Fachhochschule Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule Hannover"

Transkript

1 Fchhochschule Hnnoer..7 Fchbereich schinenbu Zeit: 9 min Fch: Physik im WS 67 Hilfsmittel: Formelsmmlun zur Vorlesun. Ein Tennisbll soll 5 m senkrecht nch oben eworfen werden.. Welche Anfnseschwindikeit muss der Bll hben? () b. Wie weit fliet ein Bll, der mit leicher Anfnseschwindikeit unter einem Winkel on 5 eworfen wird? () c. Wie weit könnte der Bll mit leicher Anfnseschwindikeit mximl eworfen werden? Unter welchem Winkel muss der Bll eworfen werden? (). Ein Drehmomentenrd erfährt um seine horizontle Achse eine Winkelbeschleuniun, die durch die Gewichtskrft eines Körpers der sse m= 5k erzeut wird, der n einem um die Achse ( R = 5cm ) ewickelten Fden hänt. Lässt mn den Körper (m) los, so bewet er sich in t = 4 s um die Strecke s = m nch unten. Berechnen Sie ds ssenträheitsmoment es des Systems Rd/Achse,. indem Sie die m System wirkenden Kräfte und omente betrchten, () b. indem Sie den Enerieerhltunsstz nwenden. () 3. Betrchten Sie eine schiefe Ebene uf einem Tisch mit der Höhe H =, m. Ein Block der sse m= k leitet diese schiefe Ebene mit Neiunswinkel θ = 4 hinb. In der Ausnshöhe h= 8cm besitzt er die Geschwindikeit = 3ms. Am Ende der Ebene stößt er uf einen Block der sse = 5k. Der estoßene Block erlässt die Ebene und fällt die Tischhöhe H hinb. Der Aufschlpunkt liet x = 55,9 cm on der Tischknte entfernt.. Wie iel Prozent der ursprünlichen kinetischen Enerie der sse m ehen beim Stoß der ssen m und durch Verformun und/oder Wärme erloren? (Hinweis: Die Blöcke können ls ssenpunkte behndelt werden, die reibunsfrei leiten.) (3) 4. Berechnen Sie ds ssenträheitsmoment für die ezeite zylindrische Scheibe mit ußermittiem Loch bezülich einer Drehchse, die senkrecht zur Scheibe erläuft und durch den ittelpunkt C eht. Es soll elten: Ri 3 = R und h R =. Geben Sie ds Erebnis in der Form mr n. (5) 5. Eine homoene Scheibe mit der sse m und dem Rdius R dreht sich reibunsfrei mit der Drehzhl nsch = s uf einer stehenden Welle. Ein nichtrotierender Stb leicher sse und der Läne L= R wird uf die drehende Scheibe (wie ezeit) fllen elssen. Wie roß ist die emeinsme Drehzhl? () Verwenden Sie zur Vereinfchun bei llen Aufben = m s -.

2 Lösunen:. n betrchte die Beweun des Blls entln der senkrechten y-achse. Für die Geschwindikeit ilt: y ( t) = y t Für den We ilt: y () t = y t t Beim Erreichen der ximlhöhe ist die Geschwindikeit leich Null. Es ilt: y ( t H ) = y t H = y die entsprechende Steizeit ist: t H = y y Es folt: y( th) = y th th = y y( th ) = = 5m Lösun: y = y( th) = 7,3ms b. Der Geschwindikeitsektor mit Betr on = = 7,3ms knn in eine Vertikl- und eine Horizontl-Komponente (entsprechend x,y-komponente) zerlet werden: x = cos5 =,3ms y = sin 5 = 3,7 ms y Steizeit: th = =,37 s Gesmte Fluzeit des Blls: tes = th =,654 s Horizontler We in der Zeit t es x( tes ) = x tes = 9,54m c. ximum der Reichweite bei einem Winkel on 45. Die Geschwindikeit = 7,3ms knn in x,y-komponenten zerlet werden: x = cos 45 =, 5ms y = sin 45 =,5ms. y Steizeit: th = =,5 s Gesmte Fluzeit: tes = th =,449 s Horizontler We in der Zeit t es : x( tes ) = x tes = 3,m. Lösunswe uf der Bsis on Kräften und omenten: Der Körper mit der sse m fällt leichmäßi beschleunit. Gleichm. beschleunite Beweun: s = t s m = = =,5ms t 6 s Kräfte, die uf m wirken: Gewichtskrft F und enteenesetzt die Seilkrft F S D'Alembertsches Prinzip für m: Fi m = = ( F FS) m i Die Seilkrft F S erzeut ein Drehmoment m System Rd/Achse:

3 = FS R Ds Drehmoment erzeut eine Winkelbeschleuniun:: = α Für Beschleuniun der sse m und Winkelbeschleuniun α om System Rd/Achse ilt der Zusmmenhn: Es folt: = R α FS R= R FS = R Es folt: ( F FS) m= m( ) = R = mr ( ),5 = 5, 5 km =.9875km,5 b. Lösun mit Hilfe des Enerieerhltunsstzes: Setze (obda) die Gesmtenerie im Ausnszustnd (Index ) leich Null. Dnn ist im Endzustnd (Index ) (lso dnn, wenn die sse m die Strecke s= m efllen ist) die Gesmtenerie ebenflls Null. rot trns Ees, = = Epot, + Ekin, + Ekin, = Ees, Potentielle Enerie im Endzustnd: Epot, < Epot, = rot rot Kinetische Enerie der Rottion: Ekin, > Ekin, = trns trns Kinetische Enerie der Trnsltion: Ekin, > Ekin, = trns rot Es folt: Epot, = Ekin, + Ekin, ( m( s) ) = m + ω Es ilt: ω = R Einsetzen on ω : ms= m + R R = ms m Umstellen: ( ) s = mr Für eine leichmäßi beschleunite Beweun ilt: s = t und: = t oder = t s s Einsetzen on : = t = t t st t = mr mr = 4s s

4 4 5k,5 m = =, 5km 79 =,9875km 3. Bestimmun der Geschwindikeit der sse m or dem Stoß mit der sse : Bezeichnun: Index () für Ausnsposition, Index () für Position or dem Stoß mit. Die potentielle Enerie in Position () wird Null esetzt. Enerieerhltunsstz: Ees, = mh+ m = m = Ees, m m es folt für Geschwindikeit : = h+ = 6+ 9 = 5 s s Bestimmun der Horizontleschwindikeit der sse nch dem Stoß mit m : Prinzip der Überlerun: Gleichmäßi beschleunite Beweun in ertikler Richtun und leichförmie Beweun in horizontler Richtun. Nottion: Zeit om Verlssen der Ebene bis zum Aufschlpunkt: t Geschwindikeit der sse nch dem Stoß mit sse m : Vertikl: H = t Horizontl: x = u t Lösun für u : x x,559m m u = = = =, 5 t H, 447 s s u Verhältnis u, 5 ms = = 5ms 4 Erhltunssätze für einen unelstischen (ber nicht ollkommen unelstischen) Stoß der ssen m und : Impulserhltunsstz: m = mum + u Umformun: um u = m (*) Enerieerhltunsstz: m = mum + u + Q Q Gesuchte Größe: ε = m einsetzen: m = mum + u + ε m m mum u um u ε = = m m u m u ε = m Einsetzen on (*): u u ε = m m u

5 Einsetzen: 5 m = und u = ε = 5 = = = ε = 6,5% 4. Ds Träheitsmoment der ezeiten Scheibe eribt sich ls Differenz der einer homoenen Scheibe mit Rdius R ohne Loch (Index, lso sse m ) und einer homoenen Scheibe mit Rdius R (Index, lso sse m ), deren Schwerpunkt um die Strecke h eenüber der Drehchse ersetzt ist. Träheitsmoment der Scheibe (): = m R Träheitsmoment der Scheibe (): S, = m R Gesmtes Träheitsmoment unter Verwendun des Steinerschen Stzes: = ( S,+ mh ) D die Scheibe homoen ist, erhlten sich die ssen proportionl zu den Flächen: m R R = π = m π R R sse der Scheibe mit Loch: Einsetzen: 4 m R m= m m = m = m m R m R mr mh = mr ( m m) R R h m m m R R = mr m m R h m m m R R = mr R m R m R m h R R h m R m R R R R = = R R mr R R k = = mr k = = 6 36 = 34 mr

6 k = = = = = mr k = = =,543 mr Die Scheibe besitzt in der Ausnsposition den Drehimpuls L Sch, LSch, = Sch ωsch, Drehimpuls des Stbes in der Ausnsposition: L St, = In der Endposition drehen Scheibe und Stb mit emeinsmer Winkeleschwindikeit. Drehimpuls der Endposition: LSch+ St, = Sch+ St ωsch+ St, = ( Sch + St ) ωsch+ St, Drehimpulserhltunsstz: LSch, + LSt, = LSch, + = L Sch + St, LSch = Sch ωsch = ( Sch + St ) ω Sch + St = LSch + St Sch ωsch+ St, = ωsch, Sch + St ssenträheitsmoment der Scheibe: Sch = msch R ssenträheitsmoment des Stbes: ( ) St = mst L = mst R = mstr 3 mr d die ssen leich sind ilt: ω,,, ω Sch St Sch Sch 3 ω + = = + mr + mr ,, 6 ωsch+ St = ωsch = π nsch = π s 5 5 ωsch+ St, Gemeinsme Drehzhl: nsch+ St, = = 6 s π,,,,

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur SS

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur SS Fchhochschule Hnnoer orezoen Wiederholunsklusur SS 5.3. Fchereich Mschinenu Zei: 9 min Fch: Physik WS9 (Prof. Schrewe) Hilfsmiel: Formelsmmlun zur Vorlesun. Bei Srßen mi erluer Höchschwindikei on 7kmh

Mehr

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel. VU Modellbildun Beispiele zu Kpitel : Mechnische Systeme 1.) Geeben ist die in Abbildun 1 drestellte Werbetfel mit der Msse m. Die Werbetfel ist mittels zwei Seilen S 1 und S n einer Wnd befestit. Außerdem

Mehr

Klausur - Theoretische Mechanik für Bachelor (T1)

Klausur - Theoretische Mechanik für Bachelor (T1) Klusur zur T: Theoretische Mechnik, SoSe4 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. Reinke Sven Isermnn Reinke.Isermnn@lmu.de Klusur - Theoretische Mechnik für Bchelor T) Hinweis: Die Klusur besteht

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min . Klusur Physik Leistunskurs Klsse 11 8. 1. 1 Duer: 9 in 1. Wird ein Dch neu einedeckt, können die Dchzieel it eine Krn uf ds Dch befördert werden. Dzu brint der Motor eine bestite Krft uf. Wie roß ist

Mehr

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t =

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t = Michael Buhlmann Phsik > Mechanik > urf und urfparabel Innerhalb der Mechanik als Teilebiet der Phsik wird unter bestimmten Voraussetzunen earbeitet: Die Beweun eines Körpers im Raums wird zur Beweun eines

Mehr

Herbst 2009 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik III für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2009 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik III für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frae 1 ( Punkte) Der skizzierte Mechanismus besteht aus drei Stäben, die über Drehelenke miteinander verbunden sind. Der Stab 1 wird mit der konstanten Winkeleschwindikeit ω 1 anetrieben. 3

Mehr

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003 Übunen zur Physikvrlesun für Wirtschaftsinenieure WS2003 Lösunsvrschläe zum Übunsblatt 2 1. Ein June verma einen Schlaball unter einem Abwurfwinkel vn 30 52m weit zu werfen. Welche Weite könnte er bei

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

10ms tangential einem anderen Kind zuwirft? 15

10ms tangential einem anderen Kind zuwirft? 15 Hochchule Hnnover Kluur Phyik I im WS/4.0.04 Fkultät II - Abteilun Mchinenbu Zeit: 90 min Dozenten: Grünemier, Humnn, Kuhn, Otto, Pindru, Schrewe Hilfmittel: Erlubte Formelmmlunen und Tchenrechner Hinwei:

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur Fchhochschue Hnnoer orezoene Wiederhounskusur.9.6 Fchbereich Mschinenbu Zei: 9 min Fch: Physik im WS 6/7 Hifsmie: Formesmmun zur Voresun. Der Sprinwerekord über die 5 m Srecke ie bei 5,56 s, der über 6

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 3

Lösungen zu Übungsblatt 3 PN1 Einführun in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine maximale Reichweite

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/17 Frae 1 ( 3 Punkte) Ein fahrendes Fahrzeu wird entsprechend dem Beschleuniunsverlauf a(t) abebremst. Zum Zeitpunkt t = hat es die Geschwindikeit v und befindet sich an der Position s =. Zum Zeitpunkt

Mehr

K l a u s u r G k P h 11

K l a u s u r G k P h 11 K l a u s u r G k P h Aufabe a) Aus welcher Höhe muß ein Körper frei fallen, damit er mit der Geschwin- dikeit auf den Boden aufschlät? v 8 km h b) Wie lane dauert der freie Fall des Körpers? Aufabe 2

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 3

Lösungen zu Übungsblatt 3 PN1 Einführun in die Physik 1 für Chemiker und Bioloen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1 Bestimmun von Geradenleichunen Auabe Geeben ist die Geradenleichun (x) = -x +. Gesucht sind die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Lösun: Mit der y-achse (x=0): S y (0 ) Mit der x-achse (y=0): x

Mehr

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B?

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B? Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habil. P. Betsch Prof. Dr.-In. habil. Th. Seeli Prüfun in Dynamik 3. Auust 4 Aufabe ca. 0 % der Gesamtpunkte) H m v 0 y 0000 00000 00000 000 000 00 000 0 v A 000 00

Mehr

Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunktzahl)

Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechnik Prüfun in Prof. Dr.-In. hbil. P. Betsch Budynmik Prof. Dr.-In. hbil. h. Seeli 5..6 Aufbe (c. % der Gesmtpunktzhl) Bestimmen Sie die Fourierkoeffizienten des skizzierten periodischen

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler im WS /3 Lösunen zu den Übunsufben Bltt 8 Aufbe 3 Berechnen Sie die folenden Interle durch prtielle Intertion. ) c) e d. (Hinweis: Interieren Sie zweiml prtiell).

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte) Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habil. P. Betsch Prof. Dr.-In. habil. Th. Seeli Modulprüfun Dynamik 3. Auust 017 1. Aufabe: (ca..5 % der Gesamtpunkte) s P 1 m h P 3 P α l Eine Punktmasse m rutscht

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16 Übunen zum Ferienkurs Physik für Elektroinenieure Wintersemester 2015 / 16 Rupert Heider Nr. 1 17.03.2016 Aufabe 1 : Flieender Pfeil Sie schießen vom Boden aus einen Pfeil in einem Winkel α zur Horizontalen

Mehr

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu Lösun 3 Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

SUM /30 /25 /25 /30 /110

SUM /30 /25 /25 /30 /110 Fakultät II Abt. SS 6 atrikelnummer... rünemaier, ötschel, Harja, afi, Schrewe Experimentalphsik Diensta 8. Juni 6 3 4 SU /3 /5 /5 /3 /. Der unestrainer trainiert er Fußballnationalmannschaft Freistöße

Mehr

Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen

Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen Kircher (Hrs.) Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen Formelsammlun Merkur Verla Rinteln Formelsammlun 3 I Wichtie Formeln und Formelzeichen A Formeln Kräfte.1 Elementare Wechselwirkunen

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven = l = = l 1. l 2. F l. F 1 = F g F 2. l l1 = = 5.5 Einfache Maschinen

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven = l = = l 1. l 2. F l. F 1 = F g F 2. l l1 = = 5.5 Einfache Maschinen Eckeinjrten. 780 Bremerhven 07 6 rth-u@t-onine.de. Einfche schinen.. Hebe Aufben mit Löser Am 80 nen Heberm einer Bechschere reifen 0 n. Weche Schneidkrft wird m 0 nen Schneidrm wirksm? Lösunsvorsch inksdreh

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte) 17. Auust 26 1. Aufabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte) Ein Punkt führt eine eradinie Beweun aus, bei der ṡ(s) d.h. die Geschwindikeit in Abhänikeit vom We durch das foende Diaramm eeben ist: s v 0 inear 0

Mehr

Hochschule Hannover Klausur SS Fakultät II, Abteilung Maschinenbau

Hochschule Hannover Klausur SS Fakultät II, Abteilung Maschinenbau Hocscule Hnnoer Klusur SS 9.06. kulä II, Abeilun scinenbu Zei: 90 c: Pysik SS (Prof. Screwe) Hilfsmiel: ormelsmmlun zur Vorlesun. Bercen Sie die leicmäßi bescleunie r eines oorrdes uf einem Kreis mi einem

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg Staatliche Studienakademie Leipzi Brückenkurs Mathematik Studienrichtun Informatik 1. - 15. September 11 Teil II: Aufaben zur Differential- und Interalrechnun Ohne Lösunswe 1. Aufabe: Bilden Sie die ersten

Mehr

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau, Lösun zur Klausur Technische Mechanik III Universität Sieen, Fachbereich Maschinenbau, 9.02.2008 Aufabe 1 (10 Punkte) y m 2 u M R MR v 0 h r x A l B s C Ein römischer Katapultwaen (Masse ) rollt beladen

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: ) Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 212/213 Übunen zur Theoretischen Physik 1 Lösunen zu Blatt 6 Hausübunen (Ababe: 14.12.212) (H14) Arbeit eines Kraftfeles (2 Punkte) r = (6m/s 2 t 2m/s,3m/s

Mehr

21. Februar Korrektur

21. Februar Korrektur Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard, R. Seifried WS 0/ P. ebruar 0 Bachelor-Prüfun in Technischer Mechanik II/III ufabe (6 Punkte) Ein Ellipsentrainer

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

Fachhochschule Hannover WS

Fachhochschule Hannover WS Fchhochchule Hnnoer WS89 5..9 Fchbereich Mchinenbu Zeit: 9 in Fch: Phyik (Prof. Schrewe) Hilfittel: Forellung zur Vorleung. Ein Motorrd und ein PKW fhren nebeneinnder it gleicher Gechwindigkeit uf eine

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/ . Nach-Klausur - LK Physik Sporenber - / 0.04.03.Aufabe: Geeben ist eine flache Rechteckspule mit n 00 indunen, der Höhe h 0 cm, der Breite b 3,0 cm und den Anschlüssen und (siehe Skizze). Diese Spule

Mehr

Technische Physik für das Berufskolleg Formelsammlung

Technische Physik für das Berufskolleg Formelsammlung Kircher (Hrs.) Technische Physik für das Berufskolle Formelsammlun Merkur Verla Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Beründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich

Mehr

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Strophoiden Tet Nr. 5415 Stnd 17. April 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5415 Strophoiden Vorwort Strophoiden sind wenig beknnte Kurven. Sie werden über eine

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 07 Montg 6.6 $Id: trig.tex,v.8 07/06/3 6:0:00 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.40 07/06/3 6::43 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlbierungsformeln m Ende der

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Zusammenfassung: Beugung und Interferenz

Zusammenfassung: Beugung und Interferenz LGÖ Ks Ph 1 -stüni Schuljhr 016/017 Zusmmenfssun: Beuun un Interferenz Inhltsverzeichnis Mehrimensionle Interferenz bei zwei Erreern... 1 Beuun von Wellen n Splten... Interferenz beim Doppelsplt... 3 Interferenz

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld. 28.5 Vektorfelder Wir hben gesehen, dss der Grdient einer Funktion z = f(x,y : D R jedem Punkt (x,y D einen Vektor, nämlich f(x,y R 2, zuordnet. Eine solche Zuordnung nennt mn Vektorfeld. Ds Vektorfeld

Mehr

(sin φ +tan αcos φ) (4)

(sin φ +tan αcos φ) (4) PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninhofen, M. Hummel Blatt WS 8/9 1.1.8 1. Wurf am Abhan. Sie stehen an einem Abhan, der den Steiunswinkel α hat, und wollen (4Pkt.) einen Stein

Mehr

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente 1.3 Sttische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente Sttisches Moment M g eines Mssenpunktes P (der Msse m) bezüglich einer Gerden g: M g := ml Msse Hebelrm l Abstnd von P zu g g 9 P l Bei n Mssenpunkten

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik II

2. Klausur zur Theoretischen Physik II PD Dr. Burkhard Dünwe SS 2006 Dipl.-Phys. Ulf D. Schiller 2. Klausur zur Theoretischen Physik II 22. Juli 2006 Name:............................................................ Matrikelnummer:...................................................

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI Seite 1 http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mthemtik Geometrie VI In einem krtesischen Koordintensystem sind die Punkte A(1 ), B(1 8 ), C(1 ), R( ), S( 8 ) und T ( ) gegeben. Der Körper A B C R

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 23 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 23 % der Gesamtpunkte) . Aufabe: (ca. 3 % der Gesamtpunte) Viertelreis Gerade m A m B Zwei leich schwere Massepunte (m) leiten aus der uhe heraus reibunsfrei zwei Bahnen unterschiedlicher Geometrie hinab. Berechnen Sie a) die

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Physik I Übung 4 - Lösungshinweise

Physik I Übung 4 - Lösungshinweise Physik I Übun 4 - Lösunshinweise Moritz Kütt WS 11/1 Stefan Reutter Stand:.1.11 Franz Fujara Aufabe 1 Postraub Es war im Jahre 189 als der berüchtite Ganoe Lanfuß-Bill mit seiner Bande einen leendären

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt? Aufgabe 32: Impuls Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2000Kg mit einer Wand. Die Anfangsund Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v 0 = (-20m/s) e x und v f = (6m/s) e x. Die Kollision

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Übungsaufgaben Vektoranalysis

Übungsaufgaben Vektoranalysis Kllenrode, www.sotere.uos.de Übungsufgben Vektornlysis. Bestimmen ie die Quellen des Feldes A B. Lösung: Rechenregeln (Produktregel) verwenden, du die Abkürungen C A und D B : ( A B) ( C D) D ( C) C (

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz 41 16. Integrtion über Flächen. Der Gußsche Integrlstz Der Gußsche Stz in der Ebene. 16.1. Orientierter Rnd von Normlbereichen. Es sei [, b] ein Intervll, und f 1 und f 2 seien stückweise stetig di erenzierbre

Mehr

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt Mathematische Modellierun Lösunen zum 2 Übunsblatt Klaus G Blümel Lars Hoeen 3 November 2005 Lemma 1 Unter Vernachlässiun der Luftreibun beschreibt ein Massepunkt, der im Punkt 0, 0) eines edachten Koordinatensystems

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Inhalt der Vorlesun 1. Teilchen. Einzelne Teilchen B. Mehrteilchensysteme Starrer Körer - Beweun Translation Rotation lüssikeiten Hydrostatik Hydrodynamik 1 Hydrostatik lüssikeitsoberflächen Die Oberfläche

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung Einfache eindim. Beweunen unter Krafteinwirkun N. Peters, A. Oettin, C. Janetzki (Dr. W. Seifert) 4. Noember 203 Senkrechter Wurf und Fall im D Für den senkrechten Fall und Wurf (x-achse nach oben) ilt

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck -. ein Aufgbe us der pnischen Tempelgeometrie 3. August 006 Gegeben sei ds gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge. Auf der öhenlinie h c = CD befinden sich die Mittelpunkte der Kreise k 1 und k.

Mehr

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt Einige Formeln zum Goldenen Schnitt Eine Strecke wird im Verhältnis geteilt, wenn ds Verhältnis der Gesmtstrecke m+m zur längeren Teilstrecke M gleich dem Verhältnis der längeren Teilstrecke M zur kürzeren

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

Hochschule Hannover Klausur Physik II

Hochschule Hannover Klausur Physik II Hochschule Hnnover Klusur Physik II 7..9 Fkultät schinenbu Zeit: 9 in Physik II i WS8/9, Prüfer: Schrewe Hilfsittel: Forelslung zur Vorlesung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------.

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

Technische Mechanik III

Technische Mechanik III epetitoriu Technische echanik III Version 3., 09.0.00 Dr.-In. L. Pannin Institut für Dynaik und Schwinunen Gottfried Wilhel Leibniz Universität Hannover Dieses epetitoriu soll helfen, klassische Aufabentypen

Mehr

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben Technische Mechnik 3 4.1-1 Prof. Dr. Wndinge ufgbe 1 4.1 Rottion um eine feste chse ufgben S S O S Ein Körper der Msse m dreht sich mit der konstnten Winkelgeschwindigkeit ω um die rumfeste -chse. Die

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Klausur Physik I für Chemiker

Klausur Physik I für Chemiker Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur Physik I für Chemiker Prof. Dr. M. Agio Lösung zu Aufgabe 1: Schiefe Ebene i) Siehe Zeichnung

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers www.mthegmi.de September 2011 Eine interessnte Eigenschft unseres Schreibppiers ichel Schmitz Zusmmenfssung ällt mn von einer Ecke eines I 4 lttes ds Lot uf die igonle durch die benchbrten Eckpunkte, so

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag MAHEMAISCHES INSIU DER UNIVERSIÄ MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 206 Bltt 2 06.07.206 utorium zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung II Berbeitungsvorschlg 45. ) Für die beiden Rechtecke R = [ 3, 3]

Mehr

5.5.1 Wellenkette ******

5.5.1 Wellenkette ****** 5.5. ****** Motivtion Identische Hnteln sind n einem vertiklen Torsionsbnd befestigt. Durch Auslenkung einer Hntel wird eine lngsm verlufende Welle erregt, so dss sich die Welleneigenschften sehr gut beobchten

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr