Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts. Ökonomische Theorie der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts. Ökonomische Theorie der"

Transkript

1 Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts Ökonomische Theorie der Unternehmungen Unternehmen im Kundeneigentum von Professor Dr. Michael Adams Auf der Grundlage von Henry Hansmann, Kapitel 8-11, The Ownership of Enterprise, Harvard University Press, (1996), Cambridge, Massachusetts

2 Zulieferer, Groß- und Einzelhandel Kundeneigentum spielt vor allem bei Zulieferern von sehr homogenen Landwirtschaftsprodukten d eine Rolle Düngemittel Chemikalien Pestizide Tierfutter Samen Auch im Großhandel: Lebensmittel Produkte für Baumärkte Bäckereibedarf Geringe Bedeutung im Einzelhandel Professor Dr. M. Adams 2

3 Zulieferer von Landwirtschaftsprodukten Kosten der Marktverträge Marktmacht als großer Anreiz (insbesondere Periode nach dem 1ten Weltkrieg) Asymmetrische Informationen - Fehlende Information über Inhalte von Tierfutter führten zu geringer Qualität Ergebnis: Hohe Marktvertragskosten Zuliefererkooperative als Alternative/Substitut zu Regulierungsmaßnahmen des Gesetzgebers Eigentumskosten Langfristige Vertragsverhältnisse Homogene Eigentümer (Anbau gleicher Produkte, Lokale Nachbarschaft) Homogene Güter Ergebnis: Geringe Interessenskonflikte, geringe Eigentumskosten Professor Dr. M. Adams 3

4 Großhändler Kosten der Marktverträge Marktmacht als Anreiz (Economies of Scale) Kostendruck durch hochkompetitiven Einzelhandel Markenbildung teilweise notwendig (Ähnlich einem Franchisesystem) Kosten der Marktverträge eher hoch Eigentumskosten Informationsvorteile durch häufige Transaktionen Wenig organisationsspezifische Investitionen Relativ homogene Interessen Insgesamt geringe Eigentumskosten Professor Dr. M. Adams 4

5 Einzelhändler Beispiel: Lebensmittelhändler Martvertragskosten Kompetitive Märkte sorgen für Preise nahe den Grenzkosten und damit für geringen g Anreiz für Bildung einer Kooperative Standardisierte Produkte und häufiger Einkauf führen zu geringen Informationsasymmetrien Ergebnis: Geringe Marktvertragskosten Eigentumskosten Vielzahl an Kunden Sehr heterogene Kundschaft Relativ geringe Ausgaben Ergebnis: Sehr hohe Organisations- und Willenbildungskosten Professor Dr. M. Adams 5

6 Versorgungsbetriebe: Elektrizität, Wasser & Telefon Unterschied: Versorgungsbetriebe in ländlichen und in städtischen Regionen Beispiel: Elektrizitätsnetzwerke in ländlichen Gebieten Nicht Energiegewinnung, sondern Distribution (Leitungen) Marktvertragskosten - Natürliche Monopole hohe Marktmacht - Preisregulierung durch den Staat bei Kapitalgesellschaften oder Kundenkooperativ, um Monopolpreise zu verhindern - Preisregulierung hat Kosten: dynamischer Markt führt zu Bandbreiten des Preises und damit zu suboptimalen Preis. Preis zu hoch: Überinvestment; Preis zu niedrig: Unterinvestment Eigentumskosten - Homogenes Gut mit geringen Qualitätsunterschieden - Relativ homogene Kundschaft in ländlichen Gebieten Professor Dr. M. Adams 6

7 Versorgungsbetriebe: Elektrizität, Wasser & Telefon (2) Beispiel: Elektrizitätsnetzwerke in ländlichen Gebieten (Fortsetzung) Hoher Kapitalbedarf als Hindernis (höher als in städtischen Gebieten, da längere Strecken) Aber: Netz muss nicht im Eigentum sein, Dienstleistung kann eingekauft werden Netz als Monopolanbieter mit fester Kundschaft als guter Vermögenswert für Fremdkapitalaufnahme Subventionen Geringe Risiken, da stabile Nachfrage und Kostenfluktuationen über Preisänderungen weitergegeben werden können Professor Dr. M. Adams 7

8 Versorgungsbetriebe: Elektrizität, Wasser & Telefon (3) Weshalb keine Kundenkooperativen in städtischen Gebieten? Interessenkonflikte durch heterogene Kundschaft - Aufgliederung der Kundschaft in drei Gruppen: Haushalte, Gewerbe und Industrie mit unterschiedlichen Interessen - Hoher Turn-Over der Kundschaft (viele Ein- und Austritte) - geringere Kontrollmöglichkeit - Probleme der Kapitalakkumulierung- und Abwicklung Kommunale/städtische Betriebe als Alternative Professor Dr. M. Adams 8

9 Clubs Clubs sind häufig im Eigentum der Mitglieder oder Nonprofit-Organisationen Unterscheidung von Clubs: Mitgliedschaft als Selbstzweck Clubs zur Bereitstellung öffentlicher Güter Clubs, die Dienstleistungen erbringen (Sportvereine) Kontrolle tlw. als Anlass für soziale Interaktion und damit als Selbstzweck Lock-In Effekte aufgrund von sozialen Kontakten Exklusivität in der Mitgliedsauswahl (z.b. Golfclubs) Hoher Anreiz für Eigentum der Mitglieder Professor Dr. M. Adams 9

10 Clubs (2) Clubs als assoziatives Gut Nicht nur Preis und Qualität der Dienstleistung i t entscheidend, d sondern vor allem die Charakteristika/Status der anderen Mitglieder - Persönlichkeit it - Vermögen - Beruf - Sportlichkeit - Geschäftskontakte Clubs zum Kontakte knüpfen und Netzwerken Beispiel: Bildungseinrichtungen (Internate und Universitäten) Führt zu hierarchischem Wettbewerb: - Club mit besten Mitgliedern unterscheidet sich von Clubs mit zweitbesten Mitgliedern - Führt zu Marktmacht Investoren könnten Differenz in Preiserhöhung abschöpfen - Anreiz für Eigentum durch Mitglieder Professor Dr. M. Adams 10

11 Clubs (3) Eigentumskosten Viele Assoziative Güter von Investoren bereitgestellt t (Bahnfahrten, h Restaurants, Bars, Hotels etc.) Eigentumskosten für Mitglieder sind hier prohibitiv hoch - Sehr heterogene Kundschaft - Hoher Turn-Over der Kundschaft - Nur geringer Bestandteil des Lebens Clubs im Eigentum der Mitglieder weisen geringere Eigentumskosten auf - Stammkundschaft - Soziale Interaktion - Häufige Transaktionen - Homogene Mitglieder, nahe beieinander wohnend Professor Dr. M. Adams 11

12 Eigentum von Wohnungsimmobilien Regel: Wohnungen im Eigentum von Kapitalgeberkooperativen werden vermietet Auch: Wohnungen im Privatbesitz der Kunden/Bewohner (Eigentumswohnungen) Aufgliederung des Hauses in verschiedene Parteien in Relation zur Grundfläche der Wohnung Gemeinschaftseigentum an Treppenhaus, Keller, Fahrstuhl, Dach, Garten etc. Kaufpreis statt Miete für Wohnungseigentum Monatliches Wohngeld für Gemeinschaftseigentum Verkaufsmöglichkeit der Wohnung (frei transferierbares Eigentum) Professor Dr. M. Adams 12

13 Eigentum von Wohnungsimmobilien: Marktvertragskosten Ex ante: In Städten relativ kompetitiver Markt bei Wohnungssuche, h keine Monopolrenten der Vermieter und damit kein besonderer Anreiz zu Wohnungseigentum Ex post: Lock-In Effekte der Mieter Nach Einzug Lock-In durch wohnungsspezifische Investitionen - Aufwand für Um-/Einzug - Möbel - Nachbarn - gewohnte Umgebung Bei Mietverlängerung kann Vermieter aufgrund des Lock-Ins erhöhte Mieten verlangen Professor Dr. M. Adams 13

14 Eigentum von Wohnungsimmobilien: Marktvertragskosten (2) Ex post: Lock-In Effekte der Vermieter Wohnungsneuvermietung ist teurer als Mietverlängerung: Renovierungsarbeiten, Mietausfall während Mietersuche, Unsicherheit über Zahlungsfähigkeit neuer Mieter Bei Mietverlängerungen kann Mieter Miete aufgrund des Lock-Ins drücken Lock-In Effekte wirken entgegengesetzt g g Bilaterales Monopol Verhandlungskosten Exklusivität ität der Bewohner Wie bei Clubs: Hochwertige Nachbarn als Wohnungseigenschaft Vermieter erlangt Marktmacht überhöhte Mieten Professor Dr. M. Adams 14

15 Eigentum von Wohnungsimmobilien: Marktvertragskosten (3) Moral Hazard Mietverträge t sind langfristige Verträge Komplexe Verträge Damit Anreiz für Moral Hazard: Mieter investieren zu wenig in - langfristige Verbesserungen, die über ihre Wohnzeit hinausgehen und - Verbesserungen, die auch andere betreffen Bedeutsamer e Grund für Wohnungseigentum, ge noch stärker für Hauseigentum Marktvertragskosten ein Grund, aber kein ausreichender Grund für Wohnungseigentum Professor Dr. M. Adams 15

16 Eigentum von Wohnungsimmobilien: Eigentumskosten Geringe Kollektive Entscheidungskosten Jährliche h Eigentümerversammlungen für Entscheidungen bzgl. Gemeinschaftseigentum Gute Informationslage von Eigentümern, da sie in dem Gebäude wohnen Geringe Wegekosten, da Vertragspartner sehr nah beieinander wohnen Relativ homogene Eigentümergruppe in Bezug auf Vermögen, Präferenzen und evtl. sozialem Hintergrund Verbleibende Entscheidungskosten - Zeit für Versammlungen - Interessengegensätze bspw. zwischen Bewohner 1. Stock und 4. Stock über Fahrstuhl oder über Waschmaschinen im Keller Entscheidungskosten als Grund für geringeres Wohnungseigentum im Vergleich zu Hauseigentum Professor Dr. M. Adams 16

17 Eigentum von Wohnungsimmobilien: Eigentumskosten (2) Liquidität Kaufpreis relativ hoch h im Vergleich zu Durchschnittseinkommen h i Wohnungen als Vermögenswert dient der Fremdkapitalaufnahme Risiko Überproportional hohes Investment in einen Vermögensgegenstand Schlechte Diversifizierung - Wohnungsinvestition korreliert mit nicht-finanziellen Investitionen in soziales Leben (z.b. Freundeskreis oder Sportclubs) in der Umgebung - Wohnungspreis korreliert mit Arbeitsmarktsituation der Region Bei festem Einkommen (z.b. Rentner) hingegen: Reduzierung des Inflationsrisikos Erhöhtes Risiken ik insgesamt kein sehr bedeutsamer Kostenbestandteil Professor Dr. M. Adams 17

18 Eigentum von Wohnungsimmobilien: Einfluss gesetzlicher Regelungen Mietregulierung Anreiz für Kapitalgeberkooperative ti für Vermietung sinkt Anreiz für Eigentum Angst vor Mietregulierung bereits ausreichend (Steuer)Subventionen Für Bewohner: Anreiz für Eigentum statt Miete Für Vermieter: Anreiz für Vermietung, wenn steuerlich begünstigt t (z.b. durch Abschreibungen) Nettoeffekt abhängig von der jeweiligen Ausgestaltung der Subventionspolitik Professor Dr. M. Adams 18

Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts. Ökonomische Theorie der

Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts. Ökonomische Theorie der Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts Ökonomische Theorie der Unternehmungen Non-Profits von Professor Dr. Michael Adams Auf der Grundlage von Henry Hansmann, Kapitel 12-14, The Ownership of Enterprise,

Mehr

Gesellschaftsrechts. Eigentum und Eigentumsrechte

Gesellschaftsrechts. Eigentum und Eigentumsrechte Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts Eigentum und Eigentumsrechte von Professor Dr. Michael Adams Auf der Grundlage von Milgrom/Roberts: Economics, Organization & Management, Kapitel 9 Eigentum

Mehr

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson MikroÖkonomik übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren Die Übersetzer

Mehr

Quick - Check Kapitalanlage Immobilien im Vergleich. bester Sachwert die Immobilie

Quick - Check Kapitalanlage Immobilien im Vergleich. bester Sachwert die Immobilie Quick - Check Kapitalanlage Immobilien im Vergleich bester Sachwert die Immobilie Liebe Kapitalanleger, liebe Immobilieninteressenten, Sie suchen eine Immobilie zur reinen Kapitalanlage? Aufgrund der vielen

Mehr

Anleger Wohnungen. WALMETT betongold - Konzepte. Auf einer sicheren Basis. Breitenbach Wirtschaftsregion mittleres Unterinntal IMMOBILIENINFORMATION

Anleger Wohnungen. WALMETT betongold - Konzepte. Auf einer sicheren Basis. Breitenbach Wirtschaftsregion mittleres Unterinntal IMMOBILIENINFORMATION WALMETT betongold - Konzepte Anleger Wohnungen IMMOBILIENINFORMATION Auf einer sicheren Basis Breitenbach Wirtschaftsregion mittleres Unterinntal 1 Anlegerwohnungen Ihr Preis ist bei uns NETTO! Anlegerwohnungen

Mehr

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology MikroÖkonomie 8., aktualisierte Auflage Robert S. Pindyck Massachusetts Institute of Technology Daniel L Rubinfeld University of California, Berkeley PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid

Mehr

Wahrscheinlich denken Sie jetzt an die klassische Eigentumswohnung mit all Ihren Sorgen und Ärgernissen, wie z. B.

Wahrscheinlich denken Sie jetzt an die klassische Eigentumswohnung mit all Ihren Sorgen und Ärgernissen, wie z. B. Wahrscheinlich denken Sie jetzt an die klassische Eigentumswohnung mit all Ihren Sorgen und Ärgernissen, wie z. B. Was ist, wenn der Mieter ausfällt / nicht zahlt? Kann ich in dieser Lage immer vermieten

Mehr

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

8., aktualisierte und erweiterte Auflage MikroÖkonomie 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I Einführung - Märkte und Preise 23 Kapitel 1 Vorbemerkungen

Mehr

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten ZUKUNFT DER STÄDTE Wohnen, Leben und Gestalten DAS GRÜNE KONZEPT Der Zuzug in die Städte hält an. Bis 2050 werden zwei Drittel der Menschen in Städten leben. Wie wir bauen und wohnen, wie sich unsere Städte

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 11: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK WS 2014/15 1 Verschiedene

Mehr

Monopolisierungsstrategien

Monopolisierungsstrategien Monopolisierungsstrategien Helmut M. Dietl 1 Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie wissen, warum Monopolmacht für Unternehmen attraktiv ist wie Monopolmacht entsteht wie Monopolmacht in benachbarte

Mehr

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld Robert Pindyck Daniell Rubinffeld UfiS!lfi ;iii!' ' ; 1 - '>."- ' ' 'ü i I inhalttsübeirsoclht Vorwort 15 Teil! Kapitel 1 Kapitel 2 Teil Dl Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel

Mehr

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld MikroÖkonomie 5., aktualisierte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

4-Zimmer Penthouse-Wohnung Große Süd-Dachterrasse

4-Zimmer Penthouse-Wohnung Große Süd-Dachterrasse 4-Zimmer Penthouse-Wohnung Große Süd-Dachterrasse Böttgerstraße 6, 20148 Hamburg Modernisierung/ Aufstockung: Wohnfläche Zimmeranzahl 2010 / 2011 ca. 120,00 m² 4 Kaufpreis: 930.000,00 Wohnen über den Dächern

Mehr

Rico Gierke. Die 10 wichtigsten Tipps, wie Sie mit Immobilien Rendite machen. und die 5 häufigsten Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

Rico Gierke. Die 10 wichtigsten Tipps, wie Sie mit Immobilien Rendite machen. und die 5 häufigsten Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten Rico Gierke Die 10 wichtigsten Tipps, wie Sie mit Immobilien Rendite machen und die 5 häufigsten Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten Die 10 wichtigsten Tipps für einen Immobilienkauf Immobilien

Mehr

Mikroökonomik. Austan Goolsbee /Steven Levitt/ Ch ad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

Mikroökonomik. Austan Goolsbee /Steven Levitt/ Ch ad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister Austan Goolsbee /Steven Levitt/ Ch ad Syverson Mikroökonomik übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht

Mehr

Pflegeimmobilien als sichere Kapitalanlage

Pflegeimmobilien als sichere Kapitalanlage WirtschaftsHaus Ihre Vorteile in eine Pflegeimmobilie zu investieren Zahlung auch bei Leerstand Die Verträge garantieren Ihnen die Zahlung Ihrer Miete auch bei Leerstand Ihrer Wohneinheit. Grundbuchliche

Mehr

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht Coase, Ronald H., 1960, The Problem of Social Cost, Journal of Law and Economics, 3, 1-44. Åkerlof, George A., 1970, The Market

Mehr

Wohnen an den Linden

Wohnen an den Linden Wohnen an den Linden Grundlagen des gemeinsamen Zusammenlebens Version: 0.4 Datum: 09. 01. 2017 Änderungen Datum Version Änderungen 09. 01. 2017 0.4 Angedachte Möglichkeit für Pflegeperson gestrichen.

Mehr

1. Adverse Selektion: Unsicherheit über die Schadenswahrscheinlichkeit 2. Moral Hazard: endogene Schadenshöhe.

1. Adverse Selektion: Unsicherheit über die Schadenswahrscheinlichkeit 2. Moral Hazard: endogene Schadenshöhe. In der bisherigen Analyse haben wir angenommen, dass die Schadenshöhe exogen ist und die Eintrittswahrscheinlichkeit allgemein bekannt ist. Damit schließen wir aber zwei extrem wichtige Charakteristika

Mehr

KAPITALANLAGE. Seniorenpflegeheim Köln. Pflegeimmobilien SOFORTIGE MIETZAHLUNG MIETRENDITE 4,20 %

KAPITALANLAGE. Seniorenpflegeheim Köln. Pflegeimmobilien SOFORTIGE MIETZAHLUNG MIETRENDITE 4,20 % KAPITALANLAGE Pflegeimmobilien SOFORTIGE MIETZAHLUNG MIETRENDITE 4,20 % Seniorenpflegeheim Köln 6 Seniorenpflegeheim INVESTMENT Köln Pflegeimmobilie als Kapitalanlage Pflegeheime wurden in der Vergangenheit

Mehr

Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt.

Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt. A k t i o n : S c h l a u v e r m i e t e r. d e Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt. Jürgen K., Wohnungseigentümer Juice Images Informationen für Vermieter STADT FRANKFURT

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 7: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel ) Zwischen Monopol und vollkommene Konkurrenz I Monopolistische Konkurrenz

Mehr

1. Informationsökonomik 2. Theorie der Firma 3. Information und Marktstrategie. Theorie der Firma

1. Informationsökonomik 2. Theorie der Firma 3. Information und Marktstrategie. Theorie der Firma 1. Informationsökonomik 2. Theorie der Firma 3. Information und Marktstrategie Theorie der Firma Transaktionskosten, Eigentumsrechte und unvollständige Verträge Intermediationstheorie und Unternehmen als

Mehr

Preisbildung im Monopol

Preisbildung im Monopol Preisbildung im Monopol 0 Durchschnittskosten Durchschnittskosten Produktmenge Zunehmende Skalenerträge als Ursache für die Bildung natürlicher Monopole 184 Monopole haben Marktmacht und folglich Einfluss

Mehr

7 Innovation und Marktstruktur

7 Innovation und Marktstruktur AVWL I Mikro (Winter 008/09) 7-1 Dr. G. Gebhardt 7 Innovation und Marktstruktur Bisher haben wir die Produktionstechnologien stets als gegeben unterstellt. Unser Hauptaugenmerk galt der statischen Effizienz

Mehr

Aufgabe 1. Grenzen Sie die verschiedenen Arten von Unkenntnis gegeneinander ab. Moritz Zöllner (SS2018) Übung MWR. Folie 171

Aufgabe 1. Grenzen Sie die verschiedenen Arten von Unkenntnis gegeneinander ab. Moritz Zöllner (SS2018) Übung MWR. Folie 171 Aufgabe 1 Grenzen Sie die verschiedenen Arten von Unkenntnis gegeneinander ab. Folie 171 Lsg. Aufgabe 1 Unkenntnis: Marktakteure sind unzureichend informiert, es jedoch durch Informationsbeschaffung möglich,

Mehr

Energetische Sanierungsprozesse aus Sicht der W-Eigentümer

Energetische Sanierungsprozesse aus Sicht der W-Eigentümer www.bagso.de Energetische Sanierungsprozesse aus Sicht der W-Eigentümer - Hemmnisse und Ziele - Vortrag von Gabriele Heinrich bei der NRW.BANK in Düsseldorf am 29.8.2016 Eigentumswohnungen > 2 Mio. Eigentumswohnungen

Mehr

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 26 Verschiedene Marktformen Anzahl der

Mehr

Horizontale Kooperationen

Horizontale Kooperationen Wettbewerbsökonomische Perspektive Stefan Vizepräsident der WEKO Universität St. Gallen Studienvereinigung Kartellrecht E.V., Universität Bern, 1. Juli 2011 Was ist eine horizontale Kooperation? Definition

Mehr

Informationen, Präferenzen, Humankapital und Diskriminierung

Informationen, Präferenzen, Humankapital und Diskriminierung Informationen, Präferenzen, Humankapital und Diskriminierung Gliederung 1. Unvollständige Informationen Vor / nach Vertragsabschluß Matching / Suchmodell 2. Präferenzen Statusprozesse Gerechtigkeit 3.

Mehr

DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter. Betreutes Wohnen mitten in Uelzen

DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter. Betreutes Wohnen mitten in Uelzen DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter Betreutes Wohnen mitten in Uelzen Kontakt und Information: DRK-Kreisverband Uelzen e. V. Ripdorfer Straße 21 29525 Uelzen Ihre Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Ökonomie der öffentlichen Unternehmen

Ökonomie der öffentlichen Unternehmen Ökonomie der öffentlichen Unternehmen Eine institutionelle Analyse der Staatswirtschaft Dr. Charles Beat Blankart Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule der Bundeswehr München Verlag Franz

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 9: Monopol (Kapitel 10) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 1) Marktformen Die Marktform beeinflusst das

Mehr

Theorie der Firma. Transaktionskosten, Eigentumsrechte und unvollständige Verträge. Intermediationstheorie und Unternehmen als Intermediäre

Theorie der Firma. Transaktionskosten, Eigentumsrechte und unvollständige Verträge. Intermediationstheorie und Unternehmen als Intermediäre Theorie der Firma Transaktionskosten, Eigentumsrechte und unvollständige Verträge Intermediationstheorie und Unternehmen als Intermediäre Unternehmertum, Firmen, Märkte und Organisationen Koordinationsprobleme,

Mehr

Darf der das? Fallstricke bei der Vermietung von Eigentumswohnungen

Darf der das? Fallstricke bei der Vermietung von Eigentumswohnungen Beispielbild Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin Darf der das? Fallstricke bei der Vermietung von Eigentumswohnungen Worum wird es gehen? 1. Welche spezifischen

Mehr

Williamson (1993), Transaction Cost Economics and Organization Theory, ICC

Williamson (1993), Transaction Cost Economics and Organization Theory, ICC Williamson (1993), Transaction Cost Economics and Organization Theory, ICC Sitzung vom 08.05.2012 Sektion 2: Institutionenökonomik: Alt und Neu Sektion 3: Ein 3-Ebenen-Schema 1 Sektion 4: Der Mehrwert

Mehr

STABILE SACHWERTE IN PHOTOVOLTAIKANLAGEN. Investitionen mit großen steuerlichen Anreizen und bis zu 7,5 % Ertrag p.a.

STABILE SACHWERTE IN PHOTOVOLTAIKANLAGEN. Investitionen mit großen steuerlichen Anreizen und bis zu 7,5 % Ertrag p.a. STABILE SACHWERTE IN PHOTOVOLTAIKANLAGEN Investitionen mit großen steuerlichen Anreizen und bis zu 7,5 % Ertrag p.a. EXPERTISE IN NACHHALTIGEN INVESTITIONEN Das Team der Emissio leistet seit über 10 Jahren

Mehr

Gute Gründe für eine Immobilie als Kapitalanlage... 3

Gute Gründe für eine Immobilie als Kapitalanlage... 3 Inhalt Gute Gründe für eine Immobilie als Kapitalanlage... 3 Altersvorsorge so erhältst Du die sicherste Rente der Welt... 4 Die beste Sicherheit für Darlehen... 4 Die Arten der Immobilienanlage... 5 Auswahl

Mehr

Nachfragemacht: Theoretische Grundlagen und wettbewerbspolitische Folgerungen

Nachfragemacht: Theoretische Grundlagen und wettbewerbspolitische Folgerungen Nachfragemacht: Theoretische Grundlagen und wettbewerbspolitische Folgerungen Wolfgang Kerber Philipps-Universität Marburg Arbeitskreis Kartellrecht: Nachfragemacht im Kartellrecht - Stand und Perspektiven

Mehr

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/15 Makroökonomik

Mehr

Miteinander leben von einander lernen

Miteinander leben von einander lernen Miteinander leben von einander lernen Prof. Dr. Jürgen Friedrichs Universität zu Köln Immobilien-Dialog Köln kommt an! 23. Januar 2014 Gliederung 1. Definition 2. Zentrale These 3. Wie kommt es zu Gentrifcation?

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 10: Marktmacht: Monopol (und Monopson) (Kap. 10.1.-10.4.) Monopol IK WS 2014/15 1 Marktstruktur Die Marktform beeinusst das

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktgleichgewicht (Teil 1) Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 35 Überblick 1. Gleichgewicht bei vollkommenem Wettbewerb 2. Gleichgewicht

Mehr

Institutionenökonomik: Coase: The Nature of the Firm, Economica Sitzung vom Frage: Worum geht es Coase in seinem Aufsatz?

Institutionenökonomik: Coase: The Nature of the Firm, Economica Sitzung vom Frage: Worum geht es Coase in seinem Aufsatz? Institutionenökonomik: Coase: The Nature of the Firm, Economica 1937 Sitzung vom 17.04.2012 Frage: Worum geht es Coase in seinem Aufsatz? A: Um die Fragen: was ein Unternehmen ausmacht (d.h. wodurch sich

Mehr

Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts

Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts Empirische Befunde und Erweiterungen 5.6.23 / 2.6.23 Anzahl Unternehmen in Deutschland Stabile Entwicklung Steady growth:,5% 35 3 25 Einzelunternehmen 2 OHG

Mehr

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1 Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Wohnraumvermittlung Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1 Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Plädoyer für die Vermittlung

Mehr

Mietvertrag für Wohnraum

Mietvertrag für Wohnraum Mietvertrag für Wohnraum Zwischen im folgenden Vermieter genannt und Vor- und Nachname geb. am Beruf wohnhaft Straße, Hausnummer, PLZ, Ort wird folgender Mietvertrag geschlossen: im folgenden Mieter genannt

Mehr

ökonomischen Agenten verfügen überunterschiedliche Informationsmengen, d.h. Agenten haben private Informationen.

ökonomischen Agenten verfügen überunterschiedliche Informationsmengen, d.h. Agenten haben private Informationen. 5.1. Private Informationen Grundsätzlich lassen sich zwei Arten unvollständiger Information unterscheiden i. Informationsdefizite, die alle ökonomischen Agenten gleichermaßen betreffen ii. Asymmetrisch

Mehr

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat 1 Übung zu Kapitel 11: Fusionskontrolle Formen: horizontal vertikal konglomerat (Potentielle) Wirkungen: Konzentration: Einschränkung des Wettbewerbs Effizienzsteigerung (s. u.) ("Synergie-Effekte", Realisierung

Mehr

Gesellschaftsrechts. Ökonomische Theorie der Unternehmungen

Gesellschaftsrechts. Ökonomische Theorie der Unternehmungen Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts Ökonomische Theorie der Unternehmungen Übungsaufgaben Theorie der Unternehmung Kernfragen Welche Eigentumsform an Unternehmen ist effizient? Was erklärt die

Mehr

Wohnen am KALVARIENBERG

Wohnen am KALVARIENBERG Wohnen am KALVARIENBERG Inhalt 04 Die Immobilie als Investment 05 Vorteile einer Immobilie 06 Wohnungspreise in Österreich 07 Bevölkerungsprognose 08 Preise der Landeshauptstädte 09 Mieten in Österreich

Mehr

von Dr. Andreas Horn, Energiewendeplaner GmbH

von Dr. Andreas Horn, Energiewendeplaner GmbH Gebäude haben unterschiedliche Eigentümer- und Nutzerstrukturen. Deren unterschiedliche Interessen erfordern individuelle Konzepte. Marktübersicht über Gebäudestrommodelle: Welches passt zu meinem Haus?

Mehr

Wettbewerb, Gewinne und Investitionen

Wettbewerb, Gewinne und Investitionen Wettbewerb, Gewinne und Investitionen Warum im Gesundheitswesen alles ein wenig anders läuft Prof. Dr. oec. HSG Tilman Slembeck tilman.slembeck@zhaw.ch / Bern, 18. Januar 2018 Übersicht 1. Wenn es normal

Mehr

wuwo.denkmal.index Liechtensteiner Gärten Liechtensteinstraße 9-19 Leipzig Lößnig

wuwo.denkmal.index Liechtensteiner Gärten Liechtensteinstraße 9-19 Leipzig Lößnig wuwo.denkmal.index Liechtensteiner Gärten Liechtensteinstraße 9-19 Leipzig Lößnig Objektbeschreibung Denkmalgeschütztes Wohnensemble Moderner Wohnkomfort Bedarfsgerechte Grundrisse Hochwertige Materialien

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Monopol. (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Monopol. (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Monopol (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21 Marktformen Die Marktform beeinusst das Verhalten und die Angebotsentscheidung

Mehr

Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden

Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden Workshop Wohnen in Dresden 2008 am 06.11.2008 Juliane Banse Befragung Wohnen im Alter 60+ Standardisierte Befragung mit Fragebogen in der Stadt

Mehr

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden?

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden? Fachbereich Stadtplanung und Bauaufsicht Abteilung Generelle Planung KomWob - AG Methoden 31. Treffen am 24. April 2013 Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

Prinzipal-Agent- Beziehung. in einer. Management-Eigenkapitalgeber- Beziehung Von Kristina Brüdigam

Prinzipal-Agent- Beziehung. in einer. Management-Eigenkapitalgeber- Beziehung Von Kristina Brüdigam Beziehung in einer Prinzipal-Agent- Management-Eigenkapitalgeber- Beziehung Von Kristina Brüdigam 03.12.2007 1 Gliederung 1. Definition Prinzipal-Agent Beziehung 2. Annahmen 3. Informationsasymmetrie vor

Mehr

Zeitpräferenzen und privater Energieverbrauch

Zeitpräferenzen und privater Energieverbrauch Zeitpräferenzen und privater Energieverbrauch Energieökonomik SS 06 Einführung Beispiel Whirpool Hausman Studie Beziehung zwischen Diskontieurngsrate und Einkommen Marktkonforme Gründe Marktbarrieren Politische

Mehr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Deutschland-Monteurzimmer.de Artikel - Infos - Hilfen

Deutschland-Monteurzimmer.de Artikel - Infos - Hilfen Wohnung an Monteure vermieten Was Sie beachten sollten, wenn Sie eine Wohnung an Handwerker und andere Berufsreisende vermieten möchten. Inhalt Welche Unterkünfte können Sie an Monteure vermieten? 3 Warum

Mehr

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Kapitel 9: Marktgleichgewicht Kapitel 9: Marktgleichgewicht Hauptidee: In einem Wettbewerbsmarkt bestimmen Nachfrage und Angebot den Preis. Das Wettbewerbsgleichgewicht ist eine Vorhersage darüber, was zu erwarten ist, wenn jeder Marktteilnehmer

Mehr

NOWO Eifel. Modellprojekt Neue Organisationsformen für allengerechtes Wohnen in Ortskernen. - Kurzerläuterung -

NOWO Eifel. Modellprojekt Neue Organisationsformen für allengerechtes Wohnen in Ortskernen. - Kurzerläuterung - NOWO Eifel Modellprojekt Neue Organisationsformen für allengerechtes Wohnen in Ortskernen - Kurzerläuterung - Das Projekt wird mit Landesmitteln aus dem Förderprogramm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau

Mehr

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc. Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc. Regulierungsökonomie Wettbewerbspolitische Leitbilder Warum ist eine Regulierung

Mehr

Übung zu Kapitel 5: Vertikale Verträge und Wettbewerbsbeschränkungen

Übung zu Kapitel 5: Vertikale Verträge und Wettbewerbsbeschränkungen Übung zu Kapitel 5: Vertikale Verträge und Wettbewerbsbeschränkungen fi unvollkommene Information (im Gegensatz zum Idealmodell des Marktes mit vollkommener Information (Grenzfall)) Mangelnde Kenntnis

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E10, WS 2015/16 1 / 20 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 10, WS 2015/16 Marktmacht: Monopol (und Monopson) M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: as Monopol Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. r. ittrich (Universität Erfurt) Marktmacht Winter 1 / 17 Themenübersicht Monopol Monopolmacht Ursachen

Mehr

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen Inhaltsverzeichnis WOHNPROJEKT BERSE4 Überblick 3 Grundstück und Umgebung 4 Rahmenbedingungen und erste Schritte 5 Wir von der Berse4 6 Mitgestaltungsmöglichkeiten 7 Übersichtsplan Bunte Berse 8 Lageplan

Mehr

Wohnungspolitische Nüsse für r2g in Berlin

Wohnungspolitische Nüsse für r2g in Berlin Wohnungspolitische Nüsse für r2g in Berlin Drei Thesen zur Wohnungsmarktpolitik Dr. Claus Michelsen 30. November 2016: Round Table Talk Plattform Nachwuchsarchitekten Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Mehr

Die Immobilie aus anderen Blickpunkten. Marketing

Die Immobilie aus anderen Blickpunkten. Marketing Die Immobilie aus anderen Blickpunkten Marketing Gefahr fürs Geld Mieten oder kaufen? Beispiel: Peter und Paul Mit gleichem Betrag weniger Einkaufen Frage: Wie hoch ist Inflationsrate momentan? Jahr

Mehr

Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung. Prof. Dr. Martin Häublein

Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung. Prof. Dr. Martin Häublein Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung Prof. Dr. Einführung Anlassfall : BGH v. 25. Januar 2017 (VIII ZR 249/15) Vermietet ist eine Eigentumswohnung. Der MV enthielt handschriftlich die Abrede,

Mehr

Gies & schramm. immobilienkoordination. attraktive eigentumswohnung. Haydnstraße 5 in Berlin Objekt. Vermietet Etagenanzahl: 4

Gies & schramm. immobilienkoordination. attraktive eigentumswohnung. Haydnstraße 5 in Berlin Objekt. Vermietet Etagenanzahl: 4 attraktive eigentumswohnung Haydnstraße 5 in 12203 Berlin Objekt Schöner, modernisierter Altbau mit gepflegtem Gemeinschaftseigentum. Die Wohnung ist sonnendurchflutet, vollständig modernisiert, hat einen

Mehr

Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte Schön, dass alles geregelt ist! In Kooperation mit: Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte Gemeinschaftliche Wohnprojekte In Kooperation mit: Eigene Wohnung Ziel:

Mehr

Bild Cover Fotolia_ Kleiner Wegweiser Immobilienkauf. Bild Cover Fotolia_

Bild Cover Fotolia_ Kleiner Wegweiser Immobilienkauf. Bild Cover Fotolia_ Bild Cover Fotolia_59632488 Kleiner Wegweiser Immobilienkauf Bild Cover Fotolia_59632488 Vor dem Kauf einer Immobilie: Viele Menschen wollen sich den Traum der eigenen vier Wände verwirklichen. Immobilieneigentum

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Marktmacht Monopol (Kapitel 10) ZIEL: Monopol (Produktionsentscheidung und Preissetzung) Monopolmacht Ursachen

Mehr

PLAN DER WALLONISCHEN REGION ZUR ARMUTSBEKÄMPFUNG

PLAN DER WALLONISCHEN REGION ZUR ARMUTSBEKÄMPFUNG PLAN DER WALLONISCHEN REGION ZUR ARMUTSBEKÄMPFUNG PLAN DER WALLONISCHEN REGION ZUR ARMUTSBEKÄMPFUNG Dieser erste Plan der Wallonischen Region zur Armutsbekämpfung ist ein sektorenübergreifender Plan an

Mehr

Wohnen. bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin

Wohnen. bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin Wohnen bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin Steigende Wohnkostenbelastung 2 Das Wohnen wird immer teurer - absolut und relativ. Ursachen: wohnungsmarktbedingte Mietsteigerungen, insbesondere

Mehr

Was Eigentum bringt!

Was Eigentum bringt! Was Eigentum bringt! FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann St. Wolfganger Tage der Arge Eigenheim 8. September 2017 St. Wolfganger Tage der Arge Eigenheim, 8. September 2017 1 Wohnen im Eigentum in Österreich 80%

Mehr

Wirtschafts- und Unternehmensrecht. Teil IV: Ökonomische Theorie der Unternehmungen

Wirtschafts- und Unternehmensrecht. Teil IV: Ökonomische Theorie der Unternehmungen Wirtschafts- und Unternehmensrecht Teil IV: Ökonomische Theorie der Unternehmungen Eine Analyse wirtschaftlicher Organisationsformen von Professor Dr. Michael Adams Auf der Grundlage von Henry Hansmann,

Mehr

Für eine europäische Investitionsoffensive

Für eine europäische Investitionsoffensive Für eine europäische Investitionsoffensive Gewerkschaftliche Vorschläge für mehr Investitionen und deren Finanzierung FES-DGB-Konferenz Zukunft braucht Investitionen: Wie schließen wir die Investitionslücke

Mehr

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc. Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc. Regulierungsökonomie Wiederholung Was sind Märkte und wie lassen sich diese

Mehr

Studie GfK Sortimentskaufkraft Europa zeigt unterschiedliche Konsummuster

Studie GfK Sortimentskaufkraft Europa zeigt unterschiedliche Konsummuster Pressemitteilung Datum 17. Februar 2011 Pressekontakt: Cornelia Lichtner Durchwahl Tel. +49 (0) 72 51 / 92 95-270 Fax. +49 (0) 72 51 / 92 95-290 E-Mail c.lichtner@gfk-geomarketing.com Studie GfK Sortimentskaufkraft

Mehr

Energie-Outsourcing im Mietshausbestand

Energie-Outsourcing im Mietshausbestand Energie-Outsourcing im Mietshausbestand AVW Wohnungswirtschaftliche Versicherungstagung am 01.10.2015 in Hamburg Referenten: Julia Bestmann und Andreas Kluth, AVW Agenda 1. Die Idee des Wärme-Contractings

Mehr

Mieter gefunden. BETHGE. seit Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung als Vermietungsspezialist.

Mieter gefunden. BETHGE. seit Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung als Vermietungsspezialist. Mieter gefunden. BETHGE seit 1906 Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung als Vermietungsspezialist. Sie möchten kapitalbringend vermieten? Sie möchten schnell und sicher den passenden Mieter

Mehr

Rundum besichtigen vom Sofa aus! Ideale Kapitalanlage in Hilden! Richrather Strasse (mittlerer Teil in Höhe Astrid-Lindgren-Schule) Hilden

Rundum besichtigen vom Sofa aus! Ideale Kapitalanlage in Hilden! Richrather Strasse (mittlerer Teil in Höhe Astrid-Lindgren-Schule) Hilden Rundum Ideale Kapitalanlage in Hilden! Richrather Strasse (mittlerer Teil in Höhe Astrid-Lindgren-Schule) 40723 Hilden Objektbeschreibung Barrierefreie Eigentumswohnung in zentraler Lage und guter Infrastruktur

Mehr

Die Dynamik von Principal-Agent-Modellen: Adverse Selektion und Moral Hazard

Die Dynamik von Principal-Agent-Modellen: Adverse Selektion und Moral Hazard Die Dynamik von Principal-Agent-Modellen: Adverse Selektion und Moral Hazard von Steffen Schwope Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95850 893 4 schnell

Mehr

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Optionen für bezahlbaren Wohnraum Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Juni 2015 Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Prof. Dr. Michael

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Marktmacht Monopol (Kapitel 10) ZIEL: Monopol (Produktionsentscheidung und Preissetzung) Monopolmacht Ursachen

Mehr

Wohnen mit Freude. Präsentationsmappe 01/2018

Wohnen mit Freude. Präsentationsmappe 01/2018 Präsentationsmappe 01/2018 Wohnen mit Freude die besten Aussichten haben Sie mit uns Wir sind ein modernes, leistungsfähiges Verwaltungsunternehmen und Ihr Partner in allen Immobilienfragen. Verwalten

Mehr

SANIERTES WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS AM NEUEN ICEKNOTENPUNKT ERFURT

SANIERTES WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS AM NEUEN ICEKNOTENPUNKT ERFURT SANIERTES WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS AM NEUEN ICEKNOTENPUNKT ERFURT 99089 Erfurt - Deutschland Koopsom: 540.000 EUR Commissie: Käuferprovision 3,57 % (inkl. MwSt.) des beurkundeten Kaufpreises. Woonoppervlak:

Mehr

«Begegnungsstadt» Ergebnisse der Umfrage Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer. Altstätten, 4. August Seite 1

«Begegnungsstadt» Ergebnisse der Umfrage Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer. Altstätten, 4. August Seite 1 «Begegnungsstadt» Ergebnisse der Umfrage Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer Altstätten, 4. August 2014 Dokumentenbezeichnung: Ergebnisse Umfrage Liegenschaftseigentümer Seite 1 Bemerkungen Schriftliche

Mehr

Die andere Art der Immobilien Die Senioren Immobilie Die Hotel Immobilie. Der Mieter / Mietvertrag / Sicherheit und was sagen Kunden dazu

Die andere Art der Immobilien Die Senioren Immobilie Die Hotel Immobilie. Der Mieter / Mietvertrag / Sicherheit und was sagen Kunden dazu Die andere Art der Immobilien Die Senioren Immobilie Die Hotel Immobilie Der Mieter / Mietvertrag / Sicherheit und was sagen Kunden dazu Die Senioren Immobilie und die Hotel Immobilie sind Betreiberimmobilien

Mehr

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen!

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Die Vereinbarung und Abwicklung von Mietverhältnissen mit Studierenden verläuft nach unserer Erfahrung in der Regel unproblematisch.

Mehr