Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Teil II Diagnostik. 2 Diagnostik... 32

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Teil II Diagnostik. 2 Diagnostik... 32"

Transkript

1 Teil I Einleitung 1 Einleitung Das Organ muskuloskelettales System 24, Jürgen Braun 1.2 Versorgung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen in Deutschland am Beispiel der rheumatoiden Arthritis Angela Zink Einleitung Struktur der rheumatologischen Versorgung Versorgungsbedarf Versorgungsstruktur Prozesse und Prozessqualität der rheumatologischen Versorgung Anforderungen an die Prozessqualität Indikatoren der Prozessqualität Ergebnisse der Versorgung Neue Versorgungsformen Die Praxis: das Rheumazentrum Rhein-Ruhr e. V Literatur Teil II Diagnostik 2 Diagnostik Überblick über das diagnostische Vorgehen Benedikt Ostendorf, Herbert Kellner, 2.2 Anamnese Benedikt Ostendorf, Herbert Kellner, 2.3 Klinische Untersuchung Benedikt Ostendorf, Herbert Kellner, Inspektion und Palpation Hautveränderungen Schleimhautveränderungen Haar- und Nagelveränderungen Augenerkrankungen Internistische Untersuchung Neurologische Untersuchung Untersuchung des Bewegungsapparats Überblick über die Methoden Untersuchung der peripheren Gelenke Untersuchung der Wirbelsäule Labor Benedikt Ostendorf, Herbert Kellner, Entzündungsparameter Organmanifestationen Nieren- und Urinuntersuchungen Leberuntersuchungen Muskelenzyme Knochenstoffwechsel Biomarker Hämatologische Untersuchungen Autoantikörper Rheumatoide Arthritis Kollagenosen Vaskulitiden Kryoglobuline Komplementfaktoren Erregerdiagnostik Genetik Histokompatibilitätsantigene HFE-Gentest bei Hämochromatose Genteste bei Fiebersyndromen Synovia- und Synovialisanalyse Benedikt Ostendorf Synovialisanalyse Stefan Vordenbäumen Indikationen der Synovialisanalyse Einsatz der Synovialisanalyse in der Forschung. 69 Techniken zur Gewinnung von Synovialisbiopsien

2 2.5.2 Synovialanalyse Claudia Dechant Stellenwert/Indikation der Synoviaanalyse Untersuchungsgang Probenaufbewahrung und transport Makroskopische Analyse Mikroskopische Untersuchung Erregerdiagnostik Biochemische und immunologische Analyse Bildgebende Verfahren Konventionelles Röntgen Röntgenuntersuchungen der peripheren Gelenke Röntgenuntersuchungen der Wirbelsäule Sonografie Wolfgang Hartung Technische Grundlagen Untersuchungstechnik Sonografische Zeichen der Arthritis Indikationen Sonografie bei verschiedenen Krankheitsbildern Magnetresonanztomografie Technische Grundlagen und Geräte Indikationen Scoring Röntgen MRT Sonografie Computertomografie Technische Grundlagen Darstellbare Strukturen Indikationen Dual-Energy-CT (DECT) Hochauflösende periphere quantitative Computertomografie (HR-pqCT) Nuklearmedizinische Verfahren Konventionelle Szintigrafie Single Photon Emission Computed Tomography 101 Positronenemissionstomografie Hybridbildgebung SPECT-CTundSPECT-MRT PET-CT und MR-PET Fluoreszenzoptische Verfahren Kapillarmikroskopie Densitometrie Literatur Spezielle Literatur Weiterführende Literatur Anamnese Labor Synoviaanalyse Bildgebung

3 Teil III Klinik 3 Immunologie und Genetik Immunologie Stefan Vordenbäumen, Organisation des Immunsystems Angeborenes Immunsystem Rezeptoren und Effektormoleküle des angeborenen Immunsystems Komplementsystem Zellen des angeborenen Immunsystems Adaptives Immunsystem MHC-Moleküle Zelluläre Komponenten Antikörper Immuntoleranz Ausgewählte Zytokine Tumornekrosefaktor Interleukin Interleukin Interleukin Interferone BAFF und APRIL Genetik Stefan Vordenbäumen, Rheumatoide Arthritis Ankylosierende Spondylitis Jürgen Braun Kollagenosen Vaskulitiden Rheumatologisch relevante monogenetische Erkrankungen Impfungen Claas Fendler Grundlagen Infektionsrisiko bei Patienten mit entzündlichrheumatischen Erkrankungen Verträglichkeit und Risiken von Impfungen Unerwünschte Immunreaktionen durch Impfungen Schubauslösung durch Impfungen Studienlage Allgemeiner Überblick Einfluss immunmodulierender Medikamente auf den Impferfolg Impfempfehlungen Nationale und europäische Empfehlungen Leitsätze Besonderheiten bei Kindern Ergänzende Aspekte Literatur Entzündlich-rheumatische Erkrankungen Einteilung Michael Hammer 4.2 Rheumatoide Arthritis Definition Vorkommen/Epidemiologie Ätiologie Pathogenese Histologie Klinik Stadien der Erkrankung Beteiligung anderer Organe Diagnostik Undifferenzierte Arthritis Diagnosesicherung rheumatoide Arthritis Beurteilung der RA Bildgebung Labor Outcome-Messung Therapie Medikamentöse Therapie Weitere Therapieansätze Prognose Juvenile idiopathische Arthritis Ulrich Neudorf Definition und Einteilung Vorkommen/Epidemiologie Klinik und Diagnostik Systemische Verlaufsform, systemische juvenile idiopathische Arthritis (sjia) Oligoarthritis Seronegative Polyarthritis Seropositive Polyarthritis Psoriasisarthritis Enthesitisassoziierte Arthritis Andere Arthritiden Differenzialdiagnosen

4 4.3.5 Therapie Therapiekonzept Medikamentöse Therapie Komplikationen Still-Syndrom bei Erwachsenen Oliver Sander Definition und Einteilung Vorkommen Klinik und Diagnostik Allgemeine Symptomatik Organbeteiligungen Differenzialdagnosen Therapie Spondyloarthritiden Jürgen Braun Grundlagen Überblick Einteilung Vorkommen/Epidemiologie Klinik Klassifikations- und Diagnosekriterien Frühdiagnostik SpA Bildgebung bei Spondyloarthritiden Differenzialdiagnosen Ankylosierende Spondylitis Vererbung Geschlechtsspezifische Unterschiede Körperliche Untersuchung Folgen Klinische Messparameter Therapie Psoriasisarthritis Klassifikation Klinik Outcome-Parameter Konventionelles Röntgen Therapie SpA bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Datenlage Therapie Reaktive Arthritis Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Prognose Periphere SpA Definition und Einteilung Klinik Therapie Mikrobiell bedingte Arthritiden Michael Hammer Einteilung Bakteriell-eitrige Arthritiden Vorkommen/Epidemiologie Erregerspektrum Klinik Diagnostik Therapie Virusassoziierte Arthritiden Parvovirus-B19-Arthritis Arthritis bei Röteln Arthritis bei Hepatitis-B-Infektion Arthritis bei Hepatitis-C-Infektion Arthritis bei HIV-Infektionen Arthritiden bei Alpha-Virus-Infektionen Lyme-Arthritis Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Arthritiden durch verschiedene Mikroorganismen Tuberkulöse Arthritis Arthritis bei Gonokokken-Infektion Arthritis bei Brucellose Arthritiden bei Parasiteninfestationen Diagnostik Therapie Arthritis bei Sarkoidose Gamal Chehab, Andreas Perniok Definition und Einteilung Vorkommen/Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Klinik Organmanifestationen Löfgren-Syndrom Heerfordt-Syndrom Diagnostik Histologie Labor Differenzialdiagnosen Therapie Prognose Autoinflammatorische Erkrankungen. 201 Tim Niehues, Oliver Sander Grundlagen Pathogenese und Immunologie Klassifikation, Diagnose und Differenzialdiagnosen

5 4.8.2 Periodische/rekurrierende Fiebersyndrome Familiäres Mittelmeerfieber Mevalonatkinasedefizienz (MKD), Hyper-IgD-Syndrom TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom (TRAPS) NLRP12-assoziiertes Fieber Kryopyrinopathien, Kryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom (CAPS) Granulomatöse Erkrankungen Blau-Syndrom Pyogene Erkrankungen PAPA-Syndrom Majeed-Syndrom DIRA (Defizienz des Interleukin-1-Rezeptor- Antagonisten) Andere, nicht klassifizierte Erkrankungen Entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Stoffwechselstörungen Gicht Andreas Perniok Definition und Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Differenzialdiagnosen Therapie Chondrokalzinose Oliver Sander, Benedikt Ostendorf, Klassifikation, Klinik und Diagnostik Differenzialdiagnosen Therapie Hämochromatose Oliver Sander, Benedikt Ostendorf, Eisenstoffwechsel Klassifikation Klinik und Diagnostik Therapie Kollagenosen Grundlagen Rebecca Fischer-Betz, Systemischer Lupus erythematodes Rebecca Fischer-Betz, Definition und Klassifikation Vorkommen/Epidemiologie Ätiologie Klinik und Diagnostik Therapie Prognose Mischkollagenosen Rebecca Fischer-Betz Einleitung und Definition Mixed Connective Tissue Disease (MCTD, Sharp-Syndrom) Antiphospholipidsyndrom (APS) Christof Specker Definition und Einteilung Vorkommen/Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Klinik Differenzialdiagnosen Therapie Systemische Sklerose (Sklerodermie) Oliver Sander, Anna Maria Baran, Stephan Meller, Bernhard Homey Definition und Einteilung Vorkommen/Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Differenzialdiagnosen Therapie Prognose Idiopathische Myositiden Polymyositis und Dermatomyositis Jutta Richter Definition und Einteilung Vorkommen/Epidemiologie Ätiologie Pathogenese Klinik Diagnostik Juvenile DM, amyopathische DM, nekrotisierende autoimmune Myositis und Einschlusskörperchenmyositis Therapie der idiopathischen Myositiden Differenzialdiagnosen der idiopathischen Myositiden Prognose der idiopathischen Myositiden Sjögren-Syndrom Christof Specker Einteilung/Klassifikation/Definition Vorkommen/Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Klinik Differenzialdiagnosen Therapie Vaskulitiden Großgefäßvaskulitis Polymyalgia rheumatica Oliver Sander Riesenzellarteriitis Oliver Sander Takayasu-Syndrom Oliver Sander 17

6 Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße Panarteriitis nodosa (systemische Form) Oliver Sander Kutane Panarteriitis nodosa Oliver Sander Kawasaki-Syndrom Ulrich Neudorf Kleingefäßvaskulitiden (ANCA-assoziiert). 282 Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose) Monika M. Klass Mikroskopische Polyangiitis Monika M. Klass Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (Churg-Strauss-Syndrom) Monika M. Klass Kleingefäßvaskulitiden (Immunkomplexvaskulitiden) Monika M. Klass Kutane leukozytoklastische Angiitis IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch) Kryoglobulinämische Vaskulitis Antiglomeruläre Basalmembran-Erkrankung Hypokomplementämische Urtikariavaskulitis Vaskulitiden variabler Gefäßgrößen Behçet-Syndrom Ertan Saracbasi-Zender Cogan-Syndrom Gamal Chehab 4.12 Literatur Degenerative rheumatische Erkrankungen Sebastian Seitz, Klaus Schmidt, Wolfgang Rüther 5.1 Grundlagen Definition und Einteilung Vorkommen/Epidemiologie Ätiologie Pathologische Anatomie und Pathophysiologie Normaler Knorpel Degenerative Prozesse Klinik und Diagnostik Arthrosen der Extremitätengelenke Gonarthrose Grundlagen Femoropatellararthrose Femorotibialarthrose Koxarthrose Arthrosen der Hand Grundlagen Arthrose des Handgelenks Heberden-Arthrose Arthrose der Fingermittelgelenke Rhizarthrose Polyarthrose Arthrosen der übrigen Extremitätengelenke Schultergelenk Akromioklavikular- und Sternoklavikulargelenk. 331 Ellenbogengelenk Fußgelenke Degenerative Wirbelsäulenveränderungen Grundlagen Chondrosis intervertebralis, Osteochondrosis intervertebralis, Unkovertebralarthrose, Spondylose, Spondylarthrose 334 Chondrosis intervertebralis Osteochondrosis intervertebralis Unkovertebralarthrose Spondylose Spondylarthrosis deformans Baastrup-Syndrom (Osteoarthrosis interspinosa) Arthrose der Sakroiliakalgelenke Spondylosis hyperostotica Wirbelsäulenschmerzsyndrome Vertebrales Schmerzsyndrom Radikuläre und medulläre Syndrome Spondylogene, pseudoradikuläre Syndrome Therapie Literatur Extraartikulärer Rheumatismus Michael Späth; vorherige Bearbeitung gemeinsam mit Wolfgang Miehle 6.1 Erkrankungen der Sehnen, Sehnenscheiden, Sehneninsertionsstellen, Faszien und Bursen Erkrankungen der Sehnen Gemeinsame Merkmale Tendopathia calcarea

7 6.1.2 Erkrankungen der Sehnenscheiden Tendovaginopathien Tenosynovialitiden Erkrankungen der Sehneninsertionen Anatomie Enthesopathie Enthesitis Diagnostik Therapie Akuter Verlauf Subchronischer Verlauf Chronischer Verlauf Erkrankungen der Faszien Anatomie Ätiologie und Klinik Erkrankungen der Bursen Ätiologie und Formen Klinik Diagnostik Therapie Periarthropathien Periarthropathien an verschiedenen Gelenken Schultergelenk Ellenbogengelenk Hüftgelenk Kniegelenk Tarsus Therapie Periarthropathia humeroscapularis Epikondylopathie Regionale und generalisierte Schmerzsyndrome Myofasziales Schmerzsyndrom Definition und Begriffe Vorkommen/Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik und Differenzialdiagnostik Therapie Fibromyalgiesyndrom Einleitung Klinisches Bild und Entwicklungsgeschichte der Kriterien Vorkommen/Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Pathophysiologie Diagnose Therapie Myopathien Primär klinische Unterscheidung Hereditäre Myopathien Erworbene Myopathien Neuropathische Schmerzsyndrome Nervenkompressionssyndrome Kompressionssyndrome des Plexus brachialis und Hyperabduktionssyndrom Skalenus-Halsrippen-Syndrom Kostoklavikuläres und Hyperabduktionssyndrom Engpasssyndrome der oberen Extremität. 376 Supinatorschlitzsyndrom Ulnarisrinnensyndrom Verengung der Guyon-Loge Karpaltunnelsyndrom Engpasssyndrome der unteren Extremität 379 Meralgia paraesthetica Kompression des N. fibularis Tarsaltunnelsyndrom Plantaris-Kompressionssyndrom Erkrankungen des subkutanen Bindeund Fettgewebes Pannikulitis Allgemeine Merkmale Pannikulitis Pfeifer-Weber-Christian Pannikulose Lipomatosen Reaktive und primäre psychische Symptome bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises Bedeutung, Voraussetzungen und Problematik psychischer Beeinflussung Psychische Symptome durch organische Veränderungen Psychische Symptome als Reaktion auf chronische somatische Krankheiten Befindensstörungen Psychogener Rheumatismus? Therapie Allgemeines therapeutisches Vorgehen Nichtmedikamentöse Therapie Medikamentöse Therapie Literatur

8 7 Sekundär rheumatische Manifestationen Andreas Perniok 7.1 Enteropathische Arthritiden Morbus Whipple (Lipodystrophia intestinalis) Morbus Wilson Ochronose Periarthritis calcarea generalisata Hyperparathyreoidismus Akromegalie Rheumatologische Symptome bei endokrinen Erkrankungen Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose Hyperthyreose Nebennierenerkrankungen Cushing-Syndrom Steroid-Pseudorheumatismus Kortison-Entzugssyndrom Morbus Addison Diabetes mellitus Rheumatische Manifestationen bei Störungen des Lipidstoffwechsels Hyperlipoproteinämien Lysosomale Speichererkrankungen Morbus Gaucher Morbus Fabry Multizentrische Retikulohistiozytose Amyloidose Agammaglobulinämie Komplementdefekte Rheumatische Symptome bei hämatologischen Erkrankungen Angeborene Defektkoagulopathien Sichelzellanämie Thalassämie Leukämien und weitere myeloproliferative Erkrankungen Leukämien Lymphome Rheumatische Symptome bei Neoplasien Lokale Prozesse Artikuläres und paraartikuläres paraneoplastisches Syndrom Paraneoplastische Myopathien und Neuropathien Rheumatische Symptome bei neurogenen Erkrankungen Neuropathische Arthropathie Neuropathische Paraosteoarthropathie Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Rheumatische Symptome bei allergischen Erkrankungen Medikamentös induzierte rheumatische Symptome Impfungen und Serumkrankheit Rheumatische Symptome und thorakale Beschwerden Rheumatische Symptome bei Lungenerkrankungen Rheumatische Symptome und Lebererkrankungen Rheumatische Symptome bei Nierenund Genitalerkrankungen Augenmanifestationen bei rheumatischen Erkrankungen Diagnostik Formen der Augenbeteiligung Uveitis Skleritis Rheumatische Erkrankungen mit Augenbeteiligung Rheumatische Symptome bei Knorpelund Knochenerkrankungen Osteoporose Grundlagen Pathophysiologie Formen der Osteoporose Klinik

9 Diagnostik Therapie Osteomalazie Renale Dystrophie Morbus Paget (Osteodystrophia deformans) Osteomyelitis Aseptische Knochennekrosen Morbus Scheuermann Panchondritis Literatur Teil IV Therapie 8 Therapie Medikamentöse Therapie Andrea Rubbert-Roth Überblick über die Medikamentengruppen Systemische Therapie: NSAR, Analgetika und Glukokortikoide Nichtsteroidale Antirheumatika Analgetika Glukokortikoide Konventionelle Basistherapien und Immunsuppressiva Chloroquinderivate Parenterale Goldtherapie Sulfasalazin Azathioprin Methotrexat Leflunomid Cyclophosphamid Ciclosporin Mycophenolatmofetil Biologika TNFα-Antagonisten Interleukin-6-Antagonisten Interleukin-1-Antagonisten BLyS-Antagonisten Ustekinumab Antikörper gegen Zelloberflächenantigene: B-Zellen Antikörper gegen Zelloberflächenantigene: T-Zellen Medikamente bei Gicht Urikosurika Urikostatika Kolchizin Rekombinante Urikasen Lokale medikamentöse Therapie Salben Intraartikuläre Anwendung von Glukokortikoiden Synoviorthese mit Radioisotopen Zusammenfassung Operative Therapie Klaus Schmidt, Thomas Pauly Stellenwert rheumachirurgischer Maßnahmen Planung der Operation Diagnostisches Vorgehen Perioperative Besonderheiten bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen Operationsarten Kurative Eingriffe Präventive Eingriffe Palliative Eingriffe Rekonstruktive Eingriffe Operationen Operationen an der Wirbelsäule Operationen an der Schulter Operationen am Ellenbogen Operationen am Handgelenk Therapie von Sehnen- und Nervenschädigungen 470 Operationen an den Fingern Operationen am Daumen Operationen am Hüftgelenk Operationen am Kniegelenk Operationen am Fuß Postoperative Maßnahmen Rehabilitation und physikalische Therapie bei rheumatischen Krankheiten. 480 Wilfried H. Jäckel, Einleitung Definition und Zielsetzung der Rehabilitation Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Rehabilitationssystem in Deutschland Gesetzliche Rahmenbedingungen Medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation) Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin

10 8.3.5 Ablauf der medizinischen Rehabilitation Antragstellung Begutachtung Zuweisung Anamnese, Untersuchung, Assessment Rehabilitationsziele Rehabilitationsteam Wirksamkeit multidisziplinärer Rehabilitationsprogramme Interventionen in der Rehabilitation Sozialmedizinische Beurteilung Rehabilitationsnachsorge Ernährungstherapie bei rheumatischen Erkrankungen Olaf Adam Arthritogene Lebensmittel Entzündungshemmende Diät Evidenz für die Wirksamkeit der Ernährungstherapie in der Literatur Ernährungstherapeutische Interventionsmöglichkeiten Ernährungszustand und Immunfunktion Fasten Nährstoffe mit entzündungsrelevanter Wirkung Arachidonsäure und Eicosapentaensäure Linolsäure und α-linolensäure Antioxidanzien Antioxidative Vitamine Selen Eisen, Zink, Kupfer Praxis der Ernährungstherapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen 501 Aufgaben der Ernährungstherapie Arzneimittelreduktion Teamarbeit Literatur Teil V Anhang 9 Scores Jutta Richter, Hasan Acar 9.1 Scores Literatur Sachverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1.Einleitung. 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3

Inhaltsverzeichnis. 1.Einleitung. 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3 X 1.Einleitung l 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3 H.-J. HETTENKOFER Anamnese 3 Klinische Untersuchung 7 Internistische Untersuchung 7 Untersuchung des Bewegungsapparates 10 Untersuchung der peripheren

Mehr

Mit Beiträgen von U. Droste E. Frenssen M. Hammer H.-J. Hettenkofer H. Kellner W. Miehle R. K. Miehlke

Mit Beiträgen von U. Droste E. Frenssen M. Hammer H.-J. Hettenkofer H. Kellner W. Miehle R. K. Miehlke Rheumatologie Diagnostik - - Herausgegeben von Hans-Jürgen Hettenkofer Mit Beiträgen von U. Droste E. Frenssen M. Hammer H. Kellner W. Miehle R. K. Miehlke U. Neudorf A. Perniok H. Sattler K. Schmidt M.

Mehr

Rheumatologie aus der Praxis

Rheumatologie aus der Praxis Rheumatologie aus der Praxis Entzündliche Gelenkerkrankungen - mit Fallbeispielen Bearbeitet von 3. Auflage 2017. Buch. XV, 244. Hardcover ISBN 978 3 662 53568 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

I Anschriften. 6 Dr. med. Martin Arbogast Waldburg-Zeil Kliniken Rheumazentrum Oberammergau

I Anschriften. 6 Dr. med. Martin Arbogast Waldburg-Zeil Kliniken Rheumazentrum Oberammergau I Anschriften 6 Dr. med. Martin Arbogast Waldburg-Zeil Kliniken Rheumazentrum Oberammergau Chefarzt der Klinik für Hubertusstr. 40 82487 Oberammergau und Handchirurgie Dr. med. Claudia Dechant Medizinische

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Checkliste XXL Rheumatologie

Checkliste XXL Rheumatologie Reihe, CHECKLISTEN MEDIZIN Checkliste XXL Rheumatologie Bearbeitet von Renate Häfner, Hendrik Schulze-Koops, Hans Truckenbrodt, Bernhard Hellmich, Bernhard Manger, Klaus L. Schmidt, Karl Tillmann überarbeitet

Mehr

/. Einleitung 3 //. Anamnese und Untersuchungsbefund in der Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen 7

/. Einleitung 3 //. Anamnese und Untersuchungsbefund in der Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen 7 /. Einleitung 3 //. Anamnese und Untersuchungsbefund in der Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen 7 1. Die Anamnese 7 2. Der klinisch-rheumatologische Status unter differentialdiagnostischen

Mehr

Ratgeber Rheumatologie

Ratgeber Rheumatologie Ratgeber Rheumatologie Konstanze Loddenkemper Timo Ulrichs Gerd-Rüdiger Burmester Ratgeber Rheumatologie Entstehung und Behandlung rheumatischer Erkrankungen 16 Abbildungen, 6 farbig, 6 Tabellen, 2002

Mehr

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23 V 1 Vorwort... 1 2 Einführung in das Thema... 3 3 Vaskulitiden und Kollagenosen... 5 3.1 Wie wird eine Vaskulitis oder Kollagenose erkannt?... 5 3.2 Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)... 6 3.3 Kollagenosen

Mehr

Differentialdiagnostik der Gelenkerkrankungen

Differentialdiagnostik der Gelenkerkrankungen Differentialdiagnostik der Gelenkerkrankungen Wolfgang Keitel Unter Mitarbeit von Elmar Keck und Harry Merk 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 100 zum Teil farbigen Abbildungen und 64 Tabellen

Mehr

Rheumatologie in Kürze

Rheumatologie in Kürze Rheumatologie in Kürze Klinisches Basiswissen für die Praxis Herausgegeben von Peter Matthias Villiger Michael Seitz Begründet von: Nildaus J. Gerber, Beat A. Michel, Alex K. L So, Alan Tyndall, Thomas

Mehr

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Diagnostik. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Rheumatische Erkrankungen. Roter Teil: Therapie.

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Diagnostik. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Rheumatische Erkrankungen. Roter Teil: Therapie. Inhaltsübersicht Grauer Teil: Diagnostik 1 Rheumatologische Anamnese und klinische Untersuchung 13 2 Labordiagnostik 31 3 Synoviadiagnostik 67 4 Bildgebende Diagnostik 71 Grüner Teil: Leitsymptome 5 Leitsymptome

Mehr

Diagnose Rheuma. Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung. Bearbeitet von Daniela Loisl, Rudolf Puchner

Diagnose Rheuma. Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung. Bearbeitet von Daniela Loisl, Rudolf Puchner Diagnose Rheuma Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung Bearbeitet von Daniela Loisl, Rudolf Puchner Neuausgabe 2008. Buch. x, 158 S. Hardcover ISBN 978 3 211 75637 9 Format (B x L): 15,5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Untersuchungen 36 Untersuchungen beim Arzt 36 Krankengeschichte (Anamnese) 36

Inhaltsverzeichnis. Untersuchungen 36 Untersuchungen beim Arzt 36 Krankengeschichte (Anamnese) 36 Inhaltsverzeichnis Einleitung, Einteilung, Anatomie und Funktion 11 Einleitung 11 Ein Anliegen dieses Buches: Sie zu informieren! 11 Der Aufbau dieses Buches: Orientierung an der Häufigkeit einzelner Gelenkentzündungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Diagnostik. 1.1 Rheumatologische Anamnese (Kommission Qualitätssicherung )... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Diagnostik. 1.1 Rheumatologische Anamnese (Kommission Qualitätssicherung )... 3 Inhaltsverzeichnis TEIL 1 Diagnostik 1 Allgemeine Diagnostik 1.1 Rheumatologische Anamnese (Kommission Qualitätssicherung )... 3 1.2 Körperliche Untersuchung (W. Keitel)... 6 1.3 Allgemeine Röntgendiagnostik

Mehr

Rheumatologie in Kürze

Rheumatologie in Kürze Rheumatologie in Kürze Klinisches Basiswissen für die Praxis von Peter Matthias Villiger, Michael Seitz überarbeitet Rheumatologie in Kürze Villiger / Seitz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Einleitung S. 1. Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3. 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S.

Einleitung S. 1. Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3. 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S. Inhaltsangabe Einleitung S. 1 Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S. 5 I) Grundlagen (Symptome, Diagnostik, Verlauf etc.) S.5

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Rheumatologie

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Rheumatologie Landesärztekammer Thüringen Körperschaft des öffentlichen Rechts 1 Postfach 10 07 40 Telefon: 03641 614-123 07707 Jena Fax: 03641 614-129 Internet: www.laek-thueringen.de Email: weiterbildung@laek-thueringen.de

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.v. z (Hrsg.) Qualitätssicherung in der Rheumatologie

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.v. z (Hrsg.) Qualitätssicherung in der Rheumatologie Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.v. z (Hrsg.) Qualitätssicherung in der Rheumatologie Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.v. (Hrsg.) Kommission für Qualitätssicherung Sprecher: E. Genth

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises umfassen eine Vielzahl von zum Teil sehr

Mehr

http://www.springer.com/3-540-24229-5

http://www.springer.com/3-540-24229-5 http://www.springer.com/3-540-24229-5 Inhalt 9 Systemische Skeletterkrankungen 9.1 Angeborene sklerosierende Knochenerkrankungen 1 T. Link, J. Freyschmidt 9.1.1 Osteopoikilie 1 9.1.2 Osteopathia striata

Mehr

Krankheiten URS - unspez. Rückenschm.; SRS - spez. Rückenschm.; A - Arthrose; O - Osteoporose; RGE - Rheuma; FK - Fallkonferenz

Krankheiten URS - unspez. Rückenschm.; SRS - spez. Rückenschm.; A - Arthrose; O - Osteoporose; RGE - Rheuma; FK - Fallkonferenz Auszug aus der Liste Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und Legende zur Diagnoseliste A FK = Unspezifischer Rückenschmerz = Spezifischer Rückenschmerz = Arthrose = steoporose

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen 5 bis

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen 5 bis 8 (15.05.

Mehr

Was ist alles Rheuma?

Was ist alles Rheuma? Was ist alles Rheuma? Prof. Dr. Gerd-R. Burmester Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin Humboldt-Universität zu Berlin und Freie

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Sommersemester 2018 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 02.07.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Vaskulitisregister Brandenburg

Vaskulitisregister Brandenburg Vaskulitisregister Brandenburg Dr. med. Christiane Dorn Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen Epidemiologie ca. 42 Neuerkrankungen (Wrenger et al 2004) von systemischen Vaskulitiden pro 1 Mill. Einwohner

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Wintersemester 2017/18 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 09.11.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen

Mehr

Daten der Kerndokumentation 2016

Daten der Kerndokumentation 2016 Daten der Kerndokumentation 2016 Copyright: Deutsches Rheuma- Forschungszentrum Berlin Die Daten dürfen durch die an der Kerndokumentation beteiligten Ärzte sowie weitere, auch fördernde Mitglieder der

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Bestellung Nur über LV/ MV Bestelldatum:

Bestellung Nur über LV/ MV Bestelldatum: Mecklenburg-Vorpommern e.v. Bestelldatum: Seite 1 von 8 Broschüren Menge Artikel-Nr. Broschüren A 2/210-0802 Früher ist besser, A 3/210-0803 Get on! Magazin für junge Leute mit Rheuma ( Rheumafoon-Plakat

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Geschichte. II Diagnostik. IV Therapie. III Klinische Symptome. 13 Symptome der Immundefizienz und Autoimmunität...

Inhaltsverzeichnis. I Geschichte. II Diagnostik. IV Therapie. III Klinische Symptome. 13 Symptome der Immundefizienz und Autoimmunität... IX I Geschichte 1 Geschichte der Rheumatologie................... 3 B. Elkeles 13 Symptome der Immundefizienz und Autoimmunität............................... 163 F. Hiepe 14 Spezielle Aspekte der Symptomatologie

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 03.04.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen

Mehr

Einführung in die rheumatologische Diagnostik

Einführung in die rheumatologische Diagnostik Einführung in die rheumatologische Diagnostik Rebekka Falkner St-Marien Marien-Hospital Lüdinghausen Rheumatologie- Was ist das? Problem: Es gibt eine Vielzahl von Erkrankungen, die sich primär r am Bewegungsapparat

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Medizinische Klinik 3 Rheumatologie und Immunologie. Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett

Medizinische Klinik 3 Rheumatologie und Immunologie. Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett Medizinische Klinik 3 Rheumatologie und Immunologie Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett Das Universitätsklinikum Erlangen umfasst mit seinen 49 Kliniken, selbstständigen Abteilungen und Instituten

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 02.11.2017 - Änderungen gegenüber der letzten Version gelb markiert) Der Studienblock "Bewegungsapparat"

Mehr

Seltene Primäre Systemische Vaskulitiden Des Kindes- Und Jugendalters

Seltene Primäre Systemische Vaskulitiden Des Kindes- Und Jugendalters www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Seltene Primäre Systemische Vaskulitiden Des Kindes- Und Jugendalters Version von 2016 2. DIAGNOSE UND THERAPIE 2.1 Welche Formen der Vaskulitis gibt es? Wie

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Daniela Loisl und Rudolf Puchner. Diagnose Rheuma. Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung

Daniela Loisl und Rudolf Puchner. Diagnose Rheuma. Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung I III Daniela Loisl und Rudolf Puchner Diagnose Rheuma Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung SpringerWienNewYork IV Daniela Loisl Feldkirchen, Österreich Dr. Rudolf Puchner Wels, Österreich

Mehr

Interdisziplinäre klinische Rheumatologie

Interdisziplinäre klinische Rheumatologie H. ZEIDLER J. ZACHER F. HIEPE (Hrsg.) Interdisziplinäre klinische Rheumatologie Innere Medizin Orthopädie Immunologie Mit 412 Abbildungen in 610 Einzelabbildungen, zum Teil in Farbe und 247 Tabellen Springer

Mehr

Engadiner Fortbildungstage 2017

Engadiner Fortbildungstage 2017 Engadiner Fortbildungstage 2017 Rheuma Fälle Handout Pius Brühlmann und Beat Michel RheumaClinic Bethanien, Zürich Gicht-Arthritis Schlüsselgelenk MTP I Schwellung oft über Gelenk hinaus Oft Rötung wenn

Mehr

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag Rheuma Strategien im Alltag Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? ist die Folge

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 20.05.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester

Mehr

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung rheumatischer Erkrankungen

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung rheumatischer Erkrankungen rheumatischer Erkrankungen Vorstellungen des BDRh zur Konkretisierung der Anlagen schwere Verlaufsformen rheumatischer Erkrankungen Vorschlag des BDRh Bisherige Indikationen und Definition des Schweregrades

Mehr

rheumatologische Erkrankungen

rheumatologische Erkrankungen Diagnose von Gelenkerkrankungen: Untersuchung von Rücken und Gelenken Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie/Gerontologie Department für Innere Medizin, Neurologie und degenerative Erkrankungen

Mehr

10 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt Stoffwechselkrankheiten Hermann Wagner Wasserhaushalt...

10 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt Stoffwechselkrankheiten Hermann Wagner Wasserhaushalt... 10 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt... 236 Hermann Wagner 10.1 Wasserhaushalt.... 236 10.1.1 Dehydratation... 237 10.1.2 Hyperhydratation... 238 10.2 Elektrolythaushalt... 238 10.2.1 Natrium...

Mehr

Einleitung Rheuma - was ist das? Die Verwirrung der Begriffe 15

Einleitung Rheuma - was ist das? Die Verwirrung der Begriffe 15 Inhalt 7 Inhalt Einleitung 13 1. Rheuma - was ist das? 15 1.1. Die Verwirrung der Begriffe 15 2. Wo tut's weh? 17 2.1. Chronische Polyarthritis - der Fall Beate Bornkamp 18 2.2. Morbus Bechterew - der

Mehr

Lerninhalte zur Zusatzqualifikation Muskuloskelettale Radiologie

Lerninhalte zur Zusatzqualifikation Muskuloskelettale Radiologie Lerninhalte zur Zusatzqualifikation Muskuloskelettale Radiologie 1. Methoden 1.1. Allgemeine Indikationsstellung 1.2. Konventionelle Radiographie 1.3. Durchleuchtung 1.4. Computertomographie und CT-Arthrographie

Mehr

W. Müller H. Zeidler: Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen

W. Müller H. Zeidler: Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen W. Müller H. Zeidler: Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH w. Müller H. Zeidler Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen Unter Mitarbeit von F.

Mehr

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin 1. Dez..2012 Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann Klinik Innere Medizin IV (Rheumatologie, klinische Immunologie, Nephrologie) HSK Dr. Horst Schmidt

Mehr

^ SpringerWienNewYork

^ SpringerWienNewYork ^ SpringerWienNewYork III Daniela Loisl und Rudolf Puchner Diagnose Rheuma Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung 2. Auflage SpringerWienNewYork IV Daniela Loisl Feldkirchen, Österreich

Mehr

Degenerativ: Gelenke (Arthrosen) Wirbelsäule (Diskushernien, Osteochondrosen, Spondylarthrosen, Spinalkanastenosen)

Degenerativ: Gelenke (Arthrosen) Wirbelsäule (Diskushernien, Osteochondrosen, Spondylarthrosen, Spinalkanastenosen) M E D I S E R V I C E- V E R A N S T A L T U N G F Ü R B E T R O F F E N E E I N E R E N T Z Ü N D L I C H E N R H E U M A T I S C H E N E R K R A N K U N G U N D D E R E N AN G E H Ö R I G E Z Ü R I C

Mehr

Rheumatische Erkrankungen und Gender Medicine

Rheumatische Erkrankungen und Gender Medicine Rheumatische Erkrankungen und Gender Medicine Prof. Peter M. Villiger RIA Department of Rheumatology, Clinical Immunology and Allergology Themen Artikuläre Erkrankungen Arthrose Metabolische Arthropathien

Mehr

Vasculitis im klinischen Alltag

Vasculitis im klinischen Alltag Vasculitis im klinischen Alltag Helmut Uhlemann / Klinik und Praxis für Angiologie Sommersymposium Zertifizierte Kompetenz zum Interdisziplinären Nutzen Sommersymposium Saalfeld 04.06.2016 15 Neuerkr./Mio/a

Mehr

Erstdiagnose. Monat /Jahr. Monat /Jahr. Enthesitis ja nein Schweregrad leicht mittel schwer. Daktylitis ja nein. Axialer Befall?

Erstdiagnose. Monat /Jahr. Monat /Jahr. Enthesitis ja nein Schweregrad leicht mittel schwer. Daktylitis ja nein. Axialer Befall? RABBIT - SpA - Modul PsA Ärztlicher Basisbogen Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich Tag / Monat / Jahr männlich Beginn typischer Beschwerden/Symptome Haut Gelenke CASPAR-Klassifikationskriterien

Mehr

1. Anamneseerhebung bei rheumatischen Erkrankungen

1. Anamneseerhebung bei rheumatischen Erkrankungen 1. Anamneseerhebung bei rheumatischen Erkrankungen Kursiv gedruckte Textpassagen stellen fakultativ zu erarbeitende Sachverhalte dar! Jede internistische Befunderhebung muss orientierende Fragen und Untersuchungstechniken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) Wunden Subluxationen und Luxationen Frakturen 17

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) Wunden Subluxationen und Luxationen Frakturen 17 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 15 1.4 Frakturen 17 2 Notfallmanagement und Schockraum

Mehr

Kinder- und Jugendrheumatologie

Kinder- und Jugendrheumatologie Kinder- und Jugendrheumatologie Rheumazentrum Baden-Baden KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, in Deutschland leiden ca. 14.000

Mehr

Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht. HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben

Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht. HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben Befundbericht an den behandelnden Hausarzt / Facharzt Anschrift Praxisstempel / Kontaktdaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Einleitung 1 1. Diagnostik 3 Anamnese 3 Klinische Untersuchung des Bewegungsapparates 5 Allgemeines 5 Untersuchung der Halswirbelsäule 8 Untersuchung des Schultergelenkes 11 Untersuchung des Ellenbogengelenkes

Mehr

Orthopädie. Anhang 2 zu Anlage 12. P2A_unspezifischer. P2B_ Spezifischer Rückenschmerz P3_Arthrose. E2_ Fallkonferenz. P5_Rheumatoide.

Orthopädie. Anhang 2 zu Anlage 12. P2A_unspezifischer. P2B_ Spezifischer Rückenschmerz P3_Arthrose. E2_ Fallkonferenz. P5_Rheumatoide. Auszug aus der ICD-Liste Die Anforderungen an die richtige Diagnosestellung laut Dimdi sind zwingend einzuhalten --> www.dimdi.de Anlage 12 Anhang 2 - F45.40 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung Chronische

Mehr

Leitsymptome bei rheumatische Erkrankungen des Erwachsenen -

Leitsymptome bei rheumatische Erkrankungen des Erwachsenen - Leitsymptome bei rheumatische Erkrankungen des Erwachsenen - Dr. Ino K. Gao & Dr. Maria A. Meier Internisten/ Rheumatologie Osteologe DVO Facharztzentrum Heidelberg Nord Schwerpunktpraxis Rheumatologie

Mehr

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. 1 Liebe Leserin! Lieber Leser! Mit der Diagnose einer entzündlichen Gelenkserkrankung verändert

Mehr

W. Müller H. Zeidler: Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen

W. Müller H. Zeidler: Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen W. Müller H. Zeidler: Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH w. Müller H. Zeidler Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen Unter Mitarbeit von F.

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich. Erstkontakt zum Rheumatologen unbekannt

Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich. Erstkontakt zum Rheumatologen unbekannt RABBIT - SpA - Modul axspa Ärztlicher Basisbogen Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich Tag / Beginn SpA-typischer Beschwerden/Symptome Welche Charakteristika treffen / trafen auf die Rückenschmerzen

Mehr

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik Arthrose Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik häufigste Erkrankung des älteren Menschen mit erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung Univ.-Prof. Dr. med. H. R. Merk 250.000 Hüftprothesen/Jahr

Mehr

Diagnoseübersicht (ICD 10)

Diagnoseübersicht (ICD 10) Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

Mehr

Vorwort. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Vorwort. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zum 32. Münchner Intensivkurs Rheumatologie einladen. In bewährter Form will der Kurs wieder die aktuellen Aspekte der Diagnostik

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Dr.Thomas Müller FA f. Innere Medizin u. Rheumatologie Pestalozzistr.6, 8010 Graz ordination@rheumadoc.at www.rheumadoc.at Chronische Polyarthritis

Mehr

Pathologie des Bandapparates

Pathologie des Bandapparates Pathologie des Bandapparates Sehnen Sehnenscheiden Faszien Schleimbeutel Von Winfried Mohr Mit 239 Abbildungen in 554 Einzeldarstellungen und 50 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London

Mehr

Muskuloskelettales System 3

Muskuloskelettales System 3 A. STÄBLER (Hrsg.) Handbuch diagnostische Radiologie Muskuloskelettales System 3 Mit Beiträgen von: G. Adam, A. Baur-Melnyk, H. M. Bonel, R. Erlemann, J. Freyschmidt, J. Hodler, S. Höpfner, H. Imhof, F.

Mehr

Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen

Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen W. Müller H. Zeidler Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen Unter Mitarbeit von F. J. Wagenhäuser 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Begründet von W. Müller und F. Schilling

Mehr

Dr. med. Elisabeth Uitz, Dr. med. Andreas Mayer, Dr. med. Babak Bahadori. Rheuma. Vorbeugen, erkennen, behandeln

Dr. med. Elisabeth Uitz, Dr. med. Andreas Mayer, Dr. med. Babak Bahadori. Rheuma. Vorbeugen, erkennen, behandeln Buch Rheuma hat viele Gesichter, denn es gibt mehr als 400 rheumatische Krankheitsformen. Voraussetzung für eine zielgerichtete Therapie ist die genaue Diagnose. Um Rheumaerkrankungen vorzubeugen, sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen Autoimmundermatosen Bullöse Dermatosen Kollagenosen Kollagenosen Sklerodermie Systemische Sklerodermie: ca. 10/Mio Einwohner/Jahr Lupus erythematodes Chronisch diskoider LE (CDLE): 50/Mio Einwohner/Jahr

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Schulterschmerzen. Schulterschmerzen. Adhäsive Kapsulitis: Anamnese Adhäsive Kapsulitis: Befunde

Schulterschmerzen. Schulterschmerzen. Adhäsive Kapsulitis: Anamnese Adhäsive Kapsulitis: Befunde aus rheumatologischer Sicht Adrian Forster Klinik St. Katharinental Diessenhofen Adhäsive Kapsulitis (Schultersteife) Neurologische Adhäsive Kapsulitis (Schultersteife) Neurologische Anamnese Schmerzen:

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Schulterschmerzen aus rheumatologischer Sicht. Adrian Forster Klinik St. Katharinental Diessenhofen

Schulterschmerzen aus rheumatologischer Sicht. Adrian Forster Klinik St. Katharinental Diessenhofen Schulterschmerzen aus rheumatologischer Sicht Adrian Forster Klinik St. Katharinental Diessenhofen Schulterschmerzen Adhäsive Kapsulitis (Schultersteife) Periarthropathia calcarea Omarthritis Neurologische

Mehr

Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k

Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k Herausgegeben von Jörg Jerosch, William H. M. Castro unter Mitarbeit von J. Assheuer U. Plewka H. Bork H. Rieger V. Dietsch T. Schneider

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Trainingswoche Muskuloskelettale Diagnostik

Trainingswoche Muskuloskelettale Diagnostik Trainingswoche Muskuloskelettale Diagnostik 18. 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Programm (Stand: 8.05.2017) Montag, 18. September 2017 Schulter Vormittagssitzung 1 Anatomie, ACG 08:30 08:40 Anatomie

Mehr

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Jeder Mensch und damit jeder Patient ist einzigartig. Und bei einem komplexen Krankheitsbild wie Rheuma kann es keine Behandlung nach Schema F geben.

Mehr

Vaskulitiden. Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003

Vaskulitiden. Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003 Vaskulitiden Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003 Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003 Definition Heterogene Gruppe klinischer Syndrome gekennzeichnet durch eine Entzündung der Gefäßwand ein

Mehr

1 Charakteristika der Physiotherapie in der Orthopädie Leitsymptome in der Orthopädie... 22

1 Charakteristika der Physiotherapie in der Orthopädie Leitsymptome in der Orthopädie... 22 1 Charakteristika der Physiotherapie in der Orthopädie... 14 1.1 Einleitung... 14 1.2 Patientenedukation... 16 1.3 Wirkorte... 17 1.3.1 Leitsymptome... 17 1.2.1 SMART-Regel.... 17 2 Leitsymptome in der

Mehr