Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Belastungen in der Pflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Belastungen in der Pflege"

Transkript

1 Fachgespräch Psychische Fehlbelastungen und Stress Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Belastungen in der Pflege PD Dr. med. Albert Nienhaus Bremen, 17. Juni 2009 MSE und psychische Belastungen 1

2 Rückenschmerzen und psychische Belastungen Starke Evidenz dafür, daß geringe soziale Unterstützung am Arbeitsplatz niedrige Arbeitszufriedenheit Risikofaktoren für Rückenschmerzen sind Unzureichende Evidenz dafür, daß hohe quantitative Anforderungen niedriger Entscheidungsspielraum Risikofaktoren für Rückenschmerzen sind Hoogendoorn et al Spine 2000;25: MSE und psychische Belastungen 2

3 MSE und psychische Belastungen Starker Zusammenhang zwischen HWS-Beschwerden und psychische Belastungen schwächerer Zusammenhang zwischen LWS-Beschwerden und psychische Belastungen Fachgespräch MSE und Psyche, Dresden April 2009 Problem Trennung von psychischen und physikalischen Belastungen MSE und psychische Belastungen 3

4 Odds Ratios für LWS- oder HWS-Beschwerden bedingte Einschränkungen täglicher Aktivität und Arbeit Risikofaktor bei NEXT -Pflegekräften KH AH Pflegehelfer 2,0 2,0 Heben und Beugen 1,4 1,6 hohe quantitative Anforderungen 1,5 1,1 geringe Anerkennung (ERI) 5,1 2,8 Simon et al. Int J Nursing Studies 2006 KH = Krankenhaus AH = stationäre Altenpflege MSE und psychische Belastungen 4

5 psychische Belastungen in der Pflege psychische Beschwerden häufige Ursache für AU bei Pflegekräften psychische Belastungen nehmen zu AU Tage (Fälle) Muskel-Skelett-System 25% (16%) Atemwege 18% (26%) Psychische Erkrankungen 11% ( 5%) Summe 54% (47%) Quelle: BGW-DAK Gesundheitsreport 2003: Altenpflege MSE und psychische Belastungen 5

6 Schlussfolgerung Rückenschmerzen in der Pflege sind häufig durch psychische Belastungen bedingt Diese Schlussfolgerung ist mir zu einfach Qualität und Quantität der psychischen Belastung Verhältnis psychische zu physikalischen Belastungen unspezifische Rückenschmerzen MSE und psychische Belastungen 6

7 unspezifischer Rückenschmerz akute Rückenbeschwerden sind häufig (Jahresprävalenz 50%) Spontanheilungsrate hoch Chronifizierung unabhängig von medizinischen Befunden Medizinischen Behandlung oft fustran Mehrzahl der Rückenbeschwerden sind unspezifisch Gordon Waddell The back pain revolution 2. Ed MSE und psychische Belastungen 7

8 Chronifizierung abhängig von Persönlichkeit und Umfeld MSE und psychische Belastungen 8

9 COPSOQ - Studie Befragung zu psychosozialen Arbeitsbelastungen bei Mitarbeitern in der Pflege Sabine Gregersen Madeleine Dulon Albert Nienhaus Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen der Prävention und Rehabilitation Matthias Nübling FFAS: Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin MSE und psychische Belastungen 9

10 COPSOQ - Screening Instrument zur Erfassung psychischer Belastung und Beanspruchung bei der Arbeit Inhaltlich breites Instrument Belastungen + Beanspruchungen Umfangreich psychometrisch (BAuA ) Reliabilität, Validität, Objektivität Akzeptanz, Praktikabilität Breit erprobt N > Unterschiedliche Branchen / Berufe MSE und psychische Belastungen 10

11 Hintergrund / Modelle Control - Demand - (Support) - model Anforderungen + + (demands) - Handlungsspielraum - (control) Unterstützung (support) Karasek 1979, Johnson , - Beanspruchungen Pers. Faktoren MSE und psychische Belastungen 11

12 Hintergrund / Modelle Effort - Reward - Imbalance (ERI) Anforderungen (efforts) + + Beanspruchungen Belohnungschancen (reward) Siegrist 1996, , - Pers. Faktoren MSE und psychische Belastungen 12

13 Fragebogen COPSOQ dt. Standardversion Anforderungen - Quantitative Anforderungen - Emotionale Anforderungen - Anford., Gefühle zu verbergen - Work - privacy conflict Einfluss und Entwicklungsmöglichk. - Einfluss - Entscheidungsspielraum - Entwicklungsmöglichkeiten - Bedeutung der Arbeit - Verbundenheit mit Arbeitsplatz Weitere Parameter - Unsicherheit des Arbeitsplatzes 87 Items ca Min Soziale Beziehungen und Führung - Vorhersehbarkeit - Rollenklarheit - Rollenkonflikte - Führungsqualität - Soziale Unterstützung - Feedback - Soziale Beziehungen - Gemeinschaftsgefühl - Mobbing Belastungsfolgen (Outcomes) - Arbeitszufriedenheit - Gedanke an Berufsaufgabe - Allg. Gesundheitszustand - Burnout - Kognitiver Stress - Lebenszufriedenheit MSE und psychische Belastungen 13

14 Studienablauf - Stichprobe 36 Einrichtungen 20 ambulant 16 stationär MA 2 online, 34 paper & pencil 889 TN (2.667 MA) Rücklauf 33% Starke Schwankung: 11% - 93% 412 Altenpflege ambulant 313 Altenpflege stationär 164 andere Berufe (Verwaltung etc.) MSE und psychische Belastungen 14

15 Ergebnisse Altenpflege Vorteilhaft: Quantitative Anforderungen besonders bei amb. Pflege (auch: Work-Privacy conflict) Erhöhte Bedeutung der Arbeit Vorhersehbarkeit, Rollenkonflikten, Führungsqualität, soziale Unterstützung und Feedback Problematisch: Geringer Einfluss bei der Arbeit Amb. Pflege: geringe Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz MSE und psychische Belastungen 15

16 MSE und psychische Belastungen 16 RunderTischPflege Ergebnisse Pflege

17 MSE und psychische Belastungen 17 RunderTischPflege Ergebnisse Pflege Berufsgruppe (KdB 92)

18 MSE und psychische Belastungen 18 RunderTischPflege Ergebnisse Pflege Berufsgruppe (KdB 92)

19 MSE und psychische Belastungen 19 RunderTischPflege Ergebnisse Pflege

20 MSE und psychische Belastungen 20 RunderTischPflege Ergebnisse Pflege Berufsgruppe (KdB 92)

21 MSE und psychische Belastungen 21 RunderTischPflege Ergebnisse Pflege Berufsgruppe (KdB 92)

22 Zusammenfassung COPSOQ Psychische Belastungen in der Pflege nicht überdurchschnittlich (hoch, aber in anderen Branchen noch höher) Physikalische Belastungen???, MSE und psychische Belastungen 22

23 MSE und psychische Belastungen 23 RunderTischPflege Anerkennung BK2108

24 MSE und psychische Belastungen 24

25 Medizinische Beurteilungskriterien bei der BK 2108 Vorschlag für ein antizipiertes Sachverständigengutachten Trauma und Berufskrankheit Heft 3 und 4, 2005 Auftrag an die Konsensus-AG des Arbeitskreises Wirbelsäule beim Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften MSE und psychische Belastungen 25

26 Drei Zusatzkriterien Die beiden benachbarten Bandscheiben sind betroffen Hohe kumulative Dosis 100% der Lebenszeitdosis in Jahren Extrem hohe Einzelbelastungen Belastungen über 4500 N (Frauen) bzw N (Männer) überwiegen MSE und psychische Belastungen 26

27 Neue Druckkraftwerte in kn Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund Nr. Tätigkeit Alte Kennwerte Neue Kennwerte 1 Aufsetzen im Bett, ggf. mit Hochstellen des Kopfteils 4,4 4,4 2 Aus dem Liegen zum Sitzen an der Bettkante bzw. zurück 4,6 5,1 3 Von Bettkante in Stuhl o.ä. bzw. zurück 5,7 5,9 4 Vom Sitzen in den Stand bzw. zurück 4,6 4,9 5 In die Badewanne hinein bzw. herausheben 4,6 4,6 6 Im Bett höher lagern (auch zu zweit) 4,6 7,3 7 Umlagern von Bett zu Bett, Liege o.ä. (zu zweit) 4,6 4,6 8 Vom Boden aufheben (zu zweit) 4,6 4, Bettpfanne unterschieben und entfernen Bein anheben Tragen von Menschen (zu zweit) ggf. mit Hilfsmitteln Umgang mit Gegenständen Mitttelwert 3,8 3,0 5,3 4,5 4,6 2,9 5,3 4,9 MSE und psychische Belastungen 27

28 3 - Rückenkolleg Teilstationär für 3 Wochen Ziel: Vermeidung des Aufgabezwanges Schmerzreduktion Verbleib am Arbeitsplatz Inhalt des Rückenkollegs Physikalische Therapie Methoden des rückengerechten Patiententransfers Psychologische und soziale Beratung jährlich ca. 200 Teilnehmer MSE und psychische Belastungen 28

29 MSE und psychische Belastungen 29 RunderTischPflege Das Rückenkolleg berufsspezifisches Training

30 Das Rückenkolleg Betreuung durch Berufshelfer rechtliche Grundlagen der BK 2108 persönliche Situation am Arbeitsplatz Perspektiven zur Fortsetzung der bisherigen Tätigkeit MSE und psychische Belastungen 30

31 Das Rückenkolleg Nachgehende Betreuung Beratung am Arbeitsplatz mit Arbeitgeber, Betriebsarzt technische und organisatorische Lösungen Refresherkurs (1 Woche) nach 12 Monaten Instruktorenkurse (neu) MSE und psychische Belastungen 31

32 Teilnahmekriterien - Rückenkolleg Anzeige auf BK 2108 Wirbelsäulenbelastende Tätigkeit wird noch ausgeübt Einschlägiges Krankheitsbild im Sinne der Ziffer 2108 MSE und psychische Belastungen 32

33 Entwicklung der Schmerzen bei Pflegenden Schmerz Rückenkolleg n=286 bei BK- Anzeige bei Befragung bei BK- Anzeige Kontrollen n=80 bei Befragung gering 2,4% 32,9% 2,5% 20,0% mittel 31,6% 45,8% 35,0% 51,2% stark 60,8% 18,5% 62,5% 28,8% k. A. 5,2% 2,8% gesamt 100,0% 100,0% Quelle: K. Kromark, A. Nienhaus in: Gefährdungsprofile ,0% 100,0% 0,0% 100,0% MSE und psychische Belastungen 33

34 Pflegerische Tätigkeit bei Befragung (2,5 Jahre nach Antrag auf BK) Teilnehmer Rückenkolleg 78 % Kontrollen 56 % Quelle: K. Kromark, A. Nienhaus in: Gefährdungsprofile 2005 MSE und psychische Belastungen 34

35 Ältere Beschäftigte in der Pflege Stärkere Beeinträchtigungen aufgrund von Befunden an der Wirbelsäule über 50 Jahre 10% unter 50 Jahre 4% Kromark et al Das Gesundheitswesen 2008 Frühe Einleitung von berufsspezifischer Reha Nurses disability scale 3 der BKVO MSE und psychische Belastungen 35

36 MSE und psychische Belastungen 36 Wirbelsäulenbelastungen in der Pflege Sonja Freitag

37 Das CUELA-Messsystem Computer Unterstützte Expositions-Langzeit-Analyse MSE und psychische Belastungen 37

38 Ungünstige Körperhaltungen Was genau soll untersucht werden? Welche kommen in der Pflege vor? Wie häufig kommen sie vor? Welche Tätigkeiten sind verantwortlich? MSE und psychische Belastungen 38

39 MSE und psychische Belastungen 39 RunderTischPflege Druckkräfte bei extremer Rumpfneigung

40 Aktueller Ergebnisstand (89 Stationen) Anzahl Anzahl der Neigungs- und Transferwerte Krankenpflege Altenpflege Neigung > 20 Neigung > 60 Transfers MSE und psychische Belastungen 40

41 Aktueller Ergebnisstand Minuten Zeitanteile der Neigungs- und Transferwerte Krankenpflege Altenpflege :22 1: Neigung Neigung > 20 [min] > 20 Neigung Neigung > 60 [min] > 60 Tranfers Transfers [min] MSE und psychische Belastungen 41

42 Erkenntnisse aus den Messungen Beispiele für Bedingungen, die belastende Körperhaltungen begünstigen: Arbeitshöhe/Arbeitsfläche Arbeitsorganisation (z. B. Lagerung von Materialien) Persönliche Arbeitstechnik MSE und psychische Belastungen 42

43 MSE und psychische Belastungen 43 RunderTischPflege Arbeitshöhe

44 MSE und psychische Belastungen 44 RunderTischPflege Arbeitsorganisation

45 MSE und psychische Belastungen 45 RunderTischPflege Arbeitsorganisation

46 MSE und psychische Belastungen 46 RunderTischPflege Persönliche Arbeitstechnik

47 Laborversuch: Einfluss der Betthöhe auf die Anzahl der Neigungen 3 verschiedene Betthöhen: Oberhalb des Knies Mitte Oberschenkel Leistengegend 3 Probanden Standardisierte Durchführung von Pflegetätigkeiten am Bett (Patienten waschen, betten, RR-Messung etc.) Probanden machen Ablauf 2x pro Betthöhe MSE und psychische Belastungen 47

48 Körperhaltung bei unterschiedlichen Betthöhen Leistengegend Mitte Oberschenkel 31 Oberhalb des Knies MSE und psychische Belastungen 48

49 Rumpfneigungen bei unterschiedlichen Betthöhen Zeitanteil [%] ,5 Betthöhe niedrig mittel 40 30,5 38,4 26,3 38,3 34,0 33,2 21,6 hoch 20 10,1 2,5 1,7 < > 60 0,0 Neigung MSE und psychische Belastungen 49

50 Projektplanung CUELA / Übersicht Modul 1 Modul 2 Modul 3 Messungen Chir / INN Geriatrie Altenpflege Entwicklung + Evaluation einer Maßnahme zur Reduzierung von ungünstigen Körperhalt. Interventionsstudie zur Klärung, ob eine Reduzierung von ungünstigen Körperhaltungen das Auftreten von Rückenbeschwerden verringern kann MSE und psychische Belastungen 50

51 Psychische Belastungen und MSE nicht der wichtigste Faktor aber sicher nicht zu vernachlässigen unspezifische Rückenschmerzen untauglicher Begriff Cochran-Review 2007 Evidenz dafür, dass Hilfsmittel sowie Unterweisungen bei Lastenhandhabung unspezifischen Rückenschmerz nicht verhindern MSE und psychische Belastungen 51

52 Psychische Belastungen und MSE Was tun? Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung gesu.per Gesundheitsfördernd führen Arbeitslogistik in der Altenpfelge ALIDA Rückenberater Rückenkolleg SIP-Rücken (Berlin, Dresden) Noch gibt es wenig Evidenz dafür, dass Stressmanagement am Arbeitsplatz Muskel-Sklett-Erkrankungen (Beschwerden) verhindern kann MSE und psychische Belastungen 52

53 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit MSE und psychische Belastungen 53

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen 2. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen Fortbildungsveranstaltung Altenpflege

Mehr

gesund-pflegen-online.de Arbeitsprogramm für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund-pflegen-online.de Arbeitsprogramm für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund-pflegen-online.de Arbeitsprogramm für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Muskel-Skelett-Erkrankungen: Das Kreuz mit dem Kreuz Würzburg, 07. Juli 2011 Dipl.-Ing. L. Morgenbrod 2: Muskel-Skelett-Erkrankungen

Mehr

Rechtsgrundlage Anerkennung und Entschädigung Rechtsgrundlagen der Prävention

Rechtsgrundlage Anerkennung und Entschädigung Rechtsgrundlagen der Prävention Rechtsgrundlage Anerkennung und Entschädigung Rechtsgrundlagen der Prävention Albert Nienhaus Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) albert.nienhaus@bgw-online.de Vergleich

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen

Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen Dr. med. Stefan Baars Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen 2: Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) - Daten und

Mehr

Modellhafte Akteursvernetzung bei der betrieblichen Prävention von Rückenschmerzen als anerkannte Berufserkrankung von Pflegekräften

Modellhafte Akteursvernetzung bei der betrieblichen Prävention von Rückenschmerzen als anerkannte Berufserkrankung von Pflegekräften Kompetenzzentrum für Epidemiologie und Versorgungsforschung bei Pflegeberufen (CVcare) 18. Rehabiltationswissenschaftliches Symposium Return to work durch Prävention und Rehabilitation Modellhafte Akteursvernetzung

Mehr

Kann ich Rückenerkrankungen im Betrieb vermeiden? - Lösungswege und Grenzen der Prävention -

Kann ich Rückenerkrankungen im Betrieb vermeiden? - Lösungswege und Grenzen der Prävention - Kann ich Rückenerkrankungen im Betrieb vermeiden? - Lösungswege und Grenzen der Prävention - Dr. med. Stefan Baars Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen 1: Rücken-Erkrankungen

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Muskel-Skelett-Erkrankungen: Prävention von Rückenbeschwerden auf neuen Wegen Ruth Reichenbach Muskel-Skelett-Erkrankungen

Mehr

Wissenschaftliche Sitzung 3 EbM in der integrierten Versorgung

Wissenschaftliche Sitzung 3 EbM in der integrierten Versorgung Wissenschaftliche Sitzung 3 EbM in der integrierten Versorgung Integriertes Versorgungskonzept der BGW: Sekundäre Individualprävention / Rehabilitation am Beispiel Wirbelsäulenbeschwerden Dr. jur. Stephan

Mehr

Aktuelle Forschungsergebnisse

Aktuelle Forschungsergebnisse Aktuelle Forschungsergebnisse Partnervortrag BGW Psychische Belastung im Pflegeberuf 10.-12.03.2016 in Berlin Maren Kersten Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Überblick

Mehr

COPSOQ: Ein Instrument zur standardisierten Messung psychischer Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen

COPSOQ: Ein Instrument zur standardisierten Messung psychischer Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen COPSOQ: Ein Instrument zur standardisierten Messung psychischer Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen Dr. Matthias Nübling M. Vomstein, A. Haug, Dr. H.-J. Lincke FFAW: Freiburger Forschungsstelle

Mehr

11. Mittelrhein-Intensivpflegetag Andernach

11. Mittelrhein-Intensivpflegetag Andernach 11. Mittelrhein-Intensivpflegetag Andernach Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege Dr. Isabel Rübsam (Aufsichtsperson BGW) 06.10.2016 Seite - 1 Warum bin ich hier? Anzeigen auf Verdachts einer

Mehr

Der Kunde ist König: Belastungen durch Kundenkonflikte Ermittlung und Bewertung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Der Kunde ist König: Belastungen durch Kundenkonflikte Ermittlung und Bewertung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Der Kunde ist König: Belastungen durch Kundenkonflikte Ermittlung und Bewertung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Dr. Matthias Nübling, Alexandra Theiler (UKBW), Dr. Hans-Joachim Lincke FFAS: Freiburger

Mehr

COPSOQ ein Instrument zur Erfassung psychischer Belastungen bei der Arbeit

COPSOQ ein Instrument zur Erfassung psychischer Belastungen bei der Arbeit AK Gesundheitsfördernde Hochschule Ilmenau, 21.6.2013 COPSOQ ein Instrument zur Erfassung psychischer Belastungen bei der Arbeit Dr. Hans-Joachim Lincke Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin

Mehr

Rückenbelastungen reduzieren auch bei der Pflege schwerer Menschen. Ergebnisse der Forschungsprojekte der BGW

Rückenbelastungen reduzieren auch bei der Pflege schwerer Menschen. Ergebnisse der Forschungsprojekte der BGW Rückenbelastungen reduzieren auch bei der Pflege schwerer Menschen Ergebnisse der Forschungsprojekte der BGW Dipl.-Ing. Stefan Kuhn, Präventionsdienst der BGW, Mainz Seite 1 Grund der Forschung : BK 2108

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Schulen mit dem COPSOQ Inhalte, Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Schulen mit dem COPSOQ Inhalte, Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Schulen mit dem COPSOQ Inhalte, Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten Dipl.-Psych. Ulrike Stilijanow Kompetenzzentrum Gesundheitsmanagement AMD TÜV Rheinland

Mehr

Psychische Belastungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen oder Beschwerden- MSE(B) in der Pflege. Albert Nienhaus

Psychische Belastungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen oder Beschwerden- MSE(B) in der Pflege. Albert Nienhaus Psychische Belastungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen oder Beschwerden- MSE(B) in der Pflege Albert Nienhaus Roter Faden 1 Demografischer Wandel 2 Reha und Renten bei Pflegekräften 3 Patiententransfer,

Mehr

COPSOQ-Befragung Lehrkräfte Baden-Württemberg. Tendenzen und Handlungserfordernisse zum Abbau psychischer Belastungen

COPSOQ-Befragung Lehrkräfte Baden-Württemberg. Tendenzen und Handlungserfordernisse zum Abbau psychischer Belastungen COPSOQ-Befragung Lehrkräfte Baden-Württemberg. Tendenzen und Handlungserfordernisse zum Abbau psychischer Belastungen Dr. Matthias Nübling, Martin Vomstein, Ariane Haug, Dr. Hans-Joachim Lincke FFAW: Freiburger

Mehr

NICHT Heben und Tragen in der Pflege ;)

NICHT Heben und Tragen in der Pflege ;) NICHT Heben und Tragen in der Pflege ;) Prävention von Rückenbeschwerden in der professionellen Pflege 14. Dresdner Arbeitsschutz-Kolloquium Hanka Jarisch (BGW Präventionsdienst Dresden) Ulrike Rösler

Mehr

Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen

Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen Dr. Ralf Neuner, Dipl.-Soz. Universität Ulm Institut für Epidemiologie Helmholtzstr. 22 89081 Ulm Tel.:

Mehr

Erste Ergebnisse zur Wertschätzung als Basis für gute Arbeit in der Pflege

Erste Ergebnisse zur Wertschätzung als Basis für gute Arbeit in der Pflege Erste Ergebnisse zur Wertschätzung als Basis für gute Arbeit in der Pflege Befunde aus Befragungen der Mitarbeiter in der Altenpflege Öffentlicher Workshop * EvA Gemünd 26.05.2010 Gliederung 1. Einführende

Mehr

gesund pflegen Attraktive Arbeitsplätze in der Pflege schaffen RAK Lüneburg 15. Juni 2011

gesund pflegen Attraktive Arbeitsplätze in der Pflege schaffen RAK Lüneburg 15. Juni 2011 gesund pflegen Attraktive Arbeitsplätze in der Pflege schaffen RAK Lüneburg 15. Juni 2011 Fred Meyerhoff, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Dr. med. Stefan Baars, Staatl.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz Befragung Lehrkräfte NRW mit dem COPSOQ-Fragebogen. Merkblatt für Lehrkräfte

Gefährdungsbeurteilung psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz Befragung Lehrkräfte NRW mit dem COPSOQ-Fragebogen. Merkblatt für Lehrkräfte Gefährdungsbeurteilung psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz Befragung Lehrkräfte NRW mit dem COPSOQ-Fragebogen Merkblatt für Lehrkräfte Warum wird die Befragung durchgeführt? Das Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Wissenschaftliche Anwendung des WAI am Beispiel der Europäischen NEXT-Studie sowie des COPSOQ

Wissenschaftliche Anwendung des WAI am Beispiel der Europäischen NEXT-Studie sowie des COPSOQ Wissenschaftliche Anwendung des WAI am Beispiel der Europäischen NEXT-Studie sowie des COPSOQ 1 WAI-Anwendung warum? 1. betriebsärztliche Praxis 2. Querschnittserhebung im Betrieb 3. Längsschnitterhebung

Mehr

Ergebnisse des abba-projektes

Ergebnisse des abba-projektes Ergebnisse des abba-projektes Eine Zusammenfassung der wichtigsten Analyse- und Evaluationsergebnisse Katrin Päßler, Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes Ergebnisse im abba-projekt

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro GDA-Arbeitsprogramm Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro Dr. Ralf Schweer (VBG) 17.09.2009 Nationales Arbeitsschutzforum Haus der Bürgerschaft, Bremen GDA-Arbeitsprogramm: Gesund und erfolgreich arbeiten

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Gesund am Arbeitsplatz Schule. durch wirksamen Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gesund am Arbeitsplatz Schule. durch wirksamen Arbeits- und Gesundheitsschutz www.gew.de Gesund am Arbeitsplatz Schule durch wirksamen Arbeits- und Gesundheitsschutz Anne Jenter Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands Oktober 2011 Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. BG RCI, Prävention, Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb Dr. Helmut Nold

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. BG RCI, Prävention, Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb Dr. Helmut Nold Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen BG RCI, Prävention, Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb Dr. Helmut Nold Agenda Was? - Verständnis psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung Warum?

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tagung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Lüneburg, 11.11. 2015 BG RCI, Prävention, Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb Referat Arbeitspsychologie Miriam

Mehr

Befragung der Beschäftigten der Stadt Seelze zur psychischen Belastung mit COPCOQ. Jörg Mehlau Fachbereichsleiter Zentrale Dienste

Befragung der Beschäftigten der Stadt Seelze zur psychischen Belastung mit COPCOQ. Jörg Mehlau Fachbereichsleiter Zentrale Dienste Befragung der Beschäftigten der Stadt Seelze zur psychischen Belastung mit COPCOQ Jörg Mehlau Fachbereichsleiter Zentrale Dienste COPSOQ unser Weg zum Ergebnis Ausgangslage Gesetzlichen Regelungen zu den

Mehr

COPSOQ Die Erfassung psychischer Belastungen bei der Arbeit

COPSOQ Die Erfassung psychischer Belastungen bei der Arbeit COPSOQ Die Erfassung psychischer Belastungen bei der Arbeit Deutsches Elektronen-Synchrotron Hamburg/Zeuthen, 28./29.4.2015 Dr. Hans-Joachim Lincke Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften

Mehr

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen Überblick Projektrahmen Projektziele Projektverlauf Handlungsfelder Diskussion Kooperation zwischen Projektrahmen

Mehr

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) ll PABST SCIENCE PUBLISHERS T i I Lengencn I. Führung und Gesundheit als Produktivitätstreiber n M. Kastner II. Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im

Mehr

FFAW. Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Befragung an den Tiroler Bundesschulen mit dem COPSOQ-Fragebogen

FFAW. Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Befragung an den Tiroler Bundesschulen mit dem COPSOQ-Fragebogen FFAW Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Befragung an den Tiroler Bundesschulen mit dem COPSOQ-Fragebogen Merkblatt für Mitarbeiter/ innen im Schuldienst Warum wird die Befragung durchgeführt?

Mehr

Ursachen für MSE. Seminar von TOP zu TOPAS-R. Physische Belastungen. Psychische Belastungen. Dresden 18. bis FORum fbb. FORum fbb.

Ursachen für MSE. Seminar von TOP zu TOPAS-R. Physische Belastungen. Psychische Belastungen. Dresden 18. bis FORum fbb. FORum fbb. Seminar von TOP zu TOPAS-R Ursachen für MSE Dresden 18. bis 20.05.16 technische Faktoren organisatorische Faktoren Faktoren in der Arbeitsaufgabe personenbezogene Faktoren führen zu psychischen Belastungen

Mehr

1. Warum wird die Befragung durchgeführt?

1. Warum wird die Befragung durchgeführt? 1. Warum wird die Befragung durchgeführt? Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet den Arbeitgeber zur Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und stellt eine menschengerechte

Mehr

7 Körperhaltung und empfundene Anstrengung bei Pflegekräften eine experimentelle Studie

7 Körperhaltung und empfundene Anstrengung bei Pflegekräften eine experimentelle Studie Körperhaltung und empfundene Anstrengung bei Pflegekräften 7 7 Körperhaltung und empfundene Anstrengung bei Pflegekräften eine experimentelle Studie s. FreitAg, r. seddouki, M. Dulon, J. F. kersten, t.

Mehr

II. Methode COPSOQ/FASS Baden-Württemberg

II. Methode COPSOQ/FASS Baden-Württemberg Fachtagung Hans- Böckler-Stiftung und GEW Erhebung psychischer Belastungen bei Lehrkräften im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen. Beispiele Anforderungen Erfahrungen Durchsetzung Berlin 1. März 2010 Referent:

Mehr

Das GDA-Arbeitsprogramm MSE. Dr. Stefan Baars Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen

Das GDA-Arbeitsprogramm MSE. Dr. Stefan Baars Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen Dr. Stefan Baars Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen Inhalt Was sind Ziele und Zielgruppen? Welchen Nutzen haben die Zielgruppen? 2 Prävention macht stark auch Deinen Rücken Träger des Programms und

Mehr

Fragen und Antworten zur COPSOQ Befragung

Fragen und Antworten zur COPSOQ Befragung Fragen und Antworten zur COPSOQ Befragung - 1 - 2 Worum geht es bei dieser Befragung?... 3 3 Wer wird wann befragt?... 4 4 Wer führt die Erhebung und Auswertung durch?... 5 5 Wie kann ich an der Befragung

Mehr

Vorstellung M. Nübling

Vorstellung M. Nübling Burnout bei Ärztinnen und Ärzten wie ist dies messbar und wie stellt sich die Situation dar? Dr. Matthias Nübling FFAS: Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin Bertoldstr. 27 D-79098 Freiburg

Mehr

Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin

Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin Dr. med. Andreas Dittmann Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin Dr. med. Andreas Dittmann - Facharzt für Arbeitsmedizin Allergologie Lungen- u.

Mehr

Älter werden in der Pflege

Älter werden in der Pflege Älter werden in der Pflege Ein Projekt in Zusammenarbeit mit & gefördert durch die StiftungsKlinikum Mittelrhein: Diakoniezentrum Paulinenstift Nastätten Gesundheitszentrum zum Heiligen Geist Boppard Gesundheitszentrum

Mehr

Befragung Lehrkräfte NRW (RB Münster) zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (Schulen mit mind. 5 Teilnehmern/-innen)

Befragung Lehrkräfte NRW (RB Münster) zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (Schulen mit mind. 5 Teilnehmern/-innen) Befragung Lehrkräfte NRW (RB Münster) zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (Schulen mit mind. 5 Teilnehmern/-innen) Schule Nr. 123456, 13 Ergebnisbericht Befragung Lehrkräfte NRW zu psychosozialen

Mehr

Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung bei Lehrkräften in Baden- Württemberg (Schulen mit mind. 5 Lehrkräften) GHS Nr , 2009 Ergebnisbericht

Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung bei Lehrkräften in Baden- Württemberg (Schulen mit mind. 5 Lehrkräften) GHS Nr , 2009 Ergebnisbericht Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung bei Lehrkräften in Baden- Württemberg (Schulen mit mind. 5 Lehrkräften) GHS Nr. 4122993, 29 Ergebnisbericht Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung: Befragung zu

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Gesundheit im Unternehmen Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Einstieg in das BGM Diagnose Ist-Analyse / Ausgangssituation Ist-/Soll-Abgleich Evaluation Planung Durchführung und Controlling

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege RAK Hildesheim Diakonische Werke Himmelsthür 16. November 2010 Fred Meyerhoff, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

Vorstellung M. Nübling

Vorstellung M. Nübling COPSOQ als Instrument zur Messung psychosozialer Faktoren am Arbeitsplatz - Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen Dr. Matthias Nübling M. Vomstein, A. Haug, Dr. H.-J. Lincke FFAS: Freiburger Forschungsstelle

Mehr

Workshop A: Pflege Prävention Zwischen Verhaltens- und Verhältnisprävention

Workshop A: Pflege Prävention Zwischen Verhaltens- und Verhältnisprävention Workshop A: Pflege Prävention Zwischen Verhaltens- und Verhältnisprävention Eröffnungsstatement: Dietmar Erdmeier (verdi Bundesvorstand, Bereich Gesundheitspolitik Moderation: Jörg Schlüpmann (DAA GmbH)

Mehr

Die Last mit der Last

Die Last mit der Last Die Last mit der Last Gesünder arbeiten in Niedersachsen 6.9.07 Hildesheim Inhaltsübersicht 1. Relevanz von Muskel-Skelett-Erkrankungen - MSE 2. Ursachen von Rückenerkrankungen 3. rechtliche Grundlagen

Mehr

Prävention: 1 SGB VII Verhütung von Fehlbelastungen des Rückens im Berufsleben als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr

Prävention: 1 SGB VII Verhütung von Fehlbelastungen des Rückens im Berufsleben als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr Rechtsgrundlagen Prävention: 1 SGB VII Verhütung von Fehlbelastungen des Rückens im Berufsleben als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr Rehabilitation: 9 Abs. 1 SGB VII i. V. m. BK-Nr. 2108 Bandscheibenbedingte

Mehr

NEXT nurses early exit study

NEXT nurses early exit study NEXT nurses early exit study DGAUM 2005 in Bochum, April 2005 Früher war sie Krankenschwester NEXT-Studiengruppe Europäische Koordination Hans-Martin Hasselhorn Bernd Hans Müller FB 14 Sicherheitstechnik

Mehr

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen am in Köln. Psychische Belastungen im Betrieb: Was tun? Fachtagung

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen am in Köln. Psychische Belastungen im Betrieb: Was tun? Fachtagung Fachtagung DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen am 02.10.12 in Köln Psychische Belastungen im Betrieb: Was tun? Sabine Gregersen BGW - Abteilung Grundlagen der Prävention und Rehabilitation Der rote

Mehr

Herzlich Willkommen. 3. Symposium Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen. Aggression und Gewalt gegenüber Beschäftigten in Pflege- und Betreuungsberufen

Herzlich Willkommen. 3. Symposium Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen. Aggression und Gewalt gegenüber Beschäftigten in Pflege- und Betreuungsberufen Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen 3. Symposium Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen Aggression und Gewalt gegenüber Beschäftigten in Pflege- und Betreuungsberufen

Mehr

Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren

Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren Dresden, 17.10.2013, Carola Herklotz Grundlage der Befragung Projekt Weibliche Beschäftigte

Mehr

Hilfe für gewichtige Fälle: Das Präventionskonzept TOPAS_R

Hilfe für gewichtige Fälle: Das Präventionskonzept TOPAS_R Veranstaltungsdokumentation zum BGW forum 2013 Gesundheitsschutz in Krankenhaus und Klinik Hamburg, 2. bis 4. September 2013 Workshop E3 Hilfe für gewichtige Fälle: Das Präventionskonzept TOPAS_R Bernd

Mehr

Gesunde Pflege gemeinsam gestalten

Gesunde Pflege gemeinsam gestalten Gesunde Pflege gemeinsam gestalten Ruth Reichenbach Forum fbb Hamburg Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege Ein paar Fakten Fehlzeiten fast 20 % höher als im Branchendurchschnitt starke körperliche

Mehr

Gesundheitsförderung als Teil der Unternehmensentwicklung in der Altenpflege

Gesundheitsförderung als Teil der Unternehmensentwicklung in der Altenpflege Gesundheitsförderung als Teil der Unternehmensentwicklung in der Altenpflege Sabine Gregersen Immer mehr alte Menschen auf der einen Seite, immer weniger Beitragszahler und Berufsanfänger auf der anderen

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

Strategien für den Betrieb

Strategien für den Betrieb - abhängig von physischen und psychischen Belastungen Strategien für den Betrieb Ziel des Ganzen: Während und nach der Arbeit gesunde Kolleginnen und Kollegen! Leider klappt das nicht immer. Muskel-Skeletterkrankungen

Mehr

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen! Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen! Workshop: Psychische Belastungen im Arbeitskontext 30.11.2016, Print Media Academy Heidelberg Dr. Miriam Rexroth, BG RCI Elisa Feldmann, M.Sc., Universität

Mehr

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach www.caspar-heinrich-klinik.de WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 1 WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 2 Der Rücken in Zahlen WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE

Mehr

Experten FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Experten FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Experten FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Impressum Befragung junger Angestellte in Krankenhäusern vorläufige Ergebnisse des Forschungsprojektes Stand 05/2018 2018 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

Auswirkungen des Strukturwandels auf Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Pflegenden

Auswirkungen des Strukturwandels auf Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Pflegenden DAK-BGW Gesundheitsreport 2005 Stationäre Krankenpflege Auswirkungen des Strukturwandels auf Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Pflegenden Dr. Yvonne Grabbe, Hans-Dieter Nolting IGES Institut für

Mehr

1. Warum wird die Befragung durchgeführt?

1. Warum wird die Befragung durchgeführt? 1. Warum wird die Befragung durchgeführt? Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet den Arbeitgeber zur Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und stellt eine menschengerechte

Mehr

Evaluierung psychischer Belastungen in chemischen Industriebetrieben mit Schwerpunkten: Schichtarbeit, Burnout-Risiko, Mobbing

Evaluierung psychischer Belastungen in chemischen Industriebetrieben mit Schwerpunkten: Schichtarbeit, Burnout-Risiko, Mobbing Evaluierung psychischer Belastungen in chemischen Industriebetrieben mit Schwerpunkten: Schichtarbeit, Burnout-Risiko, Mobbing Dr. Helmut Stadlbauer Mag. Roland Ernst www.ibg.co.at 2013 1 Evaluierung psychischer

Mehr

Das Rückenprogramm H I L F T. Ganzheitliches Konzept zur Behandlung von Rückenschmerzen. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Das Rückenprogramm H I L F T. Ganzheitliches Konzept zur Behandlung von Rückenschmerzen. Prävention l Akut l Reha l Pflege H I L F T Das Rückenprogramm Ganzheitliches Konzept zur Behandlung von Rückenschmerzen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Ganzheitliche Behandlung H I L F T

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz in Abhängigkeit der Tätigkeit Analyse und Intervention. - Ein Zwischenstand -

Belastungen am Arbeitsplatz in Abhängigkeit der Tätigkeit Analyse und Intervention. - Ein Zwischenstand - Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Professur Arbeits- und Organisationspsychologie Belastungen am Arbeitsplatz in Abhängigkeit der Tätigkeit Analyse und Intervention - Ein Zwischenstand

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach am 08./09. März 2017, Landesverband Südwest der DGUV elisa.feldmann@psychologie.uni-heidelberg.de 06221 547319 www.ao.uni-hd.de

Mehr

Tagung Potential 40 Plus

Tagung Potential 40 Plus Tagung Potential 40 Plus Arbeitsfähigkeit messen und erhalten Aarau, 30. August 2011 Dr. med. Rolf Eisenegger Leiter Arbeitsmedizin und Personalarzt KSGR Inhalt der Präsentation Der Arbeitsbewältigungsindex

Mehr

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1. Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.Dezember 2011 Gliederung Der Büroarbeitsplatz: typische Belastungen, gesundheitliche

Mehr

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen, GWT-TUD GmbH, Institut und Poliklinik für

Mehr

Betriebliches Eingliederungsund Gesundheitsmanagement

Betriebliches Eingliederungsund Gesundheitsmanagement Betriebliches Eingliederungsund Gesundheitsmanagement Betriebsversammlung In der Senioren Residenz G Mittwoch, 13. Dezember 2006 Seiten - 1 Der Referent Diplom Soziologe, Sicherheitsfachkraft, QMB Unternehmensberater,

Mehr

Die Rahmenbedingungen in Unternehmen und Einrichtungen

Die Rahmenbedingungen in Unternehmen und Einrichtungen Die Rahmenbedingungen in Unternehmen und Einrichtungen zur 15. Fachtagung: Gesund im Betrieb am 2. Oktober im Könzgenhaus Andrea Lange, BIT e.v. 1 BIT e.v. Wer wir sind und was wir tun Menschengerechte

Mehr

Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Schwergewichtige Patienten in der Pflege

Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Schwergewichtige Patienten in der Pflege Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Schwergewichtige Patienten in der Pflege Kurzfassung In dem hier vorgestellten Forschungsvorhaben 1 wurden in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

Arbeitsprogramm GDA Psyche

Arbeitsprogramm GDA Psyche Arbeitsprogramm GDA Psyche Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen (2013 2018) Gute Arbeit für Sachsen 3. September 2015 Dipl.-Ing. Ines Strakow, Tel.: 03591/273

Mehr

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013 Die neue GDA-Periode 2013 bis 2018 Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013 Die neue Struktur der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz 2 GDA-Arbeitsprogramme Ziele

Mehr

Demografische Herausforderungen in der Pflege Ergebnisse von der Europäischen NEXT-Studie

Demografische Herausforderungen in der Pflege Ergebnisse von der Europäischen NEXT-Studie 12. Konferenz für Gesundheitsförderung im Krankenhaus in Saarburg, 20. 9. 2007 Demografische Herausforderungen in der Pflege Ergebnisse von der Europäischen NEXT-Studie finanziert von der Europäischen

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Hanka Jarisch (Dipl.-Psych.) Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - BGW Präventionsdienst Dresden Königsbrücker Landstraße

Mehr

BGW trialog Dresden,

BGW trialog Dresden, BGW trialog Dresden, 22. - 24.05.14 Kollegiale Anleiterfür die ergonomische Arbeitsweise -die Implementierung von CareGoCoaches Susanne Hoser & Katja Schulze Forum fbb, Hamburg www.forumfbb.de Der CareGoCoach

Mehr

Gesundheitsförderung bei Mitarbeitern der stationären Altenbetreuung - Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Gesundheitsförderung bei Mitarbeitern der stationären Altenbetreuung - Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts Gesundheitsförderung bei Mitarbeitern der stationären Altenbetreuung - Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts M.Cichocki, T.Adamcik, V.Staus, K.Krajic DGSMP 2012 Cichocki et al, 2012, Workshop DGSMP, Essen

Mehr

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung Wolfgang Fischmann Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung die Befragung dient den Mitarbeitern, die die wichtigste Ressource des Unternehmens darstellen die durchgeführten Maßnahmen entsprechen somit

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei der Arbeit ( 5 ArbSchG)

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei der Arbeit ( 5 ArbSchG) Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei der Arbeit ( 5 ArbSchG) Dr. Ralf Neuner Institut für Gesundheitsmanagement Beim Fälltor 11 89171 Illerkirchberg

Mehr

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten 07.10.2015 8. Gesundheitsforum Südniedersachsen Einbeck Bürgerspital Prof. Dr.med. Frank Petzke Schmerz Tagesklinik und Ambulanz Klinik für

Mehr

Arbeitsbedingungen als Ursache kardialer Erkrankung

Arbeitsbedingungen als Ursache kardialer Erkrankung Arbeitsbedingungen als Ursache kardialer Erkrankung Amira Barrech, Dipl. Betriebswirtin (FH) Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ulm, Deutschland 1 Inhalt

Mehr

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb Ressort Arbeits- und Den Rücken schonen: Rückgrat zeigen! Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung im Betrieb www.igmetall.de/gesundheit Muskel-/Skelett-Erkrankungen sind für viele existenzgefährdend

Mehr

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden Bremen, 1.7.2010 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Medizin Universität

Mehr

Lastenhandhabung aus medizinischer Sicht

Lastenhandhabung aus medizinischer Sicht Regionaler Arbeitskreis, Hildesheim, 04. 04. November 2003 2003 Lastenhandhabung aus medizinischer Sicht Dr. med. Baars, Gewerbeärztlicher Dienst, NLÖ 1 Gewerbeärztlicher Dienst im NLÖ Beratung und Unterstützung

Mehr

Prävention arbeitsbezogener Rückenbeschwerden Aktuelle DGUV Forschungsaktivitäten

Prävention arbeitsbezogener Rückenbeschwerden Aktuelle DGUV Forschungsaktivitäten Prävention arbeitsbezogener Rückenbeschwerden Aktuelle DGUV Forschungsaktivitäten Dr. Rolf Ellegast IFA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Alte Heerstrasse 111, 53757

Mehr

Holger Adolph (DVSG)

Holger Adolph (DVSG) Holger Adolph (DVSG) SOZIALE ARBEIT: BERATUNGSSPEKTRUM, RESSOURCEN UND BELASTUNGEN IM VERGLEICH VON AKUT-UND REHABILITATIONSKLINIKEN Soziale Aspekte in der Gesundheitsversorgung 2. Dezember 2016 in Münster

Mehr

Arbeitsbedingungen und psychosoziale Risiken

Arbeitsbedingungen und psychosoziale Risiken Département fédéral de l économie DFE Secrétariat d'etat à l'économie SECO Arbeitsbedingungen und psychosoziale Risiken Margot Vanis SECO Grundlagen Arbeit und Gesundheit 0 Das erwartet Sie Arbeit: Lust

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte Agnessa Kozak UKE-CVcare / BGW - Abteilung

Mehr

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig?

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig? Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig? Potsdamer BK-Tage 09. Juni 2018 DGUV-RS 0155/2015 vom 13.04.2015 Reha-Management BK bei der BGHM 2 2 Definition und Ziele des Reha-Managements

Mehr

Erfahrungen mit Instrumenten und Testverfahren zur Erfassung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen mit Instrumenten und Testverfahren zur Erfassung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Erfahrungen mit Instrumenten und Testverfahren zur Erfassung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Dr. Kai Lüken Elmshorn, 25. Juni 2009 Gliederung 1. Einführung 2. Diagnose Anforderungen an Messinstrumente

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz 1 DEFINITION Abhängig Beschäftigte sollen vor Belastungen und Gesundheitsschädigungen durch eine nicht menschengerechte Organisation geschützt

Mehr