HAUPTTEIL. Der 63 Meter hohe Wissensturm markiert den Eingang zum Bahnhofsviertel. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAUPTTEIL. Der 63 Meter hohe Wissensturm markiert den Eingang zum Bahnhofsviertel. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)"

Transkript

1 46 HAUPTTEIL Der 63 Meter hohe Wissensturm markiert den Eingang zum Bahnhofsviertel. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)

2 CHRISTIAN REITER STADTTEIL BAHNHOFSVIERTEL 47 Aktuelle Projekte im Bahnhofsviertel Durch den Bau der Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof hat das Bahnhofsviertel eine Belebung erfahren. Hochhaus-Projekte wie der Wissensturm, der Tower am Bahnhof Linz und die neue Zentrale der ENERGIE AG unterstützen die attraktive Neuorientierung des Stadtteils ebenso wie der Umbau der Arbeiterkammer oder das Kulturprojekt Musiktheater am Blumauer Platz. Am 15. Dezember 1858 wurde die Eisenbahnstrecke von Wien nach Linz eröffnet, gleichzeitig hat auch der Linzer Bahnhof seinen Betrieb aufgenommen. Den Personenbahnhof hat der deutsche Architekt Otto Thienemann ( ) entworfen. Die Fassade des Gebäudes wurde in den Dekorationsformen des romantischen Historismus errichtet. Bis 1920 gab es zahlreiche Entwürfe für einen Umbau, die nie verwirklicht wurden. Erst in den Jahren 1931 bis 1936 kam es zum Umbau des Personenbahnhofs unter der Leitung von Architekt Anton Wilhelm. Am 25. Oktober 1936 wurde die neue Bahnhofshalle eröffnet gab es NS-Pläne, den gesamten Bahnhof in den Süden von Linz zu verlagern. In der Endphase des 2. Weltkrieges erhielt der Hauptbahnhof schwere Bombentreffer. Architekt Anton Wilhelm hat in den Jahren 1946 bis 1954 den Wiederaufbau des bis zu 70 Prozent zerstörten Bahnhofs geleitet. Auf noch vorhandene Gebäudeteile und auf das Grundkonzept von 1858 wurde Rücksicht genommen. Am 3. Oktober 1949 wurden die Bahnhofsanlagen in Betrieb genommen konnte der gesamte Wiederaufbau des Bahnhofsareals beendet werden. Nahverkehrsdrehscheibe Bahnhof Durch den Neubau des von Architekt Prof. Wilhelm Holzbauer geplanten Bahnhofs und die umfassende Einbindung des öffentlichen Verkehrs ist eine optimale Nahverkehrsdrehscheibe in Linz entstanden. Nach nur zweijähriger Bauzeit wurde der Bahnhof als einer der modernsten in Österreich am 3. Dezember 2004 offiziell eröffnet. Das transparente Bahnhofsgebäude, ein übersichtlich angelegtes Verkehrsangebot und das Landesdienstleistungszentrum präsentieren sich als gelungene städtebauliche Einheit. Das Linzer Bahnhofsviertel ist damit zu einer neuen Visitenkarte für Linz geworden.

3 48 STADTTEIL BAHNHOFSVIERTEL Die Kärntnerstraße ist letzten Sommer ausgebaut worden. (Fotos: KOMM) Die moderne Haltestelle Hauptbahnhof.

4 STADTTEIL BAHNHOFSVIERTEL 49 Mini-U-Bahn seit 2004 Erste Planungsarbeiten für die Straßenbahnunterfahrung gab es bereits im Jahr Die Bauarbeiten für das Großprojekt dauerten von Juli 2001 bis August Mit der Eröffnung der Mini-U-Bahn im September 2004 hat sich das Angebot des Linzer Nahverkehrs bereits positiv verändert. Die Haltestelle Hauptbahnhof der Straßenbahn ist das Kernstück der 1,9 Kilometer langen Tunnelstrecke und erlaubt eine direkte Verbindung mit der Hauptachse des innerstädtischen Verkehrs. Der Bahnhof ist mit allen Linien der Stadt schnell und direkt erreichbar, Umsteigeund Wartezeiten verkürzen sich. In Zwei- bis Drei-Minuten-Intervallen ist ein witterungsgeschützter Umstieg vom regionalen auf den städtischen Schienenverkehr möglich. Am Bahnhofsgelände sind rund 800 öffentlich nutzbare Autoparkplätze und Fahrradabstellplätze, zahlreiche Gastronomiebetriebe, Handelsbetriebe sowie Service- und Dienstleistungseinrichtungen vorhanden. Kärntnerstraße wurde neu gestaltet Die Ausbauarbeiten für die Kärntnerstraße erstreckten sich auf den Bereich zwischen Zufahrt zum Bahnhof und der ÖBB-Direktion Bahnhofstraße. Es ging um den Ausbau der südlichen Fahrbahnhälfte und einer begleitenden Busspur. Der Umbau der bestehenden Kärntnerstraße an der Nordseite beinhaltete auch die Errichtung eines baulich getrennten Gehsteiges und eines Radweges. Die Entfernung der Gleise der Linie 3, die Adaptierung der Fahrleitung für den Bus und die Erneuerung der Ampel und der Straßenbeleuchtung waren ebenso Teil des Sanierungsprogrammes. Gehsteigabsenkungen, akustische und tastbare Hilfssignale für Ampeln, klar abgegrenzte Radwege und ein tastbares Leitsystem für Kreuzungen und Haltestellen sowie Gebäudeeingänge sichern behinderten Menschen eine gleichberechtigte Teilnahme am Straßenverkehr. Die Bauarbeiten wurden im Herbst 2005 abgeschlossen und kosteten 2,1 Millionen Euro. Einbindung der LILO Mit der Einbindung der Linzer Lokalbahn in die Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof Die Straßenbahnabfahrt zur unterirdischen Haltestelle Hauptbahnhof. (Foto: KOMM)

5 50 STADTTEIL BAHNHOFSVIERTEL Wissensturm Auf Quadratmetern Geschoßfläche entstehen optimale Räumlichkeiten für die Volkshochschule und die Zentrale der Stadtbibliothek mit Kosten von 27,9 Millionen Euro. Das architektonische Grundkonzept stammt von den Linzer Architektenbüros Kneidinger und Stögmüller. Die Detailplanung hat die Stadt Linz selbst übernommen. Die Eröffnung ist für das Herbstsemester 2007 geplant. Der Bau des Wissensturms ist bereits sehr weit fortgeschritten. Der offizielle Auftakt für den Bau des Wissensturms fand am 15. Februar 2005 statt. Seit Herbst 2005 ist der 63 Meter hohe Rohbau mit 16 Geschoßen abgeschlossen. Die silberfarbene Metallfassade des 63 Meter hohen Gebäudes wurde im Frühjahr vollendet. Die Installationen für die Haustechnik haben im April begonnen und werden bis zum Sommer 2007 dauern. Unter anderen werden 19 Kilometer Rohrleitungen und 200 Kilometer Stromkabel verlegt. Das Glasdach über dem Foyer wurde im Juni 2006 fertig gestellt. Der Wissensturm ist derzeit das größte Bildungsprojekt in Linz. Die Stadt Linz investiert für das Hochhaus mit Quadratmetern Nutzfläche rund 31 Millionen Euro. Der Terminal Tower wird 90 Meter hoch. Baubeginn war im heurigen März. (Grafik: ÖBB) ist das erweiterte Verkehrsangebot abgerundet. Der alte LILO-Endbahnhof steht leer und könnte in Zukunft für Wohnanlagen genutzt werden. Seit November 2005 ist die Lokalbahn direkt in den Hauptbahnhof integriert. Die Kosten für dieses Projekt beliefen sich auf rund 11 Millionen Euro. Terminal Tower am Bahnhof Linz Einen österreichweiten geladenen Wettbewerb mit sechs Architekturbüros hat das Architekturbüro Holzbauer aus Wien für sich entschieden. Die Jury unter der Leitung des Beiratsvorsitzenden Architekt Prof. Manfred Nehrer und Architekt Mag. Ing. Herbert Karrer hat den Entwurf von Holzbauer und Partner ZT GmbH einstimmig gewählt. Im heurigen März war der Baubeginn für den 90 Meter hohen Terminal Tower neben dem Hauptbahnhof. Das höchste Linzer Bürogebäude wird ab der Frühjahr 2008 auf

6 STADTTEIL BAHNHOFSVIERTEL 51 Die LILO hat mit dem Hauptbahnhof einen neuen Endbahnhof erhalten. (Fotos: KOMM) Das freie Areal des ehemaligen LILO-Bahnhofs könnte für Wohnanlagen genützt werden.

7 52 STADTTEIL BAHNHOFSVIERTEL Das Modell der neuen Zentrale der ENERGIE AG. (Foto: ENERGIE AG) Die Bahnhofshalle des Linzer Hauptbahnhofs. (Foto: KOMM)

8 HAUPTTEIL Ebenen rund Quadratmeter an vermietbarer Fläche bieten. Die Baukosten betragen rund 50 Millionen Euro. Städtebaulich bildet der von Prof. Wilhelm Holzbauer entworfene Turm gemeinsam mit dem Wissensturm ein neues architektonisches Eingangstor zur Stadt Linz. Errichtet wird der Terminal Tower von einem Konsortium, bestehend aus der Real Treuhand, der Raiffeisen Leasing und der A. Porr AG. Als Nutzer sind die Pensionsversicherung und die Finanzämter im Gespräch. Zentrale der ENERGIE AG Die Lentos-Planer Weber+Hofer AG aus Zürich haben den geladenen Wettbewerb mit fünf Architekturbüros gewonnen. Vorsitzender der Jury war Architekt DI Ernst Hoffmann. Ein Mitglied der Jury war auch Architekt Mag. Peter Breil, der bis Juni 2005 den Vorsitz im Beirat für Stadtgestaltung führte. Nach Meinung der Jury ist das Hochhaus ideal in die unmittelbare Umgebung des Bahnhofviertels integriert. Nach den Entwürfen der Schweizer Planer sollen ein 70 Meter hohes Gebäude mit 19 Geschoßen und eine zweigeschoßige Randbebauung entstehen. In dem Hochhaus werden von 600 MitarbeiterInnen ihre Büros erhalten. Die Randverbauung bietet unter anderen Platz für das Kundenzentrum, die EDV-Zentrale, verschiedene Konferenzräume und die Kantine Quadratmeter Nutzfläche und 300 Tiefgaragenplätze werden mit Kosten von etwa 37 Millionen Euro realisiert. Der Baubeginn des Hochhauses war Mitte März. Am 8. Mai 2006 war die offizielle Grundsteinlegung. Im Herbst 2008 soll die Eröffnung der neuen Zentrale der ENERGIE AG stattfinden. Das Direktionsgebäude der ÖBB könnte künftig neu genützt werden. (Foto: KOMM)

9 54 STADTTEIL BAHNHOFSVIERTEL Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Bürgermeister Franz Dobusch legten gemeinsam mit Generaldirektor Dr. Leo Windtner den Grundstein für die neue Zentrale der ENERGIE AG. Die Löwen bleiben das Wahrzeichen des Bahnhofs. (Fotos: KOMM) Energie aus Erdwärme Neue Wege wird die Energie AG bei der Energietechnik für die Konzernzentrale gehen. Für die Heiz- und Kühlenergie soll in erster Linie die Erdwärme genutzt werden. Dies wird über die Gründungspfähle des Hochhauses, die als Energiepfähle ausgeführt sind, und über Erdsonden in einer Tiefe von 120 Metern auf einer Gesamtlänge von etwa Metern möglich sein. Es wird auch das Grundwasser über zwei Brunnenanlagen zur Energiegewinnung genutzt. Herzstück des Energiekonzepts ist eine kombinierte Wärmepumpenanlage. Geplant ist auch, in der südwestseitigen Fassade des Hochhauses rund 400 Quadratmeter Photovoltaikpaneele zu integrieren, die ungefähr 50 kw Strom liefern soll.

10 STADTTEIL BAHNHOFSVIERTEL 55 Das Landesdienstleistungszentrum liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hauptbahnhof. (Fotos: KOMM)

11 56 STADTTEIL BAHNHOFSVIERTEL Der Londoner Architekt Terry Pawson plant das neue Musiktheater auf der Blumau. (Fotos: KOMM, Pawson) Englisches Siegerprojekt für Musiktheater Die Jury hat sich im März 2006 für das Theater im Volksgarten entschieden. Das Projekt des Londoner Architekten Terry Pawson fasziniert vor allem durch seine städtebaulichen Aspekte. Wichtigste Idee für Pawson war es, das Musiktheater auf den Kreisverkehr zu setzen. Das Theater rückt so an den Volksgarten. Der künftige Eingang liegt hinter der Milchhalle und die Straße wird hinter dem Theater vorbei geführt. Der neue Entwurf wird etwa 143 Millionen Euro kosten. Der Londoner Architekt Terry Pawson konnte sich mit seinem schachtelförmigen Bau gegen ein herzförmiges Projekt des Architektenbüros Duda und Testor und gegen den Turm von Architekt Wolfgang Tschapeller durchsetzen (siehe auch Artikel Zahlreiche Kulturelle Bauprojekte, Seite 4). Mit dem Grundsatzbeschluss im Landtag im Mai 2006 für den Bau des Musiktheaters

12 Die Arbeiterkammer erhält einen gläsernen Aufbau nach den Plänen des Architekturbüros Riepl/Riepl. (Foto: AK) und der Haftungsübernahme des Landes für 21 Millionen Euro für die Planungskosten bis zur Baugenehmigung kann die OÖ. Theater- und Orchester GmbH (TOG) als Bauherr mit den Detailplanungen beginnen. Der Grundsatzbeschluss des Gemeinderates der Stadt Linz erfolgte am 15. April Bildende Kunst im Volksgarten. (Foto: KOMM) Moderne Arbeiterkammer Das Architekturbüro Riepl/Riepl hat Anfang März den Architekturwettbewerb für einen Umbau der Arbeiterkammer zu einem modernen Dienstleistungszentrum gewonnen. Das Siegerprojekt beabsichtigt eine deutliche horizontale Trennung des alten Gebäudes und des Neubaus durch einen zweigeschoßigen transparent wirkenden Aufbau, der leicht zurückversetzt ist. Da der denkmalgeschützte Haupteingang nicht verändert werden darf, soll gleich dahinter eine offene und attraktive Kundenzone geplant werden. Der Innenhof wird

13 58 STADTTEIL BAHNHOFSVIERTEL Das alte Gebäude der Volkshochschule wird ab 2008 saniert und in ein Wohnhaus mit 40 Wohnungen umgewandelt. Vor dem Haus entsteht eine Tiefgarage für BewohnerInnen. (Foto: KOMM) von störenden Einbauten befreit. Durch ein Glasdach über dem ersten Obergeschoß entsteht eine großzügige und gut belichtete Beratungszone. Kongress- und Veranstaltungsräume sind an die Halle angebunden. Die Aufstockung ergibt einen positiven städtebaulichen Akzent und eine lebhafte Wechselwirkung zum Umfeld. Gerade im Bahnhofsviertel, wo in den nächsten Jahren drei Hochhäuser entstehen, ist ein vernünftiges Maß an Höhe durchaus wichtig, um ein architektonisches Signal im innerstädtischen Ensemble zu setzen. Am 16. August 2006 wird die Arbeiterkammer in das ehemalige SBL-Gebäude in der Gruberstraße übersiedeln. Während des rund zweijährigen Umbaus bis 2008 bietet die Arbeiterkammer dort ihr Serviceangebot zu den gewohnten Zeiten. Zukunft des VHS-Gebäudes Das VHS-Gebäude an der Coulinstraße wurde von der Stadt Linz um 2,2 Millionen Euro an die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Heimstätte verkauft. Nach der Übersiedlung der Volkshochschule in den Wissensturm kann das sechsgeschoßige Gebäude ab Ende 2007 umgebaut werden. Geplant ist der Bau von 40 Wohnungen, die bis voraussichtlich Ende 2008 fertig sein werden. Tiefgarage Coulinstraße Die Wohnungsgesellschaft Heimstätte baut seit April 2006 unter dem Parkplatz der Volkshochschule im Straßendreieck Coulinstraße, Figulystraße und Gärtnerstraße eine zweigeschoßige Tiefgarage mit 93 Parkplätzen. Im Herbst 2006 soll die Tiefgarage fertig werden. Ungefähr 65 Stellplätze sollen den AnrainerInnen für das Bewohnerparken zum städtisch geförderten Preis von 48 Euro zur Verfügung stehen. Die Oberflächengestaltung als Park wird die Stadt Linz übernehmen.

14 STADTTEIL BAHNHOFSVIERTEL 59 Der Volksgarten wird mit seinen Grünanlagen nach den Plänen des Londoner Architekten Terry Pawson direkt mit dem Vorplatz des Musiktheaters verbunden. (Fotos: KOMM)

Um einheitliche Richtlinien für eine

Um einheitliche Richtlinien für eine 30 Städtebauliche Entwicklung Christian Reiter Gezielte Stadtentwicklung Gremien wie der Beirat für Stadtgestaltung haben seit 1988 dazu beigetragen, die Qualität der Linzer Bauprojekte zu verbessern.

Mehr

Vierthalerstraße 17, 4020 Linz T: 0732/ F: 0732/

Vierthalerstraße 17, 4020 Linz T: 0732/ F: 0732/ - 1-111111 WOHNANLAGE LANGE ALLEE Wohnanlage mit 450 geförderte Wohnungen, ein 3-gruppiger Kindergarten 2005 2015 BRW, BWS, EBS, LAWOG, Neue Heimat, WAG, Wohnungsfreunde NNF 35.000m² Kostenermittlungsgrundlagen,

Mehr

Heuer im August konnte mit dem Bau von 110 Wohnungen am ehemaligen LILO-Areal begonnen werden. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser, Rendering:

Heuer im August konnte mit dem Bau von 110 Wohnungen am ehemaligen LILO-Areal begonnen werden. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser, Rendering: Heuer im August konnte mit dem Bau von 110 Wohnungen am ehemaligen LILO-Areal begonnen werden. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser, Rendering: Architekten Kneidinger/Stögmüller, Prof. Kaufmann & Partner) CHRISTIAN

Mehr

Hauptteil. Der Wissensturm, die Konzernzentrale der ENERGIE AG und der Terminal Tower machen das Bahnhofsviertel zu einem modernen Stadtzentrum.

Hauptteil. Der Wissensturm, die Konzernzentrale der ENERGIE AG und der Terminal Tower machen das Bahnhofsviertel zu einem modernen Stadtzentrum. 46 Hauptteil Der Wissensturm, die Konzernzentrale der ENERGIE AG und der Terminal Tower machen das Bahnhofsviertel zu einem modernen Stadtzentrum. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser) Christian Freimüller

Mehr

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+ Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung Verlängerung Straßenbahnlinie 5+ ÖBB Die Neue Südbahn Richtung Hauptbahnhof Fahrzeit: 6 min. 64 Buslinie 64 Richtung

Mehr

Bildungszentrum Simmering

Bildungszentrum Simmering 1/5 Bildungszentrum Simmering Gottschalkgasse 10 1110 Wien, Österreich Rupert Steiner Nach dem 2. Weltkrieg war der wiederaufgebaute Simmeringer Markt unverzichtbar für die lokale Bevölkerung. Mit der

Mehr

Bürgerversammlung Verteilerkreis / Viola Park

Bürgerversammlung Verteilerkreis / Viola Park Bürgerversammlung Verteilerkreis / Viola Park Ing. Kurt Höfling, Wiener Linien Dipl. Ing. Andreas Käfer, TRAFFIX Verkehrsplanung GmbH Folie 2 Programmpunkte U1-Verlängerung bis Oberlaa Umbau Favoritenstraße

Mehr

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU Umbau der Kreuzungen Sossenheimer Hauptstraße Götzenstraße und Sossenheimer Berliner Hamburger zu Kreisverkehren Kreisverkehre in der Eschborner Innenstadt 2 SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

Wetzikon In vier Monaten beginnt der grosse Spitalumbau. von Ernst Hilfiker, , 17:00 Uhr

Wetzikon In vier Monaten beginnt der grosse Spitalumbau. von Ernst Hilfiker, , 17:00 Uhr Wetzikon In vier Monaten beginnt der grosse Spitalumbau Das Spital Wetzikon wird im grossen Stil saniert und ausgebaut. Entsprechend hoch fallen auch die Kosten aus: 250 Millionen einiges mehr, als einst

Mehr

Pressemitteilung. Richtfest bei der BayWa BayWa Hochhaus: Aufstockung im Rohbau weitgehend abgeschlossen

Pressemitteilung. Richtfest bei der BayWa BayWa Hochhaus: Aufstockung im Rohbau weitgehend abgeschlossen 6416-PIU18 Kontakt Maria Crusius Telefon 089/9222-3696 Telefax 089/9212-3696 E-Mail maria.crusius@baywa.de Nummer Richtfest bei der BayWa BayWa Hochhaus: Aufstockung im Rohbau weitgehend abgeschlossen

Mehr

Ärztehaus Diakonissen Linz. Ein Projekt von Diakoniewerk und WAG

Ärztehaus Diakonissen Linz. Ein Projekt von Diakoniewerk und WAG Ärztehaus Diakonissen Linz Diakonissen Linz: Kompetenz und Vernetzung an einem Standort! Das Projekt Diakonissen Linz entsteht am Gelände des Linzer Diakonissen-Krankenhauses und besteht aus dem Wohnpark

Mehr

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG WOHNEN IM LEND Prinzessin Veranda JETZT WOHN U SICHER NG N! SCHÖNER WOHNRAUM IM PULSIERENDEN LENDVIERTEL Hohe Bauqualität verbindet sich hier mit den Vorteilen zentrumsnaher Lage. Lendplatz, gepflegte

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Projekt Hauptbahnhof Wien

Projekt Hauptbahnhof Wien Projekt Hauptbahnhof Wien viel mehr als ein Bahnhof... VERKEHRSBAUWERK SONNWENDVIERTEL QUARTIER BELVEDERE Ost- / Südbahnhof 1961-2009 Hauptbahnhof 2015 Lage in der Stadt Hauptbahnhof Wien Geschichte 1841,1845:

Mehr

A B S C H N I T T 1 : K L E I N M Ü N C H E N - E B E L S B E R G Projektbeschreibung

A B S C H N I T T 1 : K L E I N M Ü N C H E N - E B E L S B E R G Projektbeschreibung NAVEG - Ausbau Linie 2 http://www.naveg.at/statusbericht/show.php3?id=15&nodeid=25 Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse LINZ OST A B S C H N I T T 1 : K L E I N M Ü

Mehr

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen: NAVEG - Entwicklungsachse OST - Auswirkungen http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,64,nodeid,70,_country,at,_language,de.html Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse

Mehr

Erstes Bürohaus im Kepler-Quartier ist bereits voll vermietet

Erstes Bürohaus im Kepler-Quartier ist bereits voll vermietet 28.03.2017 Seite 1 von 5 Erstes Bürohaus im Kepler-Quartier ist bereits voll vermietet Bürogebäude I voll vermietet, Bürogebäude II bereits zur Hälfte vermietet Ein Drittel der Wohnungen ist bereits verkauft,

Mehr

Umbau Bahnhof Cottbus / Chóśebuz Verkehrsknoten ÖPNV Terminal Pressekonferenz

Umbau Bahnhof Cottbus / Chóśebuz Verkehrsknoten ÖPNV Terminal Pressekonferenz Verkehrsknoten Umbau Bahnhof Cottbus / Chóśebuz ÖPNV Terminal 2016-2019 1 Übersicht -Teilprojekte Vorplatz Nord Verlängerung Personentunnel Teil Stadt Umbau Bahnhof Cottbus Neubau Reiseverkehrsanlagen

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Alfredstraße 236 45133 Essen Tel.: 0201 824-2282 Fax: 0201 824-1728 gabriele.stegers@hochtief.de Die Geschichte Auf dem als Spiegel-Insel

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

Umbau Salzburg Hauptbahnhof NOVEMBER 2011

Umbau Salzburg Hauptbahnhof NOVEMBER 2011 Umbau Salzburg Hauptbahnhof NOVEMBER 2011 2 Umbau Salzburg Hauptbahnhof Der Salzburger Hauptbahnhof Ein moderner Verkehrsknotenpunkt für Österreich Salzburg bekommt einen neuen Hauptbahnhof. Der künftige

Mehr

Berliner Kurier vom Die City West will hoch hinaus: Berlins Kräne machen rüber

Berliner Kurier vom Die City West will hoch hinaus: Berlins Kräne machen rüber Berliner Kurier vom 30.08.2016 Die City West will hoch hinaus: Berlins Kräne machen rüber Getty Images/iStockphoto/Symbolbild Jahrelang wurde auf die City West eingedroschen. Spießig sei sie, optisch eine

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien AUF DER BAUSTELLE DES BERLINER STADTSCHLOSSES 2019 soll das Berliner Schloss auf der Museumsinsel fertig sein und unter dem Namen Humboldtforum eröffnet werden. Im Moment ist es noch eine große Baustelle.

Mehr

LINZ.punkt. motionen ohnen.

LINZ.punkt. motionen ohnen. motionen ohnen www.linzpunkt.at Emotionen wohnen in Linz, Punkt. Willkommen am Mitten im aufstrebenden Linzer Businessund Wohnviertel entsteht ein einzigartiges Volksgarten auszeichnet. Die Innenstadt

Mehr

Daten & Fakten Quartiersentwicklung am Nockherberg, München

Daten & Fakten Quartiersentwicklung am Nockherberg, München Daten & Fakten Quartiersentwicklung am Nockherberg, München Standort Welfengarten (Teilareal Welfenstraße) Nockherberg (Teilareal Regerstraße) Am Alten Eiswerk (Teilareal Falkenstraße) In der Münchner

Mehr

Wohnen beim Donaupark IV. Im Herzen von Linz

Wohnen beim Donaupark IV. Im Herzen von Linz Wohnen beim Donaupark IV Im Herzen von Linz Luftaufnahmen-Foto: StPL-P.H. Wohnen beim Donaupark IV Im Herzen von Linz ganz in Donaunähe entstehen 25 Eigentumswohnungen mit hochwertiger Ausstattung, optimaler

Mehr

WERK OPLADEN CUBE OFFICES 574 BÜROFLÄCHEN MIT LOFT- / INDUSTRIE-CHARME IN DER NEUEN BAHNSTADT OPLADEN

WERK OPLADEN CUBE OFFICES 574 BÜROFLÄCHEN MIT LOFT- / INDUSTRIE-CHARME IN DER NEUEN BAHNSTADT OPLADEN WERK OPLADEN CUBE OFFICES 574 BÜROFLÄCHEN MIT LOFT- / INDUSTRIE-CHARME IN DER NEUEN BAHNSTADT OPLADEN Eckdaten Standort: Leverkusen-Opladen Objektart: Saniertes Loftgebäude Objektname: Cube Offices 574

Mehr

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten Presseinformation / Projekte Köln, 7. November 2014 PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten Ehemaliges RTL-Gelände auf dem Weg zum Wohnquartier Wo früher Europas größter Privatsender seinen Sitz

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz Investitionen der GWG Bilanz und Vorschau von Bürgermeister Klaus Luger und GWG- Aufsichtsratsvorsitzendem Hermann Kepplinger am 21.

Mehr

BAUPROJEKTE UND GEBÄUDEMODERNISIERUNG ÜBERSICHT

BAUPROJEKTE UND GEBÄUDEMODERNISIERUNG ÜBERSICHT Auhirschgasse BAUPROJEKTE UND GEBÄUDEMODERNISIERUNG ÜBERSICHT Stand Juni 2017 2017 Ein Unternehmen der Stadt Linz PROJEKTÜBERSICHT Die GWG als Gestalter des Wohn- und Lebensraumes in Linz Sowohl im Neubau

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG: ARCHITEKT:

PROJEKTENTWICKLUNG: ARCHITEKT: PROJEKTENTWICKLUNG: ARCHITEKT: TYP A HAUS Gesamtwohnfläche 173,21 qm ERDGESCHOSS Flur 8,83 qm Wohnen 18,90 qm Küche/Essen 32,55 qm Gäste-WC 3,83 qm HAR 4,53 qm Arbeiten/Gäste 14,01 qm Terrasse 9,98 qm

Mehr

NEUE KINDERGÄRTEN UND KRABBELSTUBEN

NEUE KINDERGÄRTEN UND KRABBELSTUBEN 12 NEUE KINDERGÄRTEN UND KRABBELSTUBEN Im Stadtteil Keferfeld/Oed nahe dem Volkshaus konnte eine zweigeschoßige Krabbelstube für 30 Kinder geschaffen werden, die am 20. September 2011 eröffnet wurde. (Foto:

Mehr

Modernisierung zur BahnhofCity Wien West. Ing. Edgar Lehner Ing. Andreas Kallischek

Modernisierung zur BahnhofCity Wien West. Ing. Edgar Lehner Ing. Andreas Kallischek Modernisierung zur BahnhofCity Wien West Ing. Edgar Lehner Ing. Andreas Kallischek Österreichs erste BahnhofCity entsteht Büros Büros & Motel One Bahnhofshalle Eckdaten BahnhofCity rd. 17.000 m² für Handel,

Mehr

HOCH- UND INDUSTRIEBAU / Juni 2017

HOCH- UND INDUSTRIEBAU / Juni 2017 HOCH- UND INDUSTRIEBAU / Juni 2017 Wir informieren Sie über aktuelle Themen des Bauens. ZWEI BIM-PIONIERE, EIN PROJEKT Wenn ein BIM-begeisterter Bauherr einen BIM-erfahrenen Generalübernehmer sucht und

Mehr

Dass sich die Kleinen in der Krabbelstube wohl fühlen, ist das Wichtigste für die Eltern und die Kinderund Jugend-Services Linz.

Dass sich die Kleinen in der Krabbelstube wohl fühlen, ist das Wichtigste für die Eltern und die Kinderund Jugend-Services Linz. 26 Dass sich die Kleinen in der Krabbelstube wohl fühlen, ist das Wichtigste für die Eltern und die Kinderund Jugend-Services Linz. (Foto: KOMM) Peter Hirhager Ausbauprogramm für Kinderbetreuungf 27 rei

Mehr

Neues Sozialprogramm. Für junge Väter gibt es im Familienzentrum Pichling ein eigenes interessantes Programmangebot. (Foto: KOMM)

Neues Sozialprogramm. Für junge Väter gibt es im Familienzentrum Pichling ein eigenes interessantes Programmangebot. (Foto: KOMM) 12 Neues Sozialprogramm Für junge Väter gibt es im Familienzentrum Pichling ein eigenes interessantes Programmangebot. (Foto: KOMM) Peter Hirhager Neues Sozialprogramm 13 Flexible Betreuung für Kleinkinder

Mehr

INFOMATERIAL. Stand: Dezember Leben mit Perspektive

INFOMATERIAL. Stand: Dezember Leben mit Perspektive INFOMATERIAL Stand: Dezember 2015 INFOMATERIAL EIN NEUES KONZEPT DES WOHNENS UND MITEINANDER LEBENS Der Neubau einer individuellen Wohnanlage im halleschen Stadtteil Heide-Süd (Am Heiderand, Grüner Weg,

Mehr

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen.

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen. Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof Fortschritt baut man aus Ideen. Lichtskulptur an der Spree: der hell erleuchtete Glaspalast des Hauptbahnhofs Berlin (ehemals Lehrter Bahnhof) 2 Prunkvolles Feuerwerk

Mehr

Neue Arbeitswelten in Frauenfeld: Erfolgreicher Standort für Unternehmen. Geschäftshaus Murg

Neue Arbeitswelten in Frauenfeld: Erfolgreicher Standort für Unternehmen. Geschäftshaus Murg Neue Arbeitswelten in Frauenfeld: Erfolgreicher Standort für Unternehmen Geschäftshaus Murg Frauenfeld. Immer in Bewegung. Frauenfeld ist eine Stadt im Aufschwung und Mittelpunkt für wirtschaftliche, politische

Mehr

Exposé. Atelierwohnung in Thalkirchen Dachgeschoss-Maisonette-Wohnung in Denkmalschutzensemble. Objekt 1183

Exposé. Atelierwohnung in Thalkirchen Dachgeschoss-Maisonette-Wohnung in Denkmalschutzensemble. Objekt 1183 Wohnfläche: ca. 105 m² (3. OG=1. DG) Nutzfläche: ca. 95 m² (2. DG, ausbaubar zu ca. 70m² WFL) Zimmer: 4-5 Kellerabteil: ja Baujahr: 1927 Wohngeld: ca. 250,- Kaufpreis: 549.000,- Provision: 3,57 % inkl.

Mehr

Auszug Referenzobjekte Umbau_Teil 3. Februar 2012

Auszug Referenzobjekte Umbau_Teil 3. Februar 2012 Auszug Referenzobjekte Umbau_Teil 3 Februar 2012 Referenzobjekt Umbau Sanierung und Dachgeschossausbau Wohnhaus Einfamilienhaus Gräfelfing Umbau, Sanierung und Dachgeschossausbau eines Wohnhauses Gräfelfing

Mehr

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM)

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Hauptteil Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Peter Hirhager Betreubares Wohnen Seniorenwohnungen für morgen Für die Sozialstadt Linz

Mehr

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf 16.05.24 Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) planen den Neubau für das Probenhaus des Balletts der Deutschen Oper am Rhein. In Arbeitsgemeinschaft mit HOCHTIEF Solutions erhielten sie in

Mehr

Feuer und Flamme für Holz

Feuer und Flamme für Holz Klaus Ehring Freier Architekt, Architekturbüro e+k architekten Reutlingen, Deutschland Feuer und Flamme für Holz Enflamed for wood Entusiasmo per il legno Dokument in Deutsch 1 2 Feuer und Flamme für Holz

Mehr

Hauptteil Insgesamt sollen 725 Wohnungen am Frachtenbahnhof entstehen.

Hauptteil Insgesamt sollen 725 Wohnungen am Frachtenbahnhof entstehen. 2 Hauptteil Insgesamt sollen 725 Wohnungen am Frachtenbahnhof entstehen. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser, Polland) Christian Reiter Frachtenbahnhof frei 3 Ein neuer Stadtteil entsteht Durch die rechtskräftige

Mehr

Wohnen an der Jesuitenkirche

Wohnen an der Jesuitenkirche Wohnen an der Jesuitenkirche 2 Seniorengerechte Wohnungen im Quadrat B 4 Im Zentrum Mannheims, direkt neben der Jesuitenkirche, baut der Caritasverband Mannheim ein Haus, in dem betreutes Wohnen möglich

Mehr

Projektinformation BelVista am Boulevard West, Europaviertel Frankfurt

Projektinformation BelVista am Boulevard West, Europaviertel Frankfurt Projektinformation BelVista am Boulevard West, Europaviertel Frankfurt Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Wohnanlage HOCHTIEF Projektentwicklung und formart Rhein- Main realisieren im Europaviertel West,

Mehr

Zu vermieten in 4415 Lausen, Hauptstrasse 74

Zu vermieten in 4415 Lausen, Hauptstrasse 74 Zu vermieten in 4415 Lausen, Hauptstrasse 74 Verfügbar ab März 2017: ausgebautes gebäude mit über 345m2 Nutzflächen, verteilt auf 3 Ebenen (EG, OG, UG), mit Toiletten und Kellerräumen im UG, plus zusätzlichen

Mehr

Zu vermieten in 4415 Lausen, Hauptstrasse 74

Zu vermieten in 4415 Lausen, Hauptstrasse 74 Zu vermieten in 4415 Lausen, Hauptstrasse 74 Verfügbar ab April 2017: ausgebautes gebäude mit über 345m2 Nutzflächen, verteilt auf 3 Ebenen (EG, OG, UG), mit Toiletten und Kellerräumen im UG, plus zusätzlichen

Mehr

Quality Living beim Schlossquadrat.

Quality Living beim Schlossquadrat. Qualität, auf die Sie bauen können. Quality Living beim Schlossquadrat. 1050 Wien, Nikolsdorfer Gasse 35-37 www.nikolsdorfergasse35.at Image 2013 www.oln.at Zentrumsnah mit bester Verkehrsanbindung und

Mehr

Dachau. Standort Dachau. Mieter: NAT Neuberger Anlagen-Technik AG, IT-Services. Mieter: NAT Neuberger Anlagen-Technik AG, Zentrale Verwaltung

Dachau. Standort Dachau. Mieter: NAT Neuberger Anlagen-Technik AG, IT-Services. Mieter: NAT Neuberger Anlagen-Technik AG, Zentrale Verwaltung Dachau Nordseite Dachau Ost, Gewerbegebiet Schwarzer Graben, Kopernikusstraße 27 6 moderne Büroeinheiten und 1 Lagerbereich Einzelgrößen (teilbar) von ca. 350 m² 420 m² mit großzügig angelegtem Parkplatz,

Mehr

NORBERT HENSEL. 28 Büro- und Gewerbebauten. Vertikale Einschnitte prägen die Geometrie der quadratischen Baukörper.

NORBERT HENSEL. 28 Büro- und Gewerbebauten. Vertikale Einschnitte prägen die Geometrie der quadratischen Baukörper. Von 1887 bis 2001 existierte an diesem Ort das aus Backstein errichtete Kloster der Armen Klarissen. Um der Geschichtsvergessenheit entgegen zu wirken, haben wir die Materialität des Klosters aufgegriffen.

Mehr

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Projektbeschreibung G/ho/kü Seite 1 von 2 Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Hoher Bedarf nach studentischem Wohnraum in Hannover

Mehr

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium Verkehrskonzept neues Gymnasium Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April 2014 Planungsgesellschaft Stadt - Land Verkehr 1 Planung neues Gymnasium - Forderungen aus dem Radverkehrskonzept der Gemeinde Ismaning

Mehr

Baukörper. Das Projekt. Zwei Wohntürme

Baukörper. Das Projekt. Zwei Wohntürme Das Projekt Auf dem rund 9.000 m² großen Vorhabengebiet zwischen den städtischen Wahrzeichen Treptowers und TwinTowers realisiert die AGROMEX GmbH & Co KG ein Wohn- und Apartmenthotelprojekt. Drei Punkthochäuser

Mehr

8092 / Essen, Holtgreve Bürohaus Essen Süd Kronprinzenstraße 5 7 / Gutenbergstraße 39, Essen

8092 / Essen, Holtgreve Bürohaus Essen Süd Kronprinzenstraße 5 7 / Gutenbergstraße 39, Essen Union Investment Real Estate GmbH Asset Management Deutschland Mitte Vermietungsbüro Rhein-Ruhr Kaiserswerther Straße 115 40880 Ratingen Ansprechpartnerin: Frau Britta Maeder Telefon: (021 02) 99 77 8

Mehr

WILLKOMMEN IM NEUEN ERFOLGREICH IHR RAUM FÜR ERFOLGREICHE GESCHÄFTE

WILLKOMMEN IM NEUEN ERFOLGREICH IHR RAUM FÜR ERFOLGREICHE GESCHÄFTE WILLKOMMEN IM NEUEN ERFOLGREICH IHR RAUM FÜR ERFOLGREICHE GESCHÄFTE FREIRAUM FÜR AUSSICHTSREICHE UNTERNEHMUNGEN Gesamtansicht EIN NEUES GESICHT, DAS MIT IHNEN SPRICHT Im Eckbereich des Albersloher Weges

Mehr

IBAarau AG. Neubau Werkhof und Bürogebäude. Partner von Swisspower. 25. April 2016 ham Seite 1

IBAarau AG. Neubau Werkhof und Bürogebäude. Partner von Swisspower. 25. April 2016 ham Seite 1 IBAarau AG Neubau Werkhof und Bürogebäude 25. April 2016 ham Seite 1 Wirtschaftlich, funktional und energieeffizient 25. April 2016 ham Seite 2 IBAarau im Überblick Anzahl Mitarbeiter Mitarbeitende 263

Mehr

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

Hans-Fiedler-Haus. Berlin Hans-Fiedler-Haus Berlin Willkommen im Hans-Fiedler-Haus am Rolandufer in Berlin! Mit dem Bezug der neuen Bundesgeschäftsstelle im Oktober 2003 hat der Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) seinen Sitz

Mehr

Neubau der Hauptagentur Köln für die Bundesagentur für Arbeit

Neubau der Hauptagentur Köln für die Bundesagentur für Arbeit Neubau der Hauptagentur Köln für die Bundesagentur für Arbeit 1 Das Grundstück befindet sich im Herzen des Areals des ehemaligen Flughafengeländes Butzweilerhof und war, als Luftkreuz des Westens, Deutschlands

Mehr

NEUE HEIMAT Oberösterreich Dir. Mag. Robert Oberleitner

NEUE HEIMAT Oberösterreich Dir. Mag. Robert Oberleitner NEUE HEIMAT Oberösterreich Dir. Mag. Robert Oberleitner NEUE HEIMAT OÖ Wohnoase Freistadt Besonderheiten Geschichte Daten und Fakten Lage Projektbeschreibung Baustatus seit 75 Jahren Verantwortung als

Mehr

TECHNISCHE ASPEKTE BEI DER UMNUTZUNG VON BESTANDSOBJEKTEN. MMag. Peter Ulm / 6B47 Real Estate Investors AG

TECHNISCHE ASPEKTE BEI DER UMNUTZUNG VON BESTANDSOBJEKTEN. MMag. Peter Ulm / 6B47 Real Estate Investors AG TECHNISCHE ASPEKTE BEI DER UMNUTZUNG VON BESTANDSOBJEKTEN MMag. Peter Ulm / 6B47 Real Estate Investors AG TECHNISCHE ASPEKTE BEI DER UMNUTZUNG VON BESTANDSOBJEKTEN 22.6.2017 Althan-Park PROJEKTBESCHREIBUNG

Mehr

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und Medieninformation Wohnen am Gießen, Innsbruck Im Westen viel Neues Innsbruck, 6. Juli 2010 PRISMA Zentrum für Standort- und ZIMA Wohn- und Regionalentwicklung GmbH Projektmanagement GmbH Grabenweg 3a,

Mehr

718 Wohnungen, davon 50 betreubare Wohnungen sollen am Frachtenbahnhof entstehen. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)

718 Wohnungen, davon 50 betreubare Wohnungen sollen am Frachtenbahnhof entstehen. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser) 12 718 Wohnungen, davon 50 betreubare Wohnungen sollen am Frachtenbahnhof entstehen. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser) Christian Reiter Städtebauliche Verbesserungen frei 13 Lebendige Stadt In Linz steht

Mehr

Neubaubilanz 2010 bis 2012 und Wohnbausituation Mai 2013

Neubaubilanz 2010 bis 2012 und Wohnbausituation Mai 2013 Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Planungsreferent Bürgermeister Franz Dobusch zum Thema Neubaubilanz 2010 bis 2012 und Wohnbausituation Mai 2013 am Dienstag, 7. Mai 2013, 10.30 Uhr, Altes

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Informationen zum Bauvorhaben Wie wir Schule machen Schulprofil. Eberhard-Ludwigs-Gymnasium

Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Informationen zum Bauvorhaben Wie wir Schule machen Schulprofil. Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Eine Schule ist mehr als ein Gebäude. Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Informationen zum Bauvorhaben Wie wir Schule machen Schulprofil Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Immobilienentwicklung am Hauptbahnhof Düsseldorf

Immobilienentwicklung am Hauptbahnhof Düsseldorf Informationsmaterial zur Präsentation des Projektes im Rahmen der MIPIM 2017: Immobilienentwicklung am Hauptbahnhof Düsseldorf Ausgangspunkt: Das 17.000 Quadratmeter große Gelände der ehemaligen Autoverlade-Station

Mehr

DC Tower 1, Wien. Fortschritt baut man aus Ideen.

DC Tower 1, Wien. Fortschritt baut man aus Ideen. DC Tower 1, Wien Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Mit 250 m ist der dunkel verglaste Monolith deutlich höher als der bisherige Rekordhalter, der 202 m hohe Millennium Tower am anderen Donau-Ufer. Die

Mehr

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München Aktuelle Bauten und Projekte München 2016 steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh Genter Strasse 13 80805 München Nymphenburger Höfe München _ Blick Richtung Norden Nymphenburger

Mehr

Palais Cornelius. Exklusive Eigentumswohnungen im Frankfurter Westend

Palais Cornelius. Exklusive Eigentumswohnungen im Frankfurter Westend Palais Cornelius Exklusive Eigentumswohnungen im Frankfurter Westend Im Herzen der Stadt Lassen Sie sich verführen, inspirieren, begeistern: Von Traumimmobilien in Frankfurts begehrtester Wohnlage. Lehnen

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

Architektur Exklusiv PREMIUM. i + R baut Hotel bei Frankfurt 25 Jahre Kago & Hammerschmidt Kinderspielparadies Centrolino

Architektur Exklusiv PREMIUM. i + R baut Hotel bei Frankfurt 25 Jahre Kago & Hammerschmidt Kinderspielparadies Centrolino Architektur Exklusiv PREMIUM 8,90 10,80 SFr ISSN 2190-1554 AUSGABE No. 7 / 8 2017 i + R baut Hotel bei Frankfurt 25 Jahre Kago & Hammerschmidt Kinderspielparadies Centrolino Untere Atzemer Straße 7-11

Mehr

Exposé. Berlin-Köpenick

Exposé. Berlin-Köpenick Exposé 3 Zimmer Dachgeschoss mit Traumdachterrasse - Luxuriöse Ausstattung! Berlin-Köpenick Das Objekt ist Teil eines Ensembles aus den 30er Jahren, besteht aus 7 Gebäuden und liegt in guter, zentraler

Mehr

Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht. EXPOSÉ Stand:

Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht. EXPOSÉ Stand: Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht EXPOSÉ Stand: 04.08.2016 Standortinformationen Strausberg auch bekannt als die Grüne Stadt am See liegt rund 35 km östlich

Mehr

Exposé. Büroflächen Landshuter Allee München

Exposé. Büroflächen Landshuter Allee München Exposé Büroflächen Landshuter Allee München B2R Die Lage KTR: 20071 DIV 33, Landshuter Allee 8-10, 80637 München Landshuter Allee 8-10, 80637 München Objektstandort in München Neuhausen Rotkreuz Platz

Mehr

INFORMATION zur Pressekonferenz

INFORMATION zur Pressekonferenz INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Rektorin Univ. Prof. Dr. Ursula Brandstätter Landeskulturdirektor HR Dr. Reinhard Mattes Universitätsdirektorin Mag. Brigitte Mössenböck,

Mehr

Der Name des Stadtteils Kleinmünchen

Der Name des Stadtteils Kleinmünchen 36 HAUPTTEIL Architekt Univ.-Prof DI Dr. Martin Treberspurg hat in der Traunausiedlung 149 Wohnungen und Reihenhäuser entworfen, die ab dem Frühjahr 2007 in mehreren Etappen gebaut werden. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)

Mehr

Umbau Wien Westbahnhof. BahnhofCity Wien West

Umbau Wien Westbahnhof. BahnhofCity Wien West Umbau Wien Westbahnhof BahnhofCity Wien West September 2010 2 Umbau Wien Westbahnhof BahnhofCity Wien West Die BahnhofCity entsteht Seit September 2008 wird der Wiener Westbahnhof zur BahnhofCity Wien

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

hessen nassauische grundbesitz Exposé Kattenstraße 26 I Hanau

hessen nassauische grundbesitz Exposé Kattenstraße 26 I Hanau hessen nassauische grundbesitz Exposé Kattenstraße 26 I 63452 Hanau I Inhalt Inhalt Lageplan Seite 2 Umgebung & Objektbeschreibung Seite 3-4 Grundrisse Seite 5-10 angaben > Kattenstraße 26 > Gemarkung

Mehr

Hürlimann-Areal Zürich (ZH) Ehemalige Brauerei Hürlimann

Hürlimann-Areal Zürich (ZH) Ehemalige Brauerei Hürlimann Beispiele erfolgreicher Umnutzungen von Industriebrachen 2 Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Boden und Biotechnologie 3003 Bern Tel. 031 323 93 49 altlasten@bafu.admin.ch (ZH) Ehemalige Brauerei Hürlimann

Mehr

ADLER HOLZ- SCHUTZ. lebendig & dauerhaft schön

ADLER HOLZ- SCHUTZ. lebendig & dauerhaft schön ADLER HOLZ- SCHUTZ lebendig & dauerhaft schön Huber & Sohn Neubau 2011 ADLER Lignovit Platin auf Fichte sägerau HOHES HEIM Das Konzept des 8-geschossigen Wohnhauses aus Holz ist voll und ganz aufgegangen,

Mehr

Technologiezentrum. KLÜBER Lubrication. München KG. Aidenbachstraße München. Werkbericht. Tragwerksplanung

Technologiezentrum. KLÜBER Lubrication. München KG. Aidenbachstraße München. Werkbericht. Tragwerksplanung I n g e n i e u r e Aidenbachstraße 46 81379 München Klüber Lubrication eröffnete im September 2004 neues Technologie-Zentrum Traditionsunternehmen wächst am Standort München-Obersendling Klüber Lubrication

Mehr

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Ausbau Bahnhof Winterthur. Jürg Sollberger, Projektleiter SBB Infrastruktur. SBB Infrastruktur Anwohnerinformation 31.1.2017

Mehr

Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen. Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 /

Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen. Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 / Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 / 880 38 87 www.wohnanlage-am-tattersall.de W o h n e n i m b e k a n n t e s t e n K u r o r t D e u t s c h

Mehr

Hauptfassade mit dem Kopfbau Süd (Tagungszentrum) und Kopfbau Nord

Hauptfassade mit dem Kopfbau Süd (Tagungszentrum) und Kopfbau Nord TAGUNGSZENTRUM Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein ungewöhnlicher Tagungsort, denn die hier stattfindenden Veranstaltungen können die bundesweit beachteten Ausstellungen des Hauses auf vielfältige Weise

Mehr

Heinrich-von-Buz Realschule

Heinrich-von-Buz Realschule Heinrich-von-Buz Realschule Ausbau zur Ganztagsschule 300 Millionen für unsere Schulen 300 Millionen für unsere Schulen Diese gewaltige Summe investiert die Stadt Augsburg bis zum Jahr 2030 in ihre 70

Mehr

Einst machte das Lessinggymnasium in Braunschweig-Wenden

Einst machte das Lessinggymnasium in Braunschweig-Wenden Schule als Lebensraum funktional und klar gestaltet Die neue Aula des Braunschweiger Lessinggymnasiums ist gestalterisch auf das Wesentliche reduziert. Dazu passt der A-Chair perfekt. Der A-Chair in seiner

Mehr

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Pressemitteilung 16.10.2015 Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Zusammenführung beider Schulen

Mehr

K2 im Alleinauftrag Kastenbauerstraße München

K2 im Alleinauftrag Kastenbauerstraße München Objektbeschreibung: Das durch seine auffallend geschwungene Glasfassade bekannte Bürogebäude "K2" wurde 1995 erbaut. Es verfügt über eine großzügige Tiefgarage mit Einzelstellplätzen. Ende 2011 hat die

Mehr

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011 RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. INHALT EUROPAVIERTEL OST UND WEST DER RAHMENPLAN 3 EUROPAVIERTEL

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Exposé. Büroflächen in der Bahnhofszeile Freiburg

Exposé. Büroflächen in der Bahnhofszeile Freiburg Exposé Büroflächen in der Bahnhofszeile Freiburg Die Lage BHZ Freiburg, Bismarckallee 5-17, 79098 Freiburg Objektstandort in Freiburg Stefan-Meier-Str. Technisches Rathaus Lehener Str. Universitätt Freiburg

Mehr

DIE GEMEINDE BAUT FÜR IHRE BÜRGER

DIE GEMEINDE BAUT FÜR IHRE BÜRGER DIE GEMEINDE BAUT FÜR IHRE BÜRGER Wohnen und Leben im neuen Baugebiet Bachäcker für Jung und Alt, für Menschen mit Behinderungen, für Familien und für Singles. Gemeinsam und miteinander sich den Lebensraum

Mehr

2500 Baden Kaiser Franz Josef Ring

2500 Baden Kaiser Franz Josef Ring 2500 Baden Kaiser Franz Josef Ring Wunderschönes im Jahr 1910 erbautes Zinshaus im Jugendstil Objektbeschreibung Über den wunderschönen Eingang und die gewendelte Naturstein-Treppe gelangen Sie zu den

Mehr

Berufskollegs am U-Turm

Berufskollegs am U-Turm Berufskollegs am U-Turm Unmittelbar neben dem Dortmunder U, dem Zentrum für Kunst und Kreativität, auf einer 20.000 m² großen Teilfläche des ehemaligen Geländes der Dortmunder Union Brauerei entstehen

Mehr