Schriftliche Planung der unterrichtspraktischen Prüfung (gemäß 34 (4) OVP vom )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche Planung der unterrichtspraktischen Prüfung (gemäß 34 (4) OVP vom )"

Transkript

1 Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik Andrea Dönnebrinck XXXXX XXXXX XXXXXXX XXXX XXXXX XXXXX Schriftliche Planung der unterrichtspraktischen Prüfung (gemäß 34 (4) OVP vom ) Datum: Beginn der Unterrichtsstunde: 10:35 Uhr bis 11:20 Uhr Fachrichtung / Unterrichtsfach: Lernbehindertenpädagogik / Erdkunde Lerngruppe: Klasse 6 Prüfungsausschuss: Vorsitzender: Bekannte Fachleiterin: Fremde Fachleiterin: Fremder Schulvertreter: Thema der Unterrichtsstunde: Wir proben unsere Präsentation zur Vulkanausstellung in der Klasse! Ziel der Unterrichtsstunde im Förderbereich: Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Kommunikationskompetenz, insbesondere der Präsentationskompetenz gefördert werden, indem sie die erarbeiteten Kommunikationskriterien für das Präsentieren zunächst im Team und anschließend im Plenum anwenden und reflektieren. Ziel der Unterrichtsstunde im Unterrichtsfach: Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Wissen über das Themengebiet Vulkanismus erweitern und festigen, indem sie sich vertiefend mit ihrem Schwerpunktthema auseinandersetzen und es für die Präsentation aufbereiten. Bei der vorgelegten schriftlichen Planung handelt es sich in allen Teilen um meine eigene selbständige Leistung Unterschrift des/der Lehramtsanwärters/-in Seite 1 von 12

2 1 Fachrichtungsspezifische Angaben 1.1 Förderbereich Sprache / Kommunikation. 1.2 Zielschwerpunkt im Förderbereich Förderung der Kommunikationskompetenz, insbesondere der Präsentationsfähigkeit. 1.3 Thema der Unterrichtsreihe Wir präsentieren unsere Vulkanausstellung in der Klasse! 1.4 Ziel der Unterrichtsreihe Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Kommunikationskompetenz gefördert werden, indem sie ihre sprachlichen Kompetenzen, insbesondere die Präsentationsfähigkeit erweitern und Kommunikationskriterien für das Präsentieren erarbeiten, ihre Anwendung erproben, üben und reflektieren. 1.5 Thema der Unterrichtsstunde Wir proben unsere Präsentation zur Vulkanausstellung in der Klasse! 1.6 Ziel der Unterrichtsstunde Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Kommunikationskompetenz, insbesondere der Präsentationskompetenz gefördert werden, indem sie die erarbeiteten Kommunikationskriterien für das Präsentieren zunächst im Team und anschließend im Plenum anwenden und reflektieren. 1.7 Zieldifferenzierung (Kriterien vgl. Punkt 6.3 Förderschwerpunkt zerlegt in Teilkompetenzen, S. 7; Kriterien für das Präsentieren: vgl. Anhang) Die Schülerinnen und Schüler sollen beim Präsentieren die erarbeiteten Kommunikationskriterien anwenden, dabei folgende Kriterien besonders beachten und anschließend die Präsentation reflektieren: Schüler / Schülerinnen Kriterien (vgl. Punkt 6.3) Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Nr. 13 Ibrahim Kevin Majuran Tatjana Ulrika Natalie Johann Marcio Lennart Kathleen Tobias Zum Schüler Tobias sei ergänzend erwähnt, dass bei ihm ein selektiver Mutismus vorliegt. Seine lautsprachlichen Äußerungen sind stark von der Tagesform abhängig. Seite 2 von 12

3 2 Fachspezifische Angaben 2.1 Thema der Reihe im Unterrichtsfach Das Geheimnis der Feuerberge eine Ausstellung zum Thema Vulkane. 2.2 Zielschwerpunkt der Unterrichtsreihe im Unterrichtsfach Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Wissen über grundlegende physisch-geographische Vorgänge erweitern und festigen, indem sie handlungs- und wissenschaftsorientierte Kenntnisse zum Themenbereich Vulkanismus (Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen von Vulkanen) erarbeiten, interessengeleitet vertiefen und anderen Klassen präsentieren. 2.3 Thema der Unterrichtsstunde im Unterrichtsfach Wir proben unsere Präsentation zur Vulkanausstellung in der Klasse! 2.4 Ziel der Unterrichtsstunde im Unterrichtsfach Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Wissen über das Themengebiet Vulkanismus erweitern, indem sie sich vertiefend mit ihrem Schwerpunktthema auseinandersetzen und es für die Präsentation aufbereiten. 2.5 Zieldifferenzierung im Unterrichtsfach Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Wissen über das Themengebiet Vulkanismus erweitern, indem sie sich mit folgenden Teilbereichen vertiefend auseinandersetzen und anschließend für die Präsentation aufbereiten: SchülerInnen-Teams Natalie und Ibrahim: Ulrika und Majuran: Kathleen und Tobias: Tatjana und Marcio: Lennart, Johann und Kevin: Zu vertiefende Teilbereiche Die positiven Folgen von Vulkanausbrüchen. Die negativen Folgen von Vulkanausbrüchen. Der Aufbau der Erde. Der Aufbau der Erde. Der Aufbau eines Schichtvulkans. 3 Informationen zur Klasse 6 Die Klasse 6 besteht derzeit aus 11 Schülerinnen und Schüler, die unterschiedlich ausgeprägte Lernschwierigkeiten aufweisen. Die Klasse 6 weist häufig ein gutes Lern- und Arbeitsklima auf, wobei das Lerntempo und das Leistungsniveau der 11 Schülerinnen und Schüler sehr heterogen ist. Viele der Schülerinnen und Schüler können über einen individuell langen Zeitraum hinweg konzentriert arbeiten. Auch ihre mündliche Beteiligung im Unterricht ist oftmals gut. Die Atmosphäre in der Klasse ist meist angenehm und freundlich. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten meist aktiv im Unterricht mit. Neben dem Förderschwerpunkt Lernen sind vor allem individuelle Förderschwerpunkte in den Entwicklungsbereichen Sprache /Kommunikation, Kognition und Emotionalität vorrangig für die Klasse 6. 4 Aufbau der Unterrichtsreihen Bezug nehmend auf die nachfolgend dargestellten Unterrichtsreihen sei angemerkt, dass eine Unterrichtseinheit mehr als eine Unterrichtsstunde umfassen kann. Darüber hinaus wird im Förderbereich an bekannte Unterrichtsinhalte angeknüpft. Die individuellen Schwerpunktthemen zum Themengebiet Vulkanismus sind Punkt 2.5 Zieldifferenzierung (S. 3) zu entnehmen. Seite 3 von 12

4 Förderbereich Unterrichtsfach Schritt für Schritt zur guten Präsentation Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Kommunikationskompetenz, insbesondere der Präsentationsfähigkeit, gefördert werden, indem sie Präsentieren - Was war das doch gleich? sich an die Bedeutung des Präsentierens erinnern und bekannte Kommunikationskriterien wiederholen. Wir erarbeiten Kriterien für eine Präsentation! beim Präsentieren von Arbeitsergebnissen Kommunikationskriterien für das Präsentieren erarbeiten. Wie können wir unsere Präsentation verbessern? Kommunikationskriterien für eine Präsentation mit Medienunterstützung entwickeln und anhand derer sich für zwei Medien zur Visualisierung und Kommunikationsunterstützung einer Präsentation entscheiden. Wie kann man mit einem Plakat präsentieren? gemeinsam Kommunikationskriterien für die Präsentation mit Hilfe eines Plakates entwickeln. Wie kann man mit einem Modell präsentieren? gemeinsam Kommunikationskriterien für die Präsentation mit Hilfe eines Modells entwickeln. Das Geheimnis der Feuerberge Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Wissen über das Themengebiet Vulkanismus erweitern und festigen, indem sie Was wir alles machen wollen! angeregt durch die Materialtheke gemeinsam ein Brainstorming machen, welches als Grundlage für die Planungen der nächsten Unterrichtsstunden dient. Die Reise zum Mittelpunkt der Erde den Aufbau der Erde kennen und beschreiben lernen. Die Erdkruste - ein großes Puzzle die Kontinentalplatten der Erdkruste kennen lernen und durch einen Vergleich mit den Kontinenten deren Unterschiede entdecken und beschreiben. Entstehung eines Vulkans den Zusammenhang von Plattentektonik und Vulkanen erkennen und die Verteilung der Vulkane anhand einer Karte nachvollziehen. So sieht ein Schichtvulkan von Innen aus den Aufbau eines Schichtvulkans durch die Auswertung von Sach- und Informationsmaterialien herausarbeiten und anschließend beschreiben. Ein Vulkan bricht aus ein Vulkan-Experiment am Modell durchführen, auswerten und fachspezifische Aspekte auf den Ausbruch eines Schichtvulkans übertragen. Die Folgen von Vulkanausbrüchen sich einen Überblick über die Folgen von Vulkanausbrüchen für den Menschen und die Umwelt verschaffen. Wir entscheiden uns für eine Präsentation und einen Themenbereich! sich interessengeleitet für eine Präsentationsform entscheiden und gemeinsam mit einem Partner kriteriengeleitet einen Themenschwerpunkt aus der Vulkanismusreihe auswählen. Wir achten auf Kriterien für unsere Präsentation! bei der Vorbereitung auf die Präsentation die notwendigen Kommunikationskriterien für die Präsentation eines Plakates oder Modells beachten und unter Einhaltung der zuvor erarbeiteten Kriterien ihr Arbeitsprodukt entwerfen. (Bezug zum Förderbereich)...sich individuell mit ihrem Schwerpunktthema zum Themenbereich Vulkanismus auseinandersetzen und fachlich bedeutsame Fakten herausstellen. (Bezug zum Unterrichtsfach) Wir proben unsere Präsentation in der Klasse! die erarbeiteten Kommunikationskriterien für das Präsentieren zunächst im Team und anschließend im Plenum anwenden und reflektieren. (Bezug zum Förderbereich) sich vertiefend mit ihrem Schwerpunktthema auseinandersetzen und es für die Präsentation aufbereiten. (Bezug zum Unterrichtsfach) Wir entscheiden uns für eine andere Präsentation und einen anderen Themenbereich! sich interessengeleitet für eine andere Form der Präsentation entscheiden und sich gemeinsam mit einem Partner kriteriengeleitet für einen anderen Themenschwerpunkt entscheiden. Wir achten auf Kriterien für unsere Präsentation! bei der Vorbereitung auf die Präsentation die speziellen Kommunikationskriterien (Plakat oder Modell) beachten und unter Einhaltung der zuvor erarbeiteten Kriterien ihr Arbeitsprodukt entwerfen. (Bezug zum Förderbereich) sich intensiv mit ihrem Schwerpunktthema auseinandersetzen und fachlich bedeutsame Fakten heraustellen. (Bezug zum Unterrichtsfach) Wir üben unsere Präsentation! die erarbeiteten Kommunikationskriterien für das Präsentieren mit Hilfe eines Plakates oder eines Modells beachten und anschließend im Plenum reflektieren. (Bezug zum Förderbereich) sich vertiefend mit ihrem Schwerpunktthema auseinandersetzen und es für die Präsentation aufbereiten. (Bezug zum Unterrichtsfach) Jetzt können wir richtig gut präsentieren! ihre individuell erworbenen Fähigkeiten anwenden und ihre Vulkanausstellung der Klasse EZ 3/4 präsentieren. Seite 4 von 12

5 5 Lernvoraussetzungen Ibrahim Kevin Ulrika Natalie Majuran Johann Marcio Lennart Kathleen Tobias Tatjana Individuelle Maßnahmen bzw. Hilfestellungen Lernvoraussetzungen bezogen auf den ZÖSCH Kommunikationskriterien kennen. Kommunikationskriterien einhalten können. Eine angemessene Körperhaltung einnehmen können. Eine angemessene Körperhaltung beibehalten können. Das Publikum anschauen können. Vor der Klasse laut und deutlich sprechen können. In ganzen Sätzen sprechen können. Medien so zeigen können, dass alle Mitschüler diese sehen können. Die erarbeiteten fachlichen Inhalte konkret u. richtig wiedergeben können. Konkret Bezug zu den Medien nehmen können. In der richtigen Reihenfolge präsentieren können. Eigenes Kommunikationsverhalten reflektieren können. Die Präsentation anhand der Kommunikationskriterien reflektieren können. Legende: = erhöhter Förderbedarf = mittlerer Förderbedarf = geringer Förderbedarf = Die Zieldifferenzierung ist durch die großen Symbole deutlich gemacht - Ibrahim, Kevin, Majuran, Johann, Lennart, Tatjana: Satzanfänge zur Hilfe in Info-Box / strukturierte Notiz-Zettel - Kevin, Ulrika, Natalie, Majuran, Tatjana: Fachbegriffe auf Kärtchen in Info-Box - Ulrika, Natalie, Marcio, Lennart: Zeige- Stock für die Präsentation - Natalie, Majuran, Marcio, Tatjana: Vorstrukturierte Notiz-Zettel, Leitfragen Seite 5 von 12

6 Ibrahim Kevin Ulrika Natalie Majuran Johann Marcio Lennart Kathleen Tobias Tatjana Individuelle Maßnahmen bzw. Hilfestellungen Lernvoraussetzungen bezogen auf das Fach Kann den Aufbau der Erde (Erdkruste, -mantel, -kern) benennen. - Tatjana, Marcio, Kathleen, Tobias: Themen-Box mit strukturiert aufbereiteten Informationen Kann den Aufbau der Erde (innerer und äußerer Kern, Erdkruste und -mantel) benennen. Kann den Aufbau eines Vulkans (Magmakammer, Schlot, Krater) benennen. - Johann, Lennart: Themen-Box mit strukturiert aufbereiteten Informationen Kann Magma von Lava unterscheiden. - Johann, Lennart: Themen-Box mit strukturiert aufbereiteten Informationen Kann den Ausbruch eines Vulkans als Folge von Druck in der Magmakammer beschreiben. Kann Asche und Lava als Produkte eines Vulkanausbruchs benennen. - Ibrahim, Natalie, Ulrika, Majuran: Themen-Box mit strukturiert aufbereiteten Informationen Kann Zerstörung, Ernteverlust und Vernichtung von Leben negativen Folgen eines Vulkanausbruchs zuschreiben. Kann Fruchtbarkeit vulkanischer Böden als positive Folgen eines Vulkanausbruchs bewerten. Allgemeine Lernvoraussetzungen - Ulrika, Majuran: Themen-Box mit strukturiert aufbereiteten Informationen - Ibrahim, Natalie: Themen-Box mit strukturiert aufbereiteten Informationen Sich mit einem Partner absprechen können. Sich auf Vorschläge eines Partners einlassen können. Hilfestellung geben können. Hilfe annehmen können. Sich der Präsentationssituation stellen können. Legende: = erhöhter Förderbedarf = mittlerer Förderbedarf = geringer Förderbedarf Seite 6 von 12

7 6 Begründungszusammenhang Fachrichtungsspezifische Angaben 6.1 Definition des ZÖSCHs Nach Mattes (2002, S. 48) ist eine Präsentation ( ) eine zusammenhängende und medienunterstützte sprachliche Darbietung mit dem Ziel ein Publikum zu informieren, zu überzeugen (und zu unterhalten). Beim Präsentieren handelt es sich um eine komplexe Handlung, die sich aus verbalen und nonverbalen Anteilen zusammensetzt (vgl. Becker-Mrotzek, 2005). Hinzu kommen die Vorbereitung auf die Präsentation sowie die Aufbereitung und Visualisierung des Sachverhaltes (vgl. Klippert/ Müller, 2003). Die Fähigkeit gut präsentieren zu können wird als Präsentationskompetenz bezeichnet (vgl. Mattes, 2002,). Nach Becker-Mrotzek (2005, S. 11) ist, Visualisieren ( ) fester Bestandteil des Präsentierens, um Sachverhalte durch Medien zu veranschaulichen und sinnfällig zu machen. Visualisierungen haben zwei Funktionen: Einerseits können sie abwesende Objekte vor allem durch Bilder zeigen, andererseits veranschaulichen sie abstrakte Sachverhalte. 6.2 Klassenbezug / Anlass zur Reihe im Förderbereich Die Auswahl des Förderziels ergibt sich aus einer vorausgegangenen Unterrichtsreihe im Förderbereich Sprache und aus alltäglichen Beobachtungen des Kommunikationsverhaltens der Schülerinnen und Schüler. Ihre Lebenswelt zeichnet sich oftmals durch Störungen im Kommunikationsverhalten aus. Häufig kommt es zu Missverständnissen im Hinblick auf die Gestaltung von zwischenmenschlichen Beziehungen. Auch die soziokulturellen Bedingungen implizieren oftmals wenige oder unzureichend strukturierte Kommunikationsanlässe. Darüber hinaus treten häufig Hindernisse und Schwierigkeiten auf, wenn fachliche Zusammenhänge oder Verknüpfungen von den Schülerinnen und Schülern erläutert werden sollen, insbesondere wenn diese visuell aufbereitet werden sollen. Die Schülerinnen und Schüler sind kaum in der Lage die Ergebnisse der geleisteten Arbeit so zu erläutern und visuell zu präsentieren, dass ihre Mitschülerinnen und Mitschüler dieses nachvollziehen können. Die beschriebene Arbeitshaltung ist von den individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler abhängig und daher ein differenziertes Phänomen (vgl. Punkt 5 Lernvoraussetzungen, S.5). 6.3 Förderschwerpunkt zerlegt in Teilkompetenzen In Anlehnung an Merz-Grötsch (2004) ergeben sich für die vorliegende Unterrichtsreihe folgende Teilkompetenzen hinsichtlich der Kommunikationskompetenz, insbesondere der Präsentationsfähigkeit: Fähigkeiten / Kommunikationskriterien 1. Eigenes Kommunikationsverhalten bzgl. der Präsentation wahrnehmen können. 10. Beim Vortragen seine Mitschüler anschauen können (Blickkontakt). 2. Eigenes Kommunikationsverhalten bzgl. der Präsentation reflektieren können. 11. Bei der Präsentation die Medien zur Erläuterung der Sachverhalte nutzen können. 3. Wichtige Informationen zum fachl. Inhalt erkennen können. 12. Die fachlichen Inhalte korrekt wiedergeben können. 4. Wichtige Informationen zum fachl. Inhalt strukturieren können. 13. In der richtigen Reihenfolge präsentieren können. 5. Fachlichen Inhalt medial aufbereiten können (Plakat). 14. Die Präsentation anhand der Komm.-Kriterien reflektieren können. 6. Fachlichen Inhalt medial aufbereiten können (Modell). 7. Angemessene Körperhaltung einnehmen können. 15. Positive und negative Aspekte einer Präsentation wahrnehmen und äußern können. 8. Laut und deutlich sprechen können. 16. Lob und Kritik angemessen äußern können. 9. In ganzen Sätzen sprechen können. 17. Kritik annehmen und umsetzen können. 6.4 Eingrenzung der Teilkompetenzen (Didaktische Reduktion) In der vorliegenden Unterrichtsstunde liegt der Schwerpunkt hinsichtlich der Förderung der Kommunikationskompetenz darin, mit Hilfe von kommunikationsunterstützenden Medien (Plakat oder Modell) und unter Berücksichtigung der zuvor erarbeiteten Kommunikationskriterien die Präsentation zu halten und reflektieren. Daraus lassen sich wie folgt die unter Punkt 6.3 aufgelisteten Teilkompetenzen ableiten, die sich in der vorliegenden Unterrichtsstunde vornehmlich auf die Teilkompetenzen 7-13 beziehen (vgl. 2.7 Zieldifferenzierung, S.2 und 5. Lernvoraussetzungen, S.5). 6.5 Richtlinienbezug im Förderbereich Laut den Empfehlungen Förderschwerpunkt Lernen, 1999, ist das Ziel aller erzieherischen und unterrichtlichen Bemühungen, dass sich die Schülerinnen und Schüler zu handlungsfähigen, selbständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten entwickeln. Ebenso soll das Ziel verfolgt werden, dass die Schülerinnen und Schüler erworbenes Wissen und Können auf neue Anwendungsbereiche übertragen können, ( ), bei dem die Schülerinnen und Schüler selbst Seite 7 von 12

8 Problemlösungen durch eigenes Tun und sprachliches Handeln finden, ( ).. Das Präsentieren ist eine Möglichkeit die Kommunikationskompetenz zu erweitern. Fachspezifische Angaben 6.6 Begründung der Auswahl des Zielschwerpunktes im Unterrichtsfach Die aktuelle Unterrichtsreihe orientiert sich an den Wünschen und Interessen der Schülerinnen und Schüler. Vor den Herbstferien wurden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 Themenwünsche für den Erdkundeunterricht gesammelt, wobei sie in diesem Zusammenhang den Wunsch äußerten, mehr über Vulkane zu erfahren. Von der Thematik Naturkatastrophen insbesondere Vulkanismus, geht für die Schülerinnen und Schüler eine hohe Faszination aus, da dieses Thema zurzeit häufig in den Medien aufgegriffen wird. Laut einer Studie von Hemmer und Hemmer (1996) gehört dieser fachliche Inhalt generell zu den bei Schülern beliebtesten Themen (vgl. Haubrich u.a., 2002). Aufgrund des genannten Erfahrungsbereichs ist die Beschäftigung mit dem Thema Vulkanismus eine direkte Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler. 6.7 Richtlinienbezug im Unterrichtsfach Lernziele / Lerninhalte der Richtlinien für die Schule für Lernbehinderte (Sonderschule) in NRW, Geographie (1977) - Lebensmöglichkeiten in verschiedenen Gebieten der Erde und deren Veränderbarkeit kennen lernen. - Wechselseitige Abhängigkeiten vom Menschen und geographischen Gegebenheiten kennen sowie verstehen lernen. - Einsicht haben in den Zusammenhang zwischen Erdgeschichte und Vulkanismus / Erdbeben. - "In den Lernstufen 5 u. 6 lernen die Schüler die für die Lebenswirklichkeit wichtigen Lebensräume kennen und werden zum Verständnis einfacher Zusammenhänge geführt." (Seite 7) In den Richtlinien für die Hauptschule in NRW, Erdkunde (1989) heißt es im Bezug zur Lerneinheit 5 / 6: "Orientierung in Umwelt und Welt": - Über eine handlungs- und erlebnisbezogene Raumaneignung sollen Umwelt und Welt kognitiv und affektiv bewusster gemacht werden. - Herausforderungen durch die Natur und Leben mit der Natur kennen lernen - Schüler sollen "in die Lage versetzt werden, raumspezifische Aufgaben zu bewältigen und mittelbar oder unmittelbar an nah- und fernräumlichen Problemen und Gegebenheiten teilzunehmen, Anteil zu nehmen und teilzuhaben." (Seite 45) Vorrangiges Ziel ist die Entwicklung von Unterrichtsformen, die einen lebensnahen, altersgemäßen und förderspezifischen Umgang mit Unterrichtsgegenständen zulassen und die helfen, Voraussetzungen des Wissenserwerbs von lernbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen zu erschließen. (vgl. KMK- Empfehlungen Förderschwerpunkt Lernen,1999) 6.8 Analyse des Zielschwerpunktes im Unterrichtsfach Die nun näher beschriebenen Themenbereiche sind die Basis der Unterrichtsreihe in der Klasse 6. Die Auswahl der dargestellten Bereiche begründet sich darin, dass grundlegende physich-geographische Zusammenhänge erarbeitet werden, ohne deren Kenntnis der Zugang zu weiteren Aspekten zum Vulkanismus nur schwer möglich ist. Andererseits werden hier die Wünsche der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen. Tektonische Bewegung (zusammen mit der Verschiebung von erdkrustebildenden Platten) beeinflusst nicht nur die Landschaftsentwicklung, sie ist ebenso verantwortlich für die Entstehung schwerer Naturkatastrophen. Zu einem der wichtigsten Bereiche der Tektonik zählen die Vulkane (vgl. Goudie, 1995, S. 299). Nach Leser (1997, S. 969) bezeichnet man einen Vulkan als Stelle der Erdoberfläche, an der magmatische Stoffe aus dem Erdinneren an die Oberfläche gefördert werden. Von Vulkanismus spricht man, wenn geschmolzenes Gestein oder Magma aus dem Erdinneren durch eine schwache Stelle an die Oberfläche gelangen. Plattentektonik Laut Bauer (1998, S. 18) gibt es durch ungleichmäßige Wärmeverteilung im Erdmantel Bereiche, in denen Mantelmaterial aufsteigt, sich horizontal unter der Lithosphäre (feste Gesteinsschicht) bewegt, dabei abkühlt und schließlich wieder sinkt. Man unterscheidet zwischen divergierender Plattengrenze (zwei Platten entfernen sich voneinander), konvergierender Plattengrenze (zwei Platten stoßen zusammen) und transformierender Plattengrenze (zwei Platten gleiten aneinander vorbei). Die Mehrzahl der Vulkane der Erde liegt an den Rändern der Kontinentalplatten, vor allem um den Pazifischen Ozean (vgl. Böttger & Seyler 2001, 54). Positive und negative Folgen eines Vulkanausbruchs Negative Folgen eines Vulkanausbruchs: Zerstörung von Bauwerken, Ernteverluste, Vernichtung von Leben. Positive Folgen eines Vulkanausbruchs: Fruchtbarkeit vulkanischer Böden, Vulkanregionen ziehen Touristen an, Energiegewinnung (Geothermik) (vgl. Sauerborn, 2005, 89 ff.). Seite 8 von 12

9 Das Innere der Erde Der Aufbau eines Schichtvulkans Asche und Lava Krater Schlot Magmakammer (Quelle: (Quelle: domain) 6.9 Didaktische Reduktion im Unterrichtsfach Eine didaktische Reduktion ergibt sich durch den Verlauf der Unterrichtsstunde. Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Verlauf der Unterrichtsreihe für ein Schwerpunktthema entschieden, welches sie in der vorliegenden Stunde vertiefen und festigen. (vgl. 2.5 Zieldifferenzierung, S. 3 und 5 Lernvoraussetzungen, S. 6) 6.10 Passung zwischen ZÖSCH und fachlichem Inhalt Die Förderung im Bereich der Kommunikation, insbesondere der Präsentationskompetenz erweist sich in dieser Unterrichtsstunde als eine komplexe und informationsvermittelnde Handlung, die unter Einschluss von Medien strukturierte Gesprächsanlässe bietet. Zusätzlich wird durch den interessengeleiteten fachlichen Schwerpunkt Vulkanismus ein Sprechanlass geboten. Durch die hohe Wissensbegierde, die dieses Thema bewirkt, sind die Schülerinnen und Schüler dazu angespornt, Informationen zu verarbeiten, sie sachgerecht aufzubereiten und ihr erworbenes Wissen ihren Mitschülern zu präsentieren. Demzufolge wird der Passung zwischen ZÖSCH und fachlichem Inhalt in besonderem Maße entsprochen Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrer gesamten Schullaufbahn wiederholt in die Situation kommen, Arbeitsergebnisse präsentieren zu müssen. Einerseits ist das Präsentieren für den Ausführenden wichtig um das Erarbeitete zu vertiefen, andererseits können auch die anderen Schülerinnen und Schüler von der Präsentation profitieren, insbesondere dann, wenn arbeitsteilig gearbeitet wurde. Nur wenn es den Schülern gelingt ihre Arbeitsergebnisse kompetent zu präsentieren, können alle Schülerinnen und Schüler davon profitieren (vgl. Mattes 2002). Diese Kompetenz beinhaltet neben dem Einsatz von verbalen und nonverbalen Kommunikationsstrategien unter anderem auch die Beachtung der Strukturierung und der sachgerechten Wiedergabe von Sachverhalten. Die Anbahnung und Erweiterung grundlegender Präsentationskompetenzen dient vorrangig dazu den Schülern die dafür notwendige Selbstsicherheit zu vermitteln und sie in ihrem Selbstbewusstsein zu fördern. Langfristig gesehen ist die Fähigkeit, sich sicher und selbstbewusst darstellen zu können, eine wichtige Schlüsselqualifikation für das spätere Berufs- und Arbeitsleben. Demzufolge sollten grundlegende Kommunikationskompetenzen, wie beispielsweise die Präsentationsfähigkeit, gefördert werden. Vulkane stehen für die Schülerinnen und Schüler im direkten Zusammenhang mit den fiktiven Medienwelten (z. B. Dokumentationen oder Spielfilme), andererseits bilden sie gleichzeitig einen Bestandteil der realen Umwelt. In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler einerseits den Aufbau der Erde kennen, andererseits entwickeln sie eine Vorstellung für die Auswirkungen von Vulkanausbrüchen. Diese Vorstellung hilft ihnen u. a. Naturkatastrophen der Erde besser einzuschätzen und zwischen fiktiven Welten und der Realität zu differenzieren. Seite 9 von 12

10 7 Verlaufsplanung Phase / Zeit Unterrichtsaktivitäten Methodisch-didaktischer Kommentar - Begrüßung und Vorstellung der Gäste. Hinführung - LAA beginnt die Unterrichtsstunde mit einem sprachlichen Impuls. - Sprachlicher Impuls. zur - Die Sch. erkennen das Ziel der Stunde: Wie proben unsere Präsen- - Gelenktes Unterrichtsgespräch. Lernaufgabe tation zur Vulkanausstellung in der Klasse! (ca. 5 Min.) - LAA informiert über den heutigen Verlauf der Unterrichtsstunde. Erarbeitung der Lernaufgabe (ca. 5 Minuten) Arbeiten an der Lernaufgabe (ca. 15 Minuten) Präsentation und Reflexion der Lernaufgabe (ca. 20 Minuten) - LAA weist auf die Kriterien für das Präsentieren hin und lässt die speziellen Kriterien für die Präsentation eines Plakates und Modells wiederholen. - LAA bittet die Sch. sich mit ihren Partnern zu finden und lässt die präsentationsunterstützenden Medien holen. - LAA erläutert den Arbeitsauftrag. - Akustisches Signal läutet die Arbeitsphase ein. - Die Sch. sollen kriteriengeleitet je nach Team ihre Präsentation mit ihrem ausgewählten Medium vorbereiten und üben, indem sie - sich gemeinsam mit ihren Partnern absprechen, wer welche Aufgabe bei der Präsentation übernimmt, - sich ggf. Stichpunkte oder Notizen für die Präsentation machen, - bei der Präsentation die fachlichen Zusammenhänge und Aussagen korrekt wiedergeben, - das Präsentieren unter Berücksichtigung der Kommunikationskriterien, insbesondere der individuell zu beachtenden Kriterien in ihrem Team leise üben und sich gegenseitig Rückmeldung geben. - LAA nimmt Beobachterrolle ein und steht ggf. für individuelle Hilfestellungen bereit. - LAA kündigt mit einem akust. Signal das Ende der Arbeitsphase an. - LAA bittet Sch. in den Halbkreis vor die Tafel, würdigt die Leistung der Sch., bittet die Teams sich für die Präsentation zu einigen - LAA weist auf Kriterien für die Präsentation hin. - Das erste Team beginnt mit der Präsentation. - Die Präsentation wird von der gesamten Klasse mit Hilfe von Rückmeldekarten reflektiert, LAA leitet Reflexionsrunde. - Weitere Teams präsentieren, im Anschluss erfolgt jeweils eine teambezogene Reflexionsrunde. - LAA schließt die Reflexionsrunde, fasst mögl. Ergebnisse der Reflexionsrunden zusammen und beendet die Stunde. - Gelenktes Unterrichtsgespräch. - Akustisches Signal ist ritualisiert und dient den Sch. als Orientierung. - Materialien: Plakate für Kriterien einer Präsentation, Arbeitsaufträge, akustisches Signal. - Selbständige Arbeit im Team. - LAA beobachtet Sch. für die folgende Reflexionsphase. - Es liegen Karteikarten für evtl. Notizen bereit. - Es liegen die Rückmeldekarten bereit, die in der Partnerarbeit genutzt werden können. - Materialien: Kriterienplakate, Karteikarten, Rückmeldekarten, Folienstifte. - Kurze Würdigung der Präsentationsvorbereitungen im Team. - Präsentation der einzelnen Teams. - Sch. nehmen Präsentationshaltung ein (stehen auf dem Podest) - Während der Präsentation können sich Sch. Notizen für die Rückmeldung machen. - Rückmeldungen der Sch. - LAA ergänzt bei Bedarf die Rückmeldungen. - Materialien: Plakate und Modelle, Rückmeldekarten, Folienstifte, Podest. Legende: Alternative: LAA = Lehramtsanwärterin; Sch. = Schülerinnen und Schüler LAA gibt die Leitung der Reflexionsrunde an eine Schülerin oder einen Schüler ab. Seite 10 von 12

11 8 Literatur Allgemeine Literatur: KMK (1999): Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Lernen. Förderschwerpunktbezogene Literatur: Becker-Mrotzek, Michael (2005): Präsentieren: Erste Annäherung an ein vielschichtiges Phänomen. In: PRAXIS DEUTSCH, 190, 2005, S Jäger-Gutjahr, Ingrid und Gutjahr, Sabine (2005): Schritt für Schritt zum Präsentieren. Klasse 3/4. AOL-Verlag. Lichtenau. Klippert, H und Müller, F. (2003): Methodenlernen in der Grundschule. Bausteine für den Unterricht. Praxis Beltz. Weinheim, Basel. Mattes, W. (2002): Methoden für den Unterricht. Schöningh Verlag. Paderborn, München, Wien, Zürich. Merz-Grötsch, Jasmin (2004): Präsentieren-Beobachten-Bewerten. Anregungen nicht nur für den Deutschunterricht. In: PRAXIS DEUTSCH, 184, 2004, S Miller, Reinhold (2004): Schüler präsentieren und geben sich darüber gegenseitig Feedback. In: Pädagogik, 3, 2004, S Literatur bezogen auf das Fach: Achilles, F. (1994): Modelle selber bauen. In: Geographie heute. 15, 11, S Bauer, J.; Mack, W.; Nübler, W. & Rentzmann, K. (1998): Mensch und Raum. Geographie. Physische Geographie. Cornelsen. Berlin. Birkenhauer, Josef (1996): Induktion-Deduktion-Modellbildung. In: Schultze, Arnold: 40 Texte zur Didaktik der Geographie. Gotha. Böttger, H.; Seyler, K. (2001): Erdkunde. Naturkatastrophen. Puchheim: pb-verlag Goudie, Andrew (1995): Physische Geographie. Eine Einführung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford. Haubrich, Hartwig (1997): Didaktik der Geographie konkret. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH. München, Düsseldorf, Stuttgart. Leser, Hartmut (Hrsg.) (1997): DIERCKE-Wörterbuch Allgemeine Geographie. Westermann deutscher Taschenbuch Verlag. München, Braunschweig. Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (1977): Richtlinien und Beispielplan für die Schule für Lernbehinderte (Sonderschule) in Nordrhein-Westfalen. Richtlinien und Beispielplan. Geographie. Köln. Greven. Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (1989): Richtlinien und Lehrpläne für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen. Erdkunde. Düsseldorf. Frechen Rinschede, Gisbert (2003): Geographiedidaktik. Ferdinand Schöningh. Paderborn, München, Wien, Zürich. Sauerborn, Petra (2005): Natur- und Umweltkatastrophen Menschengemacht? Informationen, Hintergründe, Projektideen. Verlag an der Ruhr. Mühlheim an der Ruhr. Seite 11 von 12

12 Internetseiten: domain Seite 12 von 12

Schriftliche Unterrichtsplanung für den dritten Unterrichtsbesuch im Fachrichtungsseminar Lernbehindertenpädagogik

Schriftliche Unterrichtsplanung für den dritten Unterrichtsbesuch im Fachrichtungsseminar Lernbehindertenpädagogik Andrea Dönnebrinck XXXXXXX XXXXXXX XXXXXXX XXXXXXXXXX XXXX XXXX XXXX XXXX Schriftliche Unterrichtsplanung für den dritten Unterrichtsbesuch im Fachrichtungsseminar Lernbehindertenpädagogik Formale Angaben

Mehr

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch im Hauptseminar

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch im Hauptseminar Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch im Hauptseminar 1 Formale Angaben Schule: Pestalozzischule

Mehr

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde Andrea Dönnebrinck xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde 1 Formale Angaben Schule: Pestalozzischule Verbundschule der Stadt

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch Formale Angaben: Name: Datum: 22.08.00 Zeit: 9.00 Uhr 9.45 Uhr Schule: (GB) Klasse: Mittelstufe 2 Ausbildungslehrerin: Fachseminarleiter:

Mehr

Schriftliche Planung des 3. Unterrichtsbesuches im Hauptseminar

Schriftliche Planung des 3. Unterrichtsbesuches im Hauptseminar Ariane John Schriftliche Planung des 3. Unterrichtsbesuches im Hauptseminar 1 Formale Angaben Schule: Schule für Lernbehinderte (Sonderschule) Datum: 16.06.2004 Uhrzeit: ca. 8.40 09.25 Uhr Lerngruppe:

Mehr

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum:

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum: Schriftlicher Unterrichtsentwurf Hauptseminar Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum: Zeit: 08.40 - ca. 09.40 Uhr Zielformulierungen:

Mehr

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 2. Unterrichtsbesuch in der. Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 2. Unterrichtsbesuch in der. Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten Andrea Dönnebrinck Schriftliche Unterrichtsplanung zum 2. Unterrichtsbesuch in der Fachrichtung Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten 1 Formale Angaben Datum: 23.09.2005 Uhrzeit: 8:40

Mehr

Unterrichtsplanung. xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx. Klasse 6 (5 Mädchen, 8 Jungen)

Unterrichtsplanung. xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx. Klasse 6 (5 Mädchen, 8 Jungen) Ariane John Unterrichtsplanung 1 Formale Angaben Schule: Schule für Lernbehinderte (Sonderschule) Datum: 19.11.2003 Uhrzeit: ca. 8.40 09.25 Uhr Lerngruppe: Klasse 6 (5 Mädchen, 8 Jungen) Fachrichtung:

Mehr

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau S 1 Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen Foto: A. Philpotts Dr. Heidrun Kiegel, Köln Erdspalte im Bereich der Ostafrikanischen Grabenbrüche, Foto aufgenommen in Äthiopien Inhaltsübersicht

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Germanistik I. Meyer Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Kriteriengeleitetes Feedback durch Erstellen einer Textlupe Unterrichtsentwurf Thema der Reihe Indien Beschreiben

Mehr

Schriftliche Planung der unterrichtspraktischen Prüfung (gemäß 34 (4) OVP vom )

Schriftliche Planung der unterrichtspraktischen Prüfung (gemäß 34 (4) OVP vom ) Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik Andrea Dönnebrinck XXXX XXXX XXXXXX XXXXX XXXX XXXX Schriftliche Planung der unterrichtspraktischen Prüfung

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR STAATSPRÜFUNG UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN

UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR STAATSPRÜFUNG UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN Studienseminar Essen für das Lehramt für die Sekundarstufe II Hindenburgstraße 76-78 45127 Essen UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN STAATSPRÜFUNG

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch in der Fachrichtung Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch in der Fachrichtung Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten Andrea Dönnebrinck xxxxxxstr. xx xxxxx xxxxxxxxxxxxxxx Schriftliche Unterrichtsplanung zum 1. Unterrichtsbesuch in der Fachrichtung Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten 1 Formale Angaben

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Germanistik. Dirk Feldmann

Germanistik. Dirk Feldmann Germanistik Dirk Feldmann In der Hexenküche Wir schreiben Koch-Anleitungen für Gruselrezepte (Verfassen einer Vorgangsbeschreibung, 3. Schuljahr im Fach Deutsch der Grundschule) Unterrichtsentwurf Zentrum

Mehr

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einer Seminarausbilderin oder einem Seminarausbilder

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Datum: :40 Uhr bis 9:25 Uhr Klasse 8 (6 Mädchen, 6 Jungen) Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten Fachleiterin:

Datum: :40 Uhr bis 9:25 Uhr Klasse 8 (6 Mädchen, 6 Jungen) Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten Fachleiterin: Andrea Dönnebrinck XXXXXXX XXXXXXX XXXXXXX XXXXXXXXXX XXXX XXXX XXXX XXXX Schriftliche Unterrichtsplanung für den vierten Unterrichtsbesuch im Fachrichtungsseminar Lernbehindertenpädagogik und den vierten

Mehr

Unterrichtseinheit: "Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald" (7. Klasse)

Unterrichtseinheit: Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald (7. Klasse) Geographie N. Hoffmeister Unterrichtseinheit: "Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald" (7. Klasse) Unterrichtsentwurf Nicole Hoffmeister Paderborn, den 08.11.2006 Studienseminar für Lehrämter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenarbeit zum

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge Pädagogik Petra Thiele Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen Primarstufe Unterrichtsentwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Sachunterricht

Mehr

Schriftliche Planung des 4. Unterrichtsbesuches im Fachseminar

Schriftliche Planung des 4. Unterrichtsbesuches im Fachseminar Ariane John xxx Schriftliche Planung des 4. Unterrichtsbesuches im Fachseminar 1 Formale Angaben Schule: Schule für Lernbehinderte (Sonderschule) Datum: 15.03.2004 Uhrzeit: ca. 10.00 10.45 Uhr Lerngruppe:

Mehr

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Thema: Paul Klee Werkstatt - Lerntagebücher Klassenstufe:

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? Germanistik Sarah Müller Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? Unterrichtsentwurf zum 5. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch Unterrichtsentwurf Entwurf zum 5. Unterrichtsbesuch

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik I Grundlegende Kompetenzen und Haltungen von Lehrenden (im Besonderen des Mathematikunterrichts) I.1 Kann klare, fehlerlose Texte verfassen I.2 Spricht

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Katholische Religionslehre Auf Grundlage des allgemeinen Leistungskonzeptes des Albert-Einstein-Gymnasiums hat sich die Fachkonferenz

Mehr

Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Erdkunde

Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Erdkunde Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Erdkunde von Arianna Morbach Schule: Grundschule Klasse: Fach: Erdkunde Datum: 2013 Stunde/Zeit: 5..) Raum:. SPS: HSL: FSL: Schulleitung: Anleitender Lehrer: Thema

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Kurs 12. Jahrgang; 26

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung Unterrichtsverlauf und seine Einordnung 1. Allgemeine Informationen Autor * Michael Weyd Thema/Titel * Güter Lagern - Unterscheidung der Lagerarten nach ausgewählten Kriterien Beschreibung * Unterscheidung

Mehr

Unterrichtsvorbereitung in Geographie

Unterrichtsvorbereitung in Geographie Stefanie Gärtner Lehramtsreferendarin Wilhelm-Leuschner Schule Haupt- und Realschule Bessunger Str. 195 64295 Darmstadt www.wlsda.de Unterrichtsvorbereitung in Geographie Datum: 1. Oktober 2003 Ausbilder:

Mehr

Soma-Würfel - Schriftlicher Entwurf

Soma-Würfel - Schriftlicher Entwurf Pädagogik Kathrin Busch Soma-Würfel - Schriftlicher Entwurf Unterrichtsentwurf Kathrin Busch Studienseminar für das Lehramt für Sonderpädagogik, Paderborn Unterrichtsentwurf zur Unterrichtspraktischen

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS In 45 Minuten um die Welt! Stand: 10.07.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen GPG 5 Lernbereich 1: Lebensraum Erde Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Im Fokus dieser Sequenz steht die Erarbeitung von Regeln zur Gesprächsführung mit Kunden. Sollte es noch keine Regelungen zur Kommunikation im Unterricht geben,

Mehr

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik Didaktik der Geometrie und Stochastik Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik 1 1.1 Literatur Lehrplan Bildungsstandards von BW Hans Schupp: Figuren und Abbildungen div Verlag Franzbecker

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) Germanistik Dirk Feldmann Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch in der Grundschule Unterrichtsentwurf Schriftliche Unterrichtsplanung

Mehr

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011) Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011) Datum des EPG:... Seminarvertreter:... (Kernseminar) Name, Vorname :... Ausbildungsschule:... Einstiegsdatum:... Vertreter/in

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge Pädagogik Yasmin Tosun Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge Die SuS bauen, erproben und verbessern Automodelle, indem sie in Partnerarbeit Autos aus Alltagsmaterialien bauen,

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Unterrichtsskizze. von Marcel Holthaus. Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe

Unterrichtsskizze. von Marcel Holthaus. Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe Unterrichtsskizze von Marcel Holthaus Schule: Unterrichtsfach: Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe Sachunterricht Thema der Reihe: Wir erforschen den Regenwurm Thema der Stunde: 1. Wo lebt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tourismus in Deutschland -

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Carolin Schormann (September 2015) Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Ein Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen

Mehr

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) Naturwissenschaft Sabrina Engels Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) Entwicklung einer Modellvorstellung zum Aufbau der Biomembran in Gruppenarbeit Unterrichtsentwurf Studienseminar

Mehr

Zeit der großen Worte Politische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren VORANSICHT

Zeit der großen Worte Politische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren VORANSICHT V Sprechen und zuhören Beitrag 5 Politische Reden der Wendezeit 1 von 46 Zeit der großen Worte Politische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren Helmut Dewitt, Zülpich

Mehr

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster Naturwissenschaft Marcus Lüpke Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe

Mehr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr Sie erhalten eine Gratis --Lernspirale aus dem Heft Vulkane Gebirge Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr. 09192 Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert Medien! Das

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1.1 Thema: Miteinander statt gegeneinander! - Eine Unterrichtsreihe zur Förderung der Kooperationsfähigkeit. -

Unterrichtsentwurf. 1.1 Thema: Miteinander statt gegeneinander! - Eine Unterrichtsreihe zur Förderung der Kooperationsfähigkeit. - Unterrichtsentwurf Name: Datum: Zeit: Schule: SfG Lerngruppe: fünf Schüler der M 5 Ausbildungslehrer: Fach: FOL / Sport Fachrichtungsleiter: Hauptseminarleiter: 1. Unterrichtsreihe: 1.1 Thema: Miteinander

Mehr

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand Der allerkleinste Tannenbaum Pädagogik Leonie Hillebrand Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum" Unterrichtsentwurf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Münster Seminar Grundschule

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung. ( Prof. S. Papert, Lernprozessforscher, MIT;USA) Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Politische

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 These, Begründung,

Mehr

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule) Pädagogik Anne-Kathrin Rappsilber Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule) Physikalische Eigenschaften der Luft und deren Auswirkungen auf das Wetter Bachelorarbeit Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards Allgemeine Didaktik: Prüfen, Beurteilen, Bewerten Frühjahrssemester 2015 Prof. Dr. Franz Eberle Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards Ergänzende Materialien zu den Folien der Vorlesung 1 Eine

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

Märchen erzählen mit dem Kamishibai

Märchen erzählen mit dem Kamishibai Germanistik Dirk Feldmann Märchen erzählen mit dem Kamishibai Fach Deutsch, 2. Schuljahr der Grundschule Unterrichtsentwurf Schriftliche Unterrichtsplanung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch am

Mehr

Handreichung zur Planung von Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht Handreichung zur Planung von Unterricht Die Handreichung - eine Orientierungsgrundlage für Unterrichtsplanungen im in Die Handreichung für die Unterrichtsplanung soll eine konkrete Hilfe zur kompetenzorientierten

Mehr