Geeben sei die quadratische Parabel: ƒ(x) 4x x. 4.. Berechnen Sie die Nullstellen und den Scheitelpunkt von ƒ und zeichnen Sie GI f in ein unteres Koordinatensystem. 4.. Bilden Sie die Stammfunktion F von ƒ, welche die y-achse bei y schneidet. Zeichnen Sie aufrund von GI f den Graphen der Stammfunktion F in ein oberes Koordinatensystem. 4.. Berechnen Sie die Differenz F( ) F() und interpretieren dieses Erebnis eometrisch anhand der beiden einezeichneten Funktionsraphen GI f und GI F Geeben sie die Funktion ƒ(x) x und ein Parameter a aus dem Intervall a [/]. Dann entstehen nach der folenden Konstruktion zwei Flächen A und A : ƒ(x) x a A A a a) Setzen Sie a und berechnen Sie die beiden Flächeninhalte A und A. b) Bestimmen Sie allemein für a [/] die Flächeninhalte A (a) und A (a) in Abhänikeit von a. c) Bilden Sie die Summe A(a) A (a) + A (a) und untersuchen Sie, für welches a [/] die Summe A(a) am am kleinsten ist. Tip: Sie können die Aufabe vereinfachen, wenn Sie die Erebnisse von (.) bis (.) benutzen.

18 8 re-wi Lösun 4. Aufabe F(x) 4 x x + F( ) F() [ 4 ( ) ( ) + ] [ ] [ ] [ ] s F( ) F() 4 Da F( ) < F() ist, ilt: F( ) F() <! Flächeninhalt A entspricht der Streckenläne s ƒ(x) 4x x f(x) dx [ 4 x x] 4 ( ) ( ) 6 4 A Es ilt also: f(x) dx F( ) F(). Das Erebnis ist neativ, weil die entsprechende Fläche A unterhalb der x- 8

19 re-wi 9 5. Aufabe. Geeben sei die Funktion: f(x) x x, x D f.. Führen Sie eine vollständie Funktionsuntersuchun durch, indem Sie Definitionsbereich, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte bestimmen.. Zeichnen Sie den Graphen G f in ein Koordinatensystem ( E cm ).. Bestimmen Sie den Grenzwert: lim ƒ'( h) mit h > und interpretieren Sie das h Erebnis eometrisch..4 Zeien Sie, dass f an der Stelle x nicht differenzierbar ist... Lösun I. Definitionsbereich: D f {x R x } ] ; ] II. Nullstellen: f(x) x x x x x x III. Ableitunen: ƒ'(x) 4 x x + x x ( ) ƒ''(x) 4 x( x ) x x x (8 x) x 8 x 5 x x ( ) (8x 5x x Achtun: Dƒ ' D f \ { } ] ; [ ) x x (8 x) x ( x) + (8x 5x ) ( x) ( 8 x) ( x) + x (8x 5x ) 4x 6x + x ( x) + 8x 5x 5x 48x + ( x) Auch hier ilt: Dƒ '' D f \ { } ] ; [

20 re-wi IV. Extrempunkte: a) Notwendie Bedinun ƒ'(x ) 8 x 5 x 8x 5 x x (8 5 x) x x 8 5 x,6 b) Hinereichende Bedinun: VZW von ƒ': ( da der Nenner x > ) braucht man nur den Zähler zu betrachten: z( ) < ; z() > ; z(,8),8 <, das heißt: f hat bei x einen VZW( /+) und bei x 8,6 einen VZW(+/ ), also hat f bei x 5 ein lokales Minimum und bei x 8 5,6 ein Lokales Maximum. c) y-werte: f() T(/) lokaler Tiefpunkt ; f( 8 ),4 H (,6 /,4) lokaler Hochpunkt. 5 V. Wendepunkte: a) Notwendie Bedinun ƒ'' (x ) 5x 48x + 5 x 48x + : 5 ( x) x,x +, x,6 ±,, x,95 x,55. Da,55 D f so ilt nur x,95 b) Hinreichende Bedinun: VZW von ƒ'': ( da der Nenner ( x) > ) braucht man nur den Zähler zu betrachten: z() > ; ƒ'' () < ; das heißt, f ist vor,95 linksekrümmt und nach,95 rechtsekrümmt. Also ilt: f hat bei x,95 eine LR-Wendestelle. c) y-wert: f(,95),84 LR-W(,95/,84)... Zeichnun: y H W - N T x

21 re-wi.. Wir bilden zuerst: ƒ'( h) 8( h ) 5( h ) ( h) 6 8h + h 5h 4 Da nun lim h ( h ) und lim h (5 h h h + h 5 h h. 6 8h 5( 4 4h + h ) h h 4 + h 5h h ) ilt; und ferner lim 4 ( h ) h ist, ilt schließlich: lim ƒ'( h) (d.h. der Term ist bestimmt diverent een ) h Geometrische Interpretation: - y N T W H h und h ; d.h. x h x Die Steiunen der Tanenten von f(x) werden für h (h > ) immer kleiner und nähern sich der Geraden: G {P(x/y) x }, die zur y-achse parallel verläuft. Diese Gerade ist selbst aber keine Tanente von f(x); denn eine Tanente hat stets die Form einer linearen Funktion t(x) mx + b mit einer konkreten Steiun m R. Demnach hat f(x) an der (definierten) Stelle x D f keine Tanente, ist dort also nicht differenzierbar Nachweis, daß f an der Stelle x nicht (auch nicht einseiti!) differenzierbar ist. Dazu betrachten wir den Differenzenquotienten: Wir haben für h > die Punkte: Q( h/f( h)) und P(/), y dann betrachten wir den linksseitien Grenzwert: l-lim f ( h) h h ( ) l- lim h ( h) ( h) h W H Q( h/f(-h)) l-lim h (8 8h + h ) h h l- lim ( h 8 h 8 h + h h.) - N T P(/) x Da nun l- lim h ( 8 h ) und l- lim ( h h h ) ilt; und ferner l- lim h ( 8 ) ist, so heißt dies, dass f an der Stelle h x nicht differenzierbar ist, dort also keine Tanente mit einer reellen Steiun m R besitzt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 für Aufgabenpool 1 Analysis

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 29. Mai 2009, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen

Mehr

O01. Linsen und Linsensysteme

O01. Linsen und Linsensysteme O0 Linsen und Linsensysteme In optischen Systemen spielen Linsen eine zentrale Rolle. In diesem Versuch werden Verahren zur Bestimmun der Brennweite und der Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen vorestellt..

Mehr

Abiturprüfung 2008. Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung 2008. Mathematik, Grundkurs M GK HT 3 Seite 1 von Name: Abiturprüfung 008 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung: Gegeben ist die Funktion f mit x f( x) = ( x+ 1) e, x IR. Der Graph von f ist in der nebenstehenden Abbildung dargestellt.

Mehr

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen) Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen) Beispiel 1 Diskutiere die durch f(x) = x2 3x 4 x + 2 gegebene Funktion f. a) Definitionsbereich: Der Nenner eines Bruches darf nicht gleich

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr / 7 Name, Vorname: Klasse: Prüfungsfach: Mathematik Prüfungstag:

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Gebrochenrationale Funktion - Laptop... 7 2 Gebrochenrationale

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 007 / 008 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Erfolg im Mathe-Abi 2014 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2014 Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen des zentralen

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/04 Fach (A) Prüfungstag 9. Mai 04 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners. H einz Klaus Strick

Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners. H einz Klaus Strick Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners H einz Klaus Strick Vorwort Hinweise zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners (GTR) in der schriftlichen

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt ) Physik ET, WS Aufaben mit Lösun. Übun (KW 44). Übun (KW 44) Aufabe (M.3 Schräer Wurf ) Ein Ball soll vom Punkt P (x, y ) (, ) aus unter einem Winkel α zur Horizontalen schrä nach oben eworfen werden. (a)

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (B) Prüfungstag 5. April Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Technische Mathematik

Technische Mathematik Lehrplan Technische Mathematik Fachschule für Technik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024

Mehr

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Integralrechnung 03.12.08 Das unbestimmte Integral/Stammfunktion Das bestimmte Integral/Flächenberechnung Integral als Umkehrung der Ableitung Idee:

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzung) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmung einer Linse)

Einführung in die Fehlerrechnung (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzung) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmung einer Linse) Physiklabor Prof. Dr. M. Wülker Einführun in die Fehlerrechnun (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzun) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmun einer Linse) Diese Einführun erläutert

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abiturprüfung Grundkurs 1999/2000

Abiturprüfung Grundkurs 1999/2000 Abiturprüfung Grundkurs 999/000 Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen p paetec Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Berlin Autoren für die einzelnen Bundesländer: Margit

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x =

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x = WERRATALSCHULE HERINGEN KOMPENSATION MATHEMATIK JG. 11 1 Lineare Gleichungen Das Lösen linearer Gleichungen ist eine wichtige Rechenfertigkeit, die immer wieder gefordert wird und für den Mathematikunterricht

Mehr

Abi Know-How Mathematik

Abi Know-How Mathematik Mathe bis zum Abitur Abi Know-How Mathematik Olaf Schneider Liebe Schüler, Das Abi Know-How Mathematik ist als Lernhilfe für meine Nachhilfeschüler entstanden. Es ist geeignet für die Oberstufe bis zum

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Vorbereitung auf das Abitur: Sinusfunktionen

Vorbereitung auf das Abitur: Sinusfunktionen Niedersachsen 11./1. Schuljahr Grundlegendes und erhöhtes Niveau Herausgegeben von Heinz Griesel, Andreas Gundlach, Helmut Postel, Friedrich Suhr Vorbereitung auf das Abitur: Sinusfunktionen Vorbereitung

Mehr

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 000 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - GM1. INFINITESIMALRECHNUNG I. 10

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreie 2015 www.mathe-augaben.com Hauptprüung Fachhochschulreie 2015 Baden-Württemberg Augabe 1 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz

Mehr

Abitur 2011, Analysis I

Abitur 2011, Analysis I Abitur, Analysis I Teil. f(x) = x + 4x + 5 Maximale Definitionsmenge: D = R \ {,5} Ableitung: f (4x + 5) (x + ) 4 8x + 8x (x) = (4x + 5) = (4x + 5) = (4x + 5). F(x) = 4 x (ln x ); D F = R + F (x) = 4 x

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11. ETH EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZÜRICH Analysis mit dem Computer-Algebra-System des TI-92 Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan Beat Eicke und Edmund Holzherr 11. November 1997 Eidgenössische Technische

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

14. Google Explained: Eigenwerte, Graphen, Flüsse

14. Google Explained: Eigenwerte, Graphen, Flüsse 4. Goole Eplained: Eienwerte, Graphen, Flüsse 4.. Eienwerte und Eienvektoren Def D 4- Eienwerte und Eienvektoren Geeben sei eine nn-matri A. Ein Vektor v0 heißt Eienvektor zu A, wenn Av die leiche oder

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1 Vorlesung Funktionen/Abbildungen 1 1 Grundlagen Hinweis: In dieser Vorlesung werden Funktionen und Abbildungen synonym verwendet. In der Schule wird eine Funktion häufig als eindeutige Zuordnung definiert.

Mehr

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung an Fachoberschulen/ Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen im Schuljahr 00/0 Hauptprüfung: Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: 0.0.0 Schularten:

Mehr

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS)

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS) Abitur 2008 Mathematik (mit CAS) Beispielarbeit Seite 1 Abitur 2008 Mecklenburg-Vorpommern Beispielarbeit MATHEMATIK (mit CAS) Hinweis: Diese Beispielarbeit ist öffentlich und daher nicht als Klausur verwendbar.

Mehr

VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR

VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR 9.5 Sinus- und Kosinusfuntionen 9.5. Bleib fit in Sinus- und Kosinusfuntionen. a) Die. Koordinate eines Puntes P ann diret in den Graphen übertragen werden. r = b) Die. Koordinate

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übunen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS -3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 4 Dr. Ior

Mehr

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( ) 1.1 Der Kreis Der Kreis Umfang Flächeninhalt Der Kreissektor (Kreisausschnitt) mit Mittelpunktswinkel Bogenlänge Flächeninhalt Grundwissen 10. Klasse Mathematik Wie ändert sich der Flächeninhalt eines

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt 1 12. Kurzfristie wirtschaftliche Schwankunen Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofiner, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V Beriffe: Aufschwun: Wachstumsrate BIP steit Abschwun: Wachstumsrate BIP fällt Rezession:

Mehr

Zusammenfassung - Mathematik

Zusammenfassung - Mathematik Mathematik Seite 1 Zusammenfassung - Mathematik 09 October 2014 08:29 Version: 1.0.0 Studium: 1. Semester, Bachelor in Wirtschaftsinformatik Schule: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author: Janik von Rotz

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2012

Erfolg im Mathe-Abi 2012 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2012 Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Windkraftanlage... 5 2 Heizkosten... 6 3

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 08.06.2004, 15.45 17.45.

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 08.06.2004, 15.45 17.45. Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 8.6.4, 5.45 7.45. Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. b) Lösungswege und Begründungen sind anzugeben. Die

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 3 Dr. Ana Cannas Serie 3: Online Test Einsendeschluss: 3. Januar 4 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2013

Erfolg im Mathe-Abi 2013 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 213 Schleswig-Holstein Übungsbuch Prüfungsaufgaben mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabensatz... 7 2. Aufgabensatz... 12 3. Aufgabensatz... 17. Aufgabensatz...

Mehr

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Extrema von Funktionen in zwei Variablen Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen in zwei Variablen Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1 Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1 Name, Vorname:... Aufgabe A0 (beinhaltet die Aufgaben 1 3 des Arbeitsblattes) Arbeitsblatt Dieses Arbeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwerk

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Mündliches Abitur in IViathematik

Mündliches Abitur in IViathematik Mündliches Abitur in IViathematik Zusatzprüfung: Kurzvortrag mit Prüfungsgespräcti Ziele: Nachweis von fachlichem Wissen und der Fähigkeit, dies angemessen darzustellen erbringen fachlich überfachlich

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Aufgabe 35: Thema: Singulärwertzerlegung und assoziierte Unterräume Sei A eine m n Matrix mit Rang r und A = UDV T ihre Singulärwertzerlegung.

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Wahlfach Mathematik: Funktionen

Wahlfach Mathematik: Funktionen Wahlfach Mathematik: Funktionen In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-wert)

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben an der Fachhochschule Heilbronn im Wintersemester 2002/2003 Dr. Matthias Fischer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für

Mehr

Schaubilderanalyse. Arbeiten mit Schaubildern von Funktionen. Funktionsgleichungen aufstellen - identifizieren uva.

Schaubilderanalyse. Arbeiten mit Schaubildern von Funktionen. Funktionsgleichungen aufstellen - identifizieren uva. Dieser Text ist noch in Arbeit. Jetzt also nur zur Vorinformation! Schaubilderanalyse Arbeiten mit Schaubildern von Funktionen Abitur-Vorbereitung Funktionsgleichungen aufstellen - identifizieren uva.

Mehr

Methodische Lösungswege zu 70364

Methodische Lösungswege zu 70364 Methodische Lösungswege zu 7036 1. Auflage 010. Taschenbuch. S. Paperback ISBN 978 3 8085 7039 5 Format (B x L): 17 x cm Gewicht: g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2015

Erfolg im Mathe-Abi 2015 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2015 Übungsbuch Hilfsmittelfreier Teil mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Der hilfsmittelfreie Teil der Abiturprüfung... 7 Die Anforderungsbereiche

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1 .1 Dr. Jürgen Roth Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen und Gleichungssysteme Quadratische

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musteraufgaben für das Fach Mathematik zur Vorbereitung der Einführung länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenteile in den Abiturprüfungen ab dem Schuljahr 013/14 Impressum Das vorliegende Material wurde

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Zentralabitur 2006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Grundkurs Aufgabe 1A Gymnasium Gesamtschule

Zentralabitur 2006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Grundkurs Aufgabe 1A Gymnasium Gesamtschule Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Grundkurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A Das Pharmaunternehmen Medic bietet ein pflanzliches Präparat mit konzentrationssteigernder Wirkung

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr