Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1"

Transkript

1 Vektralebra - Anwendunen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1

2 Achtun! Dieses Flienskript sll den Studierenden einies an mechanischer Schreibarbeit abnehmen und dazu beitraen, sich auf das eientliche Fach und seine vielfältien Themen knzentrieren zu können. Es ersetzt keinesfalls eiene, eränzende Ntizen und Aufzeichnunen zu den Lehrinhalten, die während der Vrlesunen vermittelt werden. Dieses Skript stellt kein Lehrbuch dar! Nicht alles, was in der Vrlesun erarbeitet wird, ist im Skript enthalten. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 2

3 Vektrielle Darstellun einer Geraden Eine erade Linie hne Anfan und hne Ende nennen wir Gerade. -r r 2r Kennen wir einen unkt auf der Geraden, dann erreichen wir alle anderen unkte der Geraden, indem wir dem s enannten Richtunsvektr r entsprechend lane flen. Bemerkun: S führt uns 2r natürlich dppelt s weit auf der Geraden und r in die enteenesetzte Richtun auf der Geraden entlan. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 3

4 Vektrielle Darstellun einer Geraden z r Q O y OQ x Um den unkt auf der Geraden zu kennen, brauchen wir seinen Ortsvektr O. Um vn aus nun beispielsweise den unkt Q zu erreichen, müssen wir die Summe OQ = O + 2r bilden. Allemein ilt für jeden unkt Q auf der Geraden : OQ = O + λr für ein λ R. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 4

5 Vektrielle Darstellun einer Geraden z r O y x Allemein bildet man deshalb die unkt-richtuns-frm einer Geraden: Sei O dazu der Ortsvektr eines fest ewählten unktes der Geraden (Stützvektr) und sei r der Richtunsvektr der Geraden. Für den Ortsvektr eines beliebien unktes auf der Geraden schreiben wir nun (zur Vereinfachun) x. Dann ist die unkt-richtuns-frm der Geraden : x = O + λr, λ R. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 5

6 Vektrielle Darstellun einer Geraden z r O y x unkt-richtuns-frm der Geraden: : x = O + λr, λ R. Mit x = x y z, O = darstellun der Geraden zu: p 1 p 2 und r = p 3 r 1 r 2 r 3 eribt sich die Kmpnenten- : x y z = p 1 p 2 p 3 + λ r 1 r 2 r 3, λ R. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 6

7 Vektrielle Darstellun einer Geraden Bemerkunen: Im R 2 eht alles anal. Die Vektren haben dann nur 2 Kmpnenten. Sind und Q beliebie unkte einer Geraden mit Richtunsvektr r, dann ilt entweder OQ O r der OQ O r. In Wrten: Der Vektr vn nach Q, d.h. OQ O ist entweder parallel der antiparallel zum Richtunsvektr r. O O r OQ Q FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 7

8 Vektrielle Darstellun einer Geraden Ausblick auf die kmmenden Aufabentypen: Herleitun einer unkt-richtuns-frm einer Geraden aus zwei eebenen unkten Abstand unkt - Gerade Abstand zweier paralleler Geraden Abstand zweier windschiefer Geraden Schnittpunkt und Schnittwinkel zweier Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 8

9 unkt-richtuns-frm aus zwei unkten Eine Gerade wird durch die Anabe zweier unkte eindeuti festelet. x z O O y OQ r Q Ermittlun der unkt-richtuns-frm der Geraden: 1. Wähle einen der eebenen unkte um den Stützvektr festzuleen. Hier z.b.: O 2. Wähle als Richtunsvektr den Vektr r = Q, d.h. r = OQ O 3. Damit eribt sich: : x = O + λ OQ O, λ R FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 9

10 unkt-richtuns-frm aus zwei unkten Eine Gerade wird durch die Anabe zweier unkte eindeuti festelet. Aber die unkt-richtuns-frm der Geraden ist nicht eindeuti. z x O O y r 1. Der Stützvektr der unkt-richtuns-frm ist nicht eindeuti: Der Ortsvektr jedes unktes auf der Geraden kann als Stützvektr ewählt werden. 2. Der Richtunsvektr der unkt-richtuns-frm ist nicht eindeuti: Jedes Vielfache eines eebenen Richtunsvektrs ist ebenfalls ein Richtunsvektr. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 10

11 Vektrielle Darstellun einer Geraden Ausblick auf die kmmenden Aufabentypen: Herleitun einer unkt-richtuns-frm einer Geraden aus zwei eebenen unkten Abstand unkt - Gerade Abstand zweier paralleler Geraden Abstand zweier windschiefer Geraden Schnittpunkt und Schnittwinkel zweier Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 11

12 Abstand d des unktes Q zur Geraden Definitin: Der Abstand eines unktes zu einer Geraden ist die Läne derjenien Verbindunsstrecke vm unkt zur Geraden, die zu der Geraden rthnal ist. Bemerkun: Diese rthnale Verbindunsstrecke ist die kürzeste vn allen mölichen Verbindunsstrecken vm unkt zur Geraden. Man bezeichnet diese kürzeste Verbindunsstrecke auch als das Lt, ihren Endpunkt auf der Geraden als den Ltfußpunkt. Wir schreiben für den Abstand d(q, ) der d, wenn der Bezu eindeuti ist. Beispiel: d Q r FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 12

13 Abstand d des unktes Q zur Geraden Geeben: Gerade in unkt-richtuns-frm : x = O + λr, λ R und ein unkt Q. ( sei der unkt auf mit Ortsvektr O.) z Q x O O y d r Gesucht: Abstand d des unktes Q zur Geraden. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 13

14 Abstand d des unktes Q zur Geraden Gesucht: Abstand d des unktes Q zur Geraden. z Q x O O y Q d r r 1 r Herleitun: Wir betrachten das arallelramm mit den Eckpunkten Q und. Es wird aufespannt durch die Vektren 1 und Q. Dabei wählen wir 1 s, dass 1 = r r ilt. Für die Fläche A des arallelramms ilt: A = Grundlinie Höhe = 1 d = 1 Q FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 14

15 Abstand d des unktes Q zur Geraden z Q x O O y Q d r r 1 r Herleitun: Für die Fläche A ilt: A = Grundlinie Höhe = 1 d = 1 Q Daraus können wir für d ableiten: Entweder ilt 1 Q = 0, dann liet Q auf der Geraden und d = 0. Oder es ilt 1 Q 0, dann liet Q nicht auf der Geraden und d = 1 Q 1 FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 15

16 Abstand d des unktes Q zur Geraden z Q x O O y Q d r r 1 r Herleitun: Mit 1 = r r und Q = O + OQ eribt sich aus d = 1 Q 1 d = r (OQ O) r. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 16

17 Vektrielle Darstellun einer Geraden Ausblick auf die kmmenden Aufabentypen: Herleitun einer unkt-richtuns-frm einer Geraden aus zwei eebenen unkten Abstand unkt - Gerade Abstand zweier paralleler Geraden Abstand zweier windschiefer Geraden Schnittpunkt und Schnittwinkel zweier Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 17

18 aralleler Geraden und h Definitin: Die Gerade in unkt-richtuns-frm : x = O + λr, λ R und Die Gerade h in unkt-richtuns-frm h: x = OQ + μr h, μ R heißen parallel, wenn entweder r r h der r h r ilt. Beispiel: x z O O OQ y Q r h r h FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 18

19 Abstand d(, h) zweier paralleler Geraden und h. Definitin: Der (senkrechte) Abstand zweier paralleler Geraden ist die Läne der Verbindunsstrecken der beiden Geraden, die zu den beiden Geraden rthnal sind. h d Bemerkun: Diese rthnalen Verbindunsstrecken sind alle leich lan und sie sind leichzeiti die kürzesten aller mölichen Verbindunsstrecken der beiden Geraden. Wir schreiben für den Abstand d(, h) der zur Abkürzun, falls der Zusammenhan klar ist, auch einfach nur d. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 19

20 Abstand d zweier paralleler Geraden und h Geeben: Die Gerade in unkt-richtuns-frm : x = O + λr, λ R und die Gerade h in unkt-richtuns-frm h: x = OQ + μr h, μ R. h x z O O OQ y Q d r h r Gesucht: Abstand d zweier paralleler Geraden und h. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 20

21 Abstand d zweier paralleler Geraden und h x z O O OQ y Q d r h r h Gesucht: Abstand d zweier paralleler Geraden und h. Herleitun: Sind Geraden parallel, dann ist der Abstand zwischen den Geraden überall leich! Deshalb ist der Abstand zwischen den Geraden und h leich dem Abstand zwischen einem unkt Q vn h und der Geraden : d, h = d(, Q) Der Einfachheit halber nutzen den Stützvektr der Geraden h, bzw. den zuehörien unkt Q, und berechnen d = d, h = d(, Q). Smit ilt für den Abstand d zwischen h und : d = r (OQ O) r FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 21.

22 Vektrielle Darstellun einer Geraden Ausblick auf die kmmenden Aufabentypen: Herleitun einer unkt-richtuns-frm einer Geraden aus zwei eebenen unkten Abstand unkt - Gerade Abstand zweier paralleler Geraden Abstand zweier windschiefer Geraden Schnittpunkt und Schnittwinkel zweier Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 22

23 Windschiefe Geraden Definitin: Zwei Geraden und h heißen windschief, wenn sie nicht parallel sind und sich auch nicht schneiden. h Q r h O r FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 23

24 Wann sind Geraden windschief? Bemerkun: h Wenn die Geraden h und windschief sind, dann sind sie nicht parallel und schneiden sich auch nicht. Q r h O r D.h. windschiefe Geraden sind nicht parallel und lieen nicht in einer Ebene. Windschiefe Geraden lieen in parallelen Ebenen. Daraus eribt sich als Kriterium für windschiefe Geraden: und h sind enau dann windschief, wenn r r h 0 (nicht parallel) und r, r h, (O OQ ) 0 (nicht in einer Ebene). FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 24

25 Abstand d zweier windschiefer Geraden und h Definitin: Der Abstand d, h zweier windschiefer Geraden und h, ist die eindeuti bestimmte Strecke kleinster Läne, die die beiden windschiefe Geraden verbindet. Sie ist die einzie Strecke, die senkrecht auf beiden Geraden steht. h N d(, h) M FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 25

26 Abstand d zweier windschiefer Geraden und h Geeben: Zwei windschiefe Geraden und h, Gerade in unkt-richtuns-frm : x = O + λr, λ R und Gerade h in unkt-richtuns-frm h: x = OQ + μr h, μ R. h Q r h O r Gesucht: Abstand d zweier windschiefer Geraden und h. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 26

27 Abstand d zweier windschiefer Geraden und h Gesucht: Abstand d zweier windschiefer Geraden und h. h Q r h N n 0 d(, h) O r M Herleitun: Wir wissen einies mehr über die Situatin, als Sie vielleicht denken: 1. Vektradditin liefert: NM + MQ + Q + N = 0 2. n 0 = r r h r r h, denn n 0 wählen wir als den Einheitsvektr, der senkrecht auf r und r h steht. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 27

28 Abstand d zweier windschiefer Geraden und h h Q r h N n 0 d(, h) O r M Herleitun: 3. Das Skalarprdukt liefert deshalb n 0 r = n 0 r h = 0 swie n 0 n 0 = 1 Damit erhalten wir n 0 MQ = 0, n 0 N = 0 swie n 0 NM = n 0 NM = 1 d, h = d, h. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 28

29 Abstand d zweier windschiefer Geraden und h h Q r h N n 0 d(, h) O r M Herleitun: 4. All das lässt sich zusammenfassen zu: NM + MQ + Q + N n 0 = NM n 0 + MQ n 0 + Q n 0 + N n 0 = 0 = d, h Q n = 0. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 29

30 Abstand d zweier windschiefer Geraden und h Gesucht: Abstand d zweier aralleler Geraden und h. h Q r h N n 0 d(, h) O r M Herleitun: Als ilt d, h = Q n 0 und mit n 0 = r r h r r h und Q = O OQ erhalten wir d, h = r r h O OQ r r h FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 30

31 Vektrielle Darstellun einer Geraden Ausblick auf die kmmenden Aufabentypen: Herleitun einer unkt-richtuns-frm einer Geraden aus zwei eebenen unkten Abstand unkt - Gerade Abstand zweier paralleler Geraden Abstand zweier windschiefer Geraden Schnittpunkt und Schnittwinkel zweier Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 31

32 Schnittpunkt und Schnittwinkel zweier Geraden Sind zwei Geraden und h weder parallel nch windschief, dann schneiden Sie sich in einem unkt S. Das bedeutet insbesndere für : x = O + λ r, λ R und h: x = OQ + μ r h, μ R : S 1. Die Richtunsvektren der beiden Geraden sind weder parallel nch antiparallel. Sie können das auf zwei Arten überprüfen. Zum einen ilt dann r s r h, eal welches s R Sie einsetzen. Zum anderen können Sie dies mit Hilfe der Beziehun r r h 0 überprüfen. 2. Die beiden Geraden lieen in einer emeinsamen Ebene: Das bedeutet, dass es keinen Spat eben kann, welcher vn den Richtunsvektren und irendeinem Verbindunsvektr zwischen beiden Geraden aufespannt würde. Denn ein Spat ist ein Körper und der kann in keiner Ebene lieen! [ r, r h, (O OQ)] = 0. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 32

33 Berechnun des Schnittpunktes zweier Geraden Geeben: Zwei sich schneidende Geraden : x = O + λ r, λ R und h: x = OQ + μ r h, μ R. S Gesucht: Der Schnittpunkt S der beiden Geraden. Berechnun: Es ibt ein bestimmtes λ und ein bestimmtes μ, s dass für den emeinsamen Schnittpunkt S und seinen Ortsvektr OS ilt: OS = O + λ r und OS = OQ + μ r h. Wir setzten die Frmeln der Geraden leich und bestimmen die arameter λ und μ s, dass die Gleichun erfüllt wird. O + λ r = OQ + μ r h Das ist eine Gleichun mit zwei Unbekannten und 3 Gleichunen. Wir wissen, wie wir s etwas lösen! FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 33

34 Schnittwinkel zweier Geraden Schneiden sich zwei Geraden und h in einem unkt S, dann ibt es natürlich auch einen Schnittwinkel φ zwischen den beiden Geraden. Für : x = O + λ r, λ R S r h φ und h: x = OQ + μ r h, μ R r Wir können mit Hilfe des Skalarprduktes den Winkel sfrt berechnen: φ = arccs r r h r r h FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 34

35 Berechnun des Schnittpunktes zweier Geraden Ein Beispiel: Geeben: : x = λ 2 1 1, λ R und h: x = μ 1 1 2, μ R. Aufabe: Untersuchen Sie, b die beiden Geraden sich schneiden. Bestimmen Sie eebenenfalls den Schnittpunkt S und den Schnittwinkel φ. FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 35

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1 Bestimmun von Geradenleichunen Auabe Geeben ist die Geradenleichun (x) = -x +. Gesucht sind die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Lösun: Mit der y-achse (x=0): S y (0 ) Mit der x-achse (y=0): x

Mehr

Eine wichtige Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnungen. Den Abstand zweier Punkte A und B habe wir ja schon behandelt, es gilt:

Eine wichtige Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnungen. Den Abstand zweier Punkte A und B habe wir ja schon behandelt, es gilt: 4 Abstandsberechnunen 4 Abstandsberechnunen ine wichtie Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnunen. Den Abstand zweier unkte A und B habe wir ja schon behandelt, es ilt: d A,B Wir wollen nun den Abstand

Mehr

Coaching für den Wettbewerb

Coaching für den Wettbewerb 1. Bayreuther Ta der Mathematik 08. Juli 006 Klassenstufen 7-8 Aufabe 1: Die Zwilline Peter und Michael besuchen dieselbe Klasse. Beide verlassen morens leichzeiti das Haus und benutzen denselben We zur

Mehr

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht.

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht. 17 25 Die 5 Typen on Isometrien Geradenspieelun: Diese Abbildun haben wir schon untersucht unktspieelun: Die beiden Spieelunsachsen schneiden sich senkrecht Rotation (Drehun): Die beiden Spieelunsachsen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN Diese Formel haben wir a bereits kennenelernt: Satz: Der Winkel zwischen zwei Vektoren a und b, berechnet sich nach der Formel: a b cos

Mehr

1. Lineare Funktionen

1. Lineare Funktionen Grundwissen zu den Geraden. Lineare Funktionen Geraden sind die Graphen linearer Funktionen. Dazu müssen wir zuerst den Beriff Funktion und dann den Beriff linear klären.. Funktion Eine Funktion ist eine

Mehr

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen Aine (lineare) Funktionen Funktionenscharen 1. Erkläre olende Berie: a) Ursprunserade b) Steiun bzw. Steiunsdreieck c) steiende u. allende erade d) eradenbüschel, Parallelenschar e) y-achsenabschnitt )

Mehr

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003 Übunen zur Physikvrlesun für Wirtschaftsinenieure WS2003 Lösunsvrschläe zum Übunsblatt 2 1. Ein June verma einen Schlaball unter einem Abwurfwinkel vn 30 52m weit zu werfen. Welche Weite könnte er bei

Mehr

5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph

5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph Fachbereich Mathematik Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafaël Dahmen, Dipl.-Math. Stefan Waner 5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph Aufaben und Lösunen Sommersemester 2007 18.5.2007 Definition:

Mehr

Abstand Punkt/Gerade

Abstand Punkt/Gerade Abstan unkt/gerae. Geeben sin er unkt un ie Gerae : x = +λ. Gesucht ist er Abstan von zu. 2. ür ein λ ilt: +λ O,.h. (+λ O = x O Hieraus lässt sich λ berechnen, allemein: λ = ( O λ einesetzt in ie Geraenleichun

Mehr

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 5 Geraden im R 5. Die Geradengleichung Eine Gerade ist eindeutig festgelegt durch zwei Punkte oder durch einen Punkt und eine Richtung. Beispiel: Die Gerade g durch die Punkte A(-//) und

Mehr

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt Mathematische Modellierun Lösunen zum 2 Übunsblatt Klaus G Blümel Lars Hoeen 3 November 2005 Lemma 1 Unter Vernachlässiun der Luftreibun beschreibt ein Massepunkt, der im Punkt 0, 0) eines edachten Koordinatensystems

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION PS - ATHEATIK P. Rendulić 007 LINEARE FUNKTION ATHEATIK LINEARE FUNKTION. Geradenleichun Eine Geradenleichun ist die atheatische Gleichun die eine Gerade i kartesischen Koordinatensste eindeuti beschreibt.

Mehr

3.1 Affine Abbildungen, baryzentrische Koordinaten und das Teilverhältnis. In diesem Abschnitt betrachten wir affine Abbildungen in der Form

3.1 Affine Abbildungen, baryzentrische Koordinaten und das Teilverhältnis. In diesem Abschnitt betrachten wir affine Abbildungen in der Form Affine Geometrie 3 Eine erste Verallemeinerun der euklidischen Geometrie, bei der man auf die Orthoonalität der Transformationsmatrix verzichtet, führt auf den Beriff der affinen Geometrie. Eine wichtie

Mehr

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau, Lösun zur Klausur Technische Mechanik III Universität Sieen, Fachbereich Maschinenbau, 9.02.2008 Aufabe 1 (10 Punkte) y m 2 u M R MR v 0 h r x A l B s C Ein römischer Katapultwaen (Masse ) rollt beladen

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Gemetrie Geraden Teil Schnittwinkel vn Geraden Innenwinkel im Dreieck Länge vn Strecken, Abstände Ltgeraden Dreiecksinhalt Nvember 005 Datei Nr. 005 Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE] Abitur Mathematik: Bayern 2 Aufgabe a). SCHRITT: KOORDINATEN DES PUNKTS B ANGEBEN 2 2 OB = OA + AB = OA + DC = ( ) + ( 2) = ( 2) B(2 2 ) 2. SCHRITT: VOLUMEN BERECHNEN V = G h, wobei G die Fläche des quadratischen

Mehr

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION PS - ATHEATIK P. Rendulić 009 LINEARE FUNKTION ATHEATIK LINEARE FUNKTION. Geradenleichun Eine Geradenleichun ist die atheatische Gleichun die eine Gerade i kartesischen Koordinatensste eindeuti beschreibt.

Mehr

Aufgabe 11: Windanlage

Aufgabe 11: Windanlage Zentrale schritliche Abiturprüunen im Fach Mathematik Auabe 11: Windanlae Das Foto zeit einen Darrieus-Windenerie-Konverter. Der Wind setzt die drei Blätter um die vertikale Achse in Drehun; die Blätter

Mehr

O01. Linsen und Linsensysteme

O01. Linsen und Linsensysteme O0 Linsen und Linsensysteme In optischen Systemen spielen Linsen eine zentrale Rolle. In diesem Versuch werden Verahren zur Bestimmun der Brennweite und der Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen vorestellt..

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie Bundesabitur Mathematik: Bayern 01 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: VEKTOR CH BESTIMMEN CH = ( 8 108 ) ( 10) = ( 0 ). 3. SCHRITT: LÄNGE DES VEKTORS BERECHNEN CH = ( ) + 3 =. 3. SCHRITT: BERECHNUNG DES FLÄCHENINHALTS

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Grundwissen Klasse 7

Grundwissen Klasse 7 Grundwissen Klasse 7 Zahlenmenen = {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die ene der natürlichen Zahlen. = {... 3; 2; 1; 0; + 1; + 2; + 3;...} Die ene der anzen Zahlen. Die ene der rationalen Zahlen. ultiplikation und

Mehr

b) Vorgehen genau wie oben, in diesem Fall hat es einfach 5 Eckpunkte, die man abbilden muss.

b) Vorgehen genau wie oben, in diesem Fall hat es einfach 5 Eckpunkte, die man abbilden muss. Lösunen Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Seite 5 Aufaben Achsensymmetrie und Geradenspieelun (Lösunen sind verkleinert ezeichnet) 1 a) Vorehen emäss Theorie: 1. Lotstrecken auf die Symmetrieachse

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg Staatliche Studienakademie Leipzi Brückenkurs Mathematik Studienrichtun Informatik 1. - 15. September 11 Teil II: Aufaben zur Differential- und Interalrechnun Ohne Lösunswe 1. Aufabe: Bilden Sie die ersten

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes Beweunen - Freier Fall eines Massenpunktes Daniel Wunderlich Ausarbeitun zum Vortra im Proseminar Analysis (Wintersemester 008/09, Leitun PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassun: Diese Ausarbeitun behandelt

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dines Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Downloadauszu aus dem Oriinaltitel: Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Dieser Download

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

Seite 5 Aufgaben Achsensymmetrie und Geradenspiegelung (Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Vorgehen gemäss Theorie:

Seite 5 Aufgaben Achsensymmetrie und Geradenspiegelung (Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Vorgehen gemäss Theorie: Lösunen Geometrie-Dossier Konruenzabbildunen Seite 5 Aufaben Achsensymmetrie und Geradenspieelun (Lösunen sind verkleinert ezeichnet) 1 a) Vorehen emäss Theorie: 1. Lotstrecken auf die Symmetrieachse s

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Tehnishe Universität Münhen Zentrum Mathematik Bernhard Werner Geometriekalküle WS 205/6 www-m0.ma.tum.de/geometriekalkuelews56 Lösunen zu Aufabenblatt 3 (8. November 205) Präsenzaufaben Aufabe. Dualisieren.

Mehr

Normalenformen. 1 Normalengleichung einer Geraden im IR 2. Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen!

Normalenformen. 1 Normalengleichung einer Geraden im IR 2. Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen! VII Normalenformen Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen! 1 Normalengleichung einer Geraden im IR Definition der Normalengleichung der Geraden geht nur

Mehr

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2)

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2) Mathematik mit Mathcad MK.. Vektorprodukt_Ueb_.xmcd. Das Vektorprodukt - Übungen () Aufgaben () Gegeben sind zwei Vektoren a, die ein Parallelogramm aufspannen. () Gegeben sind die drei Eckpunkte A( -;

Mehr

1.6 Homomorphismen von Gruppen

1.6 Homomorphismen von Gruppen 16 Homomorphismen von Gruppen 161 Definition Es seien (G, ) und (G, ) zwei Gruppen Eine Abbildun : G G heißt (Gruppen-) Homomorphismus, falls für alle ab, Gilt: (a b) (a) (b) Die obie Gleichun wird Homomorphie-Eienschaft

Mehr

Mathematik für berufliche Gymnasien

Mathematik für berufliche Gymnasien Boner Ott Deusc Matematik für beruflice Gymnasien Lineare Alebra Vektoreometrie Merkur Verla Rinteln Wirtscaftswissenscaftlice Bücerei für Scule und Praxis Beründet von Handelsscul-Direktor Dipl.-Hdl.

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel. Grundkonstruktionen Zirkel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel. Grundkonstruktionen Zirkel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco ettner, Erik Dines Mathe an Stationen Uman mit Zirkel Zirkel Downloadauszu aus dem Oriinaltitel: Mathe an Stationen Uman mit Zirkel Zirkel Dieser Download ist ein uszu aus dem Oriinaltitel

Mehr

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt. Flächeninhalt 1 Flächeninhalt 2 Kapitel 6: Der Flächeninhalt Flächeninhalt einer Fiur soll etwas über deren Größe aussaen Flächeninhaltsberiff intuitiv irendwie klar, ab der Grundschule durch Ausleen von

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 200 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, 2 Gegeben sind der Punkt A(,/6/,) sowie die Gerade g: x = 0 + t. a) Bestimmen Sie den Schnittpunkt

Mehr

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt. Flächeninhalt 1 Flächeninhalt 2 Kapitel 6: Der Flächeninhalt Flächeninhalt einer Fiur soll etwas über deren Größe aussaen Flächeninhaltsberiff intuitiv irendwie klar, ab der Grundschule durch Ausleen von

Mehr

Die Welt des Zufalls M. Disertori

Die Welt des Zufalls M. Disertori 1 Zufallsexperimente. 1.1 Ein Glücksspiel: Münzen werfen Die Welt des Zufalls M. Disertori Anna und Tom spielen folendes Glücksspiel: Sie werfen eine Münze. Jedesmal, wenn Kopf fällt, zahlt Tom an Anna

Mehr

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B?

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B? Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habil. P. Betsch Prof. Dr.-In. habil. Th. Seeli Prüfun in Dynamik 3. Auust 4 Aufabe ca. 0 % der Gesamtpunkte) H m v 0 y 0000 00000 00000 000 000 00 000 0 v A 000 00

Mehr

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! Grundwissen 1.Aufstellen eines Vektors: Merkregel: Spitze minus Fuß! 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! 3.Aufstellen von Ebenengleichungen

Mehr

Darstellungstheorie II - Reduzibilität, Maschkes Theorem, Schurs Lemma, Orthogonalität

Darstellungstheorie II - Reduzibilität, Maschkes Theorem, Schurs Lemma, Orthogonalität Darstellunstheorie II - Reduzibilität, Maschkes Theorem, Schurs Lemma, Orthoonalität Tom Weber 18.11.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Reduzibilität 2 1.1 G-Modul................................ 2 1.2 Orthonormalbasen..........................

Mehr

(sin φ +tan αcos φ) (4)

(sin φ +tan αcos φ) (4) PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninhofen, M. Hummel Blatt WS 8/9 1.1.8 1. Wurf am Abhan. Sie stehen an einem Abhan, der den Steiunswinkel α hat, und wollen (4Pkt.) einen Stein

Mehr

Das Parallelenpostulat von Proklos

Das Parallelenpostulat von Proklos Das arallelenpostulat von rolos Manfred Hörz Eulid ab als fünftes ostulat an: Und dass, wenn eine erade Linie beim Scnitt mit zwei eraden Linien bewirt, dass innen auf derselben Seite steende Winel zusammen

Mehr

Modellbildungen zum Kugelstoßen

Modellbildungen zum Kugelstoßen Bernhard Ubbenjans Hümmlin Gymnasium Mühlenber 7 Leistunskurs Mathematik 694 Börer Söel Facharbeit im Leistunsfach Mathematik zum Thema Modellbildunen zum Kuelstoßen Verfasser: Bernhard Ubbenjans Gliederun.

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 und 2

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 und 2 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Wintersemester 8/9 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. B. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel und Aufgabe : Vereinfachen Sie die folgenden komplexen Ausdrücke

Mehr

Der Konstruktionsbericht

Der Konstruktionsbericht Der Konstruktionsbericht Philipp Gressly Freimann 11. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitun 1 2 Grundkonstruktionen (G1, G2, G3) 2 2.1 G1: Punkte wählen (leistift)...................... 3 2.2 G2:

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 3

Lösungen zu Übungsblatt 3 PN1 Einführun in die Physik 1 für Chemiker und Bioloen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine

Mehr

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint 1012 ÉRETTSÉGI VIZSGA 11. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM KORREKTUR- UND

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: ) Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 212/213 Übunen zur Theoretischen Physik 1 Lösunen zu Blatt 6 Hausübunen (Ababe: 14.12.212) (H14) Arbeit eines Kraftfeles (2 Punkte) r = (6m/s 2 t 2m/s,3m/s

Mehr

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Geometrie-oier Symmetrie in der Ebene Name: Inhalt: Symmetrieeienchaft und bbildun: eriffe chenymmetrie und Geradenpieelun rehymmetrie und rehun Punktymmetrie und Punktpieelun Verwendun: iee Geometriedoier

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 3

Lösungen zu Übungsblatt 3 PN1 Einführun in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine maximale Reichweite

Mehr

Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen

Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. Gegeben sind die Ebene E : x + = und die Gerade g : x = +λ Lösung: (a) E : (a) Berechne die Koordinaten der Achsenpunkte A, A und A von E sowie der Durchstoßpunkte

Mehr

Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen

Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen ) Ein Flugzeug fliegt auf geradem Weg von A(; 4; ) nach B(5; ; ) und benötigt dafür eine Minute. Die Koordinaten wurden in km angegeben. Es fliegt

Mehr

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Mathematik. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Inhaltsverzeichnis Raumgeometrie. Punkte einer Geraden............................... Punkte und Geraden................................ Geraden und Punkte................................5

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Aufgabe. Objekte im Raum Technische Universität München Zentrum Mathematik rof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Bernhard Werner rojective Geometry (SS 07) www-m0.ma.tum.de/rojectivegeometryss7 Lösungen

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Auswertun des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Marc Ganzhorn Tobias Großmann Aufabe 1.1: Brennweite einer dünnen Sammellinse Mit Hilfe eines Maßstabes und eines Schirmes haben wir die Brennweite

Mehr

Algebraische Geometrie 2 Lösungen zum Langen Übungsblatt

Algebraische Geometrie 2 Lösungen zum Langen Übungsblatt Karlsruher Institut für Technoloie (KIT) Institut für Alebra und Geometrie 17.05.2011 JProf. Dr. Gabriela Weitze-chmithüsen Dipl.-Math. André Kappes Alebraische Geometrie 2 Lösunen zum Lanen Übunsblatt

Mehr

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Erfurt, 05.03.2015 Wolfgang Häfner Analytische Geometrie und Vektorrechnung Änderungen im Lehrplan

Mehr

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer

Mehr

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum Fehlerrechnun - Physikalisches Anfänerpraktikum Philipp B.Bahavar 1. November 01 1 Grundrößen der Fehlerrechnun 1.1 Der Mittelwert 1.1.1 Definition x = x = 1 n Im Folenden steht x für den Mittelwert einer

Mehr

Versuch C5-Siedediagramme Peter Zilkens, Immanuel Gadaczek Gruppe B1 Protokoll zu Versuch C5-Siedediagramme

Versuch C5-Siedediagramme Peter Zilkens, Immanuel Gadaczek Gruppe B1 Protokoll zu Versuch C5-Siedediagramme Protokoll zu Prinzip: Durch Messun der Siedetemperatur einer bekannten Mischun und Bestimmun der Zusammensetzun des Destillats ist es mölich Tau- Siedediaramme zu zeichnen und auf deren Grundlae Aussaen

Mehr

Übungsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösung -

Übungsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösung - Übunsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösun - Philipp Herkenhoff und Alexander Tarasov Aufabe 1: Nutzenmaximierun mit Cobb-Doulas Präferenzen Nutzen und das Budet sind eeben durch U =

Mehr

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 ) IX. Normalformen ================================================================== 9.1 Die Normalenform einer Geradengleichung im 2-dimensionalen Punktraum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

K l a u s u r G k P h 11

K l a u s u r G k P h 11 K l a u s u r G k P h Aufabe a) Aus welcher Höhe muß ein Körper frei fallen, damit er mit der Geschwin- dikeit auf den Boden aufschlät? v 8 km h b) Wie lane dauert der freie Fall des Körpers? Aufabe 2

Mehr

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte (c) A( 1 1 ) geht. 1 MATHEMATIK G10 GERADEN (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte P und Q: a) P ( 5), Q(4 7) b) P (3 11), Q(3, 1) c) P (3 5), Q( 1 7) d) P ( 0), Q(0 3) e) P (3

Mehr

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt. 6 4. Darstellung der Ebene 4. Die Parametergleichung der Ebene einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt. 0 2 r uuur

Mehr

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter 8 3. Darstellung der Geraden im Raum 3.. Parametergleichung der Geraden Die naheliegende Vermutung, dass eine Gerade des Raumes durch eine Gleichung der Form ax + by + cz +d = 0 beschrieben werden kann

Mehr

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39 Vektorrechnung Zu Aufgabe 1 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks, das durch die Vektoren 1 a =, b =, 3 1 c = 6 1 aufgespannt wird! Zu Aufgabe Berechnen Sie das Volumen des durch folgende 3 Vektoren

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

Kursstufe K

Kursstufe K Kursstufe K 6..6 Schreiben Sie die Ergebnisse bitte kurz unter die jeweiligen Aufgaben, lösen Sie die Aufgaben auf einem separaten Blatt. Aufgabe : Berechnen Sie das Integral Lösungsvorschlag : exp(3x

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analytischen Geometrie (). Dezember 0 Inhalt: Die Lagebeziehungen zwischen

Mehr

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen 13 Übunen Reihen- und Parallelschaltunen Fertie bei allen Aufaben eine Schaltunsskizze an und zeichne die esuchten Größen ein! Auf Geeben Gesucht 13.1 Reihenschaltun = 2 kω, = 5 kω, U = Schaltun skizzieren

Mehr

Verdünnungs- und Mischungsrechnen

Verdünnungs- und Mischungsrechnen Verdünnuns- und Mischunsrechnen FTCCT3 1. Aus einer lösun mit β 0 = 50 m/ soll eine Verdünnunsreihe mit 4 Verdünnunen herestellt werden. Zusammen sollen die 5 ösunen den Konzentrationsbereich bis 50 m/

Mehr

19 Aufstellen von Funktionstermen

19 Aufstellen von Funktionstermen 9 Austellen von Funktionstermen 9 Austellen von Funktionstermen Kert man die Kurvendiskussion um, so ordert man jetzt, dass aus voreebenen Eienscaten eines Funktionsraen die entsrecende Funktion eunden

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/ . Nach-Klausur - LK Physik Sporenber - / 0.04.03.Aufabe: Geeben ist eine flache Rechteckspule mit n 00 indunen, der Höhe h 0 cm, der Breite b 3,0 cm und den Anschlüssen und (siehe Skizze). Diese Spule

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 25/26 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

ASW Lösungen zu Übung 6, MB,

ASW Lösungen zu Übung 6, MB, ASW Lösue u Übu MB Mthemtik I Geometrie vo Gerde ud bee rof DrBGrbowski Zu Aufbe Geebe sei eie Gerde im R : { } R Gebe Sie die Gerde i Normlform b R! b Gebe Sie die Gerde - R i ukt-richtusform! cliet der

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 0/ Übunen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzi, Dr. Volker Körstens, David Maerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesun 0..0, Übunswoche

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Manipulation am Funktionsgrahen

Manipulation am Funktionsgrahen Lösun: Manipulation am Funktionsrahen 1 a) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion x) = x 3 x b) Skizzieren Sie die Graphen der olenden Funktionen in das Koordinatensystem von a): i x) = x 3 x+ ii x) = x

Mehr

2 Elektrotechnische Grundlagen

2 Elektrotechnische Grundlagen 2. Elektrotechnische Grundlaen Seite 1 Inhalt: 2 Elektrotechnische Grundlaen 2 Elektrotechnische Grundlaen... 1 2.1 Komplexe Darstellun sinusförmier Größen [1]... 2 2.2 Leistun [1]... 5 2.2.1 Mechanische

Mehr

Energiemethoden, Prof. Popov, WiSe 11/12, 4. Woche Lösungshinweise Seite 1 Lagrangesche-Gleichungen 1. Art. 3m 2 r. Somit sind.

Energiemethoden, Prof. Popov, WiSe 11/12, 4. Woche Lösungshinweise Seite 1 Lagrangesche-Gleichungen 1. Art. 3m 2 r. Somit sind. Eneriemethoen, Prof. Popov, WiSe 11/1, 4. Woche Lösunshinweise Seite 1 Tutorium Aufabe 47 Auf einer schiefen Ebene Neiunswinkel α befinet sich ein Sstem aus einem Klotz Masse m 1 un einem Vollzliner Masse

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr