4.2 Universalrechner: Schaltung unabhängig vom Problem 185

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.2 Universalrechner: Schaltung unabhängig vom Problem 185"

Transkript

1 4.2 Universalrechner: Schaltung unabhängig vom Problem 85 a) Geben Sie binär die Befehlsworte an, mit denen Sie die Eingänge a, b und c in die Register R, R2 und R übernehmen. K D M4 M M2 M Kommentar XXXXXXXXXXX XXX XXX XXX R = a XXXXXXXXXXX XXX XXX XXX R2 = b XXXXXXXXXXX XXX XXX XXX R = c b) Geben Sie binär die Befehlsworte an, mit denen Sie p b 2 4ac berechnen und das Ergebnis in Register 4 ablegen. K D M4 M M2 M Kommentar XXXXXXXXXXX R4 = b*b XXX XXX R5 =4 XXXXXXXXXXX R5 = 4*a XXXXXXXXXXX R5 = 4*a*c XXXXXXXXXXX R4 = b*b - 4*a*c XXXXXXXXXXX XXX R4 = sqrt(b*b - 4*a*c)

2 86 4 Prozessor-Datenpfad c) Geben Sie binär die Befehlsworte an, mit denen Sie ( b± p b 2 4ac)/2a berechnen und das Ergebnis in den Registern R und R2 ablegen. K D M4 M M2 M Kommentar XXX XXX R5 = XXXXXXXXXXX R5 = -b XXXXXXXXXXX R6 = - b + sqrt(b*b-4ac) XXXXXXXXXXX R7 = - b - sqrt(b*b-4ac) XXX XXX R = 2 XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX R = 2a R = (- b + sqrt(b*b-4ac)) / 2a R2 = (- b - sqrt(b*b-4ac)) / 2a Kugelvolumen In dieser Aufgabe soll das Volumen einer Kugel V = 4 r berechnet werden. Der Radius liegt am Eingang des Universalrechners an. T a) Geben Sie binär das Befehlswort an, mit dem Sie den Radius in das Register R einlesen. K D M4 M M2 M Kommentar XXXXXXXXXXX XXX XXX XXX R = r (Eing. )

3 4.2 Universalrechner: Schaltung unabhängig vom Problem 87 T b) Geben Sie binär das Befehlswort an, mit dem Sie 4 r 4 berechnen und das Ergebnis in Register R ablegen. Hinweis: 4 = 2. K D M4 M M2 M Kommentar XXX XXX R = 4 XXX XXX R2 = 4 XXXXXXXXXXX R = 4*4 XXXXXXXXXXX R = 4*4*r XXXXXXXXXXX R = 4*4*r*r XXXXXXXXXXX R = 4*4*r*r*r Hinweis: 4 4 kann nicht zu K = 4 4 =.256, da.256 den Wertebereich einer Bit Vorzeichenbehafteten Zahl überschreitet! T c) Geben Sie binär das Befehlswort an, mit dem Sie das in Register R stehende Datenwort durch dividieren und das Ergebnis wieder in R ablegen. K D M4 M M2 M Kommentar XXX XXX R2 = XXX XXX R = 4*4*r*r*r/

4 88 4 Prozessor-Datenpfad 4. Assembler Die Programmierung des Universalrechners durch Niederschreiben der einzelnen Befehlswort-Bits aller Befehle ist sehr aufwendig. Aus diesem Grund wird dieser Schritt in der Regel durch ein Computerprogramm, dem sog. Assembler (engl. to assemble = zusammenbauen), übernommen. Assembler als leicht verständliche hardwarenahe Sprache Der Programmierer kann Programme in einer hardwarenahen, jedoch für den Menschen leicht verständlichen Sprache schreiben. Die Sprache wird ebenso wie das Übersetzer- Programm umgangssprachlich oft Assembler genannt. Unser Universalrechner verarbeitet zwei Quelloperanden zu einem Zieloperand. Befehle in einer hardwarenahen Sprache für den Universalrechner müssen also bis zu drei Operanden spezifizieren (aus welchen Quell-Registern kommen die Operanden, wo soll das Ergebnis abgespeichert werden?), aber auch die auszuführende Operation (Addieren, Subtrahieren,...). Ein Assembler-Programm zur Berechnung der quadratischen Gleichung auf unserem Universalrechner könnte dann beispielsweise wie folgt geschrieben werden: INPUT R, // R a INPUT R2, // R2 b INPUT R,2 // R c MUL R4,R2,R2 // R4 b 2 SET R5,4 // R5 4 MUL R5,R5,R // R5 4 a MUL R5,R5,R // R5 4 a c SUB R4,R4,R5 // R4 b 2 4 a c p SQRT R4,R4 // R4 b 2 4 a c SET R5, // R5 SUB R5,R5,R2 // R5 b ADD R6,R5,R4 // R6 b + p b 2 4 a c p SUB R7,R5,R4 // R7 b b 2 4 a c SET R,2 // R 2 MUL R,R,R // R 2 a DIV R,R6,R // R ( b + p b 2 4 a c)/(2 a) p DIV R2,R7,R // R2 ( b b 2 4 a c)/(2 a)

5 4. Assembler 89 Diese Schreibweise meint genau dasselbe wie die in den Aufgaben zuvor bitweise spezifizierten Befehlsworte, ist für den Menschen aber viel einfach lesbar. Um solche Assembler-Programme auf dem Universalrechner auszuführen, müssen diese jedoch zunächst mit dem Assembler in Befehlsworte übersetzt werden. Definition einer Assembler-Sprache für den Universalrechner Leere Programmzeilen, d.h. Zeilen, die nur Leerzeichen, Tabulatorzeichen und Zeilenumbruch-Zeichen enthalten, können zur Strukturierung eingefügt werden, werden aber vom Universalrechner nicht ausgeführt bzw. vom Assembler ignoriert. Wenn eine Zeile nicht leer ist, dann spezifiziert das erste in der Zeile vorkommende Wort (also alle Zeichen bis zum ersten Leerzeichen oder Tabulator) den Befehl (Multiplizieren, Subtrahieren,...), und das zweite in der Zeile vorkommende Wort die Operanden: die Operanden werden durch Komma getrennt; der erste Operand ist immer der Ziel-Operand, die folgenden Operanden sind Quelloperanden. Alle folgenden Worte sind Kommentare und werden vom Assembler ignoriert und somit vom Universalrechner nicht ausgeführt. Befehle und Operanden: INPUT: Liest Daten von den Eingängen des Rechners (Eingänge, und 2 des Multiplexers M) ein uns speichert diese in einem Register ab; der erste Operand ist das Zielregister, der zweite Operand spezifiziert den Eingang (, oder 2). ADD, SUB, MUL, DIV: Führen entsprechende arithmetische Operation durch; der erste Operand ist das Zielregister, die anderen beiden Operanden die Quellregister. SQRT: Zieht die Wurzel; der erste Operand ist das Zielregister, der zweite Operand das Quellregister. SET: Schreibt eine Bit breite vorzeichenbehaftete Konstante in ein Register; der erste Operand ist das Zielregister, der zweite Operand die Konstante.

6 9 4 Prozessor-Datenpfad a) Schreiben Sie für den Universalrechner ein Programm in Assembler-Sprache, welches die drei Seiten eines Würfels von den Eingängen, und 2 einliest, das Volumen des Würfels berechnet und das Ergebnis im Register R ablegt. INPUT R, INPUT R, MUL R,R,R INPUT R,2 MUL R,R,R b) Schreiben Sie für den Universalrechner ein Programm in Assembler-Sprache, welches den Mittelwert der an den Eingängen, und 2 anliegenden Werte berechnet und diesen im Register R ablegt. INPUT R, INPUT R, ADD R,R,R INPUT R,2 ADD R,R,R SET R, DIV R,R,R

7 4. Assembler 9 c) Schreiben Sie für den Universalrechner ein Programm in Assembler-Sprache, welches die an den Eingängen, und 2 anliegenden Koordinaten eines Vektors im dreidimensionlen Raum einliest, den Betrag des Vektors berechnet und das Ergebnis in Register R ablegt. SET R, INPUT R, MUL R,R,R ADD R,R,R INPUT R, MUL R,R,R ADD R,R,R INPUT R,2 MUL R,R,R ADD R,R,R SQRT R,R

8 92 4 Prozessor-Datenpfad d) Schreiben Sie für den Universalrechner ein Programm in Assembler-Sprache, welches den Radius eines Kreises vom Eingang einliest, die Fläche des Kreises berechnet und das Ergebnis in Register R ablegt. Verwenden Sie für den Wert,4592 in der angegebenen Genauigkeit. INPUT R, MUL R,R,R R r 2 SET R,4 R 4 SET R2, R2 SET R4, R4 MUL R2,R2,R4 R2 MUL R,R,R2 R 4 SET R,59 R 59 ADD R,R,R R 459 MUL R,R,R4 R 459 SET R,2 R 2 ADD R,R,R R 4592 MUL R,R,R R r DIV R,R,R2 R r 2 4,592 DIV R,R,R2 R r 2,4592

9 4. Assembler 9 T e) Schreiben Sie für den Universalrechner ein Programm in Assembler-Sprache, welches die Längen der beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks über die Eingänge und einliest, die Länge der Hypothenuse berechnet und das Ergebnis im Register R ablegt INPUT R, MUL R,R,R INPUT R, MUL R,R,R ADD R,R,R SQRT R,R T f) Schreiben Sie für den Universalrechner ein Programm in Assembler-Sprache, welches den Radius eines Kreises vom Eingang einliest, den Umfang des Kreises berechnet und das Ergebnis in Register R ablegt. Verwenden Sie für den Wert,4592 in der angegebenen Genauigkeit. INPUT R, SET R,2 MUL R,R,R R 2 r SET R,4 R 4 SET R2, R2 SET R4, R4 MUL R2,R2,R4 R2 MUL R,R,R2 R 4 SET R,59 R 59 ADD R,R,R R 459 MUL R,R,R4 R 459 SET R,2 ADD R,R,R R 4592 MUL R,R,R R 2 r 4592 DIV R,R,R2 R 2 r 4,592 DIV R,R,R2 R 2 r,4592

10 94 4 Prozessor-Datenpfad Assembler als Übersetzer Um ein Assembler-Programm für den Universalrechner zu übersetzen, iteriert der Assembler der Reihe nach über alle Programmzeilen und führt für jede Zeile folgendes aus: Wenn die Programmzeile leer ist (nur Leerzeichen, Tabulatorzeichen und Zeilenumbruch-Zeichen enthält), wird die Zeile ignoriert. Wenn die Programmzeile nicht leer ist, wird das erste Wort (alle Zeichen bis zum ersten Leerzeichen oder Tabulator) als Befehls-Zeichenkette interpretiert und das zweite Wort als Operanden-Zeichenkette; die Operanden-Zeichenkette wird bei den Kommas in zwei bzw. drei Operanden aufgetrennt; entspricht die Befehls-Zeichenkette der Zeichenkette INPUT, wird vom erste Operanden das R entfernt, das übrigbleibende Zeichen in eine Zahl gewandelt und diese im Befehlswort als D abgespeichert (z.b. D = für R, D = für R2,...) der zweite Operand im Befehlswort als M abgespeichert (z.b. M =, falls zweiter Operand den Wert hat) entspricht die Befehls-Zeichenkette den Zeichenketten ADD oder SUB oder MUL oder DIV, wird von den drei Operanden das R entfernt und die übrig bleibenden Zahlen im Befehlswort als D (erster Operand), M (zweiter Operand) und M4 (dritter Operand) abgespeichert, und der Wert von M2 bei ADD auf 2 gesetzt, bei SUB auf 2, bei MUL auf 2, bei DIV auf 2, und M auf 2 gesetzt; entspricht die Befehls-Zeichenkette der Zeichenkette SQRT, wird von beiden Operanden das R entfernt und die übrig bleibenden Zahlen im Befehlswort als D (erster Operand) bzw. M4 (zweiter Operand) abgespeichert M2 auf 2 und M auf 2 gesetzt;

11 4. Assembler 95 entspricht die Befehls-Zeichenkette der Zeichenkette SET, wird vom ersten Operanden das R entfernt und die übrig bleibende Zahl im Befehlswort als D abgespeichert der zweite Operand in K abgespeichert (z.b. 2 für oder 2 für M2 auf 2 und M auf 2 gesetzt. Neben dieser Grundfunktionalität würde ein richtiger Assembler auch noch diverse Fehlerüberprüfungen durchführen, beispielsweise ob nur gültige Befehle und Operanden verwendet wurden, ob alle Operanden angegeben sind, ob das Format der Operanden stimmt, ob die Konstanten nicht zu groß sind etc. Das Grundprinzip jedoch ist immer das selbe: Assembler-Programme werden durch eine eindeutige Abbildungsregel in Befehlsworte übersetzt. Betrachten Sie die folgende Codesequenz: INPUT R, MUL R,R,R INPUT R, MUL R,R,R ADD R,R,R SQRT R,R Befehlsformat: K ( Bit) D ( Bit) M4 ( Bit) M ( Bit) M2 ( Bit) M (2 Bit) a) Übersetzen Sie das Programm in Befehlsworte des Universalrechners mit Hilfe obiger Übersetzungsregeln. Geben Sie für alle irrelevanten Bits x an xxxxxxxxxx xxx xxx xxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx xxx xxx xxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx xxx

12 96 4 Prozessor-Datenpfad Betrachten Sie die folgende Codesequenz: MUL R,R,R SET R,255 DIV R,R,R2 ADD R,R,R b) Übersetzen Sie das Programm in Befehlsworte des Universalrechners mit Hilfe obiger Übersetzungsregeln. Geben Sie für alle irrelevanten Bits x an xxxxxxxxxx xxx xxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx Betrachten Sie die folgende Codesequenz: SET R, INPUT R, ADD R,R,R INPUT R, ADD R,R,R INPUT R,2 ADD R,R,R SET R, DIV R,R,R T c) Übersetzen Sie das Programm in Befehlsworte des Universalrechners mit Hilfe obiger Übersetzungsregeln. Geben Sie für alle irrelevanten Bits x an xxx xxx xxxxxxxxxx xxx xxx xxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx xxx xxx xxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx xxx xxx xxx xxxxxxxxxx xxx xxx

13 4. Assembler 97 Betrachten Sie den Datenpfad des Universalrechners. SUB b a a-b MUL ADD DIV b a a/b D D6 D5 D D2 A7 A D D 2 M M4 M M2 a b c Add clk reset D D2 R7 R6 R5 R4 R R2 R R M M2 M M4 D BZ p X 5 M A2 A M4 M2 M M D4 D7 D8 D D9 D2 D4 D R K MSB n- n

14 98 4 Prozessor-Datenpfad Gegeben ist folgende Codesequenz: SET R,5 INPUT R4,2 ADD R,R,R DIV R7,R,R d) Übersetzen Sie das Programm in Befehlsworte des Universalrechners lediglich mit Hilfe des Datenpfads (ohne Übersetzungsregeln). Geben Sie für alle irrelevanten Bits x an xxx xxx xxxxxxxxxx xxx xxx xxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx Gegeben ist folgende Codesequenz: SET R,2 SQRT R2,R INPUT R2, MUL R5,R,R T e) Übersetzen Sie das Programm in Befehlsworte des Universalrechners lediglich mit Hilfe des Datenpfads (ohne Übersetzungsregeln). Geben Sie für alle irrelevanten Bits x an xxx xxx xxxxxxxxxx xxx xxxxxxxxxx xxx xxx xxx xxxxxxxxxx

15 99 5 Befehlssätze und deren Klassifikation Befehlssatz Unser Universalrechner kennt 7 verschiedene Befehle: ADD, SUB, MUL, DIV, FSQRT, INPUT und SET. Die Menge (im mathematischen Sinne) der Befehle, die ein Prozessor versteht, nennt man auch den Befehlssatz (Satz im Sinne von Menge; engl.: instruction set) des Prozessors. Befehlssätze lassen sich in mehrfacher Hinsicht klassifizieren. Klassifikation nach Komplexität CISC = Complex Instruction Set Architecture CISC-Befehlssätze enthalten sehr mächtige, komplexe Befehle, um mit möglichst wenig Assembler-Code viel zu erreichen. Beispiel: Laden von zwei Operanden aus dem Speicher, Multiplikation der Operanden, Abspeichern des Ergebnisses im Speicher als ein Befehl. Dieses Prinzip war in den 97er-Jahren gängig, da die verfügbaren Speicher sehr klein waren und so weniger Platz benötigt wurde. Zudem gab es noch keine (vernünftigen) Compiler, d.h. Programme wurde in Assembler-Sprache geschrieben. Durch die mächtigen Befehle ging das Programmieren schneller, da sich die Befehle fast wie eine Hochsprache verhielten. Durch die Unterschiedlichkeit der Befehle ist das Befehlswort bzgl. der Länge variabel, d.h. die Befehlswortbreite schwankt je nach Befehl z.b. zwischen und 6 Byte. RISC = Reduced Instruction Set Architecture Bei RISC-Befehlssätzen ist die Mächtigkeit der Befehle stark reduziert. Komplexe Operationen werden durch mehrere einfachen Befehlen gelöst, statt durch einen sehr mächtigen Befehl. Beispiel Multiplikation zweier im Speicher liegender Zahlen: 2 Lade-Befehle, um Operanden vom Speicher in Register zu laden Multiplikation-Befehl, der zwei Register-Werte multipliziert und das Ergebnis wieder in einem Register abspeichert Speicher-Befehl, um das Ergebnis vom Register in den Speicher zu schreiben Durch Compiler und Programmierung in Hochsprache ist die Mächtigkeit einzelner Befehle nicht mehr ausschlaggebend für die Programmiereffizienz. Durch die Verfügbarkeit größerer Speicher besteht keine Notwendigkeit mehr, Speicher durch mächtige Befehle zu sparen. Die Befehle eines RISC-Prozessors haben in der Regel alle die selbe Befehlswortlänge, z.b. 2 Byte oder 4 Byte, was die Hardware einfacher und damit auch schneller macht.

16 2 5 Befehlssätze und deren Klassifikation Klassifikation nach Verortung der Operanden Register-Speicher-Architektur Bei einer Register-Speicher-Architektur können die Operanden der Befehle sowohl in Registern, als auch im Speicher stehen. Register-Register-Architektur/Load-Store-Architektur Bei Register-Register-Architekturen müssen Quell- und Zieloperand in Registern stehen. Quelloperanden, die im Speicher stehen, müssen zunächst mit einem Lade-Befehl (engl. load instruction) vom Speicher in ein Register geladen werden, bevor sie verarbeitet werden können. Soll das Ergebnis eines Befehls im Speicher abgelegt werden, so muss das Ergebnis zunächst in einem Register abgelegt werden, bevor es mit einem Speicher-Befehl (engl. store instruction) vom Register in den Speicher geschrieben werden kann. Da Speicherzugriffe nur über Lade- und Speicher-Befehle erfolgen, nenn man Register- Register-Architekturen auch Load-Store-Architekturen. Klassifikation nach der Anzahl der Operanden Drei-Adress-Maschine Bei einer Drei-Adress-Maschine können bis zu zwei Quell- und ein Zieloperand explizit angegeben werden. Da das bei unserem Universalrechner ebenfalls möglich war, ist unser Universalrechner eine Drei-Adress-Maschine. Beispiel: ADD R,R,R2, addiere Register R zum Register R2 und speichere das Ergebnis in Register R ab. Zwei-Adress-Maschine Bei einer Zwei-Adress-Maschine ist ein Quell-Operand gleichzeitig auch Zieloperand. Beispiel: ADD R,R, addiere Register R zum Register R und speichere das Ergebnis in Register R ab. Ein-Adress-Maschine/Akkumulator-Maschine Bei einer Ein-Adress-Maschine wird nur ein einziger Quell-Operand angegeben. Zweiter Quell-Operand und Ziel-Operand ist implizit immer das sog. Akkumulator-Register. Beispiel: ADD R, addiere Register R zum Akkumulator-Register und speichere das Ergebnis wieder im Akkumulator-Register ab. Null-Adress-Maschine/Stack-Maschine Bei einer Null-Address-Maschine muss bei einer Operation kein Operand angegeben

17 2 werden, da als Operand immer implizit die auf einem Stack oben liegenden Werte verwendet werden. Das Ergebnis wird wieder auf dem Stack abgelegt. Beispiel: push push 4 add Zunächst wird die Zahl auf dem Stack abgelegt, danach die Zahl 4. Anschließend werden beide Zahlen addiert. Das Ergebnis wird wieder auf dem Stack abgelegt.

18 22 6 MMIX-Prozessor 6 MMIX-Prozessor In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem MMIX-Prozessor. Der MMIX-Prozessor wurde von Donald Ervin Knuth zu Lehr- und Forschungszwecken an der Stanford University entwickelt. Donald Knuth ist Mathematiker und ein berühmter Computer-Pionier. Von ihm stammen unter anderem die berühmten Bücher The Art of Computer Programming sowie das Text-Satzsystem TEX, ein Vorfahre von L A TEX, mit dem z.b. dieses Skript erstellt wurde. Für mehr Infos, siehe MMIX steht für die römische Zahl 29, die sich als Mittelwert mehrerer RISC-Rechner- Kennzahlen ergibt: (CrayI + IBM8 + RISCII + ClipperC + AMD29K + Motorola88K + IBM6 + In-teli96 + Alpha264 + POWER2 + MIPSR4 + HitachiSuperH4 + StrongARM + Sparc64) / 4 = 2826 / 4 = 29. MMIX ist ein Prozessor-Modell, d.h. kein real existierender Prozessor. Damit gibt es keine Legacy-Effekte aufgrund gewünschter Rückwärtskompatibilitäten, was nicht nur die Programmierung, sondern auch die Implementierung des Prozessors sehr einfach und verständlich macht. Simulations-Tools zum MMIX-Prozessor können von der LDV- Webseite heruntergeladen werden. Der MMIX ist eine Register-Register-Architektur mit 256 Allzweck-Registern und 2 Spezial-Registern. Die Wortbreite beträgt 64 Bit (Register, Rechenwerk, Daten- und Adress-Busse), der Adressbereich umfasst 2 64 Byte. Der Befehlssatz umfasst 256 Befehle. Für alle Befehle beträgt die Befehlswortlänge 2 Bit. Donald Knuth gibt für die Ausführungszeit der meisten Befehle Takt an, was typisch für RISC-Prozessoren ist. Diese Ausführungszeit bezieht sich jedoch auf den von Donald Knuth erstellten Simulator und nicht auf die von uns entwickelte Datenpfad-Realisierung.

19 6. Programmiermodell 2 6. Programmiermodell 2 Spezialregister 256 Allzweckregister Speicher 64 Bit 64 Bit 8 Bit PUT LDx 64 Bit GET 8, 6, 2, 64 Bit STx 2 Bit Befehlswort 255 OP X Y Z 64 Bit 64 Bit 8, 6, 24 Bit ALU STCO Die Operanden, die vom Rechenwerk (ALU = Arithmetic Logic Unit) verarbeitet werden, entstammen entweder den Allzweckregistern (64 Bit Wortbreite) oder direkt dem Befehlswort (Direktoperand; 8, 6, 24 Bit). Ein vom Rechenwerk berechnetes Ergebnis (Zieloperand) wird immer in einem Allzweckregister abgelegt. Daten aus dem Speicher müssen erst mit Ladebefehlen (LDx) in ein Allzweckregister geladen werden, bevor Sie vom Rechenwerk verarbeitet werden können. Daten können mit Speicherbefehlen (STx) von einem Allzweckregister in den Speicher geschrieben werden. Die Wortbreite für Speicherzugriffe beträgt 8, 6, 2 oder 64 Byte. Für jede Wortbreite gibt es einen eigenen Lade- bzw. Speicherbefehl, was mit dem x bei LDx bzw. STx gekennzeichnet ist. Der Zugriff auf die Spezialregister erfolgt mit PUT (vom Allzweckregister ins Spezialregister schreiben) bzw. mit GET (Daten vom Spezialregister in ein Allzweckregister einlesen). Mit dem STCO-Befehl können 8 Bit breite Operanden vom Befehlswort in den Speicher geschrieben werden.

20 24 6 MMIX-Prozessor 6.2 Register Die Register sind kleine, jedoch sehr schnelle Speicherelemente, die im Prozessor-Kern untergebracht sind. Die Wortbreite der Register entspricht typischerweise der Breite der Datenworte, die vom Prozessor verarbeitete werden können. Beim MMIX sind die Register 64 Bit groß. Allzweckregister Allzweckregister (engl. general purpose register) sind Register, die keinen bestimmten Zweck haben, sondern universell verwendet werden können. Gemeint ist, dass diese Register als Operanden für alle Befehle verwendet werden können. Es gibt bei Allzweckregistern also keine festgelegte Bindung zwischen einem bestimmten Register und einer bestimmten auszuführenden Operation (z.b. Festkomma-Addition, Basis-Adresse für Speicherzugriff,...). Die 256 Allzweckregister des MMIX haben keine besonderen Namen, sondern werden von bis 255 durchnummeriert und über diese Nummer angesprochen. Um Register von Zahlen unterscheiden zu können wird der Registernummer ein Dollarzeichen vorangestellt. $ meint also den Inhalt von Register, während die Zahl meint. Computerprogramme verwenden sowohl globale als auch lokale Variable: Globale Variable können von allen Programmteilen verwendet werden, lokale nur von einem Teilausschnitt, z.b. einer Funktion. Beim MMIX werden lokale Variable in den unteren Allzweckregistern ($, $,... = lokale Register) und globale Variable in den oberen Allzweckregistern ($255, $254,... = globale Register) abgelegt. Die dazwischen liegenden unbenutzten Register werden beim MMIX marginale Register genannt. Die Nummer des ersten freien lokalen Registers ist in Spezialregister rl abgelegt, die Nummer des ersten globalen Registers in Spezialregister rg. $255 $(rg) Globale Register Marginale Register $(rl) $ Lokale Register

RO.RO, ADD RO, 120,121 MUL 120,120,121 INPUT RO, MUL INPUT 120,0 ADD RO, INPUT 121,1 INPUT R 1,2 INPUT 121,2 RO, IN put 121,1 N RO, ROIRA SET 121,3

RO.RO, ADD RO, 120,121 MUL 120,120,121 INPUT RO, MUL INPUT 120,0 ADD RO, INPUT 121,1 INPUT R 1,2 INPUT 121,2 RO, IN put 121,1 N RO, ROIRA SET 121,3 6 4 Prozessor-Datenpfad a) Schreiben Sie für den Universalrechner ein Programm in Assembler-Sprache, welches die drei Seiten eines Würfels von den Eingängen, und einliest, das Volumen des Würfels berechnet

Mehr

Assembler als Übersetzer

Assembler als Übersetzer 4 ProzessorDatenpfad Assembler als Übersetzer Um ein AssemblerProgramm für den Universalrechner zu übersetzen iteriert der Assembler der Reihe nach über alle Programmzeilen und führt für jede Zeile folgendes

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

4.3 Assembler 207 SET R0,0 INPUT R1,0 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 INPUT R1,1 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 INPUT R1,2 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 SQRT R0,R0

4.3 Assembler 207 SET R0,0 INPUT R1,0 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 INPUT R1,1 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 INPUT R1,2 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 SQRT R0,R0 4. Assembler 27 c) Schreiben Sie für den Universalrechner ein Programm in Assembler-Sprache, welches die an den Eingängen, 1 und 2 anliegenden Koordinaten eines Vektors im dreidimensionlen Raum einliest,

Mehr

4.3 Assembler. Assembler als leicht verständliche hardwarenahe Sprache Prozessor-Datenpfad

4.3 Assembler. Assembler als leicht verständliche hardwarenahe Sprache Prozessor-Datenpfad 24 4 Prozessor-Datenpfad 4.3 Assembler Die Programmierung des Universalrechners durch Niederschreiben der einzelnen Befehlswort-Bits aller Befehle ist sehr aufwendig. Aus diesem Grund wird dieser Schritt

Mehr

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten Adressierungsarten Ein Mikroprozessor bietet meist eine Reihe von Möglichkeiten, die Operanden für eine Rechenoperation zu bestimmen. Diese Möglichkeiten bezeichnet man als Adressierungsarten. unmittelbare

Mehr

3.8 Sequentieller Multiplizierer 167

3.8 Sequentieller Multiplizierer 167 .8 Sequentieller Multiplizierer 67 a) Welche Organisation hat das ROM? 6=64 Datenwerte zu je 9 Bit Im ROM wird durch die Adress-Bits, und der Zustand festgelegt, durch die Adress-Bits und 4 der Rundenzähler,

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754.

Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754. Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754. a) Stellen Sie die Zahl 7,625 in folgender Tabelle dar! b) Wie werden denormalisierte

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Dividend / Divisor = Quotient + Rest 9876 : 0054= : 0054= = -10 (negativ bleibt bei 1 mal) 4476 : 0054=018

Dividend / Divisor = Quotient + Rest 9876 : 0054= : 0054= = -10 (negativ bleibt bei 1 mal) 4476 : 0054=018 78 Arithmetische Schaltungen Division Allgemein Bei der Division gilt allgemein: Dividend / Divisor = Quotient + Rest Division zur Basis, wie in der Schule gelernt: 9876 : 54= Runde Teildividend = 9 Passt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Technische Informatik 2 Adressierungsarten

Technische Informatik 2 Adressierungsarten Technische Informatik 2 Adressierungsarten Prof. Dr. Miroslaw Malek Sommersemester 2009 www.informatik.hu-berlin.de/rok/ca Thema heute X-Adressmaschine 0-Adressmaschine 1-Adressmaschine 2-Adressmaschine

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Besprechung des 3. Übungsblattes MIMA-Interpreter MIMA-Aufgabe: Primzahltest Weitere MIMA-Aufgaben online

Besprechung des 3. Übungsblattes MIMA-Interpreter MIMA-Aufgabe: Primzahltest Weitere MIMA-Aufgaben online Themen heute Besprechung des 3. Übungsblattes MIMA-Interpreter MIMA-Aufgabe: Primzahltest Weitere MIMA-Aufgaben online Besprechung des 3. Übungsblattes Aufgabe 3 Speicherplätze für Mikrocode-Anweisungen

Mehr

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? 71 1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? Netzteil a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 3.3 V, 5 V, 12 V, -5 V, -12 V. b) Warum können PC-Netzteile hohe Leistungen liefern,

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz Grundlagen der Videotechnik Redundanz Redundanz beruht auf: - statistischen Abhängigkeiten im Signal, - Information, die vorher schon gesendet wurde - generell eine Art Gedächtnis im Signal Beispiel: Ein

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Binäre Gleitkommazahlen

Binäre Gleitkommazahlen Binäre Gleitkommazahlen Was ist die wissenschaftliche, normalisierte Darstellung der binären Gleitkommazahl zur dezimalen Gleitkommazahl 0,625? Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 72

Mehr

Kurzeinführung LABTALK

Kurzeinführung LABTALK Kurzeinführung LABTALK Mit der Interpreter-Sprache LabTalk, die von ORIGIN zur Verfügung gestellt wird, können bequem Datenmanipulationen sowie Zugriffe direkt auf das Programm (Veränderungen der Oberfläche,

Mehr

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT Version 0.3 Installation von MinGW und Eclipse CDT 1. Stellen Sie fest, ob Sie Windows in der 32 Bit Version oder in der 64 Bit Version installiert haben. 2. Prüfen Sie, welche Java Runtime vorhanden ist.

Mehr

10 Lesen und Schreiben von Dateien

10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 135 10.1 Mit load und save Binäre Dateien Mit save können Variableninhalte binär im Matlab-Format abgespeichert werden. Syntax: save

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS S. 1/13 Mathe-Übersicht V. 1.1 2004-2012 by Klaus-G. Coracino, Nachhilfe in Berlin, www.coracino.de Hallo, Mathe-Übersicht Diese Datei enthält verschiedene Themen, deren Überschriften im INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr